Petition gegen eine 5G-Mobilfunkantenne eingereicht Malerische Landschaften im Zürcher Oberland Erwachsenenbildung: Kursangebot Februar bis Juli ...

Die Seite wird erstellt Mats Vetter
 
WEITER LESEN
Petition gegen eine 5G-Mobilfunkantenne eingereicht Malerische Landschaften im Zürcher Oberland Erwachsenenbildung: Kursangebot Februar bis Juli ...
n u a r 2020
Ja

                                                                                RF
                                                                       A LT O
                                                          N D E FEHR
                                                      E I
                                        T D E R GEM
                               B   L AT
                   IL   UNGS
             MITTE

 Petition gegen eine
 5G-Mobilfunkantenne eingereicht
 Malerische Landschaften
 im Zürcher Oberland
 Erwachsenenbildung:
 Kursangebot Februar bis Juli 2020
 Fit und aktiv im neuen Jahr
Petition gegen eine 5G-Mobilfunkantenne eingereicht Malerische Landschaften im Zürcher Oberland Erwachsenenbildung: Kursangebot Februar bis Juli ...
GEMEINDE

                                                 V E R A N S TA LT U N G E N

                                                 Januar
                                                 Mi 15. kjz Pfäffikon, Mütter- und Väterberatung, ref. Kirchgemeindehaus,
                                                        09.00 –11.00 Uhr (ohne Anmeldung)
                                                 Do 16. SeniorenVerein, Jass- und Spielnachmittag, «Reservebänkli», 14.00 Uhr
                                                 Mo 20. DGF, Themenabend KESB, «Heiget-Huus», 19.30 Uhr
   Herzliche Gratulation                         Di 21. Café International, Gesunder Darm – gesundes Immunsystem mit Silvia,
                                                        Jugendtreff «Heiget-Huus», 15.00 –17.00 Uhr
                                                 Mi 22. kjz Pfäffikon, Mütter- und Väterberatung, ref. Kirchgemeindehaus,
             am 16. Januar 2020                         09.00 –11.00 Uhr (ohne Anmeldung)
        zum 85. Geburtstag                       Do 23. SeniorenVerein und ref. Kirche, Vortrag zum Thema «Blut ist ein besonderer Saft»,
                                                        Chilegass, 19.30 Uhr
          Frau Aloisia Remschak
            Obermülistrasse 49                   Sa 25. Musikgesellschaft Fehraltorf und MGF Talents, Abendunterhaltung,
                                                        Mehrzweckhalle Heiget, 20.00 Uhr
                                                 So 26. Musikgesellschaft Fehraltorf und MGF Talents, Familiennachmittag,
             am 17. Januar 2020                         Mehrzweckhalle Heiget, 14.00 Uhr
        zum 94. Geburtstag                       Di 28. Café International, Pingpong spielen mit Silvia, Jugendtreff «Heiget-Huus»,
         Frau Gertrude Dätwyler                         15.00 –17.00 Uhr
              Mülistrasse 13                     Do 30. SeniorenVerein und ref. Kirche, Vortrag zum Thema «Mobil im Alter»,
                                                        Chilegass, 19.30 Uhr
             am 22. Januar 2020                  Fr 31. SeniorenVerein, Schach, Chilegass, 14.00 Uhr
        zum 92. Geburtstag                       Fr 31. Musig im Chilegass, Old Iron Stompers, Chilegass, 20.15 Uhr
             Frau Anna Enzler
            Sagenrainstrasse 21                  Februar
                                                 Di   4. Café International, Safran in Marokko mit Fatima, Jugendtreff «Heiget-Huus»,
                                                         15.00 –17.00 Uhr
                                                 Mi   5. kjz Pfäffikon, Mütter- und Väterberatung, ref. Kirchgemeindehaus,
                                                         09.00 –11.00 Uhr (ohne Anmeldung)
                                                 Mi 12. Sprechstunde des Gemeindepräsidenten im Gemeindehaus, 19.00 – 20.00 Uhr,
                                                         Anmeldung bis Montag, 10. Februar 2020, an das Gemeinderatssekretariat
                                                 Mi 19. kjz Pfäffikon, Mütter- und Väterberatung, ref. Kirchgemeindehaus,
                                                         09.00 –11.00 Uhr (ohne Anmeldung)
                                                 Di 25. Café International, Fondue im Wald mit Fatima, Jugendtreff «Heiget-Huus»,
                                                         15.00 –17.00 Uhr
                                                 Mi 26. kjz Pfäffikon, Mütter- und Väterberatung, ref. Kirchgemeindehaus,
                                                         09.00 –11.00 Uhr (ohne Anmeldung)
 IMPRESSUM                                       Do 27. Gemeinderat, Theater Kanton Zürich, «Tschick», Mehrzweckhalle Heiget, 20.00 Uhr

                                                 März
                                                 Di   3. Café International, Afghanisches Neujahr feiern mit Karima,
 Herausgeber                                             Jugendtreff «Heiget-Huus», 15.00 –17.00 Uhr
 Politische Gemeinde Fehraltorf, Schule und
                                                 Fr   6. Ausstellung im Halterhaus, Vernissage von Markus Desilvestro, 19.00 – 21.00 Uhr
 Reformierte Kirchgemeinde Fehraltorf
                                                 Di 10. Café International, Biblische und islamische Geschichten vergleichen mit Nesrin
 Redaktionsadresse                                       und Silvia, Jugendtreff «Heiget-Huus», 15.00 –17.00 Uhr
 Gemeindeverwaltung Fehraltorf                   Di 10. Verein Natur & Umwelt, Generalversammlung, «Heiget-Huus», 19.30 Uhr
 «FEHRALTÖRFLER»                                 Mi 25. Teddybär Verein, Früehligs-Chinderchleiderbörse und Chinderflohmi,
                                                         «Heiget-Huus», 14.00 –16.30 Uhr
 Kempttalstrasse 54, 8320 Fehraltorf
 Telefon 043 355 77 01

 Gestaltung
 Kernidee Kommunikation & Design
 Gerichtsstrasse 5, 8610 Uster

 Druckereiadresse
 Repro-Service AG
 Mülistrasse 18, 8320 Fehraltorf
                                                 NÄCHSTE AUSGABEN
 Titelbild
 Winterstimmung
                                                  Ausgabe 02/2020:                               Ausgabe 03/2020:
 Erscheinungsweise                                Redaktionsschluss, 10.00 Uhr: Do, 16. Jan.     Redaktionsschluss, 10.00 Uhr: Do, 13. Febr.
 12-mal jährlich, unentgeltliches Mitteilungs-    Erscheinung: Mo, 3. Feb. 2020                  Erscheinung: Mo, 2. März 2020
 blatt für die Einwohnerschaft Fehraltorfs,
                                                  Beiträge elektronisch an die Gemeinde­verwaltung (redaktion@fehraltorf.ch).
 46. Jahrgang, Nr. 1/2020
Petition gegen eine 5G-Mobilfunkantenne eingereicht Malerische Landschaften im Zürcher Oberland Erwachsenenbildung: Kursangebot Februar bis Juli ...
GEMEINDE

G E M E I N D E R AT

Petition gegen eine 5G-Mobilfunkantenne eingereicht
Gegen den Bau einer geplanten 5G-Mobilfunkantenne an der Neugrundstrasse 5 ist eine Petition
eingereicht worden. Im Gemeindehaus wird der Platz eng. Aus diesem Grund muss eine Verwaltungs­
abteilung im alten Dorfschulhaus einziehen.

Am 8. November 2019 wurde die Petition «gegen eine Mobil-            rung einer ganzen Abteilung in die frei werdende Abwarts­
funkantenne» an der Neugrundstrasse 5 eingereicht. Die Petition      wohnung im alten Dorfschulhaus. Diese Lösung kostet rund
enthält 381 Unterschriften von Fehraltorfer Einwohnern. Gemäss       CHF 60'000.00 und ist ein erster unumgänglicher Schritt zur Ent-
Art. 33 Bundesverfassung hat jede Person das Recht, Petitionen       lastung der Situation. Dieses Vorhaben kann bis Mitte 2020 reali-
an Behörden zu richten. Es dürfen ihr daraus keine Nachteile er-     siert werden. Um das Ziel, die Verwaltung unter einem Dach zu
wachsen und die Behörden haben von der Petition Kenntnis zu          haben, zu erreichen, soll geprüft werden, ob mittel- bis langfristig
nehmen. Gemäss der Kantonsverfassung sind die Behörden ver-          die gesamte Verwaltung im alten Dorfschulhaus untergebracht
pflichtet, Petitionen zu prüfen und innert sechs Monaten dazu        werden kann. Es ist davon auszugehen, dass dieser Prozess noch
Stellung zu nehmen. Der Bau der geplanten 5G-Mobilfunkanlage         einige Jahre dauern wird. Um die nötigen Entscheidungsgrund­
an der Neugrundstrasse 5 betrifft das laufende Baubewilligungs-      lagen zu haben, sollen die Kosten für dieses Vorhaben ermittelt
verfahren für diese geplante Antenne. Wegen fehlender Unter­         werden.
lagen hat der Kanton das Bewilligungsverfahren sistiert. Im
­Rahmen dieser Petition kann der Gemeinderat zum Baubewilli-         Jugendförderungsbeiträge 2019
 gungsverfahren nicht Stellung nehmen. Die Strahlengrenzwerte        Die Gemeinde Fehraltorf richtet den Vereinen pro jugendliches
 werden vom Bund festgesetzt und für die Beurteilung der Bewil-      Mitglied und Jahr Jugendförderungsbeiträge im Betrag von
 ligungsfähigkeit des Antennenstandortes ist das Baubewilli-         CHF 70.00 aus. Die Abrechnung für das Jahr 2019 zeigt, dass
 gungsverfahren massgeblich.                                         an 682 Jugendliche (Vorjahr 771) gesamthaft CHF 47'740.00 an
                                                                     ­Jugendförderungsbeiträgen ausgerichtet werden konnten. Der
Platzprobleme im Gemeindehaus                                         Gemeinderat würdigt damit das grosse Engagement der Vereine
Die Gemeindeverwaltung ist heute zentral im Gemeindehaus an           in der Jugendarbeit.
der Kempttalstrasse 54 untergebracht. Das dankmalgeschützte
Gemeindehaus Fehraltorf gilt als eines der schönsten Gemeinde-       Baubewilligungen
häuser im Kanton Zürich. Dieses Gebäude hat jedoch auch viele        Der Gemeinderat erteilte folgende baurechtliche Bewilligungen
Nachteile und stösst räumlich für den Verwaltungsbetrieb an sei-     unter Bedingungen und Auflagen an:
ne Grenzen. Die zentralisierte Verwaltung hat den Vorteil, dass      • Dalimo AG, Allmendstrasse 47, 8320 Fehraltorf; Erweiterung
alle Abteilungen unter einem Dach sind und die Informationen           Werkgebäude 2; Bauetappe Parkplatzerweiterung bei
optimal fliessen können. Auch ist diese Lösung sehr kunden- und        Allmendstrasse 47a.
mitarbeiterfreundlich. Mit den bisher erfolgten und dringend not-    • Gemeinde Fehraltorf, Werke, Kempttalstrasse 54,
wendigen Stellenplananpassungen können im Gemeindehaus                 8320 Fehraltorf; Erstellen eines Sammelstellengebäudes
die benötigten Arbeitsplätze nicht mehr zur Verfügung gestellt         mit Regenwassertank, Im Schrännenbrunnen 2.
werden. Eine Lösung wäre der Ausbau des Dachstockes im Ge-           • Indermaur Beat, Russikerstrasse 27, 8320 Fehraltorf;
meindehaus. Diese Variante würde rund CHF 500'000.00 kosten,           Schopfanbau, Terrassenüberdachung und Vordacheinschnitt,
was jedoch aus wirtschaftlicher Sicht zu teuer ist und die Proble-     Russikerstrasse 27.
me nicht nachhaltig löst. Eine weitere Variante ist die Auslage-     • Wyss Adrian und Selina, Lindenstrasse 12, 8330 Pfäffikon;
                                                                       Abbruch bestehendes Einfamilienhaus und Neubau eines
                                                                       Einfamilienhauses mit Garage sowie eines Gerätehauses
                                                                       und eines Pools, Zelglistrasse 6.

                                                                     Zudem hat der Gemeinderat …
                                                                     • von den Rücktritten von Maria Kulendik per 30. Juni 2020 und
                                                                       von Max Gysin per 31. Dezember 2020 aus der reformierten
                                                                       Kirchenpflege Kenntnis genommen und die Ersatzwahlen
                                                                       angeordnet.
                                                                     • Die geplante ausserordentliche Gemeindeversammlung
                                                                       vom 2. März 2020 abgesagt, da keine Geschäfte anstehen.
                                                                     • das Budget des Zweckverbandes ARA Fehraltorf-Russikon
                                                                       für das Jahr 2020 genehmigt. Der Anteil der Gemeinde
                                                                       Fehraltorf von 73.7 % beträgt CHF 1'884'619.55 am Aus­
                                                                       gabenüberschuss von CHF 2'557'150.00. Die Investitions-
                                                                       rechnung des Zweckverbandes sieht Nettoinvestitionen im
                                                                       Verwaltungsvermögen von CHF 4.6 Mio. vor.

                                                                                                                                       1
GEMEINDE

 • aufgrund der Auflösung der Einfachen Gesellschaft Regionale         • davon Kenntnis genommen, dass im nächsten Sommer Sino
   Kompostieranlage Fehraltorf per 31. Dezember 2019 mit der             Puorger, wohnhaft in Theilingen, seine Lehre als Fachmann
   Firma Gerber Gemüsebau einen Vertrag über die Kompostie-              Betriebsunterhalt EFZ beginnt und Jessica Müller, wohnhaft in
   rung abgeschlossen. Damit wird die bisherige hochstehende             Grafstal, mit ihrer Lehre als Kauffrau bei der Gemeindever­
   Qualität des Kompostes weiterhin gesichert und die umwelt-            waltung startet.
   freundliche Lösung weitergeführt.                                   • von der Anstellung von Irene Herzog, wohnhaft in Tann,
 • einen Kredit im Betrag von CHF 237'000.00, exkl. MwSt.,               als Sachbearbeiterin Werke mit einem Pensum von 50 %
   für die Sanierung der EW-Infrastrukturanlagen im Abschnitt            per 1. Februar 2020 Kenntnis genommen. Weiter beginnt
   Mandliwisstrasse bewilligt.                                           per 1. Februar 2020 Sandra Karpf, wohnhaft in Hittnau, ihre
 • einen Kredit im Betrag von CHF 23'370.90, inkl. MwSt.,                Tätigkeit als Sachbearbeiterin im Abteilungssekretariat Werke
   für die Anschaffung eines neuen digitalen Ablagesystems               und Infrastruktur mit einem Pensum von 40 %. Brigitte
   für die Chronikstube bewilligt.                                       Bonderer ergänzt per 1. Februar 2020 mit einem Pensum
 • Kosten im Betrag von CHF 48'000.00, inkl. MwSt., für die              von 40 % das Team der Kommunalpolizei. Salvadin Cizmic,
   Erschliessung des Areals «Emch» bewilligt.                            Mitarbeiter Wasserversorgung, hat seine Anstellung per Ende
 • die Abrechnung über die Anschaffung von 400 EW-Haus­                  Februar 2020 gekündigt.
   haltszählern im Betrag von CHF 98'385.00, exkl. MwSt.,
   genehmigt (Kredit CHF 100'000, exkl. MwSt.).

 K O M M U N A L P O L I Z E I R E G I O N P FÄ F F I K O N

 Wissenswertes zu Cannabis
 Es gibt zahlreiche Produkte, die aus Can­                                                    Cannabisbericht Eidg. Kommission für
 nabispflanzen gewonnen werden (wie                                                           Drogenfragen EKDF, Mai 1999]. Gründe
 medizinische Produkte, Salben, Ha-                                                           für diese Entwicklung sind schnell ge­
 schisch, Marihuana etc.). In diesem Be-                                                      funden: Nachfrage und Angebot. Der
 richt beschränken wir uns auf das Mari-                                                      menschliche Körper gewöhnt sich schnell
 huana, umgangssprachlich auch als Gras,                                                      an den Wirkstoff. Als Folge wird zuerst
 Weed, Pot, Ganja usw. bekannt. Es han-                                                       ­öfter konsumiert, danach müssen Pflan-
 delt sich dabei um die getrockneten, harz-                                                    zen mit einem höheren Wirkstoffgehalt
 haltigen Blüten und die blütennahen, klei-                                                    konsumiert werden, um den gleichen
 nen Blätter der weiblichen Hanfpflanze. In                                                    ­Effekt zu erlangen. Sicherlich konsumiert
 der Hanfpflanze finden sich über 80 soge-                                                      nicht jede Person, welche Marihuana zu
 nannte Cannabinoide. Das meistunter-                                                           sich nimmt, die Droge auch regelmässig.
 suchte Cannabinoid ist das THC, welches                                                        Jedoch sind die regelmässig konsumie-
 eine psychoaktive Wirkung aufweist. CBD        habe auch schon einen Joint geraucht,           renden Personen längst keine Einzelfälle
 ist ein weiteres Cannabinoid, das in der       das ist alles halb so schlimm!» Die Aus­        mehr, ganz im Gegenteil.
 Pflanze enthalten ist, jedoch keine psy-       sage ist insofern deplatziert, als sich die
 choaktive Wirkung entfaltet.                   Produkte massiv gewandelt haben und           Aktuell sind Züchtungen mit Wirkstoff­
                                                heutige Züchtungen mit denen vergange-        gehalt bis 30 % THC verfügbar. Auf dem
 Cannabispflanzen werden «outdoor» oder         ner Jahre nicht verglichen werden kön-        Markt sind im Gegensatz zu den 60er- bis
 «indoor» gezüchtet. Massgebend, ob ein         nen. Zudem kann sinngemäss gesagt wer-        80er-Jahren grösstenteils hochgezüchte-
 Produkt straffrei erhältlich ist oder nicht,   den: Wer eine Kopfwehtablette nimmt,          te Indoorpflanzungen erhältlich. Der hohe
 ist der THC-Gehalt. Cannabisprodukte mit       um Kopfschmerzen zu minimieren, tut           Wirkstoffgehalt ist ein Problem, ein ande-
 weniger als einem Prozent THC-Gehalt           dies aus medizinischen Gründen. Kopf-         res ist die Luftfeuchtigkeit in Kombination
 sind straffrei. Outdoor, also in der freien    wehtabletten ohne Kopfschmerzen zu            mit Wärme bei Indoorpflanzungen. Diese
 Natur, gezüchtete Produkte weisen nor-         konsumieren, ist nichts anderes als Medi-     sind ein guter Nährboden für Pflanzen-
 malerweise einen deutlich geringeren           kamentenmissbrauch.                           krankheiten, Schimmel und Schädlinge.
 THC-Gehalt auf als Indoorpflanzungen.
 Ein Grossteil des sich im Umlauf befinden-     Entwicklungen THC-Gehalt                      Konsequenz: Die Pflanzen werden häufig
 den Marihuanas in der Schweiz stammt           Der THC-Gehalt ist seit den 60er-Jahren       mit Pestiziden, Insektiziden und Fungi­
 aus Indooranlagen. Für die wenigsten           fortlaufend gestiegen. Bsp. Marihuana         ziden behandelt. Diese werden von den
 Konsumenten ist erkennbar, ob die Züch-        Art Sinsemilla (1960 THC-Gehalt 1 %). In      Indoorproduzenten teils auch illegal er-
 tung indoor oder outdoor erfolgte.             den Folgejahren wurden die Pflanzen           worben (in der Schweiz verbotene oder
                                                fortlaufend «hochgezüchtet». Anfang der       ungeprüfte Wirkstoffe aus dem Ausland).
 Das Verständnis für den Cannabiskonsum         80er-Jahre betrug der THC-Gehalt rund         Da bei Indooranlagen über den Wur-
 im Umfeld der Konsumenten ist oft vor-         8,5 %, in den 90ern wiesen Pflanzen einen     zelstock bewässert wird, werden die Pes-
 handen. Man hört Aussagen wie «Ich             THC-Gehalt von 17 bis 22 % auf [Daten:        tizide, Insektizide und Fungizide nicht

 2
GEMEINDE

durch die Bewässerung abgewaschen             • Durch den Konsum werden oft auch            wissen, was ihre Kinder konsumieren
und verbleiben somit praktisch vollstän-        starkes Desinteresse, Motivations­          (THC-Gehalt und Zusatzstoffe) und dass
dig in der Pflanze. Beim Konsum werden          losigkeit und totaler Rückzug aus der       gerne weg- anstatt hingeschaut wird. Es
diese direkt ohne Filter in die Lunge           Gesellschaft so stark gefördert, dass       fehlen gesetzte Grenzen und der Konsum
transportiert. Die Folgen sind Krebs und        die Personen aus dem Arbeitsprozess         wird schöngeredet, selbst wenn man
Lungenkrankheiten sowie weitere ge-             fallen und teilweise auch nicht mehr        merkt, dass das Kind bereits abhängig ist
sundheitliche Schäden. Konsumenten ha-          Fuss fassen können. Zudem werden            und wöchentlich mehrfach konsumiert.
ben keine Ahnung, was sie konsumieren           viele Personen durch den Konsum             Oft erst zu spät kommt die Machtlosigkeit
und wie die Pflanzen behandelt oder gar         labiler. Sozialhilfe, teils Verwahrlosung   und erst danach erfolgt der Hilferuf an die
gestreckt wurden. Kombiniert mit dem            sind die Folge. Und dies alles auf          Behörden.
hohen Wirkstoffgehalt, kommen zusätz-           Kosten der Allgemeinheit.
lich Schädigungen des Gehirns dazu, ins-                                                    Aufklärung und Prävention können be-
besondere im Wachstum. Da die Gesetz-         Es gibt zu den meisten Studien eine Ge-       gleiten, aber niemals verhindern. Wird
gebung hinterherhinkt, werden zudem           genstudie. Unter anderen Indikatoren          legalisiert, schalten wir die letzten Hemm-
neue Produkte auf den Markt geworfen.         zeigt der polizeiliche Alltag, dass der       schwellen ab und Hindernisse aus. Er-
Zum Beispiel werden CBD-Züchtungen            Konsum unter Jugendlichen schon jetzt         schweren wir die Zugänglichkeit zum Pro-
mit synthetischem THC besprüht, dessen        weiter verbreitet ist als bekannt und dass    dukt, wird dieses zwar immer noch
Herstellungsprozesse oft unkontrolliert er-   durch das häufige Konsumieren die Schä-       konsumiert, jedoch müssen Grenzen
folgen. Erschreckend ist, dass der Bereich    den des Gehirns bereits in Gesprächen         überschritten werden, um das Produkt zu
Kontamination und deren Wirkung prak-         erkennbar sind.                               erlangen. Das hat nichts mit Kriminalisie-
tisch nicht untersucht ist. Die gesundheit-                                                 rung zu tun, sondern dient dem Schutz
lichen Auswirkungen könnten also bei          Einstiegsdroge Cannabis?                      der Gesundheit und verhindert Kosten,
zigtausend Konsumenten noch massive
­                                             Cannabis gilt in einigen Publikationen        die wir alle tragen müssen.
Kosten verursachen.1                          nicht als Einstiegsdroge für härtere Dro-
                                              gen (Kokain, Heroin, Crystal Meth, MDMA       Liberalisierung? Es sei zum Schluss noch
Da sich wie erwähnt der Körper schnell        usw.), doch der Umkehrschluss widerlegt       erwähnt, dass die liberalen Haltungen der
an eine Potenz gewöhnt, wäre es naiv          dies. Denn unsere mehrjährigen polizeili-     Niederlande und Tschechiens in Drogen-
zu glauben, dass Konsumenten künftig          chen Erfahrungen aus der Stadt Zürich         fragen zu einem regelrechten Betäu-
«schwaches» Outdoorgras konsumieren           und im hiesigen Umfeld zeigen, dass           bungsmitteltourismus geführt haben. Ein
würden, das vom Bund angeboten oder           praktisch alle Konsumenten, welche harte      Umdenken ist auch in diesen Ländern im
über staatlich kontrollierte Stellen abge-    Drogen konsumieren oder konsumiert            Gange, da sie der Dinge nicht mehr Herr
geben würde. Ein weiterer Grund, dieses       ­haben, mit Cannabis angefangen haben.        werden. Die liberale Haltung Tschechiens
nicht zu kaufen, wäre auch der erhöhte         Irgendwann reichte vielen die Wirkung        in Drogenfragen führte zu einer Über­
Marktpreis durch die Besteuerung. Der          nicht mehr aus und die körperlichen          flutung Sachsens mit der Droge Crystal
Cannabishandel ist ein sehr dynamischer        Schutzmechanismen (Widerstände) ver-         Meth, unvorstellbares Leid ist die Folge.
Markt, in welchem die Gesetze des Ange-        sagten (Bsp.: Keine Angst, Neues auszu-      Cannabis ist nicht Crystal Meth, aber auch
bots und der Nachfrage gut funktionieren.      probieren, oder die «Ist-mir-doch-alles-     beim Cannabiskonsum können die Fol-
                                               egal-Haltung»).                              gen gravierend sein. Die Legalisierung
Es sind natürlich auch die gesundheitli-                                                    des Cannabismarktes in Uruguay hat dazu
chen und wirtschaftlichen Nebenkosten         Die Mär vom friedlichen Kiffer, der fried­    geführt, dass immer noch mehr als zwei
zu berücksichtigen, welche um ein Vielfa-     lichen Kifferin endet übrigens spätestens     Drittel die Produkte auf dem Schwarz-
ches höher sein dürften als das Steuer-       beim Mischkonsum mit Alkohol oder an-         markt beschaffen (Gründe dafür sind die
substrat bei einer Legalisierung. Dabei       deren Substanzen. Hemmschwellen bre-          Potenz, die Anonymität und die geringe-
handelt es sich um:                           chen weg. Der Mischkonsum ist im gan-         ren Kosten). Die Gewalt ist noch einmal
• hohe Gesundheitskosten auf Kosten           zen Kanton weit verbreitet, auch bei uns      markant angestiegen (Verdrängungs-
  der Allgemeinheit (steigende Prämien),      auf dem Land.                                 markt); es werden mehr Tötungsdelikte
  an welche die Personengruppe der                                                          registriert.
  starken Konsumenten oft keinen              Wie gesagt, sprechen wir nicht von ein­i­
  Beitrag leistet. Die Gesundheitskosten      gen wenigen Einzelfällen. Fakt ist, dass      Fakt ist: Jede Droge schadet dem Kör-
  entstehen nicht nur durch den eigent­       teilweise bereits Zwölf- und Dreizehn­        per, erst recht im Wachstum, egal, ob
  lichen Konsum, sondern auch durch           jährige in unserem Einsatzgebiet regel-       sie legal oder illegal ist. Die Folgekos-
  das Rauchen der Pestizide, Insektizide      mässig konsumieren. Das Dunkelfeld            ten jeglichen Missbrauchs trägt meist
  und Fungizide. Zudem kann nach              (nicht messbarer Wert) liegt um einiges       ausschliesslich die Gemeinschaft.
  dem Konsum eine Psychose wie Ver-           höher als bekannt. Eine häufig gehörte
  folgungswahn, Angstzustände etc.            Aussage von Jugendlichen ist, dass die
  bestehen bleiben. Der Konsum kann           Eltern den Konsum nicht schlimm fänden,
  auch Schizophrenie auslösen.                da sie auch schon gekifft hätten, und dass    1
                                                                                                Informationen zur Kontamination: Bundesamt für
• Weitere wirtschaftliche Schäden sind        Eltern aussagen, dass sie halt nur mit ei-         Gesundheit BAG; Untersuchung von Cannabis auf
                                                                                                 Streckmittel, Verschnittstoffe, Pestizide, mikrobiolo-
  durch den Abbruch von Schulaus­             ner diesbezüglich liberalen Haltung den            gische und anorganische Kontamination. – Autoren:
  bildungen und Berufslehren zu be-           Zugang zu ihren Kindern fänden. Der                Dr. W. Bernhard, Dr. L. Ambach, Dr. St. König u.a.
  fürchten.                                   Punkt ist, dass die meisten Eltern nicht           der Universität Bern, Rechtsmedizinisches Institut.

                                                                                                                                                     3
GEMEINDE

 A R A F E H R A LT O R F - R U S S I K O N     G E M E I N D E R AT

 Neu bei uns                                    Schneeräumung im Winterdienst
                                                Fahrzeuge, welche auf öffentlichen Stras-     Grundeigentümer oder Mieter der betref-
                                                sen parkiert sind, behindern die Schnee-      fenden Objekte. Das Personal der Ge-
                                                räumungsarbeiten. Es besteht zudem Ge-        meinde und des Kantons kann für diese
                                                fahr, dass sie durch Schneepflüge und         Arbeiten nicht beansprucht werden. Es ist
                                                andere Winterdienstgeräte beschädigt          nicht gestattet, den von Privatgrund­
                                                werden. Die Schneeräumung erfolgt             stücken weggeräumten Schnee auf öf-
                               Jimmy            hauptsächlich in den frühen Morgenstun-       fentlichem Grund abzulagern. Ohne Be-
                               Fellmann,        den. Um einen reibungslosen Ablauf der        willigung dürfen Schnee und Eis nicht in
                               Klärwart ARA     Räumungsarbeiten zu ermöglichen, bitten       Strassenschächte, Kanäle und öffentliche
                               Fehraltorf-      wir Sie, Fahrzeuge nicht auf den Gehweg-      Gewässer geworfen werden.
                               Russikon
                                                flächen, im Parkverbot sowie ausserhalb
                                                der markierten Parkfelder abzustellen.        Die Benützer des Verkehrsnetzes können
 Ich bin in Gutenswil aufgewachsen und
                                                Jede Haftung für Schäden, die beim            nicht selbstverständlich davon ausgehen,
 habe eine Lehre als Betriebspraktiker ab-
                                                Schneeräumen oder beim Salzstreuen an         dass Gemeindestrassen, Trottoirs und
 solviert. Danach arbeitete ich auf dem Bau
                                                nicht ordnungsgemäss parkierten Fahr-         Wege stets frei von Schnee oder Eisglätte
 als Eisenleger. Zudem war ich beim Kan-
                                                zeugen entstehen, wird abgelehnt.             sind. Wir ersuchen deshalb alle Verkehrs­
 ton Zürich in den Bereichen Transport,
                                                                                              teilnehmer, die Fahrweise, die Ausrüstung
 Support und Entsorgungswesen tätig.
                                                Die Schneeräumung in privaten Haus-           und das Verhalten den herrschenden win-
 Die Welt des Betriebspraktikers hat mich       und Garagezufahrten ist Sache der             terlichen Verhältnissen anzupassen.
 nach all den Jahren wieder eingeholt. Im
 Hinblick darauf habe ich mich auf ein Stel-
 leninserat der ARA Fehraltorf-Russikon
 beworben und wurde zu einem Schnup-            H A LT E R H A U S
 pertag eingeladen.
 Die Arbeiten als Klärwart haben mich be-
 geistert, und auch das gut eingespielte
                                                Malerische Landschaften im Zürcher Oberland
 Team hat mich sofort überzeugt. Seit dem
 1. Juli 2019 arbeite ich nun schon als Klär-                                                 ten in Öl malte, fasziniert mich seit vielen
 wart in Fehraltorf.                                                                          Jahren das Aquarellieren.
 Meine Freizeit verbringe ich mit meiner                                                      Die Jahreszeiten und Lichtstimmungen
 Partnerin, dem Motorradfahren und ich                                                        der Natur sind meine wichtigste Inspira­
 nehme an US-Car-Treffen teil.                                                                tionsquelle. Meist entstehen im Freien
                                                                                              Bildwürfe, die ich später im Atelier in
                                                                                              freieren Farben umsetze. Wasserspiege-
                                                                                              lungen, Bäume, Berge, Stadtszenen,
                                                                                              Menschen und Tiere sind meine Themen.
 G E M E I N D E R AT
                                                                                              Die Motive bilde ich nicht fotografisch
                                                                                              nach, sondern suche immer wieder neue
 Fundbüro                                                                                     Wege, um die Schönheit, Lebendigkeit
                                                                                              und das Leuchten der Natur in eigenen
                                                Bereits zum vierten Mal stellt der Aquarel-
                                                                                              Farbklängen darzustellen. Mit meinen Bil-
                                                list Markus Desilvestro im Halterhaus in
 Folgende Fundgegenstände sind bei uns                                                        dern möchte ich positive Gefühle ausdrü-
                                                Fehraltorf aus. Er zeigt neue Bilder mit
 im Jahr 2019 abgegeben und nicht abge-                                                       cken und die Verbindung zum Reichtum
                                                Motiven vom Pfäffikersee und Aussichten
 holt worden:                                                                                 der Natur vertiefen.»
                                                von den Hügeln im Tösstal. Auch einige
 Diverse Portemonnaies, Armband,                Stadtszenen, Tier- und Blumenbilder be-
 diverse Schlüssel, diverse Lesebrillen,        reichern die Ausstellung. Gerne gibt der
                                                                                                Die Ausstellung dauert vom
 Geld, diverse Handys, Armbanduhr,              in Fehraltorf wohnende Maler einen kur-
                                                                                                6. bis 22. März 2020.
 Gerät von Abrex System Tools,                  zen Einblick in sein Schaffen:
                                                                                                Vernissage ist am Freitag,
 Kleinkindarmkettchen
                                                «Auf einer Fussreise durch Italien (1982)       6. März 2020, 19.00 – 21.00 Uhr.
 Gegenstände, die nicht bis am 14. Feb-         entdeckte ich die Freude am Zeichnen            Die Ausstellung ist jeweils
 ruar 2020 bei der Einwohnerkontrolle im        und Malen. Mit einigen Bildern im Ge-           am Samstag / Sonntag von
 Gemeindehaus abgeholt werden, gehen            päck kehrte ich in die Schweiz zurück und       11.00 bis 17.00 Uhr und am Mittwoch
 an den Finder zurück oder werden ver-          besuchte die Schule für Gestaltung in           von 19.00 bis 21.00 Uhr geöffnet.
 nichtet.                                       ­Zürich. Nachdem ich vorerst Landschaf-

 4
GEMEINDE

S P I TA L U S T E R                                                                                    G E M E I N D E V E R W A LT U N G

    Spitäler
    Uster und Wetzikon                                                                                  Neu bei uns

    Einladung zur
    Infoveranstaltung                                                                                                               Silvana
                                                                                                                                    Dal Molin,
                                                                                                                                    Sachbear­
                                                                                                                                    beiterin Bau
    in der Gemeinde Pfäffikon                                                                                                       und Liegen-
                                                                                                                                    schaften

                                                                                                        Mein Name ist Silvana Dal Molin. Ich bin
                                                                                                        in Oberdürnten aufgewachsen und woh-
                                                                                                        ne seit über 4 Jahren in Ottikon ZH.

                                                                                                        Ursprünglich absolvierte ich eine Lehre
                                                                                                        als Logistikerin EFZ in Hinwil. Ziemlich
                                                                                                        bald darauf liess ich mich in die kaufmän-
                                                                                                        nische Richtung umschulen.

                                                                                                        Mein Traum war es schon länger, auf einer
                                                                                                        Gemeinde arbeiten zu dürfen. Nach ei-
                                                                                                        nem befristeten Einsatz in der Gemeinde
                                                                                                        Dürnten bin ich nun seit Mitte September
    Volksabstimmung vom 17. Mai 2020 –                           Donnerstag, 23. April 2020             als Sachbearbeiterin Bau und Liegen-
    Fusion der Trägerschaften der Spitäler
    Uster und Wetzikon zur gemeinnützigen                        um 19.30 Uhr                           schaften hier in Fehraltorf tätig. Die ab-
    «Gesundheitsversorgung Glattal und                                                                  wechslungsreiche Arbeit gefällt mir sehr
    Zürcher Oberland AG»
    Die beiden Spitäler Uster und Wetzikon liegen nur            Stiftung zur Palme                     gut und ich darf jeden Tag viel Neues da-
    gerade 8 Kilometer voneinander entfernt und bieten
                                                                 Hochstrasse 31 – 33                    zulernen. Die gute Zusammenarbeit und
    im Wesentlichen die gleichen Dienstleistungen an.
    Diese Konkurrenzsituation macht je länger je weniger         8330 Pfäffikon ZH                      das angenehme Arbeitsklima lassen die
    Sinn. Deshalb sollen die Trägerschaften der Spitäler Uster                                          Zeit vergehen wie im Flug.
    (Zweckverband Spital Uster) und Wetzikon (GZO AG)
    zur «Gesundheitsversorgung Glattal und Zürcher Oberland
                                                                 Es ist keine Anmeldung erforderlich.
    AG» fusionieren.                                                                                    In meiner Freizeit verbringe ich viele
                                                                                                        Stunden mit meinem Pferd. Nebenbei
                                                                                                        wünschen meine beiden Büsi-Jungs viele
                                                                                                        Streichel- und Spieleinheiten. Dazu trifft
                                                                                                        man mich oft zusammen mit meinem
                                                                                                        Partner, Freunden oder meiner Familie.

                                                                                 Die Gemeinde Fehraltorf wünscht
                                                                                 Ihnen allen ein frohes, erfolgreiches
                                                                                 und glückliches neues Jahr!

                                                                                                                                                   5
GEMEINDE

 G E M E I N D E R AT                      BIBLIOTHEK

 Sprechstunden                             Aktuelles im Januar
 des Gemeinde-                             Bücher – Schokolade für die Seele.
 präsidenten 2020                          Richard Atwater

                                                                         Die illegale Pfarrerin — Christina Caprez
                                                                         Am 13. September 1931 tut das Bündner Bergdorf Furna
                                                                         etwas, was zuvor noch keine Gemeinde der Schweiz ge-
                                                                         wagt hat: Es wählt eine Frau zur Pfarrerin. Ein Skandal,
                                                                         der bis nach Deutschland Schlagzeilen macht, sogar der
                                                                         berühmte Theologe Karl Barth mischt sich ein. Greti
                                                                         ­Caprez-Roffler ist 25 Jahre alt, frisch gebackene Theolo-
                                                                          gin und Mutter. Sie zieht mit ihrem Baby ins Bergdorf,
                                                                          ihr Mann bleibt als Ingenieur in Zürich. Die Behörden kon-
                                                                          fiszieren das Kirchgemeindevermögen, doch die Pfarrerin
                                                                          arbeitet weiter, für «Gottes Lohn».

     Jeweils am Mittwoch:
     12. Februar 2020                      Weitere neue Sachbücher für Erwachsene
      4. März 2020
      1. April 2020
      6. Mai 2020
     10. Juni 2020
      1. Juli 2020
      5. August 2020
      9. September 2020
      7. Oktober 2020
     11. November 2020
      2. Dezember 2020                     Unser ganzes Medienangebot finden Sie unter www.bibliotheken-zh.ch/Fehraltorf.

     Die Sprechstunden mit Gemeinde-
     präsident Anton Muff finden in der
     Regel ­jeweils am ersten Mittwoch     Kennen Sie schon unsere schöne Gemeindebibliothek?
     des Monats von 19.00 bis 20.00 Uhr    Wenn nicht, schenken wir Ihnen einen Gutschein für eine Probeausleihe.
     im Gemeindehaus, 1. Stock, statt.
     Gemeindepräsident Anton Muff freut
                                           ✂
     sich über Besucher/innen aus allen
     Altersgruppen. Auch Kinder und Ju-
                                                Gutschein für eine Probeausleihe
     gendliche sind herzlich willkommen.        (max. 5 Medien, ohne Onleihe)
     Aus organisatorischen Gründen              Gemeindebibliohek
     bitten wir Sie um eine Anmeldung           Kempttalstrasse 56, 8320 Fehraltof
     bis jeweils Montag vor der Sprech-         Telefon 043 355 77 55,
     stunde, 18.00 Uhr, via E-Mail              E-Mail bibliothek@fehraltorf.ch
     an info@fehraltorf.ch oder unter
     Tel. 043 355 77 01.

                                           Öffnungszeiten:
                                           Mo, 15.00 –19.00 Uhr / Mi, 15.00 –19.00 Uhr / Do, 10.00 –12.00 Uhr und 15.00 –19.00 Uhr
                                           Fr, 15.00 –19.00 Uhr / Sa, 10.00­ –12.00 Uhr

 6
GEMEINDE

F C F E H R A LT O R F
                                                                                         VORSCHAU
Zum Gedenken

                       Henri «Muchi» Glogg,
                  Ehrenpräsident des FC Fehraltorf
                    (15. Mai 1950 bis 28. November 2019)

                                                                                           Tschick
    Der FC Fehraltorf trauert um seinen Ehrenpräsidenten Henri «Muchi» Glogg.
    Mit ihm hat der Verein quasi seinen «Spiritus Rector» verloren. Als solchen be-
    zeichnete ihn der Fussballverband Region Zürich FVRZ in seiner Laudatio, als er
    2008 zum «Mitglied des Jahres» gekürt wurde. Zu Recht: Fast ein halbes Jahr-
                                                                                           von Wolfgang Herrendorf
    hundert lang prägte «Mister FCF» den Klub wie kein Zweiter; schon in jungen            Donnerstag, 27. Februar 2020,
    Jahren als Vereinspräsident und in den folgenden Dekaden in schier unzähli-            20.00 Uhr,
    gen weiteren Funktionen.                                                               Mehrzweckhalle Heiget, Fehraltorf

                                                                                                      Vorverkauf:

                                                                                         TI CK ET S
    Als umsichtiger Kassier kannte er sich bestens mit Zahlen aus – «man kann nur                     Einwohnerkontrolle,
    ausgeben, was man auch eingenommen hat», lautete seine Devise. «Problem-                          www.fehraltorf.ch/tickets und
    löser» Glogg verstand sich stets als Teamplayer. «Ich ziehe – und hoffe, dass                     Starticket-Verkaufsstellen
                                                                                                      Abendkasse:
    andere mitziehen», sagte er einst.                                                                ab 19.30 Uhr geöffnet/Beginn 20.00 Uhr
                                                                                                      Ticketpreise:
    In seine Ära fiel 1991 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die 2. Liga – zweifel-                   Kinder bis 13 Jahre CHF 15.70
                                                                                                      Normalpreis CHF 20.80
    los der sportliche Höhepunkt in der 89-jährigen Klubgeschichte, dies                              Mit ZKB-Karte Kinder bis 13 Jahre CHF 10.60
    wenige Monate nach der 0 :7-Heimniederlage im Schweizer Cup gegen den                             Mit ZKB-Karte Erwachsene CHF 15.70
    FC Zürich – vor 2'000 Zuschauern, trotz strömendem Regen. «Muchi» Glogg
                                                                                           Eine Veranstaltung des Gemeinderates
    verfügte über eine grosse integrative Kraft. So ermöglichte er etwa Portugie-
    sen, Türken und Italienern auf deren Wunsch eigene Teams zu stellen – mit den

                                                                                              Grundangebot
    gleichen Rechten, aber selbstverständlich auch Pflichten. Ein besonderes An-
    liegen war ihm dabei die Beteiligung aller Klubmitglieder an Frondienst-Aktivi-
    täten; dies einerseits als Entlastung für die Vereinskasse, aber noch viel mehr
    aus Gründen des Zusammenhalts. Ob Dorfturnier, Lottoabend oder Masken-                    der Multimedia-
    ball – immer ging Organisationstalent Glogg mit gutem Beispiel voran. Auch
    dank seines ausserordentlichen Engagements bei Bauvorhaben wie etwa der
                                                                                              Kabeldose bei
    Erstellung des Klubhauses Mitte der 1980er-Jahre oder etwas später der Be-                Ihnen zu Hause:
    leuchtungsanlagen auf den beiden Sportplätzen Hüttenwis und Speck verfügt
    der FCF heute über eine ausgezeichnete, vereinseigene Infrastruktur. Bis zu-              einfach, interessant und clever
    letzt speziell viel Herzblut investierte er in die 1977 von ihm mitinitiierte, bis
    heute monatlich erscheinende Vereinszeitschrift «de Gingger».                             • HDTV inklusive Radio
                                                                                            • Internet mit
                                                                                            Besammlung       2 Mbit/s
                                                                                                         Schnuppertag
    Einer (noch) breiteren Öffentlichkeit bekannt war der ebenso humorvolle wie             23. September  2017
                                                                                            • Festnetz-Telefonanschluss
    gradlinige Unternehmer als Eigentümer des Schuhgeschäfts «Adony», welches               14.00 –16.30 Uhr, Vorplatz des
                                                                                            • Alles in digitaler Form
    er bis zu seiner Pensionierung 2016 führte. Lange Jahre wirkte er auch als ört-         Bezirksgefängnis, Pfäffikon
    licher Schulsekretär und in der Antennengenossenschaft Fehraltorf.

    Seine grosse Liebe galt aber unbestrittenermassen «seinem» FC Fehraltorf.
    Mit Fug und Recht kann behauptet werden: «Muchi» war der FCF – und der
    FCF war «Muchi».
                                                                                              Ihr persönlicher Kontakt:
    In den letzten Jahren litt Henri Glogg unter diversen gesundheitlichen Proble-            Telefon 044 954 24 33,
    men. Ende November 2019 ist er nun zuhause nach kurzer schwerer Krankheit                 www.agf-fehraltorf.ch
    verstorben – mit 69 Jahren viel zu früh. Er hinterlässt seine Ehefrau Brigitte und
    eine erwachsene Tochter namens Nadine – und eine immense Lücke.

    Till Hiemer, Mitglied des FC Fehraltorf von 1979 bis 2001

                                                                                                                                                    7
GEMEINDE / VERSCHIEDENES

 S O Z I A L D I E N S T B E Z I R K P FÄ F F I K O N Z H

 Der Sozialdienst Bezirk Pfäffikon ZH braucht mehr Platz —
 entschieden wird am 9. Februar 2020
 Seit 60 Jahren führt der Sozialdienst Be-     gesetzliche Auftrag in den bestehenden               320'000 Franken entstehen. Darin inbe-
 zirk Pfäffikon (sdbp) im Auftrag der Ge-      räumlichen Verhältnissen nur noch unge-              griffen sind die Kosten für die Mieteraus-
 meinden des Zweckverbands Soziales-bp         nügend erfüllt werden.                               bauten, Nebenkosten sowie Amortisa­tion
 die von der KESB-bp errichteten Beistand­                                                          der Umzugs- und Einrichtungskosten. Die
 schaften. Inzwischen führt der sdbp jähr-     An der Sophie-Guyer-Strasse 9, unmittel-             Mehrausgaben von rund 155'000 Franken
 lich über 500 Beistandschaften für Men-       bar beim Bahnhof Pfäffikon ZH, kann der              gegenüber den bisherigen Mietkosten er-
 schen, die aufgrund ihrer körperlichen,       sdbp ab März 2021 ein Geschäftsgebäu-                geben sich vor allem durch den zusätz­
 psychischen und /oder geistigen Beein-        de mieten, welches eine langfristige Pers-           lichen Raumbedarf und den Verlust der
 trächtigungen auf Unterstützung ange-         pektive garantiert und optimale Bedin-               bisher sehr vorteilhaften Mietkonditionen
 wiesen sind, und über 160 Fälle pro Jahr      gungen für Behörden, Mitarbeitende und               in einer kantonalen Liegenschaft. Es
 für Menschen, welche freiwillig die Bera-     Klienten bietet. Zudem können die heute              wurden auch alternative Mietobjekte an
 tung und Hilfe bei persönlichen, finan­       dezentralen Geschäftsstellen an einem                weniger zentralen Standorten geprüft,
 ziellen und sozialen Problemen in An-         Ort zusammengeführt werden, was er-                  die aber keine wesentlichen Minderaus-
 spruch nehmen. Diese anspruchsvollen          hebliche Synergien mit sich bringt und               gaben gegenüber der Liegenschaft an
 Aufgaben werden von motivierten und           die betrieblichen Abläufe wesentlich er-             der ­Sophie-Guyer-Strasse 9 zeigten.
 pro­fessionell ausgebildeten Mitarbeitern     leichtert.
 ausgeführt, welche sich täglich mit                                                                Detaillierte Angaben über die Abstim-
 schwierigsten und emotional belasteten        Für die Miete der neuen Räumlich-                    mung vom 9. Februar 2020 sind auf der
 Situationen konfrontiert sehen. Aufgrund      keiten mit einer Fläche von ca. 1'000 m2             Website www.sdbp.ch einzusehen.
 der stetig steigenden Fallzahlen kann der     werden jährliche Aufwendungen von rund

 P F L E G E Z E N T R U M G E R AT R I U M P F Ä F F I K O N Z H

 Neue Abteilung für Akut- und Übergangspflege
 Vor etwas mehr als einem Jahr wurde der                                                            und Bewohner werden während der 3- bis
 «Chriesibaum», das neue Haus für Men-                                                              4-monatigen Bauzeit im Obergeschoss
 schen mit Demenz, in Betrieb genom-                                                                des Hauses Chriesibaum untergebracht.
 men. Seither wurden die Räumlichkeiten                                                             Dadurch können die Emissionen für die
 der ehemaligen Demenzabteilung im                                                                  Bewohnerinnen und Bewohner sowie die
 1. Obergeschoss des Hauptgebäudes                                                                  Mitarbeitenden auf ein Minimum redu-
 des GerAtriums vorübergehend extern                                                                ziert werden.
 vermietet. Nun wird das Geschoss bezüg-
 lich Zimmeraufteilung und Infrastruktur                                                            Nach Abschluss der Bauarbeiten Mitte
 den Bedürfnissen der künftigen Abtei-                                                              Mai 2020 wird die Bevölkerung im Rah-
 lung für Akut- und Übergangspflege an-                                                             men eines Festes zur Besichtigung der
                                                                            Foto: Silvano Pedrett
 gepasst. Der Verwaltungsrat hat dafür                                                              neu gestalteten Räumlichkeiten eingela-
 ­einen Kredit von CHF 952'000.00 geneh-       der neuen Abteilung für Akut- und Über-              den. Ab 1. Juni 2020 wird das GerAtrium
  migt. Die Bauarbeiten dauern von Feb­        gangspflege werden nun die Zimmer auf                über insgesamt sechs Pflegeabteilungen
  ruar bis Mai 2020.                           der Südseite des Hauses, analog zu den               verfügen und die spezialisierte Versor-
                                               darüber liegenden Geschossen, mehr-                  gung von pflegebedürftigen sowie an
 Der bestehende Grundriss der Abteilung        heitlich in 1er-Zimmer mit Dusche/WC                 Demenz erkrankten Menschen der Trä-
 A1 im Haupthaus des Pflegezentrums ist        umgewandelt. Die bestehenden 2er-Zim-                gergemeinden noch besser gewährleis-
 ursprünglich eigens für den Betrieb der       mer auf allen Pflegegeschossen werden                ten können.
 damaligen Demenzabteilung konzipiert          neu mit je einer eigenen Nasszelle ausge-
 worden. Im Unterschied zu den übrigen         stattet.                                             Eugen Wolf
 Abteilungen im Haupthaus wurden dort                                                               Präsident des Verwaltungsrates
 deutlich mehr 2er-Zimmer realisiert als       Die von den Bauarbeiten im Hauptge-
 auf den übrigen Geschossen. Im Rahmen         bäude direkt betroffenen Bewohnerinnen

 8
SCHULE

MITTELSTUFE

Weihnachtskonzert der Mittelstufe Fehraltorf
Am Donnerstagabend, 12. Dezember
2019, wurden in der Mehrzweckhalle
Heiget zirka 450 Personen mit einem
­
wunderschönen Weihnachtskonzert auf
die bevorstehenden Festtage einge-
stimmt. Während einer Stunde erklangen
weihnachtliche, mehrstimmige Lieder,
begleitet durch Schülerinnen und Schüler
und Lehrpersonen mit ihren Instrumen-
ten. Die Besucher erlebten eine musikali-    Ein grosses Lob gilt den 212 Schülerinnen   det und die Zuhörer gingen zufrieden und
sche Weltreise durch verschiedene Kultu-     und Schülern der Mittelstufe, deren Lehr-   weihnachtlich eingestimmt nach Hause.
ren und Sprachen und wurden eingeladen,      personen und den Musikfachleuten, die       Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste
bei den uns allen bekannten Liedern mit-     über Wochen die anspruchsvollen und         Weihnachtskonzert, das in zwei Jahren
zusingen, was für alle Zuhörer ein berüh-    klingenden Lieder gemeinsam so übten,       wieder durchgeführt wird.
render Auftakt auf die bevorstehenden        dass der Applaus der Zuschauer nicht ab-
Weihnachten war.                             reissen wollte. Erst nach einer Zugabe      Peter Fankhauser, Gesamtschulleiter
                                             wurden die jungen Künstler verabschie-      Schule Fehraltorf

ERWACHSENENBILDUNG

Kursangebot Februar bis Juli 2020
Die Erwachsenenbildung Fehraltorf ist        • Zur Verbesserung der Körperhaltung        Fit in den Tag
eine Dienstleistung der Schule, gesetzlich   • Gegen Kopfschmerzen, Rücken- und          Nach dem Aufwärmen mit einfachen
verankert und finanziell unterstützt durch     Nackenschmerzen                           Aerobic-Grundschritten folgen gezielte
                                                                                         ­
die Gemeinde. Die Kurse stehen allen         • Bei Konzentrations- und Gleich­           Kräftigungsübungen für Beine, Bauch,
Personen ab dem sechzehnten Lebens-            gewichtsstörungen                         Po, Brust, Arme, Schultern, Rücken und
jahr zur Verfügung!                          • Bei Lernschwäche, Prüfungsangst           Beckenboden, zum Abschluss wird ge-
                                               oder Burnout                              dehnt.
Nachfolgend ein Überblick über die be-       • Zur Harmonisierung des Hormon-
                                                                                         Leitung: Frau Diana Stössel,
stehenden und neuen Angebote:                  und Nervensystems
                                                                                                  Gymnastik-Instruktorin
                                             Leitung: Frau Ursula Forster,               Datum: ab Donnerstag,
Semsterkurse                                          Atem-/Bewegungspädagogin                    27. Februar 2020, Einstieg
                                             Tag:     ab Mittwoch, 26. Februar 2020,              jederzeit möglich
Atemturnen (Semesterkurs)
                                                      Einstieg jederzeit möglich         Zeit:    Gruppe A: 07.30 – 08.15 Uhr
Fit durch Atmen und Bewegen; geeignet
                                             Zeit:    Gruppe A: 07.30 – 08.15 Uhr                 Gruppe B: 08.20 – 09.05 Uhr
für Frauen und Männer jeglicher Alters-
                                                      Gruppe B: 08.20 – 09.05 Uhr        Kosten: CHF 150.00 /180.00*
gruppe.
                                             Kosten: CHF 150.00 /180.00*                          pro Semester
Atem- und Bewegungsübungen wirken
                                                      pro Semester. Es finden
positiv auf die Gesundheit und das Wohl-                                                 Eine Probelektion ist nach Absprache
                                                      15 Lektionen pro Semester
befinden von Körper und Geist. Energie-                                                  mit Frau Natascha Blöchlinger,
                                                      statt.
prozesse werden gefördert, Leistungs-                                                    Tel. 044 954 26 41, möglich.
kraft, Belastbarkeit und Lebensqualität      Eine Probelektion ist nach Ab-
gesteigert (Methode Klara Wolf).             sprache mit Frau Natascha Blöchlinger,
                                             Tel. 044 954 26 41, möglich.

                                                                                                                                 9
SCHULE

 Englisch 60+                                 Leitung: Nathalie Meyer,                      Leitung: Andrea Fürer, Phytopraktikerin
 Ihr Englisch ist etwas eingerostet? Sie               Atemtherapeutin                      Dauer: 4 Abende à 3 Lektionen
 möchten Ihre Englisch-Kenntnisse länger-     Dauer: 1 Abend à 2 Lektionen                  Datum: Dienstag, 24. 03. / 05. 05. /
 fristig aufbessern? Jede Lady und jeder      Datum: Donnerstag, 12. März 2020                       26. 05. / 30. 06. 2020
 Gentleman ist herzlich willkommen!           Zeit:    19.00 – 20.30 Uhr                    Zeit:    18.45 – 21.00 Uhr
                                              Kosten: CHF 20.00 / 24.00*                    Kosten: CHF 120.00 /144.00*,
 Leitung: Frau Rosemary McGuire,
                                                                                                     Materialkosten max. CHF 40.00
          dipl. Englischlehrerin
 Dauer: 18 Abende à 2 Lektionen
                                              Filzhuhn
 Datum: ab Montag, 24. Februar 2020                                                         Kräuter rund um unser Dorf/Kurs II
                                              Ein echter Hingucker, das etwas andere
 Zeit:    19.00 – 20.45 Uhr                                                                 Über Blumen und Bäume gibt es viel
                                              Huhn. Mit einer süssen Füllung ist es auch
 Kosten: CHF 360.00 / 432.00*,                                                              ­Wissenswertes und spannende Geschich-
                                              ein tolles Geschenk.
          Material CHF 10.00                                                                 ten. Es gibt verschiedene Wege, sich
                                              Aus farbigem Industrie-Filz besteht der        Pflanzen zu nähern, sei es draussen in der
 Es wird empfohlen, einen Schnupper-
                                              Körper. Der Fuss ist aus Draht gewickelt       Natur, in der Küche, im Garten oder in
 abend zu besuchen. Bitte vorgängig
                                              und der Schwanz wird aus echten Federn         Form von Erzählungen.
 anmelden via Anmeldeformular unter
                                              gestaltet. Bestimmen Sie die Farbe und         In diesem Kurs machen Sie Bekanntschaft
 www.schulefehraltorf.ch, Rubrik «Erwach-
                                              die Grösse (max. 25 cm). Zu Hause kön-         mit Heilpflanzen, welche rund um unser
 senenbildung», oder Tel. 044 954 26 41,
                                              nen Sie das Huhn auch noch mit einer           Dorf wachsen, oder Sie lernen ganz neue
 Natascha Blöchlinger.
                                              süssen Füllung als Überraschung «ver­          Seiten Ihrer Küchenkräuter kennen. Im
                                              zieren».                                       Alltag integrierte Kräuter werden zu
 Nähen unter prof. Anleitung                                                                 hochgeschätzten Begleitern und sie ge-
                                              Leitung:   Nadia Onorato, Künstlerin
 (morgens und abends)                                                                        ben uns die Möglichkeit, in Beziehung zur
                                              Dauer:     1 Abend à 4 Lektionen
 Nähen mit gekauften Schnittmustern, die                                                     Natur zu leben. Für diesen Kurs sind kei-
                                              Datum:     Montag, 30. März 2020
 dem eigenen Körper angepasst werden.                                                        ne Vorkenntnisse nötig.
                                              Zeit:      18.30 – 21.30 Uhr
 Aus verschiedenen Textilien werden ein-
                                              Kosten:    CHF 40.00 / 48.00*,                Leitung: Andrea Fürer, Phytopraktikerin
 fache bis anspruchsvolle Kleidungsstücke
                                                         Materialkosten pro Huhn            Dauer: 4 Abende à 3 Lektionen
 genäht. Abändern, flicken oder «aus Alt
                                                         ca. CHF 18.00                      Datum: Mittwoch, 25. 03. / 06. 05. /
 mach Neu» ist alles möglich.
                                                                                                     27. 05. / 01. 07. 2020
 Leitung: Frau C. Zimmermann,                                                               Zeit:    18.45 – 21.00 Uhr
           Handarbeitslehrerin,                                                             Kosten: CHF 120.00 /144.00*,
           Schneiderin                                                                               Materialkosten max. CHF 40.00
 Tag:      ab Mittwoch, 29. Januar 2020
           ab Dienstag, 25. Februar 2020
                                                                                            Blumenkranz
           ab Donnerstag, 27. Februar 2020
                                                                                            In diesem Kurs fertigen wir mit zarten
           in der Regel alle zwei Wochen.
                                                                                            ­saisonalen Blüten einen gesteckten Blu-
           Genaue Daten können bei Frau
                                                                                             menkranz an. Im Kurs wird Schritt für
           Natascha Blöchlinger angefragt
                                                                                             Schritt gezeigt, wie ein Gesteck professi-
           werden unter Tel. 044 954 26 41.
                                                                                             onell angefertigt wird. Sie verfügen nach
 Zeit:     Mittwoch, 08.30 –11.15 Uhr
                                                                                             diesem Kurs über wichtige Grundkennt-
           Dienstag / Donnerstag,
                                                                                             nisse im Umgang mit Nasssteckschaum,
           19.00 – 21.45 Uhr
                                                                                             dem floralen Aufbau eines Gestecks und
 Kursgeld: CHF 198.00 / 237.60*               Kräuter rund um unser Dorf/Kurs I
                                                                                             dem ausgewogenen Spiel mit den Far-
           und Material                       Über Blumen und Bäume gibt es viel Wis-
                                                                                             ben. Eine individuelle Begleitung ist ga-
                                              senswertes und spannende Geschichten.
                                                                                             rantiert.
                                              Es gibt verschiedene Wege, sich Pflanzen
                                              zu nähern, sei es draussen in der Natur, in
 Standardkurse                                der Küche, im Garten oder in Form von
 Entspannung:                                 Erzählungen.
 Progressive Muskelrelaxation (PMR)           In diesem Kurs machen Sie Bekanntschaft
 Die PMR nach Jacobson ist eine wirkungs-     mit Heilpflanzen, welche rund um unser
 volle Entspannungstechnik, welche leicht     Dorf wachsen, oder Sie lernen ganz neue
 und in kurzer Zeit gelernt werden kann.      Seiten Ihrer Küchenkräuter kennen. Im
 Sie entspannen sich körperlich und erle-     Alltag integrierte Kräuter werden zu
 ben eine innere geistige Ruhe. Am Kurs       hochgeschätzten Begleitern und sie ge-
 lernen Sie die Technik kennen und erfah-     ben uns die Möglichkeit, in Beziehung zur
 ren die Hintergründe zur Methode. Bei        Natur zu leben. Für diesen Kurs sind kei-
 grosser Nachfrage ist ein Folgeabend         ne Vorkenntnisse nötig.
 möglich!

 10
SCHULE / VERMISCHTES

Leitung: Frau Vera Hofmann, Blumen          BFU
         für Freunde, Winterthur
Dauer: 1 Abend à 4 Lektionen
Datum: Donnerstag, 11. Juni 2020            Sicherheit in Snowparks:
Zeit:    19.00 – 22.00 Uhr
Kosten: CHF 40.00 / 48.00*,                 Kinder und Jugendliche besser schützen
         Materialkosten ca. CHF 40.00
                                            Jedes Jahr verletzen sich 76'000 Wintersportlerinnen und Wintersport-
* Kosten für auswärtige Kursteilnehmer.
                                            ler in Schweizer Skigebieten so schwer, dass sie ärztlich behandelt
Auf der Website der Schule Fehraltorf       werden müssen. Eine Auswertung der BFU zeigt, dass fast jeder zehnte
sind alle Kursausschreibungen aufge-        dieser Unfälle in einem Snowpark passiert. Auffällig ist, dass dort mehr­-
führt. Bilder zu einzelnen Ausschrei-       heitlich junge Menschen verunfallen und dass sie sich häufig schwerer
bungen finden Sie ebenfalls auf der         verletzen als auf der Piste. Die BFU zeigt in einer neuen Fachdokumen-
Website.                                    tation, wie Snowparks korrekt signalisiert und klarer nach Schwierig-
                                            keitsgrad eingeteilt werden. Die schwierigsten sollen Profis vorbe­
Anmeldungen:                                halten bleiben.
Online unter www.schulefehraltorf.ch,
Rubrik «Erwachsenenbildung», oder
                                            Snowparks mit aus Schnee gebauten               «Wer den passenden Schwierigkeitsgrad
Natascha Blöchlinger, Tel. 044 954 26 41.
                                            Sprüngen und künstlichen Elementen              für sich auswählt, kann das Verletzungs­
Das gesamte Semesterprogramm ist
                                            (Jibs) ziehen in Schweizer Skigebieten          risiko senken und trotzdem attraktive Ele-
online abrufbar!
                                            immer mehr Besucherinnen und Besucher           mente befahren», erklärt Benedikt Heer,
                                            an. Das spiegelt sich in der Unfallstatistik:   Schneesportexperte der BFU.
Hinweise für die Kursteilnehmer/innen:
                                            Von den jährlich 76'000 ärztlich behan-
• Die Kursanmeldung ist schriftlich,
                                            delten Schneesportverletzungen in der           Von XS bis XL
  telefonisch, per E-Mail oder via
                                            Schweiz passiert jede zehnte in einem           Für Kinder unter 6 Jahren sind Snowparks
  Website möglich. Die Anmeldungen
                                            Snowpark, wie eine Auswertung der BFU           der Stufe XS gedacht: spielerisch und
  werden in der Reihenfolge des Ein-
                                            zeigt.                                          kindgerecht gestaltet, auf möglichst fla-
  gangs berücksichtigt.
                                                                                            chem Gelände und mit Elementen ohne
• Wenn nicht anders deklariert, sind
                                            Die meisten Verletzten sind unter 30            Fallhöhe. Denn die Kleinsten sind den
  Erwachsene und schulentlassene
                                            Es fällt auf, dass in Snowparks vor allem       körperlichen Belastungen der höheren
  Jugendliche zugelassen.
                                            junge Menschen verunfallen: 80 % der            Schwierigkeitsgrade noch nicht gewach-
• Die Kursanmeldung ist verbindlich,
                                            Verunfallten sind zwischen 10 und 30 Jah-       sen. Stufe S eignet sich für die grosse
  bei Verhinderung muss ein/e Ersatzteil-
                                            re alt. Auf der Piste gehören «nur» 43 %        Mehrheit: Kinder ab 6 Jahren, Einsteige-
  nehmer/in organisiert oder das Kurs-
                                            der Verletzten zu dieser Altersgruppe. In       rinnen und Einsteiger sowie alle Personen
  geld übernommen werden.
                                            Snowparks fallen Verletzungen bei Stür-         mit wenig Snowparkerfahrung. Die Stufen
• Die Kursbestätigung mit dem Ein­
                                            zen – etwa auf harte Elemente – nicht sel-      XS und S enthalten nur Elemente, die
  zahlungsschein erhalten Sie vor
                                            ten schwerwiegend aus. Oft sind Kopf            auch mit niedriger Geschwindigkeit be-
  Kurs­beginn.
                                            und Rücken betroffen: Rückenverletzun-          fahrbar sind. Die Stufen M und L sollten
• Damit ein Kurs stattfinden kann,
                                            gen kommen in Snowparks viermal häufi-          Kinder unter 13 Jahren nur mit fachkundi-
  braucht es eine Mindestanzahl Teil­
                                            ger vor als auf der Piste. Für alle             ger Begleitung befahren. Die BFU rät
  nehmer.
                                            Snowparks gilt deshalb: Sie sollen selbst-      überdies davon ab, Parks der Stufe XL
• Bei Nichtdurchführung des Kurses,
                                            erklärend und fehlerverzeihend gebaut           dem Breitensport zugänglich zu machen –
  wird dies rechtzeitig den Kursinteres-
                                            sein. Letzteres bedeutet, dass Fehler           diese sind auf Profis zugeschnitten.
  senten mitgeteilt.
                                            nicht zu schweren Verletzungen führen,
• Die Kurse finden in der Regel im
                                            gerade auch bei Kindern und Jugend­             Die wichtigsten Verhaltensempfehlungen
  Schulhaus Heiget statt.
                                            lichen. Die BFU berät und unterstützt           in einem Snowpark
• Versicherung ist Sache der Kursteil­
                                            Snowparkbetreiber dabei.                        • Schutzausrüstung tragen: Helm und
  nehmer/innen.
                                                                                              Rückenschutz, beim Snowboarden
                                            Gut abtrennen, klar signalisieren                 Handgelenkschützer.
                                            Um schwere Unfälle zu verhindern, for-          • Erst schauen, dann springen.
                                            dert die BFU in einer neuen Fachdoku-           • Den Lauf planen.
                                            mentation eine bessere Signalisation und        • Mit einem niedrigen Schwierigkeits-
                                            Abtrennung von der Piste, damit niemand           grad beginnen und langsam steigern.
                                            aus Versehen in einen Snowpark gerät.           • Als Einsteigerin/Einsteiger empfiehlt
                                            Die BFU empfiehlt zudem eine klarere              sich ein Snowpark-Kurs in einer
                                            Einteilung der Snowparks in Schwierig-            Ski- oder Snowboardschule.
                                            keitsgrade (XS–XL).

                                                                                                                                   11
K AT H O L I S C H E P FA R R E I

   K AT H O L I S C H E P F A R R E I

   Ausblick                                  Fair-Änderungen —                             Hallo … es wird getanzt …
   Mittwoch, 15. Januar 2020
                                             wir sammeln Ideen!
   10.00 Uhr Gottesdienst im
                                             Für eine gerechte Welt, in der fair mit
   Alters­zentrum Sophie Guyer, Pfäffikon
                                             Mensch und Natur umgegangen wird,
   14.45 Uhr Gottesdienst                    kann jede(r) von uns Schritte unterneh-
   im GerAtrium, Pfäffikon                   men: Energie sparen, fair gehandelte
                                             Produkte kaufen, mit einem einsamen
                                             ­
   19.15 Uhr Einübung in die Gegenwart
                                             Menschen reden  … In der kommenden
   Gottes – Informationsabend
                                             Fastenzeit möchten wir als Pfarrei jeden
                                             Tag mit einer neuen Anregung zu Fair-­
   Donnerstag, 23. Januar 2020
                                             Änderungen einladen.
   10.20 Gottesdienst im Altersheim
   Rosengasse, Russikon                      Dazu sammeln wir jetzt Eure/Ihre Ideen,
                                             die Sie bis 9. Februar 2020 in der Kirche     Ein Vergnügen für alle an den Sonntagen
   Sonntag, 2. Februar 2020                  in den Kasten werfen oder per Mail            vom 2. Februar und 8. März 2020
   09.45 Uhr Gottesdienst                    an k­ arin.reinmueller@benignus.ch senden
                                                                                           Wir treffen uns immer am Nachmittag je-
   zum Benignustag, anschl. Apéro            können. Konkrete Beispiele, praktische
                                                                                           weils 15.30 bis 19.30 Uhr im Pfarrsaal
                                             Vorschläge, kurze Beiträge – wir freuen
                                                                                           der kath. Kirche. Der Unkostenbeitrag be-
   Mittwoch, 5. Februar 2020                 uns auf Ihre Einfälle!
                                                                                           trägt CHF 5.00. Neugierig? Macht mit!
   10.15 Uhr Gottesdienst
                                             Weitere Infos und Beispiele gibt es auf un-
   im Alterszentrum Waldfrieden, Pfäffikon                                                 Wir freuen uns auf viele Tänzerinnen und
                                             serer Website oder bei Karin Reinmüller.
                                                                                           Tänzer.
   Freitag, 7. Februar 2020                  Karin Reinmüller
   12.15 Uhr zä Zmi

   Mittwoch, 12. Februar 2020
                                                                                           zä Zmi
   10.00 Uhr Gottesdienst im Alters-
                                             Hinter den Dünen der Brunnen
   zentrum Sophie Guyer, Pfäffikon
                                                                  Andreas Knapp liest
                                                                  aus seinem spirituel-
   Mittwoch, 26. Februar 2020
                                                                  len Tagebuch
   19.15 Uhr Gottesdienst
                                                                  Donnerstag,
   zum Aschermittwoch
                                                                  30. Januar 2020,
                                                                  19.15 – 21.15 Uhr,
   Sonntag, 1. März 2020
                                                                  im Pfarreizentrum
   10.00 Uhr Gottesdienst mit Kranken-
   salbung
                                             40 Tage lang lebte Andreas Knapp in ei-
                                             ner Einsiedelei mitten in der Sahara, fern    Herzliche Einladung zum «zäme Zmittag»
   Freitag, 6. März 2020
                                             jeder menschlichen Zivilisation. In seinem    am Freitag, 7. Februar 2020, 12.15 Uhr,
   12.15 Uhr zä Zmi
                                             Tagebuch erzählt er vom Zauber der            im Pfarreizentrum.
                                             Landschaft und von der Schönheit des
                                                                                           Anmeldung bis Mittwoch, 5. Februar
                                             Lichtes. Das Geheimnis von Leben und
                                                                                           2020, um 11.00 Uhr, beim Sekretariat.
                                             Tod, dem man in der Wüste auf die Spur
                                                                                           Weitere Daten: 6. März, 3. April, 5. Juni,
                                             kommen kann, ist ständig präsent.
                                                                                           3. Juli 2020.
                                             In seiner Lesung nimmt er Sie mit auf eine
                                             spirituelle Reise zu den Quellen des Le-
     Detaillierte Informationen zu den       bens.
     Veranstaltungen und unserer Pfarrei
     erhalten Sie auf unserer Website
     www.benignus.ch.

   12
REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE

Agenda                                       Mitteilungen                                  Aktuelles
Mittwoch, 15. Januar 2020
                                             aus der Kirchenpflege
19.15 Uhr Märliabig mit Musig für
                                                                                           Wir sagen Danke: Interna­
Erwachsene, Saal Chilegass
                                             Danke Christin!                               tionaler Tag der Freiwilligen
Donnerstag, 16. Januar 2020
15.30 Uhr Fiire mit de Chliine,
ab 3 Jahren mit Begleitperson, Kirche
19.30 – 21.30 Uhr Thematischer
Gesprächskreis für Frauen – «Glück»,
                                                                                           Am 5. Dezember 2019 waren alle Freiwil-
Chilegass
                                                                                           ligen unserer Kirchgemeinde zu Kaffee,
                                                                                           Gipfeli und Kuchen eingeladen. Mehr als
Freitag, 17. Januar 2020
                                                                                           50 Freiwillige folgten dieser Einladung.
19.00 Uhr Filmabend für JuKis und
                                                                                           Dazu gab es gute Gespräche, Austausch
alle Interessierten
                                                                                           mit den Mitarbeitenden der Kirchgemein-
«All Saints – Gemeinsam sind wir stark»,
                                                                                           de und der Kirchenpflege. Ein besonde-
Saal Chilegass                               Nach rund viereinhalb Jahren tatkräf­tigem,
                                                                                           res Highlight war für viele die Ausstellung
                                             grossartigem Einsatz im Dienst unserer
                                                                                           «Engagiert!», die noch bis 18. Februar
Sonntag, 19. Januar 2020                     Kirchgemeinde ist für unsere Jugendarbei-
                                                                                           2020 im Chilegass besucht werden kann.
9.30 Uhr «Blut ist ein ganz besonderer       terin und Sozialdiakonin Christin Weyl die
                                                                                           Im Mittelpunkt steht eine grosse Wand
Saft» – Gottesdienst zum Thema Blut          Zeit gekommen, weiterzuziehen. Sie wird
                                                                                           mit den Namen aller Freiwilligen unserer
mit Pfr. Karl Flückiger                      im März 2020 ihre Tätigkeit bei uns aufge-
                                                                                           Kirchgemeinde. Sie lädt ein zum Bewun-
                                             ben. Die offizielle Verabschiedung findet
                                                                                           dern des grossen Engagements und zum
Donnerstag, 23. Januar 2020                  im Gottesdienst vom 8. März 2020 statt.
                                                                                           Suchen des eigenen Namens. Daneben
19.30 Uhr Gesundheit im Chilegass            Christin wird nach Deutschland zurück-
                                                                                           können Sie die Freiwilligen der Kirchge-
«Blut ist ein ganz besonderer Saft» mit      kehren, um sich dort im pädagogischen
                                                                                           meinde in Zahlen kennenlernen: So gibt
Dr. Christian Marti, Fehraltorf, Chilegass   Bereich auszubilden. Wir bedauern ihren
                                                                                           es 195 aktive Freiwillige, die sich im letz-
                                             Weggang sehr, danken ihr herzlich für ihr
                                                                                           ten Jahr ca. 3'725 Stunden engagiert ha-
Sonntag, 26. Januar 2020                     Engagement und wünschen ihr und ihrer
                                                                                           ben. Und raten Sie einmal, wie gross der
9.30 Uhr «Göttliche Sturzprophylaxe» –       Familie viel Freude, Erfolg und Gottes Se-
                                                                                           Altersunterschied zwischen der jüngsten
Gottesdienst zur Gesundheit im               gen auf dem weiteren Lebensweg.
                                                                                           und der ältesten Freiwilligen ist. Was mei-
Chilegass mit Taufe von Dario Megliola
                                                                                           nen Sie? Ganze 77 Jahre!
mit Pfrn. Barbara Brunner Roth
                                             Neue Geschäftsordnung                         Herzlichen Dank an alle Freiwilligen
                                             Die Kirchenpflege ist gemäss Art. 163         unserer Kirchgemeinde!
Dienstag, 28. Januar 2020
                                             der Kirchenordnung der evangelisch-­
14.00 Uhr Forum – gemeinsam Bibel
                                             reformierten Landeskirche des Kantons
lesen, Chilegass
                                             Zürich zuständig für die «Festlegung der      Thematischer Gesprächskreis
Donnerstag, 30. Januar 2020
                                             Organisation der Kirchgemeinde unter          für Frauen
                                             Vorbehalt der Zuständigkeit der Kirch­
19.30 Uhr Gesundheit im Chilegass
                                             gemeindeversammlung sowie der Stimm-
«Mobil im Alter» mit Dr. Annette Ciurea,
                                             berechtigten an der Urne». Die Kirchen-
Stadtspital Waid, Chilegass
                                             pflege regelt die Organisation und die
                                             Zusammensetzung des Gemeindekon-
Freitag, 31. Januar 2020
                                             ventes und hat an ihrer ordentlichen Sit-
18.00 Uhr Domino Special: Eisdisco
                                             zung vom 12. Dezember 2019 die Ge-            Miteinander – Gegeneinander –
                                             schäftsordnung genehmigt. Sie ist auf         Füreinander
Sonntag, 2. Februar 2020
                                             unserer Website aufgeschaltet oder im         Donnerstags, 16. Januar, 6. Februar,
9.30 Uhr Gottesdienst – «Eliah am
                                             Sekretariat erhältlich.                       12. März, 2. April 2020
Bach Krit» mit Pfr. Karl Flückiger
                                                                                           jeweils 19.30 – 21.30 Uhr, Chilegass
                                                                                           Ute Monika Schelb und Marlene Mir ha-
                                                                                           ben nach dem Ideen-Workshop im April
  Weitere Informationen und Ver-                                                           2019 die Initiative ergriffen und möchten
  anstaltungen der Reformierten                                                            an vier Abenden Frauen miteinander ins
  Kirchgemeinde Fehraltorf                                                                 Gespräch bringen zu den Themen Glück
  finden Sie auf unserer Website                                                           – Freiheit – Lebensmut – Liebe. Herz­
  www.kirche-fehraltorf.ch.                                                                liche Einladung! Anmeldung bis Montag,
                                                                                           13. Januar 2020, im Sekretariat.

                                                                                                                                    13
Sie können auch lesen