POWERNEWS - ENERGIE WETTINGEN

 
WEITER LESEN
POWERNEWS - ENERGIE WETTINGEN
PowerNews
Kundeninformation des Elektrizitäts- und Wasserwerks Wettingen                                                48/April 2021

                                                                 CHLOROTHALONIL IM
                                                                 TRINKWASSER
                                                                 Chlorothalonil soll nun doch nicht krebserregend sein.
                                                                 Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet gegen Kon-
                                                                 sumentinnen und Konsumenten.

                            Liebe Leserin,                       Im Dezember 2019 wurde Chlorothalonil vom BLV als wahr-
                            lieber Leser                         scheinlich krebserregend eingestuft. In der Januar-Ausgabe
                                                                 der «PowerNews» haben wir berichtet, dass wir das Wettinger
   Der Streit um Chemie im Trinkwasser hält an.                  Trinkwasser regelmässig hinsichtlich Chlorothalonil-Rückstän-
   Chlorothalonil, ein Pflanzenschutzmittel ge-                  den überwachen und dass bei einem Chlorothalonil-Abbaupro-
   gen Pilzbefall, gilt als «wahrscheinlich krebs-               dukt (R471811) in unserem Trinkwasser leicht erhöhte Mengen
   erregend». Für das Trinkwasser hat das                        festgestellt wurden. Entgegen der Ausgangsubstanz Chlo-
   Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Ve-                  rothalonil wurde R471811 als nicht krebserregend eingestuft.
   terinärwesen (BLV) deshalb neue Grenzwer-
   te für Rückstände aller Abbauprodukte dieses                  Seit dem 15. März hat sich die Lage nun entscheidend geän-
   Mittels definiert. Die Beurteilung des BLV ge-                dert. Das Bundesverwaltungsgericht befasst sich aufgrund ei-
   schah sehr zum Unmut des Agrochemiekon-                       ner Beschwerde der Firma Syngenta mit der Rechtmässigkeit
   zerns Syngenta, der vor Gericht zog und nun                   der Entscheide des BLV betreffend Chlorothalonil. Das Ge-
   Recht bekommen hat – vorerst.                                 richt hat entschieden, während des laufenden Beschwerdever-
                                                                 fahrens seien Publikationen und Weisungen zu unterlassen, in
   In Europa führte der Lockdown ab März 2020                    denen Chlorothalonil als «wahrscheinlich krebserregend» und
   teils zu sehr starken Reduktionen im Stromver-                die Abbauprodukte als «relevant» bezeichnet werden. Bis zum
   brauch. Auch in der Schweiz und in Wettingen                  gerichtlichen Hauptentscheid sieht die Situation neu so aus:
   hat die Corona-Krise statistisch sichtbare Spu-
   ren hinterlassen. Unsere Gemeinde ist aber                    • Für Chlorothalonil-Abbauprodukte im Trinkwasser gilt
   ein Sonderfall: Im Gegensatz zu Europa und                      kein Höchstwert mehr.
   der Schweiz wurde in Wettingen 2020 mehr
   Strom verbraucht als 2019. Die Homeoffice-                    • Amtlich erhobene Trinkwasserproben mit einer Konzen-
   Empfehlung und spätere Homeoffice-Pflicht                       tration von Chlorothalonil-Abbauprodukten von mehr
   führte zu einem Plus von rund 2,3%.                             als 0,1 Mikrogramm pro Liter (> 0,1 μg/l) werden nicht
                                                                   mehr beanstandet.
   Smart Meter, also fernsteuerbare elektroni-
   sche Stromzähler für den digitalen Datenaus-                  Obwohl wir als Wasserversorger nun nicht mehr verpflich-
   tausch, sollen über die kommenden fünf Jahre                  tet sind, unsere Wasserressourcen und das an die Be-
   bei den Wettinger Stromkundinnen und                          völkerung abgegebene Trinkwasser auf Rückstände von
   -kunden flächendeckend installiert werden. Sie                Chlorothalonil zu untersuchen, werden wir dies selbst-
   sind ein wichtiger Baustein der Energiestrate-                verständlich weiterhin tun. Uns ist bewusst, dass ein oh-
   gie 2050 des Bundes. In unserem letzten Arti-                 nehin schon sehr komplexes Thema nun noch schwerer
   kel erfahren Sie mehr über die Vorteile eines                 nachvollziehbar wird. Der vorläufige Entscheid des Bun-
   Smart Meters.                                                 desverwaltungsgerichts ändert deshalb auch nichts an
                                                                 unserer Einstellung zu dieser Frage: Wir dulden solche
   Ich wünsche Ihnen einige spannende Minuten                    Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in unserem Trink-
   beim Lesen und einen schönen Frühling.                        wasser nicht. Die Thematik wird aktuell bleiben und wir
                                                                 werden unsere Konsumentinnen und Konsumenten wei-
   Guido Hüni, CEO                                               terhin transparent darüber informieren.

                                                                                           POWER FÜR WETTINGEN
POWERNEWS - ENERGIE WETTINGEN
CORONA UND DIE AUS-
WIRKUNGEN AUF DEN
STROMVERBRAUCH
Der ab März 2020 herrschende Lockdown in Europa                              wattstunden (kWh). Auch die inländische Stromprodukti-
führte vielerorts zu einem stark reduzierten Stromver-                       on hat 2020 abgenommen: Im ersten Jahr nach der Aus-
brauch. Die teils dramatischen Rückgänge im Dienst-                          serbetriebnahme des Kernkraftwerks Mühleberg wurden
leistungs- und Industriesektor konnten nur teilweise                         im Vergleich zu 2019 etwa 2,7% oder rund 2 TWh weni-
durch den Homeoffice-Effekt ausgeglichen werden.                             ger Strom produziert.

Als der Lockdown in Italien und Deutschland im April gelo-                   Gemäss aktuellen Schätzungen lag der Stromendver-
ckert wurde, zeigte die Stromnachfrage erste Anzeichen                       brauch in der Schweiz 2020 bei rund 55,7 TWh. Der
einer Erholung. Dieser Trend wurde im Mai bestätigt, als                     aufgrund der Corona-Pandemie verhängte Lockdown hin-
mehr Länder (Frankreich, Spanien, Grossbritannien) die                       terliess vor allem in der zweiten Hälfte März sowie im
Lockdown-Massnahmen abschwächten. Im August hatte                            April und Mai 2020 statistisch «sichtbare» Spuren. In die-
die Stromnachfrage in den EU-Ländern fast wieder das                         ser Periode ging der Schweizer Stromverbrauch deut-
Niveau von 2019 erreicht (siehe Grafik unten).                               lich zurück: Versorger in städtischen Gebieten mit vielen
                                                                             Industrie- und Gewerbekunden meldeten tagsüber an
Situation in der Schweiz                                                     Werktagen einen Rückgang des Stromabsatzes von 10
Aktuelle Schätzungen des Bundesamts für Energie (BFE)                        bis 20%. Besonders stark war der Rückgang mit 30 bis
zeigen: Wegen der Pandemiemassnahmen wurde 2020                              50% in den Tourismusregionen.
auch in der Schweiz weniger Strom verbraucht. Im Ver-
gleich zu 2019 beträgt der Rückgang etwa 2,6%, das sind
rund 1,5 Terawattstunden (TWh) bzw. 1’500’000’000 Kilo-

  Frankreich   Deutschland   Italien Spanien Vereinigtes Königreich Indien

Stromnachfrage Europa 2020 / Die gestrichelten Linien repräsentieren die Zeit des kompletten Lockdowns in den jeweiligen Ländern
POWERNEWS - ENERGIE WETTINGEN
Lage in Wettingen                                             2,3% im Gesamtstromverbrauch von Wettingen ist dem-
Im Gegensatz zu Europa und der Schweiz wurde in Wet-          nach durch die Homeoffice-Empfehlung und die spätere
tingen 2020 mehr Strom verbraucht als 2019. Die Auswir-       Homeoffice-Pflicht zu erklären. Während die Haushalte
kungen des Lockdowns führten zunächst auch bei uns zu         also im Schnitt mehr Strom verbrauchten, sank der Ver-
einem signifikanten Rückgang des Stromverbrauchs von          brauch bei den Unternehmen mit 4% deutlich. Für Kon-
rund 6,6% im April und rund 8,4% im Mai.                      sumentinnen und Konsumenten gilt also: Wer zu Hause
                                                              arbeitet, muss sich auf eine Stromrechnung gefasst ma-
Die Erholung folgte allerdings schnell, und bereits im Juni   chen, die im Einzelfall beträchtlich höher sein kann als
war der Stromverbrauch höher als im Juni 2019. Auch in        üblich.
den darauffolgenden Monaten wurde in Wettingen mehr
Strom als im Vorjahr verbraucht. Die privaten Haushal-        Auch beim Wettinger Wasserverbrauch ist für 2020 eine
te verzeichneten über das ganze Jahr betrachtet eine          Steigerung feststellbar. Die Erhöhung des durchschnitt-
Zunahme des Stromkonsums von rund 3%. Der höhere              lichen Wasserverbrauchs pro Einwohner/-in um 2,2% hat
Stromverbrauch kann durch einen Corona-Effekt erklärt         aber weniger mit Corona zu tun als vielmehr mit dem ver-
werden: Wenn mehr Leute zu Hause vor dem Compu-               gleichsweise niederschlagsarmen Jahr 2020.
ter sitzen, das Licht brennen und die Abwaschmaschine
laufen lassen, schlägt das zu Buche. Das Plus von rund

Stromnachfrage in Wettingen, Vergleich 2019/2020

                                                                                      POWER FÜR WETTINGEN
SMART METER ERSETZEN                                         gie bewusster zu nutzen oder einzusparen. Ein Smart
                                                             Meter ist ein Stromzähler auf dem neuesten Stand der

KLASSISCHE ZÄHLER                                            Technik. Anders als der bisherige Zähler muss der Smart
                                                             Meter nicht mehr «von Hand» abgelesen werden. Die Ge-
                                                             räte speichern den Stromverbrauch in 15-Minuten-Inter-
Die Energiestrategie 2050 hat unter anderem den Aus-         vallen und übertragen diese Daten verschlüsselt an die
bau der erneuerbaren Energien zum Ziel. Dazu braucht         EWW AG. Die Verrechnung des Stromverbrauchs erfolgt
es intelligente Stromnetze. Die Schweizer Netzbetrei-        somit künftig auf den Stichtag genau.
ber ersetzen zu diesem Zweck in den kommenden Jah-
ren die konventionellen Stromzähler durch Smart Meter.       Vorteile eines Smart Meters
Auch wir beginnen noch in diesem Jahr mit der Umrüs-         • Der Stromverbrauch wird automatisch abgelesen, der
tung, die Ende 2026 abgeschlossen sein soll.                   Smart Meter übermittelt die Daten digital. Damit ent-
                                                               fällt der Ablesetermin den Kunden vor Ort.
Bereits heute wird Strom zunehmend dezentral und je          • Bei einem Umzug fällt die Selbstablesung weg. Es muss
nach Witterung unregelmässig produziert. Dieser Wandel         uns lediglich das Datum des Auszugs gemeldet werden.
zeigt sich in der steigenden Zahl von Photovoltaikanlagen.   • Im Lauf des kommenden Jahres wird es zudem mög-
Viele Solarstromproduzenten verbrauchen ihren Strom            lich, den persönlichen Stromverbrauch in einem pass-
selbst und geben nur den Überschuss ins Netz ab. Strom         wortgeschützten Kundenportal zeitnah einzusehen.
aus dem Netz wird nur bei Bedarf bezogen. Intelligente         Dies kann Ansporn sein für mehr Energieeffizienz –
Zähler, sogenannte Smart Meter, sind für die Steuerung         ebenfalls ein Ziel der Energiestrategie 2050.
dieser Stromflüsse zentral.
                                                             Die EWW AG wird die über 12’700 Zähler in Wettingen
Was wird mit Smart Metern neu                                etappiert bis Ende 2026 austauschen. Gestartet wird be-
Smart Meter sollen Stromkunden helfen, ihren aktuellen       reits diesen Herbst.
Stromverbrauch jederzeit zu verfolgen und dadurch Ener-

                                                             WIR SUCHEN ...
                                                             einen Lernenden / eine Lernende Netzelektriker/-in EFZ
                                                             Ausbildungsbeginn: August 2021
                                                                                                                       Herausgeberin: EWW AG | Bilder: © EWW AG

Elektrizitäts- und Wasserwerk
Wettingen AG
Fohrhölzlistrasse 11
5430 Wettingen
Telefon 056 437 20 90
info@ewwag.ch
www.ewwag.ch
                                                                                     POWER FÜR WETTINGEN
Sie können auch lesen