WIR WANDERN 2019 - Berliner Wanderclub eV

Die Seite wird erstellt Devid Römer
 
WEITER LESEN
WIR WANDERN 2019 - Berliner Wanderclub eV
WIR WANDERN           2019

       BERLINER
    WANDERCLUB E.V.
WIR WANDERN 2019 - Berliner Wanderclub eV
3

BERLINER WANDERCLUB e.V.                                                 Jahresprogramm 2019                                                                                  Teilnehmern gut besucht. Auch für 2019
                                                                                                                                                                              ist eine Sommerfahrt vorgesehen.
Inselstadt Malchow (Rückblick von Lothar Noack) ............................................. Seite                      04
Auf der Via Regia (Peter Westrup) ...................................................................... Seite           08                                                   Unsere Geschäftsstelle in der Branden-
Christoph-Reisen (Information mit der Bitte um Beachtung)............................... Seite                           13                                                   burgischen Straße 29 gaben wir Ende
Veranstaltungen 2019 ......................................................................................... Seite     14                                                   Juli 2018 auf, weil der Eigentümer des
                                                                                                                                                                              Hauses wechselte. Es war eine stark
Ein Ausflug in das beginnende juristische Mittelalter (Gisela Greczmiel)............ Seite                               24
                                                                                                                                                                              steigende Miete bzw. eine Kündigung
Wald.Berlin.Klima (Margot Dietzsch).................................................................... Seite            26                                                   des neuen Eigentümers zu befürchten.
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane (Margot Dietzsch) ......................... Seite                                27                                                      So buchten wir Zeiten im Raum 3 des
Wander-Fitness-Pass, Zeichenerklärung .............................................................. Seite               29                                                   Hans-Rosenthal-Hauses (Bolchener Str.
Beitrittsformular und Einzugsermächtigung ......................................................... Seite                30                                                   5, 14167 Berlin). Jede Zeit muss beim
Wanderführer/innen.............................................................................................. Seite   31                                                   Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf beantragt
Restaurant Waldmeister (Information mit der Bitte um Beachtung) ................... Seite                                32                                                   und genehmigt werden. Für beantragte
                                                                                                                                                                              Stunden wird ein Nutzungsentgelt fällig.
Der Berliner Wanderclub e.V., Berlins ältester Gebirgs- und Wanderverein, wurde 1964                                                                                          Es war nur der Freitagabend frei.
als Harzklub Berlin e.V. wiedergegründet. Er verfolgt Ziele als Wander-, Umwelt- und                                                                                             Wie befürchtet erwies sich die Raum-
Heimatverein für Berlin und die Mark Brandenburg. Er ist Mitglied in: Verband Deut-                                                                                           nutzung als sehr inflexibel. Dies betrifft
scher Gebirgs- und Wandervereine e.V., Berliner Wanderverband e.V., Harzklub e.V.                                                                                             den räumlichen und zeitlichen Gebrauch.
                                                                                                                                                                              Da kaum Raum zum Lagern von Büroma-
 Kontakt:                                                                                                                                                                     terial zur Verfügung steht, musste ein
                                                                                                                                                                              Großteil des Vereinsmaterial mühsam
     Berliner Wanderclub e.V. c/o Thomas Lenk, Matterhornstr. 29, 14129 Berlin                                                Liebe Wanderfreundinnen,                        ausgemistet und entsorgt werden. Für
     (keine Besuche); post@berliner-wanderclub.de (keine Geschäftsangebote)                                                   liebe Wanderfreunde,                            Vereinsgeschäfte notwendige Dinge sind
     Besucherempfang: Ort und Zeiten waren bei Drucklegung noch nicht geklärt.                                                                                                seitdem dezentral privat untergebracht.
     Besuchertelefon: ň- 176 39 82 (Siegfried Boesel),                                                                auf unserer Mitgliederversammlung am            Ein gebuchter Termin fiel unerwartet aus
     1. u. 3. Freitag im Monat, 18-19 Uhr (vorauss. identisch mit Besucherempfang)                                            19.04.2018 beschlossen wir, dem stei-           und das Haus schließt im Dezember.
     Internet: www.berliner-wanderclub.de (Betreuung: Volkmar Schmidt)                                                        genden Jahresdefizit entgegenzuwirken.             Nach langen Bemühungen gaben wir
                                                                                                                              Die Mitgliedschaft kostet jetzt 42,- € im       mit anwaltlicher Hilfe am 20.11.2018
 Vorstand und Fachwarte:                                                                                                      Jahr, Gäste zahlen 3,50 € je Teilnahme.         dem Vermieter unsere alte Geschäfts-
     Vorsitzender/Wanderwart: Thomas Lenk, Matterhornstr. 29, 14129 Berlin                                                                                                    stelle zurück. Zuvor waren mannigfaltige
     Stellv. Vorsitzender: Siegfried Boesel, Wolfsburger Weg 27, 12109 Berlin                                                 Für 2019 sind 67 Wanderungen geplant.           Aufgaben zu bewältigen. Außer den Mit-
     Schatzmeister/Wegewart: Volkmar Schmidt, Reginhardtstr. 7 B, 13409 Berlin                                                Die durchschnittliche Länge der Wande-          gliedern des geschäftsführenden Vor-
     Schriftführer: Dr. Klaus Burmeister, Am Schweizerhof 2, 14167 Berlin                                                     rungen beträgt 16 km. Das siebzehnte            stands halfen Adriana Burmeister, Dr.
                                                                                                                              Jahr hintereinander bieten wir die ge-          Klaus Burmeister und Wilfried Trittin.
 Jahresbeitrag:                                                                                                               samte Begehung des 66-Seen-Wegs an.                Seit der Rückgabe besitzt der Verein
     Bei Beitritt im Laufe des Jahres: Monate bis Jahresende x 3,50 €, dann 42,- €                                                                                            keine Geschäftsstelle mehr. Wir werden
     Beitragsreduzierte Mitgliedschaft (auf Antrag): Jahresbeitrag 21,- €                                                     Wir freuen uns über die ehrenamtliche           uns zunächst weiterhin um einen geeig-
     SEPA-Lastschriften werden im Laufe des Jahres eingezogen.                                                                Tätigkeit unserer Wanderführer/innen:           neten, vollwertigen Ersatz bemühen. Wo
     Beitrittsgeld: 10,- €. Heranwachsende bis 24 Jahre werden beitragsfrei geführt.                                            Siegfried Boesel, Heinz Borzechowski,         wir 2019 welche Empfangszeiten anbie-
     DE89 1008 0000 0360 7604 02, DRESDEFF100, Commerzbank AG (Berlin)                                                        Margot Dietzsch, Elka Ehret,                    ten können, war bei Drucklegung noch
                                                                                                                              Marianne Golm, Alexander Günther,               nicht geklärt. Post ist bis auf Widerruf
     Austritt nur zum Jahresende möglich und bis 30.09. schriftlich zu erklären.
                                                                                                                              Christel Heyder, Marco Kuß,                     an meine Privatadresse zu richten. Besu-
 Kostenbeiträge für Gäste:                                                                                                    Urte Leonhardt, Helga Nöther,                   che bei mir zuhause sind unerwünscht.
     Je 1-Tages-Wanderung: 3,50 € (bei den Wanderführer/inne/n zu entrichten)                                                 Volkmar Schmidt und Ute Wegner.
     Bei Zusendewunsch (Heft, Belege) ist ein frankierter Rückumschlag beizulegen.                                                                                            Mit besten Wünschen für ein hoffentlich
                                                                                                                              Die im Jahr 2018 von Dr. Klaus Bur-             schönes Wanderjahr 2019
Redaktion und Gestaltung: Thomas Lenk                                                                                         meister geleitete Sommerfahrt nach
Titelbild: Margot Dietzsch (13.03.2018). Weitere Fotos im Text: Margot Dietzsch                                               Küstrin und Hohenwutzen war mit 43              Ŋ
WIR WANDERN 2019 - Berliner Wanderclub eV
4                                                                                           5

Inselstadt Malchow                              deutschen Wehrmacht bei Abzug ge-           trocken ins Hotel gekommen. Nachts              aufgeschlossen folgten, zumal wir uns
27. bis 31. Mai 2018 (Ute Wegner)               sprengt wurde, kam zunächst eine höl-       um 1:00 Uhr riss ein heftiges Gewitter          in der St. Marien-Kirche etwas abkühlen
                                                zerne Behelfsbrücke zum Einsatz, bis        die meisten von uns aus dem Schlaf.             konnten. Einen Abstecher wert war das
Rückblick von Lothar Noack                      1948/49 eine neue Drehbrücke - erst-                                                        ehemalige Kino der Stadt, weil vor dem
                                                mals betrieben durch einen Elektromotor     Montag, 28.05.2018                              Eingang die Bronzeskulpturen „Sämann“
   Ziel unserer diesjährigen Wanderfahrt        - gebaut wurde. Seit 2013 versieht eine     Der zweite Tag                                  und „Mähender“ des Bildhauers Wilhelm
war die Kleinstadt Malchow im Land-             Pylonen-Dreh-Brücke ihren Dienst. Im-          Morgens um 8:00 Uhr trafen wir uns           Wandschneider (1866-1942) stehen,
kreis Mecklenburgische Seenplatte.              mer zur vollen Stunde wird sie für ca.      am Frühstücksbuffet, das reichlich ge-          die der Künstler 1935 seiner Geburts-
1147 erstmals urkundlich erwähnt, er-           10 Minuten - abhängig von der Zahl der      deckt war, und stärkten uns für den             stadt Plau zur 700-Jahrfeier schenkte.
hielt sie 1235 das Stadtrecht und trägt         auf der Müritz-Elde-Wasserstraße die        Tag. Einige Wanderfreunde hatten sich           Schon beim Stadtspaziergang konnten
seit 2011 den offiziellen Namenszusatz          Durchfahrt begehrenden Schiffe und          schon vorher im benachbarten Super-             wir seinen „Pfennigjungen“ bestaunen,
„Inselstadt“; denn ihre historische Alt-        Boote - um 90 Grad weggedreht.              markt mit Proviant eingedeckt.                  den er 1936 für die Sparkasse Plau an-
stadt wurde inmitten des Malchower                 Gespannt verfolgten wir diesen tech-        Um 9:15 Uhr trafen wir uns in der            fertigte. Abschließende Sehenswürdig-
Sees auf einer Insel erbaut. Nach der           nisch interessanten Vorgang der Durch-      Hotelhalle und wanderten ins Stadtzent-         keit war die Hubbrücke in Plau am See,
poitischen Wende 1989 umfassend sa-             leitung bei gleichzeitiger Sperrung einer   rum und von da über den Erddamm zur             die wir in Aktion erleben durften.
niert, ist sie heute über eine Drehbrücke       der wichtigsten Straßen der Stadt. Für      Klosterinsel mit der Klosterkirche. Deren          Vor der Rückfahrt gönnten wir uns an
oder auch über einen 1846 aufgeschüt-           die Schiffe und Boote ist die Durchfahrt    Bau reicht bis vor 1298 zurück, bevor in        der Anlegestelle noch Kaffee und Ku-
teten Erddamm zu erreichen. Das alljähr-        kostenlos, doch um den Unterhalt der        eben jenem Jahr der Orden der Büßerin-          chen, bevor uns das Ausflugsschiff in
lich am ersten Juliwochenende gefeierte         Drehbrücke zu sichern, sammelt der          nen der Heiligen Maria Magdalena von            Lenz absetzte. Nun war wieder wandern
„Malchower Volksfest“ mit Schiffskorso          Brückenwärter mit seinem „Klingelbeu-       Röbel nach Alt Malchow verlegt wurde.           angesagt, ca. 8 km. Vom Lenzer Krug
und Festumzug ist von der UNESCO als            tel“ an einer langen Stange einen frei-     Die Nonnen erhielten das Patronat über          liefen wir zunächst am Petersdorfer See
immaterielles Kulturerbe anerkannt.             willigen Obolus ein, der auch gern gege-    die Klosterkirche und richteten ein Klos-       entlang, später nahmen wir einen schö-
                                                ben wird, erhalten die Spender doch als     ter ein. So wurde das Kloster 1572 in           nen Waldweg und durften kurz vor Mal-
Sonntag, 27.05.2018                             Dank ein Foto der Drehbrücke mit den        ein adliges Damenstift umgewandelt.             chow die Rekonstruktion einer Auto-
Der erste Tag - Anreise                         wichtigsten Informationen.                  Mit Gertrud von Lücken starb 1972 die           bahnbrücke von unten bestaunen.
   Pünktlich um 10:42 Uhr fuhr der Zug             Dann spazierten wir durch die Alt-       letzte Domina des Klosters, sie wurde
vom Hauptbahnhof Richtung Rostock               stadt bis hin zum Erddamm, warfen ei-       auf dem Klosterfriedhof begraben.               Dienstag, 29.06.2018
ab. Wir mussten in Waren umsteigen              nen Blick auf den Fleesensee, der durch        Seit 1997 gehört die Klosterkirche der       Der dritte Tag
und mit der Hanseatischen EB weiter-            die Müritz-Elde-Wasserstraße (hier Re-      Stadt und dient als Ort für Konzerte und          Nach dem Frühstück wanderten wir
fahren. Für unsere Wanderleiterin Ute           cken genannt) vom Malchower See ge-         Trauungen.                                      nach Göhren-Lebbin. Wieder übernahm
Wegner war das mit zusätzlichem                 trennt wird, und nahmen - zur Drehbrü-         Wir begaben uns zum Schiffsanleger           unsere sich auch hier bestens ausken-
Stress bei der Fahrkartenbesorgung ver-         cke zurückgekehrt - unser Abendessen        an der Drehbrücke und fuhren mit der            nende Wanderfreundin Leonore die Füh-
bunden, da die DB ihre Computer noch            im „Fischhus“ ein, wo wir uns die lecke-    „Dr. Ernst Alban“ über den Plauer See           rung. Unser Weg führte uns am Flee-
nicht alle umgestellt hatte und so unter-       ren Fischplatten schmecken ließen.          nach Plau. Das Ausflugsschiff trägt den         sensee entlang, vorbei an dem neuen
schiedliche Auskünfte erteilte. Kurz               Unser Rückweg zum Hotel - unsere         Namen eines deutschen Chirurgen und             16-Loch-Golfplatz, zum Glück meist auf
nach 13:00 Uhr kam unsere kleine fünf-          Unterkunft lag ca. 2 km außerhalb des       Augenarztes, der als Pionier des Dampf-         kühlen Waldwegen, denn auch heute
köpfige Wandergruppe in Malchow an.             Zentrums - führte am Fleesensee ent-        maschinenbaues berühmt wurde und                war es sehr heiß. Leider hatten die Ca-
Wir fuhren mit dem bestellten Groß-             lang, vorbei an einer Badestelle und dem    1856 in Plau am See starb. Seine Hoch-          fés und Restaurants geschlossen, so-
raumtaxi zum Sporthotel Malchow, un-            Reha-/ Orthopädiezentrum. Noch immer        druckdampfmaschine von 1840 steht               dass uns eine Erfrischung zunächst ver-
serer Unterkunft für die nächsten Tage.         lag die Temperatur bei 28 Grad, doch        im Deutschen Museum in München.                 sagt blieb und wir unsere erste Pause
   Nach dem Einchecken unternahmen              von Ferne grollte schon der Donner. Ei-        Unsere Wanderfreundin Leonore kann-          mit unserem eigenen Proviant an einem
wir einen Spaziergang zur Erkundung             gentlich wollten wir den Tag bei einem      te die Gegend von früher sehr gut und           neuerbauten Picknickstand am Fleesen-
der Stadt und besichtigten die Drehbrü-         Glas Bier bzw. Wein auf der Terrasse        übernahm die Führung durch die Stadt            see machen mussten. Als wir weiter
cke in Malchow, die die Stadtteile am           ausklingen lassen, doch das Personal        Plau am See. Ihre Ausführungen zu den           wanderten, konnten wir endlich in ei-
westlichen Ufer des Malchower Sees              sammelte draußen schon die Kissen ein,      einzelnen Sehenswürdigkeiten waren              nem Robinson Club Ressort in Unter-
mit der Altstadt auf der Insel verbindet.       so dass wir im Restaurant Platz nehmen      sehr interessant und lebendig, so dass          göhren den wohlverdienten Eiskaffee
1863 aus Holz gebaut, wurde die Dreh-           mussten. Wenig später regnete es ziem-      wir trotz der großen Hitze (es herrsch-         genießen. In Göhren-Lebbin, einem hüb-
brücke 1912 durch eine Stahlkonstruk-           lich heftig - die Natur hat's gefreut und   ten tagsüber bei praller Sonne Tempera-         schen kleinen Ort mit großem Schloss,
tion ersetzt. Als diese 1945 von der            uns natürlich auch, sind wir doch noch      turen von 28-32 Grad) bereitwillig und          besuchten wir einen Hofladen.
WIR WANDERN 2019 - Berliner Wanderclub eV
6                                                                                          7

   Für 15:00 Uhr hatte uns Leonore bei          weg durch ein Malchower Neubauge-             Über den Erddamm wanderten wir zur              Unser Abendessen nahmen wir dies-
ihrer Freundin Hannchen angemeldet.             biet, wo während der NS-Zeit Verwal-       Klosterkirche und besichtigten das              mal im Restaurant einer Hotelpension
Wir wurden sehr herzlich mit Kaffee und         tungs- und Unterkunftsgebäude für          Mecklenburgische Orgelmuseum im                 ein, wo wir von der Terrasse einen herr-
selbst gebackenem Kuchen empfangen              Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene         ehemaligen Pfarrhaus.                           lichen Blick auf den See hatten. Das Es-
und von der Hausherrin über die Ent-            standen, die in einer in einem Waldstück      Da passte es gut, dass wir anschlie-         sen war köstlich und wir wären gern
wicklung des Ortes in den letzten Jah-          bei Malchow ab 1938 errichteten Muni-      ßend in der Klosterkirche mit einem             länger sitzen geblieben.
ren informiert. Bevor wir uns nach einer        tionsfabrik schwer arbeiten mussten.       kleinen Orgelkonzert auf historischen              Doch wieder wartete auf uns der
Stunde mit netter Unterhaltung verab-              1943 wurde hier eine Außenstelle des    Orgeln überrascht wurden.                       Rückweg zum Sporthotel, sozusagen
schiedeten, gab Hannchen uns den Tipp,          KZ Ravensbrück eingerichtet.                  Nächste Station war das Kunstmuse-           unser täglicher Verdauungsspaziergang.
dass wir wenigstens noch einen Blick in            Das Lager Malchow wurde am 2. Mai       um im ehemaligen Refektorium, in dem            Hier gönnten wir uns einen Absacker
das benachbarte Schlosshotel Fleesen-           1945 durch die Rote Armee befreit, die     Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafi-            und stießen mit einem herzlichen Dan-
see werfen sollten.                             Munitionsfabrik demontiert und zwi-        ken regionaler Künstler ausgestellt wer-        keschön an unsere Wanderleiterin Ute
   Wir hatten großes Glück: Als wir             schen 1948 und 1952 gesprengt.             den.                                            auf unsere gelungene und schöne Wan-
durch eine Seitentür ins Schloss kamen,            Während die Baracken des KZ-Außen-         Zu nennen wäre hier Rudolf Gahlbeck          derfahrt zur Inselstadt Malchow an.
trafen wir den (vermutlichen) Manager           lagers nach Kriegsende abgerissen wur-     (1895-1972), mit dessen Nachlass
des Hotelbetriebes, der uns spontan             den, blieben die Gebäude des Zwangs-       2008 das Museum eröffnet wurde. Ne-             Donnerstag, 31.05.2018
durch das Hotel führte und die einzelnen        arbeiterlagers bestehen und dienten ü-     ben den ständigen Ausstellungen konn-           Der fünfte Tag - Abreise
Räume zeigte, dabei mit seinen Erklä-           berwiegend als Wohnraum - im Gemein-       ten wir die Sonderaustellung „Nil Aus-             Ein letztes gemeinsames Frühstück -
rungen nicht sparte.                            schaftshaus des Frauenlagers ist heute     laender: Glückliche Tage und andere.            dann ging es nach Hause. Pünktlich um
   1842 errichtete Graf Ludwig II. von          eine Jugendherberge untergebracht.         Die Ahnen“ mit fast 80 großflächigen            10:40 Uhr brachte uns das Taxi zum
Blücher Schloss Fleesensee als Herren-             Während wir das Areal umwanderten,      Porträts bewundern.                             Bahnhof.
haus in Göhren-Lebbin. Das sogenannte           gab Wanderleiterin Ute einen ausführli-       Abschließend besichtigten wir in ei-            Der kleine Zug der Hanseatischen EB
Blücherschloss wurde nach einem Brand           chen Einblick in die Geschichte der Ein-   nem alten Fachwerkhaus nahe der Klos-           war übervoll, da noch eine Rostocker
1912 im neubarockern Stil wieder auf-           richtung.                                  terkirche das „Kiek in un wunner di“, ein       Schulklasse mit großem Gepäck nach
gebaut. Blickfang ist noch heute die               Dann suchten wir wegen der nach         Museum für Alltags- und Gebrauchsge-            Hause fuhr.
prunkvolle Wendeltreppe in der Ein-             wie vor großen Hitze schattige Wege im     genstände.                                         In Waren erfolgte wieder der Umstieg
gangshalle des Schlosses, das über 100          Wald auf.                                     Da kamen bei einigen unserer Wan-            und wir erfuhren, dass der Zug wegen
Zimmer und einen 170 Quadratmeter                  Der Weg führte uns zu dem 1947 er-      derfreunde Erinnerungen an die eigene           Bauarbeiten nur bis Oranienburg fuhr.
großen Festsaal hat. Nach dem Zweiten           richteten Gedenkstein, der 1964 zu ei-     Kindheit und Erlebenszeit in der ehema-         Von dort sollte es mit der S-Bahn wei-
Weltkrieg nutzte die Rote Armee das             ner Gedenkstätte für die im Außenlager     ligen DDR auf: „So was hatten wir auch          tergehen.
Herrenhaus als Lazarett. Seit 2015 heißt        Ravensbrück und im Zwangslager ums         zuhause.“                                          Natürlich gab es großes Chaos in
das Haus „Schlosshotel Fleesensee“.             Leben gekommenen Gefangenen erwei-            Natürlich setzten wir uns in die Bänke       Oranienburg, wir hetzten den Zugbahn-
Es besitzt 5 Golfplätze, 16 Tennisplätze        tert wurde.                                des nachgestellten Schulzimmers aus             steig nach unten, durch die Unterfüh-
sowie ein Spa mit Fitnessraum, Sauna               Nachdem die Anlage in den Jahrzehn-     den fünfziger Jahren. Für angemeldete           rung auf den S-Bahnsteig nach oben,
und Hamam.                                      ten danach verfiel, kümmert sich seit      Reisegruppen werden Kurse in der Süt-           und kaum saßen wir drin, fuhr die Bahn
   Im Hotel konnten wir die drei stilvoll       Mitte der neunziger Jahre ein Verein mit   terlinschrift angeboten.                        schon los.
eingerichteten Restaurants und vier Bars        Unterstützung der Malchower Schulen           Von den kulturellen Einrichtungen               Wahrscheinlich sind nicht alle Reisen-
bestaunen.                                      um die Mahnmale.                           überwältigt und ein bisschen erschöpft          den mitgekommen.
   Danach begaben wir uns zur Bushal-              Nach dieser Wanderetappe wollten        besichtigten wir noch den Friedhof der             Während der Fahrt mit der S-Bahn
testelle.                                       wir uns den kulturellen Einrichtungen      Klosterkirche und wanderten dann durch          verabschiedeten sich einige Wander-
   Zurück in Malchow suchten wir die            Malchows - sprich den Museen und           ein Waldstück zum Malchower See.                freunde; die restlichen stiegen am
von einem Berliner betriebene Gaststät-         Ausstellungen - widmen.                       Gegen 15:00 Uhr fanden wir endlich           S-Bahnhof Friedrichstraße aus und fuh-
te „Insulaner“ auf, um unser Abendes-              Um uns dafür zu stärken, gönnten wir    eine Bank im Schatten und Muße zum              ren auf getrennten Wegen nach Hause.
sen sozusagen in heimischer Umgebung            uns im Café des Rosengartenhotels Eis-     Ausruhen. Zwei Wanderfreunde ließen                Trotz dieser chaotischen Rückfahrt
einzunehmen.                                    kaffee bzw. Eisbecher.                     es sich nicht nehmen und planschten an          war es eine Wanderfahrt, die uns wegen
                                                   Da das Hotel an der Drehbrücke liegt,   einem Anlegesteg mit ihren Füßen im             ihren vielen schönen Momente und we-
Mittwoch, 30.05.2018                            konnten wir noch einmal die Sperrung       Wasser.                                         gen der sehr guten Betreuung durch un-
Der vierte Tag                                  der Straße und die Durchfahrt der Schif-      Schließlich wanderten wir über den           sere Wanderleiterin Ute lange in Erinne-
  Zunächst führte uns unser Wander-             fe und Boote beobachten.                   Erddamm zurück in die Altstadt.                 rung bleiben wird.
WIR WANDERN 2019 - Berliner Wanderclub eV
8                                                                                              9

„Auf der Via Regia“                              „Weltfarben“ des Künstlers Jens Chris-       ernhäusern, keine Industrie oder neue             müde und erschöpft von der umständli-
Ökumenischer Pilgerweg                           tian Wittig, die uns in ihren Bann ziehen.   Wohnsiedlungen stören das verträumte              chen Bus- und Bahnfahrt und wollen
                                                 Ein durch einen Sicherheitsalarm herbei-     Bild. Eine menschenleere heile Land-              auch erst einmal unsere Koffer im Hotel
Rückblick von Peter Westrup                      geeilter junger Mann weist uns darauf        schaft fern unserer lauten Großstädte.            in Empfang nehmen und uns frisch ma-
                                                 hin, dass wir eigentlich gar nicht hier      Wir genießen die Ruhe und Stille.                 chen und umziehen. Unser Hotel unter
6. Etappe Mai 2018                               sein dürften. Wir entschuldigen uns mit         Hinter Ollendorf ändert sich unser             polnischer Leitung ist diesmal nicht so
Von Weimar nach Eisenach                         der geöffneten Eingangstür, die uns          Weg. Wegen des Neubaus der ICE-                   elegant wie das gestern in Weimar.
Montag, 14.05.2018                               „eingeladen“ hätte.                          Strecke nach Erfurt ist die Wegführung               Zurück nehmen wir die Straßenbahn
   Dieses ist die letzte von sechs Etap-            Zu Abend essen wir im Restaurant          verlegt. Wir können deshalb nicht wie             zum Domplatz. Es beginnt nun heftig zu
pen unserer Wanderung auf der Via Re-            „Residenz“ gegenüber dem Schloss,            geplant nach Vieselbach gehen, von wo             regnen und wir haben alle großen Durst
gia, die wir 2013 in Görlitz an der polni-       Weimars ältestem Kaffeehaus, in dem          wir mit dem Zug nach Erfurt fahren                und Hunger. Nun wird es etwas chao-
schen Grenze begonnen haben und die              schon Goethe eine Zeitlang wohnte.           wollten, sondern müssen weiter nach               tisch. Wir trennen uns. Peter, die beiden
uns über 362 Kilometer insgesamt bis             Hier hatten wir schon im letzten Jahr        Großmölsen und Kleinmölsen. Mittler-              Giselas und Hannelore gehen in ein Re-
nach Eisenach geführt hat. Die Via Re-           auf der Terrasse zu Mittag gegessen.         weile braut sich ein Gewitter zusam-              staurant am Domplatz, um sich etwas
gia, die „Königsstraße“, war im Mittelal-        Die anderen gehen danach bereits ins         men. Peter beschließt, in den nächsten            auszuruhen und erst einmal etwas Rich-
ter die längste europäische Handelsstra-         Hotel, Peter trinkt mit Gisela zum Aus-      Ort, Tottleben, zu gehen und dort ent-            tiges zu essen, Helga, Rosi, Marco und
ße und führte von Kiew in Rußland bis            klang des schönen ersten Tages auf der       weder einen Bus zu nehmen oder ein                Sabine wollen schnell eine Thüringer
nach Santiago de Compostela in Spa-              Schillerstraße noch ein Glas Rotwein.        Taxi zu rufen. Gerade als die ersten Re-          Rostbratwurst in einem Kiosk essen und
nien. Sie wurde auch von den Jakobs-                                                          gentropfen fallen, erreichen wir eine             dann noch einen Stadtrundgang und ei-
pilgern benutzt, die zum Grab des Heili-         Dienstag, 15.05.2018                         Bushaltestelle an der Hauptstraße. Wir            ne Kirchenbesichtigung zu machen.
gen Jakobus pilgerten und ist auch ein           Von Buttelstedt nach Erfurt                  haben Glück, in einigen Minuten kommt             Nach dem Essen stellen wir vier fest,
„Jakobsweg“. Deshalb trägt sie auf der             Um 8:30 bringt uns unser Großraum-         ein Bus, der nach Vieselbach fährt. Der           dass es nun zu heftig regnet, um noch
gesamten Länge unserer Wanderung                 taxi von unserem Hotel nach Buttel-          Busfahrer erklärt uns, dass er uns bei            in Ruhe einen Stadtrundgang zu ma-
das Zeichen des Jakobsweges, die „Ja-            stedt, 18 Kilometer nördlich von Wei-        der Rückfahrt nach Erfurt bringen kann.           chen. Auch ist der Dom bereits ge-
kobsmuschel“, gelb auf blauem Grund.             mar, wo wir im letzten Jahr unsere           Dies ist einer der glücklichen Zufälle, die       schlossen. Die anderen vier schaffen es
   Um 11:35 bringt uns unser ICE von             Wanderung beendet hatten. An der Kir-        man beim Wandern immer wieder erlebt              noch, das Rathaus am Fischmarkt zu
Berlin-Südkreuz nach Weimar. Unser               che treffen wir wieder auf die Via Regia     und die einem manchmal wie vorausge-              besichtigen.
Hotel Kaiserin Augusta liegt direkt ge-          und beginnen unsere heutige Wande-           sehen vorkommen, zur richtigen Zeit am               Wir alle bedauern es, dass wir wegen
genüber dem Hauptbahnhof. Wir hatten             rung. Das Taxi bringt unser Gepäck in        richtigen Ort zu sein.                            des schlechten Wetters die schöne Alt-
im letzten Jahr 2017 unsere Wanderung            unser Hotel in Erfurt.                          Wir haben Glück. Kaum sitzen wir im            stadt nicht mehr besichtigen können.
in Weimar beendet und die Stadt unter              Das Wetter ist heiß und sonnig. Unser      Bus, bricht das Gewitter mit Platzregen           Manchmal laufen eben bei einer Wande-
der Führung von Leonore Schwarzer                Weg führt uns über eine weite baumlose       los. Am Ortsrand von Erfurt müssen wir            rung, die Dinge anders, als man sie ge-
ausgiebig erkundet. Deshalb machen wir           Ebene auf Feldwegen und kleinen Stra-        in die Straßenbahn umsteigen, die uns             plant hat. Während die anderen nun ent-
diesmal bei herrlichem Sonnenwetter              ßen mit Ausblicken über weite Raps-          trocken nach Erfurt zum „Anger“ bringt.           täuscht ins Hotel gehen, macht Peter
nur einen kurzen Rundgang durch die              und Kornfelder, die sich endlos bis zum      Über die 80 Meter lange steinerne Krä-            trotz des starken Regens, geschützt
Stadt mit ihren vielen Sehenswürdigkei-          Horizont erstrecken. Den Weg säumen          merbrücke aus dem Jahr 1325 mit ihren             durch seine Regenjacke mit Kapuze, ei-
ten, die wir ja beim letzten Mal schon           blühende duftende Hecken. Leider ist         32 alten pittoresken Fachwerkhäusern,             nen Stadtbummel zur Krämer- und Rat-
besucht haben. Am Theaterplatz mit               der Raps schon etwas verblüht im Ge-         der einzigen bewohnten Brücke nördlich            hausbrücke und findet einen trockenen
dem Denkmal von Goethe und Schiller              gensatz zum letzten Jahr, wo er intensiv     der Alpen, und die Marktstraße errei-             Platz unter regendichten Schirmen auf
schlemmen wir alle Torte oder einen              grellgelb blühte. Wir kommen durch           chen wir den Domplatz mit dem Ma-                 dem Wenigemarkt am Eingang zur Krä-
große Eisbecher. Nach dem Schloss                winzige Orte ohne Laden oder Gaststät-       riendom aus dem 12. Jahrhundert und               merbrücke, um seinen gewohnten Aus-
bummeln wir durch den herrlichen Park            te. Hinter Schwerstedt kommen wir an         der Severikirche mit ihren drei spitzen           klang mit einem Glas Rotwein zu genie-
an der Ilm mit Goethes Gartenhaus.               einer Straußenfarm vorbei. Neugierig         Türmen und der mächtigen Treppenan-               ßen. Trotz des Regens sind erstaunlich
   Am Weg entdecken wir die „Villa               beäugen uns die Vögel über das Gitter        lage zwischen den beiden Kirchen, die             viele Leute noch unterwegs. Am nächs-
Haar“, die eigentlich am Montag gar              an unserem Weg. Wir machen Mittags-          hoch über dem Domplatz thronen. Wir               ten Tag stellen wir alle fest, dass wir
nicht geöffnet hat. Neugierig betreten           rast in einem der kleinen Örtchen unter      sind etwas knapp in der Zeit, Helga               unbedingt noch einmal nach Erfurt zu-
wir durch die offen stehende Eingangs-           einem schattigen Baum an einem alten         möchte die Kirchen noch besichtigen,              rückkehren müssen, um die Stadt bei
tür das Innere und bewundern die ein-            Wasserbecken, Tränke für die Tiere. Die      Peter aber drängt erst einmal in unser            schönem Wetter zu erleben.
maligen Digitalbilder der Ausstellung            Örtchen sind unberührt mit alten Bau-        Hotel „Alt Erfurt“. Wir sind alle etwas              Wanderlänge heute: 22 km
WIR WANDERN 2019 - Berliner Wanderclub eV
10                                                                                            11

Mittwoch, 16.05.2017                            einer Besichtigung und bewundern die           Oben halten wir erst einmal den Atem           den einmaligen Blick in die Tiefe. Unter
Von Erfurt nach Gotha                           riesigen Räume und Säle mit ihren be-       an, so gewaltig ist der Überblick auf das         uns liegt klein wie in einem Spielzeug-
   Um nicht wieder in den gleichen Zeit-        merkenswerten Stuckdecken. Immer            tief unter uns liegende Tal mit seinen            land der Bahnhof von Wutha-Farnroda,
druck wie gestern zu kommen, lassen             wieder sind die Pracht und der Reichtum     kleinen Orten und der Eisenbahn und die           zu dem wir noch absteigen müssen, um
wir uns heute von unserem Taxi weiter           dieser barocken Schlösser zu bewun-         ansteigenden Hügel mit ihren grünen               nach Eisenach zu fahren. Tief unter uns
als ursprünglich geplant nach Kleinrett-        dern. Wir bestaunen auch das Schloss-       Wiesen und Weiden bis zu den höchsten             gleiten die Züge wie bei einer Märklin-
bach bringen, so dass wir heute nur 15          theater, das einzige noch erhaltene ba-     Höhen des Thüringer Waldes. Wie eine              Eisenbahn lautlos über ihr Gleis. Wir
Kilometer zu gehen haben, gegenüber             rocke Theater, das noch in Betrieb ist.     Spielzeuglandschaft liegt das Land unter          stellen fest, dass dies wohl der Höhe-
21 geplanten Kilometern. Wir laufen auf            Vom Schloss steigen wir die Treppen-     uns. Wir können uns gar nicht von dem             punkt unserer diesjährigen Wanderung
einem Höhenweg mit Blick über ein wei-          anlage mit ihrer „Wasserkunst“ zum          großartigen Blick lösen.                          ist.
tes Tal hinüber zum Thüringer Wald.             Hauptmarkt hinunter. Das Augustiner-           Leider hat das Hörselberghaus heute               Halsbrecherisch steil geht nun der
Das Wetter hat sich geändert, es ist            kloster ist schon geschlossen, wir haben    geschlossen, aus dem Mittagesessen                Weg über einen steilen Treppensteig
merklich kühler geworden, von Norden            aber Glück, dass uns ein freundlicher       und einem kühlen Bier wird nichts. Doch           hinunter zum Bahnhof, wo das Glück
bläst ein starker kalter Wind, so dass          junger Mann vom „Glockenchor Gotha“         wir haben wie schon so oft auf unserem            uns wieder hold ist. Vor dem Bahnhof
wir unsere Kapuzen schließen müssen.            einlässt und uns seinen bekannten Glo-      Weg wieder einmal Glück. Eine fröhlich            kommt gerade wie bestellt der Bus nach
Der Weg ist topfeben und führt schnur-          ckenchor erklärt, der mit vielen kleinen    lärmende Schar von Schulkindern ver-              Eisenach um die Ecke und fährt uns in
gerade immer geradeaus, vor uns in der          und kleinsten Glöckchen eine konzertan-     lässt gerade den Rastplatz unter dem              wenigen Minuten zum dortigen Bahnhof,
Ferne liegen die „Drei Gleichen“, drei          te Musik spielt.                            Aussichtsturm. Eine freundliche Frau              an dem gleich unser „City Hotel“ liegt.
Burgen auf steilen Bergkegeln aus dem              Rosi hat im Rathaus einen Tipp von       bietet uns ein Blech übrig gebliebenen            Heute haben wir genug Zeit und begin-
8. bis 11. Jahrhundert, die Mühlburg,           einer freundlichen Dame für ein bekann-     Kuchen an, den sie uns schenkt. Wir               nen schon früh unseren Stadtbummel.
die Wachsenburg und die Burg Gleichen.          tes Weinhaus am Rande der Altstadt er-      danken ihr überglücklich und um unser             Durch das Nikolaitor neben der Nikolai-
Unser Weg führt wieder zwischen Raps-           halten, in dessen historischem Speise-      Glück noch voll zu machen, versorgt               kirche erreichen wir die Innenstadt und
und Kornfeldern und kleinen blühenden           raum wir vorzüglich essen und trinken.      uns die Wirtin noch mit frischem Kaffee.          über den Karlsplatz mit dem Luther-
Hecken entlang. Wir genießen die Ruhe              Wanderlänge heute: 15 km                 Der Heilige Jakob ist auf seinem Weg              denkmal bald den Markt mit dem Stadt-
und Stille und die gewaltige Fernsicht.                                                     mit uns und sorgt und beschirmt uns.              schloss, dem Rathaus und der Georgen-
   Wir nähern uns Gotha. In Siebleben           Donnerstag, 17.05.2018                         Gar nicht weg möchten wir von die-             kirche. Auf dem schönen weiten Platz
kommen wir an der St. Helena Kirche             Von Gotha nach Eisenach                     sem schönen Ort, doch wir müssen, wie             lassen wir uns vor einem der vielen Ca-
vorbei mit der Grabstätte des Dichters             Auch heute lassen wir uns mit unse-      schon immer, auf unserem Weg weiter               fés zu einem Kuchen und einem Kaffee
Gustav Freytag. Nun ist der schöne              rem Taxi einige Kilometer weiter bringen    und betreten einen verwunschenen                  nieder und genießen das geschäftige
Wanderweg zu Ende, einige Kilometer             als geplant, um mehr Zeit für den Stadt-    Kammweg auf dem Grat des Hörsel-                  Treiben um uns herum. Nach der Ein-
folgen wir der lauten Verkehrsstraße            rundgang zu haben. In Aspach erreichen      bergs, der uns durch dichten Wald im-             samkeit des Weges gefällt uns das um-
durch die Vororte von Gotha, und haben          wir wieder unseren Weg. Das Wetter ist      mer auf der Kammlinie nach Westen                 triebige Leben der beschaulichen Stadt.
einige Mühe im Regen unser Hotel „Zur           wieder warm und sonnig geworden, der        führt. Dies ist wohl ein alter Grenzsteig,        Eisenach ist gegenüber den großen
alten Druckerei“ zu finden, ein ange-           starke Wind hat aufgehört. Auch heute       denn alle 100 Meter steht ein Steinpfos-          Städten Weimar, Erfurt und Gotha die
nehmes Hotel garni in einem alten Fab-          verläuft der Weg kilometerlang schnur-      ten am Weg mit den Initialen des Her-             ruhigste und gelassenste und nun der
rikgebäude. Heute haben wir genug Zeit          gerade über die Hochfläche. Wir haben       zogtums Sachsen-Gotha.                            Endpunkt unserer letzten Etappe und
zur Stadtbesichtigung.                          einen herrlichen Blick über das unter uns      Wir begegnen zum einzigen Mal in               unserer gesamten Wanderung auf der
   Durch die wenig erfreulichen Vor-            liegende weite Tal auf den Thüringer        diesem Jahr einem Jakobspilger mit                Via Regia. Es tut gut, nach der anstren-
stadtstraßen mit leer stehenden und he-         Wald mit dem alles überragenden Gro-        Muschel und Rucksack, der von Pots-               gen heutigen Wanderung und den stei-
runtergekommenen Häusern erreichen              ßen Inselsberg mit seinen 916 Meter         dam nach Santiago de Compostela,                  len Hörselbergen, in Ruhe das Leben zu
wir Gothas große Sehenswürdigkeit, das          Höhe. Unter uns verlaufen winzig klein      3.000 Kilometer zu Fuß, unterwegs ist.            genießen und auszuspannen.
Schloss Friedenstein auf hohem Burg-            die Autobahn und die Bahnlinie. Wir         Peter, der Jakobspilger, wünscht ihm                 Die Georgenkirche ist schon ge-
hügel inmitten eines großzügigen                stellen alle fest, dass Thüringen ein       ein „Buen camino“ und viel Glück für              schlossen, die werden wir Morgen Vor-
Schlossparks, eine gewaltige schnee-            wunderschönes Land ist.                     seinem langen Weg.                                mittag besuchen. Wir finden hinter der
weiße Anlage, die Herzog Ernst I. von              Unser Weg steuert auf den Höhenzug          Zum Schluss führt der Weg direkt am            Kirche den „Burgkeller“ wo wir in dem
Sachsen Gotha ab 1634 in elfjähriger            der Hörselberge zu, deren höchste Erhe-     Rand des Berges entlang, der neben                romantischen Gewölbe zu Abend essen
Bauzeit errichten ließ. Die Wucht und           bung, den Großen Hörselberg, wir auf        dem Weg senkrecht steil in die Tiefe              und den schönen ereignisreichen letzten
Größe des Schlosses ist beeindruckend,          einem steilen Anstieg bis auf 484 Meter     fällt. Hier am Kleinen Hörselberg rasten          Wandertag genießen.
wir nehmen uns zwei Stunden Zeit zu             Höhe durch dichten Wald ersteigen.          wir noch einmal und erleben verzückt                 Wanderlänge heute: 22 km
12
                                                                                            Wandern mit Kultur auf Europas schönsten Wanderpfaden
Freitag, 18.05.2018                                 Unser Abendessen nehmen wir im
Eisenach Stadtrundgang                           Weinrestaurant „Turmschänke“ im Turm                         mit der persönlichen Betreuung durch
   Als erstes steigen wir heute Morgen           des Nikolaitores ein. Die Gruppe über-
auf dem Burgweg hinauf zur Wartburg,             reicht Peter zum Abschied ein Buchge-
wo Luther 1521 bis 1522 als Junker               schenk und lädt ihn zum Abendessen
Jörg, nachdem der Kaiser über ihn den            ein. Wir essen und trinken vorzüglich.
Bann verhängt hatte, unter dem Schutz            Alle sind etwas traurig, dass nun unsere
Friedrichs des Weisen von Sachsen leb-           schönen langjährigen Wanderungen zu
te und die Bibel ins Deutsche übersetz-          Ende sind und es diesmal wohl keine
te. Auf steilem Weg erreichen wir die            Fortsetzung mehr geben wird.
mächtige Burganlage. Von dem Aus-
sichtspunkt unterhalb der Burg bietet            Sonnabend, 19.05.2018
sich uns ein beeindruckender Blick auf           Von Eisenach nach Berlin
das tief unter uns liegende Eisenach und           Heute wollen wir das Bachhaus und                            Renate und Max Christoph
die umliegenden Berge des Thüringer              das Lutherhaus besichtigen. Zuerst aber
Waldes. Peter gratuliert uns allen hier          statten wir der Georgenkirche einen Be-                Bischofteinitzer Str. 25, D 93437 Furth im Wald
am Endpunkt unserer langen Wanderung             such ab, die stolz auf dem Marktplatz                   www.christophreisen.de, r.christoph@gmx.info
auf der Via Regia, die wir vor sechs Jah-        steht und in der Johann Sebastian Bach               Telefon: 09973 / 801 12 68, Fax: 09973 / 80 45 57
ren in Görlitz begonnen haben. Wir sind          getauft wurde. Peter trägt unsere Grup-
stolz und glücklich, dass wir es wohlbe-         pe in das Besucherbuch ein und er-
halten bis hierher geschafft haben.              wähnt unsere lange Wanderung auf der
   Wir nehmen an einer Führung durch             Via Regia bis hierher.
                                                                                                        CHRISTOPH – REISEN im Jahr 2019
die Burg teil, in der uns eine erfahrene           Heute geht es erst einmal ins Bach-
Dame die große Geschichte der Burg er-           haus am Frauenplan, in dem Johann Se-
                                                                                                    Wanderflugreise an die Algarve vom 07.03.-16.03.2019
zählt, von der Heiligen Elisabeth von            bastian Bach 1685 geboren wurde und                                    AUSGEBUCHT
Thüringen bis zu Martin Luther und uns           bis zu seinem zehnten Lebensjahr auf-           Flug, Wanderungen/Besichtigungen lt. Programm, Halbpension.
all die prächtigen Räume zeigt, den Rit-         wuchs. Das Haus zeigt die restaurierten
tersaal, die Elisabethgalerie und den            Wohnräume aus dieser Zeit und alles                 Wanderflugreise nach Zypern vom 05.04.-12.04.2019
großen Sängersaal. Wir sind sehr beein-          über Bachs Lebensgeschichte, seine                       Preis 895.00 €uro im DZ, 1015.00 €uro EZ
druckt von der Pracht und Bedeutung              Musik und die Instrumente seiner Zeit.
                                                                                                 Flug, Wanderungen/Besichtigungen lt. Programm, Halbpension.
der Räume und stellen uns das bewegte            Weiter geht es zum Lutherhaus, einem
Leben vor, das hier über die Jahrhunder-         der schönsten und ältesten Fachwerk-
                                                                                                        Studienreise nach Island vom 08.05.-15.05.2019
te lang stattgefunden hat. Dies ist wirk-        häuser Thüringens, in dem Luther von
lich der Höhepunkt unserer Wanderung.            1498 bis 1501 als Schüler gewohnt ha-                                    AUSGEBUCHT
   Wir beschließen den Besuch mit einer          ben soll, bevor er nach Wittenberg ins         Flug, Besichtigungen lt. Programm, Übernachtung mit Frühstück.
Einkehr im Schlosscafé und steigen               Kloster ging. Auch hier werden Luthers
dann über einen steilen Serpentinenweg           Leben, seine Geschichte und die der Re-               Wanderflugreise La Palma vom 12.11.-26.11.2019
durch enge Felsklüfte hinunter zur Dra-          formation dargestellt.                                  Preis 1395.00 €uro im DZ, 1635.00 €uro EZ
chenschlucht, einer beeindruckenden                Nun ist aber unsere Reise endgültig zu        Flug, Wanderungen/Besichtigungen lt. Programm Halbpension.
romantischen Klamm, wo sich ein Bach             Ende, einen Kaffee noch auf dem
200 Meter lang tief in die Felsen einge-         Marktplatz, dann ziehen wir unsere Kof-
                                                                                                                         Vorschau 2020
schnitten hat. Wir gehen auf eisernen            fer zum Bahnhof, von dem uns unser
Rosten direkt über das gurgelnde Was-            Zug um 14:01 über Erfurt nach Berlin                          März: Mallorca, Mai: Kroatien/Istrien,
ser, teilweise ist die Schlucht nur 90           zum Südkreuz bringt, wo wir um 16:22                   Juni: Vietnam Rundreise, August: Schweiz/Wallis,
Zentimeter breit und von Moosen be-              ankommen. Helga bleibt in Eisenach zu-                   Oktober: Süd-Sardinien, November: Madeira
deckt, über die von oben Wasser perlt.           rück, da sie am nächsten Tag noch in
Es ist wie in einem Märchenreich. Durch          den Hainich will.                          Auf Wunsch werden wir Ihnen unser Programm mit Tourenvorschlägen zusenden.
das schöne grüne Mariental erreichen
wir wieder den Marktplatz von Eisenach.            Gesamtlänge in 3 Tagen: 62 km
                                                                                                  Alle Reisen werden von uns persönlich begleitet.
14                                                                                 15

                 BERLINER WANDERCLUB e.V.
                                                                                    März
                       Veranstaltungen 2019
                                                                                    Sonnabend    Kreuz / Quer / Lang nach Brieselang
                                                                                    02.03.2019   Waldgebiet nordwestlich von Finkenkrug - Brieselang
Januar                                                                              10:15 Uhr    ca. 14 km; ( Anm. bis 29.03. bei          WF: Siegfried Boesel
                                                                                                 TP: Bf Jungfernheide
Dienstag     Auftaktwanderung ins Jubiläumsjahr „Fontane.200“
01.01.2019   Parforceheide - Stölpchensee - Nikolskoe - Glienicker Brücke (Bus)     Donnerstag   Von Werder nach Marquardt
11:00 Uhr    ca. 12 km                                  WF: Margot Dietzsch         14.03.2019   Werder - Nattwerder - Grube - Marquardt
             TP: S-Bf Griebnitzsee (C)                                              09:20 Uhr    ca. 12 km; ( Anm. bis 12.03. bei          WF: Helga Nöther
                                                                                                 TP: Bf Alexanderplatz, Gleis 2 (RE1 Abfahrt 9:33 Uhr) oder im Zug
Sonnabend    Winter an der Havel
19.01.2019   Teil des Havelhöhenweges von Nikolassee bis Grunewaldturm              Sonntag      66-Seen-Wanderung L03. Von Brieselang nach Hennigsdorf
10:00 Uhr    ca. 8 km; ( Anm. bis 16.01.              WF: Helga Nöther              24.03.2019   Havelkanal - Schönwalde - Bötzower Weg - Bf Hennigsdorf (C)
             TP: S-Bahnhof Nikolassee, Ausgang S7, C-Bereich                        08:48 Uhr    ca. 24 km; ( Anm. bis 22.03. bei         WF: Urte Leonhardt
                                                                                                 TP: Bf B-Charlottenburg (RE 14 Richtung Nauen),
Mittwoch     Durch den Grunewald                                                                 Start 09:13 Uhr Bf Brieselang (C)
23.01.2019   am Waldfriedhof vorbei - S Bf Grunewald
10:00 Uhr    ca. 10 km                             WF: Heinz Borzechowski           Sonnabend    Grüne Wege in Stadtrandnähe - Osten 1/4
             TP: Bus-Hst Scholzplatz (Bus M49)                                      30.03.2019   Biesdorf Süd - Wuhleweg - Köpenick - Spindlersfeld
                                                                                    10:00 Uhr    ca. 12 km                                WF: Siegfried Boesel
                                                                                                 TP: U-Bf Biesdorf
Februar
                                                                                    Sonntag      Mauerweg und Panke
Sonnabend    66-Seen-Wanderung L01. Von Potsdam nach Marquardt                      31.03.2019   Ostbahnhof - Mauerweg - Nordhafen - Panke - Pankow - S-Bf
09.02.2019   Potsdam Hbf - Alter Markt - Garnisonkirche - Brandenburger Tor -       10:00 Uhr    Pankow. Max. 15 Teilnehmer
09:25 Uhr    Winzerberg - Ruinenberg - Alexandrowka - Cecilienhof - Bf Marquardt                 ca. 18 km; ( Anm. bis 29.03.            WF: Alexander Günther
             ca. 20 km; ( Anm. bis 07.02. bei         WF: Helga Nöther                           TP: Berlin-Ostbf, DB-Info
             TP: Potsdam Hbf, DB-Infostand; Start: 09:30 Uhr
                                                                                    April
Sonnabend    Winter an der Oder
16.02.2019   Schwedt - Poldergebiet - Schwedt oder Bereich Criewen                  Mittwoch     An der Panke schönem Strande...
             (wetterabhängig). Näheres bei der Anmeldung                            03.04.2019   Gesundbrunnen - Bürgerpark Pankow - Schlosspark
             ca. 15 km; ( Anm. bis 12.02. bei        WF: Helga Nöther               10:00 Uhr    Niederschönhausen - Blankenburg - S-Bf Karow
                                                                                                 ca. 19 km; ( Anm. bis 01.04.              WF: Christel Heyder
Freitag      Schriftstellerorte in Brandenburg (13)                                              TP: U-Bf Reinickendorfer Straße
22.02.2019   „...der märkische Kiefernforst nahm uns auf.“ (Gerhart Hauptmann)
10:00 Uhr    Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner (Eintritt und Führung ca. 3,- €),   Freitag      Mit Fontane unterwegs (1):
             danach Rundwanderung                                                   05.04.2019   Napoleon am Fontaneweg 5
             ca. 8 km: ( Anm. bis 19.02.                 WF: Margot Dietzsch                     Kerzendorf - Löwenbruch - Genshagen - Großbeeren
             TP: im RE 1 oder Bf Erkner (C), Vorplatz                                            ca. 16 km; ( Anm. bis 03.04.              WF: Margot Dietzsch
                                                                                                 TP: im RE nach Ludwigsfelde, Näheres bei Anmeldung
Sonntag      66-Seen-Wanderung L02. Von Marquardt nach Brieselang
24.02.2019   Bf Satzkorn - Havelkanal - Karpzow - Bf Brieselang (C)                 Mittwoch     Besuch bei zwei Berliner Damen
08:13 Uhr    ca. 21 km; ( Anm. bis 22.02. bei          WF: Volkmar Schmidt          10.04.2019   Von der Dahme zur Spree. Ziel: Köpenick. Eventuell Einkehr.
             TP: Potsdam Hbf (C), RB 21;                                            10:00 Uhr    ca. 14 km                                  WF: Marianne Golm
             09:03 Uhr Bf Marquardt (C)                                                          TP: S-Bf Grünau, Vorplatz (Straßenbahnseite)
16                                                                              17

Donnerstag   Mitgliederversammlung                                               Sonntag      z WANDERFAHRT: Usedom 1/2
11.04.2019   Nur für Mitglieder!                     Leitung: Thomas Lenk        19.05.2019   Auf den Spuren von Hans-Jürgen Bracker. Quartier in Koserow.
18:00 Uhr    TP: „Hertha 03“, Onkel-Tom-Str. 52 A, 14169 B-Zehlendorf            bis          Preis pro Nacht EZ 76,- € inkl. Frühstück/Schwimmbad/Sauna
             (600 m ab U-Bf Onkel-Toms-Hütte, Ausgang Onkel-Tom-Str.)            Donnerstag   Anreise mit der Bahn. Zweiter Teil folgt 2020.
                                                                                 23.05.2019   * Anmeldung sofort bei WF: Ute Wegner, Weißenstadter Ring 7,
Mittwoch     Die Briese und der Boddensee                                                     13581 Berlin (( 030-365 25 80)
17.04.2019   Rundwanderung an der Briese - Richtung Havel - zurück um
10:00 Uhr    Boddensee                                                           Sonntag      66-Seen-Wanderung L06. Von Melchow nach Leuenberg
             ca. 10 km                                WF: Heinz Borzechowski     19.05.2019   Bf Melchow - Waldsee - Schlosspark Trampe - Gamensee -
             TP: S-Bf Birkenwerder                                               09:29 Uhr    Gamengrund - Teufelssee - Buchsee - Dümpel - Langer See -
                                                                                              Röthsee - Dorfkirche Leuenberg
Sonnabend    66-Seen-Wanderung L04. Von Hennigsdorf nach Wensickendorf                        ca. 31 km; ( Anm. bis 17.05. bei        WF: Alexander Günther
27.04.2019   Havel-Sumpf-Gebiet - Stolper Heide - Birkenwerder - Briesesteig -                TP: Bf Bernau, RB 24; 09:40 Uhr Bf Melchow
08:50 Uhr    Mönchsee - Boddensee - Zühlsdorfer Mühle - Bf Wensickendorf
             ca. 27 km; ( Anm. bis 25.04. bei          WF: Alexander Günther     Mittwoch     Tegeler Fließtal
             TP: S-Bf Hennigsdorf, S-Bahnsteig                                   22.05.2019   entlang nach Lübars
                                                                                 10:00 Uhr    ca. 8 km                                 WF: Heinz Borzechowski
                                                                                              TP: S-Bf Hermsdorf

Mai                                                                              Donnerstag   Briesetal / Naturpark Barnim
                                                                                 23.05.2019   Birkenwerder - Summter See - Schloss Dammsmühle - Schönwalde.
Sonnabend    Von Grünau nach Wilhelmshagen                                       08:49 Uhr    Rückfahrt 13:44 Uhr mit RB 27 ab Schönwalde nach Karow
04.05.2019   Langer See - Krumme Laake - Gosener Kanal - S-Bf Wilhelmshagen                   ca. 16 km                                  WF: Alexander Günther
10:30 Uhr    ca. 10 km                              WF: Ute Wegner                            TP: Bf Blankenburg; Weiterf. S8 8:52 Uhr n. Birkenwerder (9:13 Uhr)
             TP: S-Bf Grünau, Bahnsteig
                                                                                 Sonnabend    6-Seen Rundweg in der Uckermark
Freitag      Mit Fontane unterwegs (2):                                          25.05.2019   Templiner See - Bruchsee - Gleuen-Fließ - Knehden - Gleuensee -
10.05.2019   Die Neuruppiner Bilderbogen                                         08:47 Uhr    Fährsee - Zaarsee - Ahrensdorf - Lübbesee - Bf Templin Stadt
             Am Ruppiner See entlang in die Fontanestadt Neuruppin                            ca. 24 km; ( Anm. bis 23.05. bei          WF: Elka Ehret
              ca. 15 km; ( Anm. bis 07.05. bei        WF: Margot Dietzsch                     TP: Bf B-Ostkreuz, RE 12; 10:18 Uhr Templin Stadt
             TP: Näheres bei Anmeldung
                                                                                 Dienstag     Kleiner Wandertag Berlin-Brandenburg
Sonnabend    Kunstprojekt "Sachsenspiegel"                                       28.05.2019   ins Tal der Liebe. Mit dem SSV PCK 90 Schwedt e.V. und dem
11.05.2019   Bf Dessau-Elsnick - Reppichau. Mit Einkehr                          10:05 Uhr    Niederbarnimer Wanderclub e.V. Anfahrt mit Bahn und Bus
09:00 Uhr     ca. 7 km; ( Anm. bis 30.04. bei          WF: Ute Wegner                         ca. 16 km; ( Auskunft bei WF: Bathilde Käubler (03332 - 32100)
             TP: B-Hbf zur Weiterfahrt nach Dessau-Elsnick
                                                                                 Juni
Sonntag      66-Seen-Wanderung L05. Von Wensickendorf nach Melchow
12.05.2019   Stolzenhagener See - Wandlitzsee - Drei Heilige Pfühle - Regen-     Sonnabend    Von Rahnsdorf nach Wilhelmshagen
08:57 Uhr    bogensee - Liepnitzsee - Obersee - Lanke - Hellsee - Bf Melchow     01.06.2019   über den Hessenwinkel nach Neu Venedig. Mit Einkehr
             ca. 30 km; ( Anm. bis 10.05. bei          WF: Alexander Günther     10:30 Uhr    ca. 9 km                               WF: Ute Wegner
             TP: Bf B-Karow (RB 27), Bahnsteig;                                               TP: S-Bf Rahnsdorf
             09:16 Uhr Bf Wensickendorf
                                                                                 Freitag      Der Paul-Gerhardt-Weg (8/9):
Sonnabend    Grüne Wege in Stadtrandnähe - Osten 2/4                             07.06.2019   Wäder, Wasser, Weite
18.05.2019   Köpenick - Spreeufer - Müggelsee - Müggelheim                                    Teil 1: Märkisch Buchholz - Köthen - Leibsch
10:00 Uhr    ca. 12 km                               WF: Siegfried Boesel                     ca. 16 km; ( Anm. bis 04.06.                WF: Margot Dietzsch
             TP: S-Bf Köpenick                                                                TP: Näheres bei Anmeldung
18                                                                               19

Sonnabend    66-Seen-Wanderung L07. Von Leuenberg nach Strausberg                 Sonnabend    Von Dossow nach Wittstock
08.06.2019   Leuenberg - Langer See - Mittelsee - Gamensee - Paradiessee -        13.07.2019   Bf Dossow - Goldbeck - Wittstock. Mit Gelegenheit zum Besuch
09:27 Uhr    Kesselsee - Wesendahler Mühle, Ghs - Fängersee - Bötzsee -           09:47 Uhr    Landesgartenschau Wittstock (Eintritt ca. 14,- €)
             Spitzheide - Straussee - Bf Strausberg Stadt. Eventuell Einkehr                   ca. 10 km; ( Anm. bis 10.07.                WF: Helga Nöther
             ca. 26 km; ( Anm. bis 05.06. bei           WF: Marco Kuß                          TP: Bf Hennigsdorf, Gleis 1, Richtung Wittenberge (Abfahrt 9:52)
             TP: Bf B-Lichtenberg, RB 25 zur Weiterfahrt,
             ab Werneuchen Bus 887, Leuenberg 10:30 Uhr                           Mittwoch     Der Spandauer Forst
                                                                                  17.07.2019   Wildgehege - Niederheider Seen - Johannesstift
Sonnabend    Auf der Suche nach der versunkenen Stadt Webellow                    10:00 Uhr    ca. 9 km                                WF: Heinz Borzechowski
15.06.2019   Von Eichhorst - Werbellinsee nach Joachimsthal (Kaiserbahnhof).                   TP: Bus-Hst Johannesstift (M 45)
             Kosten ca. 11,- € ohne 65+. Näheres bei Anmeldung
             ca. 15 km; ( Anm. bis 12.06. bei         WF: Marianne Golm           Sonnabend    66-Seen-Wanderung L09. Von Rüdersdorf nach Hangelsberg
                                                                                  20.07.2019   Rüdersdorf - Kalksee - Woltersdorfer Schleuse - Flakensee -
Dienstag     Mit Fontane unterwegs (3):                                           09:10 Uhr    Löcknitzidyll - Löcknitztalweg - Kleinwall - Bf Hangelsberg.
18.06.2019   "Bilder und Geschichten"                                                          Eventuell Einkehr.
             Besuch der Ausstellung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen                 ca. 22 km; ( Anm. bis 18.07. bei             WF: Helga Nöther
             Geschichte in Potsdam, Eintritt und Führung 9,- €.                                TP: Friedrichshagen, Tram 88;
             Danach in den Schlosspark Babelsberg.                                             zur Weiterfahrt nach Rüdersdorf-Heinitzstr., Start 09:40 Uhr
             Max. 15 Teilnehmer,
             ca. 8 km; ( Anm. bis 16.06. bei           WF: Margot Dietzsch        Freitag      Mit Fontane unterwegs (4):
             TP: Potsdam Hbf, DB-Info-Point                                       26.07.2019   Ruppiner Schweiz
                                                                                               Von Alt Ruppin zur Boltenmühle.
Mittwoch     Durch den Tegeler Forst                                                           Rückfahrt nach Neuruppin mit Schiff (15:30 - 17:30 Uhr, ca. 14,- €).
19.06.2019   zur Havel nach Tegel Ort                                                          Max. 15 Teilnehmer.
10:00 Uhr    ca. 8 km                                  WF: Heinz Borzechowski                  Bei Schlechtwetter Terminverschiebung. Näheres bei Anmeldung.
             TP: S-Bf Heiligensee                                                              ca. 14 km; ( Anm. bis 22.07. bei         WF: Margot Dietzsch

Sonnabend    Die grüne Stadt der Türme: Burg (bei Magdeburg)                      Sonntag      66-Seen-Wanderung L10. Von Bad Saarow nach Hangelsberg
22.06.2019   Historische Altstadt und auf den Spuren der LAGA 2018. Mit Einkehr   28.07.2019   Bad Saarow - Markgrafensteine - Fürstenwalde - Große Tränke -
08:15 Uhr    ca. 8 km; ( Anm. bis 17.06. bei           WF: Ute Wegner             07:58 Uhr    Spree - Bf Hangelsberg
             TP: 08:15 Berlin Hbf zur Weiterfahrt mit RE 1,                                    ca. 26 km; ( Anm. bis 26.07. bei        WF: Volkmar Schmidt
             Start 9:11 Uhr                                                                    TP: Bf B-Alexanderplatz, RE 1,
                                                                                               zur Weiterfahrt nach Bad Saarow, 09:01 Uhr
Sonnabend    Sommerfahrt
29.06.2019   Näheres durch Rundschreiben           Leitung Dr. Klaus Burmeister   August
Sonntag      66-Seen-Wanderung L08. Von Strausberg nach Rüdersdorf                Sonnabend    Maulbeerfest in Zernikow
30.06.2019   S-Bf Strausberg Stadt - Straussee - Herrensee - Stienitzsee -        03.08.2019   Wanderung bei Zernikow, dann individueller Rundgang auf dem
09:02 Uhr    Tagebaugebiet Rüdersdorf                                                          Festgelände, Möglichkeit Ausstellungsbesuch „Vom Maulbeerbaum
             ca. 22 km; ( Anm. bis 28.06. bei          WF: Volkmar Schmidt                     zur Seide“. Näheres bei Anmeldung
             TP: S-Bf Strausberg Stadt                                                         ca. 5 km; ( Anm. bis 27.07. bei          WF: Helga Nöther

Juli                                                                              Sonntag      66-Seen-Wanderung L11. Von Bad Saarow nach Wendisch Rietz
                                                                                  11.08.2019   Bf Bad Saarow - Kurpark - Scharmützelsee - Kolpiner See -
Sonnabend    Auf in den hohen Norden                                              07:58 Uhr    Storkower See - Bf Wendisch Rietz
06.07.2019   Westlich um Frohnau mit Hubertussee                                               ca. 26 km; ( Anm. bis 09.08. bei        WF: Volkmar Schmidt
10:00 Uhr    ca. 13 km                                 WF: Siegfried Boesel                    TP: Bf B-Alexanderplatz, RE 1,
             TP: S-Bf Frohnau                                                                  zur Weiterfahrt nach Bad Saarow, 09:01 Uhr
20                                                                                 21

Mittwoch     Immer am Ufer entlang                                                 Sonnabend    Kommt mit durch das schöne Briesetal
14.08.2019   Joachimsthal - rund um den Grimnitzsee - Joachimsthal (Kaiser-        14.09.2019   Wensickendorf - auf dem 66 Seen-Weg bis Birkenwerder
             bahnhof). Eventuell Einkehr. Kosten ca. 11,- ohne 65+Ticket.          09:50 Uhr    ca. 13 km                              WF: Siegfried Boesel
             ca. 14 km; ( Anm. bis 11.08.                WF: Marianne Golm                      TP: S-Bf Karow
             TP: Näheres bei Anmeldung
                                                                                   Mittwoch     Das Briesetal
Sonnabend    Am Teltower Dörferweg und Mauerweg:                                   18.09.2019   Briesetal - Hubertusbrücke - Birkenwerder
17.08.2019   Von Rudow nach Lichterfelde-Ost                                       10:00 Uhr    ca. 11 km                                 WF: Heinz Borzechowski
10:00 Uhr    Rudower Höhe mit Dörferblick - Am Vogelwäldchen Gropiusstadt -                     TP: S-Bf Birkenwerder
             Großziethen - Waldblick Blankenfelde - Marienfelde - Osdorf -
             Lilienthal-Denkmal - S-Bf Lichterfelde-Ost                            Sonntag      66-Seen-Wanderung L14. Von Halbe nach Wünsdorf
             ca. 26 km; ( Anm. bis 11.08.               WF: Marco Kuss             22.09.2019   Bf Halbe - Heidesee - Krabbes Loch - Nikolassee - Tietschensee -
             TP: U-Bf Rudow                                                        08:43 Uhr    Tornow - Tornower See - Teupitzer See - Egsdorf - Zesch am See -
                                                                                                Kleiner Zeschsee - Wolziger See - Wünsdorfer See - Bf Wünsdorf
Mittwoch     Durch den Tegeler Forst                                                            ca. 29 km; ( Anm. bis 20.09. bei          WF: Volkmar Schmidt
21.08.2019   über die Stolper Heide                                                             TP: Bln Alexanderplatz( RE 2)
10:00 Uhr    ca. 8 km                                 WF: Heinz Borzechowski                    zur Weiterfahrt nach Bf Halbe, 09:36 Uhr
             TP: S-Bf Schulzendorf
                                                                                   Mittwoch     Von Wustrau nach Neuruppin
Sonnabend    66-Seen-Wanderung L12. Von Hohenbrück nach Wendisch Rietz             25.09.2019   Bahnfahrt bis Neuruppin, Bus bis Wustrau,
24.08.2019   Hohenbrück - Altschadow - Godnasee - Grubensee - Springsee -          09:30 Uhr    Möglichkeit des Besuches des Brandenburg-Preußen-Museums
09:43 Uhr    Großer Glubigsee - Bf Wendisch Rietz                                               (ca. 5 € Eintritt)
             ca. 23 km; ( Anm. bis 22.08. bei        WF: Helga Nöther                           Schifffahrt über Ruppiner See nach Neuruppin (ca. 10 €)
             TP: Bf B-Alexanderplatz, DB Gleis 1,                                               Genaueres bei ( Anm. bis 15.09. bei       WF: Helga Nöther
             Abfahrt 09:43 Uhr RE 2 n. Lübben, Bus 506,
             Start der Wanderung: 11:30 Uhr                                        Freitag      Mit Fontane unterwegs (5):
                                                                                   27.09.2019   Kienbaumer Bienenzucht
September                                                                                       Durchs Löcknitztal nach Kienbaum
                                                                                                ca. 15 km; ( Anm. bis 25.09. bei          WF: Margot Dietzsch
Sonntag      Bernauer und Ladeburger Heide                                                      TP: Bf Fangschleuse (C)
01.09.2019   Schönow - Waldsiedlung - Liepnitzsee - Lobetal. 16:30 Uhr Rückfahrt
09:00 Uhr    mit Bus nach Bf Bernau (16:45 Uhr)                                    Sonntag      Erntedankfest im Johannesstift
             ca. 25 km; ( Anm. bis 30.08. bei          WF: Alexander Günther       29.09.2019   Spektesee - Spektewiesen - Erlenteich - Kuhlake. Mit Einkehr
             TP: Bus-Hst Bf Bernau zur Weiterfahrt 9:16 Uhr mit Bus 868            10:30 Uhr    ca. 10 km                                 WF: Ute Wegner
             nach Schönow Kirche (9:40 Uhr)                                                     TP: Rathaus Spandau
                                                                                                gegenüber am Eiscafé Florida
Sonntag      66-Seen-Wanderung L13. Von Hohenbrück nach Halbe
08.09.2019   Hohenbrück - Köthener See - Schwanensee - Oderiner See -              Sonntag      66-Seen-Wanderung L15. Von Wünsdorf nach Trebbin
09:43 Uhr    Heidesee - Bf Halbe                                                   29.09.2019   Bf Wünsdorf - Wünsdorfer See - Fauler See - Gipssee - Sperenberg -
             ca. 26 km; ( Anm. bis 05.09. bei       WF: Volkmar Schmidt            08:11 Uhr    Kummersdorf - Saalow - Gadsdorfer Seen / Höllenberg -
             TP: Bf B-Alexanderplatz,                                                           Christinendorf - Bf Trebbin
             Weiterfahrt nach Hohenbrück, 11:20 Uhr                                             ca. 31 km; ( Anm. bis 27.09. bei        WF: Volkmar Schmidt
                                                                                                TP: B-Gesundbrunnen, 08:26 B-Südkreuz, RE 5;
Mittwoch     Eine Bergwanderung in Brandenburg                                                  Start: 09:14 Uhr
11.09.2019   Von Potsdam über die Ravensberge nach Saarmund.
10:00 Uhr    Eventuell Einkehr.                                                     Wanderungen können abgeändert werden oder ausfallen. Vor einer Teilnahme
             ca. 15 km; ( Anm. bis 29.08. bei       WF: Marianne Golm               bitte bei extremen Wetterlagen oder Verkehrsstörungen bei WF nachfragen!
             TP: Potsdam, DB-Info-Point
22                                                                              23

Oktober                                                                          November
Mittwoch     Von Hennigsdorf nach Tegel                                          Sonnabend    Grüne Wege am Stadtrand - Osten 4/4
02.10.2019   an der Havel entlang (Mauerweg) - Niederneuendorf - Grenzturm -     09.11.2019   Grünau - Rudower Höhe - Rudow
             Aalemannufer - Saatwinkler Steg - Tegeler See - U-Bf Alt Tegel      10:00 Uhr    ca. 12 km                                WF: Siegfried Boesel
             ca. 20 km; ( Anm. bis 30.09. bei         WF: Christel Heyder                     TP: S-Bf Grünau
             TP: S-Bf Hennigsdorf
                                                                                 Sonntag      Ehemaliger Treidelweg
Sonnabend    Der Weg ist das Ziel: Von Potsdam nach Wannsee                      17.11.2019   Finowfurt - Eberswalde (14 km; 13:12 Uhr). Auf Wunsch Verlänge-
05.10.2019   entlang von Schlössern, Gärten und Kirchen                          08:40 Uhr    rung bis Niederfinow (26 km; 17:33 Uhr). Rückfahrt 13:12/17:33 Uhr
10:00 Uhr    Nikolaikirche - Holländisches Viertel - Gotische Bibliothek -                    nach Bernau (13:30/18:07). Max. 10 Teilnehmer
             Marmorpalais - Cecilienhof - Glienicke - St. Peter und Paul -                    ca. 14 km; ( Anm. bis 15.11. bei         WF: Alexander Günther
             Flensburger Löwe - S-Bf Wannsee                                                  TP: Bf Bernau (bzw. 8:54 Uhr im RE 3)
             ca. 14 km                                    WF: Marco Kuß                       zur Weiterfahrt nach Finowfurt
             TP: Potsdam Hbf, DB-Infostand
                                                                                 Mittwoch     Über Wiesen, Dünen, Mauerweg zum Hahneberg
Freitag      Mit Fontane unterwegs (6):                                          27.11.2019   Haveldüne - Jaczko-Turm - Hahneberg - Heerstraße
11.10.2019   Der Königswall                                                      10:00 Uhr    ca. 9 km                                 WF: Heinz Borzechowski
             Uferwege an vier Seen: Wannsee - Jungfernsee - Lehnitzsee -                      TP: Bus-Hst Alt-Pichelsdorf (Bus X 34, X49, M 49, 136, 236)
             Krampnitzsee
             ca. 16 km; ( Anm. bis 09.10. bei        WF: Margot Dietzsch         Dezember
             TP: Wannsee BVG-Fähre (oder ggü. in Kladow)
                                                                                 Dienstag     Kleine Wanderung im Advent
Sonntag      66-Seen-Wanderung L16. Von Trebbin nach Seddin                      03.12.2019   Über die Marienfelder Höhe zur Einkehr ins Reitercasino "Zur Tränke"
13.10.2019   Bf Trebbin - Löwendorfer Berg - Blankensee - Mühlenfließ -                       ca. 8 km; ( Anm. bis 28.11. bei             WF: Margot Dietzsch
08:31 Uhr    Kähnsdorfer See - Gr. Seddiner See - Bf Seddin                                   TP: S-Bf Buckower Chaussee
             ca. 24 km; ( Anm. bis 11.10. bei          WF: Urte Leonhardt
             TP: Berlin Hbf, Abfahrt RE 3 Richtung Trebbin;                      Mittwoch     Schon in Weihnachtsstimmung?
             Start: 09:10 Uhr                                                    18.12.2019   Schäfersee - Schillerpark - Volkspark Rehberge - Schwarzer Graben .
                                                                                 10:00 Uhr    U-Bf Kurt-Schumacher-Platz
Sonnabend    Grüne Wege am Stadtrand - Osten 3/4                                              ca. 10 km                                 WF: Heinz Borzechowski
19.10.2019   Hst Chausseehaus - Müggelsee - Erkner                                            TP: U-Bf Franz-Neumann-Platz
10:00 Uhr    ca. 12 km                                  WF: Siegfried Boesel
             TP: S-Bf Köpenick

Mittwoch     Um den Schlachtensee                                                             BERLINER WANDERVERBAND e.V.
23.10.2019   zum Nikolassee nach Wannsee
10:00 Uhr    ca. 8 km                                   WF: Heinz Borzechowski                          Veranstaltungen 2019
             TP: S-Bf Schlachtensee
                                                                                 Sonntag      Berliner Frühlingswanderung des Berliner Wanderverbandes (BWV)
Sonntag      66-Seen-Wanderung L17. Von Seddin nach Potsdam                      28.04.2019   Näheres beim BWV, ( 030 - 64 49 68 97 (mittwochs 16 - 18 Uhr)
27.10.2019   Bf Seddin - Lienewitz - Karinchensee - Großer Lienewitzsee -
08:53 Uhr    Schloss Caputh - Einsteinhaus - Templiner See - Park Sanssouci -    Sonntag      „Quer durch Berlin“ des Berliner Wanderverbandes (BWV)
             Potsdam, Brandenburger Tor                                          15.09.2019   Näheres beim BWV, ( 030 - 64 49 68 97 (mittwochs 16 - 18 Uhr)
             ca. 25 km; ( Anm. bis 25.10. bei            WF: Elka Ehret
             TP: Bf Seddin                                                       Sonntag      „Erlebnistag Wandern“ der Landessportbünde Berlin und Brandenburg
             (RE 7, unbegleitete Anfahrt ab Berlin Ri. Dessau)                   20.10.2019   Näheres beim BWV, ( 030 - 64 49 68 97 (mittwochs 16 - 18 Uhr)
Sie können auch lesen