Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche

Die Seite wird erstellt Noelle Wegener
 
WEITER LESEN
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Vom 05.07. bis 09.07.2021 im

Pro-Winzkino
Simmern

 Kontakt:                           Information, Anmeldung, Filmhefte:
 SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz     Manuel Föhl
 c/o Pädagogisches Landesinstitut   Tel: +49 (0) 261 9702 306
 Rheinland-Pfalz                    Mail: rheinland-pfalz@schulkinowochen.de
 Hofstraße 257c
                                    www.schulkinowoche.bildung-rp.de/programme
 56077 Koblenz

  Eintritt: 4,00 Euro
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Zeiten nach Absprache

Vorschule, 1.-4. Klasse

Yakari

Deutschland, Frankreich, Belgien 2020
Regie: Toby Genkel, Xavier Giacometti

Der kleine Häuptlingssohn Yakari lebt mit dem Stamm der Sioux in der Prärie. Sein größter Traum ist es auf
Kleiner Donner zu reiten, einem Wildpferd, das noch kein Stammesmitglied zähmen konnte. Als die Sioux gerade
dabei sind eine Herde von Mustangs einzufangen, gelingt es Kleiner Donner zu entfliehen. Dabei gerät das Tier
mit seinem Huf unter einen Felsbrocken. Yakari, der dem jungen Pferd gefolgt ist, kann es befreien und erhält
dafür von seinem Totemtier Großer Adler die Gabe mit allen Tieren sprechen zu können. Yakari sucht weiter
nach den Spuren von Kleiner Donner und fällt dabei in einen reißenden Fluss, der ihn von seinem Zuhause
wegtreibt. Kleiner Donner kommt ihm jedoch zur Hilfe und bringt ihn, trotz gefährlicher Begegnungen, unter
anderen mit dem Stamm der Pumafelljäger, auf abenteuerlichen Wegen durch das Gebirge zurück zu seinen
Eltern, die bereits auf der Suche nach ihm sind. So entsteht eine wunderbare Freundschaft zwischen Yakari und
seinem geliebten Pferd.

© Yakari, Leonine, 2020

Themen: Freundschaft, Mut, Freiheit, Natur, Tiere, Sioux, Abenteuer
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Kunst
Länge: 82 Min.
FSK: o.A., empf. ab 5-8 Jahren
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Zeiten nach Absprache

2. bis 6. Klasse

Jim Knopf und die Wilde 13

Deutschland 2020
Regie: Dennis Gansel

Lummerland braucht einen Leuchtturm. Um den Scheinriesen Tur Tur für diese Aufgabe zu gewinnen,
machen sich Jim Knopf und sein Freund Lukas auf den weiten Weg in die Wüste. Dabei geraten sie in
verzwickte und komische Situationen. Zur eigentlichen Herausforderung wird die Entführung der kleinen
Lok Molly durch die Piraten von der Wilden 13. Jim und Lukas holen sich Unterstützung in Mandala: Der
goldene Drache der Weisheit gibt ihnen mysteriöse Hinweise, wie sie die die Piraten besiegen können, der
Kaiser von Mandala stellt ein Schiff zur Verfügung. Auch Prinzessin Li Si nimmt an der Mission teil – gegen
den ausdrücklichen Wunsch ihres Vaters. Die erste Begegnung mit den Piraten endet mit einer Niederlage.
Jim kann sich der Gefangennahme entziehen und die Piraten später überlisten. Doch noch immer ist die
Frage nach seiner Herkunft ungelöst. Gibt es in der Piratenfestung eine Antwort?

.

© Jim Knopf und die Wilde 13, Warner Bros., 2020

Themen: Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuer, Herkunft, Heimat, Gerechtigkeit, Mythen und
Weissagungen, Bildung, Sprache, Naturphänomene
Fächer: Deutsch, Sachunterricht, Kunst, Religion
Länge: 109 Min.
FSK: o.A., empf. 7 bis 11 Jahren
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Zeiten nach Absprache

Ab 4. Klasse

Romys Salon

Niederlande, Deutschland 2019
Regie: Mischa Kamp

Irgendwie ist Oma Stine nicht mehr die alte, findet Romy. Rechnen fällt ihr neuerdings schwer, sie wirkt
oft verwirrt und vergisst einmal sogar, dass die Zehnjährige bei ihr schläft. Andererseits ist sie nun viel
freundlicher und lustiger. Nur widerwillig hat sich Stine, die mit fast 70 Jahren immer noch einen
Friseursalon in einer niederländischen Kleinstadt betreibt, nämlich darauf eingelassen, nachmittags auf
ihre Enkelin aufzupassen. Doch das ändert sich, als Romy ihr einmal aus der Patsche hilft. Fortan darf sie
ihrer Oma zur Hand gehen: Kaffee kochen, den Boden fegen, Lockenwickler eindrehen. Die beiden
wachsen zusammen und das Mädchen erfährt viel über das Leben der Großmutter und deren Kindheit in
Dänemark. Romy hilft, wo sie nur kann, damit niemand merkt, dass ihre Oma nicht mehr alles im Griff
hat. Doch dann bringt ein Arztbesuch Gewissheit: Stine ist an Alzheimer erkrankt.

© Romys Salon, farbfilm Verleih, 2019

Themen: Kindheit/Kinder, Generationen, Liebe, Alter, Krankheit, Demenz, Familie, Zusammenhalt
Fächer: Ethik, Lebenskunde, Religion, Biologie, Sozialkunde, Deutsch
Länge: 90 Min.
FSK: o.A., empf. ab 9 Jahren
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Zeiten nach Absprache

Ab 5. - 8. Klasse

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Deutschland 2019
Regie: Caroline Link

Der Abschied von Berlin fällt Anna schwer. Welches Kuscheltier soll sie mitnehmen? Warum darf ihre
geliebte Haushälterin Heimpi nicht mit in die Schweiz? Und wie lange wird Annas Familie wegbleiben
müssen? Dass die jüdische Familie nicht länger bleiben kann, ist hingegen klar. Seitdem Adolf Hitler vor ein
paar Tagen zum Reichskanzler ernannt wurde und den Nationalsozialisten die Macht in Deutschland
übertragen wurde, hat sich die politische Lage zugespitzt. Als bekannter Kritiker der Nationalsozialisten ist
Annas Vater besonders in Gefahr. So sucht die Familie erst einmal Zuflucht in einem kleinen Dorf in der
Schweiz. Aber die Hoffnung auf bessere Zeiten wird bald zerschlagen. Kaum hat sich Anna eingelebt, wird
sie ein weiteres Mal mit ihrer Familie umziehen müssen.

© Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, Warner Bros. Entertainment, 2019

Themen: Flucht, Zuhause, Familie, Nationalsozialismus, Antisemitismus, Judenverfolgung, Diskriminierung,
Hoffnung, Zuversicht
Fächer: Deutsch, Ethik/Lebenskunde, Religion, Geschichte, Kunst
Länge: 119 Min.
FSK: o.A., empf. ab 10-13 Jahren
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Zeiten nach Absprache

5.-8. Klasse

Zu weit weg

Deutschland 2019
Regie: Sarah Winkenstette

Weil der Braunkohletagebau vorrückt, wird Niederkirchbach, das Heimatdorf von Ben, abgerissen. Der
elfjährige Junge, seine ältere Schwester Isa und die Eltern ziehen nicht wie alle anderen nach Neu-
Niederkirchbach, sondern in die Stadt Düren um. In der Schule dort schikanieren ihn die Mitschüler und im
neuen Fußballverein wird der erfolgreiche Stürmer, wenn überhaupt, nur als Verteidiger eingesetzt. Als
sein bester Freund Luca aus dem ehemaligen Fußballteam rasch einen Ersatz für ihn findet, ist Ben am
Boden zerstört. Ein Außenseiter ist auch der schüchterne zwölfjährige Tariq, der auf der Flucht aus Syrien
von seinem älteren Bruder Kheder getrennt wurde und in einem Heim untergebracht ist. Auch wenn Tariq
auf dem Fußballplatz mehr Glück hat als Ben, freunden sich die Jungs schnell an, schließlich haben sie beide
die Heimat verloren. Doch die zarte Freundschaft wird von den Kriegserinnerungen Tariqs überschattet, der
zudem Kheder vermisst.

© Zu weit weg, farbfilm Verleih, 2019

Themen: Freundschaft, Familie, Kinder, Migration, Integration, Heimat, Krieg, Abenteuer, Tagebau,
Umsiedlung, Naturschutz, Mobbing, Ausgrenzung
Fächer: Deutsch, Erdkunde, Ethik/Lebenskunde, Religion, Sozialkunde
Länge: 88 Min.
FSK: o.A., empf. ab 10-13 Jahren
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Zeiten nach Absprache

Ab 6. Klasse

Into the Beat – Dein Herz tanzt

Deutschland 2020
Regie: Stefan Westerwelle

Die hochbegabte Balletttänzerin Katya aus Hamburg trainiert hart für ein Vortanzen, bei dem ein
Stipendium an der New York Ballet Academy ausgelobt ist. Unterstützt wird sie von ihrem
alleinerziehenden Vater Victor Orlow, der selbst ein berühmter Ballettstar ist. Als er sich auf der Bühne
bei einem Unfall verletzt, muss sie sich etwas mehr um ihren kleinen Bruder Paul kümmern. In einem
Club trifft sie auf Streetdancer und ist fasziniert von diesem leidenschaftlichen und individuellen Tanzstil,
den sie bisher nicht kannte. Zudem verliebt sie sich in den talentierten Tänzer Marlon, der sie einlädt,
mit ihm an einem Vortanzen der berühmten Streetdance-Crew Sonic Tigers teilzunehmen. Katya muss
sich entscheiden zwischen Ballett und Streetdance, familiären Pflichten und erster Liebe.

© Into the Beat – Dein Herz tanzt, Wild Bunch Germany, 2020

Themen: Musik, Tanz, Erwachsenwerden, Liebe, Außenseiter, Eltern-Kind-Konflikt, Jugend/Jugendliche,
Freundschaft, Träume, Popkultur, Idole
Fächer: Musik, Deutsch, Sport, Ethik, Kunst, Sozialkunde
Länge: 98 Min.
FSK: o.A., empf. ab 11 Jahren
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Zeiten nach Absprache

Ab 7. Klasse

Das geheime Leben der Bäume

Deutschland 2019
Regie: Jörg Adolph

Nach seiner medialen Präsenz zu urteilen, ist Peter Wohlleben der bekannteste Förster Deutschlands. Sein
Sachbuch "Das geheime Leben der Bäume" von 2015 stand zwei Jahre lang auf den Bestsellerlisten. Der
gleichnamige Dokumentarfilm greift zentrale Thesen des Buches auf und begleitet seinen Autor rund um
die Welt – sei es auf eine Waldführung in der heimischen Eifel, auf diverse Lesungen und Fernsehauftritte
oder auf eine Reise zum wohl ältesten Baum der Welt nach Schweden. Wohlleben prangert einerseits
gängige Praktiken der Waldwirtschaft wie die Pflanzung von Nadelbaum-Monokulturen und den Einsatz
schwerer Holz-Erntemaschinen an. Andererseits will er für das Ökosystem Wald begeistern, indem er
zahlreiche vermenschlichende Metaphern benutzt, zum Beispiel von Baumfamilien spricht und Pflanzen als
fühlende Wesen sieht. Mittlerweile aus dem aktiven Forstdienst ausgeschieden, setzt sich der Autor
politisch für den Umbau der deutschen Waldbestände in naturnahen Buchenmischwald ein.

© Das geheime Leben der Bäume, Constantin Film, 2019

Themen: Ökosystem Wald, Ökologie, biologische Vielfalt, Lebensräume, Forstwirtschaft (und Konsum),
Klimawandel, Umwelt
Fächer: Biologie, Erdkunde, Sozialkunde, Deutsch
Länge: 100 Min.
FSK: o.A., empf. ab 12 Jahren.
Pro-Winzkino Simmern - Schulkinowoche
Zeiten nach Absprache

Ab 9. Klasse

Welcome to Sodom - Dein Smartphone ist schon hier
Österreich 2018
Regie: Florian Weigensamer, Christian Krönes

„Sodom“ nennen die Bewohner*innen ihren Stadtteil Agbogbloshie, nach der bekannten
alttestamentarischen Stadt. Dieses Gebiet von Ghanas Hauptstadt Accra gehört zu den am schlimmsten
verseuchten Orten der Welt: Obwohl dies nach der Basler Konvention von 1989 verboten ist, werden
jährlich 250.000 Tonnen Elektroschrott aus Europa und anderen Ländern hierher verschifft. Etwa 6.000
Menschen leben auf und von der Müllhalde in Agbogbloshie. Auf der Suche nach Metallteilen schleifen
Kinder Magnete über den Boden, Männer zerlegen alte Rechner und brennen die Plastikumhüllungen der
Kabel ab, um an Rohstoffe zu kommen, die sich weiterverkaufen lassen. Bei diesen Arbeiten werden giftige
Substanzen freigesetzt; die Folgen für die Bewohner*innen und die Umwelt sind gravierend. Und doch ist
„Sodom“ für seine Bewohner*innen neben einer Hölle auch ein Ort der Hoffnung – ein Ort, der Arbeit
bietet und die Aussicht auf ein gutes Geschäft, das einen schließlich von dort wegführt.

© Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier, Camino Filmverleih, 2018

Themen: Globalisierung, Ausbeutung, Umweltverschmutzung, Recycling, Elektroindustrie, Elektroschrott,
Ethik, Armut, Arbeitsbedingungen, Migration, Konsum, Gender/Geschlechterrollen, Globaler Süden: Ghana,
Menschenrechte/-würde, Filmsprache
Fächer: Wirtschaft, Politik, Erdkunde, Ethik, Englisch
Länge: 92 Min.
FSK: 6, empf. ab 14 Jahren
Zeiten nach Absprache

Ab 9. Klasse

Booksmart

USA 2019
Regie: Olivia Wilde

Am letzten Schultag vor ihrem Highschool-Abschluss in Los Angeles freuen sich die „Streberinnen“ Molly
und Amy auf die Uni: Die ehrgeizige Molly geht zur Yale University und will die jüngste Richterin am
Supreme Court werden, die schüchterne Amy will eine Zeitlang als Freiwillige in Botswana helfen, ehe sie
zur Columbia University wechselt. Doch dann stellt Molly fest, dass einige vergnügungsfreudige
Mitschüler*innen ebenfalls auf dem Weg zu Elite-Universitäten sind oder einen Spitzenjob bei Google
antreten werden. Also hätten auch sie zugleich viel feiern und lernen können. So beschließen die
Freundinnen, so viel Spaß wie möglich in der letzten Highschool-Nacht nachzuholen. Weil sie sich aber von
den anderen abgeschottet hatten, wissen sie nicht, wo die coolste der vielen Partys an diesem Abend
stattfindet. Dort hofft Molly, ihren Schwarm Nick zu treffen, und Amy möchte der von ihr angehimmelten
Skaterin Ryan näher kommen. Eine wilde Odyssee beginnt..

© Booksmart, Weltkino, 2019

Themen: Freundschaft, Jugend, Bildung, Schule, Studien- und Berufswahl, Solidarität, Homosexualität,
Außenseiter, Liebe, Individuum und Gesellschaft, Emanzipation, Feminismus, Identität
Fächer: Deutsch, Englisch, Sozialkunde, Psychologie, Politik, Ethik, fächerübergreifend Berufsorientierung
Länge: 102 Min.
FSK: 12, empf. ab 14 Jahren
Zeiten nach Absprache

Ab 9. Klasse

Und morgen die ganze Welt

D 2020
Regie: Julia von Heinze

Luisa ist 20, kommt aus gutem Hause, hat ein Jurastudium begonnen und scheint am Anfang eines
normalen bürgerlichen Lebens zu stehen. Die aggressive Stimmung gegen Flüchtlinge in Deutschland und
die zunehmende Popularität einer rechtsextremen Partei namens „Liste 14“ lassen der jungen Frau jedoch
keine Ruhe. Vom Engagement ihrer Freundin und Kommilitonin Batte ermuntert, schließt sich Luisa einer
linksautonomen Gruppe in Mannheim an, die Gegendemonstrationen und Störaktionen bei
Neonaziaufmärschen organisiert. Als die Neue bei einer Veranstaltung durch Zufall an das Handy eines
rechten Teilnehmers gelangt, gewinnt sie das Vertrauen von Alfa, der die Gegenseite nicht bloß ärgern,
sondern richtig aufmischen will. Schon bald findet sich Luisa bei einem gefährlichen Antifa-Manöver
wieder, das in eine wilde Schlägerei mündet.

© Und morgen die ganze Welt, Alamode Filmdistribution, 2020

Themen: Extremismus, Gewalt, Kampf (gegen rechts), Rebellion, Widerstand, (Individuum und)
Gesellschaft, Identität, Erwachsenwerden, Recht und Gerechtigkeit, Demokratie, Rassismus
Fächer: Sozialkunde, Geschichte, Ethik, Psychologie, Philosophie, Medienkunde, fächerübergreifend:
Demokratieerziehung
Länge: 111 Min.
FSK: 12, empf. ab 14 Jahren
Zeiten nach Absprache

Ab 11. Klasse

Die Wütenden – Les Misérables

Frankreich 2019
Regie: Ladj Ly

Gleich am ersten Arbeitstag in seiner neuen Dienststelle in der Pariser Vorstadt Montfermeil spürt der vom
Land kommende Polizist Stéphane, dass er sich in ein Pulverfass begeben hat. Als er seine Kollegen, den
aggressiven Chris und dessen etwas besonneneren Partner Gwada, auf einer Streifenfahrt begleitet, kommt
er hautnah mit den Konflikten im Viertel in Kontakt und staunt über die rüden, zweifelhaften Methoden
seiner beiden Begleiter. Die Spannungen in dem von sozialen Problemen geprägten Bezirk drohen mit dem
Verschwinden eines Löwenbabys, das einem Clan-Chef gehört, zu eskalieren. Stéphane und seine
Kameraden können den Jugendlichen Issa als Dieb identifizieren, stecken nach einer Verfolgungsjagd
allerdings in der Klemme. Denn eine Drohne zeichnet auf, wie der Verdächtige von einem Gummigeschoss
getroffen und schwer verletzt wird.

© Die Wütenden – Les Misérables, Wild Bunch Germany, 2019

Themen: Armut, Individuum (und Gesellschaft), soziale Ungleichheit, Kriminalität, Gewalt, Außenseiter,
Rassismus, Rivalität, Jugend, Autoritäten, Rebellion, Alltag, Zukunft
Fächer: Französisch, Sozialkunde, Politik, Ethik, Religion, Psychologie, Philosophie, Deutsch
Länge: 103 Min.
FSK: 16, empf. ab 16 Jahren
Sie können auch lesen