PROGRAMM 2022/23 FÜR FORTBILDUNG UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG - GEMEINSAM MEHR WISSEN

 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2022/23 FÜR FORTBILDUNG UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG - GEMEINSAM MEHR WISSEN
GEMEINSAM
                  MEHR WISSEN

                 PROGRAMM 2022/23
                 FÜR FORTBILDUNG UND
                 BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-
                 FÖRDERUNG

                                       UG
                                 AUSZ ne
                                       ter
                                für ex mer
                                        h
                                 Teilne

SÜDHARZKLINIKUM
  Medizin ist Verantwortung.

                                             1
PROGRAMM 2022/23 FÜR FORTBILDUNG UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG - GEMEINSAM MEHR WISSEN
SEMINARANGEBOT                                                       1.0
FÜR EXTERNE TEILNEHMER

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,
            wir freuen uns, Ihnen die Fortsetzung unseres Fortbil-
            dungsprogrammes für EXTERNE Teilnehmende für das
            Jahr 2022/23 vorstellen zu können, welches weiterhin
            von dem Leitgedanken »GEMEINSAM mehr WISSEN«
            geprägt ist. Bildung und Weiterqualifikation ist und
            bleibt gerade in Veränderungsprozessen ein wesent-
            licher Bestandteil des persönlichen und beruflichen
            Wachstums, um mit den rasanten Entwicklungen im
            Gesundheitswesen Schritt halten zu können.
            Wir hoffen, Sie sehr zahlreich im Jahr 2022/ 23 als
            zufriedene Teilnehmer unserer Veranstaltungen
            begrüßen zu können und freuen uns sehr über
            anregenden fachlichen Austausch.
            Wichtige Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf den
            folgenden Seiten und im Internet. Unser Kursangebot
            für externe Teilnehmer sowie das umseitige Anmelde-
            formular können Sie auf der Website des Südharz
            Klinikums auch als PDF-Datei herunterladen oder sich
            dort direkt online anmelden.
            DOWNLOAD bzw. ONLINE-ANMELDUNG:
            https://www.shk-ndh.de/anmeldung/anmeldung_fortbildung.php

            Ihre
            Südharz Klinikum Nordhausen
            gemeinnützige GmbH
PROGRAMM 2022/23 FÜR FORTBILDUNG UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG - GEMEINSAM MEHR WISSEN
ÜBERSICHT SEMINARE/GEBÜHREN                                     11.1
FÜR EXTERNE TEILNEHMER 2022 /2023

       SEMINARTITEL, REFERENT                   KURS- GEBÜHREN
                                                 NR.
 Expertenstandard                                4.1     € 35,00
 »Dekubitusprophylaxe in der Pflege«,
 Angela Fricke
 Expertenstandard »Pflege von Menschen           4.2     € 40,00
 mit chronischen Wunden«,
 Mario Gießler
 Wunde – Kompakt in Theorie & Praxis,            4.3     € 40,00
 Mario Gießler
 Expertenstandard »Erhaltung & Förde-            4.4     € 40,00
 rung der Mobilität in der Pflege«,
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Expertenstandard »Förderung der Harn-           4.5     € 40,00
 kontinenz in der Pflege«,
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Expertenstandard »Sturzprophylaxe in            4.6     € 40,00
 der Pflege«,
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Beziehungsgestaltung in der Pflege von          4.7     € 50,00
 Menschen mit Demenz,
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Validation,                                     4.8     € 45,00
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Expertenstandard »Schmerzmanage-                4.9     € 40,00
 ment in der Pflege«,
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Expertenstandard »Ernährungsmanagement         4.11     € 40,00
 zur Sicherung und Förderung der oralen
 Ernährung in der Pflege«,
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Expertenstandard »Förderung der Mund-          4.12     € 40,00
 gesundheit in der Pflege«,
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Die letzten Tage und Stunden gestalten,        4.15     € 45,00
 Dr. med. Heike Büntzel, Gabriele Kindervater
 Haftungsbeispiele aus dem Pflegealltag,         8.2     € 40,00
 DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.
 Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung,         8.3     € 35,00
 Patientenverfügung, Sylvia Schreyer
Die Kursnummern ergeben sich aus dem Internen Fortbildungsprogramm für
Mitarbeiter des Südharz Klinikums.
PROGRAMM 2022/23 FÜR FORTBILDUNG UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG - GEMEINSAM MEHR WISSEN
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN                                                        1.2
FÜR EXTERNE TEILNEHMER

VERTRAG
Gegenstand einer vertraglichen Vereinbarung werden bei Annahme eines Seminar- und
Bildungsangebotes die nachstehend abgedruckten Allgemeinen Geschäftsbedingungen
der Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH sowie deren Zahlungsbedingungen.
Sondervereinbarungen bedürfen der Schriftform und sind Vertragsbestandteil.

Der externe Teilnehmer bestätigt schriftlich das gewählte Seminarangebot und erkennt
somit die im Anmeldeformular aufgeführten Leistungen und Konditionen an.

Die vertragliche Vereinbarung gilt als zustande gekommen, wenn die Angebotsannahme
in Form einer Zahlungsaufforderung (gilt gleichzeitig als Anmeldebestätigung) per Post
erfolgt.

Die Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH behält sich das Recht vor, alle durch höhere
Gewalt, aus Sicherheitsgründen oder von Behörden angeordneten erforderlichen Ände-
rungen vorzunehmen oder die Veranstaltung abzusagen, falls dies durch außerordentliche
Umstände bedingt ist, ohne irgendwelche Schadensersatzpflichten zu übernehmen.
Den Anweisungen der Seminarleitung ist stets Folge zu leisten. Dies gilt auch für dessen
Beauftragte und HelferInnen.

KURSGEBÜHR
Die Höhe der jeweiligen Kurs- bzw. Seminargebühr entnimmt der externe Teilnehmer
den Ausschreibungs- und Seminarunterlagen. Mit seiner Anmeldung verpflichtet sich der
externe Teilnehmer zur Zahlung der entsprechenden Kursgebühr.

Die Teilnahmegebühr ist nach Erhalt der Rechnung und vor Beginn der Bildungsveranstaltung
in vollem Umfang auf folgendes Konto zu überweisen:

Kreissparkasse Nordhausen
BIC: HELADEF1NOR IBAN: DE65 8205 4052 0035 0230 71

ABSAGE VON VERANSTALTUNGEN UND SEMINAREN/TEILNAHME
Bei Absage einer Bildungsveranstaltung durch die Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
aus organisatorischen oder sonstigen Gründen (z. B. Krankheit des Referenten oder Nicht-
erreichen der Mindestteilnehmerzahl) wird der externe Teilnehmer zeitnah informiert und
erhält die Kursgebühr in voller Höhe zurück. Andere Ansprüche sind ausgeschlossen.

Die Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH ist berechtigt im Falle der Verhinderung eines
Referenten einen gleichwertigen Dozenten zur Realisierung des Seminars einzusetzen.

Bei Verhinderung des Teilnehmers hat dieser die Pflicht, dem Veranstalter vor Seminar-
beginn dies schriftlich mitzuteilen. Andernfalls können Kursgebühren nicht zurückerstattet
werden.

GERICHTSSTAND
Nordhausen
PROGRAMM 2022/23 FÜR FORTBILDUNG UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG - GEMEINSAM MEHR WISSEN
ANMELDEFORMULAR                                                                             1.3
FÜR EXTERNE TEILNEHMER
Online-Anmeldung unter https://www.shk-ndh.de/anmeldung/anmeldung_fortbildung.php

VERBINDLICHE ANMELDUNG ZUR FORTBILDUNG
in der SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN gGmbH | Dr.-Robert-Koch-Straße 39 | 99734 Nordhausen
Telefon 0 36 31 / 41-22 98 | Telefax 0 36 31 / 41-22 39 | E-Mail personal@shk-ndh.de

SEMINAR

Seminartitel:

Seminardatum/Beginn:                            Seminarpreis/TN:

TEILNEHMER

Name/Vorname:

Titel:

Straße/Hausnummer:

PLZ/Ort:

Geburtsdatum:

Telefon (dienstl.):                             Telefon (privat):

Mobiltelefon:                                   E-Mail:

Beruf/ausgeübte Tätigkeit:

(Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist gewährleistet).

Rechnungsanschrift (falls abweichend):

Einrichtung/Arbeitgeber:

Straße/Hausnummer:

PLZ/Ort:

Mit meiner Unterschrift bestätige ich die verbindliche Anmeldung zum o. g. Seminar und akzeptiere
die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) sowie die umseitige Datenschutzerklärung (1.4).

Ort, Datum                                      Unterschrift
PROGRAMM 2022/23 FÜR FORTBILDUNG UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG - GEMEINSAM MEHR WISSEN
DATENSCHUTZERKLÄRUNG                                                                     1.4
FÜR EXTERNE TEILNEHMER
Online-Anmeldung unter https://www.shk-ndh.de/anmeldung/anmeldung_fortbildung.php

ALLGEMEINES
Im Rahmen der Anmeldung bzw. Teilnahme an einer unserer Fortbildungsveranstaltungen
werden personenbezogene Daten von den Teilnehmern verarbeitet. Hierbei werden die in dem
Anmeldeformular erhobenen Daten von uns gespeichert und für die Erfassung als möglicher
Teilnehmer bzw. zur Durchführung der konkreten Fortbildungsveranstaltung verarbeitet.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre
Anfrage hin erfolgen, bzw. zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem nicht entgegenstehen.

Der Zugriff auf Ihre Daten ist zunächst auf die für die Durchführung der Fortbildungsveran-
staltung verantwortlichen Personen begrenzt. Werden externe Referenten eingesetzt,
können auch diese Einblick in die Teilnehmerlisten haben.

BETROFFENENRECHTE
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d. h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person
ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber unserem Unternehmen geltend machen.
Sie ergeben sich aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichti-
ger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen gemäß Art.
17 ff. DSGVO das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverar-
beitung, das Recht auf Widerspruch gegen unzumutbare Datenverarbeitung sowie das Recht
auf Datenübertragbarkeit zu. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbe-
hörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, Art. 77 DSGVO.

VERANTWORTLICHE STELLE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Ferner steht es Ihnen frei, sich mit Ihrem Anliegen an die für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle zu wenden.
E-Mail:
info@shk-ndh.de
Anschrift:
Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
Geschäftsführung
Dr.-Robert-Koch-Straße 39
99734 Nordhausen

DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
DER SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN gGmbH
Es ist ein Datenschutzbeauftragter bestellt.
E-Mail:
datenschutzbeauftragter@shk-ndh.de
Anschrift:
Südharz Klinikum Nordhausen gGmbH
Datenschutzbeauftragter
Dr.-Robert-Koch-Straße 39
99734 Nordhausen
PROGRAMM 2022/23 FÜR FORTBILDUNG UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITS-FÖRDERUNG - GEMEINSAM MEHR WISSEN
PFLEGE                                                            4.1

»DEKUBITUSPROPHYLAXE IN DER PFLEGE«
              Expertenstandard

Ziel:         Erlernen der aktuellen Erkenntnisse zum Thema
              Dekubitus/Dekubitusprophylaxe, um eine fachlich
              fundierte, individuelle Dekubitusprophylaxe durch-
              führen und dokumentieren zu können. Erläuterung der
              Aktualisierungen im Expertenstandard von 2017.

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Pflegende, qualitätssichernde
            Maßnahme für therapeutisches Personal,
            freiwillige Veranstaltung für weitere Mitarbeiter im
            multiprofessionellen Team.

Inhalte:      • Vorstellung der wesentlichen Inhalte des Experten-
                standards »Dekubitusprophylaxe in der Pflege«.
              • Definition des Dekubitus.
              • Risikofaktoren.
              • Ätiologie des Dekubitus.
              • Kategorieeinteilung.
              • Systematische Einschätzung des Dekubitusrisikos.
              • Planen u. Evaluieren geeigneter Präventionsmaßnahmen.

Referentin: Angela Fricke | Pflegedienstleiterin

Termine:      Mo 25.04.2022 |    von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
              Di 13.09.2022 |    von 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
              Mo 21.11.2022 |    von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr
              Mo 20.02.2023 |    von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Ort:          Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:      Externe Teilnahme möglich: 35,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:      Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                          4.2

»PFLEGE VON MENSCHEN MIT CHRONISCHEN WUNDEN«
             Expertenstandard

Ziel:        Vermittlung aktueller Erkenntnisse in der Versorgung
             von Menschen mit chronischen Wunden.

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Pflegende, qualitätssichernde
            Maßnahme für therapeutisches Personal,
            freiwillige Veranstaltung für weitere Mitarbeiter
            im multiprofessionellen Team.

Inhalte:     • Vorstellung des Expertenstandards.
             • Definition chronischer Wunden.
             • Bedeutung für den Betroffenen.
             • Arten von chronischen Wunden.
             • Wundassessment.
             • Wund- und Patientendokumentation.

Referent:    Wundexperte Mario Gießler | I.C.W. Pflegetherapeut

Termin:      Di   06.12.2022 | von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort:         Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:     Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss: Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                           4.3

WUNDE – KOMPAKT IN THEORIE & PRAXIS

Ziel:         Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über
              chronische Wunden und ihre speziellen Therapien.

Zielgruppe: Qualitätssichernde Veranstaltung für Pflegende und
            therapeutisches Personal, freiwillige Veranstaltung
            für weitere Mitarbeiter im multiprofessionellen Team.

Inhalte:      Chronische Wunden:
              • Ulcus cruris venosum
              • Ulcus cruris arteriosum
              • Diabetisches Fußsyndrom
              • Dekubitus
              Überblick über die Besonderheiten und Ursachen
              von chronischen Wunden,
              Klassifikation und Einteilung,
              Therapie und Behandlungsmöglichkeiten.

Referent:     Wundexperte Mario Gießler | I.C.W. Pflegetherapeut

Termin:       Mo 30.05.2022| von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Ort:          Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:      Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:      Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                                4.4

»ERHALTUNG UND FÖRDERUNG DER MOBILITÄT
IN DER PFLEGE«
              Expertenstandard

Ziel:         Viele Pflegebedürftige können sich nicht mehr selbststän-
              dig oder nur noch stark eingeschränkt bewegen. Mobilität
              hat allerdings einen starken Einfluss auf die Gesundheit und
              Lebensqualität. Das Ziel des Expertenstandards ist es, dass
              jeder Pflegebedürftige eine Unterstützung erhält, die zur
              Erhaltung und/oder Förderung der Beweglichkeit beiträgt.
Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Pflegende, qualitätssichernde
            Veranstaltung für therapeutisches Personal, freiwil-
            lige Veranstaltung für weitere Mitarbeiter im multi-
            professionellen Team.
Inhalte:      • Definition Mobilität.
              • Klassifikation von Mobilitätseinschränkungen.
              • Maßnahmen zur Förderung der Mobilität.
              • Mobilitätsförderungskonzepte.
              • Kontrakturenprophylaxe im Zusammenhang mit
                der Mobilitätsförderung.
              • Hinweise zur Pflegeplanung und Pflegedokumentation.
              • Praxisbeispiele.
Referent:     Patrick Tschirr | DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termine:      Mo 16.05.2022 | von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr
              Di 17.01.2023 | von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Ort:          Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:      Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:      Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                           4.5

»FÖRDERUNG DER HARNKONTINENZ IN DER PFLEGE«
              Expertenstandard

Ziele:        Sie vertiefen Ihr Fachwissen, sodass Sie jedem Betrof-
              fenen die Unterstützung geben können, die ihm das
              höchste Maß an Harnkontinenz mit der größtmögli-
              chen Selbstständigkeit ermöglicht.
Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Pflegende, qualitätssichernde
            Maßnahme für therapeutisches Personal,
            freiwillige Veranstaltung für weitere Mitarbeiter im
            multiprofessionellen Team.
Inhalte:      (Auszug)
              • Definition Harninkontinenz.
              • Risiken zur Entstehung der Harninkontinenz.
              • Formen der Harninkontinenz.
              • pflegewissenschaftliche Klassifikation.
              • Anwendung der Kontinenzprofile im Pflegeprozess.
              • Einsatz von Hilfsmitteln.
              • Pflegemaßnahmen zur Förderung der Harnkontinenz.
              • Praxisbeispiele.
Referent:     Patrick Tschirr | DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termine:      Mo 16.05.2022 | von 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr
              Di 17.01.2023 | von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr

Ort:          Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:      Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:      Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                             4.6

»STURZPROPHYLAXE IN DER PFLEGE«
              Expertenstandard

Ziele:        Die Verhinderung von Stürzen und Verletzungen bei alten
              und kranken Menschen gehört zu den Grundaufgaben in der
              Pflege. Mit Hilfe des Expertenstandards vertiefen Sie Ihr
              Wissen und werden Sturzgefahren erkennen und vorbeugen.
Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Pflegende, qualitätssichernde Maß-
            nahme für therapeutisches Personal, freiwillige Veranstal-
            tung für weitere Mitarbeiter im multiprofessionellen Team.
Inhalte:      • Aktualisierte Risikoeinschätzung (personenbezogene
                Faktoren, medikamentenbedingte Sturzrisikofaktoren,
                umgebungsbezogene Risikofaktoren).
              • Einzelmaßnahmen zur Sturzprophylaxe
                (z. B. körperliches Training, Anpassung der Umgebung).
              • Multimodale Interventionsprogramme zur Sturzprävention.
              • Management der Sturzprophylaxe.
              • Hinweise zur Pflegedokumentation.
              • Haftungsbeispiele aus der Praxis.

Referent:     Patrick Tschirr | DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termine:      Mo 05.09.2022 | von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr
              Mo 28.11.2022 | von 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr

Ort:          Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:      Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss: Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Dein it
                                                     fm
                                                 Beruunft!
                                                  Zuk

Vom Kindheitstraum
zum Traumberuf!
UNSERE VERGÜTETEN BERUFSAUSBILDUNGEN:
» Pflegefachmann /Pflegefachfrau (m/w/d)
» Anästhesietechnischer Assistent (ATA) (m/w/d) /
   Operationstechnischer Assistent (OTA) (m/w/d)
» Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d)
» Medizinischer Fachangestellter (m/w/d)
» Altenpflegehelfer (m/w/d) /Gesundheits-
   und Krankenpflegehelfer (m/w/d)
» B. Sc. Geburtshilfe/Hebammenkunde Dual (m/w/d)
   AUSBILDUNGSINTEGRIERENDER BACHELORSTUDIENGANG
PRAKTIKA IN DIESEN UND WEITEREN BERUFSRICHTUNGEN
Bewirb Dich jetzt! Hotline 0 36 31 / 41- 0 • www.shk-ndh.de

               SÜDHARZKLINIKUM
                    Medizin ist Verantwortung.
   Südharz Klinikum Nordhausen gemeinnützige GmbH
 Dr.-Robert-Koch-Straße 39 | 99734 Nordhausen | info@shk-ndh.de
PFLEGE

»BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE VON
MENSCHEN MIT DEMENZ«
             Expertenstandard

Zielgruppe: Qualitätssichernde Veranstaltung für Pflegende,
            freiwillige Veranstaltung für weitere Mitarbeiter im
            multiprofessionellen Team.
Inhalte:      In Deutschland leben derzeit mehr als 1 Million Men-
              schen, die eine dementielle Erkrankung haben. In den
              nächsten Jahren wird die Zahl der Betroffenen noch
              weiter steigen.
              In dieser Fortbildung wird der neue Expertenstandard vor-
              gestellt, welcher 2018 erschienen ist. Im Mittelpunkt steht
              hierbei die Beziehungsgestaltung und -förderung von Men-
              schen mit Demenz. Er fordert von den Pflegekräften eine
              personenzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz, die
              den Menschen mit Demenz als Person in den Mittelpunkt
              stellt und dabei die Demenz nicht als medizinisches Pro-
              blem wahrnimmt. Aufgabe der Pflegekräfte ist es, dass Men-
              schen mit Demenz gleichberechtigt anerkannt und wahr-
              genommen werden, wodurch sich der Demenzerkrankte
              verstanden und angenommen fühlt. Daher werden diese
              Möglichkeiten in der Fortbildung behandelt und verschiede-
              ne Techniken im Umgang mit Demenzkranken aufgezeigt.
4.7

Schwer-     • Formen der Demenz und deren Symptome.
punkte:     • Gedächtnis- und Verhaltensstörungen.
            • Assessmentmethoden zur Darstellung der
              pflegerelevanten kognitiven Defizite.
            • Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
              (z. B. Aggressionen, Wanderungstendenz).
            • verschiedene Kommunikationsstrategien.
            • Unterschiede der integrativen und klassischen
              Validation.
            • Biografiearbeit im Pflegeprozess.
            • weitere Pflege- bzw. Betreuungsstrategien.
            • Grundlagen der Dementenbetreuung
              gem. § 45a bzw. § 43b SGB XI.
            • viele praktische Beispiele aus verschiedenen
              Pflegeeinrichtungen.

Referent:   Patrick Tschirr | DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termine:    Di 28.06.2022 | von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
            Di 14.03.2023 | von 12.00 Uhr bis 15.00 Uhr

Ort:        Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:    Externe Teilnahme möglich: 50,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss: Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
WILLKo MMeN!

                                viva
             In unserer caféteria     erwarten Sie sorgfältig
           ausgewählte Speisen und Getränke sowie Tages-
                  zeitungen, Zeitschriften, eine Auswahl an
           Geschenkartikeln und kleinen Blumenpräsenten.

                                          e n u ns
                                      reu
                               Wir f esuch!
                               I h r en B
                           auf
                                                                © wirsinds | Fotos: fotolia.de | Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
PFLEGE                                                        4.8

VALIDATION

Ziel:         Die Kommunikationsmethode der Validation dient
              einem besseren Verständnis von Menschen, die an
              Demenz und Alzheimer erkrankt sind.

Zielgruppe: Qualitätssichernde Veranstaltung für Pflegende,
            freiwillige Veranstaltung für weitere Mitarbeiter im
            multiprofessionellem Team.

Inhalte:      • Kommunikation, Methoden
              • Grundsätze (Naomi Feil/Nicole Richard)
              • Grenzen
              • Vertrauen
              • praktische Übungen

Referent:     Patrick Tschirr | DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termine:      Di 28.06.2022 | von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr
              Di 14.03.2023 | von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr

Ort:          Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:      Externe Teilnahme möglich: 45,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:      Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                                4.9

»SCHMERZMANAGEMENT IN DER PFLEGE«
               Expertenstandard

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Pflegende, qualitätssichernde Maß-
            nahme für therapeutisches Personal, freiwillige Veranstal-
            tung für weitere Mitarbeiter im multiprofessionellen Team.

Inhalte:       Vom DNQP wurden bisher 2 Leitlinien zum Schmerz-
               management veröffentlicht: ein Expertenstandard zum
               Umgang mit chronischen Schmerzen (2015) und ein Exper-
               tenstandard zum Umgang mit akuten Schmerzen (2011).
               Beide Expertenstandards wurden 2020 aktualisiert und
               zusammengeführt.

Schwer-        • Schmerzwahrnehmung und Einflussfaktoren.
punkte:        • Schmerzeinschätzung (Kinder, Erwachsene, ältere Menschen).
               • Grundlagen der medikamentösen Schmerzbehandlung.
               • Prophylaxe schmerzmittelbedingter Nebenwirkungen.
               • Interventionen bei tumorbedingten Durchbruchschmerzen.
               • Nicht-medikamentöse Schmerzbeeinflussung.
               • Pflegeplanung und Dokumentation.

Referent:      Patrick Tschirr | DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termine:       Mo 05.09.2022 | von 10.45 Uhr bis 12.15 Uhr
               Mo 28.11.2022 | von 12.45 Uhr bis 14.15 Uhr

Ort:           Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:       Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:       Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                            4.11

»ERNÄHRUNGSMANAGEMENT ZUR SICHERUNG UND
FÖRDERUNG DER ORALEN ERNÄHRUNG IN DER PFLEGE«
              Expertenstandard, NEUAUFLAGE DES DNQP 2017

Ziele:        Vermittlung von Kenntnissen zum Ernährungs-
              management in der Pflege.
Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Pflegende, qualitätssichernde
            Maßnahme für therapeutisches Personal, freiwillige
            Veranstaltung für weitere Mitarbeiter im multipro-
            fessionellen Team.
Inhalte:      • Übersicht über die Konkretisierungen
                im Standard von 2017 in den Kriterienebenen 1 – 6.
              • Definition und Zielsetzung Mangelernährung.
              • Übersicht über Zielgruppen und Anwender des ES.
              • Begründung für Anwendung des Standards.
              • Erläuterung der Kommentierung der Standardkriterien.
              • fachliche Übersicht über allgemeine und spezielle Gründe
                und Folgen von Mangelernährung und Dehydration.
              • Screening und Assessment – Erfassung von
                Mangelernährung und Dehydration.
              • Praxisbeispiele

Referent:     Patrick Tschirr | DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termine:      Mo 05.09.2022 | von 12.45 Uhr bis 14.15 Uhr
              Mo 28.11.2022 | von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr

Ort:          Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:      Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:      Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                           4.12

»FÖRDERUNG DER MUNDGESUNDHEIT IN DER PFLEGE«
               Neuer Expertenstandard

Ziel:          Eine ausgeprägte Mundgesundheit sieht der Expertenstan-
               dard als wesentlichen Bestandteil der allgemeinen Gesund-
               heit. Verschlechtert sich die Mundgesundheit, kann das
               schwerwiegende physische und psychosoziale Folgen nach
               sich ziehen. Als wichtigste Funktion des Expertenstandards
               Mundgesundheit gilt es, die Mundhygiene betroffener Per-
               sonen zu verbessern bzw. aufrecht zu erhalten.

Zielgruppe: Pflichtveranstaltung für Pflegende, qualitätssichernde, Maß-
            nahme für therapeutisches Personal, freiwillige Veranstal-
            tung für weitere Mitarbeiter im multiprofessionellen Team.

Inhalte:       • Definition und Zielsetzung.
               • Anforderungen an die allgemeine Pflege und
                 Reinigung von Mund, Schleimhaut, Zunge sowie
                 Zähnen bzw. Zahnersatz.
               • Aufklärung über Information, Anleitung oder das
                 (zeitweise) Übernehmen von Maßnahmen.
               • Praxisbeispiele.

Referent:      Patrick Tschirr| DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termine:       Mo 16.05.2022 | von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr
               Di 17.01.2023 | von 12.00 Uhr bis 13.30 Uhr

Ort:           Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:       Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:       Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
PFLEGE                                                              4.15

DIE LETZTEN TAGE UND STUNDEN GESTALTEN

Ziele:        Das Thema Sterben und Tod ist immer noch mit vielen
              Tabus behaftet. Sie erhalten eine Einführung in die Pal-
              liativbehandlung von Schwerkranken und Sterbenden
              und werden mit den derzeitigen Richtlinien, empfohle-
              nen Medikamenten, deren Indikation und Dosierung
              sowie mit Behandlungsmethoden vertraut gemacht.

Zielgruppe: Qualitätssichernde Veranstaltung für Pflegende und
            therapeutisches Personal, freiwillige Veranstaltung für
            weitere Mitarbeitende im multiprofessionellem Team.

Inhalte:      • Schmerzmanagement und Symptomkontrolle
              • Kommunikation, Information und Ethik
              • wichtige Medikamente und deren Anwendung
              ´
Referen-      Dr. med. Heike Büntzel | Oberärztin/Leiterin Palliativstation
tinnen:       Gabriele Kindervater | Stationsleitung Palliativstation,
                                       Palliative Care

Termine:      Fr 20.05.2022 | von 11.15 Uhr bis 13.15 Uhr
              Mo 23.01.2023 | von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr

Ort:          Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:      Externe Teilnahme möglich: 45,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:      Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
RECHT                                                             8.2

HAFTUNGSBEISPIELE AUS DEM PFLEGEALLTAG
(VORSTELLUNG UND AUSWERTUNG ANONYMER FALLBEISPIELE
AUS DER PRAXIS) – AUCH FÜR ÄRZTLICHES PERSONAL

Ziel:          Die Sensibilisierung bezügl. haftungsrelevanter Themen.
Zielgruppe: Qualitätssichernde Veranstaltung für alle interessierten
            Mitarbeiter.
Inhalte:       Es werden den Teilnehmern Beispiele von Haftungs-
               fällen mit pflegebezogenem Hintergrund vorgestellt.
               Dabei handelt es sich sowohl um zivilrechtliche als
               auch strafrechtliche Fälle. Diese Beispiele sind teil-
               weise anonymisiert und werden in der Fortbildung
               detailliert erörtert. Gezeigt und besprochen werden
               Beispiele zu folgenden Themen:
               • Dekubitusrisikoeinschätzung und Prophylaxe.
               • Umgang mit chronischen Wunden.
               • Schmerzmanagement.
               • Ernährungsmanagement.
               • Sturzprophylaxe.
               • Umgang mit FeM (Freiheitsentziehende Maßnahmen).
               • Umgang mit Medikamenten u. ärztlichen Anordnungen.
Referent:      DRK-Kreisverband Nordhausen e. V.

Termin:        Mi 05.10.2022| von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Ort:           Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweis:       Externe Teilnahme möglich: 40,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss:       Jeweils eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
MEDIZINISCHE KOMPETENZ
VIELER FACHRICHTUNGEN                           tent
                                         kompe          r
                                                ziplinä
UNTER EINEM DACH                       interdis
                                             direkt

Liebe Patientinnen               FACHRICHTUNGEN
                                 • Allgemeinchirurgie / Viszeral-
und Patienten,                     chirurgie / Proktologie
                                 • Allgemeinmedizin
das Medizinische Versorgungs-    • Augenheilkunde
zentrum im Südharz Klinikum      • D-Arzt
Nordhausen vereint die medizi-   • Gefäßchirurgie
                                 • Gynäkologie und Geburtshilfe
nische Kompetenz vieler Fach-    • Gynäkologische Onkologie
richtungen unter einem Dach.     • Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
                                 • Haut- und Geschlechtskrankheiten
Kurze Wege, fachübergreifend     • Kinder- und Jugendmedizin
                                 • Kinder- u. Jugendmedizin / Herz-
abgestimmte Behandlungen           sprechstunde
sowie eine enge Vernetzung       • Neurochirurgie
mit den Einrichtungen des        • Nuklearmedizin
                                 • Orthopädie
Klinikums ermöglichen eine       • Osteologie
patientenorientierte medizini-   • Psychosomatik
sche Versorgung auf höchstem     • Strahlentherapie
                                 • Thoraxchirurgie
Niveau sowie bei Bedarf eine     • Unfallchirurgie
optimale patientenorientierte    FACHBEREICH DIAGNOSTIK
Verknüpfung von ambulantem       • Radiologie
und stationärem Bereich.         • Labordiagnostik
                                 • Pathologie
                                 BETRIEBSÄRZTLICHE LEISTUNGEN
                                 AKUPUNKTUR
                                 MEDIZINISCHE KOSMETIK & FUSSPFLEGE
                                 HOME CARE
                                 ZENTRALES DEKUBITUS- UND
                                 WUNDMANAGEMENT
                                 Medizinisches Versorgungs-
                                 zentrum Nordhausen gemein-
                                 nützige GmbH
                                 Dr.-Robert-Koch-Straße 39
                                 99734 Nordhausen
                                 Telefon 0 36 31 / 41 40 80
                                 Telefax 0 36 31 / 41 40 81
                                 info@mvz-nordhausen.de
                                 www.mvz-nordhausen.de
RECHT

VORSORGEVOLLMACHT, BETREUUNGSVERFÜGUNG,
PATIENTENVERFÜGUNG

Ziel:         Im Rahmen dieser Fortbildung werden die wich-
              tigsten Grundlagen einer rechtlichen Vertretung
              vermittelt. Weiterhin lernen Sie die drei Instrumente
              kennen, die zur Verfügung stehen, um in gesunden
              Tagen im Sinne der Selbstbestimmung schriftliche
              Willenserklärungen für den Fall einer späteren
              Einwilligungsunfähigkeit abgeben zu können.

Zielgruppe: Freiwillige Veranstaltung für alle interessierten
            Mitarbeiter.

Inhalte:      Mit der Vorsorgevollmacht bestimmen Sie, wer Ihre
              rechtliche Vertretung im Fall einer Einwilligungs-
              unfähigkeit wahrnehmen darf.

              Anstelle einer Vorsorgevollmacht können Sie eine
              Betreuungsverfügung ausstellen.
              Vor welchem Hintergrund diese Verfügung empfeh-
              lenswert ist, erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
8.3

             In einer Patientenverfügung legen Sie Ihre Wünsche
             fest, bezüglich medizinischer Behandlung/Nichtbe-
             handlung (Behandlungsverzicht, Behandlungsbegren-
             zung, Behandlungsabbruch) angesichts einer schwer-
             wiegenden Erkrankung, insbesondere in der letzten
             Phase des Lebens.

             Die Betreuung ist eine Form der rechtlichen Vertretung,
             die im Zuge eines gerichtlichen Verfahrens eingerichtet
             wird. Hierzu gibt es einen praxisnahen Überblick zu den
             Grundlagen des Betreuungsrechts.

Referentin: Sylvia Schreyer | Sozialarbeiterin

Termin:      Di 08.11.2022 | von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Ort:         Seminarraum Bibliothek (SRB)

Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
          Externe Teilnahme möglich: 35,- Euro inkl. MwSt.

Anmelde-
schluss: Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
ANMELDEFORMULAR
FÜR EXTERNE TEILNEHMER
Online-Anmeldung unter https://www.shk-ndh.de/anmeldung/anmeldung_fortbildung.php

VERBINDLICHE ANMELDUNG ZUR FORTBILDUNG
in der SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN gGmbH | Dr.-Robert-Koch-Straße 39 | 99734 Nordhausen
Telefon 0 36 31 / 41-22 98 | Telefax 0 36 31 / 41-22 39 | E-Mail personal@shk-ndh.de

SEMINAR

Seminartitel:

Seminardatum/Beginn:                            Seminarpreis/TN:

TEILNEHMER

Name/Vorname:

Titel:

Straße/Hausnummer:

PLZ/Ort:

Geburtsdatum:

Telefon (dienstl.):                             Telefon (privat):

Mobiltelefon:                                   E-Mail:

Beruf/ausgeübte Tätigkeit:

(Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist gewährleistet).

Rechnungsanschrift (falls abweichend):

Einrichtung/Arbeitgeber:

Straße/Hausnummer:

PLZ/Ort:

Mit meiner Unterschrift bestätige ich die verbindliche Anmeldung zum o. g. Seminar und akzeptiere
die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs unter 1.2) sowie die Datenschutzerklärung (unter 1.4).

Ort, Datum                                      Unterschrift
Stand März 2022. Alle Angaben ohne Gewähr.
            Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

IMPRESSUM
            HERAUSGEBER
            SÜDHARZ KLINIKUM NORDHAUSEN gGMBH
            REDAKTION
            Melanie Brasch
            GESTALTUNG
            Agentur wirsinds, Nordhausen
            BILDER
            Südharz Klinikum Nordhausen, Agentur wirsinds,
            BBZ Nordhausen, Fotolia.de, photocase.de
SHK- FORTBILDUNGSPROGRAMM 2022/23
Ansprechpartner:
MELANIE BRASCH                                  ANNE FUNK
  Marketing                                       Personalleitung
  Telefon 0 36 31 / 41- 22 98                     Telefon 0 36 31 / 41- 21 39
  Telefax 0 36 31 / 41- 22 39                     Telefax 0 36 31 / 41- 22 39
  E-Mail melanie.brasch@shk-ndh.de                E-Mail anne.funk@shk-ndh.de

In dem vorliegenden Programm sind immer sämtliche Geschlechter angesprochen.
Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir jedoch an manchen Stellen auf die
explizite Nennung aller Formen.
Parkplätze stehen Ihnen direkt auf dem Klinikgelände in ausreichender Zahl zur Verfügung.
                                                                                            © WIRSINDS 2022 | FOTOS: SÜDHARZ KLINIKUM, STOCK.ADOBE.COM

SÜDHARZKLINIKUM                                Südharz Klinikum Nordhausen
                                               gemeinnützige GmbH
      Medizin ist Verantwortung.               Dr.-Robert-Koch-Straße 39
                                               99734 Nordhausen
                                               Telefon 0 36 31 / 41- 0
                                               Telefax 0 36 31 / 41- 21 42
                                               E-Mail info@shk-ndh.de
                                               Internet www.shk-ndh.de
Sie können auch lesen