POL-Anleitung für Dozierende

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Bachmann
 
WEITER LESEN
POL-Anleitung für Dozierende
POL-Anleitung für Dozierende

Liebe Dozierende,

die Einschränkungen des Präsenzunterrichts aufgrund der COVID-19-Pandemie (Corona)
dauern an und zwingen uns dazu, den Unterricht auch im Sommersemester 2021 online
anzubieten. Die wichtigsten Neuerungen und Erkenntnisse aus dem letzten Semester haben
wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst.

Organisatorische Veränderungen zum Sommersemester 2021
   - Da die Modulrotationen in diesem Semester wieder stattfinden, ist die Reihenfolge der
      POL-Fälle von der Gruppennummer abhängig. Um die POL-Fälle jeweils passend zum
      Wocheninhalt zu bearbeiten bitten wir Sie, diese Reihenfolge im aktuellen
      Dozierendenhandbuch nachzuschauen.
   - Alle POL-Sitzungen sind im Stundenplan fest terminiert. Es sollte keine Konflikte mit
      anderen Lehrveranstaltungen der Studierenden geben.
   - Die „Teams“ in denen POL stattfindet sind bleiben wie im letzten Semester schlichter
      gestaltet. Schauen Sie vor der ersten POL-Sitzung einmal rein! Die gewünschten
      Funktionen (Wiki, OneNote etc.) können individuell hinzugefügt werden.
   - Die Apps OneNote, Wiki und Forms werden von uns unterstützt. MS Teams bietet
      auch andere Apps, wobei teilweise eine externe Anmeldung mit einer Email-Adresse
      erforderlich ist. Aus datenschutzrechtlichen Gründen sollten diese Apps nur genutzt
      werden, wenn alle Teilnehmer*innen darauf hingewiesen wurden und einverstanden
      sind.
   - Die Lernziel- und Kommentarseite kann auf Blackboard heruntergeladen, digital
      ausgefüllt und an organisation.pol-kit@charite.de geschickt werden! Wir freuen uns
      über alle Rückmeldungen.

Methodische Lehren aus der Evaluation
Aus Befragungen von Dozierenden und Studierenden haben sich einige Aspekte ergeben, die
sich für Online-POL flächendeckend bewährt haben.
    - Die Aufmerksamkeitsspanne ist im Online-Unterricht für alle niedriger. Daher bietet es
        sich an, bei drei Stunden POL über eine Pause abzustimmen. Das funktioniert am
        besten, wenn alle vom Schreibtisch aufstehen und sich die Beine vertreten.
    - Feste Regeln für die Interaktion sollten am Anfang jeder Sitzung festgelegt werden.
            o Die Kameras sollten, soweit es die Internetverbindung erlaubt, bei allen
               Teilnehmenden eingeschaltet bleiben.
            o Eine Ausnahme stellt die zeitlich begrenzte, gemeinsame Arbeit an einem
               Dokument dar. Hier kann die Priorität auf den Ton und das Dokument gelegt
               werden, um weiterhin eine gute Verbindung zu ermöglichen. Dies entlastet Sie
               auch in der Moderatoren-Rolle, da Sie nicht parallel Kameras, Chat und
               Dokument im Blick behalten müssen.
            o Durch das Bestimmen von Co-Moderator*innen und Schriftführer*innen,
               welche regelmäßig rotiert werden, können auch passivere Studierende
               vermehrt einbezogen werden.
    - Die Studierenden lernen sich in POL zum Teil erstmals kennen – das trifft auch in
        späteren Semestern zu. Sie freuen sich darüber, wenn darauf Rücksicht genommen
        wird und auch für Soziales Raum gelassen wird. Zum Beispiel können am Anfang jeder
POL-Sitzung die Studierenden diskutieren, wie sie in anderen Lehrveranstaltungen
       vorankommen.
Für die Weiterführung des digitalisierten „Online-POLen“ stellen wir Ihnen im Folgenden
Informationen, Handreichungen, Anleitungen und unterstützende Materialien zur Verfügung:

   1.   Organisatorische Fragen: Wo findet der Unterricht statt? Und wann?
   2.   Inhaltliche Fragen
   3.   Methodische Fragen
   4.   Rückfragen

Grundsätzlich gilt – das sei an dieser Stelle gesagt – dass Sie sich bei Fragen und Anregungen
an den POL-Bereich über organisation.pol-kit@charite.de wenden können. Wir versuchen
dann, sehr zeitnah zu reagieren.

Sollten Sie mit der Technik Probleme haben bzw. Probleme rund um den Gebrauch von
Teams, dann gibt es zum einen die Notfall-Nummer: 450 580 888, an die Sie sich wenden
können oder die Möglichkeit, eine Mail loszuschicken: teams-support@charite.de.

Uns bleibt, Ihnen trotz dieser herausfordernden Umstände ein gutes Sommersemester 2021
zu wünschen!

Mit besten Grüßen aus dem POL-Bereich,

Ihr Team Spezielle Lehrformate

Inga Ubben-Lother
Charité Universitätsmedizin Berlin
Prodekanat für Studium und Lehre
Teamleitung Spezielle Lehrformate
organisation.pol-kit@charite.de
1.     Organisatorische Fragen:

Wo findet der POL-Unterricht statt? Und wann?
POL findet während des gesamten Semesters in Teams Office 365 statt. Im Blackboard-Kurs
“POL/KIT Gruppen Wegweiser SoSe21 (unter den Bedingungen der Pandemie)” erfahren Sie,
welchem Team Sie zugeordnet sind. Dort erhalten Sie auch den “Code” für das Team. Das
dazu nötige Programm, welches Sie auch für Seminare verwenden, finden Sie unter
https://products.office.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software, oder über eine
schnelle Internetsuche nach Microsoft Teams. Dort können Sie sich mit Ihrem bekannten
Charité-Konto anmelden und das Programm herunterladen (mehr Informationen dazu unter:
https://elearning.charite.de/aktuelle_informationen/downloads/).

Die POL-Termine sind fest in den Stundenplan integriert und folgen den Rotationen
entsprechend den Modulwochen. Der POL Unterricht ist – wie sonst auch beim
Präsenzunterricht - anwesenheitspflichtig (in diesem Semester ist das allerdings nicht
überprüfbar) und wie gewohnt zu besuchen.

In den jeweiligen Teams haben Sie über die „Chatfunktion” auch die Möglichkeit, einzelnen
Studierenden eine Nachricht zu schicken bzw. über „Beiträge“ der ganzen Gruppe kurzfristige
Änderungen bezüglich Ihrer Anwesenheit oder Ähnlichem anzuzeigen.

Wie sind die POL-Gruppen zusammengesetzt?
Die POL Gruppen sind – wie sonst auch – zusammengesetzt: Im 2. und 4. Semester finden
die Studierenden sich in den Gruppen wie im vergangenen Semester zusammen. Im 1., 3.
und 5. Semester werden die Gruppen durch die Kurseinschreibung neu zusammengewürfelt,
d.h. die Dritt- und Fünftsemester-Studierenden kennen sich meistens noch nicht oder eher
aus anderem Kontext im letzten Semester. Die Teams werden sowohl für POL als auch für
KIT genutzt.

Was erwartet Sie in ihrem POL-Team in Office 365?
Die Teams sind dieses Semester strukturell sehr einfach gehalten, um den Studierenden bei
der Bearbeitung der Fälle einen möglichst großen Gestaltungsspielraum zu gewähren.

Jedes Team hat einen Allgemein-Kanal mit folgenden Reitern voreingestellt:
    1. Beiträge
    2. Dateien
Es finden sich weitere Kanäle in denen Kleingruppen Gespräche führen können, was vor allem
für den KIT-Unterricht gedacht ist.

Weitere Reiter können von den Studierenden oder Ihnen selbst hinzugefügt werden.
Zusätzlich zu der Videokonferenz, welche das Programm ermöglicht, haben Sie so die
Möglichkeit, Ideen zu sammeln, sich auszutauschen und zu visualisieren. Methodische
Hinweise, d.h. wie Sie die einzelnen POL-Schritte online gehen können, erhalten Sie im
separaten Dokument “9 Schritte online”, welches ebenfalls im Blackboard-Kurs “POL Gruppen
Wegweiser” für Sie hochgeladen ist.

Zu 1. Beiträge:
Über diesen Chatkanal können Sie mit der gesamten POL-Gruppe schriftlich kommunizieren.

Zu 2. Dateien:
Hier können die Studierenden Dateien abspeichern, die für den Rest der Gruppe relevant sind
wie Videos, Fotos oder pdfs.

Zu 3. OneNote: Hier können die Studierenden – wie sonst auf dem Whiteboard oder
Flipchartblatt im Kleingruppenraum in der Präsenzlehre - frei zeichnen und Bilder,
Abbildungen etc. entstehen lassen. Dabei können alle gleichzeitig an einem Dokument
arbeiten und Änderungen vornehmen. So können Sie Ideen sammeln, ordnen und
Arbeitsergebnisse festhalten, oder durch das Erstellen einer klassischen Mindmap
gemeinsam Visualisierungen strukturiert vornehmen.
!!! Bitte beachten Sie das Folgende: Um die Notizen direkt in Teams bearbeiten zu können,
öffnen Sie “Notizen” und klicken unterhalb des lilafarbenen Banners ganz rechts in der Leiste
auf “In der App öffnen”. Es öffnet sich ein Drop-Down-Menü, in dem Sie noch einmal “In der
App öffnen” auswählen. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfeld, in dem Sie die Schaltfläche “Im
Browser fortfahren” anklicken. Nun können Sie die Notizen in “Teams” bearbeiten. !!!

Zu 4. Wiki: Im Wiki können die Studierenden – sortiert nach den einzelnen POL-Fällen - Ihre
Ausarbeitungen sammeln: d.h. beginnen Sie wie gewohnt mit dem Brainstorming, der
Themensammlung und dem Vorwissen aktivieren und halten dann dort Ihre Ergebnisse fest.
Dort können Sie dann auch jederzeit - völlig unabhängig von der Online-POL-Runde -
nachlesen, was die Lernziele waren oder was sie erarbeitet haben. Das Wiki kann von allen
bearbeitet werden, allerdings kann gleichzeitig pro Abschnitt nur eine Person Veränderungen
vornehmen. Erstellen Sie daher innerhalb des Falles mehrere Abschnitte, welche später auch
zusammengetragen werden können.

Zu 5. Forms: An dieser Stelle können Sie – wenn schnelle Abstimmungen vonnöten sind –
abstimmen bzw. Umfragen einstellen. Denkbar wäre die Einrichtung einer kurzen Umfrage
z.B. im Schritt 2 bei der Einigung auf Themen oder auch für eine Blitzrunde bei den Schritten
6 und 9 “Reflexion” (wenn für eine ausführliche Feedbackrunde keine Zeit sein sollte oder Sie
auf viele Fragen gleichzeitig gerne eine Antwort hätten).

Es besteht auch die Möglichkeit, andere Apps zu nutzen. Viele erfordern eine erneute Angabe
der Email-Adresse. Da dies datenschutzrechtlich problematisch sein kann, wird die Nutzung
von anderen Apps vom POL-Bereich nicht unterstützt. Sie sollte nur erfolgen, wenn alle
Gruppenmitglieder einverstanden sind.

2.     Inhaltliche Fragen

Wo finde ich die POL-Fälle?
Die POL-Fälle sind vom POL-Bereich wie gewohnt für Sie in Blackboard bereitgestellt. Dort
können sie sich mit den Zugangsdaten Ihres Charité-Dienstkontos anmelden, um auf den Kurs
MSM POL-Fälle zuzugreifen. Falls Sie MSM-POL-Fälle in Blackboard nicht in Ihrer Kursliste
finden, müssen Sie ihn im Feld “Kurssuche” im Reiter “Kurse” suchen. Wenn Sie dann auf den
Pfeil neben “POL_Fallevaluation” klicken, können Sie sich mit dem Passwort POL2020
einschreiben. Im Ordner MSM-POL-Fälle können Sie Woche für Woche die Vignette, die
Hintergrundinformationen und Anlagen des terminierten POL-Falls einsehen.

Welche Fälle bearbeiten wir?
Der Ablauf ist derselbe wie im Präsenzunterricht auch. In der ersten Woche treffen Sie sich
mit den Studierenden für 90 Minuten, um für einen POL-Fall die erste Sitzung durchzuführen.
In den folgenden Treffen werden dann zuerst die Lerninhalte der vorherigen Sitzung
zusammengetragen und diskutiert, bevor ein neuer Fall bearbeitet wird. In den Semestern
findet eine Rotation statt. Um die Inhalte von POL an andere Lehrveranstaltungen anzupassen
ist es daher sinnvoll, den im Stundenplan vorgegebenen Fall zu bearbeiten. Mehr
Informationen dazu finden Sie im Dozierendenhandbuch für Ihr Semester.

Wie wird das “Online-POL" inhaltlich ablaufen?
Die dringende Empfehlung ist, die neun Schritte des POL auch online durchzugehen,
wohlwissend, dass Sie an der einen oder anderen Stelle die Schritte anders gestalten werden.

Tipps dazu, wie Sie methodisch die 9 Schritte gehen können, finden Sie in dem Dokument „9
Schritte online – wie kann POL online gehen“ im Blackboard Kurs “POL Gruppen Wegweiser”.

3.     Methodische Fragen

Wie unterscheidet sich die Rolle des „Online-Moderators“ von der gewohnten POL-
Dozierendenrolle?
Auch weiterhin Moderator der Lerngruppe: Die Evaluationen zeigen, dass die Rolle des
Online-Dozierenden umfangreicher ist, als viele es aus dem Präsenzunterricht kennen. Mehr
als sonst ist es in der Videokonferenz an Ihnen, alle Mitglieder des Teams zum Mitmachen zu
motivieren – es ist für die Studierenden sehr einfach, sich am anderen Ende des Bildschirms
ablenken zu lassen.

Tipp: Es empfiehlt sich besonders, die Studierenden stets persönlich beim Namen
anzusprechen und falls sie sonst schwer zu motivieren sind, kann man digital sehr leicht
Reihenfolgen festlegen, in denen sie sich melden und ihren Standpunkt dazugeben können.
Nicht zuletzt sollte auch in der “Rolle des Schreibers” rotiert werden, sodass jeder Studierende
auch mal einen aktiven Part in der Gruppenarbeit übernimmt. In einem „Online-POL-
Dozierendentreffen“ (mehr Informationen zum Ort und Zeitpunkt dieser Treffen im
Blackboardkurs „POL Gruppen Wegweiser“) berichteten Kolleg*innen, dass es hilfreich sei,
reihum immer eine*n Studierende*n zu bitten, als Co-Moderator*in zu fungieren. Diese*r
Co-Moderator*in könnte dann auch gezielt die „schweigsameren“ Kommilitonen ansprechen
und um Mitarbeit bitten. Wenn man der Co-Moderatorin oder dem Co-Moderator gezielt
Aufgaben übertragen würde, wären die POL Dozierenden entlastet und müssten nicht alleine
auf die Gruppendynamik bzw. den POL-Prozess achtgeben.

Gerade für Studierende des ersten Semesters stellt der Lehrende einen Ansprechpartner dar,
auch für Themen die nicht POL betreffen. Wir haben der Evaluation entnommen, dass viele
diese zusätzliche Verantwortung positiv aufgefasst haben und es geschafft haben, im Sinne
des nächsten Punkts eine hilfreiche Gruppendynamik zu entwickeln.

POL zur gegenseitigen Unterstützung: Durch den Wegfall von Präsenzvorlesungen und -
seminaren fehlen Studierenden die Möglichkeiten, sich mit Ihren Kommilitonen
auszutauschen. Deswegen möchten wir Sie bitten, in dieser allgemein belastenden Situation
durch POL den Studierenden ein Forum zu geben, um sich über allgemeine Fragen zu
Lehrformaten und sonstige Probleme in der Woche auszutauschen. Damit können Sie
hoffentlich eine angenehme und produktive Atmosphäre schaffen, die dann auch zu einer
konstruktiven Arbeitssituation führt.

Feedbackrunden: Wie sonst auch sollten Sie die Feedbackrunden nutzen, um die
gemeinsame Arbeit zu optimieren. Überlegen Sie bitte rechtzeitig vor Ablauf der Sitzungen,
zu welcher Frage Sie am Ende der jeweiligen Sitzung eine Rückmeldung wünschen. Mögliche
Fragen sind:
   • Wie zufrieden sind Sie mit dem Verlauf der POL-Sitzung? Worin sehen Sie die
       Stärken, worin die Schwächen des Formats?
   • Inwieweit hat das Vorgehen individuellen Wissenszuwachs ermöglicht?
   • Wie schätzen Sie Ihren Beitrag ein? Wie motiviert waren Sie?
   • Wie bewerten Sie die Zusammenarbeit in der Gruppe?
   • Was nehmen wir uns für unsere weitere gemeinsame Arbeit vor?
   • Wie können wir die nächsten POL-Sitzungen optimieren?
   • Wie kann ich als Dozierende/r ihre Sitzungen optimal begleiten?

Auch online gilt: Probleme in der Gruppe werden angesprochen und nicht „mit nach Hause“
genommen.

Qualitätssicherung: Auf Blackboard finden Sie im Ordner „MSM POL Fälle“ in jedem
Semesterordner eine digitale Version der Seite zur Dokumentation der Lernziele und
Kommentare. Diese können Sie herunterladen, digital ausfüllen, abspeichern und am Ende
des Semesters gebündelt an organisation.pol-kit@charite.de schicken. Notieren Sie bitte
jeweils am Ende der 1. POL-Sitzung die festgelegten Lernziele Ihrer POL-Gruppe. Sie dienen
als inhaltliche Struktur für die 2. POL-Sitzung. Darüber hinaus haben Sie als Dozierende Platz
für Freitextkommentare, die sowohl positives als auch negatives Feedback ermöglichen, mit
Hilfe derer wir dann die POL-Fälle gezielt überarbeiten können. In diesem Kommentarteil
können Sie bereits während der Sitzung notieren, was Ihnen bei der Arbeit mit dem Fall auffällt
(z. B. ein fehlender Laborwert, eine besonders gut gelungene Vignette etc.) und am Ende ein
Meinungsbild über den Fall festhalten. Am Ende der zweiten Sitzung würden Sie bitten,
zusätzlich noch die Einschätzung der Studierenden einzuholen. Dies dürfte online genauso
funktionieren wie sonst auch und ist für unsere POL-Bereichs-interne Evaluation ein wichtiger
Baustein.

Welche Möglichkeiten bietet „Teams“?
In Teams haben Sie zum einen die Möglichkeit, mit Ihrer POL-Gruppe zu chatten, sich per
Videokonferenz mit ihnen zu treffen, aber auch gemeinsam an Dokumenten unterschiedlicher
Art miteinander zu arbeiten und Arbeitsergebnisse zu sichern.
In dem extra Dokument “9 Schritte online – wie kann POL online gehen” geben wir ein paar
Hinweise, wie Sie die POL-Einheiten online ausgestalten können.
Auf Blackboard finden Sie außerdem im Ordner zu Modul 1 eine didaktische Aufarbeitung des
Falls M1-1. Diesen können Sie sich durchlesen um allgemein Inspiration fürs POLen zu
sammeln, viele der Tipps sind auch im Online-Format anwendbar.

Und noch ein paar letzte technische Hinweise:

   •   Jede/r Studi kann parallel im eigenen Webbrowser die Vignette geöffnet haben, um
       jederzeit darauf zugreifen zu können.
   •   Die Studierenden haben die Möglichkeit gleichzeitig an einem Element zu arbeiten,
       und zwar in OneNote oder im Wiki. In OneNote kann über den Reiter „Zeichnen“ auch
       – wie sonst auf einem Flipchartblatt oder Tafel – gezeichnet werden.
   •   Im Wiki gilt zu beachten, dass mehrere Teilnehmende nicht zur selben Zeit an einem
       Abschnitt arbeiten können. Mehrere Teilnehmende können aber auf einer Seite zur
       gleichen Zeit an unterschiedlichen Abschnitten arbeiten.
   •   Beim Chatten besteht die Möglichkeit, gezielt Personen anzuschreiben, indem man
       “@” vor einen Namen setzt. Dann bekommt diese Person direkt eine Nachricht, dass
       sie angesprochen wurde.
   •   Wir empfehlen, mit den Studierenden abzusprechen, dass die Studierenden während
       der POL-Sitzung ihre Handys in den Flugmodus stellen oder ausschalten, da die
       Ablenkungsgefahr im online-Unterricht ansonsten doch sehr hoch ist.
   •   Bitte beachten Sie, dass aus rechtlichen Gründen zu keiner Zeit während der POL-
       Sitzungen Audio- oder Videoaufnahmen gemacht werden!
4.     Rückfragen

Sollten Sie technische Rückfragen in Bezug auf Blackboard haben, so wenden Sie sich bitte
direkt an die Kolleginnen und Kollegen aus dem eLearning-Bereich: elearning@charite.de.
Dort finden Sie auch hilfreiche Informationen rundum Microsoft Teams:
https://elearning.charite.de/aktuelle_informationen/.

Für Fragen bezüglich der inhaltlich oder methodischen Ausgestaltung von POL und bei
organisatorischen Dingen wenden Sie sich bitte an: organisation.pol-kit@charite.de.

Sollten Sie Fragen zu der Nutzung von Office 365 haben, finden Sie Anleitungen im Intranet
unter https://intranet.charite.de/it/it_serviceueberblick/office_365/ und Google, um sich mit
notwendigen Informationen zur Nutzung vertraut zu machen.
Weitere Informationen und Anleitungen zur Nutzung von MS Teams finden Sie hier:
https://support.office.com/de-de/teams
Sollten Sie mit der Technik Probleme haben bzw. Probleme rund um den Gebrauch von
Teams, dann gibt es zum einen die Notfall-Nummer: 450 580 888, an die Sie sich wenden
können oder die Möglichkeit, eine Mail loszuschicken: teams-support@charite.de.
Der HelpDesk unterstützt ausnahmslos bei technischen Problemen, auf den vom GB IT
administrierten und im Intranet der Charité angeschlossenen PC-Arbeitsplätzen.

Nun bleibt uns, Ihnen und Ihrer POL-Gruppe gutes Gelingen und ein angenehmes Miteinander
unter diesen erschwerten Bedingungen zu wünschen!

Bei Fragen oder Anregungen zögern Sie nicht, uns eine E-Mail zu schreiben an:
organisation.pol-kit@charite.de

Alles Gute wünscht Ihnen

Ihr POL-Bereich
Sie können auch lesen