Schule für Kunst und Design - F+F Schule für Kunst und Design
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schule für Kunst und Design
Agenda Weihnachtsferien: Ferien 2018 /19 24. Dezember 2018 – 4. Januar 2019 Weihnachtsferien: Sportferien BMS: 4. – 15. Februar 2019 24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019 Sportferien: 11. – 22. Februar 2019 Sommerferien: 17. Juni – 25. August 2019 Sechseläuten: 8. April 2019 Frühlingsferien: Ausbildungsjahr 2019 / 20 18. April – 3. Mai 2019 inkl. Ostern ab 26. August 2019 Auffahrt: 30. – 31 Mai 2019 Pfingstmontag: 10. Juni 2019 Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019 Gestalterische Weiterbildungskurse und Vorkurs berufsbegleitend Ausbildungsjahr 2019 / 20 19. August 2019 – 10. Juli 2020 Schuljahr 2018 /19 20. August 2018 bis 26. Juli 2019 Jugendkurse Fachklasse Grafik EFZ / BM 1. Quartal 2018 /19 (Q1) 20. August bis 4. November 2018 Jugendkursangebot 2018 /19 Ausbildungsjahr 2018 /19 Anmelden bis: 23. Juli 2018 20. August 2018 – 12. Juli 2019 Ferienkurs Sommer 2018 2. Quartal 2018 /19 (Q2) 13. – 17. August 2018 Ferien & Feiertage 5. November 2018 bis 3. Februar 2019 Anmelden bis: 9. Juli 2018 Knabenschiessen: 10. September 2018 Anmelden bis: 8. Oktober 2018 Herbstferien (FG 2 + 3): Semesterkurse Herbst 2018 8. – 19. Oktober 2018 3. Quartal 2018 /19 (Q3) 24. Oktober bis 15. Dezember 2018 Herbstferien (FG 1): 15. – 19. Oktober 2018 4. Februar bis 21. April 2019 Anmelden bis: 24. September 2018 Weihnachtsferien: Anmelden bis: 14. Januar 2019 24. Dezember 2018 – 4. Januar 2019 Ferienkurse Herbst 2018 Sportferien BMS: 4. – 15. Februar 2019 Winterateliers 2019 8. – 12. Oktober 2018 Sportferien: 11. – 22. Februar 2019 11. bis 22. Februar 2019 Anmelden bis: 10. September 2018 Sechseläuten: 8. April 2019 Anmelden bis: 14. Januar 2019 Gründonnerstag / Ostern: Semesterkurse Frühling 2019 18. – 22. April 2019 4. Quartal 2018 /19 (Q4) 6. März – 1. Juni 2019 Frühlingsferien (FG 1 / 2 / 4): 22. April bis 7. Juli 2019 Anmelden bis: 4. Februar 2019 22. April – 3. Mai 2019 Anmelden bis: 25. März 2019 Frühlingsferien (FG 3): Ferienkurse Frühling 2019 30. April – 3. Mai 2019 Sommerateliers 2019 23. – 27. April 2019 Auffahrt: 30. – 31. Mai 2019 15. bis 26. Juli 2019 Anmelden bis: 25. März 2019 Pfingstmontag: 10. Juni 2019 Anmelden bis: 17. Juni 2019 Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019 Abschlussausstellung 2019 Vorkurs / Propädeutikum Überbetriebliche Kurse 27. Juni – 29. Juni 2019 ÜK 1 (FG 1): 8. – 12. Oktober 2018 Vernissage Schuljahr 2018 /19 ÜK 2 (FG 2): 4. – 8. Februar 2019 Mittwoch, 26. Juni 2019 13. August 2018 – 17. Mai 2019 ÜK 3 (FG 3): 27. April – 3. Mai 2019 Ferien & Feiertage Ferien & Feiertage Ausbildungsjahr 2019 / 20 Weihnachtsferien: Herbstferien: 15. – 21. Oktober 2018 19. August 2019 – 10. Juli 2020 24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019 Weihnachtsferien: Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019 24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019 Karfreitag & Ostern: 19. – 22. April 2019 Sportferien: 11. – 17. Februar 2019 Studiengänge HF: Tag der Arbeit: 1. Mai 2019 Frühlingsferien: Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, Brücke Auffahrt: 30. / 31. Mai 2019 15. – 22. April 2019 inkl. Ostern Visuelle Gestaltung Pfingstmontag: 10. Juni 2019 Tag der Arbeit: 1. Mai 2019 Ausbildungsjahr 2018 /19 Schuljahr 2019 / 20 Abschlussausstellung 1. August 2018 – 31. Juli 2019 19. August 2019 bis 26. Juli 2020 Vernissage: Mittwoch, 8. Mai 2019 Abschlussausstellung: 9. – 16. Mai 2019 Herbstsemester 2018 /19 F + F Infoabende (Auffahrt und Wochenende geöffnet) 27. August 2018 – 11. Januar 2019 13. September 2018 Letzter Schultag / Abbau: 17. Mai 2019 Pooling: 24. Oktober 2018 Einführungswoche: 27. – 31. August 2018 26. November 2018 Schuljahr 2019 / 20 Poolingwoche 1: 15. – 19. Oktober 2018 13. Dezember 2018 12. August 2019 – 15. Mai 2020 Poolingwoche 2: 7. – 11. Januar 2019 31. Januar 2019 20. März 2019 Frühlingssemester 2019 15. April 2019 Fachklasse Fotografie EFZ / BM 4. Februar – 14. Juni 2019 15. Mai 2019 Pooling: 18. Juni 2019 Ausbildungsjahr 2018 /19 Poolingwoche 3: 4. – 8. Februar 2019 jeweils um 18.30 Uhr 20. August 2018 – 12. Juli 2019 Poolingwoche 4: 11. – 15. Februar 2019 F + F Open House Ferien & Feiertage Diplomausstellung 28. November 2018 Knabenschiessen: 10. September 2018 Vernissage: Mittwoch, 29. Mai 2019 20. März 2019 Herbstferien: 8. – 19. Oktober 2018 Diplomausstellung: 30. Mai – 9. Juni 2019 Diplommodenschau: 7. Juni 2019
Pooling Die F + F Pooling- Studienangebot Seminare werden 2018 /19 übergreifend von allen Studierenden der Dozierende: Studiengänge HF be- Esther Annen sucht. Sie bilden den Samuel Ammann unverzichtbaren allge- Luca Beeler meinbildenden Teil Sofia Bempeza dieser Ausbildungen. Franco Bonaventura Das Schwergewicht Maria Conen der Seminare liegt auf Ann-Kathrin Eickhoff der Vermittlung von Franka Grosse Geschichte und Theorie Teresa Gruber der Fachbereiche Thomas Hanhart Kunst, Fotografie, Film, Bruno Hass Modedesign und Visu- Andrea Heller elle Kommunikation. Michael Hiltbrunner Ebenso werden techni- Dominik Hodel sche Grundlagen sowie Claudia Kübler Software-Kenntnisse Christoph Lang vermittelt. Regula Müdespacher Shusha Niederberger Peter Purtschert Herbstsemester 2018 /19 Philippe Sablonier Yves Sablonier Information Einführung Esther Schena ins Studium Anina Schenker Rektorat und Anna-Brigitta Schlittern Abteilungsleitungen Heiko Schmid Daten: 27. August 2018 Isabel Seiffert Die Studienanfänger_innen aller HF-Studiengänge ver- bringen die erste Woche gemeinsam. Das Rektorat und Nadine Spengler die Abteilungsleitungen führen ins Studium ein und erklären alles Wichtige für ein erfolgreiches Studium. Reto Stamm Zur Einführung gehört ein Rundgang durch die Schule mit einem Überblick über alle Infrastruktu- Kurt Stegmann ren: Zitropress, Fotolabor, Fotostudio, Computerraum, Digitaldruck-, Medien-, Sound- und 3D-Werkstatt sowie Basil Stücheli die Milchbar und natürlich die Ateliers der Abteilungen. Der Aufbau des Studiums mit Projekten und Seminaren Eva-Maria Würth wird erläutert und du schreibst dich für die Pooling- Angebote des Herbst- und Frühlingssemesters ein.
Information Seminar Einführung Recherche & Computer, Netzwerk, Bibliothek Print Samuel Ammann Thomas Hanhart Voraussetzung: Die Studierenden sollen sich ein Recherche-Thema ausdenken. Idealerweise etwas Anmerkung: Obligatorisch für alle Studien- im Bereich Kunst, was für sie / ihn Sinn ergibt, anfänger_innen. aktuell oder Thema in einem Seminar / Projekt ist. Daten: 27. / 29. August 2018 Mitbringen: Identitätskarte, um die NEBIS Biblio- Du lernst den grundlegenden Umgang mit Apple- Karte in der ZB zu lösen. Ticket oder Abonnement für Computern und ihrem Betriebssystem OS X, mit die öffentlichen Zürcher Verkehrsmittel. den schulspezifischen Netzwerken und Dateiablage- Daten: 28. – 31. August 2018 strukturen sowie die softwareseitige Nutzung von «Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn», sagte Peripheriegeräten kennen. der Gelehrte Erasmus von Rotterdam vor 500 Jahren. in einem anschliessenden historischen Kurz- Im Zeitalter von Google und Wikipedia erhalten Buch abriss blicken wir auf die Entwicklung der Kommuni- und Bibliothek heute neue Bedeutungen: Sinnlichkeit, kation von der antiken Logik bis zur modernen Infor- Ruhe, Kontemplation. mationstechnologie. Insbesondere beleuchten wir In Form einer Expedition tauchen wir ein in dabei die Aspekte die sicht- und hörbaren Einfluss auf die Welt des Papiers und erkunden dabei die schönsten kreative Werke sowie gesellschaftliche Entwicklungen und wichtigsten Bibliotheken, Studierzimmer, Semi- ihrer Zeit und deren Einflüsse auf die Gegenwart. nare und Institute Zürichs. Diese Plätze der Bücher sind tatsächlich «der Wahnsinn», denn es eröffnet sich der Zugang zum Softwarekurs «Touch of Soul», welcher uns durch das «Streicheln» Einführung von Touchscreens mehr und mehr abhanden kommt: Räume mit echtem Kontakt zum Sein, zu realem Um- Creative Cloud blättern – Reiche des Verweilens. Während die digitale Recherche maximale Breite in minimaler Zeit bedient, Franco Bonaventura ermöglicht die Bibliothek maximale Tiefe in der Zeit- losigkeit und minimale Gefahr der Ablenkung. Daten: 27. – 30. August 2018 Wir besuchen die Zentralbibliothek (ZB) die Im Softwareunterricht machst du dich mit den mit einer Einführung in die Grundlagen der Recherche wichtigsten Werkzeugen zur Gestaltung von Print- verbunden ist. Wir besuchen das Netzwerk von Schwei- produkten vertraut. Im Vordergrund steht das zer Bibliotheken (NEBIS) sowie weitere Bibliotheken mit grundlegende technische und arbeitsmethodische dem Fokus auf Kunst und Kultur, etwa das Schweize- Verständni der drei Adobe- CC-Programme InDe- rische Institut für Kunstwissenschaft, wo neben mehr sign, Photoshop und Illustrator. als 100 000 Bänden der Schweizer Kunst auch mal ein Im «Computerraum» erarbeiten wir Heran- Ferdinand- Hodler-Gemälde auf dem Restaurations- gehensweisen, setzen sie in Übungssequenzen und tisch liegt. Weiterer Höhepunkt neben dem Besuch projektorientierten Aufgaben um. Der Zusammenhang der ZHdK-Bibliothek und der Kunsthausbibliothek, ist zwischen dem Layout- und Satzprogramm, der Bild- der Besuch der Bibliothek des Rechtswissenschaft- bearbeitung und dem Herstellen von Vektorgrafiken, lichen Instituts der Universität Zürich, die vom Star- wird zum selbstverständlichen Bestandteil des architekten Santiago Calatrava so genial wie imposant Gestaltungsprozesses. gebaut wurde. Softwarekurs Berufskunde Einführung Lynda Geld und Studium Isabel Seiffert Philippe Sablonier Lynda ist die weltweit grösste Tutorialplattform, auf der Eva-Maria Würth Daten: 29. / 31. August 2018, 16. Oktober 2018 und Gäste man jegliche Software und digitales Handwerk erlernen und vertiefen kann. Lynda bietet dir eine Vielzahl an Online- Daten: 31. August 2018 Kursen – in Deutsch und Englisch und zum Selbst- Studieren liegt oft im Spannungsfeld von Kreativi- studium. Die Tutorials vermitteln dir auch Software- tät und Geld(beschaffung). Wir informieren dich über und Kreativ-Fähigkeiten wie etwa auf den Gebieten Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien und Dar- der Illustration, Bild- und Textbearbeitung, Animation, lehen und über Budgets und wir zeigen dir, wie du 3D, Filmschnitt oder Grundlagen zu verschiedenen Schulden vermeidest. Programmiersprachen. In der Einführungswoche setzt du dich mit der eigenen finanziellen Situation auseinander und wirst von den Dozierenden und ihren Gästen kompetent beraten: Wie finanziere ich mein Studium?
Softwarekurs Dreidimensionale Gestaltung Einführung Digital 3-D-Einführung und Print Austellungstechnik Dominik Hodel Kurt Stegmann Daten: 15. Oktober 2018 Daten: 18. Oktober 2018, 11. Januar 2019 Lass dich in den gesamten Workflow des Drucks einfüh- Du lernst im Kurs die 3D-Werkstatt kennen (Nutzung, ren. Wir bereiten für den Druck Bilder auf, drucken sie an- Reinigung, Pflege). Danach darfst du sie selbständig schliessend und beurteilen gemeinsam die Ergebnisse. nutzen. Im zweiten Teil des Kurses befassen wir uns Wir thematisieren in der Druckwerkstatt die mit praktischen Fragen der Ausstellungstechnik. Aufbereitung von Druckdaten, das Drucken von Bildern Wir stellen dir die wichtigsten Geräte und sowie die Wartung der Drucker. Gemeinsam werden Werkzeuge der 3D-Werkstatt vor und reden über wir einen optimalen Druck-Workflow erarbeiten und die Produktionsmöglichkeiten, die du ausserhaus ihn ausführen: Von der richtigen Papierwahl bis zur Be- nutzen kannst. Nach der Einführung kannst du die urteilung der Drucke. F + F-3D-Werkstatt selbständig nutzen. Du weisst, wie die Geräte zu reinigen und zu pflegen sind und du weisst, wie du Unfälle in der Werkstatt verhindern Portfolio kannst. Im zweiten Teil des Kurses steht die Beantwor- Online Portfolio tung von Fragen der Ausstellungstechnik im Zentrum: Wie befestige, sichere und steuere ich Arbeiten und Anina Schenker Geräte? Ausserdem steht ein Atelier- oder Werkstatt- besuch auf dem Programm. Mitbringen: einen kurzen Text – wer ihr seit, was ihr macht. Beschrieb von mindestens 10 Arbeiten (z. B. Zeichnungen, Grafikprojekte, Videoprojekte, Softwarekurs Einführung Word, Fotos, Kleidungsstücke etc. Digitale Bilder zu diesen zehn Arbeiten in bestmöglicher Qualität sowie Excel, Open Office ein Profilfoto das euch bei der Arbeit oder in der Arbeit zeigt Sich selber zu promoten, gehört zu den Aufgaben von Bruno Hass Daten: 15. / 17. Oktober 2018, 11. Januar 2019 Künstler_innen und Designer_innen. Um möglichst Daten: 19. Oktober 2018 bekannt zu werden, muss deine Tätigkeit auf möglichst Word und Excel sind Bürowerkzeuge für hässliche Pro- vielen Kanälen präsent sein. Aber wer hat schon Zeit und dukte. Aber dennoch: Können diese Programme für Lust seine Arbeiten auf alle möglichen Plattformen zu Gestalter_innen, Designer_innen und Künstler_innen laden, daneben eine Dokumentation zu führen und die nützlich sein? Werke mit erläuternden Angaben sauber zu archivieren? Word und Excel sind zwei «Monster- Da geht der Überblick schnell verloren. Aus programme» aus dem «ultimativen» Bürostandardpaket diesem Grund haben einige Künstler_innen das Online- MS-Office. Auch für Gestalter_innen, Designer_innen tool kleio entwickelt. Einmal eingegeben, sind deine und Künstler_innen ist Word «das» Programm zum Angaben an einem Ort gespeichert, Bilder im Original Schreiben von Briefen, Konzepten und längeren Tex- gesichert – jederzeit und überall zugänglich. kleio ist ten. Und Excel ist das Werkzeug um Budgets zu erstel- ein Backup deiner Daten. Damit können PDFs expor- len. Du erhältst im Kurs Einblicke in die wichtigsten tiert, Bilder digital geteilt und auf Knopfdruck eine Aus- Einsatzgebiete und Funktionen der beiden Program- wahl von Werken veröffentlicht werden. In einer kurzen me sowie – als Alternative zu ihnen – in Open-Office- Einführung lernst du kleio kennen und du kannst damit Lösungen. dein eigenes Online-Portfolio herstellen. Technik Einführung Textil Seminar Zeitgenössische Esther Annen Netzkultur Daten: 19. Oktober 2018 Shusha Niederberger Kleider? Ohne Nähmaschine ist daran nicht zu denken. In dieser Lernveranstaltung lernst du praxis- Daten: 16. – 18. Oktober 2018 orientiert die verschiedenen Typen von Nähmaschinen Wie prägen Netzwerk- und Medientechnologien unsere kennen: Was sie können, wie sie eingefädelt werden, Vorstellungen von Kultur? Was hat die «digitale Kultur» wie sie gewartet werden wollen. Ziel dieser Einführung mit unserem Leben und Arbeiten zu tun? Im Seminar ist der sichere Umgang mit Overlock und Co. erweitern wir mit wechselnden Schwerpunkten die kulturellen Landkarten um die Tiefenströmungen der Technologien. Im Seminar setzen wir uns mit wechseln- den Schwerpunkten auseinander: Vom DarkNet über FakeNews und DeepLearning. Wir erweitern unsere Landkarten um die Tiefenströmungen der Technolo- gien. Wichtig ist dabei, das Digitale nicht als Spezial- fall zu sehen, sondern in Wechselwirkung mit aktuellen Themen zu diskutieren und mit unserem Schaffen und unseren Interessen zu verbinden.
Drucktechnik Während des Workshops gestaltest du aus eigenen Einführung Aufnahmen selbständig eine kleine Arbeit. Neben der Arbeit mit Mikrofonen und Ton- Siebdruck aufnahmegeräten nimmt kritisches Hören und Be- urteilen grossen Raum ein: Wir beurteilen selbst Yves Sablonier aufgenommenes Material sowie Beispiele aus den Bereichen «field recording», akusmatischer Kompo- Daten: 19. Oktober 2018 sition und Filmtongestaltung. Nach einer Einführung in Während eines Tages lernst du die Abläufe, die Geräte, die Funktionen der gängigen Audiosoftware Logic Pro X Werkzeuge und Handgriffe in der Werkstatt kennen. arbeitest du selbstständig an deinem eigenen Projekt. Das Ziel der Einführung ist einerseits, die Damit schaffst du dir die Grundlage, Sounds in deine Möglichkeiten der Werkstatt in deine Gestaltungs- eigenen Projekte einzubauen. Vorkenntnisse für die Be- projekte einbeziehen zu können, andererseits sollst du dienung von Tonaufnahmegeräten und Audiosoftware die Werkstatt und Geräte selbständig benutzen können. sind nicht erforderlich. Es kann aber gerne mit eigenen Geräten gearbeitet werden. Drucktechnik Siebdruck Projekt Kunstgeschichte Why Pictures Now? Esther Schena Mitbringen: Arbeitsbekleidung, Skizzen oderLuca Beeler Ann-Kathrin Eickhoff Material, das Ideen liefert. Daten: 7. – 10. Januar 2019 In diesem Seminar lernst du die Technik und die Bild- Daten: 13. / 20 / 27. September 2018, sprache des Siebdrucks kennen und du entwickelst 4. / 11. / 25. Oktober 2018, 1. November 2018 dein persönliches, kleines Druckprojekt. Why Pictures Now war der Titel einer Retrospektive der Du lernst die Technik des Siebdrucks vom amerikanischen Künstlerin Louise Lawler, die im ver- Aufbau eines mehrfarbigen Motivs über die Entwick- gangenen Jahr im MoMA gezeigt wurde. Wir stellen uns lung der fotochemischen Schablone bis zum Druck die gleiche Frage: Why Pictures Now? Weshalb werden kennen. Die Eigenschaften der Drucktechnik, der Far- heute Bilder produziert und ausgestellt? be und des Bedruckmaterials werden erklärt. Anhand Wir besuchen gemeinsam Ausstellun- der Präsentation von Beispielen erfährst du viel über gen in Zürich und Umgebung. Wir denken über Formen die Methoden der analogen sowie der digitalen Bild- der künstlerischen Bildproduktion und ihre institutio- bearbeitung, die für die Siebdrucktechnik genutzt nellen Rahmenbedingungen nach und stellen sie in werden können. Du druckst in der Gruppe mit wasser- ideologische und politische Zusammenhänge Warum basierenden Farben auf Papier, Karton und auf Textilien. zeigen Museen oder Galerien heute noch Bilder? Nach den Gruppen- und Übungsarbeiten könne kleine Wie «zirkulieren» Bilder in der Kunstwelt und in der individuelle Projekte umgesetzt werden. Selbständig Kunstgeschichte? Die Frage nach der Repräsentati- in der Werkstatt und am Drucktisch arbeiten können on, die Lawler in ihrer Auseinandersetzung mit Bildern sowie das Anwendungswissen der Siebdruckmateri- beschäftigt, wollen wir auf die Frage der Präsentation alien ist Voraussetzung für eine weitere Benützung übertragen und in Bezug auf Museen, Galerien, Kunst- der Werkstatt. hallen oder Offspaces setzen. Projekt Architekturtheorie Fotolabor Projekt Das architektonische Regula Müdespacher Element Du bringst die Ergebnisse eines eigenen Fotoprojekts Maria Conen Daten: 7. – 10. Januar 2019 Geräte und Materialien und der damit verbundenen Christoph Lang mit und erhältst eine Einführung in die Nutzung der Arbeitsabläufe. Du bestimmst selbst, wie frei du expe- Daten: 14. / 21 / 28. September 2018, rimentieren möchtest. 5. / 12. / 26. Oktober 2018, 2. November 2018 Vor allem im Fotolabor lassen sich foto- Es gibt in der Architekturgeschichte eine lange Tradi- grafische Prozesse hautnah erleben. Das Arbeiten tion über die Rezeption der Grundelemente eines Rau- mit lichtempfindlichen Materialien ermöglicht diversemes. In diesem Seminar untersuchen wir diese Ele- Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Filmentwicklungen in mente und studieren sie an verschiedenen gebauten Schwarz-Weiss oder Farbe, Vergrösserungen ab Nega- Beispielen – anhand von Vorlesungen und Textlektüre, tiven oder das Arbeiten im Kontaktverfahren. durch Besuche von Gebäuden und Räumen in Zürich und indem wir ausgesuchte Räume zeichnen. In der Beschreibung der Urhütte des Archi- Projekt tekturtheoretikers Marc-Antoine Laugier, in Sempers Sound Projekt Bild der karibischen Urhütte und in Le Corbusiers Domino-Prinzip versuchen wir eine Antwort zu finden Reto Stamm auf die primären Elemente, die einen Raum bilden. Alle Konzepte bleiben aber relativ abstrakte Beschrei- Daten: 7. – 10. Januar 2019 bungen statischer und funktionaler Systeme. Wir ver- Du erprobst grundlegende Techniken der Tonaufnahme suchen über Räume zu sprechen, welche diese Grund- und –bearbeitung und schaffst damit die Grundlage für elemente als Bausteine aufnehmen, um die Gestalt und die Arbeit mit «Sound» in deinen eigenen Projekten. Ausdruck eines Raumes zu bestimmen. Es sind Räume,
die durch ihre konstruktiven Elemente, ihre Komposi- Damit hinterfragten sie auch bestimmte Erzählungen tion, Dimension und Materialität im Charakter prägen sowie gesellschaftliche Rollenverteilungen. Dabei und gestalten. analysieren wir aktuelle und frühere Genderdiskurse und betrachten insbesondere die queer-feministische Theorieentwicklung und Geschichtsschreibung so- Zeichnen wie die politische Grammatik von Gender in aktuellen Zeichnen 1: Bewegungen (z. B. Slutwalks, # metoo). Grundlagen Mode & Design Andrea Heller Untragbar Anna-Brigitta Schlittern Daten: 14. / 21. / 28. September 2018, 5. / 12. / 26. Oktober 2018, 2. November 2018 Das Pooling Zeichnen ist in vier Quartalsblöcke geglie- Daten: 6. / 13. / 20. / 27. November 2018, dert: Ziel des ersten Blockes ist es, einige zeichnerische 4. / 11. / 18. Dezember 2018 Grundkompetenzen auszubilden, die dann in den fol- Voluminöser, schlanker, grösser, schneller: Das Bedürf- genden Blöcken spezifisch weiterentwickelt werden nis den biologischen Körper zu beeinflussen, begleitet können. Über ein breites Spektrum an Bildinhalten und die Geschichte der Mode von den spätmittelalterlichen Arbeitsmethoden werden unterschiedliche zeichne- Anfängen bis in die Gegenwart (und in die Zukunft?). rische Kompetenzen und Zugänge entwickelt. Jenseits von Funktionalität und Tragbarkeit Im ersten Block während des Herbst- eröffnet sich ein fantastisches Panorama von Körper- semesters vermitteln wir dir einige Grundlagen des modifikationen, die – verspielt, technoid, poetisch Zeichnens. Ziel ist es, zeichnerische Grundkompeten- oder visionär – nicht nur Möglichkeiten und Grenzen zen auszubilden, die in den folgenden Modulen spezi- des Designs zeigen, sondern auch das Augenmerk auf fisch weiterentwickelt werden können. Anhand von die performativen Qualitäten der Kleidung lenken. Vom experimentellen Übungen erfährst du unterschiedliche Armadillo Shoe bis zum Sharkskin Suit: Wir setzen uns Arbeitswege, erprobst zeichnerische Techniken, regst mit einer Auswahl von Kleidungsstücken auseinander, damit gestalterische Prozesse an und reflektierst deine die den Körper massgeblich verändern, formen, in der Resultate. Der Fokus liegt dabei auf der Wahrnehmung Bewegung hindern (oder fördern). Der Schwerpunkt und der Beobachtung des zeichnerischen Raumes so- liegt dabei auf westlicher Mode, mit Seitenblicken nach wie auf dem Experimentieren und Skizzieren. Damit Afrika und Asien. bildest du dir deine eigene zeichnerische Sprache aus. Filmgeschichte Politisches Kino Cultural Studies Performing Peter Purtschert your body! Daten: 8. / 15. / 22. / 29. November 2018, Lustvolle Körper 6. / 13. / 20. Dezember 2018 Geschichte im Film erzählen. Propaganda und Ge- und genderkritische schichtsschreibung. Es gibt immer ein Wer, Was, Wo, Wann und Kulturproduktion Warum? Heldinnen und Helden, Bösewichte und Ver- räter, ein Vor- und ein Nachher, ein Aufstieg und ein Fall, Sofia Bempeza Sieger und Besiegte. Fiktional oder dokumentarisch wird erzählt, erklärt, behauptet und begründet. Daten: 14. / 21. / 28. September 2018, 5. / 12. / 26. Oktober 2018, 2. November 2018 Im Seminar setzen wir uns mit der Darstellung und der Geschichte der Visuellen Kommunikation Exposition von Körper und Gender in verschiedenen Kontexten wie Performance-Kunst, Pop-Kultur, ange- Wege zum wandte Kunst und soziopolitische Interventionen aus- einander. Wir betrachten Arbeiten und Positionen und Funktionalismus Franka Grosse diskutieren Texte über Gender, Körper und Sexualität. EXTANT «Index Pain – Pokes Exhaust Into Webbed Masks – – – – Daten: 9. / 16. / 23. / 30. November 2018, Love Flirts Again – – – – 7. / 14. / 21. Dezember 2018 Mother – Roisterous Swain – Lock With Twain Lips Die vierteilige Lehrveranstaltung bietet dir Möglichkeit Akin – Love Flirts Gain – – – – zur Auseinandersetzung mit designgeschichtlichen I Stain: Incarnadined – Whence I Remain: Mind.» und aktuellen Entwicklungen der visuellen Kommu- Gedicht von Elsa von Freytag-Loringhofen, ca. 1924 nikation. Aufbauend über vier Semester beschäftigen Zahlreiche Autor_innen aus der Bildenden sich die Studierenden mit angewandter visueller Ge- Kunst, dem Film, der Theorie, Mode oder Literatur staltung – von etwa 1850 bis in die Gegenwart. In Teil 1 haben sich in den letzten Dekaden mit Fragen des thematisieren wir die Geschichte der Visuellen Kommu- Verhältnisses von Körper, Gender und Sexualität aus- nikation von Mitte des 19. bis in die dreissiger Jahre des einandergesetzt. Von der Dada-Baroness Elsa von letzten Jahrhunderts. Freytag-Loringhofen bis zu den Künstlerinnen der fe- Die Studierenden lernen an den Beispielen ministischen Avant-Garde der 70er und den Queer-In- des Historismus und der Reformbewegung gestalte- szenierungen der letzten Jahre geht es vielen Akteur_ rische Haltungen des Industriezeitalters kennen. Sie innen darum, sowohl gemeinschaftliche als auch ihre machen sich mit Impuls gebenden Einflüssen aus der eigenen Stimmen zu verkörpern oder zu performen. modernen Kunst vertraut und beobachten, wie eine
praktisch-funktionale Entwurfshaltung im Design des serie nachverfolgt werden – von den ersten fotojourna- frühen 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewinnt. Über listischen Beiträgen in illustrierten Zeitschriften über die Auseinandersetzung mit exemplarischen gestal- Positionen der sozial engagierten Reportage bis hin zu terischen Kräften wie der Arts-And-Crafts-Bewegung Projekten zeitgenössischer Fotograf_innen, die diese oder dem Russischen Konstruktivismus gilt es, ein Ver- Traditionen fortführen und reflektieren. ständnis des Begriffs der Moderne im Grafik-Design zu erarbeiten. Frühlingssemester 2019 Zeichnen Zeichnen 2: Figur & Portrait Berufskunde Claudia Kübler Soziale Sicherheit Philippe Sablonier Daten: 9 / 16. / 23. / 30. November 2018, 7. / 14. / 21. Dezember 2018 sisch und experimentell auf der Jagd nach dem Bild Eva-Maria Würth Mit Stift und Pinsel, Gabel oder Ohropax sind wir klas- des Menschen. Daten: 4. – 8. Februar 2019, 11. – 15. Februar 2019 Im Block Zeichnen 2 wagen wir uns zeich- In diesem Seminar lernst du, worauf es bei der selbst- nerisch an den Menschen, einem der grundlegendsten ständigen beruflichen Tätigkeit rechtlich und organi- und signifikantesten Motive in Kunst und Design, heran. satorisch ankommt, damit dein Verdienst längerfristig In der Darstellung der Figur (des Aktes) stimmt und dein Beruf von den Sozial- und Steuer- und des Portraits aus der Beobachtung loten wir mit behörden anerkannt wird. unterschiedlichsten Zeichnungsmitteln sowohl klassi- An kreativ Tätige stellen sich besondere be- sche als auch experimentelle Zugänge aus. Während rufliche Herausforderungen: Nicht nur müssen sie die wir einerseits versuchen, unsere Beobachtungsgabe künstlerischen Prozesse managen, sondern auch die zu schärfen und unsere traditionellen Zeichnungs- Organisation des Berufsalltags – von den Finanzen über fertigkeiten zu vertiefen, geht es auch darum, genau die Krankheits-, Unfall- und Altersvorsorge bis zum diese auszuhebeln. Also die Mechanismen auszu- Umgang mit den Behörden. Daneben gilt es, Neben- schalten, die für eine naturalistische Abbildung zustän- jobs, Privatleben und Gesundheit nicht aus den Augen dig sind. Und damit erkunden wir mit frischem Blick zu verlieren – eine Mehrfachbelastung, die viel abver- und im Spektrum von Experiment und Beobachtung, langt. Das praxisorientierte Lehrangebot zeigt, wie Figürlichkeit und Abstraktion neue Bildwelten. wirtschaftlichen, sozialen und geschlechterbedingten Risiken begegnet werden kann und worauf es bei der selbständigen Tätigkeit rechtlich und organisatorisch Geschichte der Fotografie ankommt, damit der Verdienst längerfristig stimmt Geschichte der und der Beruf von den Sozial- und Steuerbehörden anerkannt wird. Erwerbs- und Organisationsformen, Fotografie: das Schweizer Sozialversicherungssystem, Berufs- versicherungen, Steuern und Abgaben, Geschäfts- Dokumentation, führung, Selbstmanagement und Honorarberechnung sind Inhalte dieses Lehrangebots. Beobachtung, Interpretation Technik Kamera- und Teresa Gruber Daten: 9 / 16. / 23. / 30. November 2018, Lichttechnik in Auf der umstrittenen Indexikalität des fotografischen der Fotografie 7. / 14. / 21. Dezember 2018 scher Bilder zur Wirklichkeit, beruht seine Verwendung Basil Stücheli Bildes, also dem Bezug photographischer und filmi- als Dokument: im Bildjournalismus, in der Visualisie- Mitbringen: eigene Fotokameras. rung wissenschaftlicher Kontexte aber auch in der Daten: 4. – 6. Februar 2019 sozial engagierten Fotografie. Im Seminar beleuchten Du erhältst eine Einführung in unterschiedliche Kamera- wir Beispiele dieser Praxis sowie Positionen zeitgenös- typen und wir thematisieren Licht und Lichtmessung. sischer Künstler_innen, die darauf Bezug nehmen. Dabei experimentierst du mit verschiedenen Dokumentation, Beobachtung, Interpre- Kameras – von der digitalen Kompaktkamera bis zur tation – obwohl die Betrachtung des fotografischen analogen Fachkamera und du experimentierst mit ver- Bildes als Fenster auf die Welt kritisch zu hinterfragen schiedenen Lichtverhältnissen – vom Tageslicht übers ist, spielt das Medium auch in der heutigen Bericht- Kunstlicht bis zu Lichtsystemen. Damit erweiterst du erstattung die Rolle eines Beweismittels. Das Seminar dein technisches Know-how. befasst sich mit diesem Widerspruch und untersucht die Bedeutung von Fotografien als Zeugnisse: Schon im 19. Jahrhundert diente die Kamera als Instrument um wissenschaftliche Entdeckungen zu belegen, his- torische Ereignisse aufzuzeichnen und gesellschaftli- che Missstände anzuprangern. Anhand von Beispielen soll insbesondere die Geschichte der erzählenden Bild-
Drucktechnik Seminar Einführung Zeitgenössische Siebdruck Netzkultur Yves Sablonier Shusha Niederberger Daten: 5. Februar 2019 Daten: 13. – 15. Februar 2019 Während eines Tages lernst du die Abläufe, die Geräte, Wie prägen Netzwerk- und Medientechnologien unsere Werkzeuge und Handgriffe in der Werkstatt kennen. Vorstellungen von Kultur? Was hat die «digitale Kultur» Das Ziel der Einführung ist einerseits, die mit unserem Leben und Arbeiten zu tun? Im Seminar Möglichkeiten der Werkstatt in deine Gestaltungs- erweitern wir mit wechselnden Schwerpunkten die projekte einbeziehen zu können, andererseits sollst du kulturellen Landkarten um die Tiefenströmungen der die Werkstatt und Geräte selbständig benutzen können. Technologien. Im Seminar setzen wir uns mit wechseln- den Schwerpunkten auseinander: Vom DarkNet über Softwarekurs FakeNews und DeepLearning. Wir erweitern unsere Adobe Photoshop CC Landkarten um die Tiefenströmungen der Technolo- gien. Wichtig ist dabei, das Digitale nicht als Spezial- Franco Bonaventura fall zu sehen, sondern in Wechselwirkung mit aktuellen Themen zu diskutieren und mit unserem Schaffen und Daten: 6. – 8. Februar 2019 unseren Interessen zu verbinden. Ein Pixel ist die kleinste Einheit innerhalb eines Fo- tos – ein einzelner Bildpunkt. Jedem Pixel wird ein be- stimmter digitaler Wert zugewiesen, z. B. ein Farb- und Kunstgeschichte Helligkeitswert. Je mehr Pixel ein Bild definieren, desto schärfer und detaillierter kann es reproduziert werden. Hinter weissen Wir üben die Grundfunktionen von Adobe Photoshop CC ein: den Umgang mit Dateiformaten, Wänden Luca Beeler Farbmodi, Bildauflösungen, das Zusammensetzen von Bildfragmenten zu einem neuen Bild sowie einfachere Ann-Kathrin Eickhoff Retuschen. Wir nehmen Fotografien auf, um diese an- schliessend zu importieren und wir scannen Bilder aus Publikationen. Daten: 28. Februar 2019, 7. / 14. / 21. / 28 März 2019, 4. / 11. April 2019 In Anlehnung an den einflussreichen Text Inside Softwarekurs the White Cube (1976) des Konzeptkünstlers Brain Einführung O’Doherty interessiert sich die Kunsthistorikerin und Journalistin Julia Voss in ihrem Buch Hinter weis- Digital Print sen Wänden (2015) für die unsichtbaren Prozesse des Kunstbetriebs. Das Buch ist für uns Ausgangspunkt Dominik Hodel «hinter weisse Wände» zu schauen. Wir besuchen gemeinsam Ausstellungen Daten: 9. Februar 2019 in Zürich und Umgebung und denken über künstle- Lass dich in den gesamten Workflow des Drucks einfüh- rische Produktion, ihre institutionellen Rahmenbedin- ren. Wir bereiten für den Druck Bilder auf, drucken sie an- gungen sowie über die ideologischen und politischen schliessend und beurteilen gemeinsam die Ergebnisse. Vorrausetzungen nach. Wie produzieren Künstler_in- Wir thematisieren in der Druckwerkstatt die nen heute Kunst? Wie zeigen Museen oder Galerien Aufbereitung von Druckdaten, das Drucken von Bildern heute Kunst? Wie wird über zeitgenössische Kunst sowie die Wartung der Drucker. Gemeinsam werden nachgedacht und wie wird darüber geschrieben? wir einen optimalen Druck-Workflow erarbeiten und ihn ausführen: Von der richtigen Papierwahl bis zur Be- urteilung der Drucke. Geschichte der Visuellen Kommunikation Vom Funktionalismus zur Postmoderne Softwarekurs Adobe Inesign CC Franka Grosse Franco Bonaventura Daten: 1. / 8. / 15. / 22. / 29 März 2019, 5. / 12. April 2019 Daten: 11. – 13. Februar 2019 Die vierteilige Lehrveranstaltung bietet dir die Mög- Sowohl beim Layouten, bei der Text- und lichkeit dich mit designgeschichtlichen und aktuellen Bildgestaltung einer Seite als auch bei einer Publika- Entwicklungen der visuellen Kommunikation auseinan- tion interagieren Bilder und Texte auf einem definierten derzusetzen. Aufbauend über vier Semester beschäf- Format. Wir legen im Kurs Dokumente an und verwal- tigen sich die Studierenden mit angewandter visueller ten sie. Wir importieren Bilder und Texte und ordnen sie Gestaltung – von etwa 1850 bis in die Gegenwart. In mittels Gestaltungsraster an. Wir bestimmen Schrif- Teil 2 thematisierten wir die Geschichte der Visuellen ten und Zeilenabstände und wir arbeiten mit Farben Kommunikation von den dreissiger Jahren des letzten und Formen. Wir üben den Umgang mit Formaten, Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Seitenformaten, Satzspiegeln Zeilenabständen und Bauhaus und «Schweizer Grafik» gelten als Schriftgrössen. Wir platzieren und transformieren Ob- prägende designgeschichtliche Einflüsse der zweiten jekte, Bilder und Grafiken und erstellen Musterseiten, Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mitte der 60er Jahre ge- und Druckvorlagen. riet der Funktionalismus in eine Krise. Zweckrationa-
lismus und allgemeingültige Programmatiken wurden fantasiere, experimentiere und denke über das Mor- zunehmend in Frage gestellt. Postmoderne expressive, gen nach. Zukunft kann zwar nicht vorhergesagt dekorative oder kommerzielle Entwurfsmotive mach- werden, wir können sie jedoch gestalten. Are you ten sich in Phänomenen wie Pop, Psychedelic, Punk, ready to re-think the fashion system? New-Wave-Typografie, West-Coast-Style oder Mem- phis bemerkbar. Die Beschäftigung mit diesem mar- kanten designhistorischen Wandel ist Schwerpunkt- Filmgeschichte thema der Lehrveranstaltung. Rebels Zeichnen Peter Purtschert Zeichnen 3: Daten: 18. / 25. April 2019, 2. / 9. / 16. / 23 Mai 2019 Rebellen sind Filmcharakteren par excellence. Wer sich Erzählen & Zeichnen nicht wehrt, lebt verkehrt. Rebellinnen und Rebellen stechen heraus, Nadine Spengler fallen auf. Sie sind auf einer Mission, handeln, steigen auf, gewinnen, verlieren, zeichnen sich aus, gehen un- Daten: 1. / 8. / 15. / 22. / 29. März 2019, 5. / 12. April 2019 ter – und werden vernichtet. Glorreich oder tragisch, Im Block Zeichnen 3 erzählen wir mit Bildern. Wie wer- Spannend und mitreissend ist es alleweil, auch hier in den Zeichnungen und Bildergeschichten gelesen? Wie Fiktion und Dokumentation. finde ich eine Geschichte? Wie erzähle und entwickle ich eine Geschichte mit Bildern? Du lernst unterschiedliche Erzählformen Visuelle Kultur und Bildsprachen kennen. Dabei nutzen wir Beispiele aus Illustration und Comic. In spielerischen Kurz- Digitale Dingmagie Heiko Schmid übungen probierst du verschiedene zeichnerische Umsetzungsmöglichkeiten aus. Ausgehend von einer eigenen Idee, einem kurzen Text oder einem Bild, ent- Daten: 26. April, 3. / 10. / 17. / 24. / 31. Mai 2019 wickelst Du ein Storyboard und setzt dieses in einer Die aktuellsten Entwicklungen der digitalen Techno- kurzen Bildergeschichte um. logien sind, vielleicht da sie inzwischen so komplett unser Leben durchdringen, kaum noch zu erfassen. Das Science-Fiction-Genre bietet hierbei wichtige An- Cultural Studies haltspunkte, um benennen zu lernen, wohin uns die Klubschule F + F Technik derzeit treibt. So vergleicht beispielsweise der Autor Neal Stephenson in seinem Buch Snow Crash Michael Hiltbrunner historische sumerische Gesetzestexte mit aktuellem «Code». Stephenson beschreibt, dass durch die digi- Daten: 1. / 8. / 15. / 22. / 29. März 2019, 5. / 12. April 2019 talen Technologien Sprache wieder magisch bzw. wirk- Jede_r unterrichtet, jede_r macht einen Kurs, auch in mächtig wurde. Einen ähnlich relevanten Input stellt Hal Teamarbeit. Alle besuchen die Kurse der anderen – Duncans «Velum» dar. In seinem Buch beschreibt der wir machen unsere eigene Schule. Und wir alle haben Autor eine Wirklichkeit, die von einer antiken Sprache, etwas zu sagen, können den anderen etwas beibrin- dem «Cant», wie durch einen Code durchdrungen wird. gen – das Thema ist offen! Dabei interessiert uns, wie Ausgehend von solchen Science-Fiction- so etwas öffentlich gemacht wird, welche selbstorgani- Beispielen werden wir uns im Seminar aktuellsten Dis- sierten Schulen es gibt, wie die F + F gegründet wurde, kussionen zum Thema Code und Realität zuwenden. welche Rolle die Erwachsenenbildung und Laienkurse Hierbei werden wir uns eingehend mit den Debatten in den Cultural Studies spielten, was Radical Education der sogenannten «Software Studies» sowie im Spezi- und Critical Pedagogies sind. ellen der Position der Kulturwissenschaftlerin Luciana Die Cultural Studies machten sich für die Parisi beschäftigen. Parisis Position ist für uns beson- Verschränkung des Politischen mit dem Kulturellen ders spannend, weil sie von «incomputable Quantities» stark. Fragen zu Kultur, Macht und Identität bedingen spricht, die die digitalen Technologien heutzutage be- sich darin gegenseitig. Wer sich im Kurs stärker an den stimmen. Der / die User_in programmiert mit den Daten, Cultural Studies orientieren will, wählt queere Ansätze, die er / sie in Interaktion mit seinen zahlreichen techni- Genderfragen, Critical Whiteness, Disableism, post- schen «Assistenten» produziert, seine eigenen digi- koloniale Kritik, Kulturanalyse, Analyse von Macht- talen Netzwerke. Hierdurch wandelt sich nach Parisi verhältnissen und politisch engagierte Arbeit. Aber es auch die Funktion von Code, da in solchen Interaktion kann auch ganz was anderes sein. «irrationale» bzw. nicht mehr berechenbare Datensät- ze erzeugt werden, die fern von jeder «rationalen» Be- hauptung, geschweige denn Programmierung funk- Mode & Design tionieren. Die Algorithmen der Gegenwart erzeugen, Re-thinking the wie man mit Parisi behaupten kann, quasi magische «Quantensprünge» zwischen rational nicht mehr zu Fashion System verbindenden Phänomenen. Dieser magischen Struk- tur der zeitgenössischen Technik und den durch diese Iris Delruby Ruprecht «digitale Dingmagie» neu entstehenden Realitäten, werden wir uns im Seminar anhand von Beispielen aus Daten: 16. / 23. / 30. April 2019, 7. / 14. / 21. / 28. Mai 2019 Technik, Kunst, Populärkultur und Kulturgeschichte Die sozioökonomischen, technologischen und öko- zuwenden. logischen Entwicklungen verändern nicht nur die Mode. Welche Trends gibt es noch? Spüre wichtige Indikatoren auf und denke sie weiter: Wie werden sie unser Leben und die Arbeit im Modedesign zukünftig beeinflussen? Spekuliere,
Zeichnen Zeichnen 4: Druck & Zeichnung Andrea Heller Daten: 26. April, 3. / 10. / 17. / 24. / 31. Mai 2019 Ziel des vierten Zeichnen Blocks ist es, die erlernten Grundkompetenzen aus den Blöcken eins bis vier suk- zessive weiterzuentwickeln und das eigene zeichne- rische Spektrum an Techniken durch weniger übliche Verfahren zu erweitern. Dadurch sollen auch deine Bildsprache und dein gestalterischer Ausdruck erweitert werden. Im Kurs legen wir die gewohnten zeichnerischen Mittel einmal beiseite und ersetzen sie durch «unbekannte» Werkzeuge, Materialien und Verfahren. Einfache wmanuelle Drucktechniken bilden dazu die Grundlage. So wirst du mit Monotypie, Schablonen und verschie- denen Hochdruckverfahren wie Linol– oder Stempel- druck experimentieren. Die inhaltlichen und formalen Schwerpunkte legst du dabei selber fest. Geschichte der Fotografie Portrait, Gesellschaft, Beziehungen Teresa Gruber Daten: 26. April, 3. / 10. / 17. / 24. / 31. Mai 2019 Die Inszenierung der eigenen Person, das Festhalten persönlicher Erinnerungen bzw. der subjektiven Per- spektive auf ein gesellschaftliches Milieu motivieren uns seit dem 19. Jahrhundert im Umgang mit der Ka- mera. Wir stellen vorangehenden und nachfolgenden künstlerische Positionen tagebuchartige Aufzeichnun- gen von Fotograf_innen wie Nobuyoshi Araki und Nan Goldin gegenüber. Portraits, Gesellschaft, Beziehungen – wie wir uns selbst, unsere Biographie, Familie und Freunde wahrnehmen, definieren wir nicht unwesentlich über- fotografische Aufnahmen. Schon mit der Verbreitung der ersten Amateurkameras wurde die Fotografie zum identitätsstiftenden Medium, das unter Ausblendung der weniger vorteilhaften Momente ein möglichst perfektes Bild des erfüllten und erfolgreichen Lebens konstruiert. Diese Konventionen der Inszenierung wur- den auch von der künstlerischen Fotografie reflektiert, die sich zugleich von der kompositionellen Unbefangen- heit der Amateurfotografie inspirieren lässt.
Schule für Kunst und Design Poolingprogramm Studiengänge HF 2018/2019 Theorieseminare Es sind insgesamt mindestens 10 Theorieseminare obligatorisch zu besuchen. In zwei Seminaren sind Mitarbeiten zu leisten. Zur Mitarbeit gehört ein Referat oder eine Prä- sentation mit mindestens 10 Minuten Redezeit. Die Studiengangsleitung gibt vor, in welchen Seminaren die Mitarbeiten zu leisten sind. Pflichtbereich Kunst Mode VisG Foto Film Architekturtheorie 2 HS: Das architektonische Element mit Maria Conen, Christoph Lang Cultural Studies HS: Performing your body! Lustvolle Körper und genderkritische Kulturproduktion mit Sofia Bempeza FS: Klubschule F+F mit Michael Hiltbrunner 2 2 Filmgeschichte HS: Politisches Kino mit Peter Purtschert 6 FS: Rebels mit Peter Purtschert Geschichte der Fotografie HS: Dokumentation, Beobachtung, Interpretation mit Teresa Gruber 4 FS: Portrait, Gesellschaft, Beziehungen mit Teresa Gruber Geschichte der Visuellen Kommunikation HS: Wege zum Funktionalismus mit Franka Grosse 4 FS: Vom Funktionalismus zur Postmoderne mit Franka Grosse Kunstgeschichte HS: Why Pictures Now? mit Luca Beeler, Ann-Kathrin Eickhoff 2 2 FS: Hinter weissen Wänden mit Luca Beeler, Ann-Kathrin Eickhoff Mode & Design HS: Untragbar mit Anna-Brigitta Schlittern 2 FS: Re-thinking the Fashion System mit Iris Delruby Ruprecht Visuelle Kultur 2 FS: Digitale Dingmagie mit Heiko Schmid Die weiteren Theorieseminare sind frei zu wählen. Für jedes Theorieseminar braucht es zwingend eine Anmeldung. Die Anmeldung ist verbind- lich. Ohne Anmeldung kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Form + Farbe seit 1971
Einführungen, Skills & Projekte Pflicht (X) Kunst Mode VisG Foto Film Adobe InDesign CC mit Franco Bonaventura X X X Adobe Photoshop CC mit Franco Bonaventura X X X Einführung Creative Cloud mit Franco Bonaventura X X X X Einführung Digital Print mit Dominik Hodel X X X X X Einführung 3D und Ausstellungstechnik mit Kurt Stegmann X X X X Einführung Lynda mit Isabel Seiffert X X X X X Einführung Netzwerk, Print mit Thomas Hanhart X X X X X Einführung Siebdruck mit Yves Sablonier X X X X Einführung Textil mit Esther Annen X Einführung Word, Excel, Open Office mit Bruno Hass X X Fotolabor Projekt mit Regula Müdespacher Geld und Studium mit Philippe Sablonier, Eva-Maria Würth X X X X Kamera- und Lichttechnik in der Fotografie mit Basil Stücheli X X Online Portfolio mit Anina Schenker X X X X Recherche und Bibliothek mit Samuel Amman X X X X Siebdruck Projekt mit Esther Schena X Sound Projekt mit Reto Stamm Berufskunde,Soziale Sicherheit mit Philippe Sablonier, Eva-Maria X X X X Würth Zeichnen 1 (Grundlagen) mit Andrea Heller X X Zeichnen 2/3/4 mit Andrea Heller/Nadine Spengler/Claudia Kübler X X X Zeitgenössische Netzkultur mit Shusha Niederberger X X X X Weitere Kurse sind frei wählbar. Für die Teilnahme an frei gewählten Kursen braucht es zwin- gend eine Anmeldung. Die Anmeldung ist verbindlich. Ohne Anmeldung kann eine Teilnahme nicht garantiert werden.
Form Form+ +Farbe Farbe seit seit 1971 1971
Sie können auch lesen