Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer

 
WEITER LESEN
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
Advent und Weihnachten 2021
                                45.Jahrgang/4

pfarre          auer.at
                  Gemeindeinformation St.Erhard

...auf dem Weg nach Bethlehem

                                                  SCHREI
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
2    ADVENT

                                                             Zum Titelbild
                  Ankommen                                   Advent – Maria und Josef sind auf dem Weg nach Betlehem. Die beweg-
                                                             lichen Figuren bieten viele Möglichkeiten der Gestaltung. Im letzten Jahr
                                                             haben sich Viele über die verschiedenen Gestaltungen - im Laufe des Jah-
             Advent – Ankunft.                               res - in unserer Kirche gefreut und das auch zum Ausdruck gebracht.
                                                             Vielleicht gehören Sie auch dazu. Nicht nur die Figuren können durch
       Ankommen – bei mir selbst.
                                                             ihre jeweilige Haltung sehr ausdrucksstark sein, auch verschiedenes Zu-
         Gegen Hektik und Lärm,                              behör macht die jeweilige Szene lebendig. Sie dürfen sich schon auf die
                                                             Gestaltung der diesjährigen Krippenszene freuen.
        gegen Kitsch und Klischee,
       für meinen inneren Frieden,
            zugunsten der Stille.

             Advent – Ankunft.
       Ankommen – beim anderen.

                                                                                          PIA KLAWATSCH
      Mit einem freundlichen Blick,

                                                                                                                                                 SCHREI
      mit einem liebevollen Lächeln,
                                                             Wenn Sie Lust haben die Figuren lebendig werden zu lassen, melden Sie
    mit einer Geste der Verbundenheit,                       sich bitte in der Pfarrkanzlei. Unser kleines Team könnte Verstärkung gut
            zugunsten der Liebe.                             gebrauchen.

                                                                                                                          Christl Paleta

             Advent – Ankunft.                                                                                    Die Neuerwerbungen: neben
                                                                                                                  ein paar kleinen Schafen be-
                                                                                 PALETA

           Ankommen – bei Gott.                                                                                   kamen die Könige Attribute!
    Die Türen wirklich hoch machen.
             Die Straße bereiten,                           Parkplatznot in Mauer – Das Parkpickerl wirft dunkle Schatten

               das Herz öffnen,                             Für die hier ansässigen Menschen ist mit Einführung vom Parkpickerl
           zugunsten des Lebens.                            ab März durchaus keine Parkplatznot zu erwarten, ganz im Gegenteil.
                                                            Aber es gibt auch für uns lebensnotwendige Pendler – ich denke zum
                                                            Beispiel an unsere lieben Pädagoginnen vom Pfarrkindergarten St. Er-
                                                            hard in der Speisingerstraße und in der Maurer Lange Gasse, an unsere
     Advent – Ankunft – Ankommen.                           geschätzten Religionslehrer in den zahlreichen Schulen und einige an-
                                                            dere. WO WERDEN SIE PARKEN? Wissen Sie Rat? Können Sie uns
                                                            einen Parkplatz zur Verfügung stellen? Bitte melden Sie sich in der
                            Thorsten Seipel
                                                            Pfarrkanzlei.
                                                                                                             Pfarrer Harald

Kanzleistunden: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr                                   Priesternotruf und Telefonseelsorge
                Donnerstag auch am Nachmittag vo 16.00 bis 18.00 Uhr                                                 Tel. 142

IMPRESSUM
Eigentümer, Herausgeber, Redaktion und für den Inhalt verantwortlich:                                             SPRECHSTUNDEN
Pfarre Mauer-St.Erhard, DVR-Nr. 0029874 (10852)
1230 Wien, Endresstraße 117, Tel. (01) 888 13 18,                                                         Pfarrer Harald Mally Do 17-18 Uhr
E-Mail: pfarrkanzlei@pfarremauer.at                                                                       Vikar Paweł Winiewski
Internet: www.pfarremauer.at, Redaktion: E-Mail: redaktion@pfarremauer.at
Bankverbindung: Erste Bank AG, BLZ 20111, Kontonummer: 5813158                                            Pastoralassistent Marcus Piringer
IBAN AT122011100005813158, BIC GIBAATWWXXX                                                                (Firmlinge)
Druck: druck.at 2544 Leobersdorf Aredstr. 7
                                                                                                          Magdaléna Tschmuck
                                                                                                          nach Vereinbarung: (01) 888 13 18
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
LEITARTIKEL              3

Sei ein König!
Wenn Ihnen Gespräche über Covid,              chen der Zeit deuten. Er/sie lässt sich    Gebet. Nicht stehenbleiben bei der Ana-
Lockdown und Impfung schon aus dem            nicht einfach treiben, und nicht unter-    lyse der Unfähigkeit von Politikern oder
Halse raushängen, dann schlage ich die        kriegen, sondern beobachtet das Zeitge-    Kirchenvertretern, sondern Taten setzen,
KÖNIGS-THERAPIE vor… Sei ein                  schehen und erkennt den Finger Gottes,     Freude und Frieden stiften, mit Liebe
heiliger König! Seien Sie eine heilige        den roten Faden, den Sinn trotz allem      pro-vozieren (d.h. gute Reaktionen he-
Königin!                                      Unsinn, trotz aller Verwirrung. Er /sie    rausbringen), beten und segnen.
                                              setzt Zeichen und Impulse, gestaltet die
Du bist es schon seit deiner Taufe. Sie                                                  Einverstanden? Dann schreibe ich gerne
                                              (Um)Welt und erleidet nicht nur. Und
hat dich gesalbt (mit Chrisam) zum                                                       das C+M+B über Ihre Türe: Christus
                                              wenn schon leiden, dann lautstark, unter
König, Priester und Propheten – zur Kö-                                                  mansionem benedicat = Christus segne
                                              Protest und mit dem Erweis der (Gottes)
nigin, Priesterin und Prophetin. Das be-                                                 das Haus/ die Wohnung!
                                              – Kraft.
deutet sehr viel:
                                              So weit so gut. Du bist getauft, gesalbt
Der König ist souverän, er hat niemand
                                              zum König, zur Königin, und somit ein-                    Ihr Pfarrer Harald
über sich außer Gott. Die Königin ist
                                              geladen, beauftragt, befähigt, gesandt
nicht abhängig von Launen, Befindlich-
                                              ein heiliger König, eine heilige Königin
keiten und Machtspielen. Sie regiert. Sie
                                              zu sein.
sagt und zeigt, wo es langgeht. (Das ist
natürlich ein Idealbild, eh klar.)            Assoziationen zu den Sternsingern sind
                                              erlaubt und erwünscht.
Der Priester/ die Priesterin hat und legt
den Draht zu Gott. Wenn du                    Meine Einladung lautet: raus auf die
Priester/Priesterin bist, dann bedeutet es,   Straße und die Königswürde verkünden.
dass du einen direkten und heißen Draht       Vielleicht haben wir (noch) nicht den
nach oben hast. Du betest für deine           Mut zu Hausbesuchen, aber übern Gar-
„Seele“ und für all die anderen Seelen        tenzaun geht es. Oder ein gemeinsamer
um dich herum und du weißt, dass Gott         Spaziergang.
dich hört, sozusagen erhören „muss“
                                              Raus aus der Komfortzone. Raus aus der
(eben weil du sein Priester/seine Pries-

                                                                                                                             MARTIN JÄGER
                                              Jammerei. Raus aus dem Selbstmitleid.
terin bist).
                                              Raus aus der Depression – wenn mög-
Der Prophet/ die Prophetin kann die Zei-      lich mit professioneller Hilfe, und mit

             VERGISS NICHT:
        DAS WUNDER IST MÖGLICH!
                 GOTT
            WURDE MENSCH.

  MENSCHEN KÖNNEN MENSCHLICH
             SEIN.
          TAG FÜR TAG
                      (WOLFGANG POEPLAU)

           Ein innig empfundenes Weihnachten,
        Gesundheit und Gottes Segen im Neuen Jahr
                                                                                                                                            FRIEDBERT SIMON

                      wünschen Ihnen
  Pfarrer Harald Mally mit Pastoralteam und Pfarrkanzlei,
   der PGR, der Gemeindeausschuss und die Redaktion
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
4   PFARRLEBEN

Gedanken unseres Vikars Pawel Winiewski
Oft spaziere ich durch Mauer, treffe       „Amoris Laetitia“ des Heiligen Vaters       miliarität ist der Grundstein der Lebens-
viele Bekannte und noch mehr Unbe-         nachlesen kann, dass „Die Synodenvä-        form der Gesellschaft, egal ob Gläubige
kannte. Am Maurer Hauptplatz steht         ter nachdrücklich betonen, die christli-    oder Ungläubige. Unsere Kultur wird
schon der Weihnachtbaum und der Platz      chen Familien sind durch die Gnade des      durch diese Werte geprägt. Aber wir
wird beleuchtet. Aber ich habe den Ein-    Ehesakraments die hauptsächlichen           Christen wissen sehr gut woher es
druck, es gibt weniger weihnachtliche      Subjekte der Familienpastoral …“ (AL        kommt. Und das ist auch der erste
Beleuchtung. Es ist auch anders als        200). Das für mich an dieser päpstlichen    Schritt der Verbreitung der Frohen Bot-
                                           Aussage so wichtige Wort ist „Sub-          schaft! Ohne Familiarität, gemeint auch
sonst. Am Abend ist es still. LOCK-
                                           jekte“! Warum? Als Subjekte sind die        global, ist das aber nicht möglich.
DOWN! Sollten wir deshalb traurig
                                           Menschen die selbstständig Tätigen. Die     Immer öfter ist zu beobachten, dass die
sein? Es ist gerade Advent, die Zeit der   Familien sind also nicht etwa als Ob-       Kinder mehr Zeit mit ihren Eltern ver-
Vorfreude, die Zeit der Vorbereitung auf   jekte einer Pastoral von oben herab zu      bringen, dass sie mit ihnen lachen und
Weihnachten.                               verstehen. „Wir sind berufen, die Ge-       kuscheln können, ja Zeit zum gemein-
Das Lied, „Wo zwei oder drei, in Jesu      wissen zu bilden, nicht aber dazu, den      samen Spiel zur Verfügung haben.
Namen versammelt sind”, kann mir           Anspruch zu erheben, sie zu ersetzen.“      Der Lockdown „zwingt“ uns mehr Zeit
heute als Motto für diesen Artikel die-    – Auch das steht in „Amoris Laetitia“!      gemeinsam zu verbringen. Wenn wir das
nen. Wenn die Volksschulkinder dieses      Schwierige Momente im Lockdown ver-         positiv annehmen, können wir auch
Lied singen, kann ich förmlich spüren,     suchen wir gemeinsam mit den Eltern zu      durch schwere Umstände etwas lernen.
mit welcher Lust die Kinder an den Ge-     überwinden. Trotz Widrigkeiten sind         Wir konnten uns mit über 50 Kindern
sprächen über Gott mitmachen. Und das      Freude, Hoffnung und Dankbarkeit zu         einmal treffen und große Freude erfah-
ganz besonders Schöne daran ist, dass      bemerken, dass wir den Weg gemeinsam        ren, spannende Erwartung auf ein inte-
wir spüren können, dass sich auch die      gehen und die Eltern als Partner, noch      ressantes Abenteuer. Miteinander
jungen Eltern dieser Kinder immer öfter    mehr als erste Erzieher der Kinder be-      singen, zuhören und Gemeinschaft erle-
und immer bereitwilliger auf Gespräche     trachten.                                   ben war für alle eine große Freude.
über Glaubensfragen einlassen. So wird                                                 Und auch hier sind die Worte Jesu gül-
Schritt für Schritt die Erstkommunion-                                                 tig: „Wer das Reich Gottes nicht so an-
vorbereitung zum Familienprojekt!                                                      nimmt, wie ein Kind, der wird nicht
Es ist zu beobachten, dass durch die                                                   hineinkommen“. (Markusevangelium)
Pandemie großer Stress herrscht. Dis-                                                  Diese Worte können uns auch helfen
tanz, Masken, Test, das alles betrifft
nicht nur die Erwachsenen, sondern
auch die Kinder.                           Das Jahr der Familie lenkt besondere
Wir in der Pfarre Mauer sind, meine ich,   Aufmerksamkeit auf die Familie, auf die
auf dem Weg, diese Situation gut zu        Eltern oder Alleierziehenden. Wie wich-
lösen.                                     tig jetzt familiäre Wärme ist, wissen vor

                                                                                                                            MARTHA GABAUER
Meine Vergangenheit als Lehrer und         allem die Kleinsten der Gesellschaft.
Schulleiter in meiner Heimat Polen hilft   Neue, aber doch alte Wege! Die Familie
mir dabei, aufmerksam hinzuhören was       war immer das Fundament jeder Gesell-
die Schüler wirklich bewegt, ihre Küm-     schaft. Machen wir uns das wieder mehr      diese schwierige Zeit zu überwinden.
mernisse, Ängste und Probleme zu ver-      bewusst.                                    Das Reich Gottes können wir erfahren
stehen und dadurch mit den Kindern und     „Wo zwei oder drei“ wird zum Zeichen        als innere Ruhe, als Sicherheit, nur müs-
den jungen Familien mitfühlen zu kön-      für die Gemeinde, dass die Familien-,       sen wir dort hineinkommen. Das Reich
nen. Gerade deshalb ist es mir eine be-    die Freundeskreise eine fundamentale        Gottes ist unter uns und wann sollten wir
sondere Freude, wenn ich im                Rolle spielen.                              das besser erfahren, wenn nicht im Ad-
nachsynodalen apostolischen Schreiben      Der Advent ist eine besondere Zeit. Fa-     vent!

                          Das Hilfsprojekt „Familien helfen Familien“ ist eine Erfolgsgeschichte!

                          Unser Hilfsprojekt Projekt „Familien helfen Familien“ ist eine Erfolgsgeschichte! Seit dem Ad-
                          vent 2020 fließen in regelmäßigen Abständen die Hilfsgelder an Familien in Not in der bos-
                          nisch-herzegowinischen Stadt Bihać. Eine Stadt, die gerade einer herausfordernden Situation
                          gegenübersteht, denn die Lage an der EU-Außengrenze in Bosnien und Herzegowina ist dra-
                          matisch.
                          Wie wollen wir helfen? Caritas Konto AT47 1890 8900 0000
                          Verwendungszweck: „Familien helfen Familien in BiH“ KV830.092
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
FEIERN - BETEN - LACHEN
                                                                                                           PFARRLEBEN
                                                                                                                 - TUN      5

Das neue Loge unseres
Pfarrverbandes:
                                                                                                        EfB
                                                                                         diese drei Buchstaben stehen einmal
                                                                                         pro Monat im internen Pfarrkalen-
                                                                                         der. Fast immer an einem Freitag.
                                                                                         Sie bedeuten: Essen für Bedürftige.
                                                                                         Vor vielen Jahren von unserem da-
                                                                                         maligen Kaplan Hannes Gönner
                                                                                         eingeführt, findet es immer noch
                                                                                         statt. Auch in Zeiten von Corona ist
 Wir sind die Hände des tanzenden       Sr. Marina Zittera ist seit 15. Au-              es kein einziges Mal ausgefallen.
Jesus, dessen Arm uns allzeit behü-     gust 2021 neue Priorin der österrei-             Unserer Chefköchin Hilde Höllrigl
tet und sich dorthin ausstreckt, wo     chischen Kommunität der Ursulinen                fällt immer etwas ein, womit sie un-
man ihn braucht. Drei bunte Blätter     der Römischen Union.                             sere Gäste überraschen kann, auch
oder Hände repräsentieren die drei      Sie übernimmt das Amt von ihrer                  wenn sie keinen gedeckten Tisch
Kirchen Erlöserkirche, Wotrubakir-      Vorgängerin Sr. Zorica Blagotinsek,              haben. Semmeln mit Fleischlaberln
che und Sankt Erhard mit all ihren      die in die Mission gehen wird.                   oder warmen Leberkäse, Eintopf im
Gemeinden und Gruppen, wo die           Herzliche Gratulation!                           Glas oder Plastikgeschirr, Knack-
Nachfolge Christi in bereichernder                                                       wurst, wenn es nicht so ganz kalt ist.
Vielfalt gelebt wird. Ausgehend von                                                      Und alles eingepackt in ein Sackerl
dem im April ausgeschriebenen                                                            in dem noch Obst, Käse, Brot und
Wettbewerb zur Erstellung einer vi-                                                      natürlich jede Menge Mehlspeisen
suellen Bildmarke für den Pfarrver-                                                      – die Sie gebacken und gespendet
band Weinberg Christi wurde der                                                          haben – zu finden sind.
Sieger-Entwurf von der Urheberin
selbst gemeinsam mit Michael
Augsten zu einem Logo umgearbei-        Wir erinnern uns noch sehr gerne
tet. Es wird in Zukunft viele Orte im   daran, wie Sr. Marina mit unserem
Pfarrverband kenntlich machen als       Kinderchor musiziert hat!
Stätten des dynamischen Mit- und
Füreinanders, das belebt und reiche                                                      Zum “Weihnachtsessen” gab es tra-
Frucht bringt.                                                                           ditionell Schnitzel und im Hof
                                                                                         wurde Kaffe ausgeschenkt. Ein Feu-
                                                                                         erkorb sorgte für Gemütlichkeit.
                                                                            WWIKIMEDIA

                                         Dank an Dr. Wolfgang Dörner

                                        – für mehr als 30 Jahre Engagement
                                        in der Kirchenmusik von St. Erhard:              Der Andrang war groß und alle freu-
                                        als Organist, als Chorleiter und – bis           ten sich auch über ein Paar warme
                                        zuletzt – für die gewissenhafte und              Socken!
                                        kompetente Erstellung unseres Lied-
                                        planes sagen wir von Herzen Danke
zur Person: Lena Könighofer             und Vergelt’s Gott!
(*1998) studiert momentan Multi-        Weiterhin Gottes Segen und Schaf-
MediaArt an der Fachhochschule          fenskraft für die zahlreichen Engage-
                                                                                                                                ALLE FOTOS SCHREI

Salzburg und hat ihre Berufung in       ments in Graz, in Paris, aber auch in
der Kunst, der Grafik und im Mo-        Wien – etwa im Rahmen des Neu-
tion Design gefunden. Auch als          jahrskonzertes!
Kantorin und Sängerin im „Har-
mony Sheep“-Chor ist sie seit vielen    P.S. Der Liedplan wird ab sofort von             Hilde und Irmi gratulieren wir zu
Jahren in das Pfarrleben der Erlö-      unserem Organisten István Mátyás                 ihren ganz besonderen Geburtsta-
serkirche integriert.                   erstellt.                                        gen!
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
6   KINDER UND JUGEND
     WEIHNACHTEN

Zwiegespräch über Weihnachten gab als Jause ein Glas Sekt oder Christkind“.
                                           Orangensaft,     Sulz,     Lachs     und    Evelyne: Während           im    großen
Uli: Evelyn, wenn Du an vorige             Käsebäckerei.                               Wohnzimmer noch eifrig ausgepackt,
Weihnachten (im ersten Coronajahr)         Evelyne: Das darf aber nicht zu lange       geschaut und probiert wurde, ging ich in
denkst, was ist Dir da besonders in        dauern, da die Kinder schon aufgeregt       die Küche und machte gemeinsam mit
Erinnerung?                                sind.                                       meinem Mann Georg das vorbereitete
Evelyne: Wenn es auch damals keinen        Uli: Mein Bruder Heinz hat uns diesmal      festliche Abendessen fertig. Georg hatte
„harten Lockdown“ gab, gab es schon        schon vor der Bescherung verlassen, da      schon am Vormittag eine köstliche Ente
Beeinträchtigungen. Meine Eltern aus       ihm so viele Menschen in einem Raum –       gebraten. Dazu gibt es verschiedene
Oberösterreich sind wegen Corona nicht     trotz Testung – unheimlich waren.           Beilagen. Ich habe als Nachspeise die
angereist, entfallen ist auch die          Evelyne: Wir gingen dann in unser           bereits traditionelle „Bombe au chocolat
Möglichkeit, die Zeit bis zur Bescherung   Haus, wo wir im Stiegenhaus bzw             vorbereitet“.
durch den Besuch eines Puppenspiels        Vorzimmer noch etwas warten mussten.        Uli: Obwohl wir noch gar nicht so lange
oder       Marionettentheaters        zu   Dann erklang endlich das Glöckchen,         vorher bei uns gejausnet hatten, setzten
überbrücken, wie Du es in den letzten      worauf alle, die Kinder voraus, ins         sich alle wieder gern an den Esstisch.
Jahren mit den Kindern getan hast.         Wohnzimmer stürzten und mit                 Nur die Kinder mussten wir etwas
Uli: Ja, vor zwei Jahren habe ich mit      leuchtenden Augen (vor allem die            nachdrücklicher rufen und zum Sitzen
meinen Enkeln Franziska und Max am         Kinder) den geschmückten Christbaum         bringen, da sich ihre Begeisterung nicht
24.12. in Schönbrunn Hänsel und Gretel     mit den brennenden Kerzen und               so leicht beruhigen ließ.
als Marionettentheater gesehen und         sprühenden                Wunderkerzen      Evelyne: Ich komme üblicherweise erst
Euch dann am Christkindlmarkt in           bewunderten.                                nach dem Essen dazu, meine Geschenke
Schönbrunn getroffen. Voriges Jahr fuhr    Uli: Zu allererst wurde das                 auszupacken, wobei mir die Kinder
ich mit den Kindern am Vormittag in den    Weihnachtsevangelium            verlesen.   gerne helfen. Dann habe ich die Ruhe,
Wald, wir machten dort einen               Vorlesen durfte diesmal unsere große        mich entspannt meinen Packerln zu
Weihnachtsspaziergang und brachten         Enkelin Franziska, die das trotz ihrer      widmen.
Futter in den Wald, um den Rehen ein       Aufregung wunderbar konnte. Dann            Uli: Nach dem Essen verließen wir
Weihnachtsmahl zu bereiten.                wurde das Vaterunser mit einem kurzen       gegen halb elf das festliche Haus. Wir
                                           Gedenken         der        verstorbenen    wollten diesen Heiligen Abend würdig
                                           Familienangehörigen gebetet und             und pünktlich mit dem Besuch der
                                           sodann das Lied „Stille Nacht“              Christmette abschließen.
                                           gesungen.                                   Evelyne & Uli:
                                           Evelyne: Beim „Stille Nacht“ singen         So, mit Familie und gesund zu feiern
                                           wir auch immer eine Strophe auf             und dabei auch an das Wunder von
                                           Italienisch für meinen Schwager             Bethlehem zu denken, war auch im
Evelyne: Entfallen ist leider auch das     Marcello. Nach dem „Stille Nacht“           Vorjahr wunderschön.
Krippenspiel, in dem die Kinder zuvor      wünschten einander alle Frohe               Für heuer wünschen wir uns und allen
mitgewirkt hatten.                         Weihnachten. Dann sangen wir noch           Pfarrangehörigen ein frohes und
Uli: Der Heilige Abend begann dann         „Ihr Kinderlein Kommet“ und „Oh             gesegnetes Weihnachtsfest, das von
wieder ganz anders. Um ca. 16 Uhr          Tannenbaum“, mehr hielten die Kinder        Corona,       den      Regeln    unserer
fuhren wir alle zum Testen und machten     nicht aus.                                  Bundesregierung und der Bischofs-
einen (negativen) Coronatest, mein         Uli: Die Kinder stürzten sich dann über     konferenz möglichst unbehelligt gefeiert
Bruder tat dies in der Stadt, damit wir    ihre Geschenke. Wir Erwachsenen             werden         darf.     Ein      großer
unbeschwert feiern konnten.                sangen noch das ein oder andere             Weihnachtswunsch          wohl      aller
Evelyne: Dann trafen wir uns alle          Weihnachtslied und begannen erst dann,      Menschen ist, dass die Pandemie endlich
traditionell bei Euch im Haus.             auch unsere Weihnachtsgeschenke             weltweit abklingt und dass möglichst
Uli: Alle, das heißt mein Bruder Heinz,    auszupacken und den Kindern                 überall Friede - zu Weihnachten, aber
meine      Tochter     Elisabeth    und    zuzuschauen.      Statt     der    schön    nicht nur zu Weihnachten - herrschen
Schwiegersohn, Du, Evelyn mit Georg        eingepackten        und        ordentlich   möge!
und den beiden Kindern sowie meine         geschlichteten Geschenke entstanden
Frau und ich (das war am 24.12.2020        nun      chaotische      Haufen       aus
auch coronamäßig zulässig). Im Schein      Weihnachtspapier        und     Bändern.
der vier Kerzen des Adventkranzes – das    Zwischendurch mussten die Kerzen auf
restliche Wohnzimmer blieb dunkel,         dem Christbaum gelöscht werden, damit
damit        der schon aufgestellte        dieser nicht zu brennen beginnt. Man
                                                                                                                                   BRANDSTETTER

geschmückte        Christbaum     nicht    hörte         nun          hauptsächlich
besonders auffiel – saß die festlich       Begeisterungsrufe der Kinder (Max
gekleidete     Familie     um     einen    konnte das besonders laut) und ein
weihnachtlich geschmückten Tisch. Es       gelegentliches „Danke dem lieben                Evelyne und Ulrich Brandstetter
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
FEIERN - BETENPFARRFINANZEN
                                                                                                            - LACHEN - TUN      7

Liebe Pfarrgemeinde!                         thias Rott die Kirche mit einer neuen        Bau des Salettls zu verwenden.
                                             Tonanlage ausgestattet.
In meinem bisherigen vier Jahren als                                                      Die Erstellung des Budgets für das Jahr
Mitglied des Vermögensverwaltungsra-         Weiters wurde die Webseite www.pfar-         2022 war sehr schwierig. Einerseits
tes (VVR) und „Kümmerin“ um die Fi-          remauer.at erneuert. Dieser Prozess war      müssen wir geringere Einnahmen aus
nanzen habe ich unzählige Male               und ist sehr zeitintensiv.                   Kollekten annehmen und andererseits
folgende Aussagen gehört: „Sankt Er-                                                      annähernd gleichhohe Ausgaben. Aus
hard hat eh genug Geld.“ „Sankt Erhard       Ein weiteres, durchaus arbeitsintensives     diesem Grund werden wir im Jahr 2022
ist eh reich.“ Und dann schauten mich        Projekt ist der Wunsch nach der Errich-      nicht nur ein Fest für St Erhard veran-
die Pfarrmitglieder an und erwarteten        tung eines Salettls im Pfarrgarten. Ge-      stalten, sondern auch massive Einspa-
Antwort. Hier ist sie!                       rade in Coronazeiten besteht der             rungen im Bereich der Honorare für
                                             Wunsch Messen und Feiern im Freien           zugekaufte Leistungen wie z.B. Berater-
Und JA! Sankt Erhard geht es gut. Und        abzuhalten. Dieses Projekt befindet sich     honorare, Ausgaben für die Tontechnik
JA! Es sind ausreichend finanzielle Mit-     in der Planungsphase.                        sowie Einsparungen bei den Druckkos-
tel da.                                                                                   ten uns auferlegen.
                                             Das Haus auf dem Grundstück unserer
Aber Corona fordert nicht nur jeden per-     Pfarre in der Kühnegasse ist sehr reno-      Denkbar wäre, dass auch in den nächs-
sönlich, sondern auch Sankt Erhard. Es       vierungsbedürftig. Wir haben im Herbst       ten Jahren so wie in den Jahren 2018
war dennoch nicht nötig, staatliche För-     Architekt DI Trimmel mit einer Projekt-      und 2019 fehlende Mittel mit Ersparnis-
derungen und damit Steuergelder zur          studie für einen Neubau beauftragt. Der      sen ausgeglichen werden, doch das wol-
Aufrechterhaltung unseres Pfarrlebens        derzeitige Plan ist ein Wohnhaus mit         len wir in der Zukunft vermeiden.
in Anspruch zu nehmen. Zum Glück hat         mehreren kleineren Wohnungen für Pen-        Deswegen werden wir diese Einsparun-
die Pfarre Reserven, die uns durch diese     sionisten zu bauen. Dieses Projekt be-       gen umsetzen müssen oder die ein oder
Zeit geholfen haben bzw. helfen. Da die      findet sich ebenfalls noch in der            andere Kollekte für St Erhard selbst ver-
Kirchenbeiträge in den nächsten Jahren       Planungsphase. Die daraus erwachsen-         wenden.
mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit        den Mieteinnahmen sollen auch lang-
weniger werden, sind wir gezwungen           fristig unser buntes Pfarrleben sichern      Und zusätzlich zu all diesen Themen
Überlegungen anzustellen, wie wir in                                                      meiner ehrenamtlichen Tätigkeit küm-
den nächsten Jahren unser Pfarrleben fi-     Gerade in diesen baulichen Projekten         mere ich mich zusammen mit unserer
nanzieren wollen.                            merkte ich, dass ein Bauausschuss in         Pfarrsekretärin um die Bezahlung der
                                             Sankt Erhard fehlt. Vielleicht findet sich   Rechnungen der Pfarre. Alle Banküber-
Viele von Ihnen haben sicher gemerkt,        jemand, der in diesem Bereich unsere         weisungen müssen zwingend auf Basis
dass in den letzten vier Jahren, Projekte    Gemeinde unterstützen kann. Ich er-          eines Vier-Augen Prinzips freigegeben
umgesetzt wurden, die mit Kosten ver-        kannte, dass die Organisation baulicher      werden. Die Vorbereitung der Buchhal-
bunden waren bzw. die ohne Unterstüt-        Themen zwar eng mit meiner Tätigkeit         tung erfolgt in der Pfarrkanzlei und die
zung der Mitglieder des VVRs nicht           im Vermögensverwaltungsrat verbunden         Verbuchung in der Erzdiözese. Die Kir-
umsetzbar gewesen wären. Beim Rück-          ist, ich aber nicht über die fachliche       chenrechnung wird immer zum Stichtag
blick auf die letzten vier Jahre erinnere    Kompetenz sowie über die zeitlichen          31.12. erstellt und von unseren Rech-
ich mich an folgende Projekte:               Ressourcen verfüge, um mich um diese         nungsprüfern Dr. Petra Schwarzinger-
                                             Themen ausreichend zu kümmern.               Hübner und DI Gerald Clerckx geprüft.
Gleich nach der Bestellung des Vermö-
gensverwaltungsrates im Jahr 2018 wur-       Ja, wie schaut es denn mit den Finan-        Einen großen Dank den Beiden.
den alle Gegenstände der Pfarrkanzlei,       zen im Detail aus?                           An dieser Stelle möchte ich mich bei
der Kirche und im Pfarrzentrum inven-                                                     meinen VVR Kollegen Dietmar Rohrer
tarisiert. Jeder einzelne Gegenstand         In den Jahren 2018 und 2019 hatten wir
                                             aufgrund der genannten Investitionen         und Manfred Butta bedanken.
wurde gezählt, erfasst und fotografiert.
                                             einen Verlust. Diese Verluste konnten        Danke Euch allen, die mich bzw. uns
Ebenfalls im Jahr 2018 wurden die            durch den Ausgleich mit Ersparnissen         Mitglieder vom Vermögensverwaltungs-
Kanzleiräumlichkeiten und die Bespre-        aufgefangen werden. Im Jahr 2020 hat-        rat in diesen vier Jahren unterstützt
chungsräume erweitert sowie die Ge-          ten wir trotz Corona einen Gewinn von        haben.
meinschaftsküche in der ehemaligen           rund EUR 10.000,00. Dieses gute Er-
Pfarrerswohnung erneuert.                    gebnis haben wir anonymen Opfer-
                                             stockspenden zu verdanken. Ein
Im Jahr 2019 musste die in die Jahre ge-     herzliches Vergelt’s Gott diesem Spen-       Eure Michaela Krieger
kommene Telefonanlage ausgetauscht
                                             der/dieser Spenderin.
und durch eine neue ersetzt werden.
Gleichzeitig haben wir auch Mobiltele-       Im Jahr 2021 erwarten wir ein ausgegli-
fone für das Pfarrsekretariat, für unseren                                                PS: Falls jemand Details über die finan-
                                             chenes Ergebnis bzw. sogar einen Ge-         zielle Situation in den letzten vier Jah-
Vikar und unseren Messner besorgt.
              24. Oktober 2021
                                             winn. Dieses Ergebnis beruht auf einer       ren haben möchte, melden Sie sich bei
Im Jahr 2020 wurde auf Basis einer           Erbschaft. Grundsätzlich war geplant         mir. Die Pfarrkanzlei hat meine Mail-
Empfehlung unseres Tontechnikers Mat-        den Geldbetrag dieser Erbschaft für den      adresse.
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
88   KINDERSEITE

                                      Liebe Kinder!
                                      Diesmal habe ich eine Geschichtefür euch, die mir selbst sehr gut gefal-
                                      len und mich auch zum Nachdenken gebracht hat!
                                      Ich wünsche euch noch besinnliche Adventtage und ein Frohes Weih-
                                      nachtsfest!                        Euer Kirchenkater Erhard

Zwiegespräch an der Krippe
Ein kleiner Bub besucht um die Weihnachtszeit seinen Großvater. Er schaut zu, wie der Großvater an einer Krip-
penfigur schnitzt.
Einige andere Figuren der Weihnachtsgeschichte stehen schon fertig auf dem Tisch. Der Bub wird müde, legt
den Arm auf den Tisch, und zuschauend schläft er ein.

Im Traum werden die Figuren lebendig, und er ist mitten unter ihnen.
Er geht mit in den Stall von Bethlehem und schaut das Jesuskind an. “Ich möchte gerne drei Dinge von dir
haben”, sagt das Jesuskind. Und der Kleine sagt eifrig: “Meinen neuen Mantel, meine elektrische Eisenbahn, mein
neues Buch?”
“Nein”, erwidert das Jesuskind “das brauche ich nicht. Ich möchte von dir etwas anderes haben!”

“Schenk mir deinen letzten Deutschaufsatz!” sagt das Jesuskind leise.
Der Junge erschrickt: “Da hat doch der Lehrer “Nicht genügend” darunter geschrieben!”
“Eben deshalb will ich ihn haben. Bringst du mir immer alles, wo “nicht genügend darunter steht?” “Gern”, sagt
der Bub.

“Und dann möchte ich zweitens von dir den Milchbecher!”
“Aber den habe ich doch zerbrochen!”
“Willst du mir immer alles bringen, was in deinem Leben zerbrochen ist?” fragt das Jesuskind.

“Und nun mein dritter Wunsch: Du sollst mir noch die Antwort bringen,
die du deiner Mutter gabst, als sie dich nach dem Milchbecher fragte.”
Da befann der Junge zu weinen: “Da habe ich doch gelogen, er wäre mir hinuntergefallen. In Wahrheit habe ich
den Becher absichtlich auf den Boden geworfen.”
“Ja, du sollst mir immer alle deine Unwahrheiten, deinen Trotz,... bringen, damit ich dir helfen kann!”

Da wacht der Bub auf und weiß plötzlich, warum Gott Mensch geworden ist,
und warum Jesus als Heiland geboren wurde:
damit er alles Nicht Genügende, Zerbrochene und Unwahre heilen und verwandeln kann.
                                                                                                Quelle: Axel Kühne

ZUM AUSMALEN

                                                                                                                © KNUT JUNKER pfarrbriefservice.de
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
FEIERN - BETEN - LACHEN
                                                                                                    JUGEND
                                                                                                       - TUN   9

                                                     INNOVATIV – INFORMATIV – CARITATIV –
         Wir brauchen keinen Osramstern
                                                     die Ideen unserer Jugendlichen
          Wir brauchen keinen Neonstern
         Wir brauchen keinen Zuckerstern
       Wir brauchen keinen Mercedesstern
      Wir brauchen keinen Illustriertenstern
          Wir brauchen keinen Strohstern
      Wir brauchen keinen Goldpapierstern
        Wir brauchen einen anderen Stern
       Wir warten auf einen anderen Stern
            Wir warten auf einen Stern
                aus Fleisch und Blut
            Wir warten auf einen Stern,
             der ein Auge für uns hat.
            Wir warten auf einen Stern,
              der ein Ohr für uns hat.
            Wir warten auf einen Stern,

                                                                                                                     BREUSS
              der ein Herz für uns hat.
            Wir warten auf einen Stern,
               der Hand und Fuß hat,                 Wollten Sie schon immer          Breuss (Foto rechts) und
              der ein Wort für uns hat.              mal einen Einblick in die Kir-   ich bin ein Teil des Firm-
    Wir warten auf einen menschlichen Stern,         che und Pfarre haben ganz        teams. Mit meiner Kollegin
            wir warten auf einen Stern,              aus der Sicht                    und Freundin Maria Böck
            der unser Leben hell macht,              Jugendlicher? Wie diese          habe ich die Freude. diese
                                                     die Kirche und Pfarre heute      Zeitung mit den Jugendli-
            der unser leben froh macht,              sehen? Welche Bedeutung          chen zu erstellen. Ich bin
   der das Leben auch der Ärmsten der Armen          hat Kirche für sie?              20 Jahre alt und studiere
                     hell macht.                     Was ist ihnen wichtig an         zurzeit Lehramt Deutsch
  Wir brauchen eine Stern wie Jesus einer war.       der Religion?                    und kath. Religion, woher
            Wir warten auf einen Stern,              Dann dürfen Sie sich             auch mein Engagement
                                                     freuen, dass im Rahmen der       und Mitmachen in der
         der uns nicht hinters Licht führt,          Firmvorbereitung das Be-         Pfarre kommt. Ich liebe es
 wir brauchen einen Stern,der uns heimleuchtet.      gleiter*innen-Team mit           mit Kindern und Jugendli-
              Heim ins wahre Leben.                  den Jugendlichen eine            chen zu arbeiten, weshalb
Einen Stern, der unsere Erde zum Paradies macht.     Firmzeitung erstellen wird,      ich große Freude habe die
       Wir brauchen einen Stern wie Jesus.           mit unterschiedlichen Ein-       Jugendlichen auf ihrem
                                                     blicken in unsere Pfarre,        Weg zur Firmung begleiten
          Der müsste über uns aufgehen,              Kirche und Religion. Die         zu können. Maria Böck
         ein Jesusstern, über jedem Haus.            Themen dürfen sich die           (Foto links) ist eine ehema-
      Das ist unser Traum, unsere Hoffnung.          Firmlinge selbst aussuchen.      lige Schulkollegin, Freundin
       Wir brauchen einen Stern wie Jesus,           Ob es ein Interview mit          und jetzt auch Kollegin von
                                                     dem Pfarrer, ein Ausschnitt      mir. Sie selbst studiert
  der alle Sterne und Stars in den Schatten stellt
                                                     aus dem religiösen Alltag        BWL an der WU und macht
                                   Wilhelm Willms
                                                     eines Teenagers oder ein         hier vollkommen freiwillig
                                                     Artikel über ein                 und aus Gefallen an der Ar-
                                                     interessantes Thema ist,         beit mit Jugendlichen mit.
                                                     bleibt ihnen offen. Im End-      Wir hoffen Sie freuen sich
                                                     effekt soll es eine durch-       genauso auf die Zeitung
                                                     mischte Sammlung vieler          und die Zusammenarbeit
                                                     Eindrücke sein, welche die       wie wir und wir
                                                     Interessen und Ansichten         hoffen, Sie vielleicht auch
                                                     junger Menschen in der Kir-      einmal kennenlernen zu dür-
                                                     che darstellen soll.             fen!
                                                     Natürlich soll diese Aktion                Christine Breuss
                                                     auch einen sozialen Charak-
                                                     ter annehmen, weshalb wir
                                                     diese Zeitung verkaufen
                                                     werden und mit den Einnah-
                                                     men ein caritatives Projekt
                                                     unterstützen wollen!
                                                     Mein Name ist Christine
Pfarre auer.at ...auf dem Weg nach Bethlehem - Advent und Weihnachten 2021 45.Jahrgang /4 - Pfarre Mauer
10   PFARRLEBEN

                                           2 Nachmittage haben wir schon in net-            eigener Partner notwendig) entsteht
Senioren tanzen wieder !                   ter Runde mit vielfältigen Tänzen ver-           schnell eine nette Gemeinschaft.
                                           bracht. Die Begeisterung ist groß, aber
Jahrelang war der Tanznachmittag           wir hätten noch Platz für viel mehr              Termine: 11.01.2022 – die weiteren
jeden 2. Dienstag eine Institution in      TeilnehmerInnen. Tanzen fördert das              Termine ab Februar werden noch be-
Mauer. Der Pfarrsaal war ein Treff-        Gedächtnis, die Koordination, die Ori-           kannt gegeben.
punkt für viele Tanzbegeisterte. Unter     entierung, die Beweglichkeit – und es            Jeweils Dienstag 15.00 – 16.45 im
Ilse Soukups Anleitung machte das          macht einfach Spaß. Wer macht mit ?              Pfarrsaal. Unkostenbeitrag: 5,—€
Tanzen allen, die kamen, großen Spaß.                                                       Rückfragen unter 0650-34-02-456
Oft waren 30 Tänzerinnen und auch          Zur Person: Ich, Eva Kunisch, bin 69
Tänzer da und genossen die Gemein-         Jahre alt und habe nach meiner Pensio-                                Eva Kunisch
schaft.                                    nierung die Ausbildung zur Senioren-
                                           tanzleiterin gemacht. Ich wohne im
Und dann kam CORONA – und es gab           23.Bezirk und gehöre zur Pfarre
kein Tanzen – für 1 ½ Jahre.               Mauer/Georgenberg/Erlöserkirche.
                                           Mein Mann und ich sind beide tanzbe-
Doch jetzt ist Tanzen (zur Zeit mit 2G)    geistert und offen für alle Arten von
wieder erlaubt! Leider fühlt sich Ilse     Tanz.
nicht mehr fit genug, noch einmal
durchzustarten. Ich, Eva Kunisch, habe     Seniorentanz bietet ein vielfältiges
lange bei Ilse – zuerst in Mauer, später   Spektrum an Tänzen: Linetanz, Paar-
in der VHS Liesing – getanzt und ihren     tanz, Kreistanz, Kontratanz, Square zu
Kurs in Liesing vor 4 Jahren übernom-      anregender Musik. Immer sind die
men. Daher war sie einverstanden, dass     Tänze so adaptiert, dass sie gelenk-
                                           schonend sind (keine schnellen Dre-

                                                                                                                                       KUNISCH
ich das Tanzen in der Maurer Pfarre
‚wiederbelebe‘.                            hungen). Durch Partnerwechsel (kein

Dank und Erinnerung an treue, engagierte und beliebte Mitglieder unserer Gemeinde

                                                       Abschied nahm unsere Gemeinde von Frau Hilde Seltenreich. Sie arbeitete
                                                       in jungen Jahren im Pfarrkindergarten und später war der Seniorenclub ihre
                                                       große Liebe, viele Jahrzehnte war sie als Mitarbeiterin dabei. Viele erzählen
                                                       heute noch von ihrer ansteckenden Fröhlichkeit. Auf dem Foto sehen wir sie
                                                       als Ehrengast bei der Feier: „40 Jahre Seniorenclub“, im Herbst 2012. Mit
                                                       Hilfe ihrer Familie und zweier ganz besonders lieben Pflegekräften konnte
                                                       sie bis zu ihrem Ende zuhause, in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.
                                                       Ich erinnere mich gerne daran, wie sie uns einmal im Advent zur Herbersu-
                                                       che eingeladen hatte.Nach einer gemütlichen Jause und einer Besinnungs-
                                              SCHREI

                                                       stunde servierte sie uns dann noch – als Überraschung – ihren berühmten
                                                       Schindelbraten.
                                                                                                                  Maria Schrei

„Joschi“ Josef Bartonik zeichnete sich durch vielfältiges Engagement in unserer Gemeinde aus.
Drei Perioden – und das ist schon sehr lange – nahm er Verantwortung im Pfarrgemeinderat wahr,
wo er auch in den Vorstand berufen wurde. Seine Aufgabe sah er vor allem in der Öffentlichkeits-
arbeit, über viele Jahre gab er den Vorläufer dieser Pfarrzeitung heraus, was ungleich schwieriger war
als heutzutage, wo wir perfekte Computerprogramme zur Verfügung haben.
„Joschi“ war auch Kantor, sozusagen „der ersten Stunde“, in unserer Gemeinde. Er sang sehr gerne
und war als Tenor, an denen es ja meistens mangelt, im Kirchenchor unentbehrlich.
                                                                                       Maria Schrei

                   Genau so begeisterte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter suchen wir immer wieder! Bringen
                   Sie Ihre Begabung ein! Helfen Sie mit, Kandidaten für den neuen Pfarrgemeinderat, der am 20. März 2022
                   gewählt wird, zu finden. In der Erhard Kapelle finden Sie eine Box, in die Sie den Zettel mit Ihren Vor-
                   schlägen einwerfen können. Danke!
AUS DEM PFARRARCHIV – BILDERGALERIE         11

Firmspender für unsere dreißig     „Praise Him“ mit einem gemeinsam          Heilige Messe für die Ehejubilare: Jedes Paar
Firmlinge war heuer der Leiter     gesungenen Psalm und einem beein-         brachte ein Foto mit, das dann den Altar
des Pastoralmtes, Markus Bera-     druckenden Zeugnis von Mágdalená          schmückte
nek

„Lange Nacht in unserer Kirche“ Kinder bekamen eine Kirchenführung der ganz besonderen Art: Ausgerüstet mit Taschen-
lampen erkundeten sie die dunkle Kirche und fanden auch einen Schatz. Unser Organist Egon stellte die Orgel vor und im
Pfarrgarten wurden dann noch Würstel gebraten.

Flohmarkt-Erlös: 7.500 € für den Kindergarten der       Sehr gut besucht!           Christkönig - Sonntag mit Aufnahme
Don Bosco Schwestern in Damaskus!                       Das Fest zu Ehren des       der neuen Ministrant*innen!
Dank an alle Mitarbeiter, Spender und Käufer!           Hl. Martin!

Am 13. und 14. November feierten wir den 85. Geburtstag unserer Pfarrkirche. Es sind die lebendigen Bausteine, die unsere
Gemeinde ausmachen! Dazu gab es auch süße Bausteine und ein wunderschönes Altartuch der Kinder aus der Diözesan-
schule in der Maurer Lange Gasse.
12 WAS IST LOS

                                                                                       GOTTESDIENSTE

                                                                                 ST. ERHARD:
                                                                                 An Sonn- und Feiertagen:
                                                                                 Hl. Messen um 9.30 und 18.30 Uhr
                                                                                 Vorabendmesse:
                                                                                 jeweils um 18.30 Uhr
                                                                                 An Werktagen:
                                                                                 Dienstag um 8.00 Uhr
                                                       Buchpräsentation
                                                                                 Mittwoch um 18.30 Uhr -
                                                  „Wiener Naturgeschichten“
                                                     von Mag. Dr. Mathias        anschließend Anbetung
Die Sternsinger sind in unserem Pfarrgebiet                                      Freitag um 8.00 Uhr (am 1. Freitag
                                                          Harzhauser
unterwegs– vom 5. bis zum 7. Jänner 2022                                         im Monat anschließend eucharisti-
                                                       am 21. Jänner 2022
Wenn Sie einem Besuch wünschen, bitt in der                                      sche Anbetung)
                                                            um 19.00
Pfarrkanzlei melden.                                                             Am 2. Samstag im Monat um 9.00
                                                          im Pfarrsaal
Aktive Sternsingersind noch gesucht!                                             Uhr Dankmesse für Verstorbene
                                                   Dr. Harzhauser ist Direktor
Bitte bei Marcus Piringer melden:
                                                   der Abteilung Geologie &
Tel.:0676 48186 91                                                               GEORGENBERG:
                                                    Paläontologie im Natur-
                                                                                 An Sonn-und Feiertagen:
                                                 historischen Museum und lebt
                                                                                 Hl. Messe um 9.30 Uhr
                                                            in Mauer
                                                                                 Vorabendmesse: um 18.30 Uhr

                                                                                 ERLÖSERKIRCHE:
                                                  GOTTESDIENSTE                  An Sonn- und Feiertagen:
                                                                                 Hl. Messe 9.30 Uhr
                                                       zu                        Vorabendmesse um 18.30 Uhr
                                WEIHNACHTEN
                                                                                 Haus der Barmherzigkeit:
                                                                 Hl. Messe am Dienstag um 15 Uhr
                            24. Dezember:
                                    16.00 Uhr Kinderkrippen-
                                                          andacht
                                                  (wird im Livestream über-
              !"#" $        %&!$                  tragen)                  Herzliche Einladung zur
    '( ) *   + # !$ ,                   18.00 Uhr Mette
                                                 23.00 Uhr Christmette
                                                                                          FESTMESSE
                                                 25. Dezember:                                zum
       Sonntag, 9. Jänner 2022                   9.30 UhrGottesdienst                     Patrozinium
      Sonntag, 13. Februar 2022                  18.30 Uhr Gottesdienst                   am 8. Jänner
           18.00 Lobpreis                                                                 um 17.00 Uhr
                                                 26. Dezember
          18.30 Hl. Messe
                                                 9.30 Uhr Gottesdienst
                                                 18.30 Uhr Gottesdienst
                                                                                         ab 14.00 Uhr
                                                 31. Dezember                         Jause im Pfarrsaal
                                                 17.00 Uhr Jahresschluss -             mit Gesprächen
                                                 messe                              über die Zukunftsbilder
                                                 Anmeldung für alle Gottes-           unserer Gemeinde
                                                 dienste erforderlich!

Am 24. Dezember – Hl. Abend ist die Erhard            „Auf der Suche nach dem Christkind“ am Georgenberg:
Kapelle wie gewohnt geöffnet, Sie können             Am 24. Dezember ab 10.00 Uhr ist ein gut beschilderter Rund-
sich das Friedenslicht aus Bethlehem dort ab-                     weg mit 10 Stationen vorbereitet.
holen. Von 14.00 bis 15.30 ist auch die Kirche                    Eine Runde dauert ca. 30 Minuten.
zum Besuch offen.                                          Um 16.00 Uhr Einzelsegen der Kinder in der Kirche.
                                                      Die Stationen sind auch am 25. Dezember bis 15.00 geöffnet.
Sie können auch lesen