Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione

 
WEITER LESEN
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
Graubünden                                  Nummer 20 | März 2017

Pfarreiblatt
Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
2    Pfarreiblatt Graubünden | März 2017

                                                                                      Bedenke Mensch,

                                                        Foto: Atelier LE RIGHE GmbH
    Editorial
                                                                                      dass Du Staub bist
    Liebe Leserin
    Lieber Leser                                                                      Aschermittwoch fällt dieses Jahr auf den 1. März. Mit ihm geht
    Am 1. März beginnt die                                                            das fasnächtliche Treiben zu Ende und es beginnt eine wich-
    40-tägige Fastenzeit, mit der wir uns auf Os-                                     tige Zeit: die Vorbereitungszeit auf Ostern – die Fastenzeit.
    tern vorbereiten. Die 40 Tage lehnen sich an
    die biblische Erzählung an, gemäss der sich                                       Die Bezeichnungen «Fastenzeit» oder «Busszeit» klingen für heutige Ohren
    Jesu nach seiner Taufe 40 Tage in die Wüs-                                        meist nicht sehr verlockend. Erinnern sie doch an Verzicht und an das Ein-
                                                                                      gestehen, nicht über alles verfügen zu können. Sowohl Verzicht als auch
    te zurückzog (z. B. Mk 1), wo er von Satan
                                                                                      das Akzeptieren von Grenzen stehen dem Bild diametral gegenüber, das uns
    in Versuchungen geführt wurde. Es ist an-                                         nicht nur die Werbung, sondern auch die Wirtschaft und Medizin auf Schritt
    zunehmen (und zu hoffen), dass wir in der                                         und Tritt vorzugaukeln versuchen: «Alles ist möglich.»
    Fastenzeit nicht solch mächtigen Versuchun-                                       Die Fastenzeit ist das Gegenteil der permanenten Ermunterung zu unreflek-
                                                                                      tiertem Konsum, der wir im Alltag auf Schritt und Tritt begegnen. Die Fasten-
    gen ausgesetzt sind, wie es Jesus war. Den-
                                                                                      zeit lädt uns vielmehr ein, uns auf unseren Ursprung zu besinnen. Uns zu
    noch erfordert Fasten immer eine Willensan-                                       überlegen, was wir wirklich brauchen und all das, was nicht notwendig und
    strengung. Ganz besonders, wenn wir unter                                         überflüssig ist, wegzulassen. Die Fastenzeit ist als Zeit gedacht, in der wir
    Fasten die Anstrengung verstehen, schlechte                                       den Alltag unterbrechen und uns Freiräume nehmen, um uns auf Gott und
                                                                                      seine Geschichte mit uns einzulassen.
    Gewohnheiten abzulegen und unser Leben                                            In der Bibel ist Fasten ein Zeichen der Busse und der inneren Reinigung.
    bewusst an Gottes Wort auszurichten. Denn                                         Schon im 2. Jahrhundert übten Christen vor dem Ostersonntag Verzicht –
    Gewohnheiten zu ändern, ist immer schwer.                                         hauptsächlich in Bezug auf die Nahrungsaufnahme. Im Jahr 325 legte das
                                                                                      Konzil von Nicäa den Ostertermin fest (und zwar den erste Sonntag nach
    Oft gelingt es besser, wenn wir die negativen
                                                                                      dem ersten Frühlingsvollmond) und bestimmte die vorhergehenden 40 Tage
    Auswirkungen unserer Gewohnheiten ken-                                            zu Fastentagen.
    nen. So wissen wir, dass ein unbedachtes,
    lediglich billigpreisorientiertes Einkaufsverhal-                                 Unter dem Zeichen der Asche
                                                                                      Die vierzig Tage vor Ostern waren in der alten Kirche eine noch weitaus
    ten der gesamten Welt schadet. Die ökume-
                                                                                      bedeutsamere Zeit als heute. Einerseits wurde in den ersten Jahrhunderten
    nische Fastenkampagne 2017 zeigt es am                                            des Christentums in aller Regel nur in der Osternacht getauft – so war die
    Beispiel des Palmöls konkret auf. (S. 4f).                                        Fastenzeit vor Ostern die letzte Phase einer langen Taufvorbereitung.
                                                                                      Andererseits war die Fastenzeit vor Ostern die Zeit der Busse. Wer sich
    Auch der gewohnte Religionsunterricht wird
                                                                                      schwer vergangen hatte, legte zu Beginn der Fastenzeit ein Bussgewand an,
    sich ändern: Mit dem neuen Lehrplan und                                           erhielt Asche aufs Haupt gestreut und tat öffentlich Busse bis zur Osternacht,
    dem Wegfall einer Religionsstunde wird der                                        wenn die Büsser wieder in die sakramentale Gemeinschaft der Kirche einge-
    religiöse Unterricht vermehrt ausserschu-                                         gliedert wurden.
                                                                                      Die Asche als Symbol für Vergänglichkeit und als Zeichen der Trauer und
    lisch stattfinden müssen. Eine Herausforde-
                                                                                      Busse war sowohl in der jüdischen (vgl. Sam 13,19, Ps 102,10) als auch
    rung, über die der kantonale Jugendarbeiter
    auf den Seiten 6 und 7 spricht.
    Ich wünsche Ihnen von Herzen eine geseg-
    nete und lichtvolle Fastenzeit, in der Sie im-
                                                                                                                                                                © Peter Weidmann / Pfarreibriefservice.de

    mer wieder Gottes Segen und die schützen-
    de Kraft seiner Engel spüren.

    Mit herzlichen Grüssen

                            Wally Bäbi-Rainalter
          Präsidentin der Redaktionskommission
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
März 2017 | Pfarreiblatt Graubünden    3

in der paganen Welt bekannt und wurden von den
jungen, christlichen Gemeinden übernommen.
Bereits in den ersten Jahrhunderten hatten sich
aber nicht nur die Büsser, sondern auch andere
Gläubige an diesem Aschenritus beteiligt. Deshalb
wurde der Ritus im 10. Jahrhundert beibehalten,
als diese Form der öffentlichen Busse nicht mehr
gepflegt wurde.

                                                      © Klaus Herzog / Pfarreibriefservice.de
Wenn heute in der Messe von Aschermittwoch den
Gläubigen das Aschenkreuz auf die Stirn gezeich-
net (oder auf den Kopf gestreut) wird, so spricht
der Priester die Worte: «Bekehrt euch und glaubt
an das Evangelium. Bedenke, Mensch, dass du
Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren
wirst.» Damit wird in Worte gefasst, auf was das
Aschenkreuz verweist: Es erinnert einerseits an
die Vergänglichkeit des Menschen. Zugleich steht
es für die Frohe Botschaft: Der Tod wurde von
Christus besiegt, er hat nicht länger das letzte      Fasten mit den Ohren                                     Das Aschenkreuz
Wort. Vielmehr ist er der Beginn des ewigen Le-       Die Liturgie ist in der Fastenzeit verhalten – so        verweist auf
bens bei Gott. Drittens ist es ein Zeichen für eine   erfolgt der Einzug des Priesters in der Stille ohne      die Vergänglichkeit
bewusste Hinwendung zu Gott hin.                      Orgelklänge. Während der Fastenzeit soll der             des Menschen
                                                      Klang der Instrumente nur zur Unterstützung des          und auf die
Fasten mit den Augen                                  Gemeindegesangs eingesetzt werden. Auch wird             Auferstehung Christi.
Seit jeher gibt es verschiedene Bräuche, die den      kein Hallelujah oder Gloria gesungen. Von Grün-
Menschen helfen wollen, die Fastenzeit fruchtbar      donnerstag bis zur Osternacht schweigt die Orgel
zu gestalten und ihre Gottesbeziehung zu inten-       sogar ganz – genauso wie die Kirchenglocken.
sivieren. Im Mittelalter entstand beispielsweise      Fasten mit Augen und Ohren stellt in unserer ge-
der Brauch, in der Fastenzeit den Altar, alle Bil-    genwärtigen Zeit mit ihrer alltäglichen Bilder- und
der und den Chorraum mit einem schwarzen oder         Geräuschflut eine wohltuende Erfahrung dar. Es
violetten Tuch zu verhängen. Das sogenannte           hilft uns, das gewohnte Umfeld aufmerksamer
«Hungertuch» (Fastentuch) legte den Gläubigen         und intensiver wahrzunehmen. Alltägliches und
zwischen Aschermittwoch und Ostern gewisser-          Vertrautes erscheint plötzlich in einem anderen
massen ein Fasten mit den Augen auf, da sie der       Licht – und wie oft ist diese andere Sichtweise
Liturgie nur mit den Ohren folgen konnten. Aus        der erste Schritt zu einer Änderung eines unguten
der Abtei Farfa (Italien) ist ein solches Tuch be-    oder schädlichen Verhaltens. Ein Schritt zur «Um-
reits für das Jahr 1000 belegt.                       kehr», von der das Evangelium spricht.
Bis ins 12. Jahrhundert hinein blieb das Hun-
gertuch ein rein symbolisches Objekt aus einfar-      Gottesbeziehung im Zentrum
bigem Stoff, der nur im Einzelfall mit ornamen-       Bereits der Auftakt der österlichen Fastenzeit ver-
taler Stickerei verziert wurde. Danach wurde das      weist mit dem Aschenkreuz auf Gott und seine
Fastentuch eine Form der christlichen Kunst: Sze-     Zusage an uns. Die Fastenzeit ist somit keine Zeit
nen – vor allem aus dem Leben Jesu oder lokaler       der Entbehrung, sondern vielmehr eine Zeit, die
Heiliger – erschienen auf den Hungertüchern, die      unseren Alltag unterbricht. Sie ist eine Gelegen-
je nach Region gemalt oder gestickt wurden. Als       heit, uns auf Gott und auf unsere Beziehung zu
sich im 16. Jahrhundert die Darstellung der Kreu-     ihm zu konzentrieren. Sie schafft uns Freiräume,
zigung Christi auf den Hungertüchern durchsetz-       in denen wir uns ganz unserem geistig-seelischen
te, wurde ein Paradoxon zwischen theologischer        Wohlbefinden widmen können.
und künstlerischer Idee augenfällig: Wollten die      Genau wie alles, was Bestand haben soll, muss
Hungertücher doch ursprünglich ein «Fasten der        auch unsere Beziehung zu Gott gepflegt werden.
Augen» bewirken und den Anblick des Kruzifixes        Die Fastenzeit schenkt uns 40 Tage, in denen wir
zeitweilig verhüllen.                                 ganz bewusst unsere Gottesbeziehung ins Zen­
Die heutigen Hungertücher verhängen nicht mehr        trum stellen können. Verzicht und Busse sind kein        Die Asche für Ascher-
den gesamten Chorraum und stammen meist aus           Selbstzweck, sondern wollen unsere Seelenkräfte          mittwoch wird seit
dem Umfeld der ökumenischen Fastenkampag-             stärken. Es gilt loszulassen, was uns im geistli-        dem 12. Jahrhundert
nen. Doch werden in der Regel am fünften Fas-         chen Leben bremst, damit wir mit umso grösserer          aus den übriggeblie­
tensonntag das Kruzifix und die Bilder der Kirche     Kraft tun können, was uns Gott näherkommen               benen Palmzweigen des
vollständig verhüllt.                                 lässt. (scn)                                             Vorjahres gewonnen.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
4   Pfarreiblatt Graubünden | März 2017

                           «GelD gewonnen –
                           Land zerronnen»
                           In der ökumenischen Kampagne 2017 weisen «Fastenopfer», «Brot für alle» und
                           «Partner sein» auf den Landraub als Folge der Expansion von Grossplantagen hin.
                           Bei diesen Machenschaften fliesst auch Schweizer Geld.

                                                                                             in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie zu
                                                                                             einem gefragten Rohstoff aufgestiegen, da Palm­
                                                                                             öl vergleichsweise billig ist und viele positive Ei-
                                                                                             genschaften vereinigt. So weist Palmöl bei Zim-
                                                                                             mertemperatur eine feste Konsistenz auf, ist ge-
                                                                                             schmacksneutral, besonders hitzestabil und sehr
                                                                                             lange haltbar. Auch die Schweiz verarbeitet grosse
                                                                                             Mengen an Palmöl.
                                                                                             Wo in früheren Jahren Rapsöl eingesetzt wurde,
                                                                                             findet sich heute zunehmend Palmöl. Wir finden
                                                                                             es in Produkten wir Margarine, Pizza und Schoko-
                                                                                             lade, aber auch in Seifen, Crèmes, Lippenstiften
                                                                                             oder Kerzen.
                                                                                             Die wichtigsten Lieferanten für Palmöl sind Malay-
                                                                           © Brot für Alle

                                                                                             sia und Indonesien. Die weltweite Produktion von
                                                                                             Palmöl lag im Jahr 2013 bei 58 Millionen Ton-
                                                                                             nen. Indonesien und Malaysia lieferten alleine 50
                                                                                             Millionen Tonnen, rund 85 Prozent des gesamten
     Plakat der Fasten-    Land Grabbing – zu deutsch Landraub – ist eine                    Weltmarktes. Von den 58 Millionen Tonnen Palm­öl
      kampagne 2017:       hässliche Sache. Schon in der Bibel ist Landraub                  landen rund 5 Prozent in den Tanks als Biotreib-
     «Geld gewonnen –      kein Kavaliersdelikt, sondern ein Verbrechen.                     stoff, 24 Prozent in Kosmetika und Waschmittel
      Land zerronnen.»     Doch wenn politisch oder wirtschaftlich mächtige                  und 71 Prozent in der Nahrung. Im Schnitt enthält
                           Akteure wir Konzerne oder Investoren Landraub                     jedes zweite Produkt, das wir kaufen Palmöl.
                           betreiben, – sich also Land illegal aneignen und
                           die rechtmässigen Landbesitzer vertreiben, bedro-                 Schutzlos ausgeliefert
                           hen und kriminalisieren –, bleibt das Recht auf                   Um die kilometerlangen Palmölplantagen anbau-
                           der Strecke. Landraub geschieht jeden Tag. Seit                   en zu können, wird alles beseitigt, was im Wege
                           dem Jahr 2000 wurde weltweit eine Fläche von                      steht: Die einheimischen Bauern werden vertrie-
                           über 40 Millionen Hektar Land den rechtmässigen                   ben, Flüsse umgeleitet, der Regenwald abgeholzt,
                           Besitzern geraubt – eine Fläche, die fast zehnmal                 wertvolle Torfböden zerstört – und mit ihnen eine
                           der Grösse der Schweiz entspricht.                                reiche Flora und Fauna. Es entstehen gigantische
                           Die Konzerne, die Land rauben und den einhei-                     Monokulturen mit ihren hinlänglich bekannten
                           mischen Bauern die Lebensgrundlage zerstören,                     schädlichen Auswirkungen für die gesamte Um-
                           bauen auf dem gestohlenen Land meist Palmöl,                      welt. Besonders betroffen von dieser Entwicklung
                           Soya oder Holz an. Diese Rohstoffe werden nach                    sind Indonesien, Sumatra und Borneo.
                           der Ernte exportiert und zu Konsumgütern verar-                   Nicht nur die Tiere, sondern auch die einheimi-
                           beitet. «Fastenopfer», «Brot für alle» und «Partner               schen Bauern sind dem Gebaren der Grosskon-
                           sein» zeigen anlässlich der diesjährigen ökumeni-                 zerne meist schutzlos ausgeliefert. Versuchen die
                           schen Kampagne auf, dass sich auch Schweizer                      Menschen sich zur Wehr zu setzen und für ihre
                           Banken wie die Credit Suisse oder die J. Safra Sa-                Rechte einzustehen, werden sie massiv bedroht
                           rasin an Grosskonzernen beteiligen, die Landraub                  oder kriminalisiert und nicht selten mit Gewalt
                           pflegen. Denn Landraub ist nicht nur ein hässli-                  vertrieben. Hilfe seitens ihrer Regierung können
                           ches, sondern auch ein lukratives Geschäft.                       sie nicht erwarten. Ohne Land können sie ihre Er-
                                                                                             nährung nicht mehr sicherstellen.
                           Ein hoher Preis                                                   Immer wieder wird auch berichtet, dass die Ein-
                           Ein Produkt, das immer wieder in Zusammen-                        heimischen mit falschen Versprechungen zur Ar-
                           hang mit Landraub auftaucht ist Palmöl. Es ist                    beit angelockt werden, schlussendlich jedoch zur
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
März 2017 | Pfarreiblatt Graubünden   5

Zwangsarbeit gezwungen werden. Tausende von
Kindern sollen auf Palmölplantagen Fron­     arbeit
leisten. Auch wird in vielen Palmölplantagen das
Herbizid Paraquat eingesetzt, das jährlich zu Tau-
senden Vergiftungsfällen bei Plantagenarbeiter­
innen und Kleinbauern führt. Paraquat ist in der
Europäischen Union, der Schweiz und einigen
anderen Ländern aus gesundheitlichen Gründen
verboten.

                                                                                ©Brot für Alle / Urs Walter
Land muss dem Leben dienen
Damit Projekte vorangetrieben werden können, die
zu Landraub führen, müssen sie finanziert werden.
Banken und Finanzinstitute vergeben Kredite oder
legen Anleihen auf. Auch staatliche Entwicklungs-
banken, die mit öffentlichen Geldern Investitionen
zur wirtschaftlichen Entwicklung unterstützen,
fördern nicht selten Firmen die Landraub begehen.                              gne 2017 ans Licht brachte, halfen Schweizer        Auch in Torfgebieten
Wie eine Recherche für die ökumenische Kampa-                                  Banken, Firmen in Indonesien zu finanzieren, die    werden Plantagen
                                                                               Landraub betrieben, um anschliessend grosse Öl-     angelegt – obwohl es
                                                                               plantagen zu errichten. So ist die Schweizer Bank   verboten ist.
                                                                               J. Safra Sarasin mit 404 Millionen Franken an ei-
                                                                               nem malaysisch-indonesischen Palmölunterneh-
                                                                               men beteiligt, die Credit Suisse hält 10 Prozent
                                                                               der Aktien eines Unternehmens, das in Laos und
                                                                               Kambodscha in Landraub für Palmölplantagen
                                                                               verwickelt ist. Sie hat auch in Indonesien inves-
                                                                               tiert. Solche Geldanlagen tätigen auch die UBS
                                                                               und andere Banken, wie es in der Mitteilung von
                                                                               «Fastenopfer», «Brot für alle» und «Partner sein»
                                                                               heisst.
                                                                               Land muss dem Leben dienen und nicht dem Pro-
                                                                               fit, lautet somit die zentrale Aussage der ökume-
                                                                               nischen Kampagne 2017. Auch wir Konsumen-
                                                                               ten in der Schweiz können aktiv werden. Nicht
 © Brot für Alle / Urs Walter

                                                                               zuletzt, indem wir bewusst einkaufen und wieder
                                                                               einen anderen Bezug zum Land erhalten. Die öku-
                                                                               menische Kampagne fordert die Schweizer Ban-
                                                                               ken und Finanzinstitute auf, keine Geschäfte mehr   Harte Arbeit: Die reifen
                                                                               zu tätigen, mit denen Landraub finanziert wird.     Fruchtbüschel der Öl-
                                                                               Gleiches gilt für die Eidgenossenschaft. (scn)      palme werden geerntet.

                                Die Ölpalme
                                Die Ölpalme (Elaeis guineensis) gehört zu den wirtschaftlich bedeutendsten Palmenarten. Sie ist
                                ursprünglich in Afrika beheimatet und wird bis zu 30 Meter hoch. Sie kann nur in der Nähe des
                                Äquators gewinnbringend gepflanzt werden. Saatingenieure haben in den vergangenen Jahrzehn-
                                ten Pflanzen entwickelt, die rasch hohe Erträge bringen, um der weltweit ungebremst steigenden
                                Nachfrage nach Palmöl nachzukommen. Heute bringen Ölpalmen bereits nach drei Jahren eine
                                erste Ernte mit Fruchtständen von bis zu 50 Kilogramm. Die Palme trägt 3000 bis 6000 Früchte.
                                Die Früchte der Ölpalme sind schnell verderblich und müssen nach der Ernte sogleich verarbeitet
                                werden. Dabei werden die Fruchtstände mit Wasserdampf behandelt. Anschliessend werden die
                                Früchte gequetscht und die Steinkerne abgetrennt. Die harte Schale wird geknackt und die Samen
                                werden getrocknet. Das durch einen hohen Carotingehalt orangefarbige Fruchtfleisch liefert das
                                Palmöl, der Samen das Palmkernöl.
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
6   Pfarreiblatt Graubünden | März 2017

                           Religionsunterricht im
                           Wandel: Das Modell 1+1+X
                           Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 wird die Umsetzung des Modells 1+1+X auch auf
                           der Primarstufe erfolgen. Was bedeutet das für Schülerinnen, Schüler und Eltern?

                           Das Model 1+1+X besagt, dass im Rahmen der
                           Schule eine Stunde staatlich verantworteter Ethik-
                           unterricht (1) sowie eine Stunde kirchlich verant-
                           worteter Religionsunterricht (1) stattfinden soll.
                           Das X steht für ausserschulische kirchliche An-
                           gebote, mit denen die religiöse Bildung der Schü-
                           lerinnen und Schüler erfolgen soll. Religionspä­
                           dagoge Claude Bachmann, der seit Juni 2016 die
                           Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit der Landes­
                           kirche Graubünden leitet, legt im folgenden Inter-

                                                                                                                                © pixabay
                           view seine Sicht der Dinge dar.

                           Herr Bachmann, mit dem Wegfall einer Stun-
                           de kirchlich verantwortetem Religionsunterricht      gendarbeit keinen Spezialzug fahren, vor allem in
                           werden Ressourcen innerhalb der Kirchgemein-         jenen Pfarreien, in welchen es bis dato noch keine
                           den frei. Wie können diese möglichst sinnvoll        aktive kirchliche Jugendarbeit gibt. Sie muss den
                           genutzt werden?                                      Kontakt mit den anderen Playern und besonders
                           Die Katholische Landeskirche Graubünden und ich      mit den Jugendlichen aktiv suchen, um ihre Arbeit
                           von der Fachstelle für kirchliche Jugendarbeit und   adäquat ausüben und eines der zentralen Ziele
                           Gemeindekatechese würden es sehr begrüssen,          von kirchlicher Jugendarbeit erreichen zu können:
                           wenn die frei werdenden Ressourcen für ausser­       Jugendlichen den Zugang und insbesondere die
                           schulische Projekte mit Kindern und Jugendlichen     Auseinandersetzung mit Lebens-, Sinn- und Glau-
                           eingesetzt werden. Die Ressourcen werden dann        bensfragen ermöglichen.
                           sinnvoll eingesetzt, wenn Katechetinnen und Ka-
                           techeten mit Kindern und Jugendlichen ausser-        Wie finden Pfarreien ein Angebot, das «ihre»
                           schulische, alters- und inhaltsgerechte Projekte     Kinder und Jugendlichen anspricht?
                           zusammen erarbeiten und durchführen, um mit          Es ist wichtig, dass sich das jeweilige Pfarreiteam
                           ihnen über Lebens-, Sinn- und Glaubensfragen         im Vorfeld der Umsetzung des Modells 1+1+X
                           ins Gespräch zu kommen.                              grundsätzlich über die Pfarreisituation Gedanken
                                                                                macht. Was sind aktuelle Angebote/Gefässe der
                           Die Angebotspalette für Jugendliche ist breit:       Pfarrei? Was für Schwerpunkte hat die Pfarrei?
                           Sport, Musik, Jugendräume  … Wie können sich         Wie sind Jugendliche und die restlichen Pfarrei-
                           die kirchlichen Angebote von den bestehenden         mitglieder in diesen ganzen Prozess miteinbezo-
                           abheben und die Jugendlichen ansprechen?             gen? Eine Situationsanalyse kann helfen, Schwer-
                           Ich würde die Angebotspalette für Jugendliche in     punkte für die Pfarrei im Allgemeinen und für das
                           Sport, Musik, Jugendräumen etc. und die kirch-       +X im Speziellen zu erarbeiten.
                           lichen Angebote nicht gegeneinander ausspielen,      Was die Ansprechbarkeit der Projekte im Rahmen
                           und ich glaube schon gar nicht, dass sich kirchli-   des +X für Kinder und Jugendliche betrifft, habe
                           che Angebote von anderen Angeboten «abheben»         ich es bereits angedeutet: Die jungen Menschen
                           müssten. Das sind zwei verschiedene Settings mit     müssen unbedingt beim Finden der Schwerpunk-
                           unterschiedlichen     Interessensvoraussetzungen     te oder Projekte miteinbezogen werden. Es sollen
                           seitens der Jugendlichen. Vielmehr soll es, basie-   ihre Projekte sein. Darum rede ich auch nicht ger-
                           rend auf den Bedürfnissen der Jugendlichen, ein      ne von «Angeboten», sondern von Projekten, die
                           gegenseitiges Ergänzen und Befruchten sein. Das      den jungen Menschen im Idealfall Impulse geben.
                           setzt aber voraus, dass man mit den Sport- und       Es soll keine anbietende Pastoral sein, sondern
                           Musik­vereinen, mit der kommunalen Jugendarbeit      eine impulsgebende. Kirchliche Jugendarbeit ist
                           sowie mit den Jugendlichen im Dialog steht. Die      nur partizipativ zu verstehen. So fühlen sich die
                           kirchliche Jugendarbeit darf im Bereich der Ju-      Jugendlichen mit ihren Fragen und Anliegen ernst
Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
Agenda                                    im März

Ilanz/Glion –                            Sr. Herta Handschin OP,                     Es bereichert uns innerlich, wenn wir die
                                         Seelsorgerin am Regionalspital              österliche Busszeit ernst nehmen, indem
Sagogn –                                 Natel 079 281 09 75                         wir uns für Wesentliches Zeit nehmen,
Schluein                                 herta.handschin@kns.ch                      fürs Gebet, für den Mitmenschen, für
                                                                                     geistliche Lektüre und uns auch verschie-
                                         Beatrix Bislin, catecheta                   dener unwichtiger Dinge enthalten.
                                         Via Carcaloras 1, 7152 Sagogn               Eine fruchtbringende Fastenzeit wünscht
                                         081 921 32 80                                                       Sur Marcus Flury
                                         beatrix.bislin@kns.ch

                                         Präsident Kirchgemeinde Ilanz
                                         Dr. Jürg Schmid
                                         Glennerstrasse 4, 7130 Ilanz
                                         Telefon 081 925 19 10
                                         juerg_schmid@bluewin.ch

Kath. Pfarramt Ilanz                     President da pleiv Sagogn
Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz             Augustin Beeli
Telefon 081 925 14 13                    Via Suloms 1, 7152 Sagogn
Fax 081 925 22 84                        Telefon 081 921 25 05                       Plaid sin via
kathpfarramtilanz@kns.ch                 augustin.beeli@kns.ch
www.pfarrei-ilanz.ch                                                                 Cars parochians
                                         Presidenta da pleiv Schluein
Seelsorgeteam                            Tamara Holderegger                          Scadina religiun mundiala enconuscha
Alfred Cavelti, Pfarrer                  Via Buortga 22, 7151 Schluein               in temps da gigina, da ruaus e ponde-
Glennerstrasse 5, 7130 Ilanz             Telefon 081 925 22 67                       raziun. Aschia era nus cristians. Nus
Natel 079 428 40 04                      holderegger@kns.ch                          schein a quei temps «Cureisma». Quei
                                                                                     plaid indichescha buc ina cura, mobein
Marcus Flury, mitarbeitender Priester                                                vegn da curonta, pia dils curonta dis
Via Fussau 6                                                                         avon Pastgas. Igl ei in temps da Pre-
Telefon 081 544 58 24                   Grusswort                                    paraziun sin Pastgas, la pli impurtonta
Natel 079 703 54 82                                                                  fiasta egl onn ecclesiastic.
flury.marc@bluewin.ch                   Liebe Pfarreiangehörige                      Dapi ils onns sissonta dil tschentaner
                                                                                     vargau ei quei temps signaus dall’
Benny Meier Goll, Religionspädagoge     Jede Weltreligion kennt eine Zeit des        Unfrenda da Cureisma dils catolics
Sut Curtgins 6, 7144 Luven              Fastens, der Stille und der Besinnung.       svizzers. In segn caracteristic ei il satget
Telefon 081 925 16 06                   So auch wir Christen. Fastenzeit oder        violet cun la crusch cotschna che parta
Natel 079 741 92 25                     österliche Busszeit wird sie in der katho-   in paun. «Nus partin» seclamava igl em-
benny@kns.ch                            lischen Kirche genannt. Sie ist vor allem    prem slogan e quel ei aunc oz en vigur,
                                        die Vorbereitungszeit auf Ostern, das        era sch’el vegn mintg’onn concretisaus
Armin Cavelti, Seelsorgehelfer/         wichtigste Fest im Kirchenjahr.              entras novs slogans che vulan sensi-
Katechet/caluster Sagogn                Seit den Sechzigerjahren des letzten         bilisar nus cristians per la solidaritad
Via Baselgia 4, 7152 Sagogn             Jahrhunderts wurde diese Zeit durch          culs carstgauns el sid. Uonn secloma il
Natel 079 651 30 11                     das Fastenopfer der Schweizer Katho-         slogan: «Cattau daners, spiars terren.»
armincavelti@sunrise.ch                 liken geprägt. Ein Merkmal dafür war         Ei setracta cheu dad investurs che
                                        das violette Fastensäckli mit dem roten      prendan illegalmein possess da terren
Marta Riedi, Sakristanin Ilanz          Kreuz, das ein Brot teilt. «Wir teilen»      per plantaschas. Quei terren maunca lu
Via Schlifras 54, 7130 Ilanz            hiess der erste Slogan, und er gilt heute    allas cuminonzas dils vitgs. Senza terren
Telefon 081 925 32 73                   noch, auch wenn er durch neue Slogans        dat ei buca ris e graun, pia vivonda.
Natel 079 361 02 33                     konkretisiert wird, die uns Christen zur     Prender serius il temps da Cureisma
jakobriedi@kns.ch                       Solidarität mit den Menschen im Süden        enrihescha nus internamein. Nus savein
                                        sensibilisieren wollen. 2017 heisst der      far quei entras prender peda pigl essen-
Christian Alig, caluster Schluein       Slogan: «Geld gewonnen, Land zerron-         zial, per l’oraziun, pil concarstgaun, per
Via Vitg Sut 4, 7151 Schluein           nen.» Es geht darum, dass sich Investo-      lectura spirituala ed era entras s’abste-
Telefon 081 925 16 25                   ren illegal Land für Plantagen aneignen,     ner da caussas buc impurtontas.
Natel 079 200 16 53                     das dann der einheimischen Bevölke-          In fritgeivel temps da Cureisma giavischa
                                        rung für ihren Lebensunterhalt fehlt.                                  Sur Marcus Flury
Pfarreiblatt Graubünden | Ilanz/Glion                                                                Agenda im März 2017

                                         Mittwoch, 15. März                      Mittwoch
  Ilanz/Glion                            15.00 Uhr Eucharistiefeier im           06.30 Uhr Wortgottesfeier
                                                   Altersheim mit Spendung       17.40 Uhr Vesper und Betrachtung
                                                   der Krankensalbung
                                                                                 Sonntag, 19. März
                                         Donnerstag, 16. März                    Fest des heiligen Joseph
                                         09.00 Uhr Eucharistiefeier              10.00 Uhr Festgottesdienst

                                         Freitag, 17. März
                                         19.30 Uhr Taizé-Gebet in Sagogn
                                                                                 Stiftmessen
                                         3. Fastensonntag –
                                         Fest des heiligen Joseph                Samstag, 11. März
                                         Samstag, 18. März                       Donat und Eugenia Cadruvi-Sonder;
                                         15.30 Uhr Eucharistiefeier in der       Maurus Caduff-Solèr; Julius Calivers-
                                                   Spitalkapelle                 Spescha; Anselm Quinter-Portmann
                                         Sonntag, 19. März
                                         09.30 Uhr Eucharistiefeier              Samstag, 25. März
                                         11.00 Uhr Eucharistiefeiert in          Stefania Capaul-Pelican; Casper und
                                                   portugiesischer Sprache       Anna Spescha-Coray; Maria Flepp-Steiner
Gottesdienste
                                         Donnerstag, 23. März
Aschermittwoch, 1. März                  09.00 Uhr Eucharistiefeier
Fast- und Abstinenztag                                                           Taufe
15.00 Uhr Eucharistiefeier im            4. Fastensonntag
           Altersheim                    Samstag, 25. März
19.00 Uhr Eucharistiefeier mit           17.00 Uhr Eucharistiefeier
           Segnung und Auflegung         17.00 Uhr Sunntigsfiir
           der Asche                     Sonntag, 26. März                       Am Samstag, 11. März, empfängt in
                                         09.30 Uhr Eucharistiefeier              Sagogn die Heilige Taufe
Freitag, 3. März                                                                 Noelia Malea Brenn,
19.00 Uhr Gottesdienst zum               Donnerstag, 30. März                    geboren am 3. November 2016.
            Welt­gebetstag in der        09.00 Uhr Eucharistiefeier              Eltern: Claudio und Anita Brenn-
            St. Margarethenkirche                                                Heinrich, Via Bual 34
                                          Rosenkranzgebet
1. Fastensonntag – Tag                    Jeweils Montag und Mittwoch um         Gottes Segen begleite Noelia und ihre
der Kranken                               17 Uhr im Pfarreizentrum               Familie in die Zukunft.
Samstag, 4. März
15.30 Uhr Eucharistiefeier in der         Beichtgelegenheit
           Spitalkapelle, mitgestaltet    Jeden Samstag in der Fastenzeit
           vom Cäcilienchor Ilanz         von 14.30 bis 15.30 Uhr in der         Beerdigungen
Sonntag, 5. März                          Pfarrkirche (siehe Plakat im
13.45 Uhr Eucharistiefeier des            Schaukasten)
           Lourdes­vereins mit Feier
           der Krankensalbung

Donnerstag, 9. März                      Kloster der
09.00 Uhr Eucharistiefeier               Dominikanerinnen
                                                                                 Sr. Demetria Hettich OP
2. Fastensonntag – Suppentag             Sonntag                                 geboren am 05.07.1918
Samstag, 11. März                        07.30 Uhr Laudes                        gestorben am 15.01.2017
17.00 Uhr Eucharistiefeier               10.00 Uhr Eucharistiefeier
          Dreissigster Robert Peter-     17.40 Uhr Vesper                        Robert Peter-Schwarz
          Schwarz                                                                geboren am 14.09.1943
Sonntag, 12. März                        Montag, Donnerstag, Freitag             gestorben am 06.02.2017
11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst      und Samstag                             Via Bual 25
          in der Pfarrkirche mit         06.30 Uhr Laudes und Eucharistiefeier
          Pfarrerin Maria Wüthrich       17.40 Uhr Vesper                        Marius Caminada-Berther
          und Pfarrer Alfred Cavelti,                                            geboren am 07.05.1944
          mitgestaltet von den beiden    Dienstag                                gestorben am 10.02.2017
          Kirchenchören                  06.30 Uhr Laudes und Betrachtung        Alters- und Pflegeheim Ilanz
17.00 Uhr Kreuzwegandacht                17.40 Uhr Vesper und Eucharistiefeier
                                                                                 Das ewige Licht leuchte ihnen.
Agenda im März 2017                                                                             Ilanz/Glion | Pfarreiblatt Graubünden

Mitteilungen                                   Suppentag                                  6. Festlegung des Steuerfusses für 2017
                                               Sonntag, 12. März 2017                     7. Anpassung Statut für den ökume-
Aschermittwoch                                 Um 11 Uhr feiern wir zusammen mit              nischen Religionsunterricht auf der
Am Aschermittwoch, 1. März, beginnt            den reformierten Mitchristen einen öku-        Oberstufe der Schule Ilanz/Glion
die vierzigtägige Zeit der Busse und           menischen Gottesdienst, der von den        8. Anträge
Vorbereitung auf Ostern. Im Gottesdienst       beiden Pfarrpersonen und den Kirchen-      9. Mitteilungen und Varia
um 19 Uhr neigen wir das Haupt, um             chören gestaltet wird.                     	                 Ilanz, 13. Februar 2017
die Asche zu empfangen und damit zu            Anschliessend sind alle zum gemeinsa-                   Der Kirchgemeindevorstand
bekunden, dass wir diese Zeit zur inne-        men Suppenzmittag im Pfarreizentrum
ren Erneuerung nutzen wollen. Herzliche        eingeladen.
Einladung.                                                          Die Missionsgruppe   Frauenverein Einladung
Der Aschermittwoch ist neben dem Kar-                                                     zur 16. Ordentlichen
freitag Fast- und Abstinenztag, d. h. wir                                                 Generalversammlung
sind eingeladen, fleischlos zu essen und       Heimosterkerzen                            Freitag, 10. März 2017, um 20 Uhr, im
auf ein üppiges Mahl zu verzichten.            Mitglieder der Missionsgruppe und des      katholischen Pfarreizentrum
                                               Pfarreirates haben wiederum Oster­         Traktanden:
                                               kerzen gestaltet. Diese werden am          1. Begrüssung
Unterlagen Fastenopferaktion                   Suppentag im Pfarreisaal zu 12 Franken     2. Wahl der Stimmenzählerinnen
Ein Couvert mit dem Fastenkalender,            verkauft und können später bei Marta       3. Genehmigung Protokoll der GV vom
dem Opfertäschchen und einem Kurzbe-           Riedi gekauft werden.                          18. März 2016
richt der letztjährigen Aktion finden Sie in                                              4. Ein-/Austritte
Ihrem Briefkasten oder im Schriftenstand.                                                 5. Vorlegen der Jahresberichte
Das Fastenopfer wir am Palmsonntag,            Kreuzwegandacht                            6. Rechnungs- und Revisorinnenbe-
9. April, aufgenommen.                         Während der Fastenzeit beten und be-           richt/Entlastung des Vorstands
                                               trachten wir gemeinsam den Kreuzweg        7. Festsetzen der Mitgliederbeiträge
                                               Jesu am                                    8. Wahlen
Weltgebetstag                                  - Sonntag, 12. März, und am                9. Jahresprogramm
Freitag, 3. März 2017                          -S onntag, 2. April,                      10. Varia
Die katholische und die reformierte Kirch-       jeweils um 17 Uhr, sowie am
gemeinde und die Dominikanerinnen              - Karfreitag, 14. April, um 9.30 Uhr.      Protokoll, Rechnungs- und Revisorinnen-
bereiten diesen Anlass gemeinsam vor.          Herzliche Einladung.                       bericht liegen ab 24. Februar 2017 im
Dieses Jahr haben Frauen von den Philip-                                                  Schriftenstand beider Kirchen sowie in
pinen die Liturgie vorbereitet. Das Thema                                                 der Drogaria Flepp und im Zinsli-Laden
lautet: «Bin ich ungerecht zu euch?»           Taizé-Gebet                                zur Einsicht/Mitnahme auf. Diese Un-
Herzliche Einladung zur Weltgebetsfeier        Die stimmungsvolle und besinnliche         terlagen können auch unter den nach-
um 19 Uhr in der St. Margarethenkirche.        Taizé-Feier in der Kirche Sagogn findet    stehenden Telefonnummern angefordert
Nach dem Gottesdienst pflegen wir Ge-          grossen Anklang. Wir besammeln uns         werden und liegen bei der GV auf.
meinschaft bei Kaffee, Tee und Kuchen          wieder zu dieser Feier                     Eine Anmeldung zur GV ist unbedingt
im Pfrundhaus.                                 am Freitag, 17. März, um 19.30 Uhr.        notwendig bis Freitag, 3. März 2017, bei
                                               Herzliche Einladung.                       Lucrezia Berther 081 925 43 46 /
                                                                                           076 368 65 87 (bitte auch aufs Band
Tag der Kranken                                                                           sprechen!) info@frauenverein-ilanz.ch
Der erste Sonntag im März ist Tag der          Ordentliche
Kranken. Der Gottesdienst in der Spital-       Kirchgemeindeversammlung                   Interessierte und Neumitglieder sind
kapelle am Samstag wird von unserem            Montag, 13. März 2017,                     herzlich willkommen.
Cäcilienchor mitgestaltet.                     um 20.15 Uhr im Pfarreisaal
Am Sonntag feiern wir am Nachmittag            Traktanden:                                Auf eine zahlreiche Teilnahme freuen
um 13.45 Uhr den Pfarreigottesdienst           1. Begrüssung und Eröffnung,               sich die Vorstandsfrauen Lucrezia,
zusammen mit der Uniun da Lour-                    Wahl zweier Stimmenzähler              Renata, Vreni
des Surselva. Die Eucharistiefeier um          2. Feststellung der Genehmigung des
9.30 Uhr fällt an diesem Sonntag aus.              Protokolls der ordentlichen
                                                   Kirchgemeindeversammlung vom
                                                   14. März 2016                          Impuls
Spendung der                                   3. Jahresbericht des Präsidenten
Krankensalbung                                 4. Jahresrechnung 2016                     Es ist ein stiller, ein wunderlicher und
Jene, die Trost und Hilfe brauchen, sind          a) Bericht des Kirchgemeinde­         langsamer Weg, der Weg, der durch
eingeladen, dieses Sakrament zu emp-                   vorstands                          Busse zur Erneuerung führt.
fangen. Es wird gespendet am Sonntag,              b) Bericht der Geschäftsprüfungs-      Aber es ist allein der Weg Gottes.
5. März, im Gottesdienst um 13.45                      kommission                                                 Dietrich Bonhoeffer
Uhr, und am Mittwoch, 15. März, um                 c) Genehmigung der Jahresrechnung
15 Uhr im Altersheim.                          5. Voranschlag zur Verwaltungsrechnung
                                                   2017
Pfarreiblatt Graubünden | Sagogn                                                                              Agenda im März 2017

  SAgogn                                  Venderdis, ils 17 da mars                      Diu. Quei di vala ensemen cun Vender-
                                          19.30      Oraziun da Taizé                    dis-Sogn sco di da gigina ed abstinenza,
                                                                                         quei vul dir: nus essen envidai da renun-
                                          3. Dumengia da Cureisma –                      ziar da consumar carn e secuntentar cun
                                          S. Giusep                                      ina tschavera pli sempla.
                                          Dumengia, ils 19 da mars
                                          10.30     Celebraziun dalla pene-
                                                    tienzia e dalla eucaristia           Material Unfrenda da Cureisma
                                                    mf Risch Antoni e Angelina           Quel survegnis Vus per posta all’ents-
                                                    Steinhauser-Cavelti; Abina           chatta dalla Cureisma. Dei attenziun a
                                                    Chistell-Bergamin                    quellas scartiras che dattan buns impuls
                                          17.00     Devoziun da s. Giusep                per dar fuorma e cuntegn als 40 dis da
                                                                                         preparaziun sin Pastgas.
                                          Mardis, ils 21 da mars                         L’Unfrenda da Cureisma vegn prida si da
                                          09.30       Messa en caplutta                  Dumengia da Palmas, ils 9 d’avrel.

                                          4. Dumengia da Cureisma –
                                          Di da suppa                                    Oraziun da Taizé
                                          Dumengia, ils 26 da mars                       Puspei prepara Armin ensemen cun
Messas                                    11.00     Survetsch divin ecumen               musicistas ina devoziun meditativa cun
                                                    en halla polivalenta cun             cants da Taizé. Vus esses envidai da
Mesjamna dalla tschendra,                           ser David Last, sur Alfred           prender part a quella devoziun vender-
ils 1 da mars                                       Cavelti ed ils chors-baselgia        dis, ils 17 da mars 2017, allas 19.30.
Di da gigina ed abstinenza                          reuni
19.00       Messa cun imposziun dalla               Bien di Segner en scola
            tschendra a Glion                       Suenter gentar da suppa en           Penetienzia
                                                    halla.                               La Cureisma envida nus a conversiun e
Venderdis, ils 3 da mars                                                                 penetienzia. Nus fagein quei communa-
19.00      Celebratiun dil Di d’oraziun   Gliendisdis, ils 27 da mars                    blamein sco adina el survetsch divin dalla
           mundiala en sala-pervenda      09.30       Festivar cun affons en             dumengia dils 19 da mars allas 10.30.
           a Cresta                                   baselgia reformada                 Duront la Cureisma ei puspei caschun
                                                                                         da prender penetienzia en baselgia a
1. Dumengia da Cureisma                   Mardis, ils 28 da mars                         Glion, mintgamai la sonda dallas 14.30
Dumengia, ils 5 da mars                   09.30       Messa en caplutta                  tochen las 15.30 (mira placat en scaffa
10.15     Survetsch divin eucaristic                                                     da publicaziuns)
          cun benedicziun ed imposi-
          ziun dalla tschendra
          mf Arnold e Josefina            Batten                                         Di da suppa
          Graf-Bacchini; Dumeni e                                                        Dumengia, ils 26 da mars 2017
          Tina Cavelti-Bacchini                                                          11.00 Survetsch divin ecumen en halla
11.30     Batten Valentina Julia Conrad                                                  polivalenta
13.45     Messa cun celebraziun dil                                                      Suenter il survetsch divin dat ei in
          sacrament dils malsauns a                                                      sempel gentar da Cureisma en halla. In
          Glion                                                                          ferm engraziel all’Uniun da Dunnas per
17.00     Via dalla crusch                                                               il preparar e survir la suppa.
                                                                                         Il recav va en favur dallas acziuns «Un-
Mardis, ils 7 da mars                     Valentina Julia Conrad,                        frenda da Cureisma» e «Paun per tuts».
09.30       Messa en caplutta             naschida ils 12 da december 2016,              Cordialmein esses Vus envidai da festi-
                                          batten ils 5 da mars 2017                      var la dumengia en rama ecumena.
Sonda, ils 11 da mars                     Geniturs: Yves e Carla Conrad-Deflorin,        La gruppa sociala ha puspei ornau
10.30       Batten Noelia Malea Brenn     Via Punteglias 4                               candeilas da Pastgas. Quellas vegnan
            (Glion)                       La benedicziun dil Segner accumpogni la        vendidas en halla.
                                          Valentina ed ils ses sin la via egl avegnir.
2. Dumengia da Cureisma
Dumengia, ils 12 da mars
10.15     Survetsch divin eucaristic                                                     Impuls
          mf Gion Balzer e Marionna       Communicaziuns
          Cavelti-Coray                                                                  La Cureisma
                                          Mesjamna dalla tschendra                       ei in temps da grazia,
Mardis, ils 14 da mars                    Ils 1 da mars entscheiva il temps da           in temps da far midadas
09.30       Messa en caplutta             cureisma. Nus essen envidai da far             e da viver en accord cun nies batten.
                                          penetienzia e da renovar nossa veta cun                                 Papa Francestg
Agenda im März 2017                                                                          Schluein | Pfarreiblatt Graubünden

  Schluein                              Venderdis, 24 da mars
                                        09.00      Messa

                                        4. Dumengia da Cureisma
                                        Dumengia, ils 26 da mars
                                        09.30     Survetsch divin eucaristic
                                                  mf Anita Derungs
                                        17.00     Via dalla crusch

                                        Venderdis, ils 31 da mars                    Il material Unfrenda da
                                        09.00      Messa                             Cureisma
                                                                                     anfleis Vus sco tschels onns sin ina mei-
                                        5. Dumengia da Cureisma –                    sa odem baselgia. Sesurvi e dei atten-
                                        Fiasta dall’Emprema                          ziun a quellas scartiras che dattan buns
                                        S. Communiun                                 impuls per dar fuorma e cuntegn als 40
                                        Dumengia, ils 2 d’avrel                      dis da preparaziun sin Pastgas.
                                        10.00     Survetsch divin festiv             L’Unfrenda da Cureisma vegn prida si da
Messas e devoziuns                      17.00     Devoziun                           dumengia da palmas, ils 9 d’avrel.

Mesjamna dalla tschendra,
ils 1 da mars                                                                        Oraziun da Taizé
Di da gigina ed abstinenza              Communicaziuns                               La devoziun meditativa cun cants da
19.00       Messa cun imposziun dalla                                                Taizé vegn schazegiada da biars. Vus
            tschendra a Glion           Mesjamna dalla tschendra                     esses envidai da prender part a quella
                                        Ils 1 da mars entscheiva il temps da         devoziun venderdis, ils 17 da mars, allas
Venderdis, ils 3 da mars                Cureisma. Nus essen envidai da far pe-       19.30 en baselgia a Sagogn.
09.00      Messa                        netienzia e da renovazar nossa veta cun
                                        Diu. Quei di vala ensemen cun Vender-
1. Dumengia da Cureisma                 dis-Sogn sco di da gigina ed abstinenza,     Penetienzia
Dumengia, ils 5 da mars                 quei vul dir: nus essen envidai da renun-    La Cureisma envida nus a conversiun
09.00     Survetsch divin eucaristic    ziar da consumar carn e secuntentar cun      e pentienzia. Nus fagein quei com­
          cun benedicziun ed imposi-    ina tschavera pli sempla.                    munablamein sco adina el survetsch
          ziun dalla tschendra                                                       divin dalla dumengia dils 19 da mars
          Caudonn Chatrigna                                                          allas 9.30.
          Bergamin-Plaz                                                              Duront la Cureisma dat ei puspei
          mf Cornelia Cavelti-                                                       caschun da prender penetienzia en
          Kortekaas; Eugenia Cavelti-                                                baselgia a Glion, mintgamai la sonda
          Cadalbert                                                                  dallas 14.30 tochen las 15.30 (mira
13.45     Messa cun celebraziun dil                                                  placat en scaffa da publicaziuns)
          sacrament dils malsauns a
          Glion
                                                                                     Sogn Giusep
Venderdis, ils 10 da mars                                                            croda uonn sin ina dumengia. La devozi-
09.00      Messa                                                                     un allas 17 dat caschun da venerar sogn
                                                                                     Giusep. Cordial invit, era alla devoziun
2. Dumengia da Cureisma                                                              dalla Via dalla crusch mintgamai la
Dumengia, ils 12 da mars                                                             dumengia.
09.00     Survetsch divin eucaristic
          mf Albin Cavelti-Waldispühl   Celebraziun dil sacrament
17.00     Via dalla crusch              dils malsauns
                                        L’emprema dumengia da mars ei il di
Venderdis, ils 17 da mars               dils malsauns. E per quella caschun
09.00      Messa                        ei onn per onn in survetsch divin
19.30      Oraziun da Taizé a Sagogn    dall’uniun da Lourdes Surselva en
                                        baselgia a Glion. Duront quella messa
3. Dumengia da Cureisma –               vegn dau il S. Ieli. Tgi che drova forza,
S. Giusep                               confiert ed agid per dar damogn als
Dumengia, ils 19 da mars                mals da tgierp ed olma, ei envidaus da       Sco ti, Giusep, has protegiu
09.30     Celebraziun dalla penetien-   retscheiver quei sacrament.                  gl’affon sin tiara cun Maria,
          zia e dall’eucaristia         Il survetsch divin entscheiva allas 13.45.   cumpogna nus uss vinavon
          mf Gheta Capaul-Camenisch,    Suenter offerescha l’Uniun da Lourdes in     per la medema via.
          Josef e Giacun Camenisch      pign refrestg en sala-pervenda.                                         Alleluja 525,3
17.00     Devoziun da s. Giusep
Pfarreiblatt Graubünden | Lumnezia miez                                                                   Agenda im März 2017

  Degen - Morissen -                       11.45       Morissen: Celebraziun dil     Venderdis, ils 24 da mars
                                                       Batten da Thierry, affon da   17.00      Morissen: S. Messa
  Vella - Vignogn                                      Silvan e Rahel Caduff-                   Mfp Maria Catrina
                                                       Ledermann                                Blumenthal
                                           19.00       Rumein: S. Messa
                                                                                     4. dumengia da cureisma
                                           Mardis, ils 7 da mars                     Sonda, ils 25 da mars
                                           17.00       Vella/S.Roc: S. Messa         16.00       Vella/da casa Val Lumnezia:
                                                       Mfp Gion Antoni Tanno                     S. Messa
                                                       Mengia Josefa Cavegn          Dumengia, ils 26 da mars
                                                                                     09.15       Degen: S. Messa
                                           Venderdis, ils 10 da mars                             Mfp Josef Blumenthal
                                           17.00      Morissen: S. Messa                         Josefina e Murezi Cajochen
                                                      Mfp Eduard Collenberg                      Giachen Antoni Blumenthal
                                                                                     10.30       Vignogn: S. Messa
                                           2. dumengia da cureisma                               Mfp Mechel Ventira
                                           Sonda, ils 11 da mars                                 Nina e Gieri Foppa
                                           16.00       Vella/da casa Val Lumnezia:
                                                       S. Messa                      Mardis, ils 28 da mars
                                           Dumengia, ils 12 da mars                  16.00       Vella/da casa Val Lumnezia:
 Uffeci parochial                          09.15       Degen: S. Messa                           S. Messa
 Sutvitg 28C                                           Mfp Heinrich Caduff
 7144 Vella                                            Mengia e Balzer Bundi         Mesjamna, ils 29 da mars
 www.pleiv-lumnezia.ch                     10.30       Vella/Pleif: S. Messa em­     08.30     Vignogn: S. Messa
                                                       bellida dalla giuventetgna              Mfp Gion Antoni e Berta
 Plevon                                                Mfp Giachen Demont                      Derungs
 Sur Peter Aregger                                     Alfons Cavegn, Margreta
 Telefon 081 931 13 40                                 Giuseppa e Giuli Alig
 aregger.peter@bluewin.ch
                                           Mardis, ils 14 da mars                    Rusaris
 Secretariat                               08.00       Vella/S.Roc: Devoziun per
 Anita Sgier                                           ils affons
 Telefon 079 800 45 57                     16.00       Vella/da casa Val Lumnezia:     Morissen
 info@pleiv-lumnezia.ch                                S. Messa                        El meins mars mintga sera
                                                                                       allas 17 uras
                                           Mesjamna, ils 15 da mars
                                           08.30     Vignogn: S. Messa                 Da casa Val Lumnezia
Mesjamna dalla tschendra                             Mfp Hasper Antoni e Maria         Mintga gievgia allas 16 uras
Mesjamna, igl 1. da mars                             Josefa Derungs
19.00     Vella/S.Roc: S. Messa ed
          imposiziun dalla tschendra       3. dumengia da cureisma
                                           Sonda, ils 18 da mars
Gievgia, ils 2 da mars                     16.00       Vella/da casa Val Lumnezia:   Communiun dils
08.30        Degen: S. Messa ed imposi-                S. Messa                      malsauns a casa
             ziun dalla tschendra          S. Giusep
                                           Dumengia, ils 19 da mars                  Venderdis, ils 3 da mars allas 13.30 uras
Venderdis, ils 3 da mars                   09.15     Morissen: S. Messa
17.00      Morissen: S. Messa e devo-                Mfp Isidor Collenberg
           ziun dil ss Cor da Jesus                  Mengia Clara Collenberg         Gi da suppa
           Mfp Nicolaus Collenberg         10.30     Vella/Pleif: S. Messa           Dumengia, ils 12 da mars, envida la
                                                     Mfp Valentin Blumenthal         giuventetgna da Vella Vus tuts cordial-
1. dumengia da cureisma                              Anna Gheta Blumenthal           mein alla messa e silsuenter ell’aula ad in
Sonda, ils 4 da mars                       10.30     Vignogn:S. Messa                gentar communabel. Il recav va cum-
16.00       Vella/da casa Val Lumnezia:              Mfp Felix Casanova e Maria      pleinamein per ils projects dall’unfrenda
            S. Messa ed imposiziun                   Ursula Casanova                 da cureisma. Sco mintg’onn embellescha
            dalla tschendra                                                          la giuventetgna il survetsch divin cun
Dumengia, ils 5 da mars                    Mardis, ils 21 da mars                    canzuns ed in dialog sur igl agid dalla
Imposiziun dalla tschendra                 17.00       Vella/S.Roc: S. Messa         instituziun «unfrenda da cureisma».
09.00       Morissen: S. Messa                         Mfp Caspar de Mont            Per lur grond engaschi e lavur engraziein
            Mfp Cecilia Caduff                                                       nus cordial. Nus selegrein sin Vossa
10.30       Vignogn: S. Messa              Mesjamna, ils 22 da mars                  viseta.
            Mfp Theofil Camenisch          08.30     Degen: S. Messa
            Natalia e Stefan Derungs                 Mfp Maria Turtè Capaul
Agenda im März 2017                                                                            Vals | Pfarreiblatt Graubünden

  Vals                                  19.30 Uhr Gottesdienst zum ökume-          Dienstag, 14. März
                                                  nischen Weltgebetstag der        19.30 Uhr Heilige Messe mit der
                                                  Frauen                                      Pilgermadonna der Schön-
                                                                                              stattbewegung
                                        Samstag, 4. März                                      Gedächtnis für Andreas und
                                        09.00 Uhr Heilige Messe am                            Renate Furger-Meindl
                                                  Marien-Altar
                                                  Jahrzeit für Armin Stoffel       Mittwoch, 15. März
                                                                                   15.00 Uhr Heilige Messe in
                                        ERSTER FASTENSONNTAG                                 MARIA CAMP
                                        18.30 Uhr Beichtgelegenheit                          Gedächtnis für Karl
                                        19.30 Uhr Vorabendmesse                              Mittner-Tönz und Erwin
                                                                                             Sieber-Orsingher
                                        Sonntag, 5. März
                                        08.45 Uhr Beichtgelegenheit                Donnerstag, 16. März
                                        09.45 Uhr Heilige Messe                    09.00 Uhr Heilige Messe in VALÉ
                                                  Jahrtag für Anna Maria                     Gedächtnis für die Armen
                                                  Albin-Erler                                Seelen
                                                  Jahrzeit für Angelina            17.00 Uhr Kreuzwegandacht
                                                  Casutt-Furger und Mathilda
 Pfarrei St. Petrus und Paulus                    Peng-Tönz                        Freitag, 17. März
                                                                                   15.00 Uhr Heilige Messe im WOHN-
 Pfarrer                                                                                       UND PFLEGEHAUS
 Matthias Andreas Hauser                QUATEMBERWOCHE                                         Gedächtnis für die Armen
 Platz 59                                                                                      Seelen
 081 935 11 07                          Dienstag, 7. März
 matthias.a.hauser@bluewin.ch           Perpetua und Felizitas, Märtyrinnen        Samstag, 18. März
                                        zu Karthago                                09.00 Uhr Heilige Messe am
 Mesmerin                               19.30 Uhr Heilige Messe                              Marien-Altar
 Rita Schnider                                     Jahrzeit für Luzi Giger-Berni             Gedächtnis für Pius
 Gasse 96                                                                                    Rieder-Marth
 078 615 61 05                          Mittwoch, 8. März
                                        09.00 Uhr Heilige Messe                    DRITTER FASTENSONNTAG
                                                  Jahrzeit für Franz Berni         18.30 Uhr Beichtgelegenheit
                                                                                   19.30 Uhr Vorabendmesse
Gottesdienste                           Donnerstag, 9. März
FASTENZEIT –                            09.00 Uhr Quatembermesse in VALÉ           Sonntag, 19. März
ÖSTERLICHE BUSSZEIT                     17.00 Uhr Kreuzwegandacht                  08.45 Uhr Beichtgelegenheit
                                                                                   09.45 Uhr Heilige Messe
Mittwoch, 1. März                       Freitag, 10. März                                    Jahrtag für Joseph Loretz-
ASCHERMITTWOCH                          09.00 Uhr Heilige Messe                              Hubert und Anna Emilia
Fast- und Abstinenztag                              Gedächtnis für die Armen                 Schmid-Röösli
19.30 Uhr Heilige Messe mit Auf­                    Seelen                                   Jahrzeit für Maria
           legung geweihter Asche                                                            Tönz-Gartmann
           Jahrzeit für Maria Jörger-   Samstag, 11. März                                    Gedächtnis für Gertrud
           Schnider                     09.00 Uhr Heilige Messe am                           Rieder-Casutt
           Gedächtnis für Bruno                   Marien-Altar
           Jörger, von seinen Jahr­               Jahrzeit für Karl Mittner-Tönz   Montag, 20. März
           gängern gestiftet                      Gedächtnis für Paulina Tönz      JOSEPH, BRÄUTIGAM DER
                                                                                   GOTTESMUTTER MARIA
Donnerstag, 2. März                     ZWEITER FASTENSONNTAG                      09.45 Uhr Heilige Messe, musikalisch
09.00 Uhr Heilige Messe in VALÉ         18.30 Uhr Beichtgelegenheit                          mitgestaltet vom A-Capel-
          Gedächtnis für die Armen      19.30 Uhr Vorabendmesse                              la-Ensemble Rachmaninov
          Seelen                                                                             aus der Ukraine
17.00 Uhr Kreuzwegandacht               Sonntag, 12. März                                    Jahrzeit für Albin und Anna
                                        08.45 Uhr Beichtgelegenheit                          Truffer-Schmid sowie für
Freitag, 3. März                        09.45 Uhr Heilige Messe                              Roman Schmid
09.00 Uhr Hauskommunion                           Jahrzeit für Kaspar
10.00 Uhr Heilige Messe                           Loretz-Guthauser                 Dienstag, 21. März
            Jahrzeit für Paulina Tönz             Gedächtnis für Leo Stoffel-      19.30 Uhr Heilige Messe
            Gedächtnis für Mathias                Loretz, Theo Loretz und                     Jahrzeit für Anna Vieli-Mittner
            Marth-Berni                           Florentina Vieli-Loretz                     Gedächtnis für Paulina Tönz
Pfarreiblatt Graubünden | Vals                                                                          Agenda im März 2017

Mittwoch, 22. März                        Renovation der Marienkapelle zu Camp      Besinnungsstunde mit
Keine Heilige Messe!                      verwendet wird. Allen Sängerinnen         Bibelgespräch
                                          und Sängern sowie allen Spendern sei      Die nächste Besinnungsstunde halten
Donnerstag, 23. März                      hiermit ganz herzlich gedankt für ihren   wir am Montag, 6. März, um 14 Uhr im
09.00 Uhr Heilige Messe in VALÉ           Einsatz bzw. ihre Grossherzigkeit!        Kaplaneisäli.
          Jahrzeit für Alfred                                                       Alle Interessierten sind herzlich
          Schmid-Stoffel                                                            willkommen!
17.00 Uhr Kreuzwegandacht

Freitag, 24. März                                                                   Kirchgemeindeversammlung
14.30 Uhr Heilige Messe auf LEIS                                                    Montag, 6. März, um 20 Uhr in der
           Gedächtnis für Jakob                                                     Turnhalle.
           Schmid-Lander und                                                        Die Traktandenliste wird fristgerecht am
           Mathias Furger                                                           öffentlichen Anschlagbrett publiziert.
                                                                                                        Kirchgemeinde Vals
Samstag, 25. März                                                                                     Urs Hubert, Präsident
VERKÜNDIGUNG DES HERRN
09.00 Uhr Heilige Messe am
          Marien-Altar                                                              Mittagstisch für Senioren
          Gedächtnis für die Armen                                                  Zum nächsten Mittagstisch treffen
          Seelen                                                                    wir uns am Donnerstag, 9. März, ab
                                                                                    11.30 Uhr im Hotel Rovanada.
VIERTER FASTENSONNTAG                                                               Anmeldungen bis zum Mittag des
(LAETARE)                                                                           Vortages an Cilli Derungs-Vieli, Telefon
18.30 Uhr Beichtgelegenheit                                                         081 935 13 83.
19.30 Uhr Vorabendmesse
anschl.   Rosenverkauf und
          Suppenznacht                                                              Pilgermadonna
                                                                                    Die internationale Schönstattbewegung
Sonntag, 26. März                         Abwesenheiten des Pfarrers                mit ihrer Initiative «Unterwegs zu Dir»
08.45 Uhr Beichtgelegenheit               Pfarrer Matthias Andreas Hauser nimmt     wird heuer schon seit zwölf Jahren in
09.45 Uhr Heilige Messe                   am 22. März an einer Sitzung des di-      Vals sein! Aus diesem Anlass feiern wir
          Jahrzeit für Johann Joseph      özesanen Priesterrates teil und absol-    am Dienstag, 14. März, um 19.30 Uhr
          Illien-Rieder                   viert vom 27. bis und mit 31. März die    eine Heilige Messe in der Pfarrkirche.
          Gedächtnis für Gertrud          jährliche Fortbildung. An diesen Tagen    Schwester Ursula Bitterli, Verantwortli-
          Illien-Rieder                   fallen die Messfeiern aus. In dringen-    che für das Projekt in der Schweiz, wird
          anschliessend Rosen­            den Fällen wende man sich an Pfarrer      die Messfeier mitgestalten.
          verkauf und                     Markus Domeisen in Lumbrein, Telefon      Alle bereits an diesem Projekt Teilneh-
          Suppenzmittag                   081 931 11 63.                            menden sowie alle anderen Gläubigen
11.30 Uhr Heilige Taufe für Ennio                                                   laden wir herzlich ein!
          Navid Truffer
17.00 Uhr Sunntigsfiir im Kaplaneisäli    Ökumenischer Weltgebetstag
                                          der Frauen                                Hochfest des heiligen Joseph
Dienstag, 28. März                        Liturgie von den Philippinen: «Bin ich    Da der 19. März heuer auf einen
Keine Heilige Messe!                      ungerecht zu euch?»                       Sonntag in der Fastenzeit fällt, wird das
                                          Der Weltgebetstag wird in 170 Ländern     Hochfest des heiligen Joseph auf den
Mittwoch, 29. März                        am gleichen Tag mit derselben Liturgie    20. März verschoben. Die Messfeier an
Keine Heilige Messe!                      gefeiert. So verbinden wir uns mit Men-   diesem Tag wird musikalisch mitgestal-
                                          schen auf der ganzen Welt. Wir beten      tet vom A-Capella-Ensemble Rachmani-
Donnerstag, 30. März                      gemeinsam und zeigen uns mit den          nov aus der Ukraine!
Keine Heilige Messe!                      Menschen auf den Philippinen solida-
Keine Kreuzwegandacht!                    risch, auch indem wir deren Projekte
                                          finanziell unterstützen. Musikalisch      Fastensuppe und Rosenaktion
Freitag, 31. März                         umrahmt wird die Feier vom Weltgebets-    am 25./26. März
Keine Heilige Messe!                      tags-Chörli.                              Nach den Messfeiern bietet der Kirch-
                                          Euch alle laden wir herzlich zu diesem    gemeindevorstand Rosen zum Verkauf
                                          Gottesdienst ein!                         sowie der Pfarreirat im Restaurant
                                          Freitag, 3. März, 19.30 Uhr in unserer    Alpenrosen Gerstensuppe, Wienerli mit
Mitteilungen                              Pfarrkirche.                              Brot und Tee an. Die Erlöse beider Ak-
                                                                                    tionen gehen an das «Fastenopfer» der
Sternsingen                                                                         Schweizer Katholiken.
Das heurige Sternsingen hat einen Erlös
von CHF 2385.60 gezeitigt, der für die
März 2017 | Pfarreiblatt Graubünden   7

genommen und können sich mit den Projekten           zeptioneller Ebene in der Erarbeitung eines Konzeptes für die
und schlussendlich auch mit der kirchlichen Ju-      kirchliche Jugendarbeit oder im Zuge der Umsetzung des Mo-
gendarbeit (vor Ort) identifizieren.                 dells 1+1+X in der Pfarreianalyse und in der Erarbeitung von
                                                     Schwerpunkten für das +X.
Wie können Eltern ihre Kinder motivieren, an
ausserschulischen kirchlichen Angeboten teilzu-
nehmen?
Die Frage ist, ob wirklich die Eltern ihre Kin-
der motivieren müssen oder nicht die kirchliche
Jugend­arbeit, Katechetinnen und Katecheten im
Rahmen des +X und die Pfarrei im Allgemeinen
so arbeiten müssen, dass die Kinder und Jugend-
lichen von sich aus motiviert sind, sich bei einem
Projekt zu engagieren. Ich bin mir nicht sicher,
ob ich bei einem Projekt mitgemacht hätte, wenn
mich meine Eltern explizit dazu motiviert hätten.
Ich habe mich engagiert, weil die Jungwachtleiter
in der Schule Werbung gemacht haben, weil die
kirchlichen Jugendarbeiter das Gespräch gesucht          Claude Bachmann leitet seit Juni 2016 die Fachstelle für
haben und weil sie auf ihre Art und Weise authen-        kirchliche Jugendarbeit der Landeskirche Graubünden
tische Personen waren, die mich als Jugendlicher         (50%). Der diplomierte Religionspädagoge und Theologie­
mit meinen Fragen und Fähigkeiten ernst genom-           student an der Theologischen Hochschule Chur bringt
men haben. Meine Eltern haben mich allenfalls            mehrjährige Berufserfahrung mit (Schwerpunkt kirchliche
bestärkt.                                                Jugendarbeit, Firmung und Religionsunterricht auf der
                                                         Oberstufe).
Inwiefern bieten Sie den Pfarreien Ihre Hilfe an?        «Ein wichtiger Grund für meine Berufswahl waren nebst
Ich biete auf verschiedenen Ebenen meine Hilfe           der christlichen Sozialisation in der Familie die tollen und
an: Sei es in der Erarbeitung und/oder Begleitung        bereichernden Erlebnisse in der kirchlichen Jugendarbeit
von konkreten Projekten mit pastoral Mitarbei-           meiner Heimatpfarrei», so Bachmann.
tenden und/oder Jugendlichen, sei es auf kon-

Tag des Judentums
Am zweiten Fastensonntag begeht die Römisch-katholische Kirche der Schweiz
bereits zum siebten Mal den Tag des Judentums. Er soll die Verbundenheit von
Christentum und Judentum zum Ausdruck bringen.

Am 12. März 2017 wird in der Schweiz der Dies        gegen den Antisemitismus in Seelisberg vor 70
Iudaicus (Tag des Judentums) begangen. 2011          Jahren (1947) markierte mit ihren zehn Thesen
empfahl die Päpstliche Kommission für die reli­      einen wichtigen Wendepunkt in der Beziehung
giösen Beziehungen zum Judentum einen solchen        der beiden Religionen. Die Thesen wurden Grund-
Tag.                                                 stein der Konzilserklärung Nostra Aetate, die das
Juden und Christen teilen gemeinsam den Glau-        Zweite Vatikanische Konzil 1965 formulierte. Sie
ben an den einen Gott, der sich zuerst dem Volk      sind somit Grundstein für ein erneuertes Verhält-
Israel offenbart und mit ihm einen Bund geschlos-    nis der Römisch-katholischen Kirche zum Juden-
sen hat. Auch Jesus, die Apostel und die ersten      tum und ihre Bedeutung ist auch 70 Jahre später
Christen waren Juden. Im Laufe der Jahrhunderte      noch von bleibender Aktualität. (sc/pd)
gingen die grundlegenden Gemeinsamkeiten der
beiden Religionen oft vergessen. Es entstand ein     Die Theol. Fakultät der Universität Luzern und die Theol. Hochschu-
                                                     le Chur haben ein Buch in Erinnerung an die 10 Thesen von See-
Konkurrenzverhältnis, das leider oft in Judenhass    lisberg herausgegeben: «Juden und Christen im Dialog», hrsg. im
                                                     Auftrag der Theologischen Fakultät der Universität Luzern von Birgit
umschlug und zu blutigen Judenverfolgungen           Jeggle-Merz und der Theologischen Hochschule Chur von Michael
führte. Die internationale Dringlichkeitskonferenz   Durst, Theologische Berichte, Bd. 36, Freiburg, Paulusverlag 2016.
8   Pfarreiblatt Graubünden | März 2017

                           LA CRUSCH SEGNA NOSSA VETA
                           Cun l’entschatta dil meins mars entscheiva era in niev temps ecclesiastic: la
                           cu­reisma. Aunc dapli ch’igl ulterir temps digl onn stat il simbol dalla crusch el
                           center. Motiv avunda, da far enqual patratg davart la crusch e sia muntada.

                           «Patratga carstgaun, che ti eis puorla e daventas            siu origin a Jerusalem. Leu han ins entschiet a
                           puspei puorla!» Il ritual da formar cun tschendra            commemorar «la via dolorosa» che Jesus ei ius da
                           ina crusch sin nies tgau stat all’entschatta dalla           lezzas uras, naven dil liug dalla sontga Tscheina
                           cureisma e regorda nus vid nossa svaneivladad.               tochen al Golgota. Tgi che meditescha la via dalla
                           Cheutras attesta il cristian, ch’el vegli semetter sin       crusch fa quei buca mo cun plaids, mobein era
                           via tras la cureisma, ina via mudesta che duei               cun sentiments. Sche nus accumpignein Jesus en
                           menar el viers Pastgas. La crusch ei era presenta            siu pitir e murir duront las 14 staziuns, prendein
                           alla fin dalla cureisma, da venderdis sogn, cu nus           nus part da siu ir e sentir. Ed el medem mument
                           commemorein la via dalla crusch che Jesus ei ius             pren Jesus era part da nossa veta che cuntegn
                           per nus. Aschia fuorma la crusch l’entschatta e la           muments, nua che nus purtein cruschs. Enten ir
                           fin da quei temps da preparaziun per la fiasta da            cun Jesus la via dalla crusch sentin nus ch’el ei
                           Pastgas.                                                     cun nus sche nus vein grev da purtar e curdein
                           Buc auter eisi en nossa veta cristiana. Il ritual da         forsa schizun sut nies buordi.
                           seschar signar cun ina crusch stat schibein all’en­
                           tschatta da nossa via cristiana, tier il batten, sco         Mintgin e mintgina porta sia crusch
                           era tier la davosa staziun terrestra, alla fossa. Ei         Che la crusch s’auda tier nossa veta e che min­
                           dat aunc nundumbreivels muments e situa­ziuns,               tgin da nus ha da purtar sia crusch, da gliez stoi
                           nua che nus fagein ina s. crusch: cu nus entrein             jeu ualvess perschuader enzatgi. Tgi porta ina pli
                           en baselgia, avon che tedlar igl Evangeli ni sco             gronda e tgi ina pli pintga crusch, tgi veseivlamein
                           segn da benedicziun cu nus schein buna notg a                e tgi el zuppau. Da quei raquenta era la suondon-
                           nies affon. Cruschs anflein nus sin nossas alps,             ta legenda:
                           sco ornament entuorn culiez, gie era nus sezs for-           Dieus ha giu cumpassiun cun in carstgaun ch’era
                           mein ina crusch cun nies tgierp sche nus stendein            selamentaus, da stuer purtar ina memia greva
                           ora la bratscha. La crusch segna pia nossa veta.             crusch. El ha menau quel en ina combra, nua
                                                                                        che tut las cruschs dils carstgauns eran expo­
                           La via dalla crusch                                          nidas ed ha detg: «Elegia!» Il carstgaun ha en­
                           Duront la cureisma enconuschein nus la cele­                 tschiet ad encurir. El ha priu en egl ina crusch sa­
                           braziun dalla via dalla crusch. Igl ei ina dallas pli        tella e constattau ch‘ella era memia liunga. Lu ha
                           veglias fuormas cristianas da meditaziun ed ha               el viu ina pintga, denton cun alzar ei semussau,
                                                                                        ch‘ella era greva sco plum. In’autra che vess pla­
                                                                                        schiu ad el veva ina spina che furava ad el gest
                                                                                        el schui. Aschia veva mintga crusch enzatgei ma­
                                                                                        lemperneivel. Mo ina veva el survesiu entochen
                                                                                        uss. Quella era buca memia greva e buca me­
                                                                                        mia gronda, gest sco fatga per el. Cu el ha mirau
                                                                                        pli exact ha el fatg persenn, ch’ei era sia atgna
                                                                                        crusch, quella ch’el veva purtau tochen dacheu.

                                                                                        La crusch fa ord in minus in plus
                                                                                        La crusch vegn savens resentida sco in simbol pil
                                                                                        stentus ella veta, per quei che smacca e fa grev.
                                                                                        Cun gliez astga la simbolica denton buc esser a
                                                                                        fin, pertgei aunc dapli ei la crusch in simbol da
                                                                                        speronza. La veta da Jesus ei entras la crusch
                                                                                        numnadamein buca vegnida prida, mobein mida-
                                                                                        da. Aschia duei ella era midar nossa veta: dad in
                                                                                        minus en in plus.
                                                                             Foto zVg

     Schizun nies tgierp                                                                                       Flurina Cavegn-Tomaschett
     fuorma ina crusch.                                                                                                             Breil
Sie können auch lesen