Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...

 
WEITER LESEN
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
poly.chrom lll -
Architekturfarben der
frühen Moderne
Le Corbusier und die
polychromie architecturale

Lena Beckmann/Rena Woytinas

Bauhaus-Modul 2021
Seminar Dr. Luise Nerlich
unter Mitwirkung von Nathalie Pagels

Fassade des Corbusierhauses in Berlin
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958);
Umbau Wohnung 402: Kathrin Bunte,
Berlin (2011)

1.      Historische       und     geo-      Insgesamt entstanden 530 Wohnungen            Alle Maße innerhalb des Gebäudes lei-       Weitere Standorte an denen die Unité
grafische                   Einordnung      mit 173 Einzelzimmerwohnungen, 267            ten sich von dem Modulor ab, das von        d’habitation realisiert wurde, sind Rezé-
                                            Zweizimmerwohnungen, 85 Dreizimmer-           dem menschlichen Körper abgeleitete         les-Nantes, Briey-en-Foret, Firminy und
1.1.               IBA               1957   wohnungen, vier Vierzimmerwohnungen           Maßsystem Le Corbusiers. Dement-            Berlin. Das Gebäude in Berlin wurde
Le Corbusier realisierte das Gebäude        und einer Fünfzimmerwohnungen (Ron-           sprechend ist die allgemeine Raumhöhe       jedoch aufgrund von Vorschriften der
im Rahmen der IBA 1957, der ersten          spieß 2016). Die letzten 4 Typen wurden       2,26 m und die Breite der Einheiten je      deutschen Bauordnung und des Sozia-
Internationale Bauausstellung der Nach-     als Maisonnettewohnungen konzipiert.          2 x 1,83 m. Die Appartements sind nur       len Wohnungsbaus von Le Corbusiers
kriegszeit in Westberlin. 1953 schrieb      1979 wurden die Mietwohnungen in              an den beiden Seiten (Fassaden) natür-
der Westberliner Senat einen städtebau-     Eigentumswohnungen          umgewandelt       lich belichtet und enden in einer Loggia.
lichen Wettbewerb für den Wiederauf-        (berlin.de) und seit 1996 steht das Ge-       Innen angelegte Gänge, die sog. Rue
bau des kriegszerstörten Hansa-Viertels     bäude unter Denkmalschutz.                    intérieures (Giedion 2015: 341) ermög-
aus und die IBA für 1957 mit dem Titel                                                    lichen die Erschließung. Eine Einbaukü-
„Die Stadt von Morgen“ (iba-thueringen.     1.2.          Unite            d’habitation   che und weitere Einbaumöbel (Design:
de). Dies geschah als politische und so-    Erstmals realisierte Le Corbusier in Mar-     Charlotte Perriand, Jean Prouvé ) bilden
ziologische Gegenreaktion auf den Bau       seille von 1945 bis 1952 die von ihm          die Innenausstattung. Vervollständigt
der Stalinallee in Ostberlin (1952-1953),   konzipierte Wohneinheit (Unité d’habita-      wird die Wohnmaschine durch eine
das ein Prestigeobjekt der Sowjetdikta-     tion). Das Ziel: „Individuelles Wohnen in     vielseitig nutzbare Dachterrasse, sowie
tur darstellte. Der geplante Aufbau wur-    der Natur wird engstens mit der Struktur      eine vollständig organisierte Infrastruk-
de folgend beschrieben: „Somit wurde        urbaner Räume verbunden.“ (Freigang           tur, die u.a. Restaurants, Geschäfte, Ho-
das Hansaviertel zu einer Musterschau       2015: 264). Der Typus der „Wohnma-            tels, Kindergärten etc. beinhaltet (Frei-
der internationalen Nachkriegsmoder-        schine“ besteht aus ein- bis zweige-          gang 2015: 263-266). Dadurch wird die
ne: In einer natürlichen Parklandschaft     schossigen individuellen Wohnungen            Autonomie der Unité d’habitation und Le
erheben sich scheinbar zwanglos             mit verschieden Größen und Grundris-          Corbusiers Vision einer „prinzipiell uni-
hauptsächlich Wohnhochhäuser sowie          sen, welche verschiedenste Formen des         versell einsetzbaren Wohneinheit, die
eine vielfältige Infrastruktur wie Läden,   Zusammenlebens ermöglichen.                   die Vorteile von Gartenstadt und Groß-
eine evangelische und eine katholische                                                    stadt miteinander verbindet“ (Freigang
Kirche, eine Stadtbücherei (..)“ (Frei-                                                   2015: 264) vervollständigt.
gang 2015: 271).
Für die Realisierung unter Leitung von
Otto Bartning, wurden 53 internationale
Architekten eingeladen, u.a. Alvar Aal-                                                                                               Abb. 3: Nordwestblick mit Scheiben
to, Oscar Niemeyer, Paul Vago, Arne
Jacobsen und Walter Gropius (Stock                                                                                                    ursprünglichen Entwürfen abgeändert.
2007). Die Bauzeit des Le Corbusier-                                                                                                  So wurde die von Le Corbusier ange-
Hauses, dessen Standort aufgrund                                                                                                      setzte Raumhöhe von 2,26 m auf 2,50
Platzmangels in die Nähe des Olympia-                                                                                                 heraufgehoben und die Breite von 3,66
stadions verlegt wurde, war von 1956                                                                                                  auf 4,06 m geändert. Die Stützen wur-
                                            Abb. 1:Von der Skizze zum fertigen Ge-        Abb. 2: Bauphase 1957
von 1958 (Stock 2007).                      bäude                                                                                     den nicht skulptural, sondern als Schei-
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958);
Umbau Wohnung 402: Kathrin Bunte,
Berlin (2011)

ben ausgeführt. Dies führte u.a. dazu,       legt, genauer gesagt auf das sog. „Heils-    Das Gebäude selbst steht mittig auf
dass Le Corbusier sich später von dem        berger Dreieck“ (gebildet durch die          einem Rasenplateau und ist durch die
Projekt distanzierte, da es nicht seine      Heilsberger Allee, die Flatowallee und       dichte Bepflanzung versteckt und so
vollständige Vision der Wohnmaschine,        die S-Bahn Trasse) am unteren westli-        nicht wirklich einsehbar von der Straße
wie z.B. in Marseille, darstelle (Ronspieß   chen Rand von Berlin. Das Hansaviertel       aus. An allen drei Seiten fällt das Gelän-
2016).                                       ist ca. 8 km Luftlinie entfernt. Das drei-   de zu den umgrenzenden Straßen ab,
Mit einer Länge von 135m, einer Breite       eckige Grundstück ist parkähnlich ange       was die inselartige Situation noch ver-
von 23m, einer Höhe von 56m und ins-         legt und hat, wie die nähere Umgebung,       stärkt. Nicht umsonst wird das Corbu-
gesamt 17 Geschossen, war das Corbu-         eine relativ hohen Vegetationsanteil. An     sierhaus auch mit einem „Ozeandamp-
sierhaus das größte Gebäude der Inter-       der Nordseite des Grundstückes befin-        fer auf hoher See“ verglichen (Stock
bau (Wagner-Conzelmann 2021).                det sich der S-Bahnhof Olympiastadion,       2007).
                                             der direkt an das Gelände des Olympia-
                                             stadions anschließt.
1.3. Geschichte der Wohnung 402
2011 erwarb der Architekturjournalist
Benedikt Hotze die Wohnung 402, eine
33m² große Einzimmerwohnung, und
ließ sie durch die Architektin Kathrin
Bunte renovieren und restaurieren. Die
Wohnung wurde vollständig in den Ori-
ginalzustand zurückversetzt. So wurde
die ursprüngliche Raumaufteilung wie-
derhergestellt, das Glasschiebefenster
zwischen Wohnraum und Küche wieder
eingesetzt, das Farbkonzept wurde teil-
weise neugestaltet. Auch der originale
                                             Abb. 4: Vorheriger Zustand
Linoleumboden wurde wiederentdeckt
und restauriert (Ronspieß 2016).
Zurzeit ist es möglich die Wohnung auf
Zeit bzw. als Ferienwohnung zu mieten.

1.4.       Städtebaulicher     Kontext
Ursprünglich war die Realisierung für
das Hansaviertel gedacht, jedoch war
das geplante Gebäude zu groß dafür
(Preller). Deswegen wurde der Standort
in die Nähe des Olympiastadiums ver-         Abb. 5: Nach der Fertigstellung              Abb. 6: Der Ozeandampfer
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958);
Umbau Wohnung 402: Kathrin Bunte,
Berlin (2011)

                                                              se
                                                        n Tras
                                                   S-Bah

                                           allee
                                    Flatow                                       l   lee
                                                                             erA
                                                                      b   erg
                                                                e ils
                                                               H

Lageplan 1:5000
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958); Um-
bau Wohnung
402: Kathrin Bunte, Berlin (2011)

2.                   Funktionsanalyse

                                        Dienender Bereich

                                               Wohnraum

                                              Außenraum

Grundriss und Funktionsanalyse 1:50
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958);
Umbau Wohnung 402: Kathrin Bunte,
Berlin (2011)

2.                       Funktionsanalyse

Wohnung                              402

Die 33 m²-große Wohnung besteht aus
fünf Räumen. Über den klein gehalte-
nen Flur (2,56 m²), betritt man die Kü-
che (3,84 m²) bzw. den 22,13 m² großen
Wohn-/Schlafraum. Küche und Wohn-
raum sind über ein sog. „Schaschlik-        Abb. 8: Blick in die Küche                  Abb. 9: Wohnraum und Loggia
fenster“ (Schiebefenster) mit einander
verbunden, das die maximale Öffnung                                                                                              Abb. 12: Die Einbauküche
ermöglicht. Das kleine Bad (2,00 m²)mit
Dusche, WC und Waschbecken ist über
den Wohnraum zu erreichen. Über die
gesamte Breite der Wohnung erstreckt
sich eine Loggia mit 5,68 m², die über
eine Tür betreten wird.

                                            Abb. 10: Farbige Wohnungstüren mit Bröt-    Abb. 11: Wohnraum Richtung Küche
                                            chenklappe

                                            Grundsätzlich lässt sich die Wohnung in     und Loggia, deren Türen auf einer Ach-
                                            drei chronologische Funktionsbereiche       se liegen, zum Durchgangszimmer.
                                            gliedern: als erstes kommt der dienen-      Diese Gegebenheit charakterisiert auch
                                            de Bereich, der in sich nochmal gedrit-     die mögliche Möblierung des Raumes.
                                            telt ist in Flur, Küche und Bad. Dann der   Damit die Sicht- und Bewegungsach-
                                            Wohn/Schlafbereich, der am größten ist.     se nicht unterbrochen wird, liegt der
                                            Als letztes kommt der Außenbereich, die     Schwerpunkt des Raumes auf der linken
                                            Loggia. Der größte Raum übernimmt           Seite.
                                            die Doppelfunktion des Wohnens und
                                            Schlafens.                                  Eine weitere Besonderheit in der Küche
                                            Er hat drei Zugangstüren, ist der einzige   ist neben dem Schiebefenster die Bröt-
                                            Zugang zu dem Badezimmer und wird           chenklappe, durch die früher Lebens-
Abb. 7: Brötchenklappe                      durch die gerade Verbindung von Flur        mittel abgeliefert wurden.
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958); Um-
bau Wohnung
402: Kathrin Bunte, Berlin (2011)

3.       Form        und         Wirkung     Durchführung der Stützen als Pilotis ge-      sche Gebäude seinen strengen Ge-
                                             plant, sie wurden jedoch abgeändert           samteindruck. Dieser Effekt der Auflo-
Ursprünglich war der Bau nach Ma-            auf flächige Stützen. Ein Flachdach,          ckerung des kompakten Körpers wird
ßen des Modulors angegeben, d.h.             ebenso die Langfenster sind vorhan-           durch die unterschiedliche Farbigkeit
eine Raumhöhe von 2,26 m und eine            den. Durch die feste Vorgabe der fünf         der Loggien-Innenseiten noch verstärkt.
Breite der Einheiten je 2 x 1,83 m. Da       verschiedenen Grundrisstypen, ist die         Innerhalb der Wohnung sind alle Räume
dies jedoch nicht den deutschen Bau-         freie Grundrissgestaltung im Rahmen           funktional und konstruktiv klar vonein-
normen für den Sozialen Wohnungsbau          des Möglichen vorhanden, jedoch nicht         ander abgetrennt, können jedoch auch
entsprach, erfolgte eine Änderung der        individuell anpassbar. Die freie Fassa-       so zueinander geöffnet werden, dass
Maße auf eine Raumhöhe 2,50 m und            dengestaltung ist auch gegeben, durch         ein fließender Raumeindruck entsteht.
einer Breite von 4,06 m. Dementspre-         die Langfester im Kombination mit den         Die zwei Trennwände zwischen den
chens war die Ausführung nach Modu-          Loggien, die, unterschiedlich nach Woh-       drei Bereichen sind generell transparent   Abb.14: Blick von Flur in Wohnraum/Kü-
lormaßen zwar geplant, musste jedoch         nungsgröße, eine verschiedene Dichte          gestaltet. Die Tür zum Flur hin hat ein    che
angepasst werden. Auch wurden die            und Staffelung des Fassadenrasters            Oberlicht, wodurch der Flur beleuchtet.
Fünf Punkte der Architektur nur teilweise    erzielen. Durch die dabei entstehende         Das Schiebefenster zwischen Küche
verwendet. So war zwar ebenfalls die         irreguläre Taktung verliert das sehr stati-   und Wohnraum ermöglicht ebenfalls
                                                                                           die natürliche Beleuchtung der Küche
                                                                                           und den Ausblick auf den Wohnraum,
                                                                                           sodass selbst bei geschlossenen Fens-
                                                                                           tern und Türen der visuelle Kontakt nach
                                                                                           außen besteht.
                                                                                           Der dienende Bereich ist auf die minimal
                                                                                           benötigte Größe beschränkt.
                                                                                                                                      Abb.15: Blick durch Schiebefenster in
                                                                                                                                      Wohnraum

Abb.13: Modulor-Reliefs an der Westfassade
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958); Um-
bau Wohnung
402: Kathrin Bunte, Berlin (2011)

4.                 Konstruktionsanalyse

Um die Konstruktion der Wohnung zu
verstehen, sollte man sich zuerst die
Gesamtheit des Gebäudes anschau-
en. Das Corbusier-Haus wurde als so-
zialer Wohnungsbau von Steuergeldern
bezahlt und sollte dementsprechend
schnell und günstig von der Hand ge-
hen.
Der Bau ist, wie typisch für Berlin, auf
Sandboden gegründet und braucht
demnach ein angemessenes Funda-
                                             Abb.16: Schnitt durch Maisonettewohnun-
ment. Dieses wurde als verdichtete un-
bewehrte Platte aus Stampfbeton aus-         Damit das Gebäude nicht einem Karten-     Als Baumaterial wurde Ziegelsplitbeton
geführt und nur die Fundamente unter         hausgleich ins sich zusammenfällt sind    verwendet.
dem Aufzug und dem Südteil des Ge-           oberhalb der Fenster 60 cm hohe Rand-     Das „Schaschlik-Fenster“
bäudes sind bewehrt (Melan).                 balken für die Aussteifung angebracht     Die Wohnungen hatten ursprünglich
Als statisches System werden hier zwei       diese übertragen im Nordteil die Kräfte   zwischen Küche und Wohnzimmer ein
für sich selbst stehende Modelle ge-         weiter auf den Aufzugsturm während im     Glasschiebefenster als Durchreiche
                                                                                                                                    Abb.18: Schnitt des 17-geschossigen Ge-
wählt, der längere nördliche Teil und der    Süden, der um 90° gedrehte Gebäude-       aber auch als Abtrennung (Hotze).            bäudes
kürzere südliche Teil, der um 90° ge-        teil diese Aufgabe übernimmt (Melan).
dreht ist. Über die gesamte Gebäude-         Um den bereits schnellen Ablauf des
länge zieht sich ein Stützenrastersystem     Baus zu garantieren, wurde sich auf die
im Abstand von 4,26 m aus zweierlei Ar-      Schottenbauweise bezogen (Wagner-
ten von Pfeilern. Abwechselnd werden         Conzelmann). Bei diesem bilden die
hier A-Stützen und V-Stützen angeord-        Pilotis im Erdgeschoss und die Quer-
net, um für die Aufnahme der Vertikal-       schotten einen Rahmen. Die Schotten-
und Horizontalkräfte zu sorgen. Diese        wände sind raumhohe, 1,67 m breit
Pfeiler kann man im weitesten Sinne als      und 20 cm starke Betonfertigteile und
die von Le Corbusier erklärten Pilotis be-   bilden die Trennwände der einzelnen
zeichnen. Im freiliegenden Erdgeschoss       Wohnungen und Loggien und werde zur
kann man diese Konstruktion bewun-           Montage auf die 12 cm starken Ortbe-
dern während in einer Höhe von 7,20 m        tondecken aufgesetzt. Abgeschlossen
die Wohnmaschine über einem thront.          wird das Gebäude durch eine Stahlbe-
                                             tondecke mit einer 25 mm starken Wär-
                                             medämmung und zwei Lagen Bitumen-         Abb.17: Quadratische Schalter in Le Corbu-   Abb.19: Aufteilung der Pilotis (V- und A-Stüt-
                                             pappe (Pohlmann).                         sier-Farben                                  zen)
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958); Um-
bau Wohnung
402: Kathrin Bunte, Berlin (2011)

                                                                                   halten. Der Boden ist ebenfalls farbig
                                                                                   gestaltet, zumindestens in Flur, Küche
                                                                                   und Wohnzimmer. Der Flurbelag ist ein
                                                                                   Linoleum mit der Farbbeschreibung
                                                                                   „Taubenblau“, die gleiche Farbe befin-
                                                                                   det sich auch in der Küche. Im Wohn-
                                                                                   raum konnte das originale Linoleum im
                                                                                   Farbton vert anglais 31, ein Waldgrün,
                                                                                   nach der Wiederentdeckung restauriert
                                                                                   werden. Es zeigt jedoch so deutliche
                                                                                   Abnutzspuren, dass es kaum noch
                                                                                   als Grün erkennbar ist. Im Flurbereich
                                                                                   ist die rechte Wand ebenfalls in einem
                                        5.                         Farbportrait    Blauton (bleu céruléen 31) gehalten.
Wandabwicklung mit Farbportrait         Flur-Wand                                  Im Wohnzimmer hat die Wand den ein-
                                        32030 bleu céruléen 31                     druckvollen und gesättigten Rotton
                                        Das kraftvolle Coelinblau. Wirkt dyna-     rouge vermillon 59 und im Loggienbe-
                                        misch und zieht die Aufmerksamkeit an.     reich wurde le jaune vif verwendet. Hier
                                                                                   wurden die drei Primärfarben verwen-
                                        Wohnraum-Wand                              det, uns ist jedoch nicht bekannt ob das
                                        4320A rouge vermillon 59                   aus Zufall geschah oder geplant. Auch
                                        Tiefenwirkung; Das Zinnoberrot. Ein feu-   wissen wir nicht, wie die gegenüberlie-
                                        riger Farbton, der das Auge anzieht und    gende Seite der gelben Loggien-Innen-
                                        den Raum reduziert.                        wand aussieht. Die jeweils der farbigen
                                                                                   Wand gegenüberliegende Seite ist voll-
                                        Loggia-Innenwand                           ständig in Kaltweiß gehalten (in den In-
                                        4320W le jaune vif                         nenräumen), was eine gewisse Balance
                                        Die gelbe Farbe der Sonne. Sie strahlt     in die Raumstimmung bringt und so viel
                                        bei gutem Licht beeindruckend.             Kraft (besonders von dem Rotton) von
                                                                                   den Farben absorbiert, das kein been-
Grundriss mit Farbportrait              Wohnraum-Fußboden                          gendes Raumgefühl auftritt. Die weißen
                                        32040 vert anglais                         Wände schaffen einen kühlen, neutralen
                                        Das Englischgrün. Erinnert an Aristokra-   Ausgleich und lassen die Ausstrahlung
                                        tie, auch an Frische des Waldes.           der farbigen Wände zu, ohne das diese
                                                                                   jedoch Überhand nimmt. Die jeweiligen
                                        In den Innenräumen ist immer nur die       Öffnungen lockern durch Tageslicht und
                                        rechte Seite farbig und der Fußboden.      eventuelle Sonnenstrahlen zusätzlich
                                        Der Rest ist weiß, genauer kaltweiß ge-    auf.
Poly.chrom lll - Architekturfarben der frühen Moderne Le Corbusier und die polychromie architecturale - Lena Beckmann/Rena Woytinas Bauhaus-Modul ...
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958); Um-
bau Wohnung
402: Kathrin Bunte, Berlin (2011)

Literaturquellenverzeichnis                   Flatowallee 16 Unité d‘Habitation Typ          Bildquellenverzeichnis                       Abb. 5: Schipper, Henrik Nach der Fer-
                                              Berlin Le Corbusier, https://hansaviertel.                                                  tigstellung, https://www.baunetzwissen.
>> Bücher                                     berlin/bauwerke/flatowallee-16-unite-d-        Titelbild: Schipper, Henrik Fassaden-        de/elektro/objekte/wohnen/wohnung-
Freigang, Christian (wbg Academic)            habitation-typ-berlin/, letzter Zugriff: 04.   ansicht,     https://www.baunetzwissen.      402-im-corbusierhaus-berlin-4538935/
(2018), Die Moderne, 2. Aufl., Darmstadt      Juni 2021                                      de/elektro/objekte/wohnen/wohnung-           gallery-1/1, letzter Zugriff: 04. Juni 2021
                                                                                             402-im-corbusierhaus-berlin-4538935/
Giedion, Siegfried (Birkhäuser) (2015),       Dr. Preller, Bérénice, Interbau Berlin         gallery-1/12, letzter Zugriff: 04. Juni      Abb. 6: Jahnberg, Nicolas (2015) Der
Raum, Zeit, Architektur Die Entstehung        Wettstreit der Systeme, https://www.           2021                                         Ozeandampfer, https://structurae.net/
einer neuen Tradition, 2. Aufl., Basel        internationale-bauausstellungen.de/ge-                                                      de/medien/241660-unite-d-habitation,
                                              schichte/1957-interbau-berlin-wettstreit-      Abb. 1: Les Couleurs Suisse Von der          letzter Zugriff: 04. Juni 2021
>>Internetquellen                             der-systeme/, letzter Zugriff: 04. Juni        Skizze zum fertigen Gebäude, https://        Abb. 7: Brötchenklappe, http://www.
iba-thueringen.de (2014), IBA 1957,           2021                                           www.lescouleurs.ch/journal/posts/le-         corbusierhaus.org/das_haus/die_woh-
https://www.iba-thueringen.de/con-                                                           corbusiers-wohneinheit-typ-berlin-ein-       nungen/ausstattung.htm, letzter Zugriff:
tent/1957-interbau-berlin, letzter Zugriff:   Ronspieß, Wolfgang (2015), Wohnung             dialog-zwischen-gebaeude-mensch-             04. Juni 2021
04. Juni 2021                                 402 im Corbusierhaus Berlin, https://          und-farbe, letzter Zugriff: 04. Juni 2021
                                              www.baunetzwissen.de/boden/objekte/                                                         Abb. 8: Hotze, Benedikt (2015), Blick in
Stock, Adolf (2007), Interbau 1957,           wohnen/wohnung-402-im-corbusier-               Abb. 2: Pragher, Willy (1957) Bauphase,      die Küche, http://www.corbusierhaus.
06.07.2007, https://www.deutschland-          haus-berlin-2963277, letzter Zugriff: 04.      Blick von Südwest, 1957 Landesarchiv         org/das_haus/die_wohnungen/ausstat-
funkkultur.de/interbau-1957.1001.             Juni 2021                                      Baden-Württemberg, https://hansavier-        tung.htm, letzter Zugriff: 04. Juni 2021
de.html?dram:article_id=156288, letzter                                                      tel.berlin/bauwerke/flatowallee-16-unite-
Zugriff: 04. Juni 2021                        berlin.de (2009), Denkmaldatenbank             d-habitation-typ-berlin/, letzter Zugriff:   Abb. 9: Schipper, Henrik, Wohnraum
                                              Unité d‘Habitation Typ Berlin & Corbu-         04. Juni 2021                                und     Loggia,    https://www.baunetz-
Ronspieß, Wolfgang (2015), Wohnung            sier-Haus,       https://www.berlin.de/lan-                                                 wissen.de/elektro/objekte/wohnen/
402 im Corbusierhaus Berlin, https://         desdenkmalamt/denkmale/liste-karte-            Abb. 3: Schipper, Henrik Nordwest-           wohnung-402-im-corbusierhaus-ber-
www.baunetzwissen.de/elektro/objekte/         datenbank/denkmaldatenbank/daobj.              blick mit Scheiben, https://www.bau-         lin-4538935/gallery-1/2, letzter Zugriff:
wohnen/wohnung-402-im-corbusier-              php?obj_dok_nr=09040533, letzter Zu-           netzwissen.de/elektro/objekte/wohnen/        04. Juni 2021
haus-berlin-4538935, letzter Zugriff: 04.     griff: 04. Juni 2021                           wohnung-402-im-corbusierhaus-ber-
Juni 2021                                                                                    lin-4538935/gallery-1/13, letzter Zugriff:   Abb. 10: Funke, Philipp (2019) Far-
                                              Pohlmann, Hermann Josef (2007/2008),           04. Juni 2021                                bige Wohnungstüren mit Brötchen-
berlin.de (2009), Le-Corbusier-Haus -         Die Konstruktion, http://www.corbusier-                                                     klappe,       https://www.lescouleurs.ch/
Unité d‘Habitation, Typ Berlin, https://      haus.org/das_haus/die_konstruktion.            Abb. 4: Hotze, Benedikt (2010) Vorhe-        journal/posts/unite-berlin-sozialwohnun-
www.berlin.de/ba-charlottenburg-wil-          htm, letzter Zugriff: 10. Juni 2021            riger Zustand, http://bunte-architekten.     gen-im-demographischen-wandel-und-
mersdorf/ueber-den-bezirk/sonstiges/                                                         com/ba_pag/ba_projekte.html, letzter         die-akzeptanz-moderner-architekturiko-
ortsteile/artikel.190053.php, letzter Zu-     Melan, Katja (2021), Corbusierhaus,            Zugriff: 04. Juni 2021                       nen, letzter Zugriff: 04. Juni 2021
griff: 04. Juni 2021                          Unité d‘Habitation Typ Berlin (»Corbu-
                                              sierhaus Berlin«), https://deu.archin-                                                      Abb. 11: Hotze, Benedikt (2015) Wohn-
Dr.    Wagner-Conzelmann,          Sandra     form.net/projekte/1929.htm, letzter Zu-                                                     raum Richtung Küche, http://bunte-ar-
(2021),                                       griff: 10. Juni 2021                                                                        chitekten.com/ba_pag/ba_projekte.
Corbusier-Haus Berlin (LC, 1958); Um-
bau Wohnung
402: Kathrin Bunte, Berlin (2011)

html, letzter Zugriff: 04. Juni 2021        Abb. 17: Schipper, Henrik Quadratische
                                            Schalter in Le Corbusier-Farben, https://
Abb. 11: Hotze, Benedikt (2015) Wohn-       www.baunetzwissen.de/elektro/objekte/
raum Richtung Küche, http://bunte-          wohnen/wohnung-402-im-corbusier-
architekten.com/ba_pag/ba_projekte.         haus-berlin-4538935/gallery-1/8, letzter
html, letzter Zugriff: 04. Juni 2021        Zugriff: 05. Juni 2021

Abb.12: Die Einbauküche, Högner, Bär-       Abb. 18: Schnitt des 17-geschossigen
berl (jovis) (2019), Le Corbusier: Unité    Gebäudes, https://hansaviertel.berlin/
d’habitation „Typ Berlin“ Konstruktion      bauwerke/flatowallee-16-unite-d-habita-
und Kontext, 1. Aufl., Berlin.              tion-typ-berlin/, letzter Zugriff: 05. Juni
                                            2021
Abb. 13: Schipper, Henrik, Modulor-Re-
liefs an der Westfassade, https://www.      Abb. 19: Aufteilung der Pilotis (V- und A-
baunetzwissen.de/elektro/objekte/woh-       Stützen), http://www.corbusierhaus.org/
nen/wohnung-402-im-corbusierhaus-           das_haus/die_konstruktion.htm, letzter
berlin-4538935/gallery-1/10, letzter Zu-    Zugriff: 10. Juni 2021
griff: 04. Juni 2021

Abb. 14: Hotze, Benedikt Blick von Flur
in Wohnraum/Küche, https://www.bau-
netzwissen.de/boden/objekte/wohnen/
wohnung-402-im-corbusierhaus-ber-
lin-2963277/gallery-1/3, letzter Zugriff:
04. Juni 2021

Abb. 15: Hotze, Benedikt (2015) Blick
durch Schiebefenster in Wohnraum,
https://www.baunetzwissen.de/boden/
objekte/wohnen/wohnung-402-im-cor-
busierhaus-berlin-2963277/gallery-1/4,
letzter Zugriff: 04. Juni 2021

Abb. 16: Les Couleurs Suisse Schnitt
durch Maisonettewohnungen, https://
www.lescouleurs.ch/journal/posts/le-
corbusiers-wohneinheit-typ-berlin-ein-
dialog-zwischen-gebaeude-mensch-
Sie können auch lesen