Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit - Dr. Arietta von Stechow Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht - Heuking Kühn Lüer ...

Die Seite wird erstellt Oliver Seifert
 
WEITER LESEN
Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit - Dr. Arietta von Stechow Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht - Heuking Kühn Lüer ...
Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit

                 Dr. Arietta von Stechow
                           Rechtsanwältin
              Fachanwältin für Arbeitsrecht
Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit - Dr. Arietta von Stechow Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht - Heuking Kühn Lüer ...
Der Einsatz der Mitarbeiter im Rahmen einer
                          Personalpartnerschaft basiert auf dem Grundsatz der
                                             Freiwilligkeit.

                         Ausnahme: Es besteht eine tarifliche Rechtsgrundlage

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Unsere rechtlichen Spielarten
               I.       Vorüberlegung: Nebentätigkeit?
               II.      „Aldi-McDonalds-Modell“
               III. Die gelegentliche Arbeitnehmerüberlassung
               IV. Die vereinfachte Arbeitnehmerüberlassung
               V. Der gemeinsame Betrieb

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Umsetzung der Personalpartnerschaft

         Aufnahme einer „Nebentätigkeit“
         •    Arbeitnehmer kann gleichzeitig zur Hauptbeschäftigung eine Nebentätigkeit aufnehmen.
         •    Freiwilligkeit: Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer nicht einseitig zur Aufnahme einer Nebentätigkeit
              zwingen.
         •    Erlaubnisvorbehalt: Der Arbeitnehmer darf eine Nebentätigkeit auch nur mit Erlaubnis des Arbeitgebers
              aufnehmen (Wettbewerbsverbot!)

         Rechtsfolgen
         •     KSchG findet nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit auch im Rahmen der Nebentätigkeit Anwendung;
               es handelt sich um ein vollumfängliches Arbeitsverhältnis.
         •     Das Hauptarbeitsverhältnis besteht fort (Urlaubs- und Vergütungsansprüche, Entgeltfortzahlung etc.)
         Problem: Kein Einfluss auf die Nebentätigkeit ohne Kooperationsvereinbarung mit zweitem Arbeitgeber!

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Umsetzung der Personalpartnerschaft

         Anrechnung bei Nebenverdienst
         •    Wenn die Nebentätigkeit schon vor Beginn der Kurzarbeit durchgeführt wurde, ergeben sich keine
              Auswirkungen.
         •    Für während der Kurzarbeit aufgenommene Nebenbeschäftigungen wird die vollständige Anrechnung des
              Entgelts auf das Kurzarbeitergeld befristet bis zum 31. Dezember 2020 ausgesetzt. Bis dahin werden
              Verdienste aus Nebentätigkeiten in allen Berufen und Branche, die während Kurzarbeit aufgenommen
              wurden, bis zur vollen Höhe des bisherigen Monatseinkommens nicht auf das Kurzarbeitergeld angerechnet.
         •    Bei geringfügiger Beschäftigung, sog. Mini-Jobber, erfolgt keine Anrechnung auch über die Höhe des
              Sollentgelts hinaus.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Umsetzung der Personalpartnerschaft

Das „Aldi-McDonalds“ Modell

                                                                                        •     Das Arbeitsverhältnis zwischen dem
                                                                                              Arbeitgeber wird „ruhend“ gestellt; d.h. die
                                                                                              vertraglichen Hauptleistungspflichten werden
                                                                                              suspendiert.

                                                                                        •     Der Arbeitnehmer schließt mit dem (Neu-)
                                                                                              Arbeitgeber einen befristen Arbeitsvertrag.

                                                                                        •     Nach Ende der Befristung nimmt der
                                                                                              Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis wieder bei
                                                                                              seinem Alt-Arbeitgeber auf.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Vertragsgestaltung

         Inhalt der Ruhensvereinbarung
         •     Suspendierung der Hauptleistungspflichten
         •     Regelung zur Rückkehr („gleicher Arbeitsplatz“)
         •     Kündigungsausschluss (z.B. drei bis sechs Monate)
         •     Anrechnung auf Betriebszugehörigkeit
         •     Rückkehrklausel für den Fall der vorzeitigen Beendigung
         •     Gestattung der Nebentätigkeit
         •     Umgang mit variabler Vergütung
         Rechtsfolgen
         •     Arbeitsvertragliche Hauptleistungspflichten ruhen; d.h. Arbeitgeber schuldet keine Vergütung, keinen Urlaub,
               keine Entgeltfortzahlung und der Arbeitnehmer schuldet nicht die Erbringung der Arbeitsleistung.
         •     Arbeitsvertragliche Nebenpflichten bleiben bestehen, z.B. Wettbewerbsverbot, Vertraulichkeitspflichten.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Vertragsgestaltung

         Inhalt des befristeten Arbeitsvertrages
         •     „Gewöhnlicher Arbeitsvertrag“ aber ordentliches Kündigungsrecht ausdrücklich vereinbaren (§ 15 Abs. 3 TzBfG)
         •     Befristung: Sachgrundlos bis zu zwei Jahre oder Sachgrund nach § 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG (vorübergehender
               Arbeitsbedarf)

         Rechtsfolgen
         •     Kündigungsschutzgesetz findet nach sechs Monaten Betriebszugehörigkeit Anwendung
         •     Arbeitnehmerschützende Vorschriften finden Anwendung: BUrlG, TzBfG, BEEG, MSchG, EFZG

         Hinweis: Der Betriebsrat ist bei der Einstellung gemäß § 99 BetrVG zu beteiligen.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Vertragsgestaltung

         Inhalt der Kooperationsvereinbarung
         •     Vertraulichkeit / Verschwiegenheit
         •     „Provision“ bei Abwerbung von Mitarbeitern
         •     Gewährleistung „angemessener Arbeitsbedingungen“
         •     Festlegung von Laufzeit und Kündigungsrechten
         •     Ggf. Auskunfts- und Schadensersatzansprüche

         Rechtsfolgen
         •     Die beiden Unternehmen sind miteinander zeitweilig verbunden, aber diese Kooperation kann jederzeit gekündigt
               werden.
         •     Als Arbeitgeber sind die Unternehmen nicht verbunden.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Umsetzung der Personalpartnerschaft

Die gelegentliche Arbeitnehmerüberlassung

                                                                                       Die gelegentliche Arbeitnehmerüberlassung nach § 1
                                                                                       Abs. 3 Nr. 2a AÜG kommt unter folgenden
                                                                                       Voraussetzungen in Betracht:

                                                                                       •     Der Arbeitgeber hat nicht die Absicht, dauerhaft als
                                                                                             Verleiher tätig zu werden. Die Überlassung muss
                                                                                             also nur gelegentlich erfolgen.
                                                                                       •     Der Arbeitnehmer darf nicht zum Zwecke der
                                                                                             Überlassung eingestellt und beschäftigt werden.
                                                                                       •     Die Überlassung ist zeitlich jedenfalls auf die
                                                                                             Dauer der Krisensituation begrenzt.
                                                                                       •     Der Arbeitnehmer muss der Überlassung
                                                                                             zugestimmt haben.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Vertragsgestaltung

         Inhalt der Überlassungsvereinbarung
         •     Vertraulichkeit / Verschwiegenheit
         •     „Provision“ bei Abwerbung von Mitarbeitern
         •     Gewährleistung „angemessener Arbeitsbedingungen“
         •     Festlegung von Laufzeit und Kündigungsrechten
         •     Ggf. Auskunfts- und Schadensersatzansprüche
         •     Empfehlung: maximal sechs Monate

         Rechtsfolgen
         •     Mitarbeiter werden als Leiharbeitnehmer beim Entleiher tätig.
         •     Das AÜG findet keine Anwendung, wenn die genannten Voraussetzungen vorliegen.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Vertragsgestaltung

         Inhalt Ergänzungsvereinbarung
         •     Kurze Ergänzungsvereinbarung zum Arbeitsvertrag:
                 „Der Arbeitgeber ist berechtigt, im Wege des Weisungsrechts den Arbeitnehmer vorübergehend im Wege der erlaubnisfreien Arbeitnehmerüberlassung
                 bei einem Personalpartnerunternehmen [sofern möglich: bezeichnen] einzusetzen.“

         •     Rückkehrrecht des Mitarbeiters

         Risiko
         •     Wenn die Voraussetzungen des § 1 Abs. 3 Nr. 2 a AÜG nicht vorliegen, geltend die strengen Regelungen
               des AÜG.
         •     Vorsorglich empfehlen wir: gleiche Arbeitsbedingungen gewähren!

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Umsetzung der Personalpartnerschaft

Die vereinfachte Arbeitnehmerüberlassung
in Kleinbetriebe nach § 1 a AÜG

                                                                                     Eine AÜG Erlaubnis ist nicht erforderlich, wenn ein
                                                                                     Arbeitgeber

                                                                                     -    mit weniger als 50 Beschäftigten,
                                                                                     -    zur Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen
                                                                                     -    einen Arbeitnehmer, der nicht zum Zweck der
                                                                                          Überlassung eingestellt und beschäftigt wird,
                                                                                     -    bis zur Dauer von zwölf Monaten überlässt.

                                                                                     Aber: Die Überlassung ist vorher anzuzeigen!

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Umsetzung der Personalpartnerschaft

Der (vorübergehende) gemeinsame Betrieb

                                                                                        •     Ein gemeinsamer Betrieb liegt vor, wenn die in
                                                                                              einer Betriebsstätte vorhandenen Betriebsmittel
                                                                                              der beteiligten Unternehmen für einen
                                                                                              einheitlichen arbeitstechnischen Zweck
                                                                                              zusammengefasst, geordnet und gezielt
                                                                                              eingesetzt werden und der Einsatz der
                                                                                              menschlichen Arbeitskraft von einem
                                                                                              einheitlichen Leitungsapparat gesteuert wird.

                                                                                        •     Die Mitarbeiter werden
                                                                                              unternehmensübergreifend zur Verwirklichung
                                                                                              eines gemeinsamen Betriebszwecks
                                                                                              eingesetzt.

                                                                                        •     Eine Zurverfügungstellung von Personal an
                                                                                              einen Dritten für dessen alleinigen
                                                                                              Betriebszweck reicht nicht.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Vertragsgestaltung

         Inhalt der gemeinsamen Führungsvereinbarung
         •     Festlegung von Kompetenzen | Grundsatz der paritätischen Betriebsführung: Wer übernimmt welche Aufgaben
               zentral für den gemeinsamen Betrieb? Wie werden Betriebsmittel gemeinsam genutzt?
         •     Vertraulichkeit / Verschwiegenheit
         •     Festlegung von Laufzeit und Kündigungsrechten

         Rechtsfolgen
         •     Es entsteht ein neuer Betrieb, für den sogar bei gewisser Dauer ein eigener Betriebsrat gewählt werden kann.
         •     Im Rahmen der Sozialauswahl bei einer Kündigung sind sämtliche Arbeitsplätze im gemeinsamen Betrieb zu
               berücksichtigen.
         •     Sämtliche Mitarbeiter des gemeinsamen Betriebs sind bei Schwellenwerten (z.B. § 17 KSchG oder § 111 BetrVG)
               zu berücksichtigen.

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Ansprechpartner

Dr. Arietta von Stechow
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Neuer Wall 63, 20354 Hamburg
T +49 40 35 52 80 693
F +49 40 35 52 80 80
a.stechow@heuking.de

17.11.2020 • Heuking Kühn Lüer Wojtek • Personalpartnerschaft statt Kurzarbeit | Dr. Arietta von Stechow
Sie können auch lesen