Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post

Die Seite wird erstellt Sarah Gebhardt
 
WEITER LESEN
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
Leitfaden

Presse Distribution
Handling: alles klar
zum Versand
So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse
perfekt versandfertig
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
2

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Erläuterungen                               03

Transportnetze                                         06

Adressierung und Etikettierung                         08

Bunde und Paletten                                     10

Bundaufschrift- und Palettenleitzettel                 16

Versandvorbereitung                                    22

Einlieferung und Abholung                              23

Abrechnung                                             26

Manager Presse Distribution                            28

Kontakt                                                29

    Alle Abkürzungen auf einen Blick
    Die wichtigsten Abkürzungen haben wir für
    Sie auf Seite 3 zusammengestellt.
    Klappen Sie die Seite einfach aus – so haben Sie
    die Begriffe beim Lesen stets parat.
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
3   Allgemeine Erläuterungen

Alle Abkürzungen
auf einen Blick

Abkürzungsverzeichnis                                        Abkürzungsverzeichnis

    ABH             Abholer: Gruppe der PLZ, die grund-      PalLZ          Palettenleitzettel
                    sätzlich nicht durch Zustellung an der
                                                             PFS            Postfachschrank
                    Hausanschrift des Empfängers ausge-
                    liefert werden (Postfach, Großemp-       PLZ            Postleitzahl
                    fänger), sondern an einer zentralen
                                                             PrD            Presse Distribution
                    Abholstelle der Deutschen Post AG
                    zur Abholung durch den Empfänger         PSdg           PRESSESENDUNG: Presseerzeugnisse
                    bereitgehalten werden                                   mit unmittelbar geschäftlichem
                                                                            Herausgabezweck
    AM              Auftragsmanagement: Interaktive
                    Plattform zur Verwaltung des Kun-        PVSt           POSTVERTRIEBSSTÜCK: Presseerzeug-
                    denauftragswesens – von der Auf-                        nisse (z. B. Publikums- und Fachzeit-
                    tragsplanung über die Einlieferung                      schriften) mit mehr als 30 Prozent
                    bis zur Abrechnung                                      presseüblicher Berichterstattung

    BAZ             Bundaufschriftzettel                     SLN            Schnellläufernetz: Kennzeichnung
                                                                            der Depots des SLN
    BFS             Bundfertigungsstufe: nur gültig für
                    Bunde bei Pressepost-Versandferti-       ZBG            Zustellbezirksgruppe: Gruppe aller
                    gung gemäß ZEBU                                         Zustellbezirke, die über eine gemein-
                                                                            same PLZ identifiziert werden
    BKZ             Bundkennzahl
                                                             ZEBU           Zeitungsbunde; teilweise auch Kurz­
    BZ              Briefzentrum: dort findet die Bearbei­
                                                                            bezeichnung für die gesamten
                    tung aller Bunde und Paletten statt,
                                                                            ZEBU-Daten
                    die mit einer mindestens 2-stelligen
                    PLZ gekennzeichnet sind                  ZEBU, Datei    Datenträger: die Datei ZEBU ist eine
                                                                            Datei- und Satzbeschreibung. Sie ent-
    DF              Datenfeld
                                                                            hält alle Informationen zu den PLZ
    DPAG            Deutsche Post AG                                        für die Versandvorbereitung von
                                                                            Mengen ab 5.000 Exemplaren. ZEBU
    ELN             Express-Logistik-Netz: über dieses
                                                                            ist die Abkürzung für Zeitungsbunde
                    Netz werden die Transporte beim
                    Second-Day-Service abgewickelt           ZEBU-Manuell   Papierliste oder Datenträger: die
                                                                            Liste ZEBU-Manuell enthält Informa-
    FS              Fertigungsstufe: gültig für Bund-
                                                                            tionen zu den PLZ für die Versand-
                    und Palettenfertigung gemäß ZEBU
                                                                            vorbereitung von Mengen unter
    GE              Großempfänger                                           5.000 Exemplaren

    GGE             Gruppe von Großempfängern                ZBG            Zustellbezirksgruppe: letzte Bearbei-
                                                                            tungsstelle vor der Zustellung durch
    LR              Leitregion
                                                                            den Postzusteller
    LZ              Leitzone
                                                             ZKZ            Zeitungskennzahl
    MPD             MANAGER PRESSE DISTRIBUTION:
                                                             ZSP            Zustellstützpunkt: Kleinste postlogis­
                    Software-Lösung zur Versandvorberei-
                                                                            tische Betriebsstätte am Ende der
                    tung von Zeitungen und Zeitschriften
                                                                            postbetrieblichen Prozesskette
    MPDX            MANAGER PRESSE DISTRIBUTION
                    XML: Hiermit kann die Versandopti-
                    mierung des MPD in den automatisier-
                    ten Arbeitsprozess integriert werden
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
4   Allgemeine Erläuterungen

Stets aktuell und hilfreich: unser
Online-Service Handling-Ratgeber

Schritt für Schritt zum Leser: Mit Filmen, Checklisten, FAQs und Down­
loads hilft Ihnen unser Handling-Ratgeber, die für eine optimale Ver-
sandaufbereitung nötigen Abläufe online einfach nachzuvollziehen.
Probieren Sie es aus: www.pressedistribution.de/handling-ratgeber
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
Allgemeine Erläuterungen   5

Gute Vorbereitung
ist der halbe Versand

Die Deutsche Post ist ein zuverlässiger und kompetenter Partner der
Verlage: Mit unserem bewährten Logistiksystem sorgen wir bundes-
weit und werktäglich für die Zustellung von jährlich rund 1,4 Mrd.
Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen Presseerzeugnissen im ganzen
Bundesgebiet. Preiswert, pünktlich, zuverlässig.

Damit wir diese Leistung jederzeit optimal für Sie   In dieser Broschüre finden Sie alle Informationen
erbringen können, ist Teamarbeit erforderlich:       zum Versand von POSTVERTRIEBSSTÜCKEN und
Unsere Kunden und unsere Mitarbeiter müssen          PRESSESENDUNGEN.
vom ersten Versandschritt an effektiv zusammen-
arbeiten.                                            Entnehmen Sie unsere Versandbedingungen
                                                     für die STREIFBANDZEITUNG Seite 14 unserer
                                                     Produkt­broschüre „Presse Distribution: damit
                                                     Sie bei Ihren Lesern gut ankommen” oder
                                                     den Informa­tio­­nen im Internet unter:
                                                     www.streifbandzeitung.de
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
6   Transportnetze

Von der Druckerei
zum Leser – ein Beispiel

1. Die Zeitschrift für Herrn Maier, Marktplatz 12        3. Dort werden die Sendungen auf die Depots im
   in 21029 Hamburg, wird dienstags in einer                Zielgebiet verteilt. Die Zeitschrift von Herrn Maier
   Drucke­rei in Neu-Isenburg gedruckt. Erschei-            wird dem Depot 2 in Hamburg zugeordnet und
   nungstag ist Donnerstag.                                 zusammen mit anderen Zeitschriften dorthin
                                                            transportiert.
2. Die gesamte Auflage wiegt mehr als 5 t und
   wird am Dienstag nach der Versandvorberei-            4. Im Zieldepot werden die Sendungen am Mitt-
   tung durch die Deutsche Post unentgeltlich               woch auf die jeweiligen Brief­zentren im Ziel­
   bei der Druckerei abgeholt. Die Zeitschrift von          gebiet ver­teilt. Die Zeitschrift für Herrn Maier
   Herrn Maier wird zusammen mit den anderen                wird zum Briefzentrum 21, Hamburg Süd,
   Sendungen zum Quelldepot 6 nach Mannheim                 gefahren.
   gefahren.
                                                         5. Im Briefzentrum werden die Sendungen auf
                                                            die einzelnen ZSP verteilt. Die Zeitschrift von
                                                            Herrn Maier wird zum ZSP Hamburg-Bergedorf
                                                            trans­portiert und vom Postzusteller am
                                                            Donnerstag Herrn Maier zugestellt.

        1                    2                    3                    4                     5

        Druckerei
        Neu-Isenburg

Neu Isenburg           Quelldepot Mannheim Zieldepot Hamburg   BZ 21 HH Süd           ZSP HH-Bergedorf
Druckproduktion        Sendungsabholung    Depotverteilung     Briefzentrenverteilung Zustellstützpunkt
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
Transportnetze   7

                           Das Tempo
                           bestimmen Sie

Flächendeckend in ganz Deutschland sorgen wir für die zuverlässige
Zustellung Ihres Presseprodukts. Wie schnell, das entscheiden Sie
mit der Wahl des Transportnetzes – passend zu Ihrer Publikation.

Druckfrisch: Same-Day-Service
Dieser Versand innerhalb einer Leitregion eignet
sich besonders für regionale Tageszeitungen, die
ihre Publikationen im Haupt­verbreitungsgebiet
über die Deutsche Post aus­liefern lassen. Bei Ein-
lieferung der Sendungen im jeweiligen Briefzen-
trum am Er­schei­nungstag stellt die Deutsche Post
diese am gleichen Tag innerhalb einer Leitregion zu.

Über Nacht: Next-Day-Service
Für wenige Cent mehr kann der Redaktions­
schluss von Ihnen auf später verlegt werden!
Dieser Versand im Next-Day-Service ist ideal für
überregionale Tages­zeitungen und Zeitschriften
mit besonde­rem Aktualitätsanspruch.
Die Zustellung erfolgt be­­reits am Tag nach Über-
nahme der Sendungen. Prüfen Sie bitte mit dem
zuständigen Vertrieb vorab, ob der Service auf­
grund logistischer Verfügbarkeit an Ihrem Druck-
standort angeboten werden kann.

Preiswert: Second-Day-Service
Der mit Abstand größte Teil aller Sendungen –
in erster Linie Zeitschriften – nutzt das günstige
Express Logistik Netz. Die Zustellung erfolgt
zwei Tage nach Übernahme der Sendungen.
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
8   Adressierung und Etikettierung

Richtig platziert und adressiert
für eine zeitgerechte Bearbeitung

Die standardisierte, lesegerechte Gestaltung der Aufschriftseite und
Adressierung Ihrer Pressepost ermöglicht, dass die Presseerzeugnisse
rechtzeitig bei ihrem Leser ankommen.

                                                        15 mm                               74 mm
„Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern“
Die Deutsche Post ist führend bei der Beförderung
                                                            Absenderzone
und Zustellung von adressierter Post in Deutschland.                                                                40 mm
Hierfür stellt sie Ihren Kunden ein vielseitiges Sys-
tem aus Betriebsprozessen, Transportnetzen und
Zustellleistungen zur Verfügung. Um ca. 1,4 Mrd.
Pressepostsendungen jährlich, situativ flexibel im
zielführenden Prozess, laufzeitgerecht bearbeiten zu                            Ruhezone 20 mm
können, ist eine optimale Adressierung und Gestal­
                                                                  Lesezone
tung der Aufschriftseite unbedingt erforderlich.

                                                                                                          Heftrand / Falz
Die Aufschriftseite und die Adressierung müssen
grundsätzlich die postbetrieblichen Anforderun-
gen an die Automationsfähigkeit einer Sendung
erfüllen. Gleiches gilt für verwendete Adresseti-
ketten und Umhüllungen, wenn diese zum Ein-
satz kommen. Ein Anspruch auf eine maschinelle
Sendungsbearbeitung ergibt sich daraus jedoch
nicht. Die postbetrieblichen Anforderungen zur
Automationsfähigkeit von Sendungen finden Sie
in der Broschüre „Automationsfähige Briefsen-
dungen“.

Gestaltung der Aufschriftseite                          Die Lesezone ist dabei für die Platzierung der
Beispielhaft sei hier die Zonenaufteilung bei einer     Aufschrift, bzw. des Adressetiketts zu nutzen.
Zeitschrift ohne Umhüllung verdeutlicht. Es gelten      Rund um die Aufschrift ist eine Ruhezone von
dabei die Vorgaben zum Versand von DIALOGPOST           min­destens 20 mm einzuhalten und die Aufschrift
ohne Umhüllung der Broschüre „Automationsfä-            bzw. das Etikett möglichst auf der rechten Sendungs-
hige Briefsendungen“.                                   hälfte unterhalb der Frankierzone anzubringen.

Die Aufschriftseite bei Pressepost ohne Umhüllung       Soll die Absenderangabe innerhalb der Lesezone
ist im Hochformat anzulegen. Der Heftrand, die          angebracht werden (z.B. auf dem Adressetikett),
finale Falz, befindet sich dabei an der rechten         so muss dieses einzeilig, oberhalb der Anschrift
Längsseite. Auf der Titelseite ist damit die Bean-      erfolgen. Grundsätzlich ist die Absenderangabe
schriftung kopfstehend möglich, auf der Rück-           bevorzugt in der Absenderzone zu platzieren.
seite lesegerecht.
                                                        Weitere Adressen zusätzlich zur Anschrift- und
                                                        Absenderangabe dürfen nicht auf der Aufschrift-
                                                        seite sichtbar sein.
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
Adressierung und Etikettierung               9

                                                                                     Gestaltung und Maschinenlesbarkeit
                                                                                     Weitere Hinweise finden Sie im PDF-Dokument
                                                                                     „Automationsfähige Briefsendungen“ unter
                                                                                     www.deutschepost.de
                                                                                     oder kontaktieren Sie unsere Berater zum
                                                                                     Thema „Automationsfähige Briefsendungen“:
                                                                                     0 61 51 - 9 08 40 83*
                                                                                     Mo – Fr von 10:00 – 16:00 Uhr
                                                                                     (*es entstehen die üblichen Kosten für Verbindungen aus den deutschen
                                                                                     Festnetzen bzw. aus den deutschen Mobilfunknetzen)

Folgende Angaben dürfen bei der Adressierung                                      Spezialfall Zeitungsformat
von POSTVERTRIEBSSTÜCK und PRESSESENDUNG                                          Druck sowie postalische Bearbeitung einer
nicht fehlen:                                                                     Adressierung auf Zeitungsformaten stellt für die
nn Absender- und Empfängeranschrift                                               Druckerei und die Deutsche Post gleichermaßen
nn Bezeichnung Sendungsart („Postvertriebsstück“                                  eine besondere Herausforderung dar. Um die
   oder „PVSt“ bzw. „Pressesendung“ oder „PSdg“)                                  jeweils beste Option für Aufbau und Position
nn Vermerk „Entgelt bezahlt“                                                      der Adressierung auf Zeitungen abstimmen zu
nn Vermerk „Deutsche Post AG“                                                     können, ist eine Kontaktaufnahme mit dem
nn Zeitungskennzahl (ZKZ) des Presseerzeugnisses*,                                zuständigen Kundenberater der Deutschen Post
nn alternativ für die beiden Vermerke „Entgelt be­­                               vor einer erstmaligen oder geänderten Produk­

                                                                                                                                                                 Bundaufschrift- und
                                                                                                                                                                 Palettenleitzettel
   zahlt“ und „Deutsche Post AG“ kann die Leistungs­                              tion der Adressangaben zwingend notwendig.
   marke                 aufgedruckt werden
                                                                                  Sie versenden Ihre Pressepost in einer Briefhülle
 Musterverlag GmbH, Postfach 12 34, 12345 Musterstadt
 ZKZ 88888, PVSt,                                                                 und möchten individuelle Freimachungsvermerke
 Hans Mustermann                                                                  nutzen oder die Freimachungsvermerke auf Ihrer
 Musterstr. 1
 12345 Musterstadt                                                                Pressepost mit Ihrer DIALOGPOST vereinheitlichen?
                                                                                  Informieren Sie sich online über Ihre Möglich-
Etikett ohne Adressleistung                                                       keiten: www.deutschepost.de/frankiervermerk

                                                                                                                                                                 vorbereitung
                                                                                                                                                                 Versand-
PREMIUMADRESS                                                                     Mehrfachversand
Wenn Sie das Produkt PREMIUMADRESS nutzen                                         Wenn Sie einem Leser mehrere Presseerzeugnisse
möchten, wird das standardisierte Adressetikett                                   in einer Sendung schicken möchten, müssen Sie
um ein P und einen Datamatrixcode ergänzt.                                        diese in einer Briefhülle versenden. Die Briefhülle
Ausführliche Informationen zur Gestaltung des                                     trägt dabei ein standardisiertes Adressetikett und
                                                                                                                                                                 Einlieferung /

Etiketts mit PREMIUMADRESS-Merkmalen ent-                                         den gesonderten Hinweis „Nicht öffnen“. Das Ge-­
                                                                                                                                                                 Abholung

nehmen Sie der Broschüre „Premiumadress“                                          samt­gewicht der Sendung darf max. 1.000 g betragen.
sowie den zugehörigen Spezifikationen für
Pressepostetiketten. Mehr zum Thema finden                                        Ersatzsendungen
Sie unter www. premiumadress.de                                                   Ersatzsendungen, die Sie für verloren gegangene
                                                                                  oder stark beschädigte Presseerzeugnisse einlie-
                                                                                  fern, sind ein­zeln in einer Briefhülle zu versenden.
                                                                                                                                                                      Abrechnung

                                                                                  Neben der Ver­wendung eines standardisier­ten
                                                                                  Adress­etiketts ist auf der Briefhülle die Bezeichnung
                                                                                  „Ersatzsen­dung“ deutlich sichtbar aufzubringen.
PREMIUMADRESS Etikett
                                                                                                                                                                 Distribution / Kontakt
                                                                                                                                                                 Manager Presse

* Die Angabe der ZKZ auf dem Adressträger ist zwingend erforderlich.
  Ein zusätzlicher Andruck auf dem Heft (beispielsweise Titelblatt) ist seitens
  der Deutschen Post nicht gefordert.
Presse Distribution Handling: alles klar zum Versand - So machen Sie Ihre Presseerzeugnisse perfekt versandfertig - Deutsche Post
10   Bunde und Paletten

Bunde bilden –
mit den ZEBU-Daten

Bis zu 10 kg, stabil und handlich:
Bunde für den sicheren Transport
Die Deutsche Post Presse Distribution transportiert im Auftrag von Verlagen und Herausgebern Presse­
erzeugnisse und liefert diese an die Abonnenten aus. Die Zusammenarbeit basiert auf einem standardi-
sierten Rahmenvertrag Deutsche Post Presse Distribution und den gültigen Allgemeinen Geschäftsbe­
dingungen. Wegen der pressetypischen Beschaffenheit der Versandstücke sind die Vertragspartner der
Presse Distribution verpflichtet, die Einzel­sendungen zu adressieren und zu Gebinden (Bunde und
Paletten) zusammenzufassen. Die Verdichtungsregeln von Einzelsendungen zu Bunden und Paletten
beschreibt die Deutsche Post Presse Distribution verbindlich in den Zeitungsbunde-(ZEBU-)Daten.

Name                                                 Formate
ZEitungsBUnde- (ZEBU-) Daten sind eine Samm-         ASCII und dBase in unterschiedlichen Zeichensätzen
lung von Datenbanktabellen, die die Deutsche         (Normal- und GROSSSCHRIFT, mit / ohne Umlaute).
Post AG ihren Kunden zur vorgabengemäßen
Gebindefertigung von Pressepost-Versanden und        Gültigkeit und Aktualisierung
für die Beschriftung der relevanten Gebinde zur      ZEBU-Daten werden zweimal im Jahr von der
Verfügung stellt.                                    Deutschen Post Presse Distribution aktualisiert
                                                     und über die Post Direkt GmbH entgeltfrei an die
Inhalt                                               registrierten Abonnenten des Datenträgers ver-
Sie enthalten grundsätzlich alle PLZ* Deutschlands   sendet. Im jeweiligen Einsatzzeitraum ist immer
für Zustellung, Abholer und Großempfänger. Zu        nur die aktuelle Version für die Pressepost-Ver-
jeder PLZ gibt es darin einen Datensatz. Darin       sandfertigung gültig.
werden für jede PLZ individuelle Verdichtungsre-     nn Einsatz ab 2. Mai eines Kalenderjahres
geln auf die unterschiedlichen Fertigungsstufen      nn Einsatz ab 1. November eines Kalenderjahres
vorgegeben.                                          Der Versand an die Bezieher des Datenträgers
                                                     erfolgt regulär ca. 3–4 Wochen vor dem jeweili-
Varianten                                            gen Einsatztermin.
Für die verschiedenen Transportnetze (ELN und
                                                     * Alle PLZ entsprechend des Datenstandes der ZEBU-Erstellung; nicht enthalten sind
SLN) gibt es jeweils eigene ZEBU-Dateien.              Aktions-PLZ und PLZ, die nach der letzten Aktualisierung und vor der bevorstehenden
                                                       Aktualisierung eingeführt wurden.
Bunde und Paletten   11

Transportfähigkeit                                     Wichtig: Wir empfehlen, inner­­halb der Bunde in
Presseerzeugnisse (einschließlich Beilagen) müssen     auf- oder abstei­gen­der Folge nach Postleitzahl,
sich für den Transport eignen und dürfen die post­     Straße und Hausnummer zu sortieren.
interne Bearbeitung nicht erschweren – das gilt für
den Versand in allen Transportnetzen. Die Sen­dun­­    Nach welchen Kriterien Sendungen zu Bunden
gen müssen so beschaffen sein, dass sie zu stapel­     zusammengefasst werden, erfahren Sie detailliert
fähigen Bunden zusammengefasst werden können.          ab Seite 16.

Aus Einzelexemplaren Bunde fertigen
Pressepost wird immer in Bunden mit entspre­
chenden Bundaufschriftzetteln versandt. Wenn
mindestens fünf Exemplare für eine Fertigungs-
stufe (ZBG, ZSP) vorliegen, sollen für diese Ferti-
gungsstufen im Anschluss an die Adressierung
Bunde gefertigt werden; liegen mindestens zehn
Exemplare pro Fertigungsstufe vor, müssen hier-
für Bunde gefertigt werden.

                                                                                                              vorbereitung
                                                                                                              Versand-
Die Bund­ferti­gung ist erforderlich, um einen opti-
mierten, schnellen Tran­sp ­ ort anbieten zu können.
Ein Bund darf aus ergono­mischen Ge­sichtspunkten
maximal 10 kg schwer sein. Es muss eine starke
Beanspruchung aushalten, d. h. die Sta­bilität für
                                                                                                              Einlieferung /

die postalische Bearbeitung muss gewähr­leistet
                                                                                                              Abholung

sein. Das kann z. B. durch eine Umhül­lung des
Bundes mit Schweiß­­­­­folie oder Ver­schnüren mit
Kreuzbändern erreicht werden.
                                                                                                                   Abrechnung
                                                                                                              Distribution / Kontakt
                                                                                                              Manager Presse
12   Bunde und Paletten

ZEBU: Inhalt des
Datensatzes
Logik und Datensatz

Die Datenbank-Dateien der ZEBU enthalten die          Das Datenfeld (DF) 1 enthält die 5-stellige PLZ als
PLZ Deutschlands für Zustellung und Abholung.         Referenz zur Empfängeradresse. Die Bundferti-
Jede PLZ wird in der ZEBU mit einem Datensatz,        gung richtet sich nach den Angaben in DF 2 bis
beschrieben, der aus 27 Datenfeldern (178             DF 13. Für die Palettenfer­tigung sind zusätzlich zu
Zeichen) besteht. Er regelt die Zuordnung jeder       den bereits für die Bundfertigung gültigen Feldern
einzelnen PLZ zu übergeordneten logistischen          alle weiteren DF relevant. Dabei ist besonders auch
Gebindezielen der Deutsche Post AG. Darin sind        die Verwendung der korrekten ZEBU-Dateien für
auch die gültigen Leitangaben zur Beschriftung        das jeweilige Transportnetz (ELN oder SLN) wichtig.
von Bunden und Paletten enthalten.

                                                       Wussten Sie schon?
                                                       Postleitzahlen in den Empfängeradressen, die
                                                       nicht in den ZEBU-Daten enthalten sind, sollen
                                                       dennoch im Pressepost-Versand optimiert wer-
                                                       den. Diese Adressen werden direkt in ein Bund
                                                       der Fertigungsstufe 3 mit dem Bundziel ent-
                                                       sprechend den Stellen 1 + 2 der PLZ optimiert.

ZEBU-Datensatz: Beispiele für die Bundbeschriftung

 DF 1             DF 2        DF 3                DF 4        DF 5           DF 6        DF 7
 PLZ              ZBG PLZ     ZBG Name            ZBG BKZ     ZBG Kenn       ZSP PLZ     ZSP Name

 38506            38506       Gifhorn (BRIEF)     1           PFS            38501       Gifhorn (BRIEF)

 38507            38507       Gifhorn (BRIEF)     1           PFS            38501       Gifhorn (BRIEF)

 38508            38508       Gifhorn (BRIEF)     1           PFS            38501       Gifhorn (BRIEF)

 38509            38509       Gifhorn (BRIEF)     1           PFS            38501       Gifhorn (BRIEF)

 38508            38508       Gifhorn (BRIEF)     1           GGE            38501       Gifhorn (BRIEF)

 38509            38509       Gifhorn (BRIEF)     1           ZBG            38501       Gifhorn (BRIEF)

 38524            38524       Gifhorn (BRIEF)     1           ZBG            38518       Gifhorn (BRIEF)
Bunde und Paletten   13

DF 8      DF 9       DF 10    DF 11      DF 12          DF 13
ZSP BKZ   ZSP Kenn   REG LZ   REG Name   REG BKZ        REG Kenn

1         ABH        38

1         ABH        38

1         ABH        38

1         ABH        38

1         ABH        38

1         ZSP        38

1         ZSP        38910
14   Bunde und Paletten

Fertigungsregeln
für Gebinde
Presseerzeugnisse effizient und sicher transportiert – logistisch
optimiert zu Bunden und Paletten zusammengebunden

Die gestalterischen Merkmale von Presseerzeugnissen (offener Versand, bedruckte Titel- und Rückseite,
Beilagen usw.) wie auch der Abonnentenanspruch auf Lieferung eines aktuellen, unbeschädigten Pres-
sestücks lassen sich derzeit nur durch die logistisch-optimierte Verdichtung der Einzelsendungen zu
Bunden und Paletten, die ungeöffnet möglichst weit bis ins Zielgebiet transportiert werden können,
effizient miteinander verbinden.

Bundfertigung
Erfahrungsgemäß lassen sich für Presseerzeug-
nisse ab einer Anzahl von 5 Sendungen physisch
transportfähige Bunde fertigen. Ab einer Menge
von 10 Exemplaren mit gleichem Ziel ist die ent-
sprechende Bundfertigung eine verbindliche Vor-
gabe. Aufgrund betrieblicher Arbeitsschutzbe-
stimmungen ist das maximale Bundgewicht auf
10 kg zu begrenzen. Innerhalb dieser Mengen-
und Gewichtsvorgaben ist die Bundfertigung für
den Pressepost-Versand durch den Kunden oder
dessen Dienstleister optimal nach den Vorgaben
der ZEBU auszuführen.                                       Beispiel Bundfertigung mit Bundverschnürung

Bei einer optimalen Versandvorbereitung befin-
den sich möglichst viele Sendungen in Direktbun-
den der Fertigungsstufen 1 + 2. In den Bunden der
Fertigungsstufe 3 (2-stellige LR oder 5-stellige
(Sortier-)Leitzahl) sollen möglichst nur Sendungen
verdichtet werden, bei denen keine lohnende
Anzahl für ein Direktbund vorhanden ist. Produk-
tionsspitzen, die nicht die Mindest­anzahl Sen­
dungen im Bund erreichen, dürfen natürlich als
„Schluss­bund“ mit weniger Sendungen gebildet
werden. Andere Bundziele als Direktbunde der
Bund­fertigungsstufe 1 + 2 und Bunde der Bundfer-
tigungsstufe 3 sind nicht zulässig.                         Beispiel Bundfertigung mit Folierung
Bunde und Paletten   15

Palettenfertigung
Wird Pressepost in Bunden zu Paletten zusammen­
gefasst, gilt für diese das Palettenhöchstgewicht
von 900 kg inklusive dem Leergewicht der Palette.
Die Höhe der Palette darf 1,80 m nicht überschrei-
ten. Um die Pressepost-Paletten wirtschaftlich zu
transportieren, ist ein Mindestpalettengewicht
von 200 kg Sendungen festgelegt. Auch bei der
Fertigung von Paletten gilt, dass für Produktions-
spitzen einzelne Paletten mit geringerem Füllgrad
gebildet werden dürfen.                               Beispiel Stapelung der Bunde auf Palette

Bitte beachten Sie: bei der Verwendung von
Palettenaufsetzrahmen sind maximal 5 Rahmen
je Palette zulässig. Hierbei darf die gesamte
Palette nicht höher als 1,20 m sein.

Wie bei der Bundfertigung gelten für Paletten die
Fertigungsstufen 1 + 2 entsprechend. In Fertigungs-
stufe 3 finden bei der Palettenfertigung die
5-stelligen (Sortier-)Leitzahlen keine Anwendung.
Die Palettenoptimierung regelt sich dabei nach
den Stellen 1 + 2 der Daten in DF 10. Über die
drei Fertigungsstufen bei Bunden hinaus, gibt es
für Paletten zusätzliche Fertigungsstufen zum Bil-
den von Depot- (bzw. Leitzonen-) Paletten und
Deutschland-Paletten.                                 Beispiel Beanschriftung der Palette
16   Bundaufschrift- und Palettenleitzettel

Leitangaben bei Bundaufschrift-
und Palettenleitzettel

Oben in der Leitangabe ist die Produktkennung „Presse“ und die entsprechende Netzkennung „ELN“
(Second-Day-Service) oder „SLN“ (Next-Day-Service und Same-Day-Service) anzugeben. Im Next-Day-
Service folgt auf die Netzkennung noch die Angabe der SLN-Depot-Kennung gemäß DF 19 der ZEBU-SLN.

Alle Bunde und Paletten in den Fertigungsstufen 1 + 2 werden zusätzlich zu den Leitzahlen aus DF 2
bzw. DF 6 mit den klassifizierenden Kennungen aus DF 5 bzw. DF 9 und den Empfangsstellennamen (DF
3 bzw. DF 7) mit Betriebskennziffern (DF 4 bzw. DF 8) beschriftet.

Fertigungsstufe 1                                        Fertigungsstufe 4
ZBG     Zustellbezirksgruppe                             Die in der ZEBU-Datensatzbeschreibung bezeich-
PFS     Postfachschrank                                  nete FS 4 (DF 14 bis DF 17) findet aktuell keine
GE      Großempfänger                                    Anwendung.
GGE     Gruppe von Großempfängern
                                                         Fertigungsstufe 5
Fertigungsstufe 2                                        Im ELN-Netz als Leitzonen-Palette bezeichnet,
ZSP     Zustellstützpunkt                                richtet sich die Leitangabe des Palettenleitzettels
ABH     Abholer                                          nach dem 1-stelligen Wert DF 19 der ZEBU-ELN.
                                                         Paletten im SLN-Netz werden als Depot- Palette
Fertigungsstufe 3                                        bezeichnet und mit dem 2-stelligen Wert DF 19
Bunde werden in der Fertigungsstufe 3 ohne               der ZEBU-SLN beschriftet.
wei­tere Kennungen nur mit der Leitzahl aus DF 10
beschriftet. Dabei finden die zweistelligen Leitre­      Datenfelder 24 bis 27
gions-Bezeichnungen oder die fünfstelligen be-           Die Leitangaben aus DF 24 bis DF 27 werden aktuell
­trieb­lichen Sortier-Leitzahlen (DF 10) Anwendung.      nicht für die Gebindefertigung / -beschriftung bei
 Bei der Fertigung von Paletten(-Leitzetteln) werden     Pressepost verwendet.
 nicht die vollständigen „5-Steller“ aus DF 10 einge-
 setzt, sondern nur die zweistelligen Leitregions-       Fertigungsstufe 6
 bezeichnungen oder bei fünfstelligem Inhalt ledig-      Sendungen in Bunden, die sich nicht lohnend in
 lich die Stellen 1 + 2 des Wertes.                      FS 5 palettieren lassen, werden als Deutschland-
                                                         Paletten gefertigt. Als Leitangabe wird in beiden
Weitere Fertigungsstufen für Paletten                    Netzen (ELN und SLN) „0 – 9“ verwendet. Sie wird
Zusätzlich zu den FS 1 – 3, auf die sich die Fertigung   nicht in den ZEBU-Daten beschrieben.
von Bunden beschränkt, werden für die Verdich-
tung von gebündelten Pressepost-Sendungen auf
Paletten weitere Fertigungsstufen angewendet.

Besonderheit im Same-Day-Service
Im Same-Day-Service sind ausschließlich Direkt-Bunde (BFS 1 und BFS 2) zugelassen. Bei der Palettenfer-
tigung dürfen im Same-Day-Service die Fertigungsstufen FS 4, FS 5 und FS 6 nicht angewendet werden,
da die Anlieferung durch Kunden beim Ziel-Briefzentrum erfolgt. Die dabei zulässig „schlechteste“
Palette ist eine FS 3 oder LR-Palette.
Bundaufschrift- und Palettenleitzettel                             17

Beschreibung Datenblatt und Beispiele für Bundaufschriftzettel

   Datensatz-Beschreibung für Datei ZEBU
                               Feld                                                                     E r l ä u t e r u n g e n zu den Datenfeldern
   DF Feldname    Typ *) Länge von     bis
   1      PLZ              A          05        1         5    Empfängerpostleitzahl

   2      ZBGPLZ           A          05        6       10     Zustellbezirksgruppe **) : 5-stellige Postleitzahl              oder   leer                                                    Gebinde-
   3      ZBGNAME          A          24       11       34     Ortsname                                                        oder   leer                                                    fertigungs-
   4      ZBGBKZ           A          02       35       36     Betriebskennziffer                                              oder   leer                                                    stufe 1
   5      ZBGKENN          A          03       37       39     Kennung: ZBG oder PFS oder GE oder GGE **)                      oder   leer

   6      ZSPPLZ           A          05       40       44     Zustellstützpunkt ***): 5 stellige Postleitzahl                 oder   leer                                                    Gebinde-
   7      ZSPNAME          A          24       45       68     Ortsname                                                        oder   leer                                                    fertigungs-
   8      ZSPBKZ           A          02       69       70     Betriebskennziffer                                              oder   leer                                                    stufe 2
   9      ZSPKENN          A          03       71       73     Kennung: ZSP oder ABH ***)                                      oder   leer

   10     REGLZ            A          05      74       78      Leitregion: 2-stellige LR-Bezeichnung                           oder 5-stellige [ Sortier- ] Leitzahl +)                       Gebinde-
   11     REGNAME          A          20      79       98      leer                                                                                                                           fertigungs-
   12     REGBKZ           A          02      99      100      leer                                                                                                                           stufe 3
   13     REGKENN          A          03     101      103      leer

   14     LBLZ             A          05     104      108      leer                                                                                                                           Paletten-
   15     LBNAME           A          20     109      128      leer                                                                                                                           fertigungs-
   16     LBBKZ            A          02     129      130      leer                                                                                                                           stufe 4     ++)
   17     LBKENN           A          03     131      133      leer

   18     GESCHL           A          08     134      141      leer
   19     DEPNR            A          02     142      143      Leitzone im Express-Logistik-Netz                               oder ****) Depot-Nr. im Schnelläufer-Netz                      Paletten-
   20     TOURNR           A          02     144      145      Touren-Nr. im Express-Logistik-Netz                             oder ****) leer                                                fertigungs-
   21     ZSPBTL           A          01     146               leer                                                                                                                           stufe 5     +++)
   22     OSLBTL           A          01     147               leer
   23     LBBTL            A          01     148               leer

   24     BZLZ             A          05     149      153      Briefzentrum-Nummer ( 2-stellig )
   25     BZNAME           A          20     154      173      leer
   26     BZBKZ            A          02     174      175      leer
   27     BZKENN           A          03     176      178      Kennung: BZE
       *) A=alpha   **) Zustellbezirksgruppe=ZBG,Postfachschrank=PFS,Großempfänger=GE,GruppengroßEmpf=GGE                        ***) Zustellstützpunkt=ZSP,Postfiliale/Abholstützpunkt=ABH
   ****) nur in ZEBU SLN
       +) In der Fertigungsstufe 3 werden 5-stellige Leitzahlen nur bei der Bundebildung angewendet. Für die Palettenbildung sind lediglich die Stellen 1+2 anzuwenden.
    ++) bildete früher die Leitbereiche ab; wird aktuell nicht angewendet
   +++) Für Bundebildung nicht relevant

                                                                                                                                                                                                                 1. November 2015

 Bund der FS 1, Second-Day-Service                                                                                   Bund der FS 1, Next-Day-Service

 Bund der FS 2, Same-Day-Service                                                                                     Palette der FS 2, Next-Day-Service
18   Bundaufschrift- und Palettenleitzettel

Der Bundaufschriftzettel

Jedes Bund muss mit einem Bundaufschrift­zettel               in Zeile 1 müssen in einer Schrifthöhe von mindes-
(BAZ) gekennzeichnet werden, um den zielge-                   tens 11 mm angegeben sein. Die Angaben zum
rechten Transport und die korrekte Bearbeitung                Bundziel und -typ (Leitzahl und Bundkennung) in
sicherzustellen. Die BAZ sollen dem Format des                Zeile 2 müssen in mindestens 22 mm hohen Zei-
zu versendenden Heftes entsprechen. Mindest-                  chen geschrieben sein. Sie sollen immer doppelt
größe: DIN A5 (210 × 148 mm).                                 so groß sein wie die übrigen Angaben auf dem
                                                              BAZ. Der Name der Empfangs­stelle für das Bund
BAZ sind unbedingt in hellgrüner Grundfarbe zu                muss in einer Schriftgröße von mindes­tens 4 mm
erstellen. Somit können die Gebinde mit Presse­               angegeben werden. Größere Schriftarten sind
erzeugnissen von Sendungen anderer Versand­                   jedoch erwünscht.
leistungen leichter unterschieden werden. Das
zentrale Feld des BAZ enthält die Angaben über                Der Name der Empfangsstelle darf auch unter-
das Bundziel. Dabei sind die folgenden Schrift­               halb der Zeile mit der Leitzahl und Bundkennung
größen einzuhalten. Die Angaben zum Produkt                   angegeben sein (s. Beispiele). In diesem Fall soll
(„Presse“) und Transportnetz („ELN“ / „SLN“ &                 der Abstand zwischen Leitzahl und Bundkennung
„Depot-Nr.“)                                                  (z. B. ZBG) mehr als 30 mm betragen. In den oberen
                                                              Feldern des BAZ sind die Absender- /Einlieferer­
                                                              angaben, ZKZ, Titel und Anzahl der Sendungen
                                                              im Bund in einer Schrifthöhe von min­destens
                                                              3 mm anzugeben.

                                                     4

                                               1                                                         5

                                       2

                                           3

                                     Bund der FS 1, Second-Day-Service
Format: Mindestgröße DIN A5 (210 × 148 cm)                                               Netzkennung
Farbe: hellgrün                                                                          nn ELN beim Second-Day-Service
                                                                                         nn SLN / Depot-Nummer aus DF 19 der
Angaben am oberen Rand:                                                                     Datei ZEBU-SLN beim Next-Day-Service
Absender, Einlieferer mit der jeweiligen                                                 nn SLN beim Same-Day-Service
Kundennummer (EKP), Stückzahl der ent-
­haltenen Hefte, Titel und Zeitungskennzahl                                              Empfangsstelle des Bundes
                                                                                         nn DF 2 + Kennung DF 5 + Inhalt DF 3 / 4
Produktkennung: PRESSE                                                                   nn DF 6 + Kennung DF 9 + Inhalt DF 7 / 8
                                                                                         nn DF 10 (2- oder 5-stellig)

                                                                                         DF 19 und DF 20 enthalten je nach Version
                                                                                         der Datei (ob für ELN- oder SLN-Einsatz)
                                                                                         unterschiedliche Depot-Angaben der Logistik-
                                                                                         Netze, die (nur im Schnellläufernetz) zusätzlich
                                                                                         auf den Aufschriftzetteln anzugeben sind.

Beispiele Bundaufschriftzettel für unterschiedliche Fertigungsstufen

Feld 	1 Angabe der Kennung „Presse“, „ELN“                                              Feld 	4 Angaben zu Absender / Einlieferer, ZKZ,
         und „SLN“                                                                                Titel und Anzahl der Sendungen im Bund
Feld 	
      2 Angabe zum Bundziel und -typ                                                     Feld 	5 Angabe zur Montagszustellung*
Feld 	3 Angabe der Empfangsstelle                                                       Feld 	6 Angabe zur Leitregion

Beispiele für zentrales Feld 1 – 3

                                                                                                            6

Bund der FS 1, Second-Day-Service                          Bund der FS 3, Second-Day-Service

* In das rechte Feld des Bundaufschriftzettels und des Palettenleitzettels „Bereich für postalische Zwecke“ geben Sie „MO“ und „Montagszustellung“ an,
  wenn Sie Ihre ELN-Sendungen freitags einliefern und diese am Montag zugestellt werden sollen.
20   Bundaufschrift- und Palettenleitzettel

Der Palettenleitzettel

Bei der Fertigung von Paletten ist deren Kenn-                 Der PalLZ muss mindestens die Größe DIN A4 auf-
zeichnung mit entsprechenden Palettenleitzetteln               weisen und ist in hellgrüner Papierfarbe zu erstel-
(PalLZ) unbedingt erforderlich. Dafür werden                   len. Das zentrale Feld des PalLZ enthält die Anga-
mindestens drei PalLZ je Palette verwendet. Je ein             ben über das Palettenziel.
Zettel wird an der Stirnseite, der Seitenflanke und
oben auf der Palette angebracht.                               Dabei sind die folgenden Schriftgrößen einzuhal-
                                                               ten. Die Angaben zum Versandprodukt („Presse“)
                                                               und Transportnetz („ELN“ / „SLN“ & „Depot-Nr.“)
                                                               in Zeile 1 müssen in einer Schrifthöhe von mindes-
                                                               tens 11 mm angegeben sein. Die Angaben zum
                                                               Palettenziel / -typ (Leitzahl und Palettenkennung)
                                                               in Zeile 2 und auch der Name der Empfangsstelle
                                                               für die Palette müssen in mindestens 22 mm
                                                               hohen Zeichen geschrieben sein. Der Name der
                                                               Empfangsstelle darf auch unterhalb der Zeile mit
                                                               Leitzahl und Palettenkennung stehen. Am linken
                                                               oberen Rand des PalLZ kann auch die Absenderan-
                                                               gabe des Verlags mit Straße und PLZ in beliebiger
                                                               Schriftgröße angegeben werden.

                                                      4

                                                                                                   MO
                                                1

                                       2                                                         Montags­
                                                                                                 zustellung
                                                      3                                                       5

                                     Palette der FS 2, Second-Day-Service
Format: Mindestgröße DIN A4 (297 × 210 mm)                                               Netzkennung
Farbe: hellgrün                                                                          nn ELN beim Second-Day-Service
                                                                                         nn SLN / Depot-Nummer aus DF 19 der Datei
Angaben am oberen Rand:                                                                     ZEBU-SLN beim Next-Day-Service
Absender, Einlieferer mit der jeweiligen Kunden-                                         nn SLN beim Same-Day-Service
nummer (EKP), Stückzahl der enthaltenen Hefte,
Titel und Zeitungskennzahl                                                               Empfangsstelle des Bundes
                                                                                         nn DF 2 + Kennung DF 5 + Inhalt DF 3 / 4
Produktkennung: PRESSE                                                                   nn DF 6 + Kennung DF 9 + Inhalt DF 7 / 8
                                                                                         nn DF 10 (jedoch nur die Stellen 1 + 2)

                                                                                         DF 19 und DF 20 enthalten je nach Version der
                                                                                         Datei (ob für ELN- oder SLN-Einsatz) unterschied­
                                                                                         liche Depot-Angaben der Logistik-Netze, die
                                                                                         (nur im Schnellläufernetz) zusätzlich auf den
                                                                                         Leitzetteln anzugeben sind.

Beispiele Palettenleitzettel für unterschiedliche Fertigungsstufen

Feld 1	 Angabe der Kennung „Presse“, „ELN“                                              Feld     	5   Angabe zur Montagszustellung*
         und „SLN“                                                                       Feld     	6   Angabe zur Leitregion
Feld 2	Angabe zum Palettenziel, -typ                                                   Feld     	7   Angabe zur Leitzone
Feld 3	 Angabe der Empfangsstelle                                                       Feld     	8   Angabe zur Deutschland-Palette
Feld 4	 Angaben zum Absender / Verlag

Beispiele für zentrales Feld 1 – 3

           6                                                             7                                                                               8

Palette der FS 3, Next-Day-Service                         Palette der FS 5, Second-Day-Service                        Palette der FS 6, Second-Day-Service

* In das rechte Feld des Bundaufschriftzettels und des Palettenleitzettels „Bereich für postalische Zwecke“ geben Sie „MO“ und „Montagszustellung“ an,
  wenn Sie Ihre ELN-Sendungen freitags einliefern und diese am Montag zugestellt werden sollen.
22   Versandvorbereitung

ZEBU für kleine Mengen

Bei Mengen unter 5.000 Exemplaren mit ZEBU-Manuell Bunde fertigen

Mit der Liste ZEBU-Manuell können Sendungs-                           In den Spalten 1 und 2 sind 5-stellige Postleitzah-
mengen unter 5.000 Exemplaren manuell zu                              lenbereiche aufgelistet.
Bunden zusammengefasst werden. Eine solche
Opti­mierung nach Leitregionen und somit die                          In Spalte 3 wird jeweils die entsprechende Bund-
ausschließliche Fertigung von LR-Bunden (BFS 3                        beschriftung zugeordnet (siehe Abbildung). Aus
bei automatisierter Verwendung) ist hierbei nur                       Spalte 4 ist die Netzkennung zu entnehmen.
im Second-Day-Service (ELN-Netz) zugelassen.
                                                                      Die Exemplare mit PLZ aus einem Postleitzahlen-
So funktioniert es bei der „manuellen Liste“:                         bereich müssen zu einem Bund zusammengefasst
                                                                      werden. Die Bezeichnung, die der jeweiligen
              Empfangsstellen für die manuelle Bund- und              Postleitzahlensequenz zugeordnet ist (Spalte 3),
                          Gebindefertigung
                           ( ZEBU-Manuell)*                           erscheint auf dem Bundaufschriftzettel. Die adres-
                  PLZ                         Bundebeschriftung       sierten Hefte innerhalb eines Bundes sind in auf-
        von               bis
          1                 2                    3                4
                                                                      oder absteigender Reihenfolge der PLZ zu ordnen.
        01001            01998                   01          ELN
        02600            02999                   02          ELN
        03001            03253                   03          ELN      Die so entstehenden Bunde, die einer Postleitzah-
        04001            04938                   04          ELN
        06002            06925                   06          ELN      lensequenz zugeordnet sind, können unterschied-
        07306            07987                   07          ELN
        08001            08648                   08          ELN      lichen Umfangs sein. Entstehen für ein Bund mehr
        09001            09669                   09          ELN
        10001            10999                   10          ELN
                                                                      als 10 kg, muss es so aufgeteilt werden, dass meh-
        11010            11501                   11          ELN      rere Bunde von unter 10 kg ent­stehen. Diese sind
        12001            12717                   12          ELN
        13001            13700                   13          ELN      jeweils mit der gleichen Beschriftung auf dem
        14001            14980                   14          ELN
        15201            15938                   15          ELN      Bund­aufschriftzettel zu kennzeichnen.
        16201            16949                   16          ELN
        17013            17509                   17          ELN
        18001            18609                   18          ELN
        19001            19417                   19          ELN
        20001            20905                   20          ELN
        21001            21789                   21          ELN
        22001            22969                   22          ELN
        23400            23999                   23          ELN
        24011            24999                   24          ELN
        25300            25999                   25          ELN
 * Bitte26001
        verwenden Sie die26969
                          aktuelle ZEBU-Manuell. 26          ELN
        27201            27809                   27          ELN
        28001            28879                   28          ELN
        29200            29699                   29          ELN
        30001            30989                   30          ELN
        31001            31868                   31          ELN
        32001            32839                   32          ELN
        33001            33829                   33          ELN
        34001            34639                   34          ELN
        35001            35799                   35          ELN
        36001            36469                   36          ELN
        37001            37699                   37          ELN
Einlieferung und Abholung   23

            Alles vorbereitet?
            Jetzt haben Sie die Wahl

Sowohl für den Second-Day-Service als auch für den
Next-Day-Service bieten wir Ihnen an, Ihre Auflage
am Produktionsort abzuholen – je nach Menge
sogar kostenlos.
24   Einlieferung und Abholung

Selbst einliefern –
überall in Deutschland

Rechtzeitige Ankündigung                                Standard für den Same-Day-Service
Wenn Sie Ihre Sendung selbst einliefern möchten,        Für regionale Tageszeitungen, die aktuell am Tag
ist eine Sendungsankündigung eine Woche vor             der Fertigstellung zugestellt werden sollen, ist die
der erstmaligen Einlieferung des Titels oder vor        Einlieferung in vereinbarten Einlieferungsstellen
einem Wechsel der Einlieferungsstelle wichtig –         des Zielgebiets erforderlich – bundesweit stehen
andernfalls können Ihre Sendungen unter Umstän-         dafür 82 Briefzentren zur Verfügung.
den nicht an­genommen werden. Bitte kontaktieren
Sie dafür Ihren Kundenberater bei der Deutschen
                                                         Wichtiger Hinweis:
Post. Dort erfahren Sie alles Wichtige, von Anschrif-
ten und Schlusszeiten bis hin zu notwendigen             Sendungsankündigung und Schlusszeiten
Unterlagen wie z. B. dem Gebindeplan.                    bei der Einlieferung nicht vergessen!

                                                         Unabhängig davon, ob Sie Ihre Sendungen
Auf die Schlusszeit kommt es an
                                                         selbst einliefern oder abholen lassen:
Die Einlieferung von Presseerzeugnissen muss bei
einer vereinbarten Pressepost-Einlieferungsstelle        Sendungsankündigungen sind 2 Arbeitstage
bis zu einer bestimmten Schlusszeit erfolgen.            (Mo – Sa) vor Einlieferung im AM Portal
                                                         anzumelden.
Die Einhaltung der Schlusszeiten ist unbedingt
                                                         Bei erstmaliger Einlieferung oder vor einem
erforderlich, damit die Zeitschrift zum vereinbar-
                                                         Wechsel der Einlieferungsstelle gilt eine ein-
ten Zeitpunkt nach Einlieferung dem Leser zuge-
                                                         wöchige Vorankündigungsfrist.
stellt werden kann. Im Bundesgebiet be­stehen
un­gefähr 100 dieser Einlieferungsstellen im ELN
sowie 10 Depots im SLN.
Einlieferung und Abholung                    25

Abholung –
die bequeme Alternative

Die Abholung im Next-Day-Service erfolgt unentgelt­                                    Presseerzeugnisse sicherzustellen, bitten wir Sie, spä-
lich, sofern eine Sendungsmenge von 1.000 Exem­pla­­                                   testens vier Wochen vor einem Dienstleisterwechsel
ren je Abholung vorhanden ist.* Presse­erzeug­nisse                                    Ihren Kundenberater darüber zu informieren.
(national und international) und DIALOGPOST-Sen-
dungen werden unentgeltlich abgeholt, wenn das                                         Abhol- und Standentgelte**
Gesamtgewicht der Sendungs­arten zusammen über                                         Die Abholentgelte richten sich nach der einfachen
5 Tonnen liegt. Allerdings müssen die Sendungen                                        Entfernung zwischen dem Abholort (z.B. Druckerei)
auf getrennten Paletten zur Abholung bereitgestellt                                    und der diesem Ort am nächs­ten ge­le­genen ELN-
werden, da Presseerzeugnisse und DIALOGPOST                                            bzw. SLN-Einlieferungsstelle. Werden Zei­tun­gen
unterschiedliche Laufzeiten haben.                                                     und Zeitschriften im Ausland gedruckt und im Second-
                                                                                       Day-Service abgeholt, ist ein Rahmenvertrag über
Den ersten Abholtermin anmelden                                                        die grenz­überschreitende Beförderung von PRESSE-
Zwei Wochen vor dem ersten Abholtermin müssen                                          POST (Ab­holung) abzuschließen. Bitte wenden Sie
Sie Ihre zuständige Kundenberatung informieren.                                        sich hierzu an Ihren zuständigen Kunden­berater
Nach der ersten Abstimmung kann jede weitere                                           oder an unser Geschäftskundentelefon (siehe Seite 29).
Ab­­holung bequem per Faxavise im Schnellläufer­                                       Standentgelte werden berechnet, wenn Ver­zö­ge­­
netz (SLN) bis 12 Uhr bzw. im Express Logistik Netz                                    run­gen bei den vereinbarten Abholzeiten auf­tre­
(ELN) bis 10 Uhr vor dem Tag der gewünschten                                           ten. Wartezeiten bei der Abholung von weniger
Abholung erfolgen. Voraussetzung ist jedoch, dass                                      als 5 t werden ab 60 Minuten berechnet.
sich die Sendungsmenge um nicht mehr als 20 %
verändert und ein Abholtag fest vereinbart wurde.                                      Stornierung der Abholung
Faxformblätter erhalten Sie von Ihrer zuständigen                                      Bei einer Stornierung der Abholung aus Gründen,
Kundenberatung. Bitte ver­wenden Sie keine ei­­ge-                                     die der Ver­tragspartner zu vertreten hat, wird als
­nen Formulare. Ändert sich der re­gel­mäßige Ab­­                                     pauschalier­ter Aufwendungssatz das Abholentgelt
hol­­termin, muss dies der Kundenberatung 14 Tage                                      für die ein­fache Entfernung zwischen dem Depot
vor dem geänderten Ab­hol­termin mitgeteilt wer-                                       und der vereinbarten Abholstelle berechnet. Bitte
den, da ansonsten die ge­­wün­schte Abholung                                           sorgen Sie dafür, dass zum Zeitpunkt des Versands
nicht sichergestellt werden kann.                                                      ein verantwort­licher Ansprechpartner erreichbar ist.

Abholzeiten realistisch planen                                                         Kurzfristige Netzwechsel vom ELN ins SLN
Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung der                                          Netzwechsel in das SLN müssen mindestens
Abholung Ihrer Sendungen unsere verbindli­chen                                         2 Arbeitstage (Mo ­– Sa) vor dem geplanten
Abfahrtszeiten in den Leitregionen. Eine                                               Ab­holtermin angekündigt werden. Andernfalls
Liste der Abfahrtszeiten des Express Logistik                                          wird ein zusätzliches Entgelt gemäß der gültigen
Netzes (ELN) findet sich im Internet unter                                             Preis­liste Presse Distribu­tion erhoben. Zudem ist
www.pressedistribution.de/downloadcenter.                                              mit dem Transport­wech­­sel die Umstellung der
Die letzten Abfahrtszeiten des Schnellläufernetzes                                     Versandvorbereitung für die Einlieferung in
(SLN) erfahren Sie von Ihrem Kundenberater.                                            das SLN zwingend notwendig. Ist dies nicht
                                                                                       gegeben, wird ebenfalls ein zusätzliches Entgelt
Bitte bei Dienstleisterwechsel beachten:                                               gemäß der aktuellen Preisliste erhoben.
Um eine durchweg reibungslose Bearbeitung Ihrer

* Grundsätzlich ist die Abholung der Sendungsmenge mit 1. Fahrt vorgesehen, sofern     **Alle Tarife zur Abholung (In- und Ausland) und zu den Standentgelten finden Sie auf
  Sendungsmenge und Transportentfernung keine weitere(n) Fahrt(en) notwendig machen.     Seite 41 der Broschüre "Presse Distribution: damit Sie bei Ihren Lesern gut ankommen".
26    Abrechnung

Korrekt abrechnen – so klappt’s
                                                                                                                                                             m
                                                                                                                            tsche                  post.de/a
                                                                                                                    www.deu

POSTVERTRIEBSSTÜCKE und PRESSESENDUNGEN unfrankiert einliefern

Damit die Transport- und Zustellleistung korrekt                                    Bitte beachten Sie, das Belegexemplar als POST­
abgerechnet werden kann, müssen der Abrech-                                         VERTRIEBS­STÜCK bzw. PRESSESENDUNG zu ver-
nungsstelle der Deutschen Post zu jeder einzelnen                                   senden. Die Adresse der Abrechnungsstelle ist in
Lieferung eines Titels folgende Informationen                                       den Abonnenten- / Bezieherbestand des Vertrags-
vorliegen:                                                                          partners aufzunehmen. Dies gilt auch für den
nn Sendungsankündigung zwei Arbeitstage                                             Versand der Belegexemplare bei Nutzung eines
   (Mo – Sa) vor Einlieferung                                                       der elektronischen Verfahren.
nn korrekte heftbezogene Angaben wie
   Einzelgewicht, Einlieferungsmenge, Varianten                                     Die elektronischen Verfahren –
   und Einlieferungsdatum                                                           AM.portal und AM.exchange
nn genutztes Transportnetz                                                          Die Nutzung von AM.portal erspart die Erstellung
nn dem Titel beiliegende entgeltpflichtige                                          einer Einlieferungsliste, da diese Informationen
   Beilagen oder Gegenstände                                                        auf elektronischem Weg der Post mitgeteilt wer-
nn Angaben darüber, wie viele Bunde mit wie                                         den. Allerdings erfordert dieses Verfahren immer
   vielen Heften welche Zielorte erreichen sollen                                   noch die Versendung eines Versandplans und
nn je ein Belegexemplar, das den versandten                                         eines Belegexemplars zeitgleich mit dem Heft­
   Exemplaren entspricht                                                            versand an die Abrechnungsstelle nach Hamburg.

Diese Informationen können Sie der Deutschen                                        Mit AM.exchange bieten wir das elektronische
Post entweder auf postalischem Weg als Listen                                       Verfahren für Profis. Mit diesem Verfahren wer-
zukommen lassen oder Sie nutzen das elektroni-                                      den alle notwendigen Informationen elektronisch
sche Verfahren AM.portal bzw. AM.exchange.                                          mit­geteilt. Einzig das Belegexemplar muss der
                                                                                    Abrechnungsstelle zeitgleich mit dem Heftver-
Das manuelle Verfahren – der postalische Weg                                        sand nach Hamburg gesendet werden.
Bevorzugen Sie den postalischen Weg, benö­tigen
wir von Ihnen eine ausgefüllte Einlieferungsliste,                                  Die Optimierung Ihrer Einlieferungsdaten im
eine Versandliste und ein Beleg­exemplar des Titels.*                               Datenaustauschformat und den Datentransfer
                                                                                    zum AM.exchange können Sie sehr einfach mit
Die ausgefüllten Formulare sowie das Beleg­exem­                                    dem MANAGER PRESSE DISTRIBUTION erledigen.
plar senden Sie bitte zeitgleich mit dem Heftver-                                   Zudem bietet diese Anwendung die Möglichkeit
sand an die Abrechnungsstelle der Deutschen Post:                                   einer direkten Ansteuerung des AM.portal.**

Deutsche Post AG
Auftragserfassung Pressepost
22282 Hamburg

* Muster einer Einlieferungsliste und einer Versandliste sehen Sie auf Seite 27.   ** Nähere Informationen über die elektronischen Verfahren AM.portal und
                                                                                      AM.exchange finden Sie unter www.deutschepost.de/am.
Abrechnung   27

Einlieferungsliste und Versandliste                                                                                                                                               „AM.exchange", denn dadurch entfällt die
Wenn Sie uns Ihre Einlieferung auf postalischem Weg                                                                                                                               Erstellung einer Einlieferungsliste und – bei
mitteilen möchten, benötigen wir von Ihnen eine                                                                                                                                   Nutzung von AM.exchange – einer Versandliste.
ausgefüllte Einlieferungsliste und einen Versandplan.
                                                                                                                                                                                  Zudem erheben wir bei Nutzung des elektroni-
Gerne bearbeiten wir Ihre eingesendeten Listen.                                                                                                                                   schen Verfahrens ein vermindertes Grund­entgelt.
Wir empfehlen Ihnen jedoch die Nutzung der                                                                                                                                        Näheres dazu entnehmen Sie bitte der Preisliste
elektronischen Verfahren „AM.portal“ oder                                                                                                                                         in der Broschüre Presse Distribution.

                                                                                                                                                                                               Versandliste für Postvertriebsstücke/ Pressesendungen
 Einlieferungsliste Presse Distribution
 Titel des Presseerzeugnisses: XYZ                                                                                                                                                 Absender:        Verlagshaus Ostermann        Zeitungskennzahl:        12345
                                                                                                                                                                                                    Hannover
  Zeitungskennzahl (ZKZ)                         Zeitungsnummer                                                 Einlieferungsdatum
                                                                                                                Jahr                          Monat         Tag

            4 7 1 1 3                                4 7                                                           2 0 0 6                         1 1            1 7
   1
  Einlieferungskennung
                            7                    8
                                                 Einlieferungsliste Nr.
                                                                                      16                         17
                                                                                                                Reserve
                                                                                                                                       20         21   22         23   24          Titel:          Theorie und Praxis            Einlieferungstag:      10.01.07
                                                                                                                                                                                   Nr.:            01/ 07
       25                                         26                30                                            31         33
                                                                                                                                                                                            Bundaufschrift                            Stückzahl
  Abrechnungs-Nr.                      Stück                                               Einzelgewicht                       Reserve
                                                                                                                                                                                   PLZ / LR        Empfangsstelle                Exemplare             Bunde
                    1 2                                2 8 0 0 0 0                                  2 6 7
   34                39                  40                               47                48             51                     52                                        59

                    1 2                                       2 0 0 0 0                             2 7 7                                                                          65719 Hofheim 1 ZBG                                   12                1
   60                 65                    66                            73                 74            77                      78                                       85

                    1 2                                1 0 0 0 0 0                                  3 0 7                                                                          65929 Frankfurt 81 ZSP                                24                2
   86                 91                 92                               99                100          103                      104                                       111

                    11                                 1 0 0 0 0 0                                  2 6 7                                                                          66		                                                  59                3
                                                                                                                                                                                   66111 Saarbrücken 1 ZSP                               13                1
  112                117                118                               125               126          129                      130                                       137

                    4 9                                1 0 0 0 0 0
  138                143                144                               151               152          155                      156                                       163
                                                                                                                                                                                   66482 Saarbrücken 1 ZSP                               13                1
  164                169                170                               177               178          181                      182                                       189    67		                                                  80                4
  190                195                196                               203               204            207                    208                                       215
                                                                                                                                                                                   67059 Ludwigshafen 1 ZSP                              14                1
                                                                                                                                                                                   67547 Worms 1 ZSP                                     15                1
  216                221                 222                              229               230            233                    234                                       241

                                                                                                                                                                                   68		                                                  58                3
                                                                                                                                                                                   68159 Mannheim 1 ZSP                                  13                1
  242                247                 248                              255               256            259                    260                                       267

  268                273                 274                              281               282            285                    286                                       293
                                                                                                                                                                                   69		                                                  57                3
  294                299                 300                              307               308            311                    312                                       319    69469 Weinheim 1 ZBG                                  12                1
  320                325                 326                              333               334            337                    338                                       345
                                                                                                                                                                                   70		                                                  69                4
                                                                                                                                                                                   71		                                                 109                5
 Nur von PrD auszufüllen
                                                                                                                                                                                   71634 Ludwigsburg 1 ZSP                               11                1
  Abrechnungs-Nr.               Text für Rechnungsdruck
                                                                                                                                                                                   72		                                                 123                6
  346                351        352                                                                                                                                    374         72070 Tübingen ZBG                                    11                1
  Zahl der Fälle                                  Einheit                                  Einzelpreis
                                                                                            EUR                         Ct
                                                                                                                                                                                   73		                                                  69                4
  375                                 382            383                        388          389                 392     393                395                                    73728 Esslingen ZSP                                   11                1
  Zu verrechnender Betrag                                                                   Reserve
  EUR                                   Ct
                                                                                                                                                                                   74		                                                 116                6
  396                           402     403             405                                   406                      410                                                         75		                                                  61                3
                                                                                                                                                                                   75172 Pforzheim 1 ZSP                                 11                1
 Datum / Unterschrift des Verlegers
                                                                                                                                                                                   76		                                                 109                5
                                                                                                                                                                                                                        Summe:        1.070               59

Muster einer Einlieferungsliste                                                                                                                                                   Muster einer Versandliste

Bei Fragen zu Listen und Abrechnungsnummern wenden Sie sich bitte an Ihre Kundenberatung bei
der Deutschen Post. Die Einlieferungsliste finden Sie zum Download unter www.pressedistribution.de
als PDF-Dokument. Für Presseerzeugnisse, die häufiger als einmal wöchentlich erscheinen, genügt die
Vorlage einer Versandliste je Transportnetz (SLN und ELN) je Woche, es sei denn, Anzahl und Gewicht
der versandten Exemplare weichen an den einzelnen Tagen stark voneinander ab.
28   Manager Presse Distribution

Manager Presse Distribution

Zeit- und kostensparende Versandoptimierung Ihrer Pressepost

Die Deutsche Post Presse Distribution bietet mit dem                              Wir empfehlen Ihnen den MANAGER PRESSE
erfolgreichen MANAGER PRESSE DISTRIBUTION eine                                    DISTRIBUTION BASIC, wenn Sie eine Standard­an­
bewährte Software für die Versand­optimierung und                                 wendung benötigen, mit der Sie einfach Ihre ei­ge­
in der Version PROFESSIONAL ein netzwerkfähiges                                   nen Presseposteinlieferungen ohne Beilagen und
Modul mit erweiterten Funktionen für ein noch                                     komplexe Sortensteuerungen versandfertig machen
flexibleres Arbeiten – jederzeit und von überall aus.                             können, die die Vorgaben (Einsatz ZEBU-Datei, Bund­
                                                                                  fertigung usw.) korrekt anwendet und alle erfor-
                                                                                  derlichen Einlieferungsdokumente erzeugt.

                                                                                  MANAGER PRESSE DISTRIBUTION PROFESSIONAL
                                                                                  ist unsere Lösung für Sie, mit der Sie
                                                                                  nn Pressepost-Versande in einem professionellen
                                                                                     Arbeitsumfeld auch im Auftrag von anderen
                                                                                     Herausgebern produzieren
Korrekt    Die ZEBU und andere Versand-                                           nn Ihren Versand optimieren können, auch wenn
           bestimmungen einhalten                                                    diese komplexe Belegungen mit Beilagen,
Vielseitig Zusatzleistungen für Ihre Pressepost                                      Werbeetiketten und die Produktion im Ein-
           ganz „easy“ nutzen                                                        oder Mehrstromverfahren beinhaltet
Bequem Erforderliche Formulare, Listen und                                        nn Paletten zu transportoptimierten Touren
           Datenpakete richtig formatiert                                            zusammenfassen
           ausgeben                                                               nn eine arbeitsgruppenfähige Versandoptimierung
Flexibel   Die PROFESSIONAL-Version im Netz-                                         haben, die alle Leistungen im Pressepost-Versand
           werk einsetzen                                                            zugänglich macht und zudem in Verbindung mit
Synchron Im Team auf dem gleichen Stand                                              Ihren Produktions­anforderungen einsetzbar ist
           bleiben
Sicher     Den Benutzerzugriff mit Kennwort-                                      Software-Lösung zur Workflow-Integration in
           schutz regeln und mit der Backup-                                      vorhandene IT-Umgebungen
           Funktion Daten wiederherstellen                                        Als XML-basierte Lösung erhalten Sie eine durch
                                                                                  nahezu alle Systemumgebungen fremdsteuerbare,
                                                                                  ausgereifte Lösung für die Versand­optimierung.
 Hotline Manager Presse Distribution
                                                                                  Batch-Fähigkeit ermöglicht bei optimaler Inte­
 Mehr Informationen finden Sie in der Broschüre                                   gration die Versandoptimierung ohne weitere
 MANAGER PRESSE DISTRIBUTION, auf der Home-­                                      manuelle Interaktion.
 page www.manager-presse-distribution.de
 oder kontaktieren Sie uns direkt:                                                Der MANAGER PRESSE DISTRIBUTION XML ist un­ser
 0180 5 334460*                                                                   Baustein für Sie, den Sie in Ihren stark automatisier-
 (*14 ct je angefangene Minute aus den deutschen Festnetzen; höchstens 42 ct je   ten Produktionsablauf und Datenfluss für die Ver-
 angefangene Minute aus den deutschen Mobilfunknetzen)
                                                                                  sandoptimierung von Pressepost integrieren können.
Kontakt   29

Wir sind überall für Sie da

Für alle weiteren Fragen zum Thema Presse Distribution stehen Ihnen
unsere Kundenberater und Kundenberaterinnen in Ihrer Nähe gerne
zur Verfügung.

Das Vertriebsteam der Deutschen Post       Geschäftskundentelefon
freut sich auf eine gute Zusammenarbeit!
                                           Sprechen Sie uns an.
                                           Wir helfen Ihnen gerne weiter.
                                           0180 6 555555*
                                           Mo – Sa von 7:00 – 20:00 Uhr
                                           www.deutschepost.de/service
                                           (*20 ct je Verbindung aus den deutschen Festnetzen;
                                           max. 60 ct je Verbindung aus den deutschen Mobilfunknetzen)
Leitfaden

Deutsche Post AG
Zentrale
Produktmanagement Presse
53250 Bonn

deutschepost.de/pressedistribution

Gültig ab 01/2019
Mat.-Nr. 675-999-089
Sie können auch lesen