Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig

Die Seite wird erstellt Elena Klaus
 
WEITER LESEN
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Juli/August 2021                                                    53. Jahrgang Sei
                                                                                 Nr.te1Nr
                                                                                        513
                                                                                        .
                                                                                       523

                             Pfarrblatt
                             der Pfarre Paudorf-Göttweig

Fest der Erstkommunion am heißesten Tag des Jahres         Firmung 2022
                                                           Wer 2022 das Sakrament
                                                           der Firmung empfangen
                                                           möchte, möge sich in
                                                           den kommenden Wochen
                                                           bis spätestens 29. August
                                                           nach einer Sonn- oder
                                                           Wochentagsmesse bei P.
                                                           Udo melden.
                                                           Zur Firmung gehen kann,
                                                           wer das 14. Lebensjahr bis
                                                           31.8.2022 vollendet und
                                                           aus eigenem Antrieb das
                                                           Sakrament anstrebt, weil
                                                           er ein vollwertiger Christ
                                                           werden möchte.
17 Kinder empfingen heu-                                   Die Vorbereitung geschieht
er erstmals die Hl. Kom-                                   in gewohnter Weise.
munion: Josef am Altman-                                   Eltern, die zur Mithilfe be-
ni-Sonntag, alle übrigen                                   reit sind, mögen dies eben-
am 20. Juni, dem bislang                                   falls P. Udo mitteilen.
heißesten Tag des Jahres                                   Fixpunkt ist der Workshop
(35 Grad Celsius).                                         am Gründonnerstag. Nor-
Aufgrund des Wetters                                       malerweise auch ein Wo-
konnte die Feier im Garten                                 chenende in Göttweig, wo
mit mehr als 200 Personen                                  das Jugendhaus aufgrund
stattfinden - ohne Masken                                  der Einrichtung einer Pri-
und ohne Teilnehmerbe-                                     vatschule jedoch verklei-
schränkung.                                                nert wurde.
In der Kirche hätten alle                                  Die nach der Pandemie
Masken tragen müssen und                                   wieder mögliche regelmä-
pro Kind nur 6 Erwachsene                                  ßige Mitfeier der Sonn-
teilnehmen dürfen.                                         tagsmesse wird als Zeichen
Die Erstbeichte fand im                                    der Ernsthaftigkeit voraus-
Garten am Teich statt.                                     gesetzt.
Fortsetzung auf Seite 2!
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 2

Erstkommunion 2021

Erstkommunionkinder:            Bei der Eltern-Bespre-
6 aus Höbenbach:                chung nach der Abend-
Lena Ertel                      messe am 27. Februar wa-
Katharina Fischer               ren 13 Kinder vertreten.
Niklas Frühwirth                Da noch keine außerschu-
Florentin Kaltenböck            lischen Gruppenversamm-
Alina Piller                    lungen gestattet waren,
Gabriel Rennhofer               sich jedoch 2 Familien
4 aus Hörfarth:                 treffen durften, wurde da-
Jan Haslinger                   bei Folgendes festgelegt:
Neo Haslinger                   Es versammeln sich wö-
Josef Mang                      chentlich Tischmütter mit
Nina Schwarzinger               ihrem und einem anderen
3 aus Eggendorf:                Kind.      Erfreulicherwei-
August Burchhart                se haben sich genügend
Raphael Drazdil                 Tischmütter (plus ein Va-
Viktoria Pehn                   ter) zur Verfügung gestellt.
2 aus Paudorf:                  Gedankt sei:
Fabian Andert                   Eva Bekehrty, Doris Ertel
Leo Siebenhandl                 Susanne Frühwirth, Wilma       400 Jahre Steinsäule beim
1 aus Krustetten:               Kaltenböck, Josef Mang
Margarethe Bekehrty             Claudia Pehn, Bianca Piller    Altmanni-Bründl
1 aus Steinaweg:                Tanja Schwarzinger,
Moritz Schinko                  Elisabeth Schinko;

Erinnerung an die Erstkommunion
2021

                                                                                1621 ließ der Winzer Ge-
                                                                                org Boldt von Gnadlers-
                                                                                dorf (heute: Hnanice), ein
                                                                                mutmaßlicher Zell-Pilger,
                                                                                beim     Altmanni-Bründl
                                                                                die älteste Steinsäule im
                                                                                Bereich unserer Pfarre er-
Eine Scheibe der im Win-        Eltern gestifteten Roten                        richten.
ter gefällten 144 Jahre alten   Kastanienbaum im Garten                         Heuer wird dort zum 45.
Esche wurde von Kommu-          aufgestellt. Das tragende                       Male die von der FF Stei-
nionkindern beschriftet         bzw. schützende Gehäuse                         naweg kreierte Altmanni-
und neben einem von den         schuf Walter Pehn.                              Messe gefeiert.
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 3

Jubiläumswallfahrt mit Einschränkungen

Die 40. Fußwallfahrt          Franz Rennhofer und P.
nach Mariazell konnte         Udo anwesend.
aufgrund der Pandemie         Trotz großspuriger öster- Jungschar und Senioren
auch heuer nicht zentral      reichischer Ankündigung
organsiert werden. Ca. 50     Wochen vorher, dass die
Personen pilgerten privat.    Grenze zu Tschechien of-
Ebenso viele kamen zur        fen sei, gelang es in Tre-
Pilgermesse, die wieder ge-   bitsch keinem einzigen,
meinsam mit einer Gruppe      die von Wien geforderte
der Landjugend Oberwart       Registrierung zu erlangen.
(30 Jahr-Jubiläum!) gefei-    Erstmals seit dem Fall des
ert wurde. Der Festgottes-    Eisernen Vorhangs konn-
dienst wurde von Barbara      ten keine Pilger aus Süd-
Frühwirth, Johanna Härtin-    mähren mit uns nach Ma-
ger und Franziska Schredl     riazell wallfahrten.       Die erste Jungschar-Stun- Das erste Zusammentref-
musikalisch gestaltet.        Jüngster Pilger war der de des Jahres fand am 12. fen der Hellerhof-Senioren
Von den Pilgern des Jahres    Erstkommunikant Moritz Juni statt.                   ist für den 8. Juli (15 Uhr)
1982 waren Leopold Müller,    Schinko.                                             geplant.
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 4

Altmanni-Sonntag: Erster Gottesdienst 2021 ohne Masken
Am       Altmanni-Sonntag
konnten die beiden von
ca. 150 Gläubigen besuch-
ten Gottesdienste erstmals
im Jahr 2021 ohne Mas-
ken (weil im Freien) ge-
feiert werden, musikalisch
gestaltet von „VOICES 4
YOU“.
Dabei empfing Josef Mang
erstmals die Hl. Kommu-
nion.
Als Gespend gab es vom
Cafe Mario Koller Eis für
alle.
Das Altmanni-Spiel fand
erstmals im Freien statt.
Die Proben waren aufwän-
dig – sie fanden, weil das
Wetter nicht vorhersehbar     Papst krönen ließ. Mit fol-
war, doppelt statt.           genden Worten: „Empfan-
Auch vor der Aufführung       ge die dreifache Krone und
wurden – dank VS-Dir.         vergiss nie, dass Du Vater
Hedwig Felsner – die Kin-     der Fürsten und Könige
der Corona-getestet.          bist, das Haupt der Welt
                              und der Statthalter Jesu
Die brillianten Darsteller:   Christi!“
*BISCHOF ALTMANN:
Oskar Bockberger (Hörfarth)   Nachtrag: Chiara-Amanda
*KAISERIN AGNES:              Schwarzinger, die im letz-
Marlene Postler (Paudorf )    ten Pfarrblatt porträtierte
*KÖNIG HEINRICH:              Fußballerin des SKN St.
Sebastian Bachmann            Pölten, hat 2013 die Kai-
(Oberwölbling)                serin Agnes gespielt…
*PRINZESSIN BELINDA:
Belinda Preis (Tiefenfucha)
*PAPST GREGOR:
Benedikt Bachmann
(Oberwölbling)
*BISCHOF ADALBERO:
Diana Danner
(Krustetten)
*ERZBISCHOF
GEBHARD:
Emily Schneider (Paudorf )

Der Papst-Spieler trug
erstmals eine – von der
Fam. Bachmann gebastel-
te – „Tiara“. Die seit dem
7. Jahrhundert getragene
Papsthaube wurde vor 60
Jahren in Rom abgeschafft.
Paul VI. war 1963 der letz-
te Papst, der sich traditi-
onell mit der Tiara zum
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 5

16. Juni 2021
Am Fest des Hl. Altmann
(16. Juni) feierten 30
dankbare Gläubige den
30. Jahrestag der Grund-
steinlegung von St. Alt-
mann.
Bürgermeister a.D. Anton
Greimel hielt eine bewe-
gende Ansprache.
Die Feier wurden von ei-
nem Quartett der MK
Fladnitztal (Leitung: Eh-
renkapellmeister Dietmar
Magnet) gestaltet.
Agape konnte keine statt-
finden, als Gespend gab es
von Claudia Nechi (Wie-
nerherberg)      gebackene
Keks-Medaillen.
Während der Festmesse
erschien über dem Gött-
weiger Berg ein (Kondens-
streifen-)Kreuz.
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 6

Geboren in St. Altmann…
Getauft wurden schon vie-
le in St. Altmann, aber ge-
boren?
Am 29. April begannen
Rotschwänzchen in der
Pfarrkirche St. Altmann
ein Nest zu bauen – 11
Metern über dem Altar.
Am 26. Mai fanden sich
Eierschalen-Reste neben
dem Altare.
Die Nahrung bringenden
Eltern nutzten vorwie-
gend die kleinen Fenster
in     schwindelerregender
Höhe.
Ab Sonntag, 6. Juni, war
in der Kirche – auch wäh-
rend der Messen – das Ge-
zwitscher zu vernehmen.
Weihrauch und Gesang
der Getauften irritierten
sie nicht.
Am Morgen des Freitags,
11. Juni, hatten zwei Jun-
ge ihr Nest verlassen, am
Samstag auch das dritte.
Sie waren sehr zutraulich,
saßen meist auf den Kir-
chenbänken,       verließen
jedoch 48 Stunden lang
die Kirche nicht, obwohl
Fenster und Türen weit of-
fen standen.
Am Nachmittag des Sams-
tags versuchten die Eltern
vergeblich, ihre Kinder ins
Freie zu locken. Das ge-
lang erst am Vormittag des
Altmanni-Sonntags (13.
Juni). Offenkundig konn-
ten sie ihre frommen Klei-
nen davon überzeugen,
dass an diesem Tag die
Messen im Freien gefeiert
werden.
Ab Sonntag-Mittag war es
völlig ruhig im Gotteshaus,
keines der 5 Rotschwänz-
chen war zurückgekehrt.
Sie loben und preisen jetzt
Gott mit ihrem Gezwit-
scher in freier Natur…
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 7

Weiterer Nachwuchs…                                        Altmann & Äskulap
Die jungen Krähen dürf-                                    Am 11. Juni wurde in St.
ten wohlbehalten ausge-                                    Altmann eine (ungiftige)
schlüpft sein. Ihre Eltern                                 Äskulapnatter gesichtet.
machen sie derzeit mit der                                 Sie hatte bei der Hitze im
Region vertraut. Aufgrund                                  kühlen Beichtraum Zu-
der Krähenbrut wurde                                       flucht gesucht.
heuer der Turmfalke nur                                    Die Verbreitung der Äs-
selten im Hellerhof ge-                                    kulapnatter ist mediter-
sichtet. Über Nachwuchs                                    ran und konzentriert sich
freuen sich auch andere                                    somit auf Südeuropa und
Hellerhof-„Bewohner“.                                      Kleinasien; es gibt jedoch
Mit Glück kann man vier                                    auch isolierte Vorkommen
braune Eichkätzchen und                                    in Deutschland, Öster-
fünf Ringeltauben beob-                                    reich und der Schweiz, die
achten. Auch zwei Bunt-                                    Teile der nördlichen Ver-     bol der Mediziner. Die
specht wurden mit einem                                    breitungsgrenze darstellen.   Weltgesundheitsorganisa-
Jungen gesichtet.                                          Benannt wurde die Schlan-     tion der Vereinten Natio-
Wildenten-Junge wurden                                     ge nach dem griechischen      nen, die WHO, verwendet
bislang noch nicht gesich-                                 Heilgott Asklepios (Latei-    die Schlange als Symbol in
tet. Der Erpel zuletzt An-                                 nisch: Aesculap), um des-     ihrer offiziellen Flagge (sie-
fang Mai immer wieder                                      sen Stab sich eine solche     he Bild!).
auf dem Brückengeländer.                                   Natter wickelte.
                                                           Der Äskulapstab dient
                                                           auch heute noch als Sym-

                                                           Blasius-Pilgerinnen
                                                           Am 12. Juni konnte P.         gebetet und wollten an
                                                           Udo in Klein-Wien drei        deren letztem Tag zu einer
                                                           Blasius-Pilgerinnen     aus   Blasius-Kirche pilgern. Im
                                                           Wien begrüßen.                Internet wurden sie auf
                                                           Sie hatten für eine schwer-   Klein-Wien aufmerksam
                                                           kranke Freundin eine          gemacht.
                                                           Novene zum Hl. Blasius

Zweiter Regional-Markt
Am 12. Juni fand am Pau-      Waren an. Auch das For-
dorfer Hauptplatz der         stamt des Stiftes Göttweig
zweite      Regional-Markt    war mit Wildbret-Produk-
statt. 14 Stände boten ihre   ten vertreten.
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 8

                         Termine Juli – August 2021
1.7.      DO   8.00 hl. Messe f.d.Pfarrg                      Hauskommuniontag
2.7.      FR   Schulschlussmesse f. +T. Maria Pflug          Hauskommuniontag
3.7.      SA   18.00 hl. Messe f.+Elt. u. Großelt. Mahrl
4.7.      SO   14. Sonntag im Jahreskreis
		             9.00 hl. Messe f.+G.u.V. Josef Srsa u. S. Christian; f.+Adelgunde u. Josef Garscha;
		             f.+Elt. Maria u. Franz Fahrnecker
		             10.15 hl. Messe f.+Josef Preiss, To Monika, Elt. u. Schwiegerelt.; f.+Erna Höller;
		             f.+Maria Fischer; f.+Eva Lechner; f.+Wolfgang Schöller
5.7.      MO   Meidling (Kellergasse; bei Statue des Hl. Altmann): 18.00 hl. Messe f.+Karl Skorsch;
		             f.+G.,V.u.Grv. Josef Schrefl
6.7.      DI   Steinaweg (Zeihling): 18.00 hl. Messe
7.7.      MI   Höbenbach (Gruebert): 18.00 hl. Messe
8.7.      DO   Krustetten (Weinplatzl): 18.00 hl. Messe f.+Elt. Franz u. Maria Letschka u. Schwiegerelt.
		             Hedwig u. Hermann Geppel
		             15.00 HELLERHOF-SENIORENRUNDE
9.7.      FR   Hellerhof (Am Teich): 18.00 hl. Messe
10.7.     SA   18.00 hl. Messe
11.7.     SO   15. Sonntag im Jahreskreis
		             9.00 hl. Messe f.+Schwiegerelt. u. Schwager Winkler; f.+Franz Christian; f.+V. Michael Engl;
		             f.+Elt.Anton u. Maria Pichler
		             10.15 hl. Messe f.+M. Katharina Eberl; f.+Elfrieda Speiser; f.+Elfriede Küttner;
		             f.+Hilda Rennhofer
12.7.     MO   8.00 hl. Messe
13.7.     DI   St. Blasien: 8.00 hl. Messe
14.7.     MI   M&M 18.00 hl. Messe bei den Kogelsteinen (Abfahrt 17 Uhr)
15.7.     DO   8.00 hl. Messe
16.7.     FR   8.00 hl. Messe
17.7.     SA   18.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
18.7.     SO   16. Sonntag im Jahreskreis
		             9.00 hl. Messe f.+G.u.V. August Hochgötz u. S. Gerhard; f.+Helene Denkmayr; f.+Marianne
		             Pöschko; f.+Johanna Pinz
		             10.00 (!) 45. hl. Messe beim Altmanni-Bründl in Steinaweg (Steinsäule 1621)
19.-23.7.		    Keine hl. Messe
24.7.     SA   18.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
25.7.     SO   17. Sonntag im Jahreskreis
		             9.00 hl. Messe f.+G.u.M. Anna Rauscher; f.+Elt u. Großelt. Mahrl; f. M. Anna Engl;
		             f.+G.u.V. Johann Siebenhandl
		             10.15 hl. Messe f.+Engelbert Anderl; f.+Maria Tiefenbacher; f.+Erna Höller, f.+Josef Marek;
		             f.+Elt. Anna u. Eduard Fischer
		             Göttweig: 16.00 Orgelkonzert von Franz Haselböck „Festlich & Heiter“
26.-30.7.		    Keine hl. Messe
31.7.     SA   Göttweig (Predigtstuhl): 18.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
1.8.      SO   18. Sonntag im Jahreskreis
		             9.00 hl. Messe f.+Leopoldine Popp; f.Hiltraud Weber; f.-+Johann Bruckner
		             10.15 hl. Messe f.+Großelt u. Elt. Josef u. Anna Sommerauer; f.+Elt. Karl u. Elfriede Zau-
               ner; f.+Kath. Kemptner; f. Verstorb. d. Fam. Higatsberger; f.+Tante u. Onkel Maria und Franz
               Fahrnecker
2.-6.8.		      Keine hl. Messe
7.8.     SA    21.00 Mediationsmesse beim Witzelsdorfer Altar
8.8.     SO    19. Sonntag im Jahreskreis – 930. Todestag des Hl. Altmann
		             9.00 hl. Messe f.+Elt. Franz u. Maria Fahrnecker; f.+Anton Emberger; f.+Herbert Ratheyser;
		             f.+Johanna Pinz
		             10.15 hl. Messe f.+Franz Lechner; f.+Josef Schrefl; f.+Anton Denk; f.+Adi Noderer; f.+Katharina
		             Eberl; f.+Marianne Pöschko
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 9

9.8.     MO               Kapellenfest in Hörfarth: 18.00 hl. Messe
10.8.    DI               St. Blasien: 8.00 hl. Messe
11.8.    MI               8.00 hl. Messe f.+To. Claudia Hofstätter
12.8.    DO               8.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.                 15.00 HELLERHOF-SENIORENRUNDE
13.8.    FR               8.00 hl. Messe
14.8.    SA               18.00 hl. Messe f.+Elt. Marie u. Ignaz Kloimüllner u. f.+Geschwister Marie und Willibald
15.8.    SO               Hochfest Mariä Himmelfahrt
		                        9.00 hl. Messe f.+G.u.V., August Hochgötz, S. Gerhard u. Elt; f.+Großelt. Engl, Posch und
		                        Breitenseher; f.+Johanna Brückner
		                        10.15 hl. Messe
16.8.    MO               8.00 hl. Messe f.+Elt. Eduard u. Anna Fischer
17.8.    DI               St. Blasien: 8.00 hl. Messe
18.8.    MI               8.00 hl. Messe f.+G. Josef Ruhm u. Enkelsohn Stefan
19.8.    DO               8.00 hl. Messe
20.8.    FR               8.00 hl. Messe
21.8.    SA               18.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
22.8.    SO               21. Sonntag im Jahreskreis
		                        9.00 hl. Messe f.+Elt. d. Fam. Scherz; f.+Maria Fischer; f.+Eva Lechner
		                        10.15 hl. Messe f.+Josef Marek; f.+Leopoldine Popp; f.+Hiltraud Weber; f.+Joh. Bruckner
23.8-27.8.                Keine hl. Messe
28.8.    SA               18.00 hl. Messe f.d.Pfarrg.
29.8.    SO               22. Sonntag im Jahreskreis
		                        9.00 hl. Messe f.+Walter Grübling u. Ang. d. Fam. Pflügl; f.+G.u.M. Anna Rauscher;
		                        f.+Maria Tiefenbacher; f.+Anton Emberger
		                        10.15 hl. Messe zu Ehren der Muttergottes; f.+Elfrieda Speiser; f.+Engelbert Anderl; f.+Erna
		                        Höller

St. Blasien dankt                                             Längstdienender „Bischof Nikolaus“ †
Herzlichst gedankt sei al-                                    Am 7. Juni ist Herbert
len, die bei der Begräbnis-                                   Ratheyser nach einer
messe für den +Anton Em-                                      schweren Erkrankung im
berger, zuletzt wohnhaft in                                   62. Lebensjahr gestorben.
Krems, Kranzspenden für                                       Der allseits Engagierte war
die Kirche St. Blasien ge-                                    seit 1995 SPÖ-Gemeinde-
geben haben.                                                  rat in Paudorf.
                                                              P. Udo dankte ihm bei der
                                                              Seelenmesse u. a. dafür,
                                                              dass er 15 Jahre lang am 5.
             Auf dem Friedhof Klein-Wien                      Dezember als Bischof Ni-        * Für die SPÖ Paudorf:
                  wurden bestattet:                           kolaus in St. Altmann un-       Bürgermeister a.D. Reg.-
                                                              zähligen Kindern Freude         Rat Josef Böck
                     › Anton Emberger                         bereitet hat.                   * Für die Kinderfreunde,
                       (81.Lj.; Krems)                        Kein anderer Bischof war        SJ und Pensionistenver-
                                                              je in St. Altmann so häufig     band: Leopold Lechner
                    › Margarita Keinrath                      gesehen worden wie Her-         * Für die Marktgemeinde
                    (100.Lj.; Kaumberg)
                                                              bert alias Nikolaus.            Paudorf:    Bürgermeister
              Auf dem Friedhof Hellerhof                      Worte des dankbaren Ge-         Martin Rennhofer
                   wurde bestattet:                           denkens sprachen auch:
                                                              * Für die Gewerkschaft:
                    › Herbert Ratheyser                       Franz Raidl, Zentralbe-
                      (62.Lj.; Paudorf )                      triebsrats-Vorsitzender,
                                                              ÖBB-Hauptwerkstätte St.
                                                              Pölten
Pfarrblatt - Pfarre Paudorf-Göttweig
Seite 10

Bundespräsident                                                  P. Altmann wird neuer Pfarrer in
Alexander Van der Bellen…                                        Furth
… hat am 27. Mai ge-                                             P. Dr. Josef Lackstätter
meinsam mit der estni-                                           (60) übernimmt mit 1.
schen Präsidentin Kersti                                         September die Pfarren
Kaljulaid das Stift Gött-                                        Hainfeld und Rohrbach.
weig besucht.                                                    Sein Nachfolger in Furth
Offizielle Staatsbesuche im                                      wird P. Altmann Wand
Stift Göttweig sind selten.                                      (37), bisher Pfarrer in
Zuletzt war 1983 der da-                                         Rohrbach und Kleinzell.
malige Bundespräsident                                           Er wird auch Leiter des Ju-
Rudolf Kirchschläger zu                                          gendhauses.
einem offiziellen Besuch
im Stift – anlässlich des
900 Jahr-Jubiläums.

                                                                 Neuer Dechant
Kilb, Rabenstein und Pyhra                                       P. Benjamin Schweighofer
                                                                 (46), Pfarrer von Gans-
P. Wolfgang Sekirnjak (81)        hen Vikar P. Pirmin May-       bach, wurde am 15. Juni
kehrt in das Stift zurück.        er (49, bisher Pfarrer in      als Nachfolger von P. Jo-
Er war seit 1969 52 Jahre         Pyhra), Bischofsvikar P.       sef Lackstätter, der nach
lang Seelsorger in Kilb – 4       Patrick Schöder (38), eine     Hainfeld wechselt, zum
Jahre als Kaplan und 48           Pastoralassistentin, eine      neuen Dechant des Deka-
Jahre als Pfarrer.                Pfarrhelferin und die Se-      nats Göttweig gewählt.
Sein Nachfolger wird P.           kretärinnen der einzelnen
Mag. Christoph Mayrho-            Pfarren zur Seite.
fer (54), bisher Prior in         Die von Bischof Altmann
Göttweig und Provisor der         auf Eigengut gegründete
Pfarren Krems-St. Paul,           Pfarre Pyhra wird erstmals     Masken aus
Lerchenfeld und Rehberg.          seit der Gegenreformation
Im Pielachtal entsteht ein        vor 400 Jahren von einem       Seit dem Altmanni-Sonn-
Verband, der die 6 Pfar-          Nicht-Göttweiger geleitet      tag mussten bei Gottes-
ren Grünau, Rabenstein,           werden: Vom neuen St.          diensten im Freien keine
Kirchberg, Loich, Fran-           Pöltner Ordinariatskanzler     Masken mehr getragen
kenfels und Schwarzen-            Markus Heinz (47), Nach-       werden.
bach umfasst.                     folger von Gottfried Auer
Dem Verbandspfarrer P.            (einst Pfarrer in Hollen-
Leonhard Obex (41) ste-           burg).

   Pfarrblatt der Pfarre                          Musikkapelle
                                                  Paudorf
                                                                 Maiandacht des Seniorenbundes
   Paudorf-Göttweig
   Informations- und Kom-
   munikationsorgan der
   Pfarre. Medien­inhaber und
   Herausgeber: röm. kath.
   Pfarramt Paudorf-Göttweig,

                                        Musik
   3508 Paudorf, Hellerhofweg
   7. Verantw. Red.: P. Dr. Udo
   Fischer. Layout:
   MMag. Beatrix Bakondy.
   Hersteller: Druckerei Rutzky
   GmbH, 3100 St. Pölten,                                        Die traditionelle Maian- vor der Kapelle Maria El-
   Dürauerg. 30. Pfarrhof
   Hellerhof: T: 02736/7340;
                                                                 dacht des Seniorenbundes lend, sondern im Heller-
   E: pfarre-paudorf@gmx.at;                                     Paudorf fand am 28. Mai hof statt.
   www.pfarre-paudorf.com.                                       witterungsbedingt nicht
Seite 11

Vor 30 Jahren: Grundsteinlegung von St. Altmann

Am 16. Juni 1991 wurde          schichte“
der Grundstein für die          * Further Bürgermeister
neue Kirche St. Altmann         Josef Ramoser: „Altmann
gelegt.                         ist unter uns“
Dem Gottesdienst mit            Unter den Ehrengästen
700 Gläubigen standen           waren auch Propst Ma-
Abt Clemens Lashofer und        ximilian Fürnsinn, Bun-
der St. Pöltner Generalvi-      desrat Kurt Kaufmann,
kar Heinrich Fasching vor.      Bezirkshauptmann Ger-
Bischof Franz Zak sandte        hard Hetzer, Pfarrer Anton
letzteren, weil er selbst die   Brunner und Br. Hiero-
spätere Einweihung vor-         nymus Wierzba, der letzte
nehmen wollte.                  Sekretär des Hl. Maximili-
Wenige Wochen danach            an Kolbe.
wurde Zak jedoch von            Den detaillierten Bericht
Rom frühpensioniert. Sein       können Sie in „St. Alt-
Nachfolger Kurt Krenn           mann, Kirche in Paudorf“
gestattete ihm 1993 nicht,      nachlesen, erhältlich im
sein Versprechen einzulö-       Vorraum der Kirche.
sen.                            In den Tagen nach der
Den Grundstein mauer-           Grundsteinlegung besich-
ten PGR-Obmann Johann           tigten zahlreiche Kinder
Lechner und der „Pfarr-         die Baustelle. Wer erkennt
liche Baubegleiter“ Erich       sich auf den Fotos wieder?
Neusser ein.                    Dass der 16. Juni ab dem
Festredner:                     14. Jahrhundert in Gött-
* Abt Clemens Lashofer:         weig lange Zeit als der
„Jubiläumswerk zu Ehren         zweite Altmanni-Feiertag
des Hl. Altmann“                begangen wurde, war 1991
* Prälat Heinrich Fasching:     noch nicht bekannt.
„Ein neues Daheim für die       Am 16. Juni 1362 (oder
Pfarre“                         1363) kam Herzog Rudolf
* Paudorfer Bürgermeister       IV. nach Göttweig, ließ
Anton Greimel: „Ein ein-        das Altmann-Grab öffnen
maliger Tag in unserer Ge-      und Reliquien für den
                                Stephansdom erheben.
Seite 12

Erstes Nach-Corona-Fest im Hellerhof
                                                                           Pinnwand
                                                           Danke für die Pfarrblatt-Spenden
                                                           Der Mai-Ausgabe lag auch heuer wieder ein Zahl-
                                                           schein mit der Bitte um eine Spende für das Pfarr-
                                                           blatt bei. Besten Dank für die großzügige Unter-
                                                           stützung!

                                                           Im Juli und August…
                                                           … finden alle Wochentagsmessen um 8 Uhr und
                                                           Corona-bedingt im Hellerhof statt.
                                                           Anfang Juli kann Kranken und Gehbehinderten
                                                           die Hl. Kommunion wieder in das Haus ge-
                                                           bracht werden. In der ersten Juli-Woche werden
                                                           die Dorfmessen in traditioneller Weise wieder im
                                                           Freien gefeiert werden. Nach eineinhalb Jahren
                                                           Pause kann im Juli wieder ein M&M-Gottes-
                                                           dienst stattfinden.

                                                           Grüner Kirchenschmuck komplettiert
                                                           Paudorfer Frauen haben der Kirche St. Altmann im
                                                           Jänner erstmals grüne Tücher für Altar und Ambo
                                                           geschenkt. Edith Engl und Margit Burchhart ent-
                                                           warfen das Bild-Programm. Hermi Schneeweiß
                                                           besorgte das Material und Maria Scherz nähte.
                                                           Im Juni komplettierten sie den Schmuck mit dem
                                                           Tuch für den Tabernakel.
                                                           Besten Dank!

                                                           Löwenfest 2021
                                                           Alle im Tierkreiszeichen des Löwen Geborenen
                                                           sind eingeladen, am Samstag, 10. Juli, nach der
                                                           Abendmesse zu einer Besprechung des „Löwenfes-
                                                           tes 2021“ in den Hellerhof zu kommen.

                                                           Das Urzeitmuseum Nußdorf-Traisental…
                                                           … hat seine Pforten wieder geöffnet und besitzt
                                                           jetzt eine neue Homepage: https://www.urzeitmu-
                                                           seum-traisental.at/

                                                           Maiandacht der drei Pfarren
                                                           An der traditionellen Maiandacht der Pfarren
                                                           Furth, Mautern und Paudorf-Göttweig beteilig-
                                                           ten sich heuer gut 70 Personen. Organisiert wur-
                                                           de sie von der Pfarre Furth; im Vorjahr musste sie
                                                           Corona-bedingt entfallen.

Das erste große Paudorfer   wurden vom Tennisclub,
Nach-Corona-Fest fand       dem Sportverein und den      Fronleichnam 2021
am Vormittag des 18. Juni   Feuerwehren betreut.
im Hellerhof statt.         Von 8 bis 10 Uhr kamen       Zu Fronleichnam 2021
Die Sport-Union (Mag.       die ersten beiden Klassen,   wurden im Garten zwei
Markus Skorsch) und der     anschließend die weiteren.   Messen gefeiert. Am Ende
Elternverein (Dipl.-Ing.    Bei     hochsommerlichen     ging P. Udo jeweils mit
Andreas Sammer) organi-     Temperaturen spendeten       dem Allerheiligsten seg-
sierten ein Sportfest mit   die großen Hellerhof-Bäu-    nend durch die Reihen,
8 Stationen. Drei davon     me erfrischenden Schatten.   Kinder streuten Blumen.
Sie können auch lesen