PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln

 
WEITER LESEN
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
PROGRAMM
01/2021
Januar bis Juli
Vorträge | Seminare | Kurse

                              Foto: Michael Bleyenberg *
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
EDITORIAL
                                                                                                                                                 Das Katholische Bildungswerk Oberbergischer Kreis
* Titelfoto: Ausschnitt vom Licht-Kreuz von Michael Bleyenberg (Köln) für die Kapelle Haus St. Elisabeth im Gemeinschafts-Krankenhaus Bonn

                                                                                                                                                 Liebe Leserinnen und Leser,

                                                                                                                                                 ALLES IST ANDERS? Das Programm des ersten Halbjahres 2021 steht
                                                                                                                                                 erneut unter dem Eindruck der vielen seit Mitte März 2020 abgesagten
                                                                                                                                                 oder verschobenen Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie. Das
                                                                                                                                                 hat u. a. Veränderungen notwendig gemacht, die mit dem Stichwort
                                                                                                                                                 »Digitalisierung« verbunden sind.

                                                                                                                                                 Die Unsicherheiten in Bezug auf Präsenz-Veranstaltungen sind nach wie
                                                                                                                                                 vor hoch. Daher kann das Katholische Bildungswerk Oberberg wegen
                                                                                                                                                 der notwendigen Kontakt- und Hygieneregelungen nur ein eingeschränk-
                                                                                                                                                 tes Programm anbieten. Und es ist wiederum damit zu rechnen, dass
                                                                                                                                                 auch die geplanten Präsenz-Veranstaltungen oder Kurse abgesagt oder
                                                                                                                                                 verschoben werden müssen. Das gilt insbesondere für jene Veranstal-
                                                                                                                                                 tungen, die früh im Halbjahr stattfinden sollen.

                                                                                                                                                 Vor dem Hintergrund, dass digitale Veranstaltungen zunehmend auch
                                                                                                                                                 im Katholischen Bildungswerk Oberberg alltäglich geworden sind, kann
                                                                                                                                                 ich Sie nur ermuntern, diese Form der Bildung auszuprobieren. Sie ist
                                                                                                                                                 technisch einfacher als man denkt. Und! Sie können mich jederzeit für
                                                                                                                                                 eine Unterstützung in dieser Technik ansprechen. Ich helfe Ihnen gern
                                                                                                                                                 persönlich weiter. Es gibt aber auch einen speziell dafür eingerichteten
                                                                                                                                                 Kurs »Zoom für Anfänger«, mit dem Sie noch im Januar 2021 auf die Teil-
                                                                                                                                                 nahme von digitalen Veranstaltungen vorbereitet und geschult werden.

                                                                                                                                                 Davon abgesehen gibt es auch NEUES! NEU ist die Homepage des Ka-
                                                                                                                                                 tholischen Bildungswerk Oberberg. Sie werden über die nutzerfreundliche
                                                                                                                                                 und zeitgemäße Gestaltung der Seite angenehm überrascht sein. NEU
                                                                                                                                                 ist auch ein Instagram-Account,über den das Katholische Bildungswerk
                                                                                                                                                 Oberberg nun kommuniziert. NEU ist auch die Kommunikation über die
                                                                                                                                                 Ehrenamts-App »letsact«, mit der sich Ehrenamtliche vernetzen können,
                                                                                                                                                 was z. B. für Teilnehmer*innen von Qualifizierungskursen interessant ist.
Foto: Anna-Mari West, shutterstock.com

                                                                                                                                                 NEU ist schließlich auch, dass Sie auf der Homepage des Bildungswerks
                                                                                                                                                 Oberberg auf alle überregionalen Online-Veranstaltungen der Katho-
                                                                                                                                                 lischen Bildungswerke im Erzbistum Köln gelangen können.

                                                                                                                                                 Insofern freue ich mich auf das neue Bildungs-Halbjahr mit Ihnen!

                                                                                                                                                 Dr. Bernhard Wunder
                                                                                                                                                 Leiter des Katholisches Bildungswerkes im Oberbergischen Kreis

                                                                                                                                             2                                                                              3
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
Inhalt                                                                                                                                       Inhalt

>3 INHALTSVERZEICHNIS                                                        >3 INHALTSVERZEICHNIS

    Besondere Veranstaltungen                                                Gesellschaft
    +CulturKirche Oberberg                                            12    Wenn die Olympiade vorbei, schlagen wir die Juden zu Brei!
    Klavierfestival Lindlar                                           14    Die Juden und die Olympischen Spiele in Berlin 1936            54
    Bibel lesen, Bibel verstehen                                      16
    Newsletter18                                                            Familie
    Prävention im Erzbistum                                           19    Eltern-Kind-Kurse nach Emmi Pikler
    DEMENZ. Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche                     20    Das erste Lebensjahr & Das zweite und dritte Lebensjahr        58
    Glaubenskurs on demand                                            22    Babynest – Leichter Start mit Kind                             62
    Oberbergischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit 23   Café Kännchen                                                  63
    Seniorenkino24                                                          Café Mothers in contact                                        63
    Deutschkurse für Geflüchtete & Integrationskurse                  25    kidix – Eltern-Kind-Kurs                                       64
    Videoproduktion mit dem Smartphone                                26    Brauchen Kinder Grenzen?                                       68
    Liebe-volle Bewegung                                              28    Laut und leise – warum introvertierte Kinder anders spielen
    Auf dem Weg zur Ehe                                               29    und denken als extravertierte                                  69
    Katholisches Bildungswerk Oberbergischer Kreis: Social Media      30    Mama, lässt du bitte das Licht an! – Wenn Kinder Angst haben   70
    Ehrenamtakademie                                                  31    Pfiffige Kinderkleidung – Aber wie?                            71
    Grundlagen der Kalligrafie                                        32    Trendy Outfits & Accessoires selbstgemacht!
                                                                             Ein Nähkurs für Jugendliche und junge Erwachsene               72
    Glaube – Sinn – Werte                                                    Kochkurs für Großeltern und Eltern mit Kindern                 73
    Mystische Frauen – deren Leben, Glauben und Zweifel               36
    Von guten Mächten … Konzertlesung zu Dietrich Bonhoeffer          37    Persönliche Entwicklung
    Den Nächsten lieben wie mich selbst – das Herz öffnen             38    Meditatives Tanzen                                             78
    Gottesspuren – Menschenspuren – Lebensspuren                      39    Für sich selber sorgen – Abgrenzung als Selbstachtung
    Gottes Kraft in Dir                                               39    und Wertschätzung                                              79
    Gewagtes Leben: Besinnungswochenende zu Franziskus                       AidA – Aktiv in das Alter                                      80
    und Klara von Assisi                                              40    Räum dein Leben auf! – Ein Angebot für Männer                  81
    Raus aus dem Alltag – Kraft für Geist und Seele                   41    Kannst du mal eben – sich selbst und anderen Grenzen setzen    82
                                                                             Gut aufgestellt – Vor der Beziehung zu anderen steht die
    Kultur                                                                   Beziehung zu uns selbst                                        83
    Farbvielfalt: Wie Farbvielfalt aus Primärfarben entsteht          44    Gewaltfreie Kommunikation in der Hospizarbeit                  85
    Workshop Kalligrafie                                              45    Liebe-volle Bewegung. Paar-Radtour zum Valentinstag            86
    Das Wörlitzer Gartenreich                                         46    Auf dem Weg zur Ehe                                            87
    Romanische Kirchen und Synagogen im Rheinland
    und in Oberberg                                                   47    Medien
    Ein Halleluja auf Leonard Cohen                                   49    ZOOM für Anfänger                                              90
    Export romanischer Kirchen ins Bergische/Oberbergische            50    Videoproduktion mit dem Smartphone                             92
    Mystische Frauen – deren Leben, Glauben und Zweifel               50
    Obertöne-Konzert mit Bezug zur Gregorianik und zum                       Qualifizierung
    Synagogalen Gesang                                                51    Demenz. Qualifizierungskurs für Ehrenamtliche                  96

4                                                                                                                                                 5
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
Wir über uns                                                                                                      Wir über uns

>3 KONTAKT                                                               >3 TEAM

Geschäftsstelle                                                          Leiter des Katholischen Bildungswerks
Katholisches Bildungswerk                                                im Oberbergischen Kreis
Laurentiusstr. 4–12                                                      Dr. Bernhard Wunder
51465 Bergisch Gladbach                                                  Telefon 02202 93639 67
                                                                         E-Mail wunder@bildungswerk-oberberg.de
Telefon 02202 93639 62
Telefax 02202 93639 72
                                                                         Pädagogischer Mitarbeiter
E-Mail info@bildungswerk-oberberg.de                                     Stefan Andres
Internet bildungswerk-oberberg.de                                        Telefon 02202 93639 52
                                                                         E-Mail andres@bildungswerk-oberberg.de
      www.facebook.com/katholischesbildungswerkoberberg
      www.instagram.com/bildungswerk_obk
      https://bit.ly/2Kc4pkl                                             Medienkontakter
                                                                         Andreas Kaul
Bürozeiten                                                               Telefon 02202 93639 65
Montag – Freitag                                                         E-Mail kaul@bildungswerk-oberberg.de
9.00–12.30 Uhr
Montag, Dienstag & Donnerstag
14.00–16.00 Uhr                                                          Pädagogische Mitarbeiterin
                                                                         Astrid Linke
Innerhalb der Schulferien ist das Büro                                   Telefon 02202 93639 33
Montag – Freitag                                                         E-Mail linke@bildungswerk-oberberg.de
von 9.00–12.30 Uhr besetzt.

Bankverbindung                                                           Sachbearbeiterin
Kreissparkasse Köln                                                      Sabine Kühr
IBAN      DE56 3705 0299 0311 5510 86                                    Telefon 02202 93639 63
BIC       COKSDE33                                                       E-Mail kuehr@bildungswerk-oberberg.de

    Hinweis in Sachen Corona
    Seit Beginn der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen des
    Katholischen Bildungswerks Oberberg ausgesetzt, verlegt, abgesagt
    oder ins Digitale verlegt worden.

    Alle Veranstaltungen für das kommende Halbjahr werden unter den
    jeweils aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt.
    Das kann im Einzelfall auch wieder zu Unterbrechungen, Verlegungen
    oder Stornierungen von Veranstaltungen oder Kursen führen, um die
    Sicherheit aller Beteiligten zu wahren.

6                                                                                                                           7
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
BESONDERE
                                     VERANSTALTUNGEN
Foto: fizkes, shutterstock.com

                                     Auf besondere Veranstaltungen soll auch besonders hingewiesen
                                     werden. Deshalb finden Sie auf den nachfolgenden Seiten ganzseitige
                                     Hinweise auf Veranstaltungen, die selten, erstmalig oder von (über-)
                                     regionaler Bedeutung sind. Lassen Sie sich überraschen, inspirieren und
                                     einladen.

                                 8                                                                             9
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                   Besondere Veranstaltungen

                                                   Seit Beginn der Corona-Pandemie
                                                   sind Präsenzveranstaltungen des
                                                   Katholischen Bildungswerks Oberberg
                                                   ausgesetzt, verlegt, ganz abgesagt
                                                   bzw. nach Möglichkeit ins Digitale
                                                   verlegt worden.

                                                   Sofern Sie in diesem Programmheft
                                                   Veranstaltungen für das kommende
                                                   Halbjahr finden, können Sie davon
                                                   ausgehen, dass die jeweils aktuell
                                                   geltenden Corona-Schutzmaßnahmen
                                                   berücksichtigt werden. Das kann
                                                   im Einzelfall auch wieder zu Unter-
                                                   brechungen, Verlegungen oder Stor-
                                                   nierungen von Veranstaltungen oder
                                                   Kursen führen, um die Sicherheit aller
                                                   Beteiligten zu wahren.
                                                   Vor diesem Hintergrund bietet das
                                                   Katholische Bildungswerk Oberberg
                                                   zunehmend Online-Veranstaltungen
                                                   an, um der Bildung inmitten der Corona-
                                                   Pandemie gerecht zu bleiben und zu
Foto: ID 175358293 © Martinmark | Dreamstime.com

                                                   werden.

 10                                                                                                                 11
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                                                   Besondere Veranstaltungen

                                                                           In den Veranstaltungen der +CulturKirche Oberberg
                                                                           werden Kulturelles und Spirituelles aufeinander bezogen.

            CulturKirche
                            OBERBERG
                                       erzählen | diskutieren | besinnen

                                       von nachdenklich bis provokant
                                                                           Alle Veranstaltungen der +CulturKirche Oberberg fin-

                                       christlich | jüdisch | muslimisch
                                                                           den in der Kirche St. Mariä Namen, Em Depensiefen 4,

                                       von Avantgard bis Klassik
                                                                           51766 Engelskirchen-Osberghausen, statt.

                                       Kunst | Musik | Literatur
                                                                           Coronabedingt sind alle in 2020 ausgefallenen Ver-
                                                                           anstaltungen ins Jahr 2021 verschoben worden. Sie
                                                                           werden nach den jeweils aktuell geltenden Corona-Be-
                                                                           schränkungen durchgeführt oder erneut verschoben.
                                                                           Infos auf www.culturkirche-oberberg.de

                                                                           Romanische Kirchen im Rheinland und
                                                                           im Oberbergischen (Ausstellung) V.-Nr. 7701035
                                                                           Fr 05.03.2021 | 19.00 Uhr (Ausstellungsbeginn)

                                                                           Ein Halleluja auf Leonard Cohen              V.-Nr. 7701001
                                                                           Konzertlesung
                                                                           So 07.03.2021 | 18.00 Uhr

                                                                           Export roman. Kirchen ins Bergische / Oberbergische
                                                                           Fr 16.04.2021 | 19.00 Uhr               V.-Nr. 7701036

                                                                           Obertöne-Konzert mit Bezug zur Gregorianik
                                                                           und zum jüdischen synagogalen Gesang V.-Nr. 7701037
                                                                           Fr 21.05.2021 | 19.00 Uhr

                                                                           "Von guten Mächten" Konzertlesung                V.-Nr. 7601059
                                                                           Fr 11.06.2021 | 19.00 Uhr

                                                                           »Fifty Ways« Erdige Grooves und Arrangementsz
                                                                           Fr 01.10.2021 | 19.00 Uhr

                 21
                                                                           »Heimat Israel. Heimat Deutschland« Rabbiner
                                                                           Yechiel Brukner (Köln) So 03.10.2021 | 16.00 Uhr

                                                                                  Oberbergische Gesellschaft
                                                                                      für christlich-jüdische
                                                                                       Zusammenarbeit e.V.
                                                                                                    CJZ Oberberg c/o
                                                                                                     Auf der Brück 46
                                                                                                 51645 Gummersbach

12                                                                                                                                                13
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                                     Besondere Veranstaltungen

                                          kultur | begegnung | bildung

                                                                         Die beiden ersten Sommerferienwochen steht
                                                                         Lindlar normalerweise Kopf! Zahlreiche Kon-
                                                                         zerte auf hohem musikalischem und künstle-
                                                                         rischem Niveau. Auch für Pianisten, die schon
                                                                         über den Einstieg ins Klavierspielen hinaus
                                                                         sind, bietet das Klavierfestival Fortbildungen
                                                                         mit Profis an.

                                                                                  In 2021 ist alles anders!

                                                                                Wegen der coronabedingten
                                                                          Unwägbarkeiten wird das Programm des
                                                                         Festivals 2021 erst Mitte März feststehen
                                                                         und auf der Homepage darüber informiert.

                                                                         Unabhängig davon kann jede*r ein Video von
                                                                         einem selbst gespielten Klavierstück auf ei-
                                                                         nem YouTube-Kanal hochladen. Es wird dann
                                                                         vom musikalischen Leiter des Festivals, Prof.
                                                                         Falko Steinbach, redaktionell freigegeben und
                                                                         dann im genannten abrufbar sein.

                                                                         klavierfestival-lindlar.de/digital-2020
                                                                         (Videos ansehen)

                                                                         klavierfestival-lindlar.de/upload/
                                                                         (Videos hochladen)
Foto: Klaviertastatur © Foto sugar-pool

                                                                            Wer das Klavierfestival einmal erlebt hat,
                                                                             kommt wieder! Sicher! Auch im Netz!

                                                     2021
14                                                                                                                                  15
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                                             Besondere Veranstaltungen

                                                                                            Aktuelle Infos zur Durchführung der Veranstaltun-
                                                                                            gen hinsichtlich der Corona-Beschränkungen bitte
                                                                                            bei der Bibel- und Liturgieschule erfragen.

                Bibel lesen - Bibel verstehen
                                Bibel lesen - Bibel verstehen
               Haben Sie Fragen zur Bibel? Wir führen Sie kompetent
 s, Fragen, Diskussionen   rund
               durch die Welt der um   die Bibel.
                                   Hl. Schrift und Kompetente   Dozentinnen
                                                   schlagen Brücken ins     und Dozenten
 en Sie in unseren Kursen von unterschiedlicher Länge und Intensität als Lotsen durch die
               Heute.
t der Bibel und schlagen Brücken ins Heute.
                Liturgie feiern - Glauben vertiefen
 n Sie herzlich willkommen!
                Sie wollen verstehen, was die Kirche im Gottesdienst
meldung und Information:
                feiert? Sie möchten einen liturgischen Dienst über-
 istum Köln │ Generalvikariat,   Hauptabteilung Seelsorge,
                nehmen?
 ischöfliche Bibel-       Wir geben Aufschluss
                     und Liturgieschule,       und bereiten Sie
                                          Marzellenstraße    26,vor.
                                                                 50668 Köln
 fon: 0221 1642 7000
                Fragen Sie nach unseren Angeboten!
ail: gunther.fleischer@erzbistum-koeln.de
      sigrid.klawitter@erzbistum-koeln.de
                Erzbistum Köln │ Generalvikariat
      www.bibelschule-koeln.de
                Hauptabteilung Seelsorge
                Erzbischöfliche Bibel- und Liturgieschule
                Marzellenstraße 26, 50668 Köln
                Telefon: 0221 1642 7000
                E-Mail: sigrid.klawitter@erzbistum-koeln.de
                         www.bibelschule-koeln.de
                         www.liturgie-erzbistum-koeln.de

         16                                                                                                                                          17
PROGRAMM 01/2021 - Erzbistum Köln
Besondere Veranstaltungen                                                                      Besondere Veranstaltungen

                                                           PRÄVENTIONSKURS
                                                           Oberbergischer Kreis
              HIGHLIGHTS
              & HINWEISE                                   Prävention von sexuellem
                                                           Missbrauch an Minderjährigen
              monatlich per E-Mail
                                                           Vertiefungsschulung (4 Unterrichtsstd.)
              Das Katholische Bildungswerk gibt regelmä-   Basisschulung (8 Unterrichtsstd.)
              ßig einen Veranstaltungshinweis per E-Mail
              heraus. Zudem wird unregelmäßig auf
                                                                      Präsenz oder online!
              einzelne Veranstaltungen hingewiesen.
                                                           Ort / Zeit: nach Vereinbarung
              Sollten Sie Interesse daran haben,
                                                           Referent: Heinz Weinert
              schreiben Sie eine E-Mail an
                                                           Gebühr: 12,00 € (4 UStd.) / 24,00 € (8 UStd.)
              info@bildungswerk-oberberg.de

              Selbstverständlich können Sie die            Nehmen Sie Kontakt auf, wenn Sie einen für
              Veranstaltungshinweise jederzeit             Sie passenden Präventionskurs suchen oder an
              abbestellen, auch telefonisch:               einem Kurs teilnehmen wollen.
              02202 93639 - 62

                                                           Kontakt:
                                                           Kath. Bildungswerk 0 22 02 9 36 39-62
                                                           info@bildungswerk-oberberg.de

18                                                                                                                   19
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                                                        Besondere Veranstaltungen

                                          V.-Nr. 79E1022
                                                                                                                                    02.03 – 08.06.2021 – 14 Termine V.-Nr. 79E0025

     »Entschuldigung,                                                                                                               Dienstags von 18.00 – 20.15 Uhr, zusätzlich an zwei
                                                                                                                                    Donnerstagen ebenfalls von 18.00 – 20.15 Uhr online.
                                                                                                                                    Ausgenommen Osterferien und Pfingstdienstag.

      wie alt bin ich?«                                                                                                             In diesem Kurs werden folgende Inhalte
                                                                                                                                    vermittelt: Basiswissen über Krankheitsbilder,
        DEMENZ. Qualifizierungskurs                                                                                                 wertschätzende Kommunikation, Erhaltung
                                                                                                                                    und Förderung der Mobilität, Umgang mit Tod
            für Ehrenamtliche                                                                                                       und Trauer, Notfallwissen, Möglichkeiten der
                 02.03 – 08.06.2021 – 14 Termine                                                                                    Erinnerung, Biografiearbeit uvm. nach den
                                                                                                                                    Vorgaben der AnFöVo § 45a SGB XI.

                                                                                                                                    Dieser Kurs qualifiziert Ehrenamtliche zur
                                                                                                                                    Begleitung und Betreuung von Menschen
                                                                                                                                    mit Pflegebedarf und von Menschen mit
                                                                                                                                    eingeschränkter Alltagskompetenz nach
                                                                                                                                    den genannten Vorgaben. Mit dem Zertifikat
                                                                                                                                    erhalten die Kursteilnehmer*innen die
                                                                                                                                    Voraussetzung, Entlastungsleistungen von
                                                                                                                                    der zuständigen Pflegekasse des Pflegebe-
                                                           Foto: Hand auf Händen einer Seniorin | shutterstock-723277639-evrymmnt

                                                                                                                                    dürftigen und die Teilnahmegebühr erstattet
                                                                                                                                    zu bekommen.

                                                                                                                                    Der Kurs findet online statt. Alle Teilneh-
                                                                                                                                    mer*innen können bei Bedarf vor Kursbeginn
                                                                                                                                    eine Schulung erhalten, um einen reibungs-
                                                                                                                                    losen Ablauf zu ermöglichen.

                 s!                                                                                                                 Gebühr: 140,00 € (Erstattung möglich)
          E - Kur ort.
      LIN       sof                                                                                                                 Teilnahme: max. 15 Teilnehmer*innen
   ON ung ab
     eld                                                                                                                            Ort: Online-Veranstaltung. Nach der
 Anm                                                                                                                                Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten.
                                                                                                                                    Anmeldung: www.bildungswerk-oberberg.de
                                                                                                                                    Weitere Infos: 02202 93639-67

20                                                                                                                                                                                                     21
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                                              Besondere Veranstaltungen

                                                                                                                                      Oberbergische
                                                                                    Präsenz oder Online
                                                                                                                                      Gesellschaft für
                                                                               GLAUBENS-                                              christlich-jüdische
                                                                               KURS on demand
                                                                                                                                      Zusammenarbeit
                                                                                                                                      (OGCJZ)
                                                                                                                                      Das Katholische Bildungswerk Oberberg und
                                                                                                                                      die Oberbergische Gesellschaft für christlich-
                                                                                                                                      jüdische Zusammenarbeit kooperieren seit
                                                                            Ein Glaubenskurs, mit dem Sie das spiritu-                Jahren in Sachen christlich-jüdischer Dialog,
                                                                               Ein
                                                                            elle   Glaubenskurs,
                                                                                 Leben             mit demfördern
                                                                                         in der Gemeinde    Sie das können.
                                                                                                                    spi-
                                                                                                                                      Zusammenarbeit zwischen Juden und Christen
                                                                               rituelle Leben in Ihrer Gemeinde fördern
                                                                            Sechs unterschiedliche Veranstatlungen                    und in Sachen Aufarbeitung des Holocaust.
                                                                               können.
                                                                            und Zugangsformen zu Fragen des Glau-
                                                                                                                                      Vorträge, literarische Gespräche, Studienfahr-
                                                                               Sechs
                                                                            bens:      unterschiedliche
                                                                                   Bibelgespräch,       Zugangsformen
                                                                                                     Literarische Lesung,
                                                                                                                                      ten zu Gedenkstätten und Synagogen sowie
                                                                               zu Fragen des
                                                                            Filmgespräch,     Glaubens können
                                                                                             Alltagsrituale,     Sie an-
                                                                                                              Religionsphi-
                                                                                                                                      die Planung und Durchführung von Gedenk-
                                                                               fordern:
                                                                            losophisches    Gespräch und ökumenischer
                                                                                                                                      veranstaltungen im Oberbergischen Kreis
                                                                            Austausch.
                                                                               ein Bibelgespräch | eine literarische Le-              stehen für diese Kooperation.
                                                                            Siesung
                                                                                 legen| ein  Termine und |Orte
                                                                                         dieFilmgespräch   Alltagsrituale
                                                                                                               fest. Das
Foto: Südquerhaus-Fenster im Kölner Dom von Gerhard Richter © Foto privat

                                                                                                                                      Die Kooperation lebt vom Engagement, von
                                                                               | ein religionsphilosophisches
                                                                            Bildungswerk                        Gespräch
                                                                                              koordiniert die Referenten.
                                                                                                                                      Ideen und der Überzeugung, dass es eine Ver-
                                                                               und ein ökumenischer Austausch.
                                                                                                                                      antwortung für Geschichte gibt.
                                                                            nähere  Infos:
                                                                               Der Kurs ist für zwei aufeinander folgen-
                                                                            www.bildungswerk-oberberg.de
                                                                               den Wochen konzipiert.           oder tele-            www.bildungswerk-oberberg.de
                                                                            fonisch: 02202-93639-67                                   www.cjz-oberberg.de
                                                                               Sie legen Termine fest, das Katholische
                                                                               Bildungswerk koordiniert für Sie die
                                                                               Referenten.

                                                                              Infos: Kath. Bildungswerk Oberberg
                                                                                                                              Oberbergische Gesellschaft
                                                                              Telefon 02202 9 36 39 - 67                          für christlich-jüdische
                                                                                                                                   Zusammenarbeit e.V.
                                                                                                                                               CJZ Oberberg c/o
                                                                                                                                                Auf der Brück 46
                                                                                                                                            51645 Gummersbach

 22                                                                                                                                                                                           23
Besondere Veranstaltungen                                                                   Besondere Veranstaltungen

            Sobald es die Corona-Schutzverordnung
          wieder zulässt! Infos in der Tagespresse, der
           Kreispolizei oder dem Kath. Bildungswerk
                                                          Deutschkurse
        SENIORENKINO                                      für Geflüchtete
                     SEVEN Kinocenter
                            Gummersbach
                                                          & Integrations-
                                                          kurse nach BAMF-Richtlinien
                                                          Integrationskurse nach den Richtlinien des
                                                          Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
                                                          (BAMF) bieten wir im Oberbergischen Kreis
                                                          derzeit in Radevormwald an. Über das Ange-
                                                          bot von BAMF-Integrationskursen beim Katho-
                                                          lischen Bildungswerk im Oberbergischen Kreis
                                                          informiert:

                                                          Stefan Andres
                                                          andres@bildungswerk-oberberg.de
                                                          Telefon 02202 93639-52

                                                          Im Rahmen der »Aktion Neue Nachbarn« bie-
                                                          tet das Katholische Bildungswerk Deutschkur-
                                                          se für Geflüchtete an. Die niederschwelligen
                                                          Kurse für Menschen mit oder ohne Vorkennt-
                                                          nisse sind offen für jeden, der Deutsch lernen
                                                          möchte. Über das aktuelle Kursangebot im
                                                          Oberbergischen Kreis informiert:

                                                          Stefan Andres
                                                          andres@bildungswerk-oberberg.de
                                                          Telefon 02202 93639-52

24                                                                                                                25
Besondere Veranstaltungen                                                                                                                      Besondere Veranstaltungen

                                                                                                           V.-Nr. 2201004

                                                                               Videoproduktion             Dieser Workshop trainiert die Teilnehmer und

                                                                             mit dem Smartphone
                                                                                                           Teilnehmerinnen darin, Videosequenzen und
                                                                                                           Interviews mit dem Smartphone aufzuzeichnen,
                                                                                                           zu schneiden, und den fertigen Film mit einem
                                                                                   01. & 08.02.2021        Off-Text zu versehen.
                                                                               jeweils 10.00 – 14.00 Uhr
                                                                                                           Die Absolventen haben folgende Kompetenzen:
                                                                                          online
                                                                                                           _Die Fähigkeit professionelle Videoproduktionen
                                                                                                           mit dem Smartphone zu planen, aufzusetzen, zu
                                                                                                           steuern und abzuschließen
                                                                                                           _Grundfertigkeiten des Drehens und des
                                                                                                           Schneidens mit dem Smartphone
                                                                                                           _Kenntnis technischer und inhaltlicher Kriterien
                                                                                                           zur Beurteilung von Videos
                                                                                                           _Fähigkeit zur Entwicklung eines effizienten
                                                                                                           Workflows bei der Videoproduktion
                                                                                                           _Kenntnisse über das notwendige technische
                                                                                                           Equipment
                                                                                                           _Grundwissen zum Thema Storytelling

                                                                                                           Ort: online. Die Zugangsdaten werden nach
                                                                                                           der Anmeldung zugesandt.

                                                                                                           Zeit: 01. & 08.02.2021, jeweils 10.00 – 14.00 Uhr
Foto: person using black smartphone © Foto by lifesimply.rocks on unsplash

                                                                                                           Teilnahme: max. 10 Teilnehmer

                                                                                                           Gebühr: 65,00 €

                                                                                                           Anmeldung: über www.bildungswerk-oberberg.de

                                                                                                           Über den Dozenten:
                                                                                                           Dr. Guido Vogt ist TV-Journalist, promovierter Me-
                                                                                                           dienwissenschaftler und Organisationsentwickler
                                                                                                           (M.A.). Als Trainer und Berater ist er u.a. für die
                                                                                                           DW-Akademie, verschiedene Journalistenschulen,
                                                                                                           private Unternehmen und staatliche Stellen tätig.

 26                                                                                                                                                                   27
Besondere Veranstaltungen                                                                                                             Besondere Veranstaltungen

                                        V.-Nr. 6401031                                         V.-Nr. 6401018

                                        Liebe-volle                                            Auf dem Weg
                                        Bewegung                                               zur Ehe
                                        21.02.2021 | 10.00 – 18.00 Uhr                         17.04.2021, 10.00 – 16.00 Uhr
                                                                                               an der Aggertalsperre

                                                                                               Für die ca. 1,5 – 2 stündige Wanderung
                                                                                               bitte Verpflegung mitbringen.

                                        »Zuversicht verleiht Flügel«. Unter diesem
                                        Motto startet die Paar-Radtour am Ver-
                                        liebte, verlobte und verheiratete Paare
                                        radeln kurz nach dem Valentinstag ge-
                                        meinsam durch das Oberbergische. Alles
                                        dreht sich um Liebe und Partnerschaft.

                                        Von Marienheide nach Wipperfürth, über                 Als Paar gehen wir einen Weg vom Ken-
                                        Egen und die Bevertalsperre zurück nach                nenlernen über das Verliebt-Sein, die Ehe
                                                                                               und hoffentlich bis ins hohe Alter. Mit

                                                                                                                                                             Foto: Foto-ID 106296882 © Jan Schneckenhaus | Dreamstime.com
                                        Marienheide zu einem Gottesdienst mit
                                        Kreisdechant Christoph Bersch.                         Impulsen, Gesprächen und Austausch sind
                                                                                               wir an der Aggertalsperre unterwegs und
                                        Streckenlänge: ca. 50 Kilometer                        vertiefen die Themen gemeinsam.
                                        Start und Ziel: Bahnhof Marienheide
                                        Teilnahmegebühr: 35,00 € pro Paar                      Kosten: 30,00 €/Paar
Foto: Paar-Radtour 2017 © Foto privat

                                        Information und Anmeldung:                             Infos + Anmeldung:
                                        www.bildungswerk-oberberg.de                           Gemeindereferent Georg Kalkum
                                        info@bildungswerk-oberberg.de                          Referent für Ehe- und Beziehungspastoral
                                        Weitere Infos: 02202 93639-63                          0 21 95 - 68 44 53 oder
                                        www.pfarr-rad.de                                       georg.kalkum@erzbistum-koeln.de

                                                                                     Aerial view of the agger dam in Gummersbach - Germany
28                                                                                                                                                          29
Besondere Veranstaltungen              Besondere Veranstaltungen

                            auch auf

30                                                           31
Besondere Veranstaltungen                                                                                      Besondere Veranstaltungen

                                                                           V.-Nr. 7700124

                                                                           In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der
                                                                           »Humanistischen Kursive«, einer Schrift,
                                                                           die im 15. Jahrhundert in Italien entstanden
                                                                           ist und als Ausgangsschrift für unsere heutige

            Grundlagen der                                                 Handschrift gilt.

                                                                           Sie ist die ideale Schrift für elegante und
            KALLIGRAFIE                                          e-Kurs!
                                                                           schwungvolle Textgestaltungen.

                                                       O    nlin           Der online-Kurs umfasst das Erlernen der
                                                                           »Humanistischen Kursive«, den Einblick in die
                                                                           Materialkunde der Kalligrafie und die Grund-
                                                                           lagen der kalligrafischen Gestaltung.

                                                                           Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

                                                                           Ganz wichtig: ein Lieblingstext, den Sie
                                                                           gestalten möchten.

                                                                           Der Kurs findet online statt. Alle Teilneh-
                                                                           mer*innen können bei Bedarf vor Kursbeginn
                                                                           eine Schulung erhalten, um einen reibungslo-
                                                                           sen Ablauf zu ermöglichen.

                                                                           Material: Federhalter, Bandzugfedern 2 mm,
                                                                           1,5 mm, 1 mm; DIN A4 Papier blanko, Tinte
                                                                           und / oder Aquarellfarbe, Bleistift, Radiergum-
                                                                           mi, Lineal und Winkelmesser.

                                                                           Termine: mittwochs 07.04. bis 12.5.2021
                                                                           von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
                                                                           Teilnahme: max. 12 Teilnehmer*innen
                                                                           Teinahmegebühr: 36,00 €
                                                                           Anmeldung: www.bildungswerk-oberberg.de
                                                                           Weitere Infos: 02202 93639-67
                                                                           Nach der Anmeldung erhalten Sie die
                                                                           Zugangsdaten.

  Aus dem Kalligrafiemuseum Wiehl © Foto Martin Heickmann
32                                                                                                                                   33
GLAUBE –
                                            SINN – WERTE
Foto: Markus Pfaff, shutterstock.com

                                            Den Alltag mit Glaubensfragen verbinden und umgekehrt. So vertiefen
                                            sich beide Bereiche. Die biblische Überlieferung und die kirchliche Tra-
                                            dition eröffnen Horizonte und verweisen auf ungewohnte und vielleicht
                                            unerwartete Antworten.

                                       34                                                                              35
Glaube – Sinn – Werte                                                                                                                  Glaube – Sinn – Werte

>3 GLAUBE – SINN – WERTE                                                      >3 GLAUBE – SINN – WERTE

Mystische Frauen – deren Leben, Glauben und Zweifel                           Von guten Mächten …
                                                                              Konzertlesung zu Dietrich Bonhoeffer
Klara (Chiara) von Assisi (1193 oder 1194 bis 1253) entstammte einem
wohlhabenden, adligen Elternhaus. Nachdem sie eine Predigt des Fran-          Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im
ziskus von Assisi gehört hatte, erkannte sie ihren zukünftigen Lebensweg:     KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der
Sie legte ein Armutsgelübde ab und widmete sich fortan der Nachfolge          Bekennenden Kirche und am deutschen Widerstand gegen den National-
Christi in radikaler Armut. Sie ist Gründerin des Ordens der Klarissen.       sozialismus beteiligt.

Teresa von Ávila (1515 bis 1582) trat gegen den Willen ihres Vaters in den    Ab 1933 nahm er öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische
»Karmel von der Menschwerdung« ein und legte 1537 ihre Ordensprofess          Judenverfolgung und engagierte sich im Kirchenkampf gegen die deutschen
ab. 1560 gründete sie die Reformbewegung der »Unbeschuhten Karme-             Christen. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand an. 1940 erhielt er
litinnen« und gründete später ein eigenes Kloster für Frauen, das sie mit     Redeverbot und 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet
Sanftmut statt Rigorismus leitete.                                            und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers als einer der
                                                                              letzten NS-Gegner, die mit dem Attentat vom 20. Juli 1944 in Verbindung
Klara von Assisi und Teresa von Ávila beschritten einen für ihre Zeit und     gebracht wurden, hingerichtet. Seinem Brief vom 19. Dezember 1944 an
ihr Geschlecht schwierigen Weg: Frauen hatten keine eigene Meinung zu         seine Verlobte fügte Bonhoeffer »ein paar Verse, die mir in den letzten
haben und schon gar nicht einen eigenen Willen. Allen Widrigkeiten zum        Abenden einfielen« als »Weihnachtsgruß für Dich und die Eltern und Ge-
Trotz befreiten sie sich aus den familiären und gesellschaftlichen Zwän-      schwister« an: Von guten Mächten treu und still umgeben.
gen und gingen ihren jeweils eigenen Weg. Die beiden Frauen erlebten,         Dieses persönlich-biografische Gedicht bezog sich auch auf seine eigene
dass ihre Wege alles andere als einfach waren: Zweifel, ob die eigene got-    Situation als Gefangener und die seiner Familie vor dem unausgesprochenen
tesfürchtige und demütige Lebensweise Gottes Anspruch genüge, ob mit          Hintergrund der NS-Herrschaft und des Krieges. Am Anfang des Briefes
Abstinenz und Fasten Gottes Gunst zu erwerben sei, ob durch Beten Gott        schrieb Bonhoeffer: »So habe ich mich noch keinen Augenblick allein und ver-
ins Innerste des Ichs eintauche und dort verweile. Ihr ganzes klösterliches   lassen gefühlt. Du und die Eltern, Ihr alle, die Freunde und Schüler im Feld,
Leben hindurch wurden diese beiden Frauen immer wieder von Zweifeln           Ihr seid mir immer ganz gegenwärtig. […] Wenn es im alten Kinderlied von
geplagt, aber auch auf wundersame Weise im Glauben gestärkt.                  den Engeln heißt: ›zweie, die mich decken, zweie, die mich wecken‹, so ist
Diese so beschwerlichen Lebenswege der beiden Mystikerinnen mit allen         diese Bewahrung am Abend und am Morgen durch gute unsichtbare Mächte
Höhen und Tiefen werden im Referat anschaulich dargestellt und erklärt.       etwas, was wir Erwachsenen heute nicht weniger brauchen als die Kinder.«
Dem Geheimnis des Glaubens, das diese beiden Frauen so intensiv lebten,
wird nachgespürt und verdeutlicht, dass ihre Art der Glaubensausübung         Ute Kaiser (Rezitation), Klaus Kugel (Percussion) und Annette Maye (Kla-
auch heute noch von immensem Wert ist.                                        rinette, Bassklarinette) interpretieren Texte von Dietrich Bonhoeffer in einer
                                                                              avantgardistischen Weise, sodass die Texte musikalisch gehört werden.
Information und Anmeldung:
kfd-Dekanatsbereich »An Agger und Bröl«                                       Information und Anmeldung:
Kontakt Angelika Linnenberg-Schwientek                                        Trägerkreis +CulturKirche Oberberg, Ökumene Engelskirchen
Telefon 02263 902848 | angelika-linnenberg-schwientek@t-online.de             Kontakt Patrick Oetterer | Telefon 0221 1642-1107

Sa 17.04.2021 | 09.00 – 12.30 Uhr                                             Fr 11.06.2021 | 19.00 – 20.30 Uhr
Gertrud Brück-Gerken                                                          Ute Kaiser, Klaus Kugel
Teilnahme-Gebühr : bei Frau Linnenberg-Schwientek erfragen                    Seminarumfang 1 × = 2 UStd.
Ort: Kath. Pfarrzentrum Ründeroth                                             Ort: Kath. Pfarrkirche St. Mariä Namen
Hauptstraße 22 | 51766 Engelskirchen (Ründeroth)                              Em Depensiefen 4 | 51766 Engelskirchen
Veranstaltungs-Nr. 5101018                                                    Veranstaltungs-Nr. 7601059

36                                                                                                                                                          37
Glaube – Sinn – Werte                                                                                                              Glaube – Sinn – Werte

>3 GLAUBE – SINN – WERTE                                                    >3 GLAUBE – SINN – WERTE

Den Nächsten lieben wie mich selbst – das Herz öffnen                       Gottesspuren – Menschenspuren – Lebensspuren
Der Weg zur Freiheit
                                                                            Spuren begleiten uns von Beginn unseres Lebens: wir bewegen uns in
Die Sehnsucht, zu lieben und geliebt zu werden, steckt in jedem von uns.    den Spuren, die andere Menschen auf ihren Wegen hinterlassen oder
Antoine de Saint-Exupéry schrieb in einem Brief: »Ist die Sehnsucht nach    die sie für uns gelegt haben. Und auch wir hinterlassen mit unseren Fuß-
Liebe nicht schon Liebe?« Der Satz hat etwas Tröstliches, wenn man          abtritten Spuren und formen Wege, auf denen wiederum andere gehen
seiner Wahrheit auf den Grund geht. In der Sehnsucht nach Liebe zum         können.
anderen oder zu mir selbst drückt sich ja aus, dass ich liebesfähig bin«,   Für uns als Christen stellt sich auf unseren Wegen mit Blick auf unsere
sagt Anselm Grün.                                                           Spuren immer wieder die Frage, ob wir auf unserer Spur zum Leben,
»Was sind also unsere Herzensöffner, wo oder wie setzen wir unser           zu Gott sind und ob wir unsere Lebensspur als göttliche Spur für unsere
geöffnetes Herz ein? Wann verschließen wir unser Herz?«                     Mitmenschen erfahrbar machen können.
An diesem Wochenende wollen wir diesen Fragen nachgehen. Durch
Erfahrungsaustausch, Autogenes Training, Meditation und kreatives           Information und Anmeldung:
Gestalten setzen wir neue Kräfte frei, um unseren Alltag zu bewältigen.     Katholischer Familienkreis Marienheide
                                                                            Kontakt Marie-Theres Wegerhoff
Anmeldung:                                                                  Telefon 02267 882712 oder 02269 7615
info@bildungswerk-oberberg.de
oder info@bildungswerk-gladbach.de                                          Fr 29.10. – So 31.10.2021 | 17.00 – 13.00 Uhr
                                                                            Teilnahme-Gebühr | Seminarumfang 1 × = 3TT
Katholische Pfarrei Marienheide                                             Ort: Familien-Ferien-Zentrum-Lieberhausen
St. Mariä Heimsuchung                                                       Käte-Strobel-Weg 30 | 51647 Gummersbach
Kontakt Joseph Rayappa                                                      Veranstaltungs-Nr. 7401014
Telefon 02264 200900

Fr 16.04. – So 18.04.2021 | 17.30 – 16.00 Uhr                               Gottes Kraft in Dir
Annette Lorenz
Teilnahme-Gebühr 155,00 € | Seminarumfang 1 × = 3TT                         Ein Wochenende der Einkehr, Reflexion, Besinnung und Meditationen
Ort: Haus Maria in der Aue                                                  mit Texten aus der Bibel. Die Teilnehmer lernen christlich-spirituelle Tra-
In der Aue 1 | 42929 Wermelskirchen                                         ditionen der Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe kennen und üben sie ein.
Veranstaltungs-Nr. 7301003
                                                                            Information und Anmeldung:
                                                                            Kolpingsfamilie Morsbach
                                                                            Kontakt Annette Buchen
                                                                            Telefon 02294 8095

                                                                            Fr 12.02. – So 14.02.2021 | 17.00 – 16.00 Uhr
                                                                            Maic Stausberg
                                                                            Teilnahme-Gebühr 156,00 € | Seminarumfang 1 × = 3TT
                                                                            Ort: Arche Noah Marienberge
                                                                            Albert-Schmidt-Weg 1 | 57581 Elkhausen
                                                                            Veranstaltungs-Nr. 7401027

38                                                                                                                                                    39
Glaube – Sinn – Werte                                                                                                         Glaube – Sinn – Werte

>3 GLAUBE – SINN – WERTE                                                   >3 GLAUBE – SINN – WERTE

Gewagtes Leben                                                             Raus aus dem Alltag – Kraft für Geist und Seele
Besinnungswochenende zu Franziskus und Klara von Assisi                    Entspannungs- und Gedächtnistraining

Franziskus und Klara haben vorgezeichnete und bequeme Wege verlas-         Systematisches Erlernen von Methoden für eine geistige Mobilität.
sen und sich ganz ihrer Berufung hingegeben. Das Leben der beiden Or-
densgründer*innen kann uns Inspiration sein, unserer eigenen Berufung      Information und Anmeldung:
als Paar nachzuspüren und zu folgen.                                       Landfrauen Lindlar
An diesem Wochenende erfahren wir etwas über Klara und Franziskus          Kontakt Diana Gräf
und lassen uns von der Frage nach dem spirituellen Kern unserer Partner-   Telefon 02266 470733
schaft leiten. Dazu bleibt viel Zeit als Paar, den Impulsen zu folgen.
                                                                           Fr 03.12. – So 05.12.2021 | 18.00 – 16.00 Uhr
Information und Anmeldung:                                                 Michaela Ries-Klug, Heike Fabry
Referat für Ehe- und Familienpastoral                                      Teilnahme-Gebühr auf Nachfrage bei Diana Gräf
Rhein-Berg und Oberberg                                                    Seminarumfang 1 × = 3TT
Kontakt Georg Kalkum                                                       Ort: Haus Maria in der Aue
Telefon 02195 684453                                                       In der Aue 1 | 42929 Wermelskirchen
                                                                           Veranstaltungs-Nr. 7501033
Fr 09.04. – So 11.04.2021 | 17.00 – 16.00 Uhr
Georg Kalkum
Teilnahme-Gebühr auf Anfrage | Seminarumfang 1 × = 3TT
Ort: Gertrudenstift Rheine-Bentlage
Salinenstraße 99 | 48432 Rheine
Veranstaltungs-Nr. 6401001

40                                                                                                                                              41
KULTUR
Foto: Graffiti, Engelskirchen, Foto: privat

                                                   Kulturelle Bildung bleibt ein Kernbereich der katholischen Bildungsarbeit
                                                   im Oberbergischen Kreis. Musik, Literatur, Bildende Kunst, Ausstellungen
                                                   uvm. Allesamt sind sie Zugänge zum Individuellen wie zum Sozialen.
                                                   Wenn Papst Johannes Paul II. 1979 schreibt, dass »der Weg der Kirche der
                                                   Mensch ist«, ist Kultur auch für die katholische Bildungsarbeit relevant, in
                                                   welcher Ausprägung auch immer.

                                              42                                                                            43
Kultur                                                                                                                                             Kultur

>3 KULTUR                                                                  >3 KULTUR

Farbvielfalt                                                               Workshop Kalligrafie
Wie Farbvielfalt aus Primärfarben entsteht                                 Die »Humanistische Kursive« in Theorie und Praxis kennenlernen

Farben bereichern die kulturelle Vielfalt und sie erweitern den Horizont   In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der »Humanistischen Kursive«,
durch den Austausch mit anderen. In diesem Workshop lernen wir Farben      eine Schrift, die im 15. Jahrhundert in Italien entstanden ist und als Aus-
zu mischen und auf Papier oder Leinwand aufzutragen. Grundlage des         gangsschrift für unsere heutige Handschrift gilt. Sie ist die ideale Schrift
Workshops sind farbtheoretische Hintergründe zum Verständnis von           für elegante und schwungvolle Textgestaltungen.
Farbmischungen. Praktische Übungen mit Themen regen das individuelle
künstlerische Potenzial an und führen zu ersten Erfolgen. Die Wirkung      Der Online-Workshop umfasst das Kennenlernen und praktische Erlernen
von Licht, Schattierungen und Schatten werden ebenso kennengelernt,        der Humanistischen Kursive, den Einblick in die Materialkunde der
wie ein perspektivisches, dreidimensionales Erscheinungsbild. Der Work-    Kalligrafie und in Grundlagen der Gestaltung. Dieser Kurs richtet sich an
shop richtet sich an alle interessierten Altersgruppen ab 16 Jahren. Die   Jugendliche und Erwachsene. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Teilnehmer müssen sich mit Materialien ausstatten: 2 Leinwände (40
cm × 50 cm oder 30 cm × 40 cm), ein Acryl- oder Aquarellpapier zum         Materialliste: Federhalter, Bandzugfedern 2mm, 1,5mm, 1mm; DIN A4
Üben, Malpinsel in verschiedenen Größen, einen Malerspachtel, Acrylfar-    Papier blanko, Tinte und/oder Aquarellfarbe, Bleistift, Radiergummi,
ben: blau, rot, gelb, weiß, dunkelbraun oder schwarz, extra Materialien:   Lineal und Winkelmesser. Ganz wichtig: einen Lieblingstext, den Sie
Palette oder Plastikteller zum Mischen von Farben, Wasserschalen           gestalten möchten.
zum Reinigen der Pinsel beim Zeichnen, Taschentücher, Küchentücher
oder altes Tuch, andere Werkzeuge (Bleistifte, Spitzer, Radierer), wenn    Für die Teilnahme am Kurs ist ein Internetzugang mit Laptop, Smart-
möglich eine Tischstaffelei. Bitte keine Sorge um die Videotechnik. Sie    phone oder PC (jeweils mit Kamera und Mikrofon oder auch Headset)
ist einfacher als man denkt. Wer keinerlei Erfahrungen hat, kann bei der   notwendig. Für Rückfragen zur Online-Teilnahme wenden Sie sich gern
Anmeldung einen Hinweis geben. Das Bildungswerk hilft jedem, der           an das Katholische Bildungswerk unter der Nummer 02202-93639-67.
sich anmelden möchte. Maximale Teilnehmerzahl: 12.
                                                                           Anmeldung bitte über den Warenkorb, Information:
Anmeldung über den Warenkorb.                                              Martin Heickmann
                                                                           Telefon 02262 7510590
Katholisches Bildungswerk Oberbergischer Kreis
Kontakt Bernhard Wunder                                                    Katholisches Bildungswerk Oberbergischer Kreis
Telefon 02202 93639-62                                                     Kontakt Bernhard Wunder
                                                                           Telefon 02202 93639-67
Di 09.02. – Di 23.02.2021 | 14.45 – 17.00 Uhr
Fitnat El-Khaldi                                                           Mi 07.04. – Mi 12.05.2021 | 17.00 – 18.30 Uhr
Teilnahme-Gebühr 15,00 € | Seminarumfang 3 × = 9 UStd.                     Martin Heickmann
Ort : Digital                                                              Teilnahme-Gebühr 36,00 € | Seminarumfang 6 × = 12 UStd.
Veranstaltungs-Nr. 7701039                                                 Ort: Digital | max. 12 Teilnehmende
                                                                           Veranstaltungs-Nr. 7701038

Bitte beachten Sie die Hinweise zu unseren Online-Angeboten
im Anschluss an die AGB                                                    Bitte beachten Sie die Hinweise zu unseren Online-Angeboten
                                                                           im Anschluss an die AGB

44                                                                                                                                                   45
Kultur                                                                                                                                           Kultur

>3 KULTUR                                                                  >3 KULTUR

Das Wörlitzer Gartenreich                                                  Romanische Kirchen und Synagogen im Rheinland
                                                                           und in Oberberg
Das Wörlitzer Gartenreich ist ein herausragendes Beispiel historischer     Reine Formen. Eine Begegnung mit der Romanik
Gartenbaukunst, ein Kleinod unter den Landschaftsgärten des 18. Jahr-
hunderts. Erleben Sie in Bild und Wort einen Spaziergang durch dieses      Der »Maler der Steine« Alexander Dettmar zeigt ab dem 05.03.2021
bezaubernde Gartenparadies und erfahren Sie etwas über den Park-           seine neuesten Bilder in der Kulturkirche Oberberg. Dettmar, der zu den
schöpfer Fürst Franz.                                                      wichtigsten Architekturmalern der Gegenwart zählt, hat schon viele
                                                                           zusammenhängende »Bildromane« geschaffen. Er hat sich – ob in Rom
Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740 – 1817) ließ    oder Mecklenburg – immer für eine gewisse Zeit dem Einfluss einer
den Park nach dem Vorbild eines englischen Landschaftsparks anle-          Region ausgesetzt und eine Reihe von Bildern gemalt.
gen. Die Anlage sollte nicht nur seine Liebe zur Natur widerspiegeln,
sondern auch den Parkbesucher bilden. Mensch und Natur stehen ganz         In diesem und in dem letzten Jahr hat sich Alexander Dettmar intensiv
im Sinne der Aufklärung im Mittelpunkt, aber das Ganze soll auch einen     den reinen Formen der rheinischen Romanik gewidmet. Entstanden ist die
praktischen Nutzen haben. Nicht nur, dass der 112 ha große Park von        Sicht eines kraftvoll abstrahierenden Malers auf diese reduzierte einfache
Anbeginn für jedermann zugänglich war, er vermittelte auch Kenntnisse      und klare Architekturepoche. St. Nikolaus aus Wipperfürth ist ebenso
und Fortbildung u. a. bei Anzucht und Anbau von Nutzpflanzen auf groß-     dabei wie die Kreuzkirche aus Bergneustadt-Wiedenest, die Kirchen von
zügig bemessenen, landwirtschaftlich genutzten Flächen. Details wie        Wiehl-Marienhagen oder Marienberghausen sowie St. Gertrud, Morsbach.
eine künstliche aufgeschüttete Insel mit einem Vulkan, ein ausgedehntes
Wasserwegenetz mit 17 in Material und Baustil völlig unterschiedlichen     Der Ernst-Barlach-Preisträger Alexander Dettmar hat mit dieser Bil-
Brücken, ein Grottengang, ein Venustempel oder zahlreiche zu unter-        derserie seine Suche nach der einfachen und reinen Form überzeugend
schiedlichen Zwecken erbaute Gebäude lassen den Besucher in eine           fortgesetzt. So meinte eine Besucherin seiner aktuellen Ausstellung auf
völlig andere Welt versinken und exakt geplante Sichtachsen vermitteln     der Wartburg zu Dettmar: »Sonst müssen die Menschen zu den Bildern
ungewöhnliche Perspektiven.                                                gehen, aber Ihre Bilder gehen zu den Menschen.«
Die Referentin war insgesamt 6 Wochen im Wörlitzer Gartenreich ehren-
amtlich in der Hofgärtnerei tätig. Daher kann sie nicht nur Vordergrün-    Der Maler Alexander Dettmar wurde 1953 in Freiburg im Breisgau
diges in Bild und Wort zeigen, sondern auch den Blick ins Innenleben der   geboren. 1995 erhielt er für sein künstlerisches Werk den Barlach-Preis.
Anlage lenken und jede Menge Informationen über weniger bekannte           Seit seiner ersten Ausstellung »Paradiese des Nordens« in Güstrow hat
Details der Gartendenkmalpflege weitergeben.                               er sich neben vielem anderen immer auch wieder Künstlern wie Ernst
                                                                           Barlach, Lyonel Feininger, Käthe Kollwitz oder Dichtern wie Johann Wolf-
Information und Anmeldung:                                                 gang Goethe zugewandt. Zwei Einladungen zu Maleraufenthalten haben
kfd-Dekanatsbereich »An Agger und Bröl«                                    ihn in den Feiningerturm der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle und in
Kontakt Angelika Linnenberg-Schwientek                                     die Casa di Goethe nach Rom geführt. Seine Werke wurden und werden
Telefon 02263 902848 | angelika-linnenberg-schwientek@t-online.de          in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt, unter anderem
                                                                           in New York, Rom, Brüssel, Budapest, Berlin, Lübeck, Köln, München,
Sa 26.06.2021 | 09.00 – 12.30 Uhr                                          Rostock, Schwerin, Quedlinburg, Neubrandenburg und Chemnitz. Aus-
Annette Voigt                                                              stellungsorte waren Nationalmuseen und Staatliche Kunstsammlungen,
Teilnahme-Gebühr bei Frau Linnenberg-Schwientek erfragen                   aber immer auch sakrale Räume wie Synagogen, Klöster, Kathedralen
Seminarumfang 1 × = 4 UStd.                                                und Kirchen.
Ort: Kath. Pfarrheim
Friedhofstr. 2a | 51588 Nümbrecht                                          Die Ausstellung zeigt eindrücklich und poetisch Synagogen, die vor gut
Veranstaltungs-Nr. 7701029                                                 70 Jahren im Stadtbild u.a. von Magdeburg, Chemnitz, Rostock, Erfurt
                                                                           und Hannover selbstverständlicher Teil der Nachbarschaft waren.

46                                                                                                                                                 47
Kultur                                                                                                                                                 Kultur

>3 KULTUR                                                                       >3 KULTUR

»Mit den jüdischen Gotteshäusern, die es nicht mehr gibt, male ich auch         Ein Halleluja auf Leonard Cohen
die Erinnerung an Menschen, die es nicht mehr gibt.« Alexander Dettmar          Konzertlesung. Ein musikalisch-literarisches Projekt

»Ich glaube an die Kraft der Farben.« Alexander Dettmar                         Der am 21. September 1934 in Montreal geborene kanadische Songpoet
                                                                                Leonard Cohen starb am 7. November 2016 in Los Angeles. Cohen wuchs
Stimmen                                                                         in einem jüdischen Milieu auf, bewegte sich zeitlebens auf jüdischen Wegen
»Für das emotionale Verständnis der Vergangenheit gibt es kein besseres         – als Mann und als Künstler. Seit den Sechzigerjahren steht er gleichberech-
Zeugnis. Diese Bilder von Synagogen in ihrer Eleganz und Einfachheit            tigt neben den beiden anderen großen jüdischen Songwritern des Jahrhun-
repräsentieren gleichermaßen den Verlust kleiner Welten und großer              derts – Bob Dylan und Paul Simon. Musikalisch wird er selten im gleichen
Träume.« Carola Kahn Strauss, Internationale Direktorin des Leo Baeck           Atemzug genannt, als Persönlichkeit aber überstrahlte er beide. Leonard
Instituts New York, 2010                                                        Cohen war zweifellos einer der ganz Großen der poetischen Popmusik.

»Dettmar holt [die Synagogen] zurück aus der Grauzone der Geschichte in         Als Musiker schuf Leonard Cohen melancholisch gefärbte, poetische
das Licht der Gegenwart. […] Man möchte sie berühren, über sie streichen,       Lieder, die von zahlreichen Künstlern übernommen wurden. Zu seinen
denn die gemalten Wände mancher Synagogen wirken so, als wären sie              bekanntesten Liedern zählen Suzanne und So Long, Marianne. In seinen
tatsächlich aus Mauerwerk und Putz zusammengefügt. […] Was die Bilder           Liedern thematisiert Cohen unter anderem Liebe, Religion, Tod und
aber über ihre bloße Äußerlichkleit zu etwas Besonderem macht, ist ihre         Vergänglichkeit. Mit seinen Stücken wie Hallelujah – einer der meist
stille Würde, ihre heimliche Größe, ihre ursprüngliche Kraft.[…] Seine Bilder   gecoverten Songs überhaupt -, oder First We Take Manhattan schrieb
klagen nicht an, sondern werden zu traurigen Beweisen einer menschenge-         er Musikgeschichte. Inhaltlich blieb er seinen gewichtigen Themen treu,
machten Zerstörungswut, die ihresgleichen sucht. Der Maler ist nur derjeni-     sang mit Grabesstimme über Lust und Liebe.
ge, der das wieder in Erinnerung ruft. Und das auf eine Art, die mehr berührt   Mit seinem letzten Album You Want It Darker, drei Wochen vor seinem
als etwas, das die Dinge beim Namen nennt.« Mainzer Echo, 30. April 2013        Tod 2016 erschienen, schuf er ein dunkel-glänzendes Spätwerk, sein
                                                                                musikalisches Testament, Lieder zum endgültigen Abschied – sein per-
»Dettmar sucht danach, dem Betrachter die Vielfalt sakraler Architek-           sönliches Kaddisch.
turen vor Augen zu führen und damit zugleich das Wesen des Heiligen
verstehbar zu machen«, so beschreibt es Jürgen Doppelstein. Wichtig sei         Die US-amerikanische Sängerin Susan Borofsky, begleitet vom ukrai-
für Dettmar nicht das direkte Abbild, sondern was dahinter sichtbar wird:       nischen Pianisten Yaromyr Bozhenko, singt Lieder von Leonard Cohen,
»Wie hat der Mensch zu welcher Zeit gelebt und gearbeitet, was hat er           die einen Querschnitt seines musikalischen Werks widerspiegeln.
geglaubt, welche Hoffnung hat ihn am Leben erhalten?« Katholische               Der Historiker und Literaturwissenschaftler Dr. L. Joseph Heid spricht
SonntagsZeitung / Bistum Augsburg, 11./12. Juli 2015                            moderierende Texte zum literarisch-musikalischen Werk Leonard Cohens.

Trägerkreis +CulturKirche Oberberg, Ökumene Engelskirchen                       Trägerkreis +CulturKirche Oberberg, Ökumene Engelskirchen
Kontakt Patrick Oetterer                                                        Kontakt Patrick Oetterer
Telefon 0221 1642-1107                                                          Telefon 0221 1642-1107

Fr 05.03.2021 | 19.00 – 20.30 Uhr                                               So 07.03.2021 | 19.00 – 20.30 Uhr
Diakon Rolf Faymonville                                                         Dr. Ludger Heid
Seminarumfang 1 × = 2 UStd.                                                     Keine Teilnahme-Gebühr | Seminarumfang 1 × = 2 UStd.
Ort: Kath. Pfarrkirche St. Mariä Namen                                          Ort: Kath. Pfarrkirche St. Mariä Namen
Em Depensiefen 4 | 51766 Engelskirchen                                          Em Depensiefen 4 | 51766 Engelskirchen
Veranstaltungs-Nr. 7701035                                                      Veranstaltungs-Nr. 7701001

48                                                                                                                                                        49
Kultur                                                                                                                                           Kultur

>3 KULTUR                                                                  >3 KULTUR

Export romanischer Kirchen ins Bergische/Oberbergische                     Obertöne-Konzert mit Bezug zur Gregorianik und zum
Mission jenseits des Rheins. Wie das Christentum das Bergische             Synagogalen Gesang
Land eroberte                                                              Finissage zur Ausstellung

Angesichts der vielfältigen gesellschaftlichen Umbrüche der letzten        Thomas Kagermann (* 22. Juli 1950 in Wuppertal) ist ein deutscher Gei-
Jahrzehnte ist auch das Bergische Land – wie Deutschland insgesamt         ger, Sänger, Multiinstrumentalist und Liedermacher, der stilistisch in der
– längst kein durchgehend christliches Land mehr wie in den vielen Jahr-   Folkmusik, im World Jazz-Bereich und in der New-Age-Musik angesiedelt
hunderten zuvor. Angesichts dessen richten wir im Sinne einer heutigen     ist. Neben der Geige spielt er Gitarre, Klavier, Mandoline, Waldzither und
Standortbestimmung den Blick auf die Anfänge: Seit wann ist das Chri-      verschiedene Flöten. Im Laufe seiner Karriere arbeitete er bislang mit
stentum die vorherrschende Religion im Bergischen? Vom wem wurde           vielen namhaften Künstlern und veröffentlichte eine ganze Reihe von
das Land missioniert? War es eine Mission »mit Feuer und Schwert«?         Tonträgern. Zudem ist er Gründer und Mitglied verschiedener Performan-
Und wie kamen, ausgehend von der Rheinschiene, die Pfarrkirchen, die       ce- und Musik-Projekte, die auch international Beachtung finden.
romanischen Kirchen und die großen Klöster ins Bergische?                  Er ist Gründer und Leiter des Obertonchores und lebt als freischaffender
                                                                           Musiker und Komponist im Oberbergischen bei Köln.
Vortragen wird Dr. Joachim Oepen, stellv. Archivleiter
Historisches Archiv des Erzbistums Köln                                    Christian Bollmann steht für innovative Stimmkultur und kreativen Aus-
                                                                           druck archaischer und neuer Blasinstrumente. Mit seiner neuen medita-
Trägerkreis +CulturKirche Oberberg, Ökumene Engelskirchen                  tiven Musik setzt er einen bewussten Kontrapunkt zu den Hörgewohn-
Kontakt Patrick Oetterer                                                   heiten der Klassik und des Mainstream unserer Zeit. Er arbeitet seit 1986
Telefon 0221 1642-1107                                                     als Komponist, Ensembleleiter, Obertonsänger und Multiinstrumentalist
                                                                           und hat seither mehr als 20 CDs mit eigenen Projekten veröffentlicht.
Fr 16.04.2021 | 19.00 – 20.30 Uhr
Dr. Joachim Oepen                                                          Trägerkreis +CulturKirche Oberberg,Ökumene Engelskirchen
Seminarumfang 1 × = 2 UStd.                                                Kontakt Patrick Oetterer
Ort: Kath. Pfarrkirche St. Mariä Namen                                     Telefon 0221 1642-1107
Em Depensiefen 4 | 51766 Engelskirchen
Veranstaltungs-Nr. 7701036                                                 Fr 21.05.2021 | 19.00 – 20.30 Uhr
                                                                           Christian Bollmann, Thomas Kagermann
                                                                           Seminarumfang 1 × = 2 UStd.
Mystische Frauen – deren Leben, Glauben und Zweifel                        Ort: Kath. Pfarrkirche St. Mariä Namen
                                                                           Em Depensiefen 4 | 51766 Engelskirchen
Information und Anmeldung:                                                 Veranstaltungs-Nr. 7701037
kfd-Dekanatsbereich »An Agger und Bröl«
Kontakt Angelika Linnenberg-Schwientek | Telefon 02263 902848

Sa 17.04.2021 | 09.00 – 12.30 Uhr
Gertrud Brück-Gerken
Seminarumfang 1 × = 4 UStd.
Ort: Kath. Pfarrzentrum Ründeroth
Hauptstraße 22 | 51766 Engelskirchen (Ründeroth)
Veranstaltungs-Nr. 5101016

50                                                                                                                                                  51
GESELLSCHAFT
                                     Politik und Gesellschaft haben großen Einfluss auf unser Leben. Wege,
                                     Politik und Gesellschaft zu gestalten, die Suche nach einem erfüllten
Foto: arloo, shutterstock.com

                                     Leben für alle, solidarisch mit der Welt sein und die Schöpfung bewahren
                                     – das sind alles Themen, zu denen wir Perspektiven aufzeigen wollen. Wir
                                     möchten die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhänge
                                     besser verstehbar machen und Anhaltspunkte geben, um selbst zu fun-
                                     dierten sozialethischen Einschätzungen zu gelangen. Auch möchten wir
                                     die Fähigkeit stärken, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.

                                52                                                                           53
Gesellschaft                                                                                                                                 Gesellschaft

>3 GESELLSCHAFT                                                                >3 GESELLSCHAFT

Wenn die Olympiade vorbei, schlagen wir die Juden zu Brei!                     Natürlich passiert im gesellschaftlichen Bereich des Katholischen
Die Juden und die Olympischen Spiele in Berlin 1936                            Bildungswerks Oberberg mehr als nur diese eine Veranstaltung. Manches
                                                                               überschneidet sich mit dem Kulturellen oder auch mit dem Bereich Glau-
Hitler selbst war zunächst nicht sonderlich interessiert, die Olympiade        be – Sinn – Werte. Insofern finden Sie auch dort Veranstaltungen mit
nach Berlin zu holen und erst als er den propagandistischen Wert erkannt       gesellschaftlicher Relevanz.
hatte, war er ganz vernarrt in der Idee, sein nationalsozialistisches
Deutschland als friedfertiges und tolerantes Land der Welt präsentieren        In diese Rubrik Kultur gehören auch die Kooperationen mit Partnern wie
zu können und gab die Zusicherung, ausländischen Mannschaften nicht            zum Beispiel das »Netzwerk gegen Rechts«, der Kreispolizei Oberberg
in die Aufstellung hereinzureden. Er übernahm nun die Garantie, die            oder die Ehrenamts-Akademie Oberberg.
Spiele zu dem auszubauen, als was sie noch heute im Gedächtnis sind:
die größte bis dahin bekannte Sportshow der Welt.
Über das Verhältnis der Juden in Deutschland und dem Ausland zu den
Olympischen Spielen in Berlin im Jahre 1936 ist bislang wenig bekannt.
Und doch spielten sie eine sportpolitisch herausragende Rolle, weil
die Nazis deutsch-jüdische SportlerInnen aus rassischen Gründen als
Olympioniken von der Teilnahme ausschließen wollten. Wie die Nazis
ihre Rassepolitik trotzdem durchsetzten und die USA vor den deutschen
Machthabern einknickten, beschreibt der Vortrag.
Priv.-Doz. Dr. Ludger Heid, Historiker, Literaturwissenschaftler, Publizist,
Promotion 1982 (Universität Duisburg), Habilitation 1993 (Universität
Potsdam), Venia legendi für Neuere Geschichte. Zahlreiche Publikati-
onen zur deutsch-jüdischen Beziehungs- u. Literaturgeschichte und zum
Ostjudentum, schreibt für u.a.: Süddeutsche Zeitung; DIE ZEIT; Die
Welt; Jüdische Allgemeine.

Oberbergische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.
Telefon 02261 700939

Di 15.06.2021 | 19.30 – 21.00 Uhr
Dr. Ludger Heid
Seminarumfang 1 × = 2 UStd.
Ort: Halle 32, Raum L&C Steinmüller
Steinmüllerallee 10 | 51643 Gummersbach
Veranstaltungs-Nr. 5101001

Mi 16.06.2021 | 09.30 – 11.00 Uhr
Dr. Ludger Heid
Teilnahme-Gebühr | Seminarumfang 1 × = 2 UStd.
Ort: Gesamtschule Gummersbach-Derschlag
Epelstraße 23 | 51645 Gummersbach (Derschlag)
Veranstaltungs-Nr. 5101002

54                                                                                                                                                    55
FAMILIE
                           Der familiäre Alltag birgt einen schier unerschöpflichen Vorrat an Themen.
                           Wie gestaltet sich das Mutter- und Vatersein? Wie erzieht man Kinder
                           richtig? Wie lässt sich ein harmonisches Miteinander von Jung und Alt
                           herstellen? Zumal dann, wenn einzelne Familienmitglieder krank oder be-
Foto: Elke Moorkamp

                           hindert sind? Im Mittelpunkt unserer Angebote steht die Betrachtung der
                           unterschiedlichen Lebenswelten von Familien. In Seminaren und Gesprä-
                           chen vermitteln wir Fachwissen und Lebenserfahrung – und ermuntern
                           zum Weiterdenken.

                      56                                                                           57
Familie                                                                                                                           Familie

>3 FAMILIENZENTREN                                                            >3 FAMILIENZENTREN

Eltern-Kind-Kurse nach Emmi Pikler                                            Das erste Lebensjahr
Das erste Lebensjahr & Das zweite und dritte Lebensjahr                       Eltern-Kind-Kurs

Die Kurse »Das erste Lebensjahr« und »Das zweite und dritte Lebens-           Information und Anmeldung:
jahr« greifen die Pädagogik der ungarischen Kinderärztin                      Erika Meier | Telefon 02266 470225
Emmi Pikler (1902-1984) auf. Sie bieten einen Raum der frühkindlichen
Bildung und der Elternbildung.                                                Familienzentrum St. Severin
                                                                              Kontakt Kornelia Engelberth | Telefon 02266 5347
Pikler heißt …
• Das Kind als Person achten und respektieren.                                Mi 13.01. – Mi 24.03.2021 | 15.00 – 16.30 Uhr
• Das kleine Kind aufmerksam und liebevoll versorgen.                         Erika Meier
• Es wissen lassen, was wir mit ihm tun. Uns mit ihm verständigen.            Teilnahme-Gebühr 44,00 € (Erwachsener mit Kind) |
  Von Anfang an.                                                              Seminarumfang 11 × = 22 UStd.
• Dem Kind eine anregende Umgebung für Spiel und Bewegung geben.              Ort: Kath. Kindertagesstätte St. Severin
• Es ungestört aktiv sein lassen.                                             Auf dem Heidchen 3 | 51789 Lindlar
• Ihm Zeit lassen, damit es sich in seinem Rhythmus entwickeln kann.          Veranstaltungs-Nr. 6201128

»Jeder Schritt, den das Kind selbstständig macht,
erleichtert den nächsten.« Emmi Pikler                                        Mi 14.04. – Mi 30.06.2021 | 15.00 – 16.30 Uhr
                                                                              Erika Meier
Im Kursraum gibt es für die Kinder eine entwicklungsgemäße Spielum-           Teilnahme-Gebühr 48,00 € (Erwachsener mit Kind)
gebung mit original Pikler®-Bewegungsmaterialien und eine Tischrunde          Seminarumfang 12 × = 24 UStd.
für die Eltern. Während die Kinder spielen, haben die Eltern Zeit zuzu-       Ort: Kath. Kindertagesstätte St. Severin
schauen und Zeit für Information und Gespräch. Mit zum Kurs gehören           Auf dem Heidchen 3 | 51789 Lindlar
Wiegenlieder und Kinderlieder, die Eltern (wieder) lernen können.             Veranstaltungs-Nr. 6201129
Die Kursleiterinnen haben eine Zertifikatsfortbildung zur Eltern-Kind-
Kursleiterin absolviert, die das Bildungswerk der Erzdiözese Köln in Koope-
ration mit der Pikler® Gesellschaft Berlin e.V. (www.pikler.de) durchführt.

58                                                                                                                                    59
Sie können auch lesen