Swiss Insights News - #04 Mixed-Mode-Studien - wenn Offliner wichtig sind

Die Seite wird erstellt Fiete Pohl
 
WEITER LESEN
Swiss Insights News - #04 Mixed-Mode-Studien - wenn Offliner wichtig sind
Swiss
Insights
News

           Mixed-Mode-Studien –
#04        wenn Offliner wichtig sind
2
3                                                                                                                        Swiss Insights News #04

                                    Mixed-Mode-Studien –
                                    wenn Offliner wichtig sind
                                    Die meisten Forschungsprojekte werden heute online durchgeführt.
                                    Doch manchmal ist es angezeigt, die Stichprobe nicht auf
                                    Internetnutzende zu beschränken – und es gibt eine hochwertige,
                                    forschungsökonomische Lösung dafür.

                                    Zum alten Eisen gehöre sie noch lange nicht,       Wirtschaft auch die Digitalisierung von Privat-
                                    sagt Rosemarie stolz, trotz mittlerweile 76 Jah-   personen befeuert.
                     Felix Bernet   ren auf dem Buckel. Nur dieses Internet, das
    Mitglied der Geschäftsleitung   überlasse sie den Jungen. Über das Weltge-         Aktuelle Zahlen von intervista, erhoben im Ja-
                       intervista
                                    schehen sei sie mit Radio und Fernsehen gut        nuar 2021 im schriftlichen Befragungsteil einer
                                    informiert, einkaufen wolle sie sowieso im La-     Mixed-Mode-Erhebung, zeigen folgendes Bild
                                    den, und die nächste Flusskreuzfahrt werde sie     für Personen ab 65 Jahren:
                                    erneut im Reisebüro buchen, sobald man dann
                                    wieder reisen könne. Doch in Lockdown-Zeiten,
                                    in denen die Jungen vieles online erledigen kön-
                                    nen, da fühle sie sich schon im Nachteil. Umso
                                    mehr hat sie sich über den Fragebogen gefreut,
                                    der heute in der Post war. Es komme heutzu-
                                                                                                             Internetnutzung in den Altersgruppen
                                    tage wohl nicht mehr so oft vor, dass man in
                                    Studien auch das Befinden und die Bedürfnisse      Gemäss diesen aktuellen Zahlen nutzen somit
                     Beat Fischer
    Mitglied der Geschäftsleitung
                                    ihrer Generation untersuche.                       bereits 83% der 65- bis 80-Jährigen das Inter-
                       intervista                                                      net mindestens mehrmals pro Monat – oder
                                    Tatsache ist: Die Mehrheit der Forschungspro-      aber umgekehrt formuliert: 17% sind Personen
                                    jekte wird heute online realisiert, die Vorteile   wie Rosemarie, welche das Internet nicht oder
                                    der Methode liegen auf der Hand. Rosemarie         nur selten nutzen.
                                    unterschätzt aber, dass sich auch in Onlinebe-
                                    fragungen ihre Generation durchaus adäquat         Methodenwahl in Abhängigkeit von Thema und
                                    untersuchen lässt. In qualitativ hochwertigen      Repräsentativitätsanspruch
                                    Online Access Panels ist ihre Altersgruppe ge-
                                    mäss ihrem repräsentativen Anteil an der Ge-       Für viele Studien ist die Beschränkung auf die
                                    samtbevölkerung abgedeckt – allerdings aus-        Online-Bevölkerung unproblematisch. Rose-
                                    schliesslich vertreten durch Personen, welche      marie würde bei vielen Themen nicht anders
                                    das Internet nutzen. Gemäss Bundesamt für          antworten als internetnutzende Vertreter*innen
                                    Statistik BFS betrug die Internetpenetration       ihrer Altersgruppe, bei einigen Themen jedoch
                                    2019 in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jähri-     schon. Personen, welche nie oder nur selten
                                    gen 78,6% (regelmässige Nutzer, ENK), bei den      online sind, nutzen mehr Offline-Medien und
                                    über 70-Jährigen immerhin bereits mehr als         -Kommunikationskanäle, kaufen mehr im sta-
                                    50% – Tendenz klar steigend. Seither hat die       tionären Handel ein, sind angewiesen auf Off-
                                    Corona-Pandemie nebst der Digitalisierung der      line-Beratungsangebote. Je nach Fragestellung
Swiss Insights News #04                                                                                                       4

                          kann eine reine Onlinebefragung bei Studien          gewährleistet ist. Es zeigen sich bei diesen
                          aus diesen Themenbereichen die Gültigkeit der        beiden Methoden keine gegenläufigen se-
                          Ergebnisse deutlich einschränken.                    riellen Positionseffekte bei Antwortskalen:
                                                                               Sowohl bei Online- als auch bei schriftlichen
                          Generell ist abhängig vom Repräsentativitäts-        Erhebungen überwiegt der Primacy-Effekt
                          anspruch des jeweiligen Forschungsprojektes          gegenüber dem Recency-Effekt, während es
                          zu bestimmen, ob die Berücksichtigung von            bei CATI- und Face-to-Face-Erhebungen um-
                          Personen, welche das Internet nicht oder nur         gekehrt ist.
                          selten nutzen, erforderlich ist oder nicht. Wenn   • Mit beiden Methoden sind geografisch und
                          keine Bevölkerungsgruppen durch die gewähl-          soziodemografisch ausgewogen zusammen-
                          te Methodik systematisch von der Stichprobe          gesetzte Stichproben gut realisierbar.
                          ausgeschlossen sein sollen – diese Anfor-          • And last but not least: Beide Methoden
                          derung kann sich sowohl aus inhaltlichen als         sind nicht personalintensiv und daher
                          auch aus politischen Gründen ergeben –, dann         kosteneffizient.
                          empfehlen wir eine Mixed-Mode-Befragung.
                                                                             Dennoch müssen zugunsten der Offliner-
                          Unter Mixed Mode verstehen wir bei intervis-       Abdeckung auch Nachteile gegenüber einer
                          ta die intelligente Kombination von zwei oder      reinen Onlinebefragung in Kauf genommen
                          mehr Erhebungsmethoden mit dem Ziel, da-           werden: Eine Befragung auf Papier erlaubt im
                          durch die Qualität und/oder die Kosteneffizienz    Gegensatz zum Onlinefragebogen keine kom-
                          einer Studie zu erhöhen. Möglich sind diverse      plexe Fragebogensteuerung und Filterführung
                          Kombinationen aus Onlinebefragungen (CAWI),        sowie keine Vollständigkeits- und Plausibili-
                          schriftlichen Befragungen (PAPI), telefonischen    täts-Checks während des Ausfüllens.
                          Befragungen (CATI) und Face-to-Face-Befra-
                          gungen (CAPI). Jede Methode hat bekanntlich        Auf die richtige Schichtung kommt es an
                          ihre Vor- und Nachteile, und durch die Kombina-
                          tion können sich diese noch akzentuieren. Dar-     Wie sind bei einer Mixed-Mode-Studie die Onli-
                          um gilt: Je ähnlicher sich Erhebungsmethoden       nestichprobe und die schriftliche Stichprobe zu
                          sind, desto besser gelingt die Kombination.        bilden, damit sich aus ihrer Kombination eine
                                                                             Gesamtstichprobe ergibt, welche die Struktur
                          Online + Schriftlich –                             der On- und Offliner bevölkerungsrepräsentativ
                          eine erfolgreiche Kombination                      abbildet? Als Ideal gilt diesbezüglich ein Zwei-
                                                                             Schichten-Modell, bei welchem die beiden Me-
                          In der Praxis bewährt sich bei intervista die      thoden strikt für die jeweilige Zielgruppe reser-
                          Mixed-Mode-Kombination Online + Schriftlich        viert bleiben: Online nur für Onliner, schriftlich
                          besonders gut:                                     nur für Offliner. Dabei ergeben sich aber hohe
                                                                             Kosten, da bei der schriftlichen Studie auch
                          • Beide Befragungsmethoden sind selbstadmi-        Druck- und Versandgebühren für Personen an-
                            nistriert und dadurch frei von unerwünschten     fallen, welche sich nicht als Offliner erweisen
                            Interviewer-Effekten. Beide sind somit deut-     und daher nicht teilnahmeberechtigt sind.
                            lich weniger anfällig für Verzerrungen auf-
                            grund sozialer Erwünschtheit. Zudem können       Wir setzen darum bei vielen Mixed-Mode-
                            die Befragten den Fragebogen dann ausfül-        Studien auf das intervista Dual-Frame-Modell,
                            len, wenn sie Zeit dafür haben.                  welches eine ähnlich hohe Stichproben- und
                          • Beide Methoden ermöglichen die visuelle          Ergebnisqualität ermöglicht, aber deutlich for-
                            Stützung mit Logos und Abbildungen.              schungsökonomischer als das Zwei-Schich-
                          • Die Fragebogen können online und schriftlich     ten-Modell ist. Die Online- und die schriftliche
                            weitgehend identisch gestaltet werden, damit     Stichprobe werden dabei aus zwei Frames bzw.
                            eine optimale Vergleichbarkeit der Antworten     Auswahlrahmen gebildet und anschliessend
5                                                                                      Swiss Insights News #04

    – ähnlich wie es sich in der CATI-Forschung      Für Rosemarie und alle anderen, welche dieses
    bei der Zusammenführung von Festnetz- und        Online-Angebot nicht nutzen können, sind wir
    Mobile-Befragungen bewährt – in einem pas-       selbstverständlich auch telefonisch oder per
    senden Mischungsverhältnis zusammenge-           Brief für Auskünfte erreichbar.
    setzt und gemäss bevölkerungsrepräsentativer
    Vorgaben gewichtet (nach Alter, Geschlecht,      Kontakt für Rückfragen:
    Region und Internetnutzung).                     Felix Bernet,
                                                     felix.bernet@intervista.ch, +41 31 511 39 03
                                                     Beat Fischer,
    Möchten Sie mehr erfahren?                       beat.fischer@intervista.ch, +41 31 511 39 21
    Nehmen Sie an unserem Webinar zum Thema
    Mixed-Mode-Studien am 13. April um 14:00 teil:
    https://www.intervista.ch/webinare/
Swiss Insights News #04   6
7                                                                                                           Swiss Insights News #04

    Portrait
    intervista                                                       Festangestellte
    Optingenstrasse 5, 3013 Bern                                     30 Mitarbeitende
    Badenerstrasse 696, 8048 Zürich
    +41 31 511 39 00, anfragen@intervista.ch                         Institutsphilosophie
    www.intervista.ch                                                • Wir lieben Marktforschung und begeistern unsere
                                                                       Kunden mit umsetzungsorientierten sowie technisch
    Gründungsjahr                                                      und psychologisch fundierten Lösungen.
    2010                                                             • Wir sind ein zuverlässiger, kompetenter und flexibler
                                                                       Partner.
    Geschäftsleitung                                                 • Wir verpflichten uns zu höchsten Qualitätsstandards –
    Martin Bättig                                                      von der Projektplanung und Konzeption über die
    Felix Bernet                                                       Studiendurchführung, Datenaufbereitung und Analyse
    Beat Fischer                                                       bis zur weiterführenden Beratung auf Basis der gewon-
    Dr. Michael Schrackmann                                            nenen Erkenntnisse und unserer Expertise.
    Christoph Wüthrich

    intervista ist ein eigenständiges Full-Service-Institut für      Qualitative Marktforschung und Customer Experience
    hochwertige, individuelle Markt- und Sozialforschung – mit       Einzelinterviews, Fokusgruppen, ethnografische Interviews,
    Schwerpunkten in der quantitativen und qualitativen Online-      Co-Creation-Workshops, Online-Diaries, Online-Communities,
    forschung im Bereich B2C und B2B, komplexen Mixed-Mode-          Mystery-Shopping, Shadowing und Schnitzeljagden.
    Erhebungen, Custom IT-Solutions sowie modernsten digitalen
    Forschungslösungen. Unsere Leidenschaft für Qualität und         Modernes Teststudio in Bern
    Innovation macht uns zu einem exzellenten Partner für            • Multifunktionaler Testraum für bis zu 15 Personen
    sämtliche Forschungsbedürfnisse.                                 • Grosser Beobachtungsraum via Ganzwand-Einwegspiegel

    Mitgliedschaften                                                 Footprints Research (Geolocation Tracking)
    • SWISS INSIGHTS, Swiss Data Insights Association                • Smartphone-basierte Messlösung zur kontinuierlichen
    • ESOMAR                                                           Aufzeichnung von Aufenthaltsorten, genutzten Verkehrsmit-
    • IRIS Network: Market Research Worldwide                          teln und Werbekontakten
                                                                     • Mehr als 1 Mio. Messtage pro Jahr
    Onlinebefragungen
    intervista Online Access Panel                                   Custom IT Solutions
    • über 100‘000 aktive Panelisten im B2C-Panel                    Massgeschneiderte Apps und Web-Applikationen, Schnittstel-
    • über 35‘000 Fach- und Führungskräfte im B2B-Panel              len für den Datenaustausch, Online-Dashboards auf unserer
    Unsere einzigartigen Rekrutierungsquellen, die sorgfältige       Plattform insights360, automatisierte Datenaufbereitungen,
    Panelpflege und das ISO 20252:2019-Qualitätszertifikat           Sampling-Applikationen, Daten- und Panelmanagement-
    garantieren höchste Stichprobenqualität sowohl für bevölke-      Lösungen.
    rungsrepräsentative Befragungen in der gesamten Schweiz
    als auch für Studien mit exklusiven Zielgruppen.                 Forschungsfelder (Auswahl)
    Online-Omnibus                                                   • Markenbekanntheit, Branding Research, Imageforschung
    Wöchentliche Mehrthemenbefragungen mit 500 oder 1‘000            • Kundenzufriedenheit und Loyalität
    Online-Interviews in der Deutsch- und Westschweiz und            • Zielgruppenanalyse, Segmentierung und Personas
    optional in der italienischsprachigen Schweiz                    • Werbe- und Kommunikationsforschung
                                                                     • Medienforschung
    Schriftliche Befragungen und Mixed-Mode                          • Preis- und Produktforschung
    Für jedes Projekt die passende Methodenkombination – auch        • Usage & Attitude-Studien
    mit schriftlichen Befragungen und intelligenten Mixed-Mode-      • Mobilitätsforschung
    Ansätzen erfüllen wir höchste Repräsentativitätsansprüche.       • Einwohnerbefragungen
                                                                     • Mitarbeiterbefragungen
    Analytics und Data Science
    Strukturgleichungsmodelle, Faktoren- und Clusteranalysen,        Branchenkompetenz
    Regressionen, Conjoint, MaxDiff, implizite Messverfahren, IAT,   Versicherungen, Banken, Krankenkassen, öffentliche Hand,
    komplexe Modellierungen, künstliche Intelligenz.                 Medien und Werbung, Hochschulen und Universitäten,
                                                                     Mobilität und Tourismus, Retail und FMCG, Energie, Telekom,
                                                                     Logistik, Healthcare und Gesundheit.
Swiss Insights News #04                                                                                                       8

                          Swiss Insights

                          Swiss Insights ist der Verband und die Interessensvertretung
                          aller Unternehmen, die Daten und prädiktive Modelle
                          im Rahmen von Marketing, Innovationsprozessen,
                          Kundenservice, Angebotsgestaltung, Kommunikation und
                          Zielgruppendefinitionen erheben, analysieren, einsetzen und
                          daraus Handlungsempfehlungen ableiten.

                          Swiss Insights pflegt einen aktiven Dialog mit        der Markt- und Sozialforschung klar von Wer-
                          politisch und gesellschaftlich wichtigen Akteu-       bung und Direktmarketing ab. Hierzu führt der
                          ren und fördert den Austausch mit anderen nati-       Verband das Qualitätslabel «Market & Social
                          onalen und internationalen Fachorganisationen.        Research by Swiss Insights».

                          Eine der Hauptaufgaben des Verbands ist die           Darüber hinaus engagiert sich Swiss Insights
                          Förderung der Markt-, Meinungs- und Sozial-           dafür, dass die Nutzung von Daten und die
                          forschung im Allgemeinen und der Wissen-              Anwendung von datengetriebenen Modellen
                          schaftlichkeit im Besonderen. Er entwickelt,          transparent, nachvollziehbar und in diesem Sin-
                          definiert und unterhält strenge Leitlinien zur        ne fair gestaltet wird. Hierfür wurde das Label
                          Qualitätssicherung und grenzt sich im Bereich         «Data Fairness by Swiss Insights» geschaffen.

                          Herausgeber und Kontakt
                          Swiss Insights, Swiss Data Insights Association, Gruebengasse 10, 6055 Alpnach, Switzerland
                          +41 44 3501960, info@swiss-insights.ch, www.swiss-insights.ch
9                                                                            Swiss Insights News #04

    Institute Member

    amPuls Market Research                     intervista
    www.ampuls.ch                              www.intervista.ch

    amrein+heller MarktforschungsTreuhand AG   IPSOS Suisse SA
    www.ah-feedback.ch                         www.ipsos.ch

    Bilendi Schweiz AG                         Kantar Media Switzerland AG
    www.bilendi.com                            www.kantar.com

    Boomerang Ideas GmbH                       LINK
    www.boomerangideas.com                     www.link.ch

    Constant Dialog AG                         Marketagent.com Schweiz AG
    www.constant-dialog.ch                     www.marketagent.com

    DemoSCOPE Data + Research                  M.I.S. Trend SA
    www.demoscope.ch                           www.mistrend.ch

    dr-ouwerkerk ag - just medical!            POLYQUEST AG
    www.just-medical.com                       www.polyquest.ch

    gff Swiss Research Services                Publicom AG
    www.gff.ag                                 www.publicom.ch

    GfK Switzerland AG                         qualitest ag
    www.gfk.ch                                 www.qualitestag.ch

    gfs.bern                                   SensoPLUS® Business
    www.gfsbern.ch                             Unit der Service Management Partners AG
                                               www.sensoplus.ch
    gfs-befragungsdienst
    www.gfs-bd.ch                              The Nielsen Company (Switzerland) GmbH
                                               www.nielsen.com/ch
    gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung
    www.gfs-zh.ch                              TransferPlus AG Market Research
                                               www.transferplus.ch
    GIM Suisse AG
    www.g-i-m.ch

    Happy Thinking People AG
    www.happythinkingpeople.com                Corporate Member

    INNOFACT (Schweiz) SA                      TX Group AG
    www.innofact.ch                            www.tx.group

    Insight Institute AG
    www.insightinstitute.ch
Sie können auch lesen