Perspektiven - KD-Bank.de

Die Seite wird erstellt Nils Steffen
 
WEITER LESEN
Perspektiven - KD-Bank.de
www.KD-Bank.de   Ausgabe 2 | 2020

 Perspektiven

Perspektiven 2 | 2020                                       1
Perspektiven - KD-Bank.de
Inhalt

                                                                      28                                        24
                                                                                                                16

                                       10

      Interaktiv                                           16   Diakonie im Zentrum
                                                                Kundenporträt: Diakonisches Werk Dortmund und
 4    Vom Null- zum Negativzins                                 Lünen
      Der Vorstand erläutert die Strategie der Bank im
      anhaltenden Negativzinsumfeld und die Auswirkungen        Sparen und Anlegen
      für die Kunden der Bank.
                                                           24   Die Kunst der Einfachheit
      Digitales Banking                                         Neue Serie: Vermögensverwaltungen im Porträt
                                                                Kooperationspartner: Bankhaus Metzler
8     Online-Spende im Trend
      Spendenportal KD-onlineSpende                             Interaktiv
9     War‘s das mit dem Bargeld?                           28   25 Jahre KD-BANK-STIFTUNG
      Mobiles Bezahlen                                          Jubiläum und Verlosung von E-Bikes

      Investition und Finanzierung                         30   Veranstaltungen
                                                                Regionalkonferenzen, Kirchlicher Stiftungstag, Gene-
10    Swaps als Finanzierungsbaustein                           ralversammlung
      Langfristige Sicherung niedriger Zinsen
                                                           32   Aktuelles aus der Bank
14    Finanzierungshilfen
      Liquiditätsversorgung und Förderprogramme für
      institutionelle Kunden in der Coronakrise            34   Ihre Ansprechpartner/-innen

      2
Perspektiven - KD-Bank.de
Editorial

         Liebe Leserinnen, liebe Leser,
         das Wort „normal“ hatte bislang eher einen langweiligen
         Klang. Seit ein paar Wochen sprechen viele von einer
         „neuen Normalität“, die so gar nicht mehr langweilig zu
         sein scheint – was heißt das für Sie?

         Für uns in der Bank bedeutet dies beispielsweise, dass mobiles Arbeiten, Kontakte
         und Sitzungen per Videochat eher die Regel als die Ausnahme darstellen. Die selbst-
         verständlich virtuellen Sitzungen des Coronakrisenstabs sind zur wöchentlichen
         Routine geworden. Die Regelungen an unseren verschiedenen Standorten passen
         wir an die jeweilige 7-Tage-Inzidenz an. Dabei ist es weiterhin unser wichtigstes Ziel,
         qualitativ hochwertige Bankdienstleistungen anzubieten und unsere Kundinnen und
         Kunden sowie unsere Mitarbeitenden bestmöglich vor dem Virus zu schützen. Gleich-
         zeitig beobachten wir bei vielen Menschen den Wunsch nach einem persönlichen
         Austausch von Angesicht zu Angesicht.

         Ihr Zuspruch ermutigt uns! Wir bieten unsere Regionalkonferenzen als Präsenzver-
         anstaltungen an. Darüber hinaus laden wir zu einer virtuellen Konferenz ein. Unsere
         Generalversammlung findet planmäßig am 27. Oktober 2020 in einer großen Messe-
         halle in Dortmund statt; lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 30 und 31. Als Gastredner
         konnten wir den TV-Meteorologen Sven Plöger gewinnen, der uns mit neusten Infor-
         mationen zum Klimawandel versorgen wird.

         Der Klimawandel ist eine Menschheitsaufgabe. Wir stellen uns dieser Herausforderung
         und haben deswegen die Klimavereinbarung des deutschen Finanzsektors
         unterschrieben; lesen Sie mehr dazu auf Seite 33.

         Ein weiteres wichtiges Thema, das uns und unsere Kundinnen und Kunden derzeit
         umtreibt, ist die anhaltende Null- oder besser gesagt Negativzinsphase. In einem
         ausführlichen Interview erläutern meine Vorstandskollegin Ilona Pollach und ich die
         Strategie in dieser Zinslandschaft, die ein absolutes Novum für uns alle darstellt –
         mehr dazu ab Seite 4.

         Die Coronakrise hat alle Lebensbereiche erfasst. Lassen Sie uns die Heraus-
         forderungen dieser „neuen Normalität“ gemeinsam meistern.

         Bleiben Sie gesund, besonnen und zuversichtlich.

         Ihr

         Dr. Ekkehard Thiesler

Perspektiven 2 | 2020                                                                              3
Perspektiven - KD-Bank.de
Interaktiv

                                      strategie der Bank

                     Vom Null- zum
                      Negativzins
       Sichere Staatspapiere des Bundes sind in allen Laufzeiten negativ. Der
    Einlagensatz der Europäischen Zentralbank liegt bereits seit gut sechs Jah-
      ren im Minusbereich. Was bedeutet dies für die institutionellen Kunden
         der KD-Bank? Dr. Ekkehard Thiesler und Ilona Pollach erläutern die
               Strategie der Bank im anhaltenden Negativzinsumfeld.

             Die Kunden der Bank haben sich in         In dieser extremen Niedrigzinspha-
             den vergangenen Jahren auf eine           se ist verständlich, dass Anleger auf
             anhaltende Niedrigzinsphase einge-        eine „Besserung“ hoffen. Das führt
             stellt. Wie schätzen Sie die derzeitige   tendenziell zur Liquiditätshaltung
             Marktsituation ein?                       auf den Kontokorrentkonten und
                                                       maximal kurzfristigen Anlageent-
             Dr. Ek kehard Thiesler: Ich gehe          scheidungen, oder?
             davon aus, dass sich die Situation
             durch die zu erwartenden massiven         Ilona Pollach: In der Tat, dieses
             wirtschaftlichen Auswirkungen der         Verhalten beobachten wir auch bei
             Coronapandemie zunehmend ver-             vielen unserer Kunden. Die Liqui-
             schärft. Nach unserer Einschätzung        d it ät sha lt u ng verschä r f t u nsere
             schrumpfen die Handlungsspielräu-         Kosten sit uat ion z usät z l ich. Wi r
             me der EZB, in absehbarer Zeit zu         berichten seit Jahren über die Zins-
             einem normalen Zinsniveau zurück-         entwicklung und die dramatischen
             zukehren. Diese Situation beeinflusst     Auswirkungen für die Evangelische
             uns als Bank massiv. Hinzu kommt          K irche und die Ban k f ür K irche
             eine weitere aufsichtsrechtliche An-      und Diakonie. Dabei weisen w ir
             forderung, die als NSFR (Net Stable       auch au f hohe l iqu ide Best ä nde
             Funding Ratio) bezeichnet w ird.          hin und begleiten Kunden bei der
             Dabei werden die Anforderungen an         Strukturierung und Optimierung
             die Bank hinsichtlich ihrer Liquidität    ihrer Geld- und Kapitalanlagen. Die
             erhöht, um die Stabilität der Banken      Einführung des Verwahrentgelts für
             bei kurzfristigen Liquiditätsabflüs-      Kontokorrentguthaben – verbunden
             sen zu sichern und die Abhängigkeit       mit einem Freibetrag von zunächst
             von kurzfristigen Refinanzierungen        mehr als 20 Mio. Euro ab Mitte 2016,
             zu senken. Das alles ist gut und si-      dann 10 Mio. und zuletzt 5 Mio. Euro
             cherlich auch sinnvoll, führt aber        – war die Folge.
             konkret zu deutlich höheren Kosten
             für die Verwahrung liquider Anlagen       Und diese Maßnahmen reichen nicht
             bei der Bundesbank.                       mehr aus?

4
Perspektiven - KD-Bank.de
Vorstand der Bank für Kirche und Diakonie: v.l.n.r. Jörg Moltrecht, Ilona Pollach, Dr. Ekkehard
                        Thiesler, Vorsitzender, Dagmar Klüter.

                        Dr. Ekkehard Thiesler: Nein, das                  ist variabel und richtet sich nach dem
                        reicht leider nicht mehr aus; wir müs-            aktuell gültigen Einlagensatz der EZB.
                        sen dringend weitere Schritte einleiten
                        und uns strategisch nicht nur auf eine            Wie kam der neue Freibetrag von
                        Nullzinsphase, sondern mittelfristig              1 Mio. Euro zustande? Was bedeutet
                        auf eine Negativzinsphase einrichten.             dieser konkret?
                        Bezogen auf das Kontokorrentgeschäft
                        bedeutet das, dass wir die „Nulllinie“            Dr. Ekkehard Thiesler: Die aktuelle
                        bei den Zinsen für Kontokorrentgut-               Reduzier ung des Freibetrags für
                        haben nicht mehr halten können und                kirchliche und diakonische Kunden
                        die Kosten für die Liquiditätsverwah-             auf 1 Mio. Euro ist eine strategische
                        rung verursachergerecht an unsere                 Entscheidung der Ban k, m it der
                        Kunden weitergeben müssen. Über die               wir die Auswirkungen der Negativ-
                        Verwahrentgelte geben wir lediglich               zinsphase abfedern wollen. Andere
                        Kosten weiter, die uns konkret entste-            Banken und Sparkassen haben sich
                        hen. Wir haben keinen Ertrag für uns              übrigens für deutlich niedrigere Frei-
                        eingerechnet, den die Bank zur De-
                        ckung von Personal- und Sachkosten
                        eigentlich benötigen würde.                                        Darum geht‘s:
                        Welche konkreten Maßnahmen gibt                                    }}   Negativzinsen, Corona-
                        es derzeit?                                                             pandemie und strengere
                                                                                                aufsichtsrechtliche Vorga-
                        Ilona Pollach: Wir arbeiten daran,                                      ben zur Liquiditätshaltung
                        im instit utionellen Geschäft auf                                       für Banken
                        breiter Ebene ein Verwahrentgelt                                   }}   Verwahrentgelt auf Kon-
                        auf Girokonten einzuführen. Zum
                                                                                                tokorrentkonten institutio-
                        1. August 2020 haben wir den Freibe-
                                                                                                neller Kunden: - 0,5 % p. a.
                        trag auf Kontokorrentkonten unserer
                        institutionellen Kunden aus Kirche
                                                                                           }}   Freibetrag: 1 Mio. Euro für
                        und Diakonie von 5 Mio. Euro auf                                        kirchliche und diakonische
                        1 Mio. Euro gesenkt. Für Guthaben                                       Kunden
                        darüber berechnen wir ein Verwah-                                  }}   Enges Disponieren kann
                        rentgelt von derzeit - 0,50 % p. a.; dies                               Kosten sparen

Perspektiven 2 | 2020                                                                                                          5
Perspektiven - KD-Bank.de
Interaktiv

             beträge – häufig nur 100.000 Euro –        konto mit einer Kündigungsfrist von
             entschieden.                               drei Monaten. Wir bieten das Produkt
                                                        seit einigen Monaten nicht mehr ak-
             Die regulatorischen Vorgaben für die       tiv an und werden voraussichtlich ab
             Liquiditätshaltung der Bank werden         dem kommenden Jahr einen Höchst-
             sich im kommenden Jahr weiter ver-         betrag von 500.000 Euro pro Kunde
             schärfen. Vereinfacht gesagt führen        für bestehende Konten definieren,
             die neuen Regelungen dazu, dass wir        den unsere institutionellen Kunden
             mit dem Kapital, das uns institutio-       in diesem Produkt anlegen können.
             nelle Kunden auf Kontokorrentkon-          Das machen wir mit Blick auf kleine
             ten zur Verfügung stellen und das          kirchliche oder diakonische Einrich-
             täglich fällig ist, nicht mehr arbeiten    tungen und Fördervereine. Alles, was
             können, weil wir es genauso liquide        über den Höchstbetrag pro Kunde
             vorhalten und bei der Bundesbank           hinausgeht, werden wir spätestens ab
             zu einem negativen Zins anlegen            Mitte des Jahres 2021 nicht mehr als
             müssen. Das kostet uns zurzeit pro         IK-Sparkonto mit einer Kündigungs-
             1 Mio. Euro bis zu 5.000 Euro pro          frist von drei Monaten führen können.
             Jahr. Wir räumen diesen Freibetrag         Ich hoffe und gehe davon aus, dass
             allen Kunden auf einem Konto ein           wir das im Einverständnis mit un-
             und erhoffen uns, dass die Liquidi-        seren Kunden umsetzen können und
             tätshaltung auf den Kontokorrent-          nicht von unserer Seite Kündigungen
             konten durch diesen Schritt auf ein        einzelner IK-Sparkonten aussprechen
             betriebswirtschaftlich notwendiges         müssen, was wir als unsere letzte Op-
             Maß reduziert wird. Von diesem Effekt      tion ansehen würden.
             würden Kunden und Bank gemein-
             sam profitieren.                           Das zweite Produkt, bei dem es für
                                                        u n sere i n st it ut ionel len Ku nden
             Was ist für die nächsten Monate            deutlich spürbare Veränderungen
             geplant?                                   geben wird, sind unsere kurz- und
                                                        mittelfristigen Kündigungsgelder,
             Dr. Ekkehard Thiesler: Wir stellen ak-     bei denen wir schon jetzt absehen
             tuell alle Produkte für institutionelle    können, dass wir im Laufe des ersten
             Kunden, die keine oder kurzfristige        Halbjahrs 2021 in den negativen Be-
             Kündigungsfristen beinhalten, auf          reich rutschen werden und negative
             den Prüfstand. Ich möchte zwei Bei-        Zinsen bzw. Verwahrentgelte berech-
             spiele nennen: Das klassische IK-Spar-     nen werden.

                                                       „Bitte beachten Sie, dass wir über
                                                       die Verwahrentgelte lediglich
                                                       Kosten weitergeben. Wir haben
                                                       keinen Ertrag für uns eingerechnet.“

                                                       Dr. Ekkehard Thiesler

6
Perspektiven - KD-Bank.de
„Für Guthaben auf den Girokonten
            unserer Privatkunden berechnen wir
                  derzeit kein Verwahrentgelt.“

                                                 Ilona Pollach

                        Was ist mit den Girokonten der Pri-      tuation hat den Handlungsdruck je-
                        vatkunden der Bank – sind diese          doch weiter erhöht, sodass wir keinen
                        auch betroffen?                          Spielraum mehr sehen, die sicherlich
                                                                 schmerzhaften nächsten Schritte wei-
                        Ilona Pollach: Nein, für Guthaben auf    ter aufzuschieben. Wir sind allerdings
                        den Girokonten unserer Privatkunden      davon überzeugt, dass das im Interesse
                        berechnen wir derzeit grundsätzlich      der kirchlichen und diakonischen
                        kein Verwahrentgelt. Andere Banken       Eigentümer und Kunden langfristig
                        erheben dies zwar bereits für Gut-       der richtige Weg ist und dass wir als
                        haben über 25.000 Euro, wir haben        leistungsfähiger Partner im Kreditge-
                        uns jedoch dagegen entschieden.          schäft auch zukünftig gefordert sein
                        Aufgrund der üblicherweise auf pri-      werden. Dies ist uns aber nur möglich,
                        vaten Girokonten relativ geringen        wenn wir keine Kundengruppe be-
                        dauerhaften Guthaben sehen wir hier      vorzugen und einen fairen Ausgleich
                        aktuell keinen generellen Handlungs-     zwischen den Interessen der einzelnen
                        bedarf.                                  Kundengruppen schaffen. Nur so kön-
                                                                 nen wir eine solide Ertragssituation der
                        Die Coronapandemie wird sich ne-         Bank sicherstellen, um ausreichend
                        gativ auf das Kirchensteueraufkom-       Eigenkapital für die Kreditvergabe
                        men auswirken. Warum senken Sie          vorhalten zu können.
                        gerade jetzt die Freibeträge für die
                        Verwahrentgelte für liquide Einla-       Dr. Ekkehard Thiesler: Wir sind da-
                        gen? Wo bleibt die Solidarität der       von überzeugt, dass eine signifikante
                        Bank mit Kirche und Diakonie?            Reduzierung der Liquiditätshaltung
                                                                 bei vielen unserer Kunden möglich
                        Ilona Pollach: Die Corona-Pandemie       ist. Ich sehe es als unsere Aufgabe an,
                        stellt uns alle vor große Herausforde-   betroffene Kunden im persönlichen
                        rungen. Die starke Subventionierung      Gepräch zu infor mieren. Unsere
                        der Liquiditätshaltung auf Kontokor-     Kunden bitte ich, sich zu konkreten
                        rentkonten zu reduzieren, war jedoch     Kapitalanlagen beraten zu lassen:
                        auch ohne das Coronavirus für das        Nehmen Sie mit Ihrer Betreuerin oder
                        Jahr 2020 geplant. Wir versichern,       Ihrem Betreuer Kontakt auf. Alle Kon-
                        dass wir alles dafür getan haben,        taktdaten finden Sie auf der Seite 34.
                        diesen Zeitpunkt so weit wie möglich
                        hinauszuzögern. Die zugespitzte Si-      Vielen Dank.

Perspektiven 2 | 2020                                                                                       7
Perspektiven - KD-Bank.de
Digitales Banking

                                 Spendenportal KD-onlineSpende

          Online-Spende im Trend
     „Unser Nächster ist jeder Mensch, besonders der, der unsere Hilfe braucht“ –
    getreu dem Zitat von Martin Luther sammeln mittlerweile über 100 Organisati-
    onen Spenden mit KD-onlineSpende und machen damit einen wichtigen Schritt
                           in Richtung digitales Fundraising.

       110
         Organisationen
                                      200.998
                                         Euro Spenden seit Jahresbeginn
                                                                                             317
                                                                                               verschiedene
       sammeln Spenden                         (Stand: 31.08.2020)                           Spendenprojekte

Digitalisierung ist nach wie vor ein großes Thema –       Gute Nachrichten für alle Nutzer von KD-onlineSpen-
auch im Fundraising. Unser Spendenportal KD-on-           de: Ab September 2020 erwartet Sie der Administrati-
lineSpende bringt Spender und Spendenorganisation         onsbereich in einem neuen und frischen Design. Die
zusammen. Es bietet Institutionen die Möglichkeit,        ansprechende Benutzeroberfläche sowie die intuitive
Online-Spenden für gemeinnützige Projekte zu sam-         Menüführung machen die Einrichtung von Projekten
meln.                                                     und das Sammeln von Online-Spenden für Sie kom-
                                                          fortabler.
Unser Tipp: Jetzt auf Online-Kollekte umstellen!
In Anbetracht der Coronakrise sind die Kollekten          Weitere Projekte in Planung
in vielen Kirchen und Gemeinden stark rückläufig.         Die Bank für Kirche und Diakonie entwickelt das Por-
Grund genug, jetzt aktiv zu werden und auf Online-        tal stetig weiter. Im Anschluss an die Veröffentlichung
Kollekte umzustellen. Denn das Spendenportal KD-          des neuen Administrationsbereichs ist auch ein neues
onlineSpende bietet Ihnen nicht nur eine einfache         Frontend geplant. Das bedeutet, dass wir das Gesicht
und kostengünstige Möglichkeit, um Online-Spenden         von KD-onlineSpende (www.KD-onlineSpende.de)
zu sammeln. Ob im Online-Gottesdienst oder vor            komplett überarbeiten und auch den gesamten Spen-
Ort: Spenderinnen und Spender können mit wenig            denprozess optimieren werden.
Aufwand per Smartphone, Tablet oder Computer für
Ihre Kollekte online spenden. Mögliche Zahlarten sind     Haben Sie Interesse?
SEPA-Lastschrift, PayPal, paydirekt oder Kreditkarte.     Möchten auch Sie online Spenden sammeln? Dann
                                                          registrieren Sie sich jetzt in nur wenigen Schritten auf:
++ Neuer Administrationsbereich ab 9 | 2020 ++            www.KD-onlineSpende.de

8
Perspektiven - KD-Bank.de
Mobiles Bezahlen

            War´s das mit dem Bargeld?
      Beim Bäcker mit der Uhr oder im Supermarkt mit dem Smartphone bezahlen?
             Für die einen absolutes Neuland, für die anderen längst Alltag.
                Fest steht: Mobiles Bezahlen nimmt in Deutschland zu –
                        besonders in Zeiten der Coronapandemie.

Die Coronakrise verändert das Zahlungsverhalten              Beim mobilen Bezahlen wird Ihr Smartphone überall
der Deutschen; so zeigt es eine Studie von infas quo         dort zum Portemonnaie, wo Sie kontaktlos bezahlen
im Auftrag der Initiative Deutsche Zahlungssysteme.          können. Sie halten Ihr Smartphone einfach vor ein
Zurzeit erfolgt fast die Hälfte aller Bezahlvorgänge per     Kassenterminal und bezahlen Ihren Einkauf sekun-
girocard. Aber auch das Bezahlen mit dem Smartphone          denschnell. Apple-Geräte setzen die Bezahllösung
gewinnt laut der Studie für Kunden an Attraktivität –        Apple Pay ein. Android-Geräte nutzen die Funktion
für Sie auch? So können Sie Kontakt zu Bargeld beim          „Digitale Karten“ in Ihrer VR BankingApp.
Einkaufen vermeiden.

                        Apple Pay                                               Digitale Karten

Voraussetzungen                                              Voraussetzungen
}}   Ein Apple-Pay-kompatibles Gerät (z.B. iPhone, iPad,     }}   NFC-fähiges Android-Smartphone mit eingerichteter
     Apple Watch) mit neuester Version des Betriebssystems        Entsperrfunktion (ab Android-Version 6)
}}   Kreditkarte (Mastercard und Visa Kredit- und Debit-     }}   girocard, Kreditkarte (Mastercard und Visa Karten)
     karte) bei der Bank für Kirche und Diakonie                  oder Debitkarte bei der Bank für Kirche und Diakonie
}}   Zugang zum Online-Banking mit einem aktuell gül-        }}   Zugang zum Online-Banking mit einem aktuell
     tigen TAN-Verfahren (VR-SecureGo oder Sm@rt-TAN)             gültigen TAN-Verfahren (VR-SecureGo oder Sm@rt-
     und die VR-BankingApp                                        TAN), die VR-BankingApp und die App „Digitale Karten“

Bezahlen                                                     Bezahlen
}}   Per Kreditkarte (Mastercard und Visa Karten)            }}   Per girocard, Kreditkarte (Mastercard und Visa Kar-
}}   Überall dort, wo Sie das Symbol für kon-                     ten) oder Debitkarte
     taktloses Bezahlen finden, können Sie in                }}   Bezahlen Sie mit Ihren digitalen Kar-
     Geschäften mit Apple Pay zahlen.                             ten in allen Geschäften mit diesem
}}   Online und in Apps erkennen Sie an                           Kontaktlos-Symbol.
     diesem Symbol, dass Apple Pay als Zah-                  }}   In Online-Shops ist das Bezahlen mit digitalen
     lungsart angeboten wird.                                     Karten noch nicht möglich.

Mehr unter: www.KD-Bank.de/Apple-Pay                         Mehr unter: www.KD-Bank.de/Digitale-Karten

Perspektiven 2 | 2020                                                                                                 9
Perspektiven - KD-Bank.de
Investition und Finanzierung

                          Langfristige sicherung Niedriger Zinsen

             Swaps als
       Finanzierungsbaustein
          Swap-Geschäfte genießen häufig einen zweifelhaften Ruf: spekulativ,
        intransparent und riskant ist häufig zu hören. Es gibt jedoch auch Gegen-
           beispiele für den sinnvollen Einsatz dieses Finanzinstruments. So zum
            Beispiel bei der Modernisierung des Campusgeländes der Diakonie
                           Michaelshoven. Ein Erfahrungsbericht.

Herr Ufer, die Diakonie Michaelshoven treibt seit             über die üblichen zehn bis 15 Jahre hinaus – am Herzen.
einiger Zeit die Modernisierung ihres sozialen Ange-          In der aktuellen Niedrigzinsphase hielten wir dies für
bots in Köln voran, was auch einige Baumaßnahmen              besonders attraktiv und geboten. Die passgenaue Ge-
auf dem Campus-Gelände einschließt. Zuletzt war               staltung in Bezug auf den erforderlichen Mittelbedarf
dies die Errichtung von Service-Wohnungen. Was                zählte selbstverständlich auch dazu.
war Ihnen bei der Finanzierung besonders wichtig?
                                                              Herr Pierburg, Sie verantworten das Vertriebsma-
Uwe Ufer: Um das Investment zur Modernisierung                nagement für institutionelle Kunden bei der Bank für
unseres Campusgeländes dauerhaft auf sichere Beine            Kirche und Diakonie. Welche Finanzierungswünsche
zu stellen, lag uns eine sehr langfristige Zinssicherheit –   sehen Sie bei den Kunden aus der Sozialwirtschaft?

10
Bild links: Die Diakonie Michaelshoven hat auf dem Campusgelände in Köln-Rodenkirchen 100 Wohnungen in unterschiedlichen Größen
errichtet. Alle sind barrierefrei und multifunktional. Zu den Mietern zählen behinderte Menschen, Menschen, die ambulant betreut
werden, Mütter mit Kindern sowie Seniorinnen und Senioren; Diversität hat einen hohen Stellenwert. Einige dieser Wohnungen un-
terliegen den Regeln des sozialen Wohnungsbaus, andere sind frei finanziert. Mehr unter: www.diakonie-michaelshoven.de

  Carsten Pierburg: Viele unserer Kunden modernisieren              Roman Schulzki: Die Kunden der Bank investieren
  derzeit ihre Immobilien, um erforderliche Änderungen              in den Erhalt der Substanz oder wollen diese erwei-
  in den Angeboten auch räumlich umzusetzen. Dabei                  tern. Bei diesen Investitionen geht es nicht darum,
  handelt es sich meist um langfristig ausgerichtete                ein Immobilienprojekt zu realisieren und dann mit
  Investitionen, die auch langfristig finanziert werden;            möglichst hohem Gewinn schnell wieder zu veräu-
  Darlehenslaufzeiten von rund 30 Jahren sind die Regel.            ßern. Daher ist fast immer ein langfristiger Zinssatz
  Aufgrund der Zinsentwicklung in den vergangenen                   gewünscht, um eine feste Kalkulationsbasis und so-
  Jahren steigt die Tendenz, diese Zinsen möglichst über            mit langfristige Planungssicherheit für die Zukunft
  die gesamte Darlehenslaufzeit zu sichern.                         zu haben. Ganz genau diesem Wunsch entspricht eine
                                                                    klassische Zinssicherung.
  Banken finanzieren in der Regel nur mit Zinsbin-
  dungen von zehn bis maximal 15 Jahren. Warum ist                  Die Kundenlösung besteht aus zwei Teilen, die auf-
  das so und wie können Sie dennoch den Bedarf der                  einander aufbauen: der eigentlichen Finanzierung
  Kunden erfüllen?                                                  durch die KD-Bank (Grundgeschäft) sowie der zu-
                                                                    gehörigen Zinssicherung durch die DZ Bank. Die
  Carsten Pierburg: Hintergrund ist, dass uns die ent-              Finanzierung erfolgt über ein variabel verzinstes
  sprechend langfristigen Einlagen auf der Passivseite der          Darlehen, das die nötige lange Laufzeit und Flexibi-
  Bilanz fehlen. Hier wirkt sich das Zinsniveau gegenläufig         lität bietet. Hier wird der Zinssatz entsprechend der
  zu den Darlehensanfragen aus, weil Geldanleger derzeit            Zinsentwicklung regelmäßig angepasst. Um dieses
  tendenziell langfristige Bindungen scheuen. Den zuneh-            Zinsänderungsrisiko über die Finanzierungslaufzeit
  menden Bedarf an sehr langfristigen Zinsbindungen bei             auszuschließen, erhält der Kunde aus der Zinssiche-
  den Darlehen können wir aber sehr gut mittels deriva-             rung den jeweiligen variablen Zinssatz und zahlt
  tiver Finanzinstrumente, wie z.  B. Swaps, decken. Hie-           im Gegenzug den bei Abschluss vereinbarten festen
  rüber sind Zinsbindungen von bis zu 30 Jahren möglich.            Zinssatz. Da Finanzierung und Zinssicherung inhalt-
                                                                    lich aufeinander abgestimmt sind, dient das Derivat
  Warum eignen sich gerade derivative Zinsabsiche-                  in Verbindung mit der Finanzierung ausschließlich
  rungen für Kunden der Bank für Kirche und Diako-                  der langfristigen Zinsfestschreibung und nicht der
  nie? Wie genau funktioniert das?                                  Spekulation.

     Uwe Ufer                                     Carsten Pierburg                             Roman Schulzki
     ist kaufmännischer Vorstand bei              leitet das Vertriebsmanagement               arbeitet im Bereich Kapitalmärkte
     der Diakonie Michaelshoven.                  Institutionelle Kunden bei der Bank          Institutionelle Kunden als Spezialist
                                                  für Kirche und Diakonie - KD-Bank.           Zins- und Währungsmanagement
                                                                                               bei der DZ Bank.

  Perspektiven 2 | 2020                                                                                                          11
Investition und Finanzierung

Langfristige Zinssicherung bis zur endgültigen Tilgung
Darstellung    derFunktionsweise
  Darstellung der   Funktionsweise       eines (Forward)-Festzinsswaps
                                 eines (Forward)-Festzinsswaps

                                        3-Monats-Euribor, min. 0% p.a. zzgl. 1,00% p.a.

                            Kunde
                                                      Festzinssatz

                                           Berechnungszeiträume:                  30. Sept. 2020 bis 30. Sept 2050
                                           Volumen:                               3 Mio. EUR, tilgend in 30 Jahren auf Null
        3-Monats-Euribor,
          min. 0% p.a.                     DZ Bank zahlt:                         3-Monats-Euribor, min. 0,00% p.a. zzgl. 1,00% p.a.
        zzgl. 1,00% p.a.                   Kunde zahlt:                           Festzinssatz 1,90% p.a.

                                              Laufzeit        20 Jahre       25 Jahre       30 Jahre
                                           Festzinssatz         1,85%          1,89%         1,90%

                 Vollständige Zinssicherung                                                    Berücksichtigung der konkreten
    ✓            über gesamte Laufzeit            ✓ Langfristige Planungssicherheit        ✓ Kundensituation
        Also hat der Kunde unterm Strich aus dem Grundge-          nalen Haushalte stark einschränkte. Um trotz der
        schäft bei der KD-Bank und der Zinssicherung über          Zinsfestschreibung eine Entlastung der kommunalen
Seite 1
        die23.07.2020
               DZ Bank nichts anderes als einen Festsatzkredit     Haushalte zu erzielen, boten die Banken in der dama-
        über die gewünschte Laufzeit?                              ligen Zeit Derivate als Lösung an. Die Ausgestaltung
                                                                   dieses Derivats erfolgte in der Regel durch ein Swap-
        Roman Schulzki: Ja, ganz richtig!                                               Geschäft. Leider stellte sich bei der
        So ist es beispielsweise auch bei                                               inhaltlichen Ausgestaltung dieser
        der Diakonie Michaelshoven. Ich         „Bei allen derivativen Ge-              Geschäfte nach Jahren heraus,
        kann mich noch gut an unsere              schäften muss sicherge-               dass die von der Bank konstru-
        Gespräche erinnern. Herr Ufer hat                                               ierten Swap-Geschäfte in vielerlei
        aufgrund seiner Vorerfahrungen
                                                 stellt sein, dass ihre Trag-           Hinsicht intransparent waren und
        größten Wert darauf gelegt, dass        weite vollständig transpa-              den Kommunen ein vorher nicht
        es keine Komponenten gibt, die              rent ist und bilanziell             bekanntes enormes wirtschaft-
        die Zinsbelastung über den Siche-             anerkannt wird.“                  liches Risiko bescherten. Die Kon-
        rungszeitraum ändern könnten.                                                   struktion dieser Swaps entsprach
        Genau diesem Wunsch entspre-                                                    weder dem Kundenwunsch noch
        chen ein Festzins-Zahlerswap oder                 Uwe Ufer                      waren die wirklichen Risiken hin-
        auch andere einfache Zinssiche-                                                 reichend transparent. Nach einem
        rungsinstrumente.                                                               Klageverfahren, das sich mehrere
                                                                   Jahre bis zur letzten Instanz beim Bundesgerichtshof
        Herr Ufer, Sie haben bereits umfangreiche Erfah-           in Karlsruhe hinzog, konnte die Stadt allerdings erfolg-
        rungen mit derivativen Geschäften gemacht. Welche          reich gegen diese Form von Derivaten vorgehen und
        sind das?                                                  damit Schaden abwenden.

   Uwe Ufer: In meiner Zeit als Bürgermeister der Stadt                 In welchen Fällen halten Sie Swap-Geschäfte grund-
   Hückeswagen in der Zeit von 2004 bis 2013 befand                     sätzlich für die Diakonie geeignet?
   sich meine Kommune sowie zahlreiche andere in der
   Situation, in der Vergangenheit viele Kreditverträge                 Uwe Ufer: Natürlich stand ich auch bei dem Abschluss
   mit fixen Zinssätzen abgeschlossen zu haben. Diese                   der Swap-Geschäfte der Diakonie Michaelshoven im-
   Zinssätze waren dann aber nicht mehr marktgerecht,                   mer noch unter dem Eindruck der oben genannten Si-
   sodass eine hohe Zinslast entstand, die die kommu-                   tuation. Trotzdem glaube ich aber, dass Swap-Geschäfte

   12
Zinsswap
ein geeignetes Mittel sind, um hohe Investitionen
langfristig wirtschaftlich zu finanzieren. Bei der Fi-      Der Zinsswap ist ein
nanzierung unserer Investitionen haben wir uns für          Swapgeschäft, bei
einen Plain-Vanilla-Swap entschieden, der ein einfaches     dem sich zwei Parteien
Finanzinstrument ist, um einen günstigen Zinssatz für       dazu verpflichten, zu
die gesamte Laufzeit eines Kreditvertrags zu sichern.
                                                            festgesetzten Zeit-
Ein solches Derivat ist transparent, bilanzrechtlich
                                                            punkten in der Zu-
anerkannt und hat vor allem keine spekulativen Ri-
siken. Nur aus diesem Grund bin ich der Auffassung,
                                                            kunft Zinszahlungen
dass Derivate, soweit sie risikolos sind und eine bis zum   auszutauschen.
Ende der Vertragslaufzeit festgeschriebene Zinsbin-
dung ermöglichen, auch und gerade im diakonischen           Die Zinszahlungen
Kontext geeignete Mittel sind, um große Investitionen       erfolgen beim Zins-
erfolgreich zu realisieren.                                 swap auf festgelegte
                                                            Nennbeträge. In der
Was würden Sie anderen Kreditnehmern aus Ihrer              Regel werden die zu
Erfahrung heraus raten?                                     zahlenden Zinsen so
                                                            festgesetzt, dass ein
Uwe Ufer: Investitionen zu finanzieren, ist stets eine
                                                            Vertragspartner bei
Herausforderung. Die Entwicklung der Kapitalmärkte
                                                            Abschluss des Vertrags
und die Zinsbelastung für die zukünftigen Jahre zu
erahnen, ist wohl unmöglich. Trotzdem glaube ich,
                                                            einen bestimmten,
dass das derzeitige Zinsniveau auf einem so niedrigen       festen Zinssatz zahlt,
Level angekommen ist, dass sich eine Festschreibung         der andere Vertrags-
der Zinsen auch durch Derivate bis zum jeweiligen Ende      partner jedoch einen
der Kreditlaufzeit lohnt. Damit wird es auch zukünf-        Zinssatz, der variabel
tigen Generationen möglich sein, von diesen extrem          ist. Zinsswaps dienen
niedrigen Zinsen zu profitieren. Bei allen Derivaten        häufig der Absicherung
muss jedoch sichergestellt werden, dass ihre Tragweite      gegen Zinsänderungs-
vollumfänglich transparent ist und bilanztechnisch mit      risiken.
den jeweiligen Wirtschaftsprüfern auf Angemessenheit
und Tauglichkeit überprüft wurde.

Carsten Pierburg: Grundsätzlich eignen sich Swap-
Finanzierungen für jede langfristige Investition mit
                                                            Plain Vanilla
Finanzierungsbedarf ab rund 1 Mio. Euro, bei der eine
sehr langfristige Zinssicherheit angestrebt wird. Auf-      Die Standardform
grund der im Vergleich zu einem Standard-Festzins-          eines Swaps wird oft
kredit komplexeren Struktur setzen wir dabei auf eine       als Plain Vanilla (so-
umfassende Beratung unter Beteiligung der Experten          wohl plain als auch
unserer Zentralbank. Die hohe Flexibilität in der Ausge-    vanilla englisch für ge-
staltung ermöglicht es zudem, von Förderkrediten mit        wöhnlich) bezeichnet.
niedrigen Zinsen und Tilgungszuschüssen zu profitie-        Gemeint ist der Aus-
ren und trotzdem die Zinsen langfristig abzusichern.        tausch von fixen und
So lassen sich gerade für lange Bauzeiten günstige          variablen Zinszahlungs-
Angebote gestalten. Kunden und Interessenten können
                                                            strömen.
sich gern an uns wenden: Alle Ansprechpartnerinnen
und Ansprechpartner finden Sie unter www.KD-Bank.
de/Institutionen.

Perspektiven 2 | 2020                                                                  13
Investition und Finanzierung

                                                CORONAKRISE

                  Finanzierungshilfen
             Seit über 95 Jahren sorgt die Bank für Kirche und Diakonie für die
                  Kreditversorgung in Diakonie und Sozialwirtschaft. Viele
           Herausforderungen haben wir gemeinsam gemeistert. Die Coronakrise
            und ihre vielfältigen und weitreichenden Auswirkungen stellen neue
             und zum Teil noch nie da gewesene Anforderungen an uns alle –
                          auch wenn es um finanzielle Fragen geht.

Liquiditätsversorgung für diakonische Einrichtungen
Allen Kunden, die wegen der Krise einen erhöhten Li-
quiditäts- und Kreditbedarf haben, bieten wir unsere
Corona-Express-Finanzierung an:                               Aktueller Stand in
}}   max. 1 Mio. Euro                                           der KD-Bank
}}   bis 12 Monate Laufzeit
}}   ab 0,45 % p.a.                                         }}   Kontokorrent:
}}   beschleunigter Prozess                                      170 Mio. Euro KK-Linien
}}   Ermittlung der Bonität auf Basis der Situation vor          1,8 Mio. Euro Inanspruchnahme
     der Coronakrise                                        }}   Überziehungen:
}}   Bereitstellung in einer Summe                               0,5 Mio. Euro Überziehungen
                                                                 36 Kunden
Für eine möglichst zügige Bearbeitung Ihrer Liqui-
                                                            }}   Coronakreditanfragen:
ditätsunterstützung benötigen wir zum aktuellen
                                                                 15 Kredite (19,5 Mio. Euro)
Zeitpunkt grundsätzlich den geprüften Jahresab-
schluss 2018 sowie (vorläufige) Unternehmensdaten                12 Tilgungsaussetzungen (1,4 Mio.
(vollständige betriebswirtschaftliche Auswertung)                Euro)
für 2019. Bei sich längerfristig abzeichnenden Liqui-
                                                                 Stand: 29. Juli 2020
ditätsunterdeckungen bitten wir um eine kurze Situ-
ationsbeschreibung sowie Erläuterung eingeleiteter
Maßnahmen im Hinblick auf das Coronavirus. Bei
Fragen stehen Ihnen gern Ihre Ansprechpartner/-innen
zur Verfügung. Sie finden diese auf den Seiten 34 und 35.

14
Förderprogramme für
gemeinnützige Einrichtungen
Bundesweit                                                mit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheit, um
Zur Sicherung der Existenz kleiner und mittelstän-        gemeinnützige Organisationen als gesellschaftlich
discher Unternehmen wurde vom Bund für einen              wichtige Akteure im Rahmen der sozialen Infrastruk-
durch die Coronapandemie bedingten Umsatzausfall          tur in Deutschland zu stabilisieren. Förderfähig sind
ein Programm für Überbrückungshilfen aufgelegt.           Betriebsmittel und alle Investitionen in die soziale
Die Überbrückungshilfe wird für die Monate Juni bis       Infrastruktur gemeinnütziger Organisationen für
August gewährt und gilt branchenübergreifend und          Vorhaben in Nordrhein-Westfalen. Die Haftungsfrei-
ausdrücklich auch für gemeinnützige Einrichtungen.        stellung liegt bei 100 %. Das Programm ist befristet bis
Anträge können noch bis zum 30. September 2020            zum 30. Dezember 2020.
gestellt werden.
                                                          Rheinland-Pfalz
Bayern                                                    Auch für Rheinland-Pfalz ist ein Coronaförderkre-
Zur Unterstützung gemeinnütziger Organisationen,          ditprogramm für gemeinnützige Organisationen
die im Zuge der Coronakrise vorübergehend in Finan-       in Vorbereitung. Seit dem 1. September 2020 ist das
zierungsschwierigkeiten geraten, jedoch strukturell       Landesprogramm „Corona Soforthilfe Kredit RLP –
gesund sind, stellt die LfA Förderbank Bayern ab sofort   Gemeinnützige Organisationen“ der Investitions- und
mit dem „Corona-Kredit-Gemeinnützige“ ein Produkt         Strukturbank Rheinland-Pfalz mit 100%iger Haf-
mit obligatorischer 100%iger Haftungsfreistellung der     tungsfreistellung über die KD-Bank zu beantragen.
KD-Bank zur Verfügung.
                                                          Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen       und Unternehmen (gemäß §§ 52–54 AO) unabhän-
(unabhängig von Größe und Rechtsform) mit Betriebs-       gig von ihrer Größe, Rechtsform und Trägerschaft
stätte oder Niederlassung in Bayern. Der Nachweis der     mit Sitz in Rheinland-Pfalz, wie z. B. Frauenhäuser,
Gemeinnützigkeit erfolgt durch eine entsprechende         Beratungsstellen gegen Gewalt, Männerschutzwoh-
Bestätigung über die Freistellung von der Körper-         nungen, Einrichtungen der Jugend- und Familien-
schaft- oder Gewerbesteuer durch das Finanzamt.           bildung (inkl. Jugend- und Familienbildungsstätten,
                                                          Jugendherbergen sowie Schullandheimen) und Werk-
Nordrhein-Westfalen                                       stätten für Menschen mit Behinderung. Gefördert
Ziel des Programms der NRW-Bank ist die Unter-            werden Betriebsmittelfinanzierungen sowie Investi-
stützung gemeinnütziger Organisationen vor dem            tionen in die soziale Infrastruktur zur Erfüllung des
Hintergrund der aktuellen Coronakrise und der da-         satzungsgemäßen gemeinnützigen Zwecks.

                                                          Unter www.KD-Bank.de/Foerderpro-
                                                          gramme-Corona finden Sie stets aktualisierte
                                                          Informationen und die Links zu den Förder-
                                                          instituten. Wenden Sie sich gern an uns; alle
                                                          Ansprechpartner/-innen finden Sie auf den
                                                          Seiten 34 und 35.
Perspektiven 2 | 2020                                                                                          15
Unsere Kunden: Diakonisches Werk Dortmund und Lünen

         Diakonie im Zentrum
        Mitten in Dortmund hat das Diakonische Werk Dortmund und
       Lünen einen neuen Anlaufpunkt für Menschen unterschiedlichen
        Alters geschaffen. Kindergartenkinder, psychisch erkrankte und
            alte Menschen erfahren hier Aufmerksamkeit, Hilfe und
                        Unterstützung für ihren Alltag.

                   (Die Fotos für diesen Beitrag haben wir Anfang März 2020,
                            vor Beginn der Coronapandemie, erstellt.)

16
Perspektiven 2 | 2020   17
Unsere Kunden: Diakonisches Werk Dortmund und Lünen

18
Mit der Fertigstellung des Diakoniezentrums
   Kirchenstraße sind in der Dortmunder Innenstadt
   die Angebote der Diakonie und des Evangelischen
      Kirchenkreises ausgebaut worden. Auf 3 800
    Quadratmetern beherbergt der Neubaukomplex
      nördlich des Hauptbahnhofs die medizinische
      Rehabilitationseinrichtung Friederike-Fliedner-
    Haus, eine Tagespflege-Einrichtung für Senioren,
    ein modernes Gemeindehaus und einen großen
      Neubau der Evangelischen Kindertagesstätte
    Familienzentrum Paulus. Von den modernen Ge-
     bäuden auf dem Grundstück der Evangelischen
    Lydia-Kirchengemeinde profitieren Familien der
    unmittelbaren Nachbarschaft und Menschen mit
       Hilfebedarf aus der Region gleichermaßen.

Perspektiven 2 | 2020                                   19
Unsere Kunden: Diakonisches Werk Dortmund und Lünen

                                            Interview

       „Wir helfen Menschen“
              Uta Schütte-Haermeyer und Pfarrer Niels Back führen das
              Diakonische Werk Dortmund und Lünen. Bei der Finanzie-
              rung des neuen Diakoniezentrums in Dortmund haben sie
               sich für die Bank für Kirche und Diakonie entschieden. Im
                   Interview erläutern sie Hintergründe zum Projekt.

      Frau Schütte-Haermeyer, wie entstand die          Niels Back: Mit dem Diakoniezentrum Kir-
      Grundidee für das neue Diakoniezentrum?           chenstraße sind in unmittelbarer Nähe zum
                                                        Dortmunder Hauptbahnhof gleich vier wich-
      Uta Schütte-Haermeyer: Der Ausgangspunkt          tige Angebote der Diakonie und des Evange-
      lag auf der ganz anderen Seite der Stadt: Im      lischen Kirchenkreises ausgebaut worden:
      südlichen Dortmund-Hörde hat das Diako-           Von den Neubauten auf insgesamt 3 800
      nische Werk über 30 Jahr lang das Friederike-     Quadratmetern profitieren gleichermaßen Fa-
      Fliedner-Haus betrieben, eine Einrichtung für     milien der unmittelbaren Nachbarschaft und
      medizinische und berufliche Rehabilitation.       Menschen mit Hilfebedarf aus der Region. Das
      Mit 27 stationären und 7 ambulanten Thera-        neu gebaute Friederike-Fliedner-Haus, vor-
      pieplätzen gehört diese zu den größten Rehabi-    her gut 30 Jahre in Hörde beheimatet, ist ins
      litationseinrichtungen dieser Art in Westfalen    Hauptgebäude gezogen: Auf drei Etagen sind
      und hilft Menschen mit einer psychischen          nach neuesten Standards in Sachen Qualität
      Erkrankung, einen Weg zurück in den Alltag        und Ausstattung Wohnbereiche mit Einzel-
      und das Berufsleben zu finden.                    zimmern und Aufenthaltsräumen sowie ein
                                                        großer Therapiebereich, der über eine Groß-
      Niels Back: Nach über 30 Jahren Nutzung ent-      küche, einen Sportraum und verschiedene
      sprach das Gebäude in Hörde nicht mehr den        ergotherapeutische Bereiche verfügt, entstan-
      Anforderungen der Kostenträger. Da es nicht       den. Im Dachgeschoss des Haupthauses hat im
      Eigentum der Diakonie war und die benötigen       Februar 2020 eine Tagespflege-Einrichtung der
      Modernisierungen sehr aufwendig waren, haben      Diakonischen Pflege Dortmund ihre Arbeit
      wir uns für einen Neubau entschieden. Auf dem     aufgenommen. Hier erleben 17 Gäste von mon-
      großen Grundstück der Lydia-Kirchengemeinde       tags bis freitags bei professioneller Versorgung
      in der nördlichen Innenstadt haben wir einen      ein abwechslungsreiches und individuelles
      zentralen, neuen Ort gefunden und konnten         Betreuungsangebot, unabhängig vom Pfle-
      dort im gleichen Zug ein weiteres Diakoniean-     gegrad. Die Tagespflege ist barrierefrei direkt
      gebot installieren sowie zwei Einrichtungen der   vom Parkplatz per Fahrstuhl zugänglich, eine
      Kirchengemeinde modernisieren.                    großzügige Dachterrasse lädt zu Aktivitäten
                                                        im Freien ein.
      Herr Back, bitte beschreiben Sie das Konzept
      und die verschiedenen Bestandteile des Di-        Uta Schütte-Haermeyer: Zu dem Neubau-
      akoniezentrums.                                   komplex auf dem Gemeindegelände gehören

20
„Diakonie – das ist Hilfe
           für Menschen in Not, Krank-
              heit und ungerechten
                Verhältnissen. Eben
              Nächstenliebe in ihrem
              besten Sinne. Deshalb
              stehen im Mittelpunkt
            unserer Arbeit Menschen
                aller Altersgruppen,
            ungeachtet ihrer Herkunft
                  und Geschichte.“

                                                     Uta Schütte-Haermeyer, Geschäftsführerin
                                                      Diakonisches Werk Dortmund und Lünen

                                                   „Unser Know-how widmet
                                                      sich den Menschen in
                                                      Dortmund und Lünen,
                                                  die kompetente, passgenaue
                                                    Dienstleistung, Hilfen und
                                                     Unterstützung suchen.
                                                   Etwa 1 000 hauptamtliche
                                                  Mitarbeitende und über 600
                                                     Ehrenamtliche helfen in
                                                    Lebenskrisen und bei der
                                                     Gestaltung schwieriger
                                                         Alltagsprobleme.“

           Pfarrer Niels Back, Geschäftsführer
           Diakonisches Werk Dortmund und Lünen

Perspektiven 2 | 2020                                                                           21
Unsere Kunden: Diakonisches Werk Dortmund und Lünen

                                         auch ein modernes, zweckmäßiges Gemeinde-

                  17                     haus der Evangelischen Lydia-Gemeinde sowie
                                         ein neuer, vergrößerter Kindergarten: Durch
                                         den Neubau des Familienzentrums Paulus
                  GÄSTE                  hat sich die Kapazität des bestehenden Kin-
                                         dergartens von ehemals 55 auf nun 108 Plätze
       können von montags bis freitags   fast verdoppelt. Träger ist der Evangelische
         die Tagespflegeeinrichtung      Kirchenkreis Dortmund.
                 besuchen.
                                         Was war die größte Herausforderung bei
                                         der Realisierung?

                                         Niels Back: Beim Abriss der Bestandsbauten

           27 + 7
                                         sind die beteiligten Firmen auf zahlreiche
                                         Altlasten im Boden gestoßen. Bauschutt
                                         und Trümmer aus dem Zweiten Weltkrieg,
                                         auf denen nach Kriegsende einfach wieder
         STATIONÄRE +                    aufgebaut wurde. Heutzutage entfernt man
       AMBULANTE PLÄTZE                  solche Spuren restlos; das hat den Baubeginn
                                         verzögert. Auch ist der Kindergarten für die
         zur Rehabilitation psychisch    Zeit von Abriss und Aufbau in ein Provisorium
       erkrankter Menschen bietet das    gezogen und war hier natürlich räumlich sehr
           Friederike-Fliedner-Haus.     eingeschränkt. Eltern, Erzieher und natürlich
                                         die Kinder haben jedoch viel Verständnis und
                                         Vorfreude auf den neuen Kindergarten gezeigt
                                         und waren bei zahlreichen Festivitäten, wie
                                         der Grundsteinlegung, beteiligt.

               108                       Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit mit
                                         der Bank für Kirche und Diakonie?
             KITAPLÄTZE
                                         Uta Schütte-Haermeyer: Die Geschäftsstel-
       bietet die Evangelische Lydia-    len von KD-Bank und Diakonie in Dortmund
       Gemeinde in den Räumen der        liegen nur einen Steinwurf auseinander. In
                  Diakonie.              zahlreichen Projekten wurden wir als Dia-
                                         konie, etwa von der hauseigenen Stiftung,
                                         unterstützt – zum Beispiel beim Deutschen
                                         Evangelischen Kirchentag 2019 in Dortmund,
                                         der ebenfalls ein Heimspiel für unsere beiden

                 10
                                         Häuser war. Wir schätzen den Sachverstand
                                         und die Werte der Bank und ihrer Mitarbeiten-
                                         den und ihr Engagement für Zwecke, wie wir
                                         sie verfolgen. Wir setzen auf eine langfristige
         MILLIONEN EURO                  und vertrauensvolle Partnerschaft, die bereits
                                         seit vielen Jahren existiert. Mit Blick auf das
        Investitionsvolumen stecken      Diakoniezentrum Kirchenstraße konnten wir
            im gesamten Projekt          uns als Diakonie bereits zu Beginn der Pla-
                Kirchenstraße.
                                         nungsphase auf die Unterstützung der Bank
                                         für Kirche und Diakonie verlassen und hatten
                                         in ihr einen entscheidenden und verlässlichen
                                         Partner, um das Bauprojekt finanziell auf
                                         starke Füße zu stellen.

22
Freuen sich über das gelungene Diakoniezentrum, das sich hervorragend in die eng bebaute Dortmunder Nordstadt ein-
      fügt: V. l. n. r. Daniela Bäumer, Betreuerin Diakonie & Sozialwirtschaft bei der KD-Bank, Uta Schütte-Haermeyer, Geschäfts-
      führerin Diakonisches Werk Dortmund und Lünen, Jörg Moltrecht, Vorstand KD-Bank, Pfarrer Niels Back, Geschäftsführer
      Diakonisches Werk Dortmund und Lünen.

Perspektiven 2 | 2020                                                                                                      23
Sparen und Anlegen

            NEUE SERIE: Unsere Kooperationspartner im Porträt

                         Die Kunst
                       der Einfachheit
         Das Bankhaus Metzler ist die zweitälteste Bank Deutschlands und seit
     seiner Gründung im Jahr 1674 durchgehend und ausschließlich im Besitz der
       Gründerfamilie. Gemeinsam mit der Bank für Kirche und Diakonie bietet
     Metzler eine nachhaltige Vermögensverwaltung an. Warum und für wen das
      Angebot interessant ist, erläutern Thomas Nolten und Marc Vits, Bankhaus
             Metzler, sowie Stefan Brenken, Bank für Kirche und Diakonie.

          Herr Brenken, Sie arbeiten seit 2020   te. Insofern geht unsere Verbindung
          als Spezialist für nachhaltige Geld-   zur evangelischen Kirche sogar auf
          anlagen und Wertpapiere für die        den Gründervater des Bankhauses
          Bank für Kirche und Diakonie. Sie      zurück. Mit der KD-Bank verbindet
          sind zuständig für die Zusammenar-     uns in erster Linie ein gemeinsames
          beit mit dem Bankhaus Metzler. Was     Wertegerüst. So steht der Kunde, also
          ist Ihnen bei der Vermögensanlage      der Mensch, stets im Mittelpunkt
          für Ihre Kunden besonders wichtig?     unseres Handelns. Wir denken als
                                                 Familienunternehmen langfristig und
          Stefan Brenken: Ich suche, zusam-      streben für unsere Kunden den Ver-
          men mit meinen Kolleginnen und         mögenserhalt über Generationen an.
          Kollegen aus dem Team nachhaltige      Dazu gehört auch der Anspruch, nach-
          Geldanlagen und Wertpapiere, für       haltig zu investieren. Daher sind wir
          unsere Kunden werthaltige Anlage-      seit 2014 Partner der KD-Bank in der
          möglichkeiten, die unseren beson-      nachhaltigen Vermögensverwaltung.
          deren Leitlinien entsprechen. Mein
          persönliches Ziel sind einfache und    Herr Vits, Nachhaltigkeit ist für die
          nachhaltige Lösungen mit messbaren     Bank für Kirche und Diakonie und
          Ergebnissen. Wenn es um größere        für ihre kirchlichen und diako-
          Anlagesummen geht, ist eine Vermö-     nischen Anleger sehr wichtig; wie
          gensverwaltung eine gute Wahl.         setzen Sie dies in Ihrer Vermögens-
                                                 verwaltung um?
          Herr Nolten, wie kam es zur Zusam-
          menarbeit Ihrer Privatbank mit der     Marc Vits: Im Nachhaltigkeitsan-
          Bank für Kirche und Diakonie?          satz des Metzler Private Banking
                                                 verwalten wir Vermögen aktiv unter
          Thomas Nolten: Die Geschichte des      Einbezug sozialer, ökologischer und
          Bankhauses Metzler beginnt im Jahre    unternehmensethischer Kriterien.
          1674, als der evangelische Pfarrers-   Die Em it tenten i m H i nbl ick auf
          sohn Benjamin Metzler in Frankfurt     Nachhaltigkeitsmerkmale in ihrer
          am Main eine Tuchhandlung gründe-      Geschäftstätigkeit zu prüfen, über-

24
Haus Metzler, Frankfurt-Bonames (Gemälde von Carl Morgenstern, 1865, Quelle: Bankhaus Metzler). Das sich ursprünglich im Besitz der
  Familie Schmidt befindende Herrenhaus wurde 1827 nach Plänen des renommierten Baumeisters Rudolph Burnitz im Stil eines klassi-
  zistischen Palais umgebaut. Durch Heirat kam das Anwesen 1903 in den Besitz der Familie. Heute ist das architektonische Kleinod ein
  repräsentativer Treffpunkt von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur, sowie ein beliebter Veranstaltungs- und Schulungsort.

  Die B. Metzler seel. Sohn & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien ist eine Privatbank mit Sitz in Frankfurt am Main. Metzler konzen-
  triert sich auf Kapitalmarktdienstleistungen für Institutionen und Privatkunden in den Kerngeschäftsfeldern Asset Management,
  Capital Markets, Corporate Finance und Private Banking. Neben der Vermögensverwaltung für vermögende Privatpersonen und
  institutionelle Kunden werden auch kirchliche Institutionen vom Bankhaus Metzler betreut.

 Thomas Nolten, Direktor, Portfolio-             Marc Vits, stellvertretender Direktor,          Stefan Brenken, Spezialist für nachhaltige
 manager, Metzler Private Banking                Kundenbetreuer, Metzler Private Banking         Geldanlagen & Wertpapiere, KD-Bank

  Gemeinsam für Sie aktiv:

Perspektiven 2 | 2020                                                                                                                 25
Sparen und Anlegen

                                                    nimmt unser unabhängiger Partner
                                                    ISS ESG für uns, eine der weltweit
                                                    führenden Ratingagenturen in diesem
                                                    Segment. Der dafür eingesetzte Nach-
                                                    haltigkeitsfilter, eine Kombination
     Der Stammsitz von Metzler                      aus einem Best-in-Class-Ansatz und
     in Frankfurt am Main.                          definierten Ausschlusskriterien, ist
                                                    in Zusammenarbeit mit der KD-Bank
                                                    entstanden und orientiert sich am
                                                    Anspruch der Evangelischen Kirche
                                                    in Deutschland.

                                                    Herr Nolten, Vermögenserhalt über
                                                    Generationen klingt in einer Zeit
                                                    mit Negativzinsen spannend. Wie
                                                    gelingt Ihnen das?

                                                    Thomas Nolten: Für uns gilt es in
                                                    erster Linie, jene Risiken zu steuern,
                                                    die den langfristigen Vermögenserhalt
                                                    gefährden. Dazu gehören Inflation
                                                    und Deflation, aber auch politische
                                                    Risiken. Ausreichend Schutz bietet ein
                                                    ausgewogenes Portfolio aus Sach- und
                                                    Nominalwerten. In Zeiten finanzieller
                                                    Repression, also einem schleichenden
                                                    Sparverlust durch negative Realzin-
                                                    sen, kommt man insbesondere um
                                                    eine Anlage in Sachwerten wie Aktien
                                                    nicht herum, um Vermögen lang-
                                                    fristig erhalten zu können. Bei der
                                                    Auswahl der Unternehmen achten
                                                    wir neben Nachhaltigkeitsaspekten
                                                    vor allem auf solide und langfristig
                                                    stabile Geschäftsmodelle.

Metzler im Überblick
}}   Verwaltetes Vermögen im Asset Management: 86 Mrd. Euro
}}   Kernkapitalquote: über 20 %
}}   Bilanzsumme: 3,6 Mrd. Euro
}}   Mitarbeitende: 800
}}   Management: Die Portfoliomanager investieren ausschließlich in jeder-
     zeit handelbare Aktien, Anleihen und Liquidität. Es erfolgt ein aktives
     Management der Vermögensanlage.
}}   Nachhaltigkeit: Zusammenarbeit mit ISS ESG in Anlehnung an den Nach-
     haltigkeitsfilters der KD-Bank, somit auch Orientierung am EKD-Leitfaden
}}   Mindestanlage: rund 2 Mio. Euro

26
Darauf möchten wir gern näher ein-        Stefan Brenken: Die Zusammenarbeit
                        gehen. Herr Vits, wie arbeitet Metzler    mit dem Bankhaus Metzler nehme
                        in der Vermögensverwaltung?               ich als sehr partnerschaftlich wahr.
                                                                  Sie ist geprägt vom beiderseitigen
                        Marc Vits: Wir konzentrieren uns be-      Respekt und einer hohen Expertise.
                        wusst auf die Anlageklassen Aktien,       Kontroversen werden offen angespro-
                        Anleihen und Liquidität. Diese sind       chen und diskutiert, immer mit dem
                        transparent, jederzeit handelbar und      Ziel, das beste Ergebnis für unsere
                        für uns bewertbar. Das uns anver-         Kunden zu erreichen. Eine Vermö-
                        traute Vermögen wird im Rahmen            gensverwaltung im Hause Metzler ist
                        eines aktiven Managementansatzes          insbesondere dann interessant, wenn
                        verwaltet. Dabei treffen wir Anlage-      Sie ausschließlich in liquiden Aktien,
                        entscheidungen auf der Basis eigener      Renten und Cash investieren wollen.
                        Analyseergebnisse. Im Rahmen der          Es erfolgt keine Anlage in Zertifikaten
                        Fundamentalanalyse erörtern wir           oder strukturierten Finanzinnovati-
                        sowohl makroökonomische als auch          onen. Im Ergebnis erhalten Sie eine
                        unternehmensspezifische Fragen und        transparente und jederzeit nachvoll-
                        beziehen die Ergebnisse des Nach-         ziehbare Vermögensverwaltung. Das
                        haltigkeitsfilters ein. Dabei kommt       aktive Management besitzt eine hohe
                        der Prüfung von Einzeltiteln eine be-     Übereinstimmung mit unserem nach-
                        sondere Bedeutung zu, um das Kurs-        haltigen Verständnis.
                        steigerungspotenzial bestmöglich zu
                        ermitteln.                                Herr Vits, zum Abschluss unseres
                                                                  Gesprächs: Was raten Sie kirchlichen
                        Herr Nolten, welche Auswirkungen          Anlegern für die Zukunft?
                        hat die Coronakrise?
                                                                  Marc Vits: Die andauernd niedrigen
                        Thomas Nolten: Solange kein wirk-         Zinsen sorgen dafür, dass der reale Ka-
                        sames Medikament oder gar ein Impf-       pitalerhalt mit Anleihen nur unter In-
                        stoff gegen Covid-19 zur Verfügung        kaufnahme erhöhter Risiken möglich
                        steht, wird das Virus die Gesellschaft,   ist – wenn überhaupt. Daher halten
                        die Wirtschaft und damit auch den         wir es für unerlässlich, Substanzver-
                        Kapitalmarkt beeinflussen. Letzterer      mögen wie Aktien im Portfolio aus-
                        bleibt daher schwankungsanfällig.         reichend zu gewichten. Aktien haben
                        Ferner dürfte die weltweit expansive      zwar eine höhere Schwankungsbreite
                        Geldpolitik in Kombination mit ei-        als Anleihen, doch sollte dies für lang-
                        ner vielerorts hohen Staatsverschul-      fristig orientierte Anleger nur eine
                        dung dafür sorgen, dass Zinsen und        untergeordnete Rolle spielen. Denn
                        Anleiherenditen auf absehbare Zeit        mit der Länge des Anlagehorizonts
                        niedrig bleiben werden. Ungeachtet        verliert die sogenannte „Aktienvola-
                        der aktuellen Entwicklungen scheint       tilität“ an Bedeutung.
                        der Trend zum nachhaltigen Investie-
                        ren ungebrochen. Nachhaltige Invest-      Vielen Dank für das Gespräch.
                        ments entwickelten sich insbesondere
                        am europäischen Aktienmarkt in den
                        vergangenen Monaten überdurch-
                        schnittlich gut.                               Haben Sie Interesse an einer Vermögens-
                                                                       verwaltung? – Bitte wenden Sie sich an
                        Herr Brenken, was sagen Sie zur                unserer Betreuer/-innen. Kontakte finden
                        Zusammenarbeit mit Metzler in der
                                                                       Sie auf den Seiten 34 und 35.
                        Vermögensverwaltung?

Perspektiven 2 | 2020                                                                                        27
Interaktiv

                                                  Jubiläum

                                       25 Jahre
                 KD-BANK-STIFTUNG
                Die Stiftung der Bank für Kirche und Diakonie, die KD-BANK-
            STIFTUNG, blickt auf 25 Jahre zurück. Die Förderzwecke, die die Stif-
             tung im letzten Vierteljahrhundert, gewählt hat, waren so vielfältig
            wie die wechselnden Herausforderungen im Laufe der Zeit: Während
             die Erhaltung kirchlicher Bausubstanz ein Dauerthema blieb, gab es
            Zwecke wie die evangelische Öffentlichkeitsarbeit, Telefonseelsorge,
              Inklusion, Kinder- und Jugendarbeit, Integration von Flüchtlingen,
                                Digitalisierung und vieles mehr.

Die Bank für Kirche und Diakonie hat eine Stiftung         So arbeitet die Stiftung
gegründet, um kirchliche und diakonische Projekte zu       Mit ihrem Stiftungsvermögen von über 8 Mio. Euro
fördern. In über 25 Jahren haben wir die KD-BANK-          erwirtschaftet die Stiftung die Erträge für die jähr-
STIFTUNG mit mehr als 8 Mio. Euro Kapital ausgestat-       liche Ausschüttung. Die Vermögensanlage folgt der
tet. Der Vorstand der Stiftung setzt sich aus Vertretern   Anlagerichtlinie der Evangelischen Kirche im Rhein-
von Kunden, Mitgliedern und der Bank zusammen.             land und berücksichtigt damit nachhaltige Aspekte.
Auf diese Weise ist die Unabhängigkeit der Stiftung        Jedes Jahr bestimmt der Stiftungsvorstand neu, für
gewährleistet.                                             welche Zwecke die institutionellen Kunden der Bank
                                                           Mittel beantragen können.
Rückblick
Die beiden evangelisch-kirchlichen Kreditinstitute         Präses Rekowski, Vorsitzender des Stiftungsvorstands,
Bank für Kirche und Diakonie (BKD) in Duisburg und         blickt dankbar zurück: „Mit fast 3 Mio. Euro hat die
die Darlehensgenossenschaft Münster (DGM) haben im         Stiftung seit Gründung immer wieder Projekte ermög-
Zuge ihres Zusammenschlusses auch 2006 ihre beiden         licht, die aus anderen Mitteln nicht oder nur teilweise
rechtsfähigen Stiftungen zusammengeführt. Die 1995         finanzierbar gewesen wären. Das ist beeindruckend
errichtete BKD-Stiftung und die 2002 errichtete DGM-       und sorgt dafür, dass kirchliches Handeln sichtbar
Stiftung firmieren seit 2006 als KD-BANK-STIFTUNG.         ist und Diakonie als lebendig und hilfreich von den
Die Wirkung ist imposant: In 25 Jahren Stiftungsarbeit     Menschen erfahren wird. So können Kirche und
sind fast 3 Mio. Euro zur Unterstützung kirchlich-         Diakonie sich vielfältig präsentieren und nachhaltig
diakonischer Institutionen geflossen.                      wahrgenommen werden.“

                                       2.862.000                               8.065.093
                                         Euro Ausschüttung seit der                    Euro Vermögen
                                              Gründung 1995                           (Stand 31.12.2019)

28
„Neben unserem Auftrag,
                                                      soziale Projekte zu finanzieren
                                                      und Gelder verantwortungsbe-
                                                      wusst anzulegen, unterstützen
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland
                                                       wir Kirche und Diakonie mit
(EKiR) Manfred Rekowski ist Vorsitzender des Vor-       Spenden, auch über unsere
stands der KD-BANK-STIFTUNG.
                                                           KD-BANK-STIFTUNG.“
Nächste Ausschüttung
Die nächste Stiftungsausschüttung findet im Sommer
2021 statt. Die Förderzwecke lauten:

}}   Nachhaltiges Handeln in kirchlichen und
     diakonischen Einrichtungen
}}   Kinder stärken
}}   Schuldnerberatung

Institutionelle Kunden der Bank für Kirche und Dia-
konie können sich bis zum 31. Dezember 2020 online
um die Mittel bewerben. Mehr Informationen und den     Christiane Wicht-Stieber, Stiftungskoordinatorin bei
                                                       der Bank für Kirche und Diakonie sowie Geschäfts-
Förderantrag finden Sie unter:                         führerin der KD-BANK-STIFTUNG
 www.KD-Bank.de/Stiftung

Gewinnspiel
Feiern Sie mit und gewinnen Sie eins von 25 hochwertigen E-Bikes „Kirchenrad“ aus dem
Hause Velo de Ville im Gegenwert von insgesamt rund 65.000 Euro. Die Räder sollen nach
dem Wunsch des Stiftungsvorstands im kirchlichen Dienst oder in diakonischen Einrichtungen
zum Einsatz kommen. Teilnahmeberechtigt sind alle institutionellen Kunden der Bank bis zum
30. September 2020 unter www.KD-Bank.de/Gewinnspiel. Dort finden Sie auch die vollstän-
digen Teilnahmebedingungen. Viel Glück!

Perspektiven 2 | 2020                                                                                     29
Sie können auch lesen