Presseinformation Atlas Copco Tools Central Europe GmbH

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Bayer
 
WEITER LESEN
Presseinformation Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Presseinformation
Atlas Copco Tools Central Europe GmbH                                                   1/7

Lust auf Lasten – Null-Fehler-Strategie für die Elektronikmontage

Moderne Hochleistungselektroniken stehen buchstäblich unter Strom. Weil die
Anforderungen an sie stetig steigen, lässt ihre Montage keine Fehler zu.
Deutschlands führender Hersteller für Laborstromversorgungen hat darum seine
Montage auf überwachende Schraubwerkzeuge von Atlas Copco Tools umgestellt,
die etwaige Fehler schon im Fügeprozess erkennen und ausschalten.

VIERSEN/ESSEN, 13. Januar 2020. „Heute kommt kein elektrotechnisches Labor und
keine Forschungsanstalt mehr ohne uni- und bidirektionale DC-Stromversorgungsgeräte
sowie DC-elektronische Lasten mit Netzrückspeisung aus“, stellt Markus Stops fest.
„Diese Gerätschaften sind zum Testen von Fahrzeugelektronik und
Hochvoltkomponenten aller Art unentbehrlich.“ Auch die immer wichtiger werdenden
Überprüfungen rund um die Elektromobilität wären ohne sie kaum möglich, erklärt der
Produktionsleiter der EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG (kurz EA) in Viersen die
Bedeutung der eher unscheinbaren und nur 19 Zoll breiten High-Tech-Geräte. Dass die
innovativen Geräte nach verrichteter Arbeit bis zu 96 Prozent der Energie ins Netz
zurückeinspeisen können, sieht man ihren kompakten weißen Metallgehäusen nicht an.

96 Prozent Wirkungsgrad

„EA gilt als der Erfinder netzrückspeisender elektronischer Lasten und zuletzt konnten
wir deren Verlustleistung auf nur noch vier Prozent minimieren", erläutert der
Produktionsverantwortliche mit bescheidenem Stolz. Das sei Weltspitze, spare Kosten
und vermeide außerdem aufwendige Kühlsysteme. Allerdings sehe man den
Gerätschaften von außen auch nicht an, dass in ihrem Innern je nach Modell bis zu 75
funktions- und sicherheitskritische Schraubfälle stecken, räumt Markus Stops ein.
Sie korrekt und drehmomentgenau anzuziehen, sei ein absolutes Muss. Versage nur eine
Schraubverbindung, könnte das eine gesamte Anlage lahmlegen. Zur Sicherstellung der
Qualität prüfte EA deshalb bislang alle relevanten Verschraubungen nach, schildert
Stops, während er in die Produktion führt: Die Wertschöpfungstiefe hier ist groß und
umfasst das Bestücken der Platinen sowie die Komplettfertigung ganzer Vorkomponenten
ebenso, wie umfangreiche Leistungstests und die Endmontage. „Wir sind bestrebt, unsere
Kompetenzen mit einer möglichst hohen Fertigungstiefe im Unternehmen zu halten und
bei allen wichtigen Produktionsschritten auf dem neuesten Stand zu bleiben“,
unterstreicht der Produktionsleiter.

Überwachung gegen Fehler

Als jüngstes Beispiel dafür präsentiert Stops die Umstellung auf völlig neuartige
Schraubwerkzeuge in der Montage. „Um maximale Prozesssicherheit und Qualität zu
erreichen, wollten wir unsere Montagevorgänge lückenlos überwachen und die
Schraubdaten auswerten. So können wir sie für weitere Qualitätsverbesserungen nutzen.
Unsere bislang eingesetzten Akkuwerkzeugen hätten das aber nicht unterstützt. Daher
nahmen wir das Angebot unseres Werkzeuglieferanten Tools-Technik-Gilges an, ein
neuartiges MicroTorque-System seines Partners Atlas Copco Tools auszuprobieren.“
Dieses System sollte den Prüfaufwand der kritischen Schraubverbindungen deutlich
vereinfachen und nach erfolgreichem Abschluss der Erprobungsphase sogar ganz
erübrigen.
Presseinformation Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Presseinformation von Atlas Copco Tools, 09. Januar 2020
Null-Fehler-Lösung für die Elektronikmontage

Einfacher Start

„Schon die Inbetriebnahme der ersten Ausrüstung lief denkbar einfach und intuitiv“, lobt
Frank Schriefers, stellvertretender EA-Produktionsleiter: „Über die Softtasten an der
MicroTorque-Schraubersteuerung konnte ich das für die Verschraubung unserer
elektronischen Lasten benötigte Drehmoment von 100 Newtonzentimetern und die ideale
Drehzahl in wenigen Sekunden einstellen. Das Programmieren über die Steuerung ist viel
genauer und komfortabler als das mechanische Einstellen und Nachmessen des
Drehmoments an den Abschaltkupplungen unserer bisherigen Akkuschrauber.“ Im
Gegensatz zu denen arbeiten die direkt mit einem elektronischen Messwertaufnehmer
messenden MicroTorque-Schraubspindeln wesentlich präziser und ganz ohne
störanfällige Mechanik.

Werkzeug denkt für seine Bediener mit

Sobald das MicroTorque-System mit den kundenindividuellen Montageanforderungen
parametriert ist, können die Bediener laut Hersteller praktisch keine Fehler mehr machen.
„Das Anziehmoment und der Eindrehwinkel jeder einzelnen Verschraubung wird
überwacht. So sind fehlerhaft angezogene Schrauben tatsächlich ausgeschlossen“, urteilt
Schriefers. Sollte etwa eine Schraube mit Gewindefresser verbaut werden oder der
Bediener den Starterhebel des Werkzeugs zu früh loslassen gibt das MicroTorque-System
sofort eine Alarmmeldung und fordert zur Korrektur auf. Zudem verhindere die
integrierte Batch-Zählung, dass eine Schraube in einer Montagesequenz vergessen wird,
bekräftigen Frank Schriefers und Markus Stops ihre positiven Betriebserfahrungen: „Die
Zählfunktion unterstützt den Mitarbeiter und macht den Prozess sicherer. Darüber hinaus
erspart uns die intelligente Überwachung nachfolgende Prüfschritte.“

Intelligent vernetzte Nutzung der Montagedaten

Dank der konsequenten Überwachung von Drehmoment und Drehwinkel können keine
fehlerhaft montierten Module die Fertigungsstation unentdeckt verlassen und die EA
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG gewinnt durch das dokumentierende Atlas-Copco-
System zusätzliche Sicherheit. Mit den erfassten Daten könnte der Viersener
Elektronikhersteller im Falle einer Beanstandung auf schnellstem Weg nachweisen, dass
jede Schraubverbindung in der Produktion genau nach ihren Spezifikationen angezogen
wurde. Auch aus diesem Grund haben Stops und Schriefers bereits nach kurzer Zeit fünf
weitere der ESD-zertifizierten und Reinraum-zugelassenen Atlas-Copco-Schrauber in
ihre Fertigung eingebunden.

Produktivitätssprung: Plus 30 Prozent

„Unsere Erwartungen in puncto Ergonomie, Qualität und Prozesssicherheit wurden voll
erfüllt. Wir haben unsere Montage inzwischen vollständig auf die MicroTorque-
Ausrüstungen umgestellt“, betont Markus Stops. Durch die einfache Handhabung des
flexiblen Systems und den Wegfall der früher nötigen Prüfschritte konnten wir die
Gesamtproduktivität in unserer Montage um beachtliche 30 Prozent steigern“, freut sich
der EA-Produktionsleiter.

(Autor: Heiko Wenke, Atlas Copco Tools Central Europe GmbH)
Presseinformation Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Presseinformation von Atlas Copco Tools, 09. Januar 2020
Null-Fehler-Lösung für die Elektronikmontage

PRESSE-KONTAKT:

Nicole Malek
Marketing Communications Manager Central Europe
Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Langemarckstr. 35, D-45141 Essen
Telefon: +49 (0) 201 2177 481
Mobil: +49 (0) 173 7077747
E-Mail: nicole.malek@atlascopco.com

Über die EA Elektro-Automatik GmbH & Co, KG

Die Zukunft der Leistungselektronik im Blick

Die 1974 von Helmut Nolden gestartete EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG ist ein
global agierendes, mittelständisches Unternehmen für die Laborstromversorgung und
elektronische Lasten. Die Geräte kommen in der Forschung und Entwicklung sowie in
industriellen Anwendungen in zahlreichen Branchen zum Einsatz. Kunden aus den
Bereichen Automotive und Elektromobilität, Elektrochemie, Prozesstechnologie,
alternative Energien und Telekommunikation schätzen den persönlichem Kontakt, die
schnellen Reaktionszeiten und die konsequente Umsetzung ihrer individuellen
Anforderungen.

Mit der Inbetriebnahme eines besonders energiesparenden und umweltverträglichen
neuen Fertigungs- und Testzentrums am Stammsitz Viersen im Sommer 2019 sind die
Zeichen auf nachhaltiges Wachstum gestellt. Über 250 Mitarbeiter im niederrheinischen
Viersen sowie in Niederlassungen in den USA, China und Russland fertigen und liefern
maßgeschneiderte EA-Produkte in die ganze Welt.

Mehr unter www.elektroautomatik.com
Presseinformation Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Presseinformation von Atlas Copco Tools, 09. Januar 2020
Null-Fehler-Lösung für die Elektronikmontage

BILD- und VIDEOMATERIAL

Wie der Einsatz von MicroTorque-Schraubern bei der EA Elektro-Automatik GmbH &
Co. KG in Viersen zu einer Produktivitätssteigerung von 30 Prozent beiträgt und die
Prozesssicherheit erhöht, sehen Sie in diesem Video: https://youtu.be/Q3aoKKj9o5I

Text und Bilder können Sie hier herunterladen:
https://www.atlascopco.com/de-de/Presse/Presse/microtorque-einsatz-bei-ea

„Die MicroTorque-Schrauber versetzen uns in die Lage, unsere Arbeitsprozesse noch
weiter zu rationalisieren“, erklärt Produktionsleiter Markus Stops von der EA Elektro-
Automatik GmbH & Co. KG: „Wir erzielen eine Produktivitätssteigerung von 30 Prozent
und durch die zusätzliche Überwachung von Drehmoment und Drehwinkel konnten wir
unsere Qualität erheblich verbessern.“ (Bild: EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG)

Die mikroprozessorgesteuerten bidirektionalen Stromversorgungen des Typs EA-PSB
10000 4U sind zwei Geräte in einem: Netzgerät (Quelle) und elektronische Last (Senke),
die serienmäßig die Funktion des Zwei-Quadranten-Betriebs bieten.
MicroTorque-Schraubsysteme montieren drehmomentgesteuert und drehwinkelüberwacht
die 75 funktions- und sicherheitskritischen M3-Verschraubungen jeder PSB und
dokumentieren die Schraubergebnisse. (Bild: EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG)
Presseinformation Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Presseinformation von Atlas Copco Tools, 09. Januar 2020
Null-Fehler-Lösung für die Elektronikmontage

Die EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG verschraubt ihre Hochleistungsmodule für die
Spannungsversorgung mit MicroTorque-Schraubsystemen. Die führen ihre Bediener durch
den Montageprozess, überwachen und dokumentieren. Der Elektronikhersteller aus Viersen
konnte dadurch bis vor kurzem erforderliche Prüfschritte vollständig einsparen und seine
Produktivität um 30 Prozent steigern. (Foto: Atlas Copco Tools)

Montagefehler ausgeschlossen: In den modularen Spannungsversorgungseinheiten der EA
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG sind je nach Modell bis zu 75 sensible, funktions- und
sicherheitskritische Schraubverbindungen präzise anzuziehen. Ergonomische MicroTorque-
Schrauber von Atlas Copco Tools zählen die abgearbeiteten Schraubfälle mit, führen die
Fertigungsmitarbeiter durch den Prozess und dokumentieren den Eindrehwinkel und das
Drehmoment jeder Schraube. (Foto: Atlas Copco Tools)
Presseinformation Atlas Copco Tools Central Europe GmbH
Presseinformation von Atlas Copco Tools, 09. Januar 2020
Null-Fehler-Lösung für die Elektronikmontage

Die MT-Focus-Steuerung der MicroTorque-Schrauber (links) lässt sich individuell
parametrieren. Die integrierte Batch-Funktion zählt beispielsweise die erledigten
Schraubfälle mit und zeigt über einen Statusbalken an, wie viele Verschraubungen noch
abzuarbeiten sind. Das entlastet die Mitarbeiter in der Montage und sie können sich ganz
auf das Schrauben konzentrieren. (Foto: Atlas Copco Tools)

„Die Zählfunktion des MicroTorque-Systems unterstützt die Mitarbeiter und macht
unsere Prozesse sicherer. Darüber hinaus sparen wir durch die intelligente
Überwachung weitere Prüfschritte ein“, berichtet Frank Schriefers, stellvertretender
Produktionsleiter der EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG. (Foto: Atlas Copco Tools)
Presseinformation von Atlas Copco Tools, 09. Januar 2020
Null-Fehler-Lösung für die Elektronikmontage

ÜBER ATLAS COPCO

Innovation durch großartige Ideen: Atlas Copco entwickelt seit 1873 industrielle und
zukunftsfähige Lösungen mit großem Mehrwert für seine Kunden.
Im Geschäftsbereich Industrial Technique (ITBA) erarbeiten wir gemeinsam mit unseren
Kunden intelligente Fertigungslösungen und liefern innovative Industriewerkzeuge. Mit
Leidenschaft, Kompetenz und umfassendem Service schaffen unsere Mitarbeiter
nachhaltig Werte für alle Branchen.
Der Konzern hat seinen Hauptsitz in Stockholm, Schweden, sowie Kunden in mehr als
180 Ländern. 2018 erzielte Atlas Copco mit etwa 37.000 Beschäftigten weltweit einen
Umsatz von rund 9 Milliarden Euro. www.atlascopco.com

In Deutschland ist Atlas Copco seit 1952 präsent. Unter dem Dach zweier Holdings mit
Sitz in Essen agieren derzeit (Januar 2019) rund 20 Produktions- und
Vertriebsgesellschaften. Der Konzern beschäftigte in Deutschland Ende 2018 rund 3290
Mitarbeiter, darunter etwa 120 Auszubildende. www.atlascopco.dewww.atlascopco.de

Atlas Copco Tools gehört zum Konzernbereich Industrietechnik. Die Geschäftsbereiche
Allgemeine Industrie (GI – General Industry) und Fahrzeugindustrie (MVI – Motor
Vehicle Industry) fertigen und vertreiben handgehaltene Elektro- und Druckluftwerk-
zeuge, Hydraulikschrauber, Montagesysteme, pneumatische Antriebstechnik, Software
und Zubehör für die Industrie.
Seit 2018 gehört auch die Atlas Copco Application Center Europe GmbH (ACE) zur
Atlas Copco Tools Central Europe GmbH. Der Spezialist für komplexe Schraubsysteme
und Sondermaschinen genießt einen hervorragenden Ruf in der Automobil- und
Investitionsgüterindustrie sowie bei deren Zulieferern: ACE erarbeitet kundenspezifische
Lösungskonzepte und betreut die Projekte von der Konstruktion über die Fertigung bis
zur Inbetriebnahme.
Und mit seinem Geschäftsbereich Service bietet Atlas Copco Tools ein globales
Projektmanagement für multinational tätige Kunden sowie umfassende Dienstleistungen
an: von der klassischen Reparatur über umfassende Wartungsverträge für die gesamte
Fertigungstechnik bis hin zu Kalibrierungen und der Prozessoptimierung.
Sie können auch lesen