Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Pfarrbrief
 Frühjahr/
  Sommer
   2014

  Weltgebetstag
Frühlingsserenade
Kommunionkinder
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
INHALT

  Vorwort                                                                  Seite 4
  Ostergrüβe, GottesdiensteDas Kreuz ist leer.                             Seite 5
                            Der Weg ist frei.
  Jugendkreuzweg          Der Himmel ist offen,                            Seite 6
  Frühlingsserenade      am Horizont ist es hell.                          Seite 7
  Osterlamm                                                                Seite 8
                          Der Eine hat für alle
  Konversationsforum        ein für alle Mal                               Seite 9
  Weltgebetstag          den  Tod überwunden.                              Seite 10
  Für unsere Kleinen Jesus geht uns voran auf dem                          Seite 12
  Bauwerk des Justo Gallego Martínez
                                   Weg                                     Seite 14
  Bericht Wirtschaftsrat       ins Leben.                                  Seite 16
  Wichtige Informationen                                                   Seite 19
  Kommunionkinder                                                          Seite 20
  Allgemeine Informationen                                                 Seite 23
  Familiennachrichten                                                      Seite 28

 Depósito Legal: 8197                                               Druck: True Color

                                                 Parroquia Santa María de Madrid
IMPRESSUM:                                       Parroquia Personal de Habla Alemana
                                                 Katholische Gemeinde Deutscher Sprache
                                                 Avenida de Burgos 12
                                                 E - 28036 Madrid
                                                 Tel.: 91 768 07 25
Pfarrer Prälat M. A. Palacios     91 768 07 26   Fax: 91 384 62 36
Pater Bruno Kempf		               91 359 07 40   info@katholischegemeinde.net
Pfarrsekretärin Therese Sigel     91 768 07 25   www.katholischegemeinde.com
Hausmeister                       91 768 07 28   Konto der Gemeinde (BANCO POPULAR):
                                                 IBAN ES91 0075 0889 1706 0021 6945
Herausgeber:                                     BIC POPUESMM
Katholisches Pfarramt Santa María de Madrid.     Öffnungszeiten Gemeindebüro:
Die einzelnen Beiträge geben nicht unbedingt     Di.:		           11.00 - 19.00 Uhr
die Meinung des Pfarramtes wieder, sondern
                                                 Mi. -Fr.:        11.00 - 15.00 Uhr
lediglich die des Verfassers.
                                                                                  3
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Vorwort
Liebe Schwestern und Brüder im Herrn!

Ostern ist das größte Fest der Christenheit. Die gesamte Kirche und jeder einzelne von
uns kann nicht genug für dieses wunderbare und freudvolle
Fest danken, weil es sowohl jedem Menschen als auch
der ganzen Welt eine Überlebenschance verspricht. Wo
heute überall von Not und Tod, von Elend und Krieg, von
Verzweiflung und Sinnlosigkeit geredet wird, da richtet die
Kirche eine Botschaft der Hoffnung und des Lebens aus.

Die Mitte der Botschaft, der Grund für unsere Hoffnung
ist Jesus Christus, dessen dramatisches Ende sich in der
Karwoche bis in seine Kreuzigung verdichtet. Wir wollen
an seinem Leiden und Sterben teilnehmen, indem wir es in
den verschiedenen Formen betrachten und gleichzeitig alle
unsere Nöte und Sorgen mit seinem Leid verbinden. Wer in
dieser Gesinnung den Kreuzweg des Erlösers mitgeht, der
darf auch die Gewissheit haben, durch die Auferstehung Jesu neue Horizonte für sein
Leben zu gewinnen.

Das Osterfest, das Fest der Auferstehung und Hoffnung, gibt all unserem Tun eine
andere Sicht: Alles menschliche Leben erhält eine neue Würde; der Alltag verliert
seinen grauen Schleier; der kleinste Dienst für den anderen bekommt ein großes
Gewicht; die aufblühende Natur wird als Schöpfung Gottes verstanden; der Friede
unter den Menschen kann als Geschenk des Auferstandenen empfangen werden, und
unser ewiges Glück ist vorprogrammiert.

Ostern ist eine Lebenswirklichkeit, die nicht auf den Kirchenraum beschränkt ist, sondern
unser Leben und Sterben, unsere Familien und unseren Beruf, unsere Gemeinden und
Gemeinschaften durchdringen und verändern will.

Ich lade Sie auch dieses Jahr alle ein, das Fest unserer Erlösung vom Kreuz zur
Auferstehung in den Kar- und Ostertagen in unserer Kirche mitzufeiern.

Die Freude über die Auferstehung unseres Herrn erfülle Sie alle im Innersten Ihres
Herzens und lasse Sie auf diese Weise zum Zeichen der Hoffnung für andere werden.

Ich segne Sie alle und grüße Sie sehr herzlich,

          Ihr Pfarrer Miguel Á. Palacios
  4
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Ostergrüβe

Allmächtiger, ewiger Gott,
am heutigen Tag
hast du durch deinen Sohn den Tod besiegt
und uns den Zugang zum ewigen Leben erschlossen.
Darum begehen wir in Freude
das Fest seiner Auferstehung.
Schaffe uns neu durch deinen Geist,
damit auch wir auferstehen
und im Licht des Lebens wandeln.
Darum bitten wir durch Jesus Christus. 		   (Tagesgebet vom Ostersonntag)

 In diesem Sinne wünsche ich zusammen mit den Mitarbeitern der Pfarrei Santa
          María Ihnen allen ein freudvolles und gesegnetes Osterfest.

                              Ihr Pfarrer, M. Palacios

                       Die Feier der Kar- und Ostertage
13. April Palmsonntag
11.00 Uhr       Messe vom Einzug Jesu in Jerusalem mit Palmweihe und Prozession
15. April Kardienstag
19.15 Uhr       Kreuzweg
17. April Gründonnerstag
19.00 Uhr       Messe vom letzten Abendmahl mit Übertragung des Allerheiligsten,
		Ölbergandacht und Anbetung
18. April Karfreitag
17.00 Uhr       Die Feier vom Leiden und Sterben Christi mit Kreuzverehrung und
		Kommunionfeier
19. April Ostervigil
21.00 Uhr       Die Feier der Osternacht mit Lichtfeier, Prozession, Osterlob
                (Exultet), Wortgottesdienst, Wasserweihe, Erneuerung des
		              Taufversprechens und Eucharistiefeier; anschließend: Ientaculum
		gaudiosum (Osterfrühstück)
20. April Ostersonntag
11.00 Uhr       Messe vom Ostersonntag
21. April Ostermontag
17.00 Uhr       Emmausgang Treffpunkt: Parque de Juan Carlos I
		              (Metrostation Campo de las Naciones)

                                                                               5
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Jugendkreuzweg 2014

Fotos: Natalie Langner

  6
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Kommunion
Konzert        2013

                      7
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Osterlamm
                                           zu brechen droht. Also stellt euch der
                                           Herausforderung und probiert es doch
                                           einfach mal selber aus! In vielen Teilen
                                           Deutschlands wird das Osterlamm auch
                                           einfach mit Puderzucker bestreut serviert.
                                           Hier sind der Kreativität keine Grenzen
                                           gesetzt.

                                           Zutaten:

Auch zur Osterzeit schweifen meine         200g 		 Zucker
Gedanken oftmals in meine Kindheit         4 EL		  Wasser
zurück. Ist doch Ostern für ein Kind       200g 		 Mehl
ein Fest im Kreise der Familie, dem        2 TL		  Backpulver
man durchaus mit Aufregung entgegen        4		     Eier (getrennt)
schaut. Natürlich habe ich mich am         		      Puderzucker zum
meisten auf die Ostereiersuche gefreut.    		Bestäuben
Farbenfrohe      Ostereier    warteten     		      Butter zum Einfetten der
neben Schokolade und einem kleinen         		Backform
Geschenk, aus ihrem Versteck geholt
zu werden.                                 Zubereitung:

Man konnte es kaum erwarten, dass es       Das Eigelb mit Zucker und Wasser in
endlich losgeht. Am Nachmittag saßen       einer Schüssel so lange schlagen, bis
wir gemütlich im Kreise der Familie        eine hellgelbe Schaummasse entsteht.
zusammen und dann kam der nächste          Eiweiß in einer anderen Schüssel steif
Höhepunkt – das Osterlamm. Bei             schlagen. Das mit Backpulver vermischte
mir zu Hause wurde das Osterlamm           Mehl und den Eischnee vorsichtig unter
gebacken und dann rundherum –              die Schaummasse heben. Anschließend
nicht allzu sparsam – mit Buttercreme      wird der Teig in eine gefettete und mit Mehl
verziert. Die Augen waren durch zwei       ausgestreute Lämmchen-Form gefüllt und
Mokkabohnen hervorgehoben, welche          gebacken.
ich als Kind natürlich gar nicht mochte;
viel zu bitter war der Geschmack.          Backzeit: 25 - 35 Min. bei ca. 175°C (Ofen
                                           vorheizen!)
Das Rezept für ein Osterlamm ist
ein ganz einfacher Biskuitteig. Die        Gutes Gelingen! Und schickt uns doch
Herausforderung liegt darin, dass          ein Foto von eurem traditioniellem
Lämmchen heile aus der Backform            Ostergebäck an
zu bringen. Die Schwachstelle liegt        info@katholischegemeinde.net
eindeutig am Hals, welcher immer
                                           Text: Natalie Langner
  8
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Konversationsforum
                                               einem “Deutschkurs” befindet.
                                               Mir, als Deutsche, zeigt dieser Einblick
                                               aber auch, wie schwer es ist, die deutsche
                                               Sprache zu erlernen. Der Fahrer und
                                               der Pfarrer – zwei Wörter, die für die
                                               Teilnehmer doch so gleich klingen. Ich kann
                                               ein Schmunzeln nicht unterdrücken. Es
                                               wird sehr viel gelacht in der Gruppe – aber
                                               keineswegs über die Fehler des Anderen.
                                               Mila nimmt seit einem Jahr regelmäßig
¿Habla usted alemán?                           am Forum teil. Sie hat es schon immer
                                               geliebt, zu lernen – sich fortzubilden. Sie
Konversationsforum in deutscher Sprache        ist bei einem Besuch der deutschen Messe
                                               auf das Konversationsforum aufmerksam
Einmal im Monat findet in unserer Gemeinde     geworden. Sie möchte die deutsche
das Konversationsforum statt. Für mich war     Sprache lernen; das Schwierigste für sie
das eine neue Information und so habe ich      ist, den richtigen Artikel (der, die, das) zu
mich auf den Weg gemacht, um zu schauen,       finden.
was dort eigentlich geschieht.                 Oksana ist seit letztem Winter Mitglied des
Dieses Forum wird für alle angeboten, die      Konversationsforum. Sie ist so begeistert
an der Erlernung der deutschen Sprache         von der deutschen Sprache und das
interessiert sind. Deutsch lernen durch        Lernen macht ihr richtig Spaß – vor allem in
Konversation; d.h. ohne stures Lernen der      der Gruppe. Sie wünscht sich sogar, dass
Grammatik, als vielmehr durch Handeln          das Treffen öfters stattfinden möge. Diese
und Gestik und durch Inhalte der deutschen     Option wird zur Zeit auch diskutiert – nicht
Sprache.                                       zuletzt erhöht sich dann natürlich auch die
Heute wird die Gruppe von Herbert Lampka       Effektivität.
geleitet. Mir fällt auf, dass die Teilnehmer   Haben wir Ihr Interesse geweckt? Oder
sehr konzentriert sind und versuchen jedes     kennen Sie Familienmitglieder oder
einzelne Wort zu verinnerlichen und somit      Freunde, die dieses Angebot gerne nutzen
zu lernen. Durch das freie Sprechen in der     wollen?
Gruppe ist die Thematik nicht zwangsläufig     Ich kann es nur empfehlen – leider kann ich
vorgegeben und so wird über Gott und die       schon Deutsch sprechen, ansonsten würde
Welt gesprochen.                               ich gerne an dieser Runde teilnehmen.
Zufällig wendet sich das Thema der Stadt       Die Teilnahme ist kostenfrei!
Aachen zu. Auch hier fällt mir auf, dass die   Interesse geweckt? Dann melden Sie sich
Anwesenden sehr interessiert sind, mehr        bei Frau Therese Sigel.
über Deutschland, dessen Geschichte und        info@katholischegemeinde.net
Hintergründe zu erfahren. Hier hat man
spätestens vergessen, dass man sich in         Text: Natalie Langner

                                                                                       9
Pfarrbrief Frühjahr/ Sommer 2014 - Weltgebetstag Frühlingsserenade Kommunionkinder - Katholische Gemeinde ...
Weltgebetstag
                                                  große und kleine Pyramiden, Anch-
                                                  Symbole       als     Anstecker   für   die
                                                  GottesdienstbesucherInnen,       Give-away-
                                                  Tütchen mit arabischen Leckereien,
                                                  ägyptische Lesezeichen.
                                                  Thematisch       fiel   der    Fokus    des
                                                  Weltgebetstages insbesondere auf die
                                                  Lebensbedingungen der Frauen in Ägypten:
                                                  Der arabische Frühling 2011, also der Sturz
                                                  des Mubarak-Regimes und die Entmachtung
                                                  Präsident Mursis, vereinen und zerreißen
                                                  dieses bevölkerungsreichste Land Nord-
                                                  afrikas gleichermaßen. Demokratisierungs-
                                                  prozesse, neue öffentliche Streitkulturen
                                                  und Proteststrategien, getragen von allen
                                                  Gesellschaftsschichten, schweißten die
                                                  Ägypter nicht nur zusammen. Gleichzeitig
                                                  spalten das Land gewaltige konfessionelle
                                                  Konflikte angesichts von Islamismus,
Weltgebetstag in Madrid – 7. März 2014            Muslimbruderschaft und dem damit
                                                  einhergehenden Griff nach der Macht im
In bewährter ökumenischer Manier trafen           Staat. Die koptische Minderheit (orthodoxe
sich zur Vorbereitung des diesjährigen            Christen) steht bis heute zwischen Fronten.
Weltgebetstags insgesamt 14 Frauen                Hoffnungen auf einen säkularen, zivilen
aus der deutschen katholischen und der            Staat scheinen aussichtslos.
evangelischen Gemeinde, Santa María und           Für viele Ägypterinnen verband sich die
der Friedenskirche. So viele wie in diesem        politische Aufbruchsstimmung 2011 mit
Jahr waren wir noch nie - zuzüglich derjenigen,   der Hoffnung auf eine Verbesserung
die sich im Hintergrund engagierten, Material     ihrer gesellschaftlichen, sozialen und
bestellten, den Verkaufsstand organisierten,
Rezepte verteilten, kochten, backten…
Die Gottesdienstordnung 2014, heraus-
gegeben von Frauen aus Ägypten, und die
Präsentation dieses ehrwürdigen Landes
vorab im Ökumenischen Kulturforum, stellte
das Team vor viele Herausforderungen:
Während der Vorbereitungstreffen in den
Räumen der katholischen Gemeinde
wurden eifrig Ideen ausgetauscht und
Impulse     weitergegeben.       In   kreativer
Heimarbeit entstanden Ägypten-Flaggen,
  10
wirtschaftlichen Position, auf Beteiligung   In diesem Geist, der menschenunwürdige
an der politischen Neugestaltung des         Grenzen überwindet, solidarisieren sich
Landes, auf Geschlechtergerechtigkeit und,   Frauen aller Konfessionen alljährlich und
schlussendlich auf Frieden. Immerhin waren   weltweit mit ihren kreativen, geistlichen
es Männer und Frauen, die der Diktatur,      und finanziellen Gaben in der Feier des
vom Tahir- Platz aus, ein Ende setzten.      Weltgebetstags am ersten Freitag im
Durst in der Wüste und Sehnsucht nach        März.
Demokratie, Freiheit und Würde; der          Auch wir Frauen in Madrid verstehen
Nil als Lebensader und Hoffnungsquell        unser Engagement als Friedensdienst.
allen Gedeihens – all das findet das         Möge unser Wollen und Vollbringen
ägyptische Weltgebetstagkomitee aufge-       gesegnet sein, auf dass wir einander das
hoben im Johannes-Evangelium, in der         Wasser nicht abgraben, sondern es uns
Begegnung einer Samaritanerin mit dem        nach bestem Vermögen reichen!
Friedensstifter aus Nazareth (Joh 4,1-26).   Gespannt nähern wir uns dem
Erkennen und erkannt werden, am Brunnen      Festgottesdienst am 7. März 2014!
des Heils, kann Menschen - heute wie         Herzlichen Dank an alle Frauen und
damals – bewegen, ihren Blick und ihr        Männern, die dieses Projekt gemeinsam
Bewusstsein zu weiten, für gekrümmte         mit uns schultern!
Kreaturen weltweit.
                                             Text: Gudrun Oldenettel-Büttner, 27.2.2014
                                             Fotos: Natalie Langner

                                                                                      11
AUF     WIEDERSEHEN...
Für unsere Kleinen

 Für Dich zum Ausmalen. Bringe bei Deinem nächsten Besuch Dein Kunstwerk mit
                  in die Gemeinde und wir stellen es dort aus.

                 Vorname: ___________ Alter: ____________

12
Für unsere Kleinen

      Wir suchen den Osterhasen – hast Du ihn schon gefunden?

                                                                13
Justo Gallego Martínez

 Don Justos Bauwerk – eine aussergewöhnliche Geschichte
                                               Mal in dem verwinkelten Örtchen ab und
                                               dann sah ich sie – direkt vor mir – und ich
                                               wusste nicht, was ich sah. Dieses Gebäude,
                                               welches aussieht, als wäre es einer anderen
                                               Zeit entsprungen; einer Zeit in der Zukunft,
                                               nicht in der Vergangenheit. Hinter mir hupt
                                               ein Auto. Ich habe schon lange grün, aber ich
                                               bin fasziniert vom Anblick dieses Bauwerks.
                                               Ich fahre zur Seite, bleibe 5m weiter stehen.
                                               Umso länger ich diesen Komplex anschaue,
                                               umso klarer wird mir, dass es sich hier mit
                                               Sicherheit um ein Studienprojekt handeln
                                               muss – Kunst, Architektur – bestimmt von
Ich kann mich noch ganz genau erinnern,        der Unversität Alcalá de Henares? Das muss
als ich sie zum ersten Mal sah. Ich war        ich mir näher anschauen.
mit meinem Motorroller unterwegs; letztes      Ich fahre den Berg hinauf, denn dort sehe
Jahr habe ich 5000km mit meinem Moto           ich einige Menschen ein und aus gehen.
zurückgelegt – ich wollte die Stadt erkunden   Man kann hineingehen? – ich freue mich.
– Madrid besser kennen lernen. Der Vorteil     Meine gewünschte Erfrischung ist längst
ist, dass man mit dem Motorroller auch         vergessen. Ich parke, steige ab und mache
in die kleinen Gäßchen fahren kann,            mir nun von der Seite ein Bild – was ist das?
dass man einen Stau einfach links liegen       – es sieht noch mehr nach einem utopischen
lassen darf und dass man über das gut          Bauwerk aus. Ich gehe hinein und ab dem
ausgebaute Autobahnnetz auch das               Moment hätte ich gerne gehabt, dass mich
Umland erforschen kann. So auch an jenem       jemand gefilmt hätte. Ich war sprachlos –
Tag. Es war heiß und ich hatte mich auf        denn nun weiss ich mittlerweile, dass dieses
den Weg in den Süden Madrids gemacht.          Bauwerk von einem Menschen erbaut
Was kommt am Ende der Stadt? Erstmal           wurde, noch nicht vollendet ist und das seit
nur Industrieansiedlungen – Coslada – hier     53 Jahren! Erst viel später, nachdem ich
finde ich es wirklich langweilig. Dann merke   treppauf und treppab gelaufen bin, habe ich
ich, ich bin etwas vom Weg abgekommen          gemerkt, dass die Leute mich so komisch
und halte mich wieder mehr gen Süden.          angucken. Ich hatte vergessen meinen
Es ist warm, ich habe Durst und entscheide     Motorradhelm abzunehmen. Ich lief also
mich bei der nächsten Gelegenheit eine         die ganze Zeit in dieser selbsternannten
Pause einzulegen. Im nächsten Ort möchte       Kathedrale mit Kopfschutz herum – was aber
ich mir eine kleine Bar suchen. Mejorada       nicht weiter schlimm ist, denn es handelt
del Campo. Es geht steil den Berg hinauf       sich hier zusammengefasst um eine große,
Richtung Centro urbano. Ich biege ein paar     ungesicherte, aber zugängliche Baustelle.
  14
Was ich euch nahe legen möchte, jedem          stellt er auf seine eigenen Kosten
Einzelnen, ob Erwachsen oder Kind,             Fachleute ein. Er finanziert seine Arbeit
ob Frau oder Mann: Bitte besucht Justo         durch die Verpachtung und den Verkauf
Gallego Martínez in seiner Kathedrale.         von Ackerland, das er übernommen hat,
Es ist das verrückteste und einzigartigste,    oder durch private Spenden. Im Jahre
was ich je in meinem Leben gesehen             2005 machte ihn und seine Kathedrale
habe. Don Justo ist nun 88 Jahre alt und       eine Werbekampagne für das Getränk
arbeitet nach wie vor jeden Tag an seinem      Aquarius in ganz Spanien bekannt. Lange
Lebenswerk. Jeder Besuch meiner Familie        galt er in Mejorada als der „verrückte
aus Deutschland war mit mir bereits dort       Mönch“, heute aber ist die Ortschaft, die
und alle haben sich bedankt, dass ich          20 Kilometer von Madrid entfernt liegt,
sie dorthin geführt habe. Niemand weiss,       wegen der Kirche zum vielbesuchten Ort
wie alt Don Justo werden wird – aber           geworden.
eines weiss er ganz genau – er wird sein       Das Bauwerk ist 55 Meter lang, 25
Lebenswerk nicht vollenden können.             Meter breit und 35 Meter hoch, und
Ich fahre regelmäßig Don Justo besuchen        erstreckt sich auf einer Grundfläche von
– wer Interesse hat mit mir zusammen           8.000 Quadratmetern. Es entspricht den
dorthin zu fahren, kann sich gerne bei mir     Proportionen einer klassischen Basilika
melden.                                        spanischen Typus’ mit unvollendeter
Hier noch einige Fakten – aber diese           zweitürmiger Westfassade, Langschiff,
können nicht verbildlichen, was euch           säulengetragenem Hauptgewölbe mit
erwarten wird:                                 Emporen, und Vierungskuppel, ebenfalls
Als Sohn einer Bauernfamilie trat              noch unvollendet. Das Bauwerk ist über
Gallego Martínez mit 27 Jahren in das          einer Unterkirche erbaut. Die blaue
Trappistenkloster von Santa María de           Kuppel ist ca. 36 Meter hoch, die beiden
Huerta bei Soria ein, das er allerdings 1961   Westtürme sollen 58 Meter hoch werden.
vor Ablegung der Profess wegen einer
Tuberkuloseerkrankung wieder verlassen         Die meisten Baustoffe und Werkzeuge,
musste. Nach seiner überraschenden             die   Don      Justo  verwendet,      sind
Heilung begann er 1961 aus Dankbarkeit         wiederaufbereitet.     Er      gebraucht
eine Kathedrale auf einem ererbten             sowohl Alltagsgegenstände als auch
Grundstück zu errichten. Gallego Martínez      Materialien, die von Baufirmen und
lebt mit seiner Schwester in der Nähe seiner   einer nahegelegenen Ziegelsteinfabrik
Kathedrale. Gallego Martínez arbeitet bis      gespendet wurden. Der Mörtel für die
heute (88 Jahre alt) ohne Unterstützung der    Fugen wird beispielsweise in alten
katholischen Kirche, ohne Baupläne und         Treibstofffässern angerührt und die
ohne Baugenehmigungen, hauptsächlich           Schalung für die hohen Säulen aus Beton
allein, gelegentlich mit der Hilfe seiner      sind Kartontrommeln. (Quelle: Wikipedia)
sechs Neffen oder Freiwilliger. Manchmal
                                               Text: Natalie Langner
                                                                                     15
Bericht Wirtschaftsrat

Zu den Finanzen -- lieber Löcher stopfen als Wasser schöpfen

Unsere Gemeinde steht vor Herausforderungen, die bereits zum Zeitpunkt der
Entscheidungen über die Übernahme des restaurierten Gebäudes in der Av. de Burgos
12 bekannt waren. Ich kann mich gut an Fragen erinnern wie

„wer soll die Instandhaltungskosten einer derartigen Anlage tragen?“ oder

„woher soll eine langfristige Absicherung der Finanzkapazität der Gemeinde
kommen?“.

Die Verantwortungsträger der damaligen Konstellation meinten, man müsse die Probleme
nacheinander lösen. Das Erste war damals die Fertigstellung des Anwesens, damit
es seine Aufgaben laut Überlassungsvertrag mit der Stadt Madrid und dem Obispado
aufnehmen und erfüllen konnte.

Weil die Gemeinde damals nicht in der Lage sein konnte, aus eigener Wirtschaftskraft
das Projekt zu stemmen, wurde eine sehr dankenswerte Zusammenarbeit mit zwei
Organisationen eingegangen, die in ihrer Zielsetzung mit den vertraglichen Aufgaben der
Gemeinde kompatibel waren:

-        Die Berufsausbildungsschule ASET, mit der späteren Erweiterung um EWA und
-        der Hilfsverein mit der Einrichtung eines Senioren-Übergangsheimes.

ASET spendete in die Baufertigstellung der von ihr zu nutzenden Räume, zusammen mit
der späteren Erweiterung um EWA, einen Betrag von 213.358 €. Damit bekamen sie ein
25-jähriges unentgeltliches Nutzungsrecht für 655qm.

Bei Ablauf dieses Abkommens im Jahre 2012 sollte dann eine in der Absichtserklärung
vom 23.01.1987 festgehaltene Nutzungsunterstützung festgelegt werden, die sich
an den ortsüblichen Miethöhen orientieren würde und dem dann mittlerweile fälligen
Substanzerhalt des Anwesens konstant dienen sollte. Vorzeitig zum Abkommensende
wurde am 8.10.2009 eine Laufzeitverlängerung um 10 Jahre gegen eine Einmalspende
von 120.000 € vereinbart, d.h. bis zum Jahre 2022. Der damit von der Gemeinde erhaltene
Betrag reicht selbst bei Einschluss der Vorschusszinsen jedoch nicht, um obigen
Substanzerhalt zu unterstützen. Der Betrag entspricht einem monatlichen Nutzungssatz
von 1,25 €/qm -Monat, wobei nach dem Immobilienmakler Jones Lang Lasalle in unserer
Gegend die Mietpreisspanne bei 9,00 - 14,75 €/qm -Monat liegt.

    16
Ein ähnlicher Sachverhalt liegt bezüglich des Seniorenheims vor. Der Hilfsverein bekam
gegen die Fertigstellungsspende für ihre Räume und Einrichtungen eine unentgeltliche
Nutzung bis Juni 2016 zugesprochen.
Ab diesem Zeitpunkt gilt auch da eine Substanzerhaltspende festzulegen. Das Heim hat
eine geschlossene Nutzfläche von ca. 350qm zuzüglich einer offenen exklusiv genutzten
Galerie von ca. 47qm.

Die „Väter unseres Gemeindeanwesens“ wussten, dass die fleissige und intensive
Nutzung der beschriebenen Raumkapazitäten sowie die Nutzung der Parkplatz- und
Garagenpotentiale als Finanzquelle angesehen werden mussten, um überleben zu können
und nicht dem Zeitverfall zu unterliegen. Hinzukommen sollten die Nutzungseinnahmen
für die Gemeindesäle seitens der Nachbarschaft und sonstiger Institutionen.

Es war von Anfang an klar, dass eine „immobiliengestützte Spendenaktivität“ aufrecht
erhalten werden musste. Diese Mittel sind nötig, um der Gemeinde eine Infrastruktur zur
Verfügung stellen und erhalten zu können, die keineswegs selbstverständlich ist:

-        Eine stilvolle Kirche zur Eigennutzung.
-        Ein Gemeindezentrum für den Aufbau und den Erhalt einer Begegnungsstätte
für die Jugend, für Familien und für die Begegnung der Senioren. Für Veranstaltungen
mit der Nachbarschaft im christlich-katholischen Rahmen unter Wahrung der
Kulturgepflogenheiten des deutschsprachigen Raumes.

Wo stehen wir heute?

Wir konnten den Überlassungsvertrag nicht erfüllen: Der süd-östliche Fassadenausbau
ist noch im Rohbau, weshalb durch die Jahre Wasserschäden entstanden sind. Unsere
Frischwasserzuleitungen konnten nur teilrenoviert werden. Verfallende Innenwände
mussten notdürftig saniert werden. Unsere Heizungsanlage ist nach fast 27-jährigem
Betrieb erneuerungsbedürftig. Ebenso die für FEDA und die des Seniorenheimes, da
eine normenkonforme Neuaustattung des Heizungsraumes nach dem Kesseltausch
behördlich nötig ist. Das Kirchendach muss überholt und die Kirche gestrichen werden.
Die alte Kirchenbeleuchtung muss erneuert und energiesparend eingerichtet werden.
Fensterwerk, das sich im Laufe der Jahre verformt hat, muss ersetzt werden. Die Orgel
muss überholt werden.Die Lautsprecheranlage musste erneuert werden.

                                                                                  17
Weitere kurze Kommentare:

Die Lautsprecheranlage ist bereits durch grosszügige Spenden und durch eine
Unterstützung des Katholischen Auslandssekretariats erneuert worden. Jedoch sind alles
in allem Massnahmen in Höhe von ca. 250.000 € in den nächsten Jahren umzusetzen.
Sicherlich mit einer gestuften Priorität, aber dadurch nicht ignorierbar.

Es ist also nicht von der Hand zu weisen, dass unsere jetzigen Mittel langfristig
nicht ausreichen werden und dennoch bestehende Verträge eingehalten werden
müssen. Beides gleichzeitig zu realisieren erscheint jedoch zur Zeit als paradox,
möchte man das Fortbestehen der Gemeinde als solche weiterführen. Daher dürfen
wir die Realität nicht aus den Augen verlieren.

Nun liegt es an uns, dieses Erbe weiterzuführen und es ist an der Zeit, weitab von
Gefühlsromantik der Vergangenheit, der Sachlichkeit des Augenblickes unsere volle
Aufmerksamkeit zu widmen. Damit ist bereits begonnen worden, indem wir die Lage für
alle Beteiligten deklariert haben.

Die aufgenommenen Gespräche mit allen Beteiligten stossen zunächst auf Überraschung
aber nach Darlegung der Realitäten durchweg auf Einsicht. Auch mit dem Hauptsponsor
der Gemeinde, dem Albert-Büttner-Verein, mussten wir sehr präzise sprechen, um all
die Massnahmen einzuleiten zu können, die zu einer Normalisierung althergebrachter
Schuldenberge führen. Diese Vorgehensweise ist notwendig, da sonst die Gemeinde
schon jetzt selber in Schulden geraten wäre.

Wenn wir unsere „Sozialfunktion“ falsch verstehen, existieren wir bald nicht mehr. Das
bedeutet, dass wir mit unserem sozialen Entgegenkommen nicht selber in finanzielle
Engpässe geraten. Es ist nicht die Frage des unsozial Seins oder nicht, sondern vielmehr
die Frage nach einer gemeinsamen, langfristigen und kostendeckenden Finanzierung
dieses Gebäudes.

Es geht also vielmehr darum, dass wir unsere Sozialkapazität hinsichtlich aller
Aufgabengebiete aufrecht erhalten. Wir verwalten ein Anwesen mit enormen Potentialen
und haben Verantwortung dafür, in Gemeinschaftsarbeit eine lebensbegleitende Funktion
einzurichten, eine Funktion, die das Leben aller Beteiligten bereichert, ob jung oder älter,
ob gläubig oder suchend; sprich sowohl der Gemeinde also auch des Seniorenheims und
der FEDA.

  18
Die pastoralen Aufgaben der Gemeinde sind still gewachsen und immens geworden.
Anstehende zeitgemässe Aufgaben können nicht angegangen werden. Dafür fehlen
Mittel und Menschen - Menschen zum Arbeiten und um andere zur Mitarbeit zu
begeistern.

Die wirtschaftlichen Mittel können aus den Pastoralleistungen nicht erbracht werden.
Die Veranstaltungen, die brillant und mit viel Fleiss und Hingabe durchgeführt werden
reichen nicht aus, um mittelfristig zu überleben. Bei der letzten PGR-Sitzung wurde
das Defizit aus 2013 mit 18.211 € angegeben, ohne Rückstellungen für Renovationen.
Wir haben bereits verschiedene neue Geldquellen in den letzten Jahren erschlossen,
wie zum Beispiel durch die Vermietung der Parkplätze oder renovierter Zimmer für
Studenten. Diese allein reichen jedoch nicht aus, sondern es müssen weitere Lösungen
gefunden werden.

Dieser Artikel dient dazu, einen Einblick in die finanzielle Situation unserer Gemeinde zu
geben. Er soll aber auch als Aufruf dienen, um gemeinsam nach Lösungen suchen. Wir
haben schon viele Schwierigkeiten gemeinsam gemeistert und der Optimismus und der
Segen Gottes wird uns auch für diese Herausforderung Kraft und Durchhaltevermögen
geben.

Vielleicht möchten auch Sie persönlich einen Beitrag für unsere Gemeinschaft leisten,
um uns diesen Weg zu erleichtern. Dieser kann sowohl durch persönliches Engagement
als auch finanziell erbracht werden. Eine Spendenanleitung finden Sie als Beilage im
Heft und unsere Türen stehen wie bekannt immer offen.

Lassen Sie uns bitte im Wirtschftsrat nicht alleine. Wir können nur das, was wir
erhalten, nach bestem Wissen verwenden. Bei Interesse können Sie unsere Zahlen im
Sekretariat einsehen, da wir dem Leitbild der Transparenz folgen.

Text: Herbert Lampka / Wirtschaftsrat

                                                                                       19
Papst Franziskus über die Beichte
Kommunionkinder
                                               Carolina: Wenn wir etwas malen oder lesen.
                                               Lucia: Wenn wir über das Paschamahl
                                               reden.
                                               Alexander: Wenn wir das „Vater unser“
                                               beten.
                                               Adriano: Wenn wir ein Theater vorbereiten.
                                               Paula: Wenn wir über die Gebote sprechen.
                                               Bruno: Wenn wir im Unterricht lachen.

                                               Worauf freust Du Dich an der
                                               Erstkommunion am meisten?
                                               Iván: Meine Familie zu sehen.
                                               Bruno: Auf die Geschenke.
                                               Paula: Das ich mit Jesus sein werde.
                                               Linus: Das mein Opa und meine Oma
Im Mittelpunkt der Gemeinde stehen             kommen.
auch in diesem Jahr unsere 61                  Adriano: Das ich die Hostie probieren kann.
Kommunionkinder. Sie alle freuen sich          Carolina: Auf mein Kleid.
sehr auf den Tag ihrer Erstkommunion im
Mai bzw. Juni 2014.                            Weißt Du schon, was während des
Ein Jahr lang werden sie durch ihre            Gottesdienstes passieren wird?
Katecheten auf das große Fest vorbereitet.     Carolina: Ich werde das Blut und den Leib
Ich habe die Kinder an einem Nachmittag        Jesu probieren.
im Februar in ihren Gruppen besucht.           Angela: Unser Herz wird seine Sünden
Einigen von ihnen habe ich ein paar            verlieren.
Fragen stellen dürfen. Es hat Spaß             Alexander: Wir werden die Gebete
gemacht, zu versuchen, die Welt aus            aufsagen.
Kinderaugen zu sehen. Jedes dieser             Oscar: Nein.
Kinder ist ein Mitglied unserer Gemeinde.      Paula: Wir kommen zusammen für die
Jedes dieser Kinder ist ein Individuum –       Erstkommunion.
dies zeigen nicht zuletzt die verschiedenen
Antworten auf die gleiche Frage. Kind
sein – unvoreingenommen einer Sache
gegenüberstehen. Leider eine Tugend,
die viel zu schnell – gerade in der heutigen
Zeit – mit den Jahren an Glanz verliert.
Doch für einen kleinen Moment, konnte ich
ebendiese kindliche Naivität festhalten:

Was macht Dir in der Vorbereitung am
meisten Spaß?
  20
Was wünschst Du Dir zur Erstkommunion?          Was gefällt Dir in der deutschen
Ivan: Ein schönes Fest mit meiner Familie.      katholischen Gemeinde?
Bruno: Ein Telefon.                             Carolina: Dass alle sehr nett sind.
Paula: Spiele.                                  Lucia: Der Kommunionunterricht.
Carolina: Viel Liebe.                           Adriano: Die Waffeln am Sonntag.
Lucia: Ein Film von Hanni & Nanni.              Angela: Die convivencia.
                                                Linus: Dass ich andere kennenlerne.
Eine Fürbitte ist ein Gebet für andere – für    Paula: Die Kirche.
wen würdest Du gerne beten?
Iván: Für meinen Opa, weil der ist gestorben.   Ein Dankeschön an die kleinen
Bruno: Für meinen Bruder.                       Interviewpartner.
Paula: Für arme Leute.                          Die Gemeinde wünscht euch und euren
Linus: Für meine Familie.                       Familien ein wunderbares Fest der
Angela: Für Lucas aus der 4d.                   Erstkommunion.
Alexander: Für meinen Opa, weil er krank ist.
Lucia: Für meine Freundinnen.                   Text: Natalie Langner

                                                                               21
Mai-Fest 2014

 22
Allgemeine Informationen

 REGELMÄSSIGE
 VERANSTALTUNGEN:
 Skat- Runde                           Firmkatechese I
 Dienstag, 18.00 Uhr                   Freitag (zweimal im Monat)
                                       17.30 Uhr
 Seniorennachmittag
 jeden ersten Mittwoch des Monats      Firmkatechese II
 16.30 Uhr                             Samstag (zweimal im Monat)
                                       11.30 Uhr
 Konversationstreffen
 Mittwoch (einmal im Monat)            Kommunionkatechese CSM und DSM
 19.30 Uhr                             Sept. - Mai / einmal wöchentlich

 Besuchsdienst                         Ökumenisches Bibelgespräch
 jeden dritten Mittwoch des Monats     jeden zweiten Mittwoch des Monats
 11.00 Uhr                             19.30 Uhr

 Coro Santa María                      Glaubensgespräch
 Mittwoch, 20.00 Uhr                   jeden dritten Donnerstag des Monats
                                       19.30 Uhr
 Ökumenischer Chor
 Donnerstag, 19.30 Uhr                 Treffen der Scout-Gruppen
                                       Freitag, 17.00 Uhr
 Postkommunion-Treffen
 Samstag, zwei Mal im Monat
 16.30 Uhr

  ZEITEN DER MESSEN:
  Deutsche Messe                       Spanische Messe
  Sonntag, 11.00 Uhr,                  Samstag (Vorabendmesse),
  anschliessend Cafetería              19.30 Uhr

  Spanische Werktagsmesse              Sonntag, 13.00 Uhr
  Dienstag- Freitag,
  18.30 Uhr                            Kinderkirche,
                                       jeden dritten Sonntag des Monats,
  Familienmesse                        11.00 Uhr
  jeden ersten Sonntag im Monat,       Öffnungszeiten der Kirche
  11.00 Uhr
                                       Dienstag - Freitag: 17.00 Uhr - 19.00 Uhr
                                       Samstag:            18.00 Uhr - 20.30 Uhr
  Aktuelle Änderungen entnehmen
                                       Sonntag:            10.00 Uhr - 14.00 Uhr
  Sie bitte dem aktuellen Wochenplan
  oder unserer Homepage!!                                                    23
Terminkalender

 24
25
Wichtige Informationen:

Unser Hausmeisterehepaar Federico und Pilar haben am 2. April 2014 ihren Dienst in
unserer Pfarrei beendet. In den letzten drei Jahren hat Federico mehrere Herzanfälle erlitten,
mußte mehrmals ins Krankenhaus und war entsprechend etliche Zeit arbeitsunfähig. So
haben sie sich letztlich entschlossen, die Arbeit bei uns zu beenden, um sich in ihrer Wohnung
in Segovia zurückzuziehen. Wir danken ihnen sehr für ihren fünfzehnjährigen Dienst und
wünschen ihnen Gottes Segen für Gesundheit und Wohlergehen.

Heizkessel: Der Heizkessel für FEDA ist nach über 25jährigen Betrieb definitiv defekt
und kann nicht repariert werden. Seit November wird FEDA aus einem Heizkessel der
Gemeinde versorgt, da Kult- und Lehrveranstaltungen nicht zeitgleich vorkommen. Während
der kommenden heizfreien Periode sollten alle Kessel erneuert und die Heizungsanlage
den neuesten Betriebsvorschriften angepasst. In der Klärungsphase ist die anteilige
Kostenübernahme seitens FEDA, des Seniorenheimes und der Gemeinde.

Ministranten: Du möchtest Dich in der katholischen Gemeinde engagieren? Wir sind
dringend auf der Suche nach Nachwuchs. Komm´ doch mal unsere Gruppe besuchen. Tel.:
91 768 07 25

Redaktion Pfarrbrief: Über die neue Redaktionsleitung unseres Pfarrbriefs sind wir ungemein
glücklich und erfreut!!! Diese hat für uns Frau Natalie Langner übernommen, die, wie Sie
sehen können, eine hervorragende Arbeit geleistet und frischen Wind in unsere Pfarrei
gebracht hat. Wir danken für dieses Engagement sehr herzlich und wünschen ihr viel Freude
und Erfüllung bei dieser für die Gemeinde sehr wichtigen Aufgabe, zu der sich durchaus
weitere Personen zugesellen können.

Volontär: Wir freuen uns, dass wir doch noch einen Ersatz für unseren letzten Zivi Max
bekommen konnten. Marius Kling wird uns bis Anfang Juli 2014 in der Gemeinde unterstützen.

Lautsprecheranlage: Dank der Spendeneingänge der Gemeindemitglieder und einer großen
finanziellen Unterstützung vom Katholischen Auslandssekretariats, haben wir dieses Projekt
bereits umsetzen können. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle, die zu diesem
Erfolg beigetragen haben.

Baumaßnahme Südostfassade: Laut Vertrag vom Jahre 1987 ist die Pfarrei Santa Maria
mit der Übernahme der Kirche und der damals vorhandenen Bausubstanz verpflichtet,
die Arbeiten am gesamten Gebäudekomplex innerhalb von drei Jahren zu erledigen. Aus
Geldmangel blieb ein Teil der Fassade nicht fertiggestellt. Nach 27 Jahren haben die
Innenwände des Treppenhauses und der unteren Galerie im Bereich des Innenhofes und
der Garage gelitten. Aus diesen und anderen Gründen, müssen wir in absehbarer Zeit diese
Angelegenheit endlich in Angriff nehmen, zumal die Baukosten inzwischen sehr gesunken
sind.

    26
Romabend

April

03.04.2014 (Do.)      19:30 Uhr Vortrag: Die Anfänge der Gemeinde in Madrid
13.04.2014 (So.)      11:00 Uhr Gottesdienst zum Palmsonntag
17.04.2014 (Do.)      19:00 Uhr Tischabendmahl
18.04.2014 (Fr.)		    11:00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag mit Abendmahl
19.04.2014 (Sa.)      23:00 Uhr Osternacht
20.04.2014 (So.)      11:00 Uhr Osterbrunch, Gottesdienst zum Ostersonntag
23.04.2014 (Mi.)      16:00 Uhr Kulturforum mit Militärattaché Oberst Albers
27.04.2014 (So.)      11:00 Uhr Gottesdienst zu Quasimodogeniti

Mai

04.05.2014 (So.)      11:00 Uhr Gottesdienst zu Misericordias Domini Konfirmation
11.05.2014 (So.)      11:00 Uhr Gottesdienst zu Jubilate
18.05.2014 (So.)      11:00 Uhr Gottesdienst zu Cantate
25.05.2014 (So.)      11:00 Uhr Gottesdienst zu Rogate
28.05.2014 (Mi.)      19:30 Uhr Kulturforum mit Pfarrer M. Lesinski, Neu Dehli
31.05.2014 (Sa.)      19:00 Uhr Chorkonzert Chorifeen Altona

Juni

01.06.2014 (So.) 11:00 Uhr Familiengottesdienst zum Kindertag mit Abendmahl
08.06.2014 (So.) 11:00 Uhr Gottesdienst zum Pfingstsonntag mit Taufe
15.06.2014 (So.) 11:00 Uhr Gottesdienst zu Trinitatis, Präd. G. Oldenettel-
				                       Büttner
16.06.2014 (Mo.) 18:00 Uhr Fußball-WM (Deutschland-Portugal)
21.06.2014 (Sa.) 21:00 Uhr Fußball-WM (Deutschland-Ghana)
22.06.2014 (So.) 11:00 Uhr Gottesdienst zum 1. So. n. Trinitatis
26.06.2014 (Do.) 18:00 Uhr Fußball-WM (Deutschland-USA)
29.06.2014 (So.) 11:00 Uhr Gottesdienst zum 2. So. n. Trinitatis

Wir feiern jeden Sonntag um 11:00 Gottesdienst, zu dem wir Sie herzlich einladen!

                                                                               27
Familiennachrichten
     Das Sakrament der Taufe haben empfangen:

          22.12.2013   Claudia Elisabeth Sánchez Tholen
          28.12.2013   Elena Fernández Pedersen
          29.12.2013   María Sainz-Ezquerra Priefert
          11.01.2014   Leire Gutiérrez Forte
          08.03.2014   Pablo Póveda Stärk
          15.03.2014   Andrés Pedraza Adrados
          30.03.2014   Beatriz Fernande Vorwald de Vega
          12.04.2014   Oliver Carnicer Engelhard
          12.04.2014   Alejandro Hahn Arenas

     Das Tor zum Leben haben durchschritten:

          23.01.2014   Alberto Pérez Martín-Ballestero
          04.02.2014   Francisco Pérez-Lozao Martínez
          07.02.2014   Isabel Díaz Buschmann
          16.03.2014   Katrin Senne

28
Suchen Sie ein neues Heim?
Für sich oder für einen Angehörigen?
  Vorübergehend z.B. nach einem
      Krankenhausaufenthalt,
      Urlaub der Angehörigen,
       oder auch perm anent?

    Bitte rufen Sie uns an
             Monika Ugedo: 91 416 16 21

         Aveni da de Burgos 12, 28036 Madri d
         Telefon: 91 766 84 54 - 91 766 26 09
     W eb: www.deutschesseniorenheimmadrid.com
        E-mail: residenciaalemana@gmail.com

   · gemütliche familiäre Atmosphäre
   · individuelle Betreuung
   · täglich frisch zubereitetes Essen

                                                 29
Facharzt für Orthopädie      Moderne Klinik mit allen Leistungen,

              und                Physiotherapie, Labordiagnostik, EKG,

         Traumatologie,                   Ernährungberatung,

         Allgemeinarzt,                Vorsorgeuntersuchungen.

     Klassischer Homöopath.            Hausbesuche bei Bedarf

       Paseo de la Castellana 171 Bajo izda., 28046 Madrid
                     www.drmarcofranzreb.com

30
Zahnarztpraxis
91 350 33 48
                                     Francisco Suárez, 23
                                           28036 Madrid

info@clinicadentalknobel.com    www.clinicadentalknobel.com

                                                              31
Ostern 2013

32
Sie können auch lesen