PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park

Die Seite wird erstellt Raik Geiger
 
WEITER LESEN
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
PRINZEN                                      #6
                                         n
                           Post erhalte
               Die Prinzen
                              -Ausga :be
               Sie als Druck
                                  o,
                      Bei der GeQ
                                -Platz
                    Maria-Nindl

 POST                                            Mai 2021

      Die Nachbarschaftszeitung für den Prinz Eugen Park
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
2

    Liebe Leser*innen der PrinzenPost,

    wieder liegt eine „Trotz-Corona“- Ausgabe vor Ihnen, wenn Sie nicht unsere Nachbarschaftszeitung sowieso gerade
    online lesen. Wir vom Redaktionsteam haben uns inzwischen an Besprechungen und Austausch per Zoom oder mit ande-
    ren online-tools gewöhnt. Vielen von Ihnen wird es nicht anders gehen und bei uns wie bei Ihnen wird die Sehnsucht nach
    mehr persönlicher Begegnung groß sein. Trotzdem freuen wir uns über unser buntes Heft, das sich diesmal die „Ökolo-
    gie“ zum Leitthema gewählt hat. Wir sind stolz auf unser Heft, aber auch stolz auf alle, die sich in unserem Viertel so
    engagiert für eine lebenswerte Umwelt einsetzen. Unser aktuelles Heft berichtet von diesen Nachbarn, ihren Ideen und
    Initiativen und möchte damit auch auch anderen Mut machen, sich einzubringen, ganz dem eigenen Talent und Vermögen
    entsprechend. Denn gemeinsam sind wir stark – trotz aller Beschränkungen.

    Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre
    Beate Schley für das Team der PrinzenPost

    Impressum
    Herausgeber Arbeitskreis Quartierszeitung Prinz Eugen Park             Wer steht hinter der sechsten
    V.i.S.d.P. Gerti Bobach, Beate Schley, Sascha Straub
    Mail prinzenpost@prinzeugenpark.de
                                                                            Ausgabe der PrinzenPost?
    Layout und Satz Bobachzwei,                                              Auf der folgenden Seite finden Sie
    info@bobachzwei.de, www.bobachzwei.de
    Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnang                                     die derzeitigen Mitarbeiter*innen.

    Illustration Cover: Nana Meyer-Busche
    Illus Innenteil: Freepik.com
    Anzeigen: Für den Inhalt sind ausschließlich die Werbekunden
    verantwortlich.
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
Inhalt   3

                                                                Inhalt dieser Ausgabe
                                                                dieser Ausgabe
                                                                 4   Straßennamen im Quartier: Ruth Drexel
                                                                 5   Dachgärten im Quartier
   Margit Preißinger                                             6   GeQo News
                                              Claus Fincke
                                                                 4
                                                                 9   GeQo News
                                                                     Menschen    im Quartier: Uli Neumann-Cosel
                                                                10
                                                                12   Ohne   Auto glücklich: der
                                                                     Das Verschwinden        Rainer Adlich
                                                                                                 Enkel
                                                                12   Nachhaltig Geld anlegen
                                                                13   Haarige Probleme – Selbst ist der Mann?
                                                                15   Projekt: Haus der Kulturen und Religionen
                                                                14
                                                                16   Die Natur als Pädagoge
                                                                     Kinderseite
                        Katharina Galuschka
                         Carolin Hartung                        16
                                                                20   Ökologische Mustersiedlung
                                                                     Biotop-Entwicklungsfl   äche
                                                                22
                                                                20   Buchtipp
                                                                     Naturnahe Balkonbepflanzung
                                                                23   Gewinnspiel
                                                                23   Gesundheit mit PEP
                                                                24   Geschichte des Prinz Eugen Parks
Christoph Mussenbrock                         Gunda Krauss      28
                                                                30   Gedanken bei einem Spaziergang im März 2020
                                                                     Fotostrecke
                                              © Daniel George
                                                                30
                                                                44   Nach Hause
                                                                     Bäume   retten,kommen
                                                                                     Bäume opfern – ein Lehrstück in Demokratie
                                                                52
                                                                34   Kinder  und Kunst
                                                                     Bildcollage
                                                                54   Vögel und Fledermäuse
                                                                36   Umzugsplanung und die Corona-Pandemie
                                                                56   Wohnen in wagnisPARK
                          Gerti Bobach
                                                                38
                                                                58   Menschen im Quartier
                                                                     Lichtverschmutzung,    die unbekannte Umweltsünde
                                                                44
                                                                60   Buchbesprechung
                                                                     Fokus  Quartier: Der Quartiersrat
                                                                62
                                                                47   Obstbäume
                                                                     Arbeitskreisin„Älter
                                                                                     den grünen   Fugen
                                                                                             werden   im Quartier“
                                                                63   Wildbienen
                                                                48   Auf Eis gelegt – Geldsorgen in der Pandemie
                                                                64   Bericht aus dem Bezirksausschuss
   Christine Kellner                          Beate Schley      52   Die Abenteuer      von Hase    Beppo    und seinen Freunden
                                                                66   Café  GeQo: Interview    mit Oliver Lehmann
                                                                56
                                                                68   Das öffentliche
                                                                     Menschen           Grün im Prinz Eugen Park
                                                                                 im Quartier
                                                                69
                                                                58   Gedicht  von Ludwig
                                                                     Ausgewählte            Büchnerder Online-Befragung
                                                                                      Ergebnisse
                                                                70   Leben ohne Plastik – ein Selbstversuch
                                                                61   Gewaltfreie Kommunikation
                                                                73   Alles einfach selbstgemacht
                          Lisa Schilder
                               Wacker                           64
                                                                75   ZAB e.V. Zusammen aktiv bleiben
                                                                     Kolumne
                          Lisa
                                                                65
                                                                77   Leicht
                                                                     Das     vergesslich?
                                                                          Ökologische   Bildungszentrum
                                                                78
                                                                66   Neues   Projektfeiern
                                                                     Geburtstag      im Quartier:  Circular Economy
                                                                                           und Corona
                                                                79   Mediatheken-Tipp: Klimakiller Beton
 Nana Meyer-Busche                                              67
                                                                79
                                                                     Vorschau auf die nächste Ausgabe
                                                                     Ausblick
                                              Sascha Straub
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
4   Straßennamen im Quartier

      Straßennamen im Quartier
      Ruth Drexel – Die ewige Mama

      „Servus Mama, der Ottfried und der Benno denken an di“,      rechten Fleck. Nicht immer waren es durchweg sympathi-
      so verabschiedete sich 2009 der Schauspieler Ottfried        sche Rollen: In der Franz-Xaver-Bogner-Serie „Zur Freiheit“
      Fischer von seiner gerade verstorbenen Film-Mama Ruth        spielte sie die gerissene, geldgierige Wirtin Paula, die sich
      Drexel. In seinem Abschiedsbrief, den er aus Kanada an       aber trotz allem Geschäftssinns auch noch eine gewisse
      den Beerdigungsort Feldkirchen schickte, schrieb er wei-     barocke Menschenfreundlichkeit bewahrt hat. Die sozialkri-
      ter: „Es ist sehr schwer, Worte zu finden, wenn sich ein     tischen Töne der Serie überhört man leicht, doch war Ruth
      Mensch, der dich lange Stücke des Weges begleitet hat,       Drexel tatsächlich auch Gesellschaftskritik ein Anliegen. Als
      für immer verabschiedet.“ Aber der Schauspieler, der in      junge Schauspielerin stand sie vor allem in Stücken von
      der beliebten Krimiserie „Der Bulle von Tölz“ den beleib-    Bertolt Brecht auf der Bühne, an den Münchner Kammer-
      ten Polizisten Benno und Sohn der Resi Berghammer alias      spielen und am Staatsschauspiel brillierte sie später als
      Ruth Drexel verkörperte, fand doch noch andere Worte         Charakterschauspielerin in verschiedensten Rollen. Die
      der Würdigung: „Eine große Volksschauspielerin, eine         Stadt München verlieh ihr dafür die Medaille „München
      vorbildliche Verfechterin ihrer Werte und eine gute          leuchtet“ in Gold sowie die goldene Ehrenmünze. Von
      Organisatorin.“                                              1988 bis 1998 war sie außerdem Intendantin und Ge-
          Alle diese Qualitäten brauchte die 1930 im niederbaye-   schäftsführerin des Münchner Volkstheaters am Stiglmaier-
      rischen Vilshofen geborene Schauspielerin auch im Laufe      platz, wo sie, wie Wikipedia vermerkt, „mit ihrem bissig-kri-
      ihres Lebens. Auf der Bühne und in vielen Fernsehserien      tischem Volkstheater bemerkenswerte Erfolge erzielte“.
      verkörperte sie die tatkräftige Frau mit dem Herz auf dem    1980 war sie Mitbegründerin der „Tiroler Volksschauspie-
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
Straßennamen im Quartier   5

                                                                 Dachgärten im Quartier

                                                                 Sie hat wieder begonnen, die Dachgartensaison. Auf den
                                                                 gut ein halbes Dutzend Dachterrassen im Prinz Eugen Park
                                                                 wird bereits eifrig gepflanzt, was einmal Tomate, Kohlkopf
le“ gewesen, die dem österreichischen Volkstheater auch          oder duftender Flieder werden soll. Mensch (und Insekt!)
mit der Wahl wechselnder Spielorte und der Einbeziehung          freut sich schon jetzt über das frische Grün. In unserer
von Laienschauspielern neue Impulse gab.                         Herbst/Winter-Ausgabe berichten wir ausführlich über das
    Ihr Abtritt von der Bühne fand im Stillen statt. Sie hatte   „Abenteuer Dachterrasse“.
es so gewollt und die beiden Töchter respektierten ihren         Foto Tabea Pfeiffer
Wunsch. Ihr Grab in Feldafing bedeckte ein Herz aus roten
Rosen, Zeichen für die große Wertschätzung, die die baye-
rische Schauspielerin in der Öffentlichkeit wie im privaten
Kreis genoss. Heute erinnert im Prinz Eugen Park die im
September 2009 vom Stadtrat beschlossenen Benennung
einer Straße an sie und seit 2017 gibt es dort auch eine
Ruth-Drexel-Grundschule. Wahrscheinlich hätte Letzteres
der pragmatischen Frau besonders gut gefallen. Schließlich
war sie zu Lebzeiten so etwas wie die „Mama der (bayeri-
schen) Nation“. Und wer möchte nicht, auch heute noch,
wie Ottfried Fischer in seinem Abschiedsbrief ausrufen:
„Servus Mama… wir im Prinz Eugen Park denken an di.“
Text: Beate Schley
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
6   GeQo News

      Neuigkeiten von der GeQo                                        GeQo
                                                                      Genossenschaft für
                                                                      Quartiersorganisation eG

      Die meisten Bewohner*innen wissen es bereits – die GeQo        einem zentralen Platz abgestellt und gesammelt werden,
      ist unsere Anlaufstelle „aus dem Quartier für das Quartier“.   der von zwei Freiwilligen „bewacht“ wird. Jede*r Interes-
      Sie wurde gegründet, um die Vernetzung im Prinz Eugen          sent*in kann sich dann die Gegenstände, die er gebrau-
      Park zu fördern und ist explizit dafür da, Ideen aus dem       chen kann, kostenlos (oder gegen eine kleine, freiwillige
      Kreis der Bewohner*innen zu unterstützen und natürlich         Spende) mitnehmen. Am Ende der Aktion werden die Ge-
      auch umgekehrt – die Bewohner*innen zur Unterstützung          genstände, die nicht vermittelt werden konnten, wieder
      von GeQo-Aktionen zu animieren. Als Inspiration, wie und       von den Verschenker*innen abgeholt. Die GeQo stellte zur
      bei welchen Projekten die GeQo unterstützen kann, sollen       Unterstützung des Verschenk-Sonntags den Platz vor der
      nachfolgend ein paar Beispiele aus dem Bereich „Ökologie       Quartierszentrale zur Verfügung und bewarb die Aktion
      und Nachhaltigkeit“ vorgestellt werden.                        entsprechend in ihrem Newsletter
                                                                     und auch in den sozialen Medien.
      Verschenk-Sonntag vor der Quartierszentrale                    Insgesamt sechs Mal fand dieser
      Renate Börger vom Bauverein Haidhausen fand es schade,         „Flohmarkt light“ ab Mitte Februar
      dass während des Lockdowns keine Flohmärkte möglich            sonntags von 10 bis 13 Uhr am
      sind: Man hat Zeit viel auszusortieren und kann sich mit       Maria-Nindl-Platz 6 statt – und gleich
      Dingen, die sich auf Flohmärkten finden lassen, gut die        bei der zweiten Aktion bescheinigte
      Zeit vertreiben. Zusammen mit Gerti Bobach – ebenfalls         die von anonymen Bewohner*innen
      vom Bauverein Haidhausen – kam sie auf die tolle Idee des      alarmierte Polizei, dass dieses For-
      Corona-konformen Verschenk-Sonntags: Anstelle eines            mat, im Gegensatz zu einem richti-
      richtigen Flohmarktes, bei der jede*r Verkäufer*in an sei-     gen Flohmarkt, im Einklang mit den
      nem Stand steht, sollten die Gegenstände einfach nur an        geltenden Corona-Regeln steht.
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
GeQo News   7

                                                               gibt, ganz nach dem Motto: Autos weg von der Straße –
  Die Verschenk-Sonntage sollen im Sommer weiter-              ab damit in die Tiefgarage! Freie Tiefgaragen-Stellplätze
  geführt werden (wenn bis dahin nicht sogar wieder            werden dabei von den Bauherren an die GeQo zur Vermitt-
  Flohmärkte möglich sind). Hierfür werden noch Mit-           lung gemeldet und kosten monatlich einheitlich 90 Euro
  streiter*innen gesucht, die Zeit haben, den Verschenk-       Miete. Mit einer vom AK Mobilität ins Leben gerufenen
  Sonntag vor Ort zu begleiten. Bei Interesse an einer         Initiative möchte die GeQo zusammen mit den Quartiers-
  Mitarbeit oder bei weiteren Fragen, melden Sie sich          bewohner*innen über verschiedene Kanäle auf die zentrale
  bitte bei der GeQo (info@geqo.de) oder direkt bei            Stellplatzvermittlung der GeQo aufmerksam machen und
  Gerti Bobach (gebobach@gmail.com).                           so den Gehweg-Parker*innen andere Optionen aufzeigen.
                                                               Neben den Stellplätzen für Dauernutzer* innen sind auch
                                                               für Kurzzeitparker*innen über Ampido (www.ampido.com)
Aktion für autofreie Gehwege im Prinz Eugen Park               Parkplätze buchbar. Wer einen freien Stellplatz mieten
Dass die Gehwege im Prinz Eugen Park seit Anbeginn von         möchte, kann sich gerne mit Carina Baldauf (carina.bal-
Baufahrzeugen blockiert sind mag man noch nachvollzu-          dauf@geqo.de) von der GeQo in Verbindung setzen.
ziehen können. Aber, dass auch viele Privat-Pkws, teilweise
sogar zweireihig, die Gehsteige als kostenfreien Parkplatz     Unterstützung von Ramadama-Aktionen
nutzen, ist schwer verständlich – schließlich macht dies ein   Im Frühjahr 2020 hatte die GeQo bereits einen Aufruf zu
sicheres Bewegen auf den Gehwegen gerade für schwä-            einer gemeinsamen Aufräum-Aktion (Ramadama) im Quar-
chere Verkehrsteilnehmer*innen wie Rollstuhlfahrer*innen       tier gestartet, um all den Müll loszuwerden, der sich über
oder Kinder unmöglich. Die Zahl der ebenerdigen Park-          die Monate im Prinz Eugen Park angesammelt hat. Der
plätze an der Straße wird in Zukunft sogar noch geringer       Müllcontainer war bestellt, ein Brotzeit-Team gefunden –
werden, wenn die Straßengestaltung am Wendehammer              als leider der Lockdown in die Quere kam. Momentan darf
der Ruth-Drexel-Straße im Juni dieses Jahres beginnen          die GeQo aufgrund der Corona-Lage leider keine größeren
wird. Vielen Gehweg-Parker*innen ist vielleicht nicht be-      Ramadamas veranstalten, sie kann aber gern ihre Müllgrei-
wusst, dass es im Prinz Eugen Park ein Mobilitätskonzept       fer-Zangen zur Verfügung stellen. 10 Stück sind vorhanden
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
Anzeige

    8       Dachzeile

                                                                             und können während der Öffnungs-
                                                                             zeiten der Quartierszentrale jederzeit
                                                                             abgeholt werden (am besten vorher
                                         ENERGIE IN                          über Mail info@geqo.de oder Telefon
                                       EIGENEN HÄNDEN                        089/45235599 reservieren).

                                                                             Glücklicherweise gibt es genug Be-
                      Die Isarwatt eG ist eine Energiegenossenschaft
                                                                             wohner*innen, die tatkräftig eigen-
                    von und für die Münchner Wohnungswirtschaft.
                                                                             ständig immer wieder, teilweise
                 Wir errichten und betreiben nachhaltige Energie-
                                                                             wöchentliche Müllsammelaktionen
              erzeugungsanlagen, versorgen unsere Kund:innen mit             durchführen. Beispielsweise ruft
          Strom und Wärme und setzen Shared-Mobility-Konzepte um.            Claudia Friedl (Genossenschaft Bür-
                                                                             gerbauverein) über nebenan.de im
    Wir stehen für intelligente, umwelt- und sozialverträgliche              Moment jeden Samstagnachmittag zu
    Energie- und Mobilitätsformen im Wohnquartier der Zukunft.               Müllsammelaktionen auf. Der Ort ist jeweils flexibel und
    Wir gestalten eine ganzheitliche Energie- und Mobilitätswende.           variiert mit dem „Vermüllungsgrad“ des Prinz Eugen Parks.
    Ganz echt, ohne Greenwashing. Zum Anfassen und Erleben!                  Die ehrenamtlichen Müllsammler*innen (natürlich Corona-
                                                                             konform in Kleingruppen) waren zum Beispiel bereits nörd-
        Im Prinz-Eugen-Park haben wir bisher 651 kWp Sonnenleistung          lich der Jörg-Hube-Straße unterwegs, um säckeweise Müll
        auf den Dächern realisiert, damit versorgen wir mehrere hundert      aus unseren Anlagen zu entfernen. Dabei machten sie auch
        aller Haushalte und damit über 20 % im Viertel. Zusätzlich liefern   vor Sondermüll wie Reifen keinen Halt und organisierten
        wir Allgemeinstrom für Tiefgaragen und Treppenhäuser.
                                                                             selbstständig die Abholung durch die Stadt. Danke,
        Gemeinsam mit der Isarwatt können Sie als Bewohner:in aktiv
                                                                             dass ihr unser aller Leben schöner macht!
        die Energie- und Mobilitätswende gestalten.
                                                                             Text: Lisa Wacker;
                                                                             Fotos: Privat und Claudia Friedl

              Mehr Infos unter: isarwatt.de/energie
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
Dachzeile   9

„Handgemacht und mit Herz“

Eigentlich ist die Schwiegermutter schuld. Hätte die Berli-   gar manchmal Elektro-
nerin, die selbst das „Berliner Genossenschaftsforum“ ge-     nik, ganz kunterbunt,
gründet hat, ihrem Schwiegersohn nicht empfohlen, in ei-      alles, was handgemacht
nen neuen Genossenschaftsbau im Prinz Eugen Parks zu          ist und mit Herz…“. Wäh-
ziehen, würde Uli Neumann-Cosel mit seiner Familie heute      rend seiner Studienzeit in
hier nicht wohnen. War es eine gute Empfehlung? „Eine         Lübeck entwickelte er nicht nur
sehr gute“, sagt der Mann, der einst als Stuttgarter Hym-     seine Neigung zur Photographie
nus-Chorknabe begann und der derzeit Kontrabassist bei        weiter – heute hat er als Photograph ein ei-
den Münchner Philharmonikern ist. Der Einstieg vor neun       genes Gewerbe angemeldet und porträtiert mit der Kame-
Jahren bei dem renommierten Symphonieorchester war es         ra vor allem Musikerkollegen – sondern gründete auch
dann, der den heute 32jährigen nach München verschlug.        selbst eine eigene Klezmer-Band. Heute bringt er seine
Der Umzug in die Genossenschaft erfolgte dann vor ein         Musikleidenschaft auch in seine Genossenschaft ein. So hat
paar Monaten. Der Musiker, der zunächst mit dem Cello         er nicht nur ganz selbstverständlich im Pandemie-Winter
begann, hat den Kontrabass aber nicht nur wegen seines        beim winterlichen „Adventssingen von den Balkonen“ teil-
warmen Klangs zu „seinem“ Instrument erwählt: „Ich ma-        genommen, auch bei dem Hausprojekt eines „Haussongs“
che einfach gern mit anderen Menschen zusammen Musik,         engagierte er sich. Den Hobbymusikern in seiner Nachbar-
zum Beispiel in einem Orchester, da bietet sich der Kontra-   schaft will er damit auch Mut machen: „Es muss gar nicht
bass an.“ Und obwohl Uli Neumann-Cosel das klassisch-         immer perfekt sein und obwohl es so ein Werbespruch ist,
romantische Musikprogramm besonders liebt, ist er musi-       würde ich allen, die Musik machen wollen, gerne zurufen:
kalisch dennoch nicht festgelegt: „Ich mag alles, was gut     „Just do it!“ Anscheinend ein Erfolgsrezept.
ist und Emotionen hervorbringt, höre auch gern Jazz, so-      Text: Beate Schley; Foto: Claus Fincke
PRINZEN POST #6Mai 2021 - Prinz Eugen Park
10   Menschen im Quartier

       Ohne Auto glücklich                                          hen wird. Sobald das Familienauto keinen TÜV mehr be-
                                                                    kommt, sollte es abgeschafft werden. Ende Februar 2021
       im Prinz Eugen Park                                          stand dann der TÜV an, und wir hätten ziemlich viel Geld
                                                                    für Reparaturen investieren müssen, die den Wert unserer
                                                                    alten Klapperkiste überstiegen hätte. Somit wurde das
       Nicht zuletzt aufgrund der guten Mobilitätsangebote im       Auto Anfang März verkauft und wir haben es bisher noch
       Prinz Eugen Park hat Rainer Adlich sein Auto abgeschafft.    nicht vermisst.
       Zu seinen Beweggründen befragte ihn die Redaktion am
       Telefon.                                                     Wie kommt ihr jetzt als
          Rainer (48 Jahre) wohnt zusammen mit seiner Frau          Familie im Alltag ohne Auto
       Nadine (46 Jahre) und seinen beiden Töchtern Lilo und        aus?
       Aimee (10 und 18 Jahre) im Baufeld WA 15 Ost, in der         Ich bin schon immer alles mit
       Baugemeinschaft „gemeinsam größer“ in der Jörg-Hube-         dem Rad gefahren, ich arbei-
       Straße – direkt unter unserem Redaktionsmitglied Kathari-    te in Nordschwabing in der
       na Galuschka. Auf die Baugemeinschaft und den Prinz          Nähe des Domagk-Parks –
       Eugen Park ist die Familie auf der Suche nach einer größe-   das ist nur eine halbe Stun- Das ehemalige Familienauto der
       ren Wohnung eher zufällig gestoßen. Inzwischen fühlt sich    de pro Weg durch den          Familie Adlich
       die Familie der Idee der Baugemeinschaft und des Prinz       Englischen Garten. Ich fah-
       Eugen Parks aber tief verbunden: Rainer ist sehr engagiert   re auch im Winter jeden Tag Fahrrad, es gibt schließlich
       und von Anfang an für „gemeinsam größer“ im Quartiers-       gute Kleidung, die vor Kälte schützt. Problematisch ist ei-
       rat dabei und ist zusätzlich Mitglied im AK Mobilität.       gentlich nur manchmal die Glätte bei überfrierender Nässe.
                                                                       Meine Frau fährt auch schon immer mit dem Fahrrad zu
       Warum habt Ihr Euer Auto abgeschafft?                        Ihrer Arbeit ins nahe Klinikum Bogenhausen. Unsere Große
       Diese Familienentscheidung war schon länger geplant, seit    studiert – da sie das Studium während des Lockdowns an-
       klar war, dass unsere Familie in den Prinz Eugen Park zie-   gefangen hat, war sie aber bisher noch nie an der Uni – ein
Menschen im Quartier   11

Semesterticket steht aber zur Verfügung. Die Schule der       Hast Du noch Tipps, um Andere zu inspirieren, auch aufs
Kleinen ist in Unterföhring – sie hat eine Monatskarte, um    Auto zu verzichten?
S-Bahn fahren zu können, nutzt aber auch das Fahrrad.         Ich persönlich habe diese Entscheidung als sehr befreiend
                                                              empfunden – es tat gut, diesen „Klotz am Bein“ los zu sein
Welche alternativen Mobilitätsangebote im Prinz Eugen         und sich um Reparaturen, TÜV, usw. nicht mehr kümmern
Park nutzt ihr nun?                                           zu müssen. Als Tipp für große Wocheneinkäufe mit dem
Bisher waren wir noch nicht in der Verlegenheit, ein Auto     Fahrrad empfehle ich den Kauf guter Fahrradtaschen.
leihen zu müssen. Unser altes Auto haben wir sowieso le-         Vielen Dank für das nette Interview!
diglich für größere Einkäufe, Wochenendausflüge und den       Interview: Lisa Wacker
zwei Mal im Jahr stattfindenden Familienbesuch in Sach-
sen-Anhalt und NRW genutzt. Aber auch für die Familien-
besuche sind wir in letzter Zeit meistens auf den Zug um-
gestiegen. Für berufliche Reisen ist sowieso die Bahn das
bevorzugte Verkehrsmittel.
   Unser Nachbar, der auf der Verleihplattform WeeShare
aktiv ist, hat uns angeboten, sein Auto nutzen zu können.
Außerdem möchten wir bei Stattauto Mitglied werden, um
deren Autos sowie evtl. die Lastenräder aus der Mobilitäts-
zentrale nutzen zu können. Es steht im Raum, dass Statt-
auto in Zukunft die drei Carsharing-Parkplätze in unserer
Tiefgarage für seine Leihautos verwenden wird, das wäre
natürlich ideal für uns. Seit dem Osterwochenende sind
Nadine und ich bei Sixt Share angemeldet. Und in der
Nachbar-Genossenschaft gibt es eine Scouter-Station,
die wir eventuell auch nutzen werden.
                                                                                                                              Anzeige
12   Wissenswert

       Nachhaltig Geld anlegen – geht das überhaupt?

       Nachhaltiges Bauen fördert die Wohn-    Damit sind wir bei der zentralen          Nachhaltige Banken
       qualität und ist trotzdem wirtschaft-   Frage: Was sind nachhaltige Geld-         Darunter versteht man alternative,
       lich. Das beweisen die Bauprojekte im   anlagen?                                  kirchliche oder ökologisch orientierte
       Prinz-Eugen Park. Diesen voraus ging    Eine eindeutige Antwort zu finden ist     Kreditinstitute, die sich zu bestimm-
       ein Umdenken vieler Menschen zu         schwierig. Der Begriff ist weder ge-      ten Nachhaltigkeitsstandards selbst
       einer bewussteren und nachhaltigeren    schützt, noch gibt es verbindliche Kri-   verpflichten. In Deutschland gibt es
       Lebensweise. Eine Entwicklung, die      terien für nachhaltige Geldanlagen.       aktuell 14 Banken, darunter acht mit
       nicht beim Wohnen endet, sondern        Jeder Anbieter von Finanzprodukten        kirchlichem Hintergrund, die ein sol-
       auf alle Lebensbereiche ausstrahlt.     konnte bislang selbst festlegen, was      ches nachhaltiges Geschäftsmodell
           So hat auch die Finanzbranche das   für ihn nachhaltig ist. Entsprechend      verfolgen. Ein detailliertes Banken-
       Geschäftsfeld „Sustainable Finance“     geworben wird mit „klimafreundlich“,
       entdeckt und erweitert fortlaufend      „sozial“, „fair“, „ethisch“ oder „öko-
       ihre Angebotspalette um nachhalti-      logisch“ sowie Kombinationen dar-
       ge Produkte. Nicht ohne Wirkung:        aus. An einer Art „Mindeststandard“
       53 Prozent der Verbraucherinnen und     wird in der EU gearbeitet. Diese ver-
       Verbraucher können sich vorstellen,     sucht mit verschiedenen Verordnun-
       ihr Geld nachhaltig anzulegen (vzbv-    gen* Nachhaltigkeitskriterien festzu-
       Umfrage 2020). Doch für die Befrag-     legen und die Informationspflichten
       ten ist dabei ausschlaggebend, dass     der Anbieter zu vereinheitlichen.
       die Finanzprodukte auch wirklich
                                               *   EU-Offenlegungsverordnung und
       nachhaltig sind.                            EU-Taxonomieverordnung
Wissenswert   13

Porträt findet sich unter www.geld-     wird. Doch wann spricht man von          tal“ (Umwelt), „Social“ (Soziales),
bewegt.de. Darüber hinaus bieten        einem nachhaltigen Investment? Bis-      „Governance“ (Unternehmensfüh-
auch konventionelle Banken nachhal-     lang gab es verschiedene An-                    rung) gemessen werden. Für
tige Produkte an. Für alle Angebote     sätze dazu: So könnten, so                          Anleger wird der Markt
gilt: Auch ein Festkonto oder ein       ein Ansatz, aufgrund von                               dadurch transparenter
Banksparplan mit nachhaltigem An-       Ausschlusskriterien An-                                 werden. Erste ESG-
spruch bringt nicht mehr Zinsen als     bieter rausfallen, weil           €                     Fonds gibt es bereits,
herkömmliche Finanzprodukte.            sie beispielsweise ihr                                  und wer davon noch
                                        Geld mit Atomkraft,                                     die kostengünstigeren
Nachhaltiges Anlegen in Aktien          Menschenrechtsverlet-                                  börsengehandelten In-
Ob man nun konventionell oder           zungen oder Erdölproduk-                            dexfonds (ETF) wählt, kann
nachhaltig investiert, die Grundvor-    tion verdienen. Oder es wird                    jetzt schon sinnvoll seine
aussetzungen sind gleich. Neben der     beim sogenannten Best-In-Class-          Finanzen nachhaltiger gestalten.
Bereitschaft, sein Geld längerfristig   Ansatz nach den Klassenbesten beim
anzulegen und mögliche Wert-            Thema Nachhaltigkeit geschaut.           Nachhaltige Anlagen in unterneh-
schwankungen in Kauf zu nehmen, ist     Dabei kann branchenabhängig die          merische Beteiligungen
auch eine breite Streuung wichtig.      Messlatte recht niedrig sein. Ein Her-   Nicht mehr ganz neu ist der Trend zu
Letzteres erreicht man am besten        steller von Handfeuerwaffen mag da       ökologischen Projekten wie Solar-
durch Investmentfonds, die möglichst    noch als „ethisch“ durchgehen, so-       parks, Windrädern oder Holzinvest-
viele nachhaltige Aktienwerte ent-      lange er keine Kriegswaffen herstellt.   ments. Anleger solcher meist ge-
halten.                                 Die Gefahr von Greenwashing war          schlossenen Fonds werden nicht nur
   Den maßgebliche Unterschied zwi-     und ist vorhanden.                       an den Gewinnen, sondern auch an
schen der „grünen“ und der „nicht          Das störte auch die EU, weswegen      den Verlusten des Projektes beteiligt.
grünen“ Anlage macht das Unterneh-      künftig nachhaltige Anbieter an den      Die Laufzeiten der Beteiligungen sind
men aus, in dessen Wert investiert      neuen ESG-Kriterien – „Environmen-       eher lang und es gibt selten Aus-
Anzeige

             Noch immer kein
             STATTAUTO
             Teilnehmer?
             Einfach anmelden
             unter:
          www.stattauto-muenchen.de//kunde-werden
          Gerne informieren wir Sie über die Vorteile des stationsbasierten CarSharing
          unter     089 20 20 57 0 und gerne persönlich in der Aidenbachstraße 36
          von Montag bis Freitag 9:00 bis 16:30 Uhr
          STATTAUTO München CarSharing - gegründet 1992 - ein Geschäftsbereich der Spectrum Mobil GmbH
          über 130 Stationen mit über 450 Fahrzeugen im Stadtgebiet und Münchner Umland - mehr als 18.000 STATTAUTO-Nutzer
          Weitere Infos: www.stattauto-muenchen.de - STATTAUTO München CarSharing – Aidenbachstraße 36 – 81379 München
Kultur und Religion   15

stiegsoptionen. Ein Totalverlust des
eingesetzten Kapitals ist immer mög-
                                                  … und plötzlich laufen viele Fäden
lich. Neben den sehr hohen Ab-                    unter einem Dach zusammen
schlusskosten muss auch die Intrans-
parenz solcher Investments kritisiert             Ein Haus der Kulturen und Religionen in Bogenhausen entsteht
werden. So werden weder deren
Wirtschaftlichkeit noch die finanzielle           Weltweit gibt es einige Projekte dieser    taktveranstaltung des Hauses der Kul-
Tragfähigkeit unabhängig überprüft.               Art, die kultur- und religionsübergrei-    turen und Religionen wird am 7. Juni
    Für die Altersvorsorge sind der-              fende Begegnungen ermöglichen und          2021 in der Immanuel-Nazareth-Kirche
artige Modelle denkbar ungeeignet.                fördern wollen. In München wurde nun       sein (notfalls als Livestream). Im Ge-
Investieren sollten hier wirklich nur             die Planung für ein solches Haus ge-       spräch der PrinzenPost mit dem Pro-
risikofreudige Anleger, die Verluste              startet: In Kooperation unterschied-       jektkoordinator Florian Glas wird die
verschmerzen können und das Inves-                lichster Glaubensgemeinschaften mit        Begeisterung für den Grundgedanken,
titionsmodell verstanden haben.                   dem schon bestehenden nazareth.            der „Einheit in der Vielfalt“ spürbar
                                                  projekt der Immanuel-Nazareth-Ge-          und die Ideen wecken große Neugier-
Fazit: Nachhaltiges Investieren ist               meinde laufen hier viele Fäden zusam-      de auf die weitere Entwicklung. Wir
möglich, wenn man bereit ist etwas                men. Jetzt, in der ersten Phase, geht      berichten in der nächsten PrinzenPost
Aufwand zu betreiben, um Anbieter                 es um Dialog, darum, die Idee in ganz      weiter dazu und wenn Sie schon jetzt
und Produkte am Markt zu prüfen                   München bekannt zu machen und vie-         mehr wissen wollen: https://hdkrm.org
und mit seinen eigenen Vorstellungen              le Menschen dafür zu gewinnen zum          – hier finden Sie auch Links zu den
von Nachhaltigkeit abzugleichen.                  Beispiel mit Vorträgen und Veranstal-      kommenden Veranstaltungen.
Text: Sascha Straub: Der Autor leitet seit 2009   tungen. Arbeitsteams bestehen be-          Den Flyer können sie unter https://hdkrm.org/
den Fachbereich Finanzdienstleistungen bei        reits und jeder kann sich beteiligen mit   wordpress/wp-content/uploads/2021/01/HRKM-
der Verbraucherzentrale Bayern e.V.
                                                  Ideen und Tatkraft; eine Vielstimmig-      Flyer-final-MR.pdf herunterladen
Foto: Niek Verlaan
                                                  keit ist ausdrücklich erwünscht. Auf-      Text: Gerti Bobach
16

MIRA IST AUF UND DAVON
                         Kinderseite
Kinderseite   17
18   Kinderseite
Kinderseite   19

Gestaltung und Texte: Nana Meyer-Busche
20   Ökologie

       Die Biotop-Entwicklungsfläche in unserem Quartier

       Die weitläufige und von Baumhecken                                          Der Grünspecht ist ein echter Hin-
       gesäumte Wiesenfläche im Osten des                                      gucker mit olivgrüner Oberseite, roter
       Prinz Eugen Parks (hinter dem TERRA-                                    Kappe und schwarzer Augenmaske. Er
       Haus bis zum Feuerwehrüberlauf im                                       macht sich besonders durch seinen
       Süden) ist Nahrungs- und Brutfläche                                     Gesang und seine Rufe bemerkbar,
       für Vögel, Fledermäuse, Kleinsäuger                                     die einem gellenden Lachen ähneln.
       und Insekten (wie Ameisen, Wildbie-                                         Er wohnt in Höhlen alter Bäume
       nen, Käfer und Tagfalter).                                              und ernährt sich am liebsten von
          Dieses Gebiet ist (noch) kein Bio-                                   Ameisen. Die meiste Zeit befindet er
       top, gilt aber als Fläche, die in den                                   sich aber am Boden, wo er unermüd-
       nächsten Jahren im Sinne des Natur-                                     lich nach diesen sucht und mit seiner
       und Artenschutzes weiterentwickelt                                      langen Zunge, die er bis zu zehn Zen-
       wird.                                                                   timeter vorstrecken kann, erwischt er
          So sollen insbesondere für den                                       auch gut versteckte Ameisen.
       stark gefährdeten, aber hier zahlreich                                      Für seinen Lebensraum sind des-
       vorkommenden Schmetterling,                                             halb offene, ameisenreiche, teils kie-
       den Idas-Bläuling und den in den                                        sige Bereiche mit kurz gehaltenen
       Altbäumen brütenden, eher selte-                                        Gras- und Krautsäumen notwendig,
       nen Grünspecht auch nach Beendi-         räume erhalten und ausgebaut   die entlang der geplanten Wege ent-
       gung der Bauzeit dauerhaft Lebens-       werden.                        stehen werden.
Ökologie   21

    Der Idas-Bläuling hat eine Flügel-                                          und dient den Tieren als Rückzugsbe-
spannweite von 19-27 mm. Die Ober-                                              reich.
seite der Männchen ist kräftig blau                                                Für die gesamte Fläche im Osten
glänzend, die der Weibchen ist dun-                                             unseres Quartiers wurde aufgrund
kelbraun mit einem orangen Band                                                 ihres besonderen Charakters ein
auf den Hinterflügeln. Sie ernähren                                             Pflege- und Entwicklungskonzept
sich von Nektar aus Blüten und des-                                             erarbeitet.
halb werden entlang der Wege blü-                                                  Sie ist jedoch Teil der Öffentlichen
tenreiche Zonen angelegt, die den                                               Grünfläche und wird auch für Men-
Schmetterlingen und anderen Insek-                                              schen ein Aufenthaltsort sein.
ten Nahrung bieten.                                                                Entlang des Nord-Süd-gerichteten
    Auch für die verschiedenen ge-                                              Weges werden Bänke aufgestellt und
schützten Wildbienenarten, die vor                                              an drei Stellen innerhalb der Wiesen-
allem in lehmigen Geländeabschnit-       hängt, die jährlich kontrolliert und   flächen sind Holzdecks geplant.
ten ihren Lebensraum haben, wird         gewartet werden. Mehr zu den
diese Bepflanzung Nahrung bieten         Fledermäusen erfahren Sie in dem       Eine friedliche Co-Existenz von
(siehe Artikel von Corinna Mert-         Beitrag von Stephan Zimmerer.          Mensch, Grünspecht, Schmetterlin-
schenk).                                    Totholzreiche Altbäume und Höh-     gen, Fledermäusen und Insekten
    Außer dem Grünspecht, dem Idas-      lenbäume wurden erhalten und an        wäre ideal!
Bläuling und den Wildbienen leben        manchen Stellen verwittern abge-          Wenn wir respektvoll mit Nah-
auf dieser Fläche und im gesamten        schnittene Stämme, um Grünspecht       rungs- und Lebensraum dieser Arten
Quartier auch sechs verschiedene         und Fledermäusen Lebensraum zu         umgehen, können wir mithelfen dass
Sorten Fledermäuse. Bereits vor Be-      bieten. Insbesondere eine alte Pap-    sie sich hier wohl fühlen und Überle-
ginn der Baumaßnahmen wurden für         pel im Süden wird – eingezäunt –       benschancen haben.
die Fledermäuse Nistkästen aufge-        dem natürlichen Verfall überlassen     Text: Christine Kellner; Fotos: Pixabay
Anzeige

                                                                               ISBN: 9783982301501
          Buchtipp: Mimis
          kunterbunte Welt
          Unsere Gesellschaft ist bunt hinsichtlich Hautfarbe, Sexuali-
          tät, Familienform, Beruf, Erscheinung, Religion und vielem
          mehr. Viele Wimmel-, Bilder- und Kinderbücher spiegeln
          diese Vielfalt jedoch nicht wider, sondern zeigen haupt-
          sächlich weiße, heterosexuelle, schlanke Durchschnittsmen-
          schen, Mütter mit Kindern und Männer als Baggerfahrer
          oder Ärzte, selten als Väter oder Erzieher. Das ist auch
          Ulrike Haas und Nicola Boyne aufgefallen. Die beiden
          Kölnerinnen starteten daraufhin eine Crowdfunding-Kam-
          pagne und produzierten das Wimmelbuch „Mimis bunte
          Welt“ mit Illustrationen von Shiila Lippold.
             Wer sich also etwas Vielfalt ins Kinderzimmer holen
          möchte, kann dies mit Mimis bunte Welt vom ulila Verlag
          tun. Auf 18 Doppelseiten führt Mimi die kleinen und
          großen Leser*innen durch unsere Welt. Zu sehen sind
          Menschen mit und ohne Behinderung, People of Color,
          gleichgeschlechtliche Paare und Eltern, genderneutrale
          Menschen, aufgebrochene Geschlechterklischees und di-
          verse Körperformen. Damit kann man schon ganz kleinen
          Kindern zeigen, dass Menschen unterschiedlich sind und
          dies auch sein dürfen.                   Text: Katharina Galuschka
Ratespiel   23

Ratespiel: Wer kann diesen Platz
finden und gewinnen?
So geht’s: Ihr erkundet in der Reihenfolge der Fotos die nähere Umgebung
vom Prinz Eugen Park mit dem Ziel, den Ort von Foto 4 zu finden. Die ersten                                    3
15 Leute, die zum Café GeQo mit einem Selfie von diesem Ort und der Sta-
tue kommen, erhalten Kuchen nach freier Wahl und ein Getränk.
                                                                             Verwittert und versteckt steht hier in
                                                                             Stein gehauen unsere gesuchte Figur.

                              1                                       2

Überquert man die Cosimastaße und      Linker Hand taucht ein großer Ge-                                      4
durchwandert eine Schrebergarten-      bäudekomplex auf und gegenüber
anlage, kommt man an deren Ende        auf der rechten Seite …
zu diesem Schild und geht einen                                              Und nun: Selfie gemacht und auf
Weg außerhalb des Schreber-            … findet man einen verwachsenen       zum Café GeQo und euren Gewinn
gartens kurz entlang                   Weg ins Gestrüpp                      abholen!
24   Geschichte des Quartiers

       Ziegelland – Militär – Wohnquartier
       Geschichte des Prinz Eugen Parks

       Soll‘s gründlich sein? Will der Leser     Ort an der Römerstraße von Wels/             In Oberföhring wurde es ruhig.
       mehr a Gschichterl lesen oder erwar-      Oberösterreich nach Augsburg.            Fast 500 Jahre war es Teil des Hoch-
       tet die Leserin einen Blick in die His-   Die Römer legten diese Straße            stifts Freising, ein souveräner Staat,
       torie des Geländes? Mit der Anfrage       etwa dort an, wo der Salzsenderweg       regiert vom Fürstbischof in Freising,
       der PrinzenPost bei NordOstKultur         verläuft.                                umgeben vom Herzogtum Bayern.
       war die Zielrichtung klar: Der Artikel       Im Mittelalter zogen auf dieser die   Die Säkularisation machte das Gebiet
       nimmt Sie also mit auf eine Reise in      Säumer mit Salzscheiben von Rei-         1803 bayerisch.
       die Vergangenheit.                        chenhall ins Schwäbische. Föhring
                                                 kam im Jahre 807 in den Besitz des       Ziegelland
       Bischofsland                              Freisinger Bischofs. Dort an der Isar-   München wurde aus den Ziegeln ge-
       In einer Zeit, als in Bogenhausen viel-   kante ließen die Freisinger einen        baut, die aus dem Lehm vom östli-
       leicht ein Bauernhof stand und es         Markt und eine Münzstätte errichten      chen Isarhochufer gebrannt wurden.
       München noch nicht gab, da war was        sowie eine Isarquerung, vermutlich       Die Bausteine des Schleißheimer
       los in Oberföhring. Der Stadtteil, in     eine Brücke. Heinrich der Löwe, seit     Schlosses stammen aus dem Priel –
       dem heute der Prinz Eugen Park            1156 Herzog von Bayern, lenkte den       das ist die Gegend hinter dem Bo-
       liegt, hieß damals noch Fehring und       Salzhandel weiter südlich in seine       genhauser Klinkium. Im Hochmittel-
       war vor 2000 Jahren ein wichtiger         neue Herzogstadt Munichen.               alter rauchten die Feldbrandöfen in
Geschichte des Quartiers   25

                                                                               Kasernenland
                                                                               ehemalige Pionierschule Prinz Eugen
                                                                               Kaserne (Lohengrinkaserne) Cosima-
                                                                               straße 60

                                                                               Am Ende der Lohengrinstraße be-
                                                                               gann ab Juli 1938 die Reichswehr
                                                                               den Bau einer Nachrichtenkaserne
                                                                               für die Luftwaffe (Lohengrinkaserne).
                                                                               Ergänzend dazu entstand an der
                                                                               Oberföhriger Straße ein Luftwaffen-
                                                                               lazarett in Barackenbauweise. Bis zur
Ziegeleiszene                                                                  Eröffnung des Klinikums Bogenhau-
                                                                               sen war dort ein städtisches Kranken-
Haidhausen, später in Berg am          17 Ziegeleien im Betrieb. Das war die   haus untergebracht. Ein Großteil der
Laim und Bogenhausen. Mitte des        Ziegelei Paul Sedlmair, Cosimastraße    Häuser steht noch: der heutige Bür-
19. Jahrhunderts wurde auch in         125 (gegenüber der Einmündung der       gerpark Oberföhrig.
Oberföhring geziegelt. Die Lößlehm-    Ruth-Drexel-Straße) und die Ziegelei
zunge erstreckte sich bis Ismaning     Josef Grimmeisen an der Lohengrin-      Der Baugrund für beide Anlagen lag
und war stellenweise bis zu vier Me-   straße. Sie gab der Grimmeisensied-     laut Grundbuch in der Steuergemein-
ter hoch. Nach dem Lehmabbau be-       lung ihren Namen. Vor 1914 schufte-     de Oberföhring. Die Kaserne diente
hielten oft nur noch die Straßen das   ten in Oberföhringer Ziegeleien         der US-Army ab Mai 1945 als
ursprüngliche Geländeniveau – zu       Hunderte von Saisonarbeitern aus        UNRRA-Flüchtlingslager (United
sehen am Weg „Zur Alten Ziegelei“.     dem Friaul. Die Gemeinde selbst hat-    Nations Relief and Rehabilitation
   Um 1900 waren in Oberföhring        te zu dieser Zeit nur 900 Einwohner.    Administration = Hilfsorganisation
26   Geschichte des Quartiers

                                oben: Postkarte von 1972
                                                           zur Unterstützung von Flüchtlingen,
                                                           Vertriebenen). Dort (nun Peterson-
                                                           Kaserne genannt) wurden auch bis zu
                                                           2000 DP – Displaced Persons – (Per-
                                                           sonen nichtdeutscher Staatsangehö-
                                                           rigkeit, die im Zweiten Weltkrieg von
                                                           den deutschen Besatzungsbehörden
                                                           in das Gebiet des Deutschen Reiches
                                links: Kasernenbauten
                                und Hauptwache             verschleppt wurden) untergebracht.
Dachzeile   27

                                       Sprengung
                                       Schornstein
                                       der Kaserne
                                       2010

                                                     Ruth-Drexel-Schule mit Bauplatz 2016

    Ab 1956 übernahm die Bundes-         für Bautechnik untergebracht. Die           billigte den Bebauungsplan im
wehr das Areal und errichtete dort       Pionierausbildung wurde nach Ingol-         Juli 2012 für den Prinz Eugen Park
1957/58 eine „Truppenschule Pionie-      stadt verlegt und 2009 wurden die           einstimmig.
re“, die ab 1964 als Prinz Eugen Ka-     Gebäude der Pionierschule abgebro-              Weiterlesen bei: http://www.nord-
serne benannt wurde. Namensgeber         chen. Die Stadt München zahlte dem          ostkultur-muenchen.de/architektur/
ist der berühmte Feldherr Prinz Eu-      Bund Anfang 2006 für das 29,7 ha            pionierschule.htm
gen Franz von Savoyen (1663–1736).       große Gelände 36 Millionen Euro,            Gastbeitrag: Roland Krack, 1. Vorsitzender des
    Ab 1971 war dort die Pionier-        um Platz für ein neues Wohnbau-             NordOst-Kulturvereins; Fotos: NordOstKultur;
                                                                                     Hans Thienel
schule und Fachschule des Heeres         gebiet zu schaffen. Der Stadtrat
28   Dachzeile

                                                                                                     Ruth-Drexel-Schule 2021

                         Blick auf Schule 2021

                                                       Innenhof der Post- und Telegrafen-
                                                       genossenschaft 2021

                                                                                       Ganz links
                                                                                         Blick auf
                                                                                    die Baustelle
                                                                                   des Senioren-
                                                                                    zentrums der
                     Innenhof Gewofag 2021                                              IKG 2021

       Fotos: Hans Thienel, Claus Fincke, Nordostkulturverein und Privat
Anzeige
30   Fotostrecke

       Fotostrecke über die Entwicklung des Prinz Eugen Parks
                          Kapelle auf dem Gelände
                          der Pionierkaserne,
                          Hans Thienel

                                                                                  Gelände der Pionierkaserne 2001,
                                                    jetzt Prinz Eugen Park (Bildrechte Landeshauptstadt München)
Fotostrecke                  31

2018 – Pioniere der anderen Art ziehen ein …

                                                Drohnenbild Peter Villain
32   Dachzeile

        … und leben in friedlicher Koexistenz mit den Bauarbeitern
33
34
Dachzeile   35

Der Prinz Eugen Park feiert

Tag des offenen Quartiers September 2018

                                           Mara Roth von
                                            der GeQo er-
                                             öffnet unser
                                              erstes Fest
                                                     2018

Laternenumzug November 2019
36   Fotostrecke

       2020 – Spaziergang durchs Quartier   links: Stadibau – rechts: Post- und Telegrafengenossenschaft
37

oben: GWG Jörg-Hube-Straße    Grüne Mitte mit Team3
unten: Bauverein Haidhausen
38   Dachzeile

                 links: Bürgerbauverein
                 rechts: Terra von Norden aus

                                  Wogeno und
                   Baustelle Senioren Zentrum
Fotostrecke   39

Innenhof
Baugemeinschaft München
und gemeinsam größer

                          Progeno Ruth-Drexel-Straße
40   Fotostrecke

                                     Team3   Baugemeinschaft München

       Wagnis und
       Baugemeinschaft Prinz Eugen
Fotostrecke   41

2021

Foto: Claus Fincke

                                          Bauplatz des 13er Bürger- und Kulturtreffs

                     Foto: Claus Fincke
42   Fotostrecke

                              GVG Gebäude
                              Richtung Cosima Straße

                                                        Der unermüdliche Oliver Lehmann im
                                                        Café GeQo; Foto Claus Fincke

Mobilitätszentrale
beim GeQo Büro hat eröffnet                            Alle anderen Fotos: Bobachzwei und Privat
Drohnenbild Mai 2021, Peter Villain
44   Fokus Quartier

       Bäume retten, Bäume opfern –
       ein Lehrstück in Demokratie im Prinz Eugen Park
       Wer erinnert sich noch an den Film           In den letzten Monaten entstand               Gespräch mit Simone Paffrath,
       „Club der toten Dichter“? An die          hier im Quartier ein Konflikt durch              einer Sprecherin der Initiative im
       Stelle, wo der Lehrer seine Schüler       die Absicht einer Initiative*, Bäume             März 2021:
       auffordert, auf die Schulbänke zu stei-   zu retten. Und deren „gute Absicht“              Die Initiativgruppe eint das Augen-
       gen, um die Welt aus einer anderen        traf auf andere Beteiligte (AK Öko-              merk auf den Schutz von und den
       Perspektive zu erleben? Denn ohne         logie, GeQo städt. Referate, Bezirks-            Kampf für Bäume in ihrer Bedeutung
       diese Bereitschaft, eine andere Sicht     ausschuss), die an diesem Thema seit             für Lebensqualität, ein gesundes
       einzunehmen, gibt es bei Meinungs-        Jahren mit ebenfalls guten Absich-               Stadtklima und vieles mehr. Sie ent-
       verschiedenheiten keine Antwort auf       ten, viel Bemühen und Engagement                 stand leider erst im Herbst 2020, so
       die Frage: „Wieso versteht mein Ge-       tätig waren. Wie konnten daraus so               die Sprecherin, als den Mitgliedern
       genüber denn nicht, wie ich denke,        viel Ärger und Verletzungen entste-              klar wurde, dass Fällungen von Bäu-
       warum ich etwas will oder nicht will?“    hen? Wir lassen hier nur die Protago-            men anstehen, die im ursprünglichen
       Kommen noch Emotionen ins Spiel,          nisten – mit etwas Abstand – ihre                Bebauungsplan noch als erhaltens-
       so erkennt man nur schwer, dass das       Sicht auf den Konflikt beschreiben.              wert benannt waren.
       Gegenüber andere Voraussetzungen,         Zusätzlich lesen sie das Statement                  Das Ziel der Initiative wurde nun,
       Bedürfnisse, Prioritäten hat oder mit     von Lisa Waas, die im Prinz Eugen                so viele Bäume wie möglich im Quar-
       besonderen Herausforderungen und          Park ein Projekt zur Ausbildung von              tier zu retten. Dem galt ihr Interesse
       Aufgaben zurechtkommen muss. Und          Konfliktlotsen durchführt.                       und Engagement, nicht aber der Dis-
       dass die eigene Wahrnehmung nur                                                            kussion von Standpunkten der ver-
                                                 *   „Rettung der Altbaumbestände in der Grünen
       ein Puzzleteil des gesamten Bildes ist.       Mitte“, im weiteren nur Initiative genannt   schiedenen Gruppierungen im Prinz
Fokus Quartier   45

2016: Bebauungsplan mit Berücksich-                18.11.2020 Bezirkssauschuss: Die     Kosten verbundener) Stopp der Fäll-
tigung von Angeboten für Kinder,               noch nicht genehmigten und damit         arbeiten
Jugendliche, Erwachsene und ältere             immer noch vorläufigen Fällpläne            Januar 2021: GeQo erhebt durch
Menschen, Gehbehinderte und Roll-              werden gezeigt. Eine genaue Fest-        eine Umfrage ein Meinungsbild bei
stuhlfahrer, Natur- und Artenschutz,           legung, welche Bäume tatsächlich         den Bewohner*innen: Die Mehrheit
Erholungsflächen und Wohnbebau-                gefällt werden müssen, kann immer        möchte keine weiteren Verzögerun-
ung (Sicht- und Lärmschutz), Erschlie-         erst erfolgen, wenn die Abstim-          gen.
ßung der Grünflächen und Baum-                 mungsprozesse beendet sind und die          Der Stopp der Fällarbeiten fand
erhalt.                                        Untere Naturschutzbehörde den fina-      vor dem Ortstermin (siehe unten) mit
    2018 und Januar 2020: Informa-             len Plänen zugestimmt hat.               Verwaltung, BA, Initiative, GeQo
tionsveranstaltungen für die künfti-               15.12.2020 Ortstermin: Garten-       statt, um diese Begehung noch abzu-
gen Bewohner*innen zu den Grünflä-             baureferat erläutert die endgültigen     warten.
chenplanungen mit Zeit für Fragen              Fallgenehmigungspläne dem AK                19.1.2021 Ortstermin: Nochmalige
und Einbringen von Vorschlägen.*               Ökologie und der GeQo. Die Anwoh-        Erörterung der zugrundeliegenden
    2018 – 2020 Termine des AK Öko-            nerinitiative „Rettung der Altbaum-      Entscheidungen mit Gartenbaurefe-
logie und der GeQo mit den städt.              bestände in der Grünen Mitte“, die       rat, der Unteren Naturschutzbehör-
Referaten: Fällungen werden erheb-             auch Mitglieder im AK Ökologie hat,      de, (Planungsreferat) Vertretern des
lich reduziert und auch andere be-             wurde auf diesem Weg vom Termin          Bezirksausschuss, einem Stadtrat, der
deutende Verbesserungen erreicht.              informiert, nahm aber nicht teil.        GeQo, zwei Vertreter*Innen der Ini-
Damit und auch durch Faktoren wer-                 Drei Tage vor dem obigen Termin:     tiative und SZ. Letztlich werden,
den die Fällpläne des Bebauungs-               Die Initiative startet ohne Einbezie-    durch Veränderungen der Wegefüh-
plans laufend verändert.                       hung der GeQo und des AK Ökolo-          rung, drei Bäume erhalten und auf
                                               gie eine Petition an die Verantwort-     die Betonfundamente bei den Boo-
*   Auf der GeQo-Website (unter Ökologie) zu
    finden
                                               lichen der Stadt. Vorläufiger (und mit   merangbänken verzichtet.
46   Fokus Quartier

       Eugen Park und der Kommunalpoli-         Dass die Initiative nicht bei der Orts-    standen Konfliktes im Quartier fände
       tik. Dass es zu einem so deutlichen      begehung teilnahm, habe verschie-          sie sinnvoll und wünschenswert.
       Konflikt im Quartier kommen würde,       dene Gründe: sie haben sich nicht
       war der Initiative, so die Sprecherin,   eingeladen gefühlt und waren zudem         Die Sicht des Gartenbaureferates
       nicht bewusst und keinesfalls beab-      der Meinung, dass bei diesem Termin        der Stadt München:
       sichtigt.                                keine Verbesserung mehr erreicht           Die Planung von Öffentlichen Flächen
           Es sei ihnen bekannt gewesen,        werden könnte. Simone Paffrath sagt,       wie im Prinz Eugen Park basiert im-
       dass der Arbeitskreis Ökologie, die      dass die Initiative sich nicht vom AK      mer auf einem intensiven Abwä-
       Untere Naturschutzbehörde und die        Ökologie und der GeQo distanzie-           gungs- und Abstimmungsprozess der
       GeQo schon seit 2018 an einer Ver-       ren, sondern sie nicht in einen Inter-     unterschiedlichen Anforderungen
       besserung der Grünanlagenplanung         essenskonflikt bringen wollte. Viel-       und mit den unterschiedlichen Prota-
       zugunsten wassergebundener Wege          mehr wollten sie ihr Ziel – mit einer      gonisten*. Die Planung wurde nie im
       und mehr Baumerhalt gearbeitet hat-      Maximalforderung – eigenständig            ‚stillen Kämmerlein entwickelt‘, son-
       ten. Doch obwohl die Abstimmungs-        und unabhängig gegenüber der               dern ganz offen. Beispielsweise war
       prozesse Ende November beendet           Stadt vertreten.                           die Wegeplanung bereits lange ab-
       waren, versuchte die Initiative nun         Es hätte, so sagt sie, mehr Zeit für    gestimmt und festgelegt. Dabei wur-
       weiterhin, einen maximalen Baumer-       Abstimmungsprozesse und direkte            de lange um jeden Baum gekämpft.
       halt bei möglichst geringer Verzöge-     Kommunikation gebraucht, um Miss-          „Den Weg verschieben, um aber
       rung, wie sie sagen, zu erreichen.       verständnisse zu vermeiden.                dann andere Bäume zu gefährden,
           Trotz Kenntnis des geplanten ge-        Dass es am Ende gelang, doch            wäre jedoch nicht angemessen. Ret-
       meinsamen Ortstermins zur Vorstel-       einige weitere Bäume zu retten und         tet man den einen, gefährdet man
       lung der aktuellen Pläne am 15.12.,      die Versiegelung im Bereich der Boo-       dafür den anderen“. Von den über
       von der sie durch den AK Ökologie        merangbänke zu vermeiden, freue            2200 Bäumen im Bestand mussten
       informiert waren, starteten sie kurz     sicher nicht nur die Mitglieder der Ini-
       vorher eine Petition an die Stadt.       tiative. Eine Aufarbeitung des ent-        *   Siehe auch Presseartikel der SZ vom 20.01.21.
Fokus Quartier   47

für Wege, Spiel und Sport insgesamt     erteilt) war der Auftrag an eine aus-      dem die Fällpläne erläutert wurden,
81 genehmigungspflichtige Bäume         führende Firma bereits vergeben und        haben wir sowohl mit der Initiative
entfernt werden, etwa 390 Bäume         die Arbeiten eingetaktet. Die Firma        geteilt (direkt im Nachgang in einer
werden neu gepflanzt. Der allgemei-     stand vor Ort bereit. Der Baustopp,        formlosen Videokonferenz) als auch in
ne Artenschutz sieht vor, dass die      den die Initiative erwirkt hatte, führte   einem ausführlichen Dokument zusam-
Fällungen bis spätestens Ende Febru-    in Folge zu mehreren Tausend Euro          mengefasst und begleitet von einem
ar abgeschlossen sein müssen, wenn      zusätzlichen Kosten.                       Newsletter auf unserer Website www.
Baubeginn vor Oktober sein soll (die       Im Mai wird es wie durch das Bau-       prinzeugenpark.de veröffentlicht.
Vogelschutzzeit ist von März bis Ende   referat Gartenbau angekündigt einen           In dem entstandenen Konflikt ist
September). Da die Fällungen für        Infoflyer zum Baubeginn der Land-          bei uns zunehmend der Eindruck ent-
Anfang Januar 2021 vorgesehen wa-       schaftsbauarbeiten geben.                  standen, dass die Sichtweise der Be-
ren (Genehmigungsbescheid der                                                      wohner*innen, die schon lange aktiv
UNB wurde Ende November 2020            Mara Roth von der GeQo:                    oder passiv den Prozess der Grünan-
                                        Wir von der GeQo haben eine neutra-        lagengestaltung und der notwendi-
                                        le, moderierende Funktion in der Ver-      gen Fällungen begleitet haben (und
                                        netzung im Quartier zum Beispiel bei       dabei eine Menge an Verbesserun-
                                        der Arbeit des Quartiersrates und je-      gen erreicht haben) in der Wahrneh-
                                        ner der Arbeitskreise. Beim Thema          mung von außen ganz untergegan-
                                        Grünflächengestaltung fungieren wir        gen ist. Dadurch hatten Kommunal-
                                        als Schnittstelle und Informationsge-      politik und die städtischen Referate
                                        ber zwischen dem Baureferat Garten-        den Eindruck, dass der „Prinz Eugen
                                        bau, dem AK Ökologie und den Be-           Park“ sich gegen die Baumfällungen
                                        wohner*innen. Die Erkenntnisse aus         mit aller Macht wehrt – so, als ob wir
        Grüne Mitte
                                        dem wichtigen Termin zwischen Gar-         nicht schon jahrelang zusammen an
                                        tenbau, AK Ökologie und GeQo, bei          diesen Themen gearbeitet hätten.
48   Fokus Quartier

       Mit einer sehr schnell erarbeiteten,     Thema in dieser großen, unabhängi-               unter Abwägung verschiedenster
       durchaus nicht wissenschaftlichen        gen Runde aufzuarbeiten.                         Aspekte in enger Abstimmung mit
       Umfrage haben wir im Januar 2021                                                          Fachleuten und weiteren „Stakehol-
       ein Meinungsbild eingeholt, um allen     Petra Cockrell vom                               dern“ getroffen – aus dem Blickwin-
       Bewohner*innen eine Stimme zu ge-        Bezirksauschuss 13*                              kel: was ist machbar und was bringt
       ben. Wir waren von der Vehemenz          Ein neues Quartier, das über 4000                für das Quartier den größten Nutzen.
       überrascht, mit der die durch den        Menschen beherbergt, stellt eine                    Der Prinz Eugen Park verfügt mit
       Arbeitskreis Ökologie und des Be-        große Herausforderung für alle Be-               seinen Arbeitskreisen über eine ein-
       zirksausschuss 13 in langen Prozessen    teiligten dar. Es soll lebenswert sein,          zigartige Struktur zur Mitarbeit und
       erarbeiteten Lösungen wieder in Fra-     aber auch funktionieren und die Um-              Mitbestimmung der Bewohner*innen.
       ge gestellt wurden. Und leider wurde     gebung berücksichtigen. Ziel ist, die            Eine persönliche Beteiligung in den
       die „Petition zum Baumerhalt in der      Zufriedenheit einer Mehrheit aus Be-             Arbeitskreisen ist ein sehr guter Weg,
       grünen Mitte“ drei Tage vor einem        wohner*innen und umliegenden                     um mitzugestalten und zur Bildung
       Termin gestartet, bei dem wir als Ver-   Nachbar*innen zu erreichen. Bewoh-               einer mehrheitlichen Quartiersmei-
       tretung der Bewohner*innen erst um-      ner*Innen und Eigentümer*innen                   nung (auch zu strittigen Themen) bei-
       fassende Infos zu den Hintergründen      bleibt dabei die Einzelmeinung und               zutragen. Faire Diskussionen und vor
       der Baumfällungen erhalten sollten.      Individualsicht auf die Themen unbe-             allem auch die Kompromissfindung
       Bei den uns unsachlich erscheinen-       nommen, diese sind aber nicht im-                sind wichtige Erfolgsfaktoren, damit
       den Angriffen gegen die GeQo ver-        mer mit dem Quartiersgedanken ver-               die Bewohnerschaft des Prinz Eugen
       suchten wir, zwischen den teils recht    einbar.                                          Park in den kommenden Jahren zu
       aggressiven Äußerungen von Einzel-          Übergeordnete Entscheidungen                  einer Gemeinschaft zusammen-
       nen und jener der Initiative zu unter-   wie zu den Baumfällungen werden                  wächst. Wir freuen uns über dieses
       scheiden. Im Nachhinein haben wir                                                         agile, bunte und engagierte Viertel
       zwei Vertreter*innen der Initiative in                                                    als Bereicherung der Stadtviertelge-
                                                *   Vorsitzende des Unterausschusses Ökologie,
       den Quartiersrat eingeladen um das           Grünplanung und Klimaschutz:                 meinschaft in Bogenhausen.
Anzeige

Corinna Mertschenk vom
Arbeitskreis Ökologie
                                         Mit Dosch Blumen in den Frühling
Im Oktober 2018, mit der Vorstellung
der Grünanlagenplanung im Bezirks-
ausschuss (und noch vor der Verab-
schiedung im Stadtrat), begannen
intensive Gespräche des Arbeitskreis
Ökologie und des BA 13 mit dem
Baureferat Gartenbau zur Wegepla-
nung, zum Baumerhalt, zu Spielflä-        Blumensträuße und Flistik                         Pflanzen und Gärtnerrvice
chen und vieles mehr. Die Bewoh-
ner*innen des Quartiers waren zu                                                    Unsere Leitspruch: „Tradition ist nicht Anbetung
diesem Zeitpunkt bereits gut vernetzt                                               der Asche, sondern Erhaltung des Feuers!“
und nahmen an den Informationsver-
                                                                                    In unserem Blumenfachgeschäft finden Sie duftende
anstaltungen und den folgenden                                                      und frische Schnittblumen. In unseren Gewächshäu-
Ortsbegehungen rege teil.                                                           sern haben wir regionale Pflanzen für Garten, Balkon
   Seit Start der Gespräche 2018 wur-                                               und Terrasse. Am Friedhof sind wir auf 14 verschiede-
de uns schnell deutlich, dass wir in                                                nen Friedhöfen Ihr zuverlässiger Partner.
einem städtischen Quartiersplanungs-      Grabpflege und Trauerflistik
prozess nicht allein mit unseren Wün-
schen sind und es viele weitere Inter-
essensgruppen (z.B. Behinderte),                    WIR BILDEN AUS!
gesetzliche Vorgaben (Verkehrssicher-               Anerkannter Ausbildugsbetrieb
heit) und Planungsprozesse gibt, die
                                                                                                   Ostpreußenstraße 39, 81927 München
zu berücksichtigen und respektieren                                                                089/933715, www.doschblumen.de
                                                                                                   Großer Parkplatz direkt vor der Türe
Sie können auch lesen