PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019

Die Seite wird erstellt Rosa Block
 
WEITER LESEN
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
Mikroelektronik | MEMS-MOEMS | Systemintegration –
          Säulen der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz

          Estrel Berlin
          28. – 30. Oktober 2019
          www.mikrosystemtechnik-kongress.de

            Programm

                                                                   Fotos: © Fraunhofer IZM/Volker Mai – Fotolia: zapp2photo/pgottschalk/AndSus/AndSus

Organisation:
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
2                       MikroSystemTechnik Kongress 2019   Inhaltsverzeichnis3
                                                            Vorwort		                                                        5
                                                            Überblick: Veranstalter, Organisatoren, Chairmen, Komitees       6
                                                            Führungen Field Trip Bessy                                      10
                                                            Führungen Field Trip IHP                                        11
                                                            Führungen Field Trip Fraunhofer IZM                             12
                                                            Pitch und Matchmaking Event für Gründer & Start Ups             14
                                                            Workshop PHOTONISCHE SENSORIK                                   16
                                                            Eröffnungsveranstaltung                                         18
                                                            140 Jahre VDE Berlin-Brandenburg                                19
                                                            Plenarvorträge, 29. Oktober 2019                                20
                                                            Quantum sensors based on diamond nanostructures                 20
                                                            5G – a giant leap                                               21
                                                            Sessions, 29. Oktober 2019                                      22

 microTEC Südwest                                           S01: Heterointegration
                                                            S02: Funktionsmaterialien
                                                                                                                            22
                                                                                                                            23
                                                            S03: Chemische und biologische Sensorsysteme                    24
                                                            S04: Optische Mikrosysteme                                      25
 Das Kompetenz- und Kooperations-                           S05: Mikrosensoren und Mikroaktoren I                           26

 netzwerk für intelligente Mikrosystem-                     S06: Additive Mikro-Fertigungen
                                                            S07: Mikro-Nano-Integration
                                                                                                                            27
                                                                                                                            28
 techniklösungen für Europa                                 S08: Photonische Integration                                    29
                                                            Postersession I, 29. Oktober 2019                               30
                                                            P1: Funktionsmaterialien                                        30
                                                            P2: Chemische und biologische Sensorsysteme                     31
                                                            P3: Optische Mikrosysteme                                       32
                                                            P4: Mikrosensoren und Mikroaktoren                              33
                    Fachgruppen
                     Fachgruppen
                                                            P5: AVT, 2D/3D-Integration, Packaging                           35
                                                            P6: Mikro-Nano-Integration                                      37
                                                            Fishbowl-Diskussion                                             38
                                                            Sessions, 29. Oktober 2019                                      40
                                         Fachworkshops      S09: Mikrosensoren und Mikroaktoren II                          40
Öffentlichkeits-                         Workshops   &
 Sichtbarkeit                                 und           S10: Medizintechnik und Implantate I                            41
     arbeit                               Konferenzen
                                          -konferenzen      S11: KMU                                                        42
                                                            S12: Produktion und Automatisierung                             43
                                                            Plenarvorträge, 30. Oktober 2019                                44
                                                            Internet Of Things – Status Quo, Herausforderungen und Chance   44
                                                            Artificial Intelligence in der Cloud und on the Edge            45
                                                            Preisverleihungen                                               45
                                                            Sessions, 30. Oktober 2019                                      46
                                   Projekte für
                                                            S13: Aufbau- und Verbindungstechnik I                           46
         Kooperation
          Kooperation               Projekte
                                     und mit                S14: Entwurfsmethoden und Simulationen                          47
                                   Mitgliedern              S15: Europäische Zusammenarbeit                                 48
                                                            S16: Automotive und Transportation                              49
                                                            S17: Aufbau- und Verbindungstechnik II                          50
                                                            S18: Messtechnik, Test, Zuverlässigkeit I                       51
                                                            S19: Förderlandschaft und Intellectual Property                 52
                                                            S20: Energie, Klima und Umwelt                                  54
         www.microtec-suedwest.de
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
4                                        MikroSystemTechnik Kongress 2019   Vorwort5

Postersession II, 30. Oktober 2019                                      56   Die Digitalisierung schreitet ungebremst voran. Ein wesentlicher Aspekt
P7: Medizintechnik                                                      56   ist dabei die Online-Verbindung und -Vernetzung von Gegenständen
                                                                             und Prozessen, was sich bei den Themen wie Internet der Dinge (Internet
P8: Produktion und Automatisierung                                      57
                                                                             of Things) oder bei Industrie 4.0 manifestiert. Die radikalen Veränderun-
P9: Entwurfsmethoden und Simulationen                                   58   gen erahnen wir schon heute, wenn wir Smartphones, elektronische
P10: Messtechnik, Test, Zuverlässigkeit                                 58   Ausweise, smarte Armbänder, aber auch vernetzte Produktionsgeräte
P11: Energie, Klima und Umwelt                                          60   oder autonom fahrende Autos betrachten. Selbst in der Medizin bieten
                                                                             immer kleiner werdende Elektroniksysteme (Implantate, Wearables)
P12: Mikrofluidik                                                       61
                                                                             einen unverzichtbaren Komfort für Menschen. Die Palette wird sich
Sessions, 30 Oktober 2019                                               62   extrem erweitern, wenn z. B. Anwendungen des maschinellen Lernens
S21: Medizintechnik und Implantate II                                   62   oder die Nutzung von künstlicher Intelligenz zunehmen.
S22: Messtechnik, Test, Zuverlässigkeit II                              63
                                                                             Eine Herausforderung ist jedoch die angepasste Bereitstellung von
S23: Mikrofluidik                                                       64
                                                                             miniaturisierten, multifunktionalen und autark operierenden Elektro-
S24: RF-, MEMS und MOEMS-Technologie                                    65   niksystemen (Smart Electronic Systems), um Daten aufzunehmen, zu
YoungNet Convention 2019                                                66   verarbeiten und zu übertragen. Mit Ausnahme der Vernetzungsfähigkeit
Programmübersicht                                                       67   war dies aber seit vielen Jahren die Domäne der Mikrosystemtechnik,
                                                                             die sich jetzt im Rahmen von Design, Komponente (z. B. Silicon Photo-
Teilnahmebedingungen                                                    68
                                                                             nics), Technologie (z. B. Sensorfusion) und Zuverlässigkeit (z. B. Mission
Karrieremesse                                                           68   Profiles) auf die neuen Anforderungen ausrichtet.
INVENT a CHIP – mobil in die Zukunft                                    70
Studentenwettbewerb COSIMA 2019                                         72   Hierbei müssen insbesondere die dafür notwendigen Systemintegra-
                                                                             tionstechnologien materialtechnisch, technologisch und prozesstech-
Allgemeine Hinweise                                                     74
                                                                             nisch weiterentwickelt werden, um die Funktionalität und die Produkti-
Anmeldung zum MikroSystemTechnik Kongress 2019                          74   vität zu erhöhen. Mit der Heterointegration auf Wafer- und Panel-Level
Teilnahmegebühren                                                       74   stehen hier hochwertige Lösungen zur Verfügung. Im Rahmen der
Bezahlung der Teilnahmegebühr                                           75   Systemarchitektur hat das System-in-Package die führende Position
                                                                             eingenommen. Letztendlich entscheiden aber die Optimierung in Rich-
Stornierung                                                             75
                                                                             tung der Anwendungsumgebung und die Kosten.
Zimmerreservierungen                                                    75
Registrierung                                                           75   Der MikroSystemTechnik Kongress 2019 vermittelt die Wertschöp-
Tagungsort                                                              76   fungskette moderner Mikrosysteme und diskutiert Schnittstellen zur
                                                                             Mikroelektronik, beginnend mit Forschung und Entwicklung, über die
Anfahrt zum Hotel Estrel Berlin                                         76
                                                                             Fertigungskonzepte, bis zu den Erfahrungen der Anwendung in unter-
Tagungssprache                                                          76   schiedlichsten Produktbereichen. Der Kongress dient der Präsentation
Telefonische Erreichbarkeit während der Tagung                          76   fortschrittlichster Ergebnisse als auch als Plattform zum Austausch mit
Aktuelle Änderungen des Programms                                       76   Experten aller beteiligten Fachdisziplinen.
Mittagsimbiss                                                           76
                                                                             Es erwarten Sie ein hochwertiges Programm und ein umfassendes
Eröffnungsveranstaltung                                                 76   Angebot zum Austausch mit der Fachwelt.
Ausstellung                                                             77
Konferenzort Berlin                                                     77   Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang
                                                                             Konferenz Chairman
Abendveranstaltung                                                      78
Sponsoren
Der Kongress auf einen Blick
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
6                                   MikroSystemTechnik Kongress 2019          Überblick7

Veranstalter                                                                   Kutter, C.        Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Fest-
Der MikroSystemTechnik Kongress ist eine gemeinsame Veranstaltung                                körper- Technologien EMFT, München
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des                Lakner, H.        Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. .
                                                                                                 IPMS, Dresden
Organisatoren                                                                  Lang, K.-D.       Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und
                                                                                                 ­Mikrointegration IZM, Berlin
VDE/VDI-Gesellschaft für Mikroelektronik, Mikrosystem- und
Feinwerktechnik (GMM)                                                          Lerch, F.         Optec-Berlin-Brandenburg, Berlin
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE-IT)                                 Manoli, Y.        Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
                                                                               Mehner, J.        Technische Universität Chemnitz
Chairman
                                                                               Mokwa, W.         RWTH Aachen University
Prof. Dr. Klaus-Dieter Lang,
                                                                               Neuy, C.          microTEC Südwest e.V., Freiburg
Technische Universität Berlin, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und
Mikrointegration IZM                                                           Oberländer, O.    VDE e. V., Frankfurt am Main
                                                                               Otto, T.          Fraunhofer Institut für Elektronische Nanosysteme
Co-Chairmen                                                                                      ENAS, Chemnitz
Prof. Dr. Bernd Tillack,                                                       Philipps, M.      Endress + Hauser GmbH & Co.KG, Maulburg
Technische Universität Berlin, Leibniz-Institut für innovative Mikro­
                                                                               Post, P.          Festo AG & Co. KG, Esslingen
elektronik (IHP), Frankfurt (Oder)
                                                                               Reichl, H.        HR Consultant, München
Prof. Dr. Günther Tränkle,
Technische Universität Berlin, Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut      Rössler, G.       Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
für Höchstfrequenztechnik, Berlin                                              Saile, V.         Karlsruher Institut für Technologie KIT
Prof. Dr. Joachim Burghartz,                                                   Schlaak, H. F.    Technische Universität Darmstadt
Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) und Universität Stuttgart
                                                                               Schmid, U.        Technische Universität Wien
Steuerungskomitee                                                              Schnabel, R.      VDE/VDI-GMM, Frankfurt am Main
Bauer, K.            Universität des Saarlandes                                Schreiner J.      VDMA Electronics, Micro and Nano Technologies
Berger, J.           VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin                                   EMINT, Fankfurt am Main

Bierl, R.                                                                      Schwarz, U.       X-FAB Semiconductors Foundries AG, Erfurt
                     Ostbayerische Technische Hochschule,
                     Regensburg                                                Seidel, H.        Universität des Saarlandes
Burghartz, J.        Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS)        Seitz, S.         EPCOS AG, München
                     und Universität Stuttgart                                 Seydack, M.       VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin
Dietrich, M.         DikuLi Unternehmensberatung, Müllrose                     Simmons, T.       AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.
Dietrich, T. R.      IVAM Fachverband für Mikrotechnik, Dortmund               Slatter, R.       Sensitec GmbH, Lahnau
Dietzel, A.          Technische Universität Braunschweig                       Steigerwald, H.   Strategische Partnerschaft Sensorik e.V.,
Ehret, W.            VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin                                   Regensburg
Funk, K.             Zentrum Digitalisierung Bayern, Garching                  Teepe, G.         T.3 Technologies, Dresden
Grabmaier, A.        Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische                Trieu, H. K.      Technische Universität Hamburg-Harburg
                     ­Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg                    Weber, M.         Karlsruher Institut für Technologie KIT
Groß, C.             VDE e. V., Frankfurt am Main                              Weitzel, J.       Infineon Technologies AG, Neubiberg
Hiller, K.           Technische Universität Chemnitz                           Zengerle, R.      Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte
Hoffmann, M.         Ruhr-Universität Bochum                                                     Forschung e.V., Freiberg
Israel, J.           WISTA-MANAGEMENT GmbH, Berlin                             Zimmermann, A.    Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte
Kissinger, W.        Leibniz-Institut für innovative Mikro­elektronik (IHP),                     Forschung e.V., Stuttgart
                     Frankfurt (Oder)                                          Zimmermann, H.    Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
Kretschmann, A.      Robert Bosch GmbH, Renningen                                                IBMT, St. Ingbert

Krogmann, F.                                                                   Zoberbier, M.     SUSS Micro Tec Lithography GmbH, Garching
                     Innovative Sensor Technology IST AG, Ebnat-Kappel
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
8                               MikroSystemTechnik Kongress 2019       Überblick9

Programmkomitee

Bauer, K.          Universität des Saarlandes                           Mohr, J.            Karlsruher Institut für Technologie KIT
Benecke, W.        Fraunhofer Institut für Siliziumtechnologie ISIT,    Mokwa, W.           RWTH Aachen University
                   Itzehoe
                                                                        Müller, C.          Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Bräuer, A.         Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und
                                                                        Müller, J.          Technische Universität Ilmenau
                   Feinmechanik, Jena
                                                                        Pagel, L.           Universität Rostock
Brenner, K.-H.     Universität Heidelberg
                                                                        Paul, O.            Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Burghartz, J.      Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS)
                   und Universität Stuttgart                            Richter, M.         Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und
                                                                                            Festkörper-Technologien EMFT, München
Büttgenbach, S.    Technische Universität Braunschweig
                                                                        Saile, V.           Karlsruher Institut für Technologie KIT
Dietzel, A.        Technische Universität Braunschweig
                                                                        Schecker, O.        Hochschule Karlsruhe
Foitzik, A.        Technische Fachhochschule Wildau
                                                                        Schlaak, H. F.      Technische Universität Darmstadt
Gatzen, H.-H.      Universität Hannover
                                                                        Schmid, U.          Technische Universität Wien
Gerlach, G.        Technische Universität Dresden
                                                                        Schmidt, B.         Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Grabmaier, A.      Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische
                   ­Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg               Schütze, A.         Universität des Saarlandes
Hampicke, M.       Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und          Schwesinger, N.     Technische Universität München
                   ­Mikrointegration IZM, Berlin
                                                                        Seidel, H.          Universität des Saarlandes
Hauptmann, P.      Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
                                                                        Sinzinger, S.       Technische Universität Ilmenau
Hiller, K.         Technische Universität Chemnitz
                                                                        Stett, A.           Retina Implnat AG, Reutlingen
Hoffmann, M.       Ruhr-Universität Bochum
                                                                        Thewes, R.          Technische Universität Berlin
Hohlfeld, D.       Universität Rostock
                                                                        Trieu, H. K.        Technische Universität Hamburg-Harburg
Knechtel, R.       Hochschule Schmalkalden
                                                                        Unamuno, A..        X-FAB Semiconductors Foundries AG, Erfurt
Kohl, M.           Karlsruher Institut für Technologie KIT
                                                                        Vellekoop, M.       Universität Bremen
Kraft, M.          Universitè de Liège, Belgien
                                                                        Velten, T.          Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
Kutter, C.         Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und                              IBMT, Sulzbach
                   Festkörper-Technologien EMFT, München
                                                                        Wachutka, G.        Technische Universität München
Lakner, H.         Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme
                                                                        Wagler, P.          Ruhr-Universität Bochum
                   IPMS, Dresden
                                                                        Wagner, B.          Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISiT,
Lang, W.           Universität Bremen
                                                                                            Itzehoe
Leinenbach, C.     Robert Bosch GmbH
                                                                        Wallrabe, U.        Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Leson, A.          Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und
                                                                        Werthschützky, R.   Technische Universität Darmstadt
                   Strahltechnik IWS, Dresden
                                                                        Woias, P.           Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Manoli, Y.         Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
                                                                        Zengerle, R.        Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte
Mescheder, U. M.   Fachhochschule Furtwangen
                                                                                            Forschung e.V., Freiburg
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
10                                     MikroSystemTechnik Kongress 2019                                               Programm Montag, 28.10.201911

Führungen                                                                                                              Führungen
Field Trip BESSY II                                                                                                    Field Trip IHP
BESSY II                                                                                                               IHP
Albert-Einstein-Straße 15                                                                                              Im Technologiepark 25
12489 Berlin (Adlershof)                                                                                               15236 Frankfurt (Oder)
Erfahren Sie während Ihres Besuchs mehr über HZB / BESSY II. Wir                                                       Beim Field Trip zum IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik
beginnen mit einer Einführung, gefolgt von einer Führung durch die                                                     werden Sie einen Überblick über die Forschungsprogramme und –
Experimentierhalle von BESSY II.                                                                                       projekte des Instituts erhalten. Im Anschluss folgt die Besichtigung des
Das HZB ist ein Weltklasse-Unternehmen für Energie- und Funktions­                                                     1000 m² großen Reinraums der Klasse 1. Hier befindet sich die Pilotlinie
materialforschung und bietet großflächige Infrastrukturen für eine                                                     für technologische Entwicklungen und die Präparation von Hochge-
internationale Wissenschaftsgemeinschaft und die Industrie. Das HZB                                                    schwindigkeits-Schaltkreisen mit 0,13/0,25 µm-BiCMOS-Technologien.
ist Teil der größten deutschen Forschungsorganisation, der Helmholtz-                                                  Während der Führung in unserem Showgang rund um den Reinraum
Gemeinschaft.                                                                                                          wird ein Mitarbeiter die Anlagen und Arbeitsschritte innerhalb der
                                                                                                                       Pilotlinie erklären und für Fragen offen sein. Nach dem Einblick in den
Die Photonenquelle BESSY II liefert hochbrillante Synchrotronstrahlung                                                 Anwendungsbereich stellen wir Ihnen das Molecular Beam Epitaxy La-
vom Terahertz- bis in den Röntgenbereich. Mit dem Schwerpunkt auf                                                      bor vor, in dem Grundlagenforschung für die Schichtabscheidung neuer
VUV- und weicher Röntgenstrahlung ist BESSY II hervorragend auf die                                                    Materialien durchgeführt wird.
Analytik von Dünnschichtsystemen abgestimmt. Zirka 3000 externe
Wissenschaftler aus 35 Ländern nutzen das Großgerät pro Jahr, ca.                                                      10:30 Uhr Transfer ins Werk mit dem Shuttlebus ab Estrel
500 Publikationen in Fachzeitschriften erscheinen jährlich, die auf Mes-                                               12.00 Uhr Ankunft am IHP mit anschließendem Imbiss
sungen an BESSY II zurückgehen. Die Weiterentwicklung der Instrumente                                                  12:30 Uhr Vorstellung des IHP und seiner Forschungsprogramme
und der Ausbau von BESSY II zu einem variablen Speicherring (BESSY-                                                    13:15 Uhr Führung durch den Reinraum
VSR) gehören zu den wesentlichen Zielen für die nächsten Jahre.                                                        Vorstellung des MBE-Labors (Molecular Beam Epitaxy)
Selbstanreise                                                                                                          14:30 Uhr Abfahrt am IHP mit dem Shuttlebus
14:00 Uhr Ankunft und Anmeldung
14:10 Uhr Einführungsvortrag HZB und Vorstellung Bessy II                                                              Anmeldung erfolgt bei der Teilnehmerregistrierung. Die Teilnahmegebühr
14:40 Uhr Besichtigung Bessy II                                                                                        für die Führung „Field Trip IHP“ kann nach Verfügbarkeit zum Preis von
15:30 Uhr Ende der Führung                                                                                             60,- € gebucht werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfehlen
                                                                                                                       wir eine rechtzeitige Anmeldung für diese Veranstaltung.
Anmeldung erfolgt bei der Teilnehmerregistrierung. Die Teilnahmegebühr                                                 Ausweiskontrolle: Bitte bringen Sie unbedingt Ihren gültigen Personalausweis mit,
für die Führung „Field Trip Bessy“ kann nach Verfügbarkeit zum Preis                                                   da sonst der Einlass ins Werk nicht möglich ist!
von 40,- € gebucht werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, emp-
fehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung für diese Veranstaltung.
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Experimentierhalle für
­Personen < 18 Jahre, Schwangere und Stillende nicht gestattet ist.
Ausweiskontrolle: Bitte bringen Sie unbedingt Ihren gültigen Personalausweis mit,
da sonst der Einlass ins Werk nicht möglich ist!
                                                                                    © HZB/Volker Mai

                                                                                                       © IHP/Mausolf
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
12                                MikroSystemTechnik Kongress 2019       Programm Montag, 28.10.2019   13

Führungen
Field Trip Fraunhofer IZM

Fraunhofer IZM Berlin
Gustav-Meyer-Allee 25
Gebäude 17/3
13355 Berlin

Get a taste of our labs: Technical Tour @ Fraunhofer IZM

In einem Rundgang durch unsere größten Labore und unsere Start-
a-Factory-Halle möchten wir die ganze Bandbreite unseres Hauses
darstellen – von angewandter Forschung und Entwicklung robuster
sowie zuverlässiger Elektronik über deren Systemintegration bis hin zu
modernen Geschäftsideen und der Zusammenarbeit mit Hardware-
Startups.
Das Highlight bei jedem Besuch in unserem Haus sind die Reinräume.
Ordnungsgemäß staubfrei eingekleidet, können die Besucherinnen und
Besucher auf über 200 m2 der Frage nachgehen, woher die neueste
Technologie in ihrem Handy oder der Kamera eigentlich kommt. Sie
dürfen beispielsweise unmittelbar mitverfolgen, wie für diese Zwecke
feinste Strukturen auf Siliziumscheiben aufgebracht und verarbeitet
werden.

Weiter geht’s an der Substrat-Integrations-Linie, die bis zu 8 Labore
                                                                          © Kai Abresch
miteinander vereint: Vom CO2 Laser über einen 3D-Printer bis hin zu
Pressen und Drillanlagen ist die Ausstattung hier nicht nur umfassend,
sondern auch hochmodern. Einen Vorgeschmack bietet unsere virtuelle
Labortour:
https://www.izm.fraunhofer.de/de/abteilungen/system_
integrationinterconnectiontechnologies/ausstattung/
substrat-integrations-linie/labortour.html

Zum Abschluss wollen wir unsere gerade frisch installierte Fertigungs­
linie für die Zusammenarbeit mit Hardware-Startups in unserer Start-a-
Factory-Halle vorstellen. Im Gegensatz zu MakerSpaces und Accele-
ratoren bekommen die Startups bei uns Unterstützung zur Erstellung
ihres eigenen Produkts. Von der Idee bis zur Fertigung sind sie bei
jedem Step dabei und bei dem Entstehungsprozess live vor Ort. Nicht
nur die Startups sondern auch unsere Forscherinnen und Forscher
profitieren von dem Austausch und der Zusammenarbeit mit den inno-
vativen Ideen der jungen Teams.

Datum: 28.10.2019
Uhrzeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Anfahrt: https://www.izm.fraunhofer.de/de/kontakt/anfahrt.html

Anmeldung erfolgt bei der Teilnehmerregistrierung. Die Teilnahmege-
bühr für die Führung kann je nach Verfügbarkeit zum Preis von 40,- €
gebucht werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, emp­fehlen wir eine
rechtzeitige Anmeldung für diese Veranstaltung.                           © Kai Abresch
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
14                                MikroSystemTechnik Kongress 2019       Pitch und Matchmaking-Event für Gründer & Start-Ups                 15

Pitch und Matchmaking-Event für                                           Wann findet das Pitch-Event statt?

Gründer & Start-Ups @ MST-Kongress                                        Montag, 28. Oktober 2019 von 14.00 – 17.00 Uhr

                                                                          Wo findet das Pitch-Event statt?
                                                                          Ausstellungshalle des MST-Kongresses, Estrel Congress Center
Finde mit deinem Pitch den                                                Sonnenallee 225, 12057 Berlin
richtigen Technologie-Partner,        BIS 7.10. UM EINEN VON
um schnell von deiner Idee            10 PITCH-SLOTS BEWERBEN
                                                                          Wer sind deine Gesprächspartner?
zum Prototypen zu kommen!
Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland FMD bietet Grün-
dern & Start-ups mit einer innovativen Produktidee und einer mikroelek-
tronischen Fragestellung im „FMD-Space“ Zugang zu FuE-Infrastruktur
und Technologie-Knowhow des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik
sowie zweier Leibniz-Institute. Du profitierst von einer gemeinsamen
Prototypen-­Entwicklung und einem stimmigen Geschäftsmodell.

Warum solltest du dir das nicht entgehen lassen?
Als einer der Top-10-Bewerber erhältst du im Rahmen des Pitch-Events
am MST-Kongress:

ƒƒdie Möglichkeit, dich und deine Gründungsidee vor einem breiten
  Fachpublikum mit zahlreichen Vertretern aus der anwendungs­
  orientierten Forschung zu präsentieren
ƒƒUnterstützung dabei, das für dich passende Förderformat auf
  deinem Weg zum Start-up zu identifizieren
ƒƒZugang zu einem Netzwerk an möglichen Kooperationspartnern,             Agenda
  um deine Idee zeitnah zu einem Produkt weiterzuentwickeln
ƒƒdie Möglichkeit, die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland       14.00   Stage Opening & Impulse zur Gründerunterstützung
                                                                                  (z. B. je max. 10 Min.)
  als zukünftigen Kooperationspartner auf dem Weg zum Proto-
  typen kennenzulernen, insbesondere als Partner im Bereich der                   –– FMD-Space: Der Hochtechnologie-Inkubator für
  Hardwareentwicklung                                                                ­Innovatoren & Start-ups im Bereich Mikroelektronik
ƒƒFeedback zu deinem Pitch durch Fraunhofer Venture und mögliche                  –– Fraunhofer AHEAD: Förderung gründungsinteressierter
                                                                                      Forscher auf dem Weg zum Spin-off
  Anknüpfungspunkte zu den Förderformaten der Fraunhofer-
  Gesellschaft                                                                    –– VDI/ VDE IT Fördermöglichkeiten
                                                                                  –– Berlin Partner: Unterstützungsmöglichkeiten für ­innovative
ƒƒeine kostenfreie Ausstellungsmöglichkeit für dein Start-up                          Start-ups in Berlin
Bewerbungsdeadline: Montag, der 7. Oktober um 10.00 Uhr                   14.45   Einblick in den FMD-Space in der Praxis & Fragesession
                                                                                  –– Wie man als Start-up erfolgreich mit der FMD kooperiert
Bewerbungsunterlagen:                                                                um seinen Prototypen umzusetzen
Um dich und dein Team passgerecht zu unterstützen, benötigen wir                     (z. B. 5–7 Min. Pitch: Start-up / FMD-Institut
einen Einblick in eure Gründungsidee. Sende daher bitte deinen Pitch                 + gemeinsame Road-map + 5–7 Min Q&A)
sowie einen kurzen Überblick über die anstehenden Forschungs-             15.00   Pitche deine Gründungsidee & finde Unterstützer
und Entwicklungsschritte in deinem Team als Bewerbung an:
                                                                                  –– Pitch 1 – 10 je 5 Min. + 1 Min. Bühnenwechsel
  Vanessa Dehn
  Email: vanessa.dehn@mikroelektronik.fraunhofer.de                       16.00 – Networking
                                                                          17.00 –– Präsentiere Dich, Deine Idee und Deine Technologie an
                                                                                    einem von 10 exklusiven Ausstellungstischen & vernetze
                                                                                    dich mit den anwesenden Förderern und Kooperations-
                                                                                    partnern
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
16                               MikroSystemTechnik Kongress 2019       Programm Montag, 28.10.2019                                       17

Workshop PHOTONISCHE SENSORIK aus Berlin Brandenburg
Montag, 28. Oktober 2019
Anlässlich des MikroSystemTechnik Kongress 2019 - Estrel Hotel Berlin

Raum IV
                                                                         © Fraunhofer IZM

12:00 -    Anmeldung / Ausstellung / Kaffee
13:00
13:00 -    Willkommen und Einführung
13:20      Henning Schröder (Fraunhofer IZM)
           Peter Krause (First Sensor AG)
13:20 -    LiDAR-Empfänger auf dem Weg von Anwendungen in
13:50      Industrie zu Automotive
           Marc Schillgalies (First Sensor AG)
13:50 -    Quantensensorik
14:20      Andreas Wicht (Ferdinand-Braun-Institut)
14:20 -    THz Sensorik
14:50      Björn Globisch (Fraunhofer HHI / TU Berlin)
14:50 -    LiDAR Sensorik im industriellen Einsatz
15:20      Praktische Anforderungen und technische Heraus­
           forderungen
           Thorsten Schröder (Pepperl & Fuchs)
15:20 -    PAUSE
16:00      (Convention Hall I – Sektion C-D)
16:00 -    Optische Sensorik mit integrierten WGM-Resonatoren
16:30      Vanessa Zamora-Gomez (Fraunhofer IZM)
16:30 -    Aufbaukonzepte optischer Off-Axis Mikrosysteme für            Die Sensorikbranche in Berlin-Brandenburg zeichnet sich durch eine
17:00      mittlere und hohe Stückzahlen                                 hohe Diversifizierung bei den Produkten und in der Kundenstruktur aus.
           Heinrich Grüge (Fraunhofer IPMS)                              Der Einsatz von photonischen Sensoren wird dabei immer vielfältiger.
                                                                         Die Ursachen dafür sind im Wesentlichen die Vielfalt der Anwendungs-
17:00 -    Leiterplattenintegrierte Sensorik und Abschluss­              gebiete und sensorischen Prinzipien sowie die überlagernden Trends
7:30       betrachtungen                                                 hin zu stärkerer Miniaturisierung und Integration bei zumeist hohem
           Henning Schröder (Fraunhofer IZM)                             Kostendruck. Der Workshop bietet Einblick in ausgewählte Themen mit
17:30      Ende der Veranstaltung                                        dem Schwerpunkt auf die Systemintegration und kommerzielle Umset-
                                                                         zung und bietet Gelegenheit zur Diskussion mit den Vortragenden und
18:00      Abendempfang des MST Kongresses
                                                                         unter den Teilnehmern.

Anmeldung zum Workshop PHOTONISCHE SENSORIK
aus Berlin Brandenburg
Preis: 120 € Mitglieder der OptecNet-Netzwerke
       150 € Nichtmitglieder
Hinweis: Für die MST-Kongress-Teilnehmer ist der Workshop inklusive.
Bei Interesse bitten wir Sie Ihre Buchung bei dem regulären Onlinelink
durchzuführen.
Sollten Sie nur an dem Workshop teilnehmen, bitten wir Sie den folgen-
den Registrierungslink zu nutzen: Anmeldung Workshop
Die Workshopplätze sind limitiert – sichern Sie sich Ihren Platz
rechtzeitig!
PROGRAMM - DER MIKROSYSTEMTECHNIK KONGRESS 2019
18                               MikroSystemTechnik Kongress 2019                         Programm Montag, 28.10.2019                                            19

MikroSystemTechnik Kongress 2019
Montag, 28. Oktober 2019                                                                   140 Jahre                                                      (ETV)

ESTREL-Saal                                                                                21:00 – 22:00 Speakers Corner

18:00 - 19:30 Eröffnung MikroSystemTechnik Kongress 2019
         Siegerehrung INVENT a CHIP                                                         140 Jahre VDE Berlin-Brandenburg ETV
                                                                                            „Der Energietechnische Verband im Wandel der Zeit“
        „Technologiepolitischer Abend“
                                                                                            Vom Kleinen ins Große
                                                                                            „Wie, Mikrosystemtechnik Menschen und
                                                                                            Systeme intelligent verbindet.“

                                                                     @ Viviendo Music
                                                                      Consulting UG
Sylvi Piela
Moderation

                                                                                           Liebe Teilnehmer des Mikrosystemtechnik Kongresses,

                                                                                           dieses Jahr wird der Energietechnische Verband VDE Berlin-Branden-
Dr. Gunther Kegel                                                                          burg (ETV) 140 Jahre alt. Blicken wir zur Zeit der Entstehung zurück,
VDE-Präsident                                                                              sehen wir, wie die Elektrizität einen wichtigen Platz in den alten Indust-
Vorsitzender der Geschäftsleitung der                                                      riezweigen eroberte und neue begründete. Die Dramatik der damaligen
                                                                     @ VDE
Pepperl+Fuchs GmbH                                                                         technischen Veränderungen steht unserer Zeit sicher nicht nach.

                                                                                           Bewusst nutzen wir den Mikrosystemtechnik Kongress, die zweitgrößte
                                                                                           VDE Veranstaltung dieses Jahr um mit Studierenden, Experten, Politi-
                                                                                           kern, Ingenieuren und Führungskräften über den Wandel des ETV im
                                                                     © BMBF/H.-J. Rickel

                                                                                           Zeitalter der Digitalisierung zu diskutieren. Im Rahmen des Get together
Dr. Michael Meister                                                                        werden wir gemeinsam mit Ihnen am 28. Oktober in Berlin über Chan-
Parlamentarischer Staatssekretär                                                           cen und Herausforderungen diskutieren.
im Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                                                                           Kommen Sie mit Experten ins Gespräch, die aus dem Blickwinkel der
                                                                                           Systemintegration über die Relevanz und Faszination der Mikrosystem-
                                                                                           technik sprechen. Nach dem Motto „Vom Kleinen ins Große“ zeigen
                                                                                           wir Ihnen gemeinsam mit der VDE/VDI-Gesellschaft für Mikroelektronik,
                                                                       Lukas Hofmanni
                                                                     @ Senatskanzlei /

                                                                                           Mikrosystem- und Feinwerktechnik, wie Elektrotechnik, Elektronik und
Steffen Krach                                                                              Informationstechnik Menschen und Systeme intelligent verbindet.
Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung
des Landes Berlin                                                                          Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

                                                                                           Herzliche Grüße

                                                                                           Ihr Dr. Horst Schwetlick
                                                                     @ First Sensor AG

                                                                                           Vorsitzender des ETV-VDE Berlin Brandenburg
Dr. Dirk Rothweiler
Vorstandsvorsitzender / CEO
First Sensor AG

Convention Hall I – Sektion C-D

19:30 - 22:00 Get-together
20                                  MikroSystemTechnik Kongress 2019           Programm, Dienstag 29.10.201921

MikroSystemTechnik Kongress 2019
Dienstag, 29. Oktober 2019

ESTREL-Saal                                                                     ESTREL-Saal

08:30 - 09:00 Begrüßung                                                         09:30 - 10:00 5G – a giant leap
              Klaus-Dieter Lang, Technische                                                   Rainer Liebhart,
              Universität Berlin &                                                            Head of 5G Solution Architecture,
              Fraunhofer IZM                                                                  Nokia Bell Labs

                                                                                This key note provides an overview of the main
                                                                                ­innovations coming with 5G (radio, core, slicing),
                                                                                 current market trends, use cases and recent
                                                                                 ­achievements. The giant leap 5G will be discussed and why e.g. a huge
09:00 - 09:30 Quantum sensors based on diamond                                    performance increase with 5G is needed in future mobile networks.
              nanostructures                                                      Afterwards main global markets driving the 5G development are
              Prof. Patrick Maletinsky,                                           introduced, including a forecast of 5G traffic in the coming years. While
              Department of Physics,                                              some key 5G technology enablers are introduced in the radio part of
              University of Basel                                                 the network (with using new spectrum as an important cornerstone),
                                                                                  5G is much more than radio and spans over all domains of the network,
Quantum technologies exploit individual or few                                    introducing new paradigms like virtualization, software defined network,
­quantum objects, such as atoms, electrons or                                     automation, analytics, edge clouds and slicing. These new paradigms
 molecules, for technologically relevant applications.                            will shortly be discussed and put into the right context. We will finally
 Examples include quantum computers, sensors or communication                     describe some 5G use cases already deployed in live networks, imple-
 channels which build on full control of quantum degrees of freedom and           mented in trials or planned in future: the 5G home experience, slicing in
 may become key future technologies for various areas of application.             large industrial environments, industry 4.0 use cases and their specific
                                                                                  requirements on throughput, latency and reliability.”
Diamond offers a particularly attractive platform to implement such
technologies. The material is host to various electronic spin systems,
which are readily addressable, highly robust and exhibit quantum-
mechanical properties, even under ambient conditions or harsh environ-
ments. In my talk, I will present the state-of-the art of such diamond-
based quantum sensing technologies, which are based on advanced
diamond micro- and nano-structures. In particular, I will focus on
nanoscale quantum sensors for high-sensitivity detection of magnetic
fields and microwaves. Next to describing novel approaches in dia-
mond nanofabrication for the implementation of such quantum sensors,
I will highlight recent applications of scientific and technological interest
and give an outlook on future sensing modalities we currently develop.
Our research and engineering in these areas is embedded in inten-
se, worldwide efforts in developing novel quantum technologies and
promoting them to real-life applications with transformative potential for
science and technologies. With the “Quantum Technologies Flagship”,
Europe is at the forefront of this “second quantum revolution” and has
taken a lead role in the development of innovative quantum sensors,             10:00 - 10:25 Kaffeepause (Convention Hall I – Sektion C-D)
which are now also actively pursued by industrial players at all scales.                      Ausstellung
22                                MikroSystemTechnik Kongress 2019          Programm, Dienstag 29.10.201923

MikroSystemTechnik Kongress 2019
Dienstag, 29. Oktober 2019

ESTREL-Saal A                                             10:30 - 12:10     ESTREL-Saal B                                           10:30 - 12:10

S01:    Heterointegration                                                    S02:    Funktionsmaterialien
        Sitzungsleitung: Volker Saile (Karlsruher Institut für Technologie           Sitzungsleitung: Martin Schneider-Ramelow (Fraunhofer IZM);
        KIT); Roy Knechtel (Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung)              Hans-Heinrich Gatzen (Universität Hannover)

10:30   Wafer- und Chipintegration mittels reaktiver CuO/Al                  10:30   Ein neuer Prozess für die Herstellung von Silberdünn-
        Multilagensysteme                                                            schichten mittels Atomlagenabscheidung
        Klaus Vogel, Silvia Hertel (Fraunhofer ENAS); Hannes Bender                  Nils Boysen (Ruhr-Universität Bochum); Tim Hasselmann
        (Technische Universität Chemnitz); Frank Roscher (Fraunhofer                 (Bergische Universität Wuppertal); Anjana Devi (Ruhr-Universi-
        ENAS); Sven Zimmermann (Technische Universität Chemnitz);                    tät Bochum); Thomas Riedl (Bergische Universität Wuppertal)
        Maik Wiemer (Fraunhofer ENAS)

10:50   MEMS basierte magnetische passive Mikrobauteile für                  10:50   Wellenlängen-selektiver Photoresist zur Herstellung
        Hochschaltfrequenz Leistungselektronik                                       von Mikrostrukturen mit mehreren Höhenleveln mittels
        Dragan Dinulovic, Mahmoud Shousha, Khaled El Shafey,                         Graustufen-Lithografie
        Martin Haug (Würth Elektronik eiSos GmbH und Co. KG);                        Andrea Kick (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg & IMTEK);
        Marc Christopher Wurz (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität                 Frederik Kotz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg);
        Hannover)                                                                    Bastian Rapp (IMTEK)

11:10   Reaktive Multischichtsysteme - ein innovatives Fügever-              11:10   Chemische Gasphasenabscheidung von 2D Übergangsme-
        fahren zur Erzielung hermetisch dichter Verbindungen                         tall Dichalkogeniden für mikroelektronische Anwendungen
        Axel Schumacher, Stephan Knappmann (Hahn-Schickard);                         Jan-Lucas Wree, Claudia Bock (Ruhr-Universität Bochum);
        Georg Dietrich, Erik Pflug (Fraunhofer IWS); Alfons Dehe (Hahn-              Engin Ciftyurek, Klaus Schierbaum (Heinrich-Heine-Universität
        Schickard)                                                                   Düsseldorf); Anjana Devi (Ruhr-Universität Bochum)

11:30   Plattformkonzept zum Aufbau von hochintegrierten                     11:30   Einfluss von Substrattemperatur und Bias-Spannung auf
        Multisensorknoten                                                            die Eigenschaften von gesputterten AlN Dünnfilmen für
        Karl-Friedrich Becker, Mathias Boettcher, Michael Schiffer,                  BAWs
        Harald Pötter, ­Christian Tschoban, Damian Freimund, Carsten                 Michael Schneider, Josef Weißenbach, Ulrich Schmid
        Brockmann, Frank Windrich (Fraunhofer IZM); Sven Voigt,                      (Technische Universität Wien, Austria)
        Lutz Hofmann, Mario Baum (Fraunhofer ENAS); Fabian
        Hopsch, Andy Heinig (Fraunhofer IIS/EAS); Klaus-Dieter Lang
        (Technische Universität Berlin & Fraunhofer IZM), Tanja Braun
        (Fraunhofer IZM)

11:50   Die Realisierung von Umverdrahtungslagen mittels                     11:50   Elektrochemische Atomlagenabscheidung von Kupfer-
        Inkjet-Printing im Fan-Out Wafer Level Packaging                             Nanoschichten zur Herstellung von Nanospaltelektroden
        Marc Dreissigacker (Technische Universität Berlin);                          in Mikrosensoren
        Ali Roshanghias (CTR Carinthian Tech Research, Austria);                     Johannes Dornhof, Gerald Urban, Jochen Kieninger
        Karl-Friedrich Becker, Tanja Braun (Fraunhofer IZM);                         (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
        Martin Schneider-Ramelow, Klaus-Dieter Lang (Technische
        Universität Berlin & Fraunhofer IZM)

12:10 - 13:15 Mittagspause (Convention Hall I – Sektion C-D)                   12:10 - 13:15 Mittagspause (Convention Hall I – Sektion C-D)
              Ausstellung                                                                    Ausstellung
24                               MikroSystemTechnik Kongress 2019        Programm, Dienstag 29.10.201925

ESTREL-Saal C                                            10:30 - 12:10   Raum V                                                   10:30 - 12:10

S03:    Chemische und biologische Sensorsysteme                           S04:    Optische Mikrosysteme
        Sitzungsleitung: Thomas Otto (Fraunhofer ENAS);                           Sitzungsleitung: Andreas Bräuer (Fraunhofer IOF);
        Roland Thewes (Technische Universität Berlin)                             Norbert Keil (Fraunhofer HHI)

10:30   Mikrofluidische poröse Membranen für die Untersuchung             10:30   Rapid-Prototyping Prozess für stark asphärische
        von Ionenkanälen auf Basis von Trockenflim-Photoresist                    Mikrolinsen-Arrays
        Mario El Khoury, Tobias Winterstein, Wadim Weber, Viktor                  Angelina Müller, Matthias C Wapler, Ulrike Wallrabe (Albert-
        Stein, Gerhard Thiel, Helmut F. Schlaak (Technische Universität           Ludwigs-Universität Freiburg)
        Darmstadt)

10:50   Tunable Piezoelectric MEMS Sensors for the Detection              10:50   Piezoelektrischer Mikrospiegel mit großem Scanwinkel,
        of Weak Magnetic Signals                                                  basierend auf Dünnschicht-Aluminiumnitrid
        Jingxiang Su (Fraunhofer ISIT)                                            Katja Meinel, Chris Stöckel, Marcel Melzer, Sven Zimmermann
                                                                                  (Technische Universität Chemnitz); Roman Forke, Karla Hiller
                                                                                  (Fraunhofer ENAS); Thomas Otto (Technische Universität
                                                                                  Chemnitz)

11:10   Piezoresistive Microcantilever for Gravimetric Particulate        11:10   Optimierung eines nanofluidischen Beugungsgitters zur
        Matter Monitoring                                                         Detektion von spezifischen Biomolekülen
        Erwin Peiner, Maik Bertke, Jiushuai Xu, Andi Setiono                      Foelke Purr (Technische Universität Braunschweig & MPI for
        (Technische Universität Braunschweig)                                     Biophysical Chemistry); Thomas P. Burg (Max Planck Institut
                                                                                  für Biophysikalische Chemie); Andreas Dietzel (Technische
                                                                                  Universität Braunschweig)

11:30   A Flow-through-cell Module containing inexpensive                 11:30   Integration of complex miniaturized optical systems by
        FET-based Sensor for Differential pH-sensing in basic                     place and bend assembly
        Solutions                                                                 Heinrich Grüger, Jens Knobbe, Sebastian Meyer (Fraunhofer
        Frank Goldschmidtboeing, Naser Mokhtarifar, Peter Woias                   IPMS)
        (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

11:50   Mikromechanischer Analog-Digital Wandler zur Digitali-            11:50   Active Polymer Waveguides on Printed Circuit Boards
        sierung mechanischer Verschiebungen                                       - Mach-Zehnder Interferometer for Optical Power
        Philip Schmitt, Nick Tsivin, Martin Hoffmann (Ruhr-Universität            ­Equalization
        Bochum)                                                                    Dennis Hohlfeld, Ekaterina Sergeeva, Haldor Hartwig
                                                                                   (Universität Rostock)

12:10 - 13:15 Mittagspause (Convention Hall I – Sektion C-D)              12:10 - 13:15 Mittagspause (Convention Hall I – Sektion C-D)
              Ausstellung                                                               Ausstellung
26                                MikroSystemTechnik Kongress 2019        Programm, Dienstag 29.10.201927

ESTREL-Saal A                                             13:15 - 15:00   ESTREL-Saal B                                          13:15 - 15:00

S05:    Mikrosensoren und Mikroaktoren I                                   S06:    Additive Mikro-Fertigungen
        Sitzungsleitung: Olivier Schecker (Hochschule Karlsruhe);                  Sitzungsleitung: Bertram Schmidt, Otto-von-Guericke-
        Helmut Seidel (Universität des Saarlandes)                                 Universität Magdeburg); Thomas Velten (Fraunhofer IBMT)

13:15   Experimentelle Untersuchung der effektiven Sensor­                 13:15   Hochdruckstabile direkte Anbindung 3D gedruckter
        parameter für neuartige ko-resonante Cantilever-                           Mikrodüsen auf einen Silizium-Glas-Fluidik-Chip
        Sensoren                                                                   Sven Bohne (Technische Universität Hamburg-Harburg);
        Julia Körner (Technische Universität Dresden)                              Michael Heymann (Max-Planck-Institut für Biochemie);
                                                                                   Henry Chapman (Center for Free Electron Laser Science);
                                                                                   Saša Bajt (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY);
                                                                                   Hoc Khiem Trieu (Technische Universität Hamburg-Harburg)

13:40   Mikro- und Nanotechnologien zur Herstellung steuer­                13:40   Glassomer - Quarzglas wie einen Kunststoff formen
        barer optischer Filter                                                     Frederik Kotz (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg);
        Karla Hiller (Technische Universität Chemnitz); ­Steffen Kurth,            Andreas Striegel (Karlsruher Institut für Technologie (KIT));
        Marco Meinig (Fraunhofer ENAS); Mario Seifert, Jan Seiler,                 Dorothea Helmer (IMTEK); Matthias Worgull (Karlsruher Institut
        Christian Helke (Technische Universität Chemnitz); Thomas                  für Technologie (KIT); Bastian Rapp (IMTEK)
        Otto (Fraunhofer ENAS)

14:00   AMR Sensoren auf flexiblen Substraten zur Messung                  14:00   Miniaturisierung 3D gedruckter keramischer Bauteile via
        von druckabhängigen Verformungen eines hartmagneti-                        Fused Filament Fabrication (FFF)
        schen Partikel-Elastomerverbunds                                           Dorit Nötzel, Thomas Hanemann, Ralf Eickhoff (Karlsruher
        Maren S. Prediger (Institut für Mikroproduktionstechnik &                  Institut für Technologie (KIT))
        Leibniz Universität Hannover); Marc Christopher Wurz (Leibniz
        Universität Hannover); Christian Wittek (Institut für Mikro­
        produktionstechnik)

14:20   Miniaturisierter CO2 Gassensor auf Basis der Photo-                14:20   Atmospheric plasma surface treatment for improved
        akustischen Spektroskopie                                                  wafer bonding for MEMS and semiconductor processing
        Simon Gassner (Infineon Technologies AG & Albert-Ludwigs-                  Thomas E.A. Schmidt, Olga Bauder (SUSS MicroTec Lithography
        Universität Freiburg); Matthias Eberl, Stefan Kolb (Infineon               GmbH)
        Technologies AG)

14:40   Beschleunigungssensoren mit großer Bandbreite und                  14:40   Prozess „EPyC“ und Anwendungsmöglichkeiten für
        geringer Leistungsaufnahme für industrielle Anwendungen                    komplexe 3D MEMS Strukturen in reinem Silizium
        Roman Forke, Karla Hiller, Matthias Küchler (Fraunhofer                    Stefan Majoni (Robert Bosch GmbH)
        ENAS); Susann Hahn, Sebastian Weidlich (Technische
        Universität Chemnitz); Stefan Konietzka, Tim Motl, Alexander
        Praedicow (EDC Electronic Design Chemnitz GmbH); Thomas
        Otto (Fraunhofer ENAS)

15:00 - 15:55 Postersession I und Kaffee                                   15:00 - 15:55 Postersession I und Kaffee
              Ausstellung (Convention Hall I – Sektion C-D)                              Ausstellung (Convention Hall I – Sektion C-D)
28                               MikroSystemTechnik Kongress 2019       Programm, Dienstag 29.10.201929

ESTREL-Saal C                                           13:15 - 15:00   Raum V                                                   13:15 - 15:00

S07:    Mikro-Nano-Integration                                           S08:    Photonische Integration
        Sitzungsleitung: Ulrich M. Mescheder (Fachhochschule                     Sitzungsleitung: Karl-Heinz Brenner (Institut für Technische
        Furtwangen); Thomas R. Dietrich (IVAM Fachverband für                    Informatik ZITI); Hubert Lakner (Fraunhofer IPMS)
        Mikrotechnik)

13:15   Graphen-Elektroden für den Einsatz in Metalloxid-                13:15   Anpassung des BEOLs zur rückseitigen Modulintegra­tion
        Dünnfilmtransistoren                                                     auf Waferlevel in eine Silizium-Photonische Technologie
        Claudia Bock, Ersoy Subasi, Thomas Berning (Ruhr-Universität             Christian Mai, Patrick Steglich, Andreas Mai (IHP)
        Bochum); Duy Vu Pham (Evonik Resource Efficiency GmbH);
        Ulrich Kunze (Ruhr-Universität Bochum)

13:40   Herstellung und Simulation von Gate-Trench-Komplexen             13:40   Universelle Stellplattform für optische Charakterisierung
        in Nativen Galliumnitrid Substraten für Leistungs-                       und Bekopplung von photonischen Chips
        Trench-MOSFETs mit Fokus auf der Verteilung des                          Wojciech Lewoczko-Adamczyk, Daniel Brauda, Gunnar Böttger,
        elektrischen Feldes                                                      Henning Schröder (Fraunhofer IZM)
        Kevin Dannecker (Universität Bremen & Robert Bosch GmbH);
        Jens Baringhaus, Christian Huber (Robert Bosch GmbH)

14:00   High-performance integrated hard magnets for MEMS                14:00   On-chip Mikroringresonator Transducer für die Messung
        applications                                                             optischer und optofluidischer Sensoren
        Mani Teja Bodduluri (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)            Timo Lipka, Hoc Khiem Trieu (Technische Universität
                                                                                 ­Hamburg-Harburg)

14:20   Trockenchemisches Freistellen von Mikrostrukturen in             14:20   Elektrooptische Systemintegration für optische
        der Glaskeramik Zerodur                                                  Chip-to-Chip Kurzstreckenverbindungen
        Christoph Weigel, Stefan Sinzinger (Technische Universität               Krzysztof Nieweglowski, Lukas Lorenz, Tobias Tiedje,
        ­Ilmenau); Martin Hoffmann (Ruhr-Universität ­Bochum)                    ­Sebastian Lüngen, Karlheinz Bock (Technische Universität
                                                                                  Dresden)

14:40   Functional carbon nanotubes for MEMS applications:               14:40   Mesoskopische Flüstergaleriemodenresonatoren im
        Miniaturized strain sensor and black coating for infrared                sichtbaren Spektrum auf Basis von Silizium Mikrostruk-
        devices                                                                  turierung
        Jens Bonitz (Fraunhofer ENAS); Simon Böttger , Sascha                    Arne Behrens, Patrick Fesser, Stefan Sinzinger, Martina
        Hermann (Technische Universität Chemnitz); Stefan E. Schulz              ­Hentschel, Jakob Kreismann (Technische Universität Ilmenau)
        (Technische Universität Chemnitz & Fraunhofer ENAS)

15:00 - 15:55 Postersession I und Kaffee                                 15:00 - 15:55 Postersession I und Kaffee
              Ausstellung (Convention Hall I – Sektion C-D)                            Ausstellung (Convention Hall I – Sektion C-D)
30                               MikroSystemTechnik Kongress 2019        Postersession I, Dienstag 29.10.201931

Convention Hall I – Sektion C-D                         15:00 - 16:00    P2:    Chemische und biologische Sensorsysteme

Postersession I und Kaffee                                                P2.1   Vollständig versenkbare neuronale Sonde mit 144 Kanälen
                                                                                 und einem Inkrementellen Delta Sigma A/D Wandler unter
P1      Funktionsmaterialien                                                     jeder Elektrode
                                                                                 Daniel Wendler (Fritz-Hüttinger-Professur für Mikroelektronik,
P1.1    Verwendung von perowskitischen Niobaten als                              IMTEK,); Daniel De Dorigo (Department of Microsystems Engi-
        ­potentielle Feuchtigkeitssensoren                                       neering - IMTEK); Yiannos Manoli (Hahn-Schickard & IMTEK)
         Marco Frey (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg); Thomas
         Hanemann (Karlsruher Institut für Technologie (KIT))             P2.2   Entwicklung eines BIOMEMS-Sensors für die Vor-Ort-
                                                                                 Diagnose auf Basis der Detektion von Frequenzver-
P1.2    Untersuchung von ScAlN für piezoelektrische und ferro-                   schiebungen der Biegewellen von funktionalisierten
        elektrische Anwendungen                                                  Membranen
        Rebecca Petrich, Heike Bartsch, Katja Tonisch, Konrad Jaekel             Christian Walk, Matthias Wiemann, Michael Görtz,
        (Technische Universität Ilmenau); Stephan Barth, Hagen                   Jens Weidenmueller, Andreas Jupe (Fraunhofer IMS);
        Bartzsch, Daniel Glöß (Fraunhofer FEP); Annekatrin Delan                 Karsten Seidl (Universität Duisburg-Essen)
        (Technische Universität Dresden); Stefan Krischok (Technische
        Universität Ilmenau); Steffen Strehle (Universität Ulm); Martin   P2.3   Passive fluid transport through cryogel filled capillaries
        Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum); Jens Müller (Technische              for the realization of POC assays
        Universität Ilmenau)                                                     Patrick Fosso (IMTEK)

P1.3    Entwicklung von Keramik-Polymer-Kompositen mit                    P2.4   Optimierung eines Biegeplattenwellensensors für hohe
        verstärkten mechanischen Eigenschaften für den 3D                        Eindringtiefe und Sensitivität
        Tintenstrahldruck                                                        Anna Thewes (Ruhr Universität Bochum); Christoph Weigel
        Afnan Qazzazie (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)                     (Technische Universität Ilmenau); Jan Barowski, Martin
                                                                                 Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)
P1.4    μPIV Messungen an DLD Mikroarrays zur Partikel­
        fraktionierung bei Re > 1                                         P2.5   Modeling and Simulations of Electrodes for ­Electrical
        Jonathan Kottmeier, Maike Wullenweber (Technische Univer-                Impedance Spectroscopy of 3D Cell Culture in a
        sität Braunschweig); Sebastian Blahout, Jeanette Hussong                 ­Microfluidic Bioreactor
        (Ruhr Universität Bochum); Arno Kwade, Andreas Dietzel                    Deybith Venegas-Rojas (Technische Universität Hamburg-
        (Technische Universität Braunschweig)                                     Harburg & Instituto Tecnológico de Costa Rica, Costa Rica);
                                                                                  Jan-Philipp Scheel, Hoc Khiem Trieu (Technische Universität
P1.5    Al1-xScxN thin films for pyroelectric IR detectors                        Hamburg-Harburg)
        Sebastian Bröker (Christian-Albrechts-Universität Kiel); Simon
        Fichtner (Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der ange-         P2.6   Microfluidic system for coating micro-nanoparticles in
        wandten Forschung e. V.); Bernhard Wagner (Fraunhofer                    view of pharmaceutical applications
        ISIT); Stefan Tappertzhofen, Sebastian Bette, Stephan Tiedke             Karin Bauer, Christian Kiefer, Ulrich Gimmler, Agnes-Valencia
        (AixACCT Systems GmbH)                                                   Weiss, Marc Schneider (Universität des Saarlandes)

P1.6    Bioinspirierte Funktionsmaterialien als Aktuator und
        Sensor
        Carmen J Eger, Frank Scherag, Oswald Prucker, Jürgen Rühe
        (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

P1.7    Hydrogel-basierte Sensoroberflächen für bioanalytische
        Anwendungen in Mikrotiterplatten
        Alexander J. Straub, Frank Scherag, Thomas Brandstetter,
        Jürgen Rühe (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
32                              MikroSystemTechnik Kongress 2019       Postersession I, Dienstag 29.10.201933

P3     Optische Mikrosysteme                                            P4     Mikrosensoren und Mikroaktoren

P3.1   Spektral durchstimmbarer Mikrosensor für die Gasanalyse          P4.1   Hochtemperatur-feste nanostrukturierte IR-Emitter
       Nicole Thronicke, Dennis Mitrenga, Dominik Karolewski,                  Martin Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum); Lutz Müller,
       Thomas Klein, Kristin Neckermann, Hans-Georg Ortlepp (CiS               Karin Wedrich (Technische Universität Ilmenau); Ralf Koppert
       Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH); Adrian Grewe,               (Siegert Thinfilm Technology GmbH); Steffen Biermann, Andre
       Stefan Sinzinger (Technische Universität Ilmenau); Thomas               Magi (Micro-Hybrid Electronic GMBH)
       Ortlepp (CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH)
                                                                        P4.2   Entwicklung einer integrierten mikroelektromechani-
P3.2   Miniaturisiertes poröses Silizium Rugate-Filterrad für                  schen Pumpe für mobile Anwendungen
       Multispektralanalyse                                                    Martin Seidl, Gabriele Schrag (Technische Universität München);
       Shervin Keshavarzi, Andras Kovacs (Hochschule Furtwangen);              David Tumpold (Infineon Technologies AG, Neubiberg)
       Mohammad Abdo, Vlad Badilita, Jan Gerrit Korvink (Karlsruher
       Institut für Technologie); Ulrich M Mescheder (Hochschule        P4.3   Pneumatischer Low-Cost-Mikroaktor auf Basis einer
       Furtwangen)                                                             elastischen Membran, hergestellt durch Dipping
                                                                               Benjamin Gursky, Monika Leester-Schädel, Andreas Dietzel
P3.3   Nanostrukturierte Beugungsgitter als angepasste                         (Technische Universität Braunschweig)
       ­integrierbare Polarisationsstrahlteiler
        Julian Wüster, Yannick Bourgin, Patrick Fesser, Shuhao Si,      P4.4   The concept of a large working stroke reluctance zipper
        Stefan Sinzinger (Technische Universität Ilmenau)                      actuator
                                                                               Anatoly Glukhovskoy, Marc Christopher Wurz (Gottfried
P3.4   Polymerbasierter wellenleiterintegrierter DFB Laser                     Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
       Jing Becker (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg);
       Marko C̆ ehovski, Reinhard Caspary, Hans-Hermann Johannes,       P4.5   Hocheffizienter piezoelektrischer Auf-Abwärtswandler
       Wolfgang Kowalsky (Technische Universität Braunschweig);                für eine piezoelektrisch angetriebene Linse
       Claas Müller (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)                      Daniel Schillinger (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg);
                                                                               Yiannos Manoli (Hahn-Schickard & IMTEK); Akash Palthad
P3.5   Ultraflaches Multi-Apertur-Mikroskop                                    Chandrashekar (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
       Stephan Schacke (Fraunhofer IOF)
                                                                        P4.6   Herstellung nano-skalierter Gassensoren unter Verwen-
P3.6   VCSEL Burn In auf Leiterplattenebene für die Herstel-                   dung neuer Metalloxid-ALD-Precursormaterialien
       lung Aktiver Optischer Kabel und optischer Transceiver                  Anna M. Knauß, Dorothee Dietz, Andreas Jupe, Holger
       Holger Gaul (FCI Deutschland GmbH & Amphenol ICC);                      Kappert (Fraunhofer IMS); Holger Vogt (Fraunhofer IMS & EBS
       Sven Klinkicht, Alexander Eichler, Alexander Lassalle                   Universität Duisburg Essen); Lukas Mai, Anjana Devi (Ruhr-
       (FCI Deutschland GmbH)                                                  Universität Bochum)

P3.7   Herstellungsverfahren universeller Faser-zu-Freistrahl-          P4.7   Taktiler Sensorfinger mit Informationsverarbeitung
       Koppler (Kollimatoren)                                                  durch maschinelles Lernen
       Christoph Heidrich (Technische Universität Berlin); Wojciech            Jan Kuehn (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg); Joas Jäger
       Lewoczko-Adamczyk, Gunnar Böttger, Henning Schröder                     (IMTEK); Matthias Kuhl (Technische Universität Hamburg;
       (Fraunhofer IZM); Daniel Weber (Technische Universität Berlin)          Yiannos Manoli (Hahn-Schickard & IMTEK)

P3.8   Antireflexionsbeschichtung auf Basis von porösem                 P4.8   Einfluss molekularer Freiheitsgrade auf das Dämp-
       Silizium im MWIR-Bereich                                                fungsverhalten von Mikrooszillatoren im molekularen
       Shervin Keshavarzi, Andras Kovacs, Ulrich M Mescheder                   Strömungsbereich
       (Hochschule Furtwangen)                                                 Tobias Zengerle, Julian Joppich (Universität des Saarlandes);
                                                                               Abdallah Ababneh (Yarmouk University, Jordan);
P3.9   Toleranzanalyse für photonische Kristalle aus Silizium                  Patrick Schwarz, Karin Bauer, Helmut Seidel (Universität des
       Julia Baldauf, Nicole Thronicke, Thomas Ortlepp                         Saarlandes)
       (CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH)
34                              MikroSystemTechnik Kongress 2019      Postersession I, Dienstag 29.10.201935

P4.9    Federdesign eines integrierten, elektrostatisch aktuierba-     P5     AVT, 2D/3D-Integration, Packaging
        ren Ventils hergestellt mittels 2-Photonen Polymerisation
        Sina Reede (Universität Bremen & Microsystems Center           P5.1   PMMA Filled Through-Silicon Vias (TSVs) and Back Etch
        Bremen); Martin Oellers, Frank Bunge, Michael J Vellekoop             Process Controlled by Plasma Emission Interferometry
        (Universität Bremen)                                                  Francesco Villasmunta (Technische Hochschule Wildau);
                                                                              Patrick Steglich, Christian Mai (IHP); Friedhelm Heinrich,
P4.10   Intelligenter Tragflächensensor im Chip Format                        Viachaslau Ksianzou, Sigurd Schrader (Technische Hochschu-
        Jan Niklas Haus, Martin Schwerter, Andreas Dietzel (Techni-           le Wildau); Andreas Mai (IHP)
        sche Universität Braunschweig)
                                                                       P5.2   Atomchips mit integrierten optischen Gittern zur Erzeu-
P4.11   Piezoelektrische MEMS-Drucksensorarrays zur oberflä-                  gung von Bose-Einstein-Kondensaten
        chenbündigen Messung aerodynamischer Fluktuationen                    Alexander Kassner, Folke Dencker, Hendrik Heine, Waldemar
        in der Grenzschicht                                                   Herr (Leibniz Universität Hannover); Markus Krutzik (Ferdinand-
        Michael Stopp, Karin Bauer, Helmut Seidel, Alexander Britz            Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
        (Universität des Saarlandes)                                          & Humboldt-Universität zu Berlin); Marc Christ (Ferdinand-
                                                                              Braun-Institut); Ernst M. Rasel, Marc Christopher Wurz (Leibniz
P4.12   Zirkulatoren für Ka- und Q-Band-Anwendungen mit                       Universität Hannover)
        eingebetteten Sc-substituierten Bariumhexaferriten in
        LTCC                                                           P5.3   Numerische und experimentelle Betrachtung des
        Johannes Schur, Jens Müller (Technische Universität Ilmenau)          ­Molded Underfills
                                                                               Melanie B. Paetsch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
                                                                               Nürnberg); Thanh Duy Nguyen (Fraunhofer IZM);
                                                                               Marc Dreissigacker (Technische Universität Berlin); Joerg
                                                                               Bauer, Ole Hölck, Volker Bader, Tanja Braun, Jasmin Zühlke,
                                                                               Mathias Minkus (Fraunhofer-IZM); Steve Voges (Technische
                                                                               Universität Berlin); Karl-Friedrich Becker, Markus Wöhrmann,
                                                                               Klaus-Dieter Lang (Technische Universität Berlin & Fraunhofer
                                                                              IZM); Dirk Schubert (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
                                                                               Nürnberg); Martin Schneider-Ramelow (Technische Universität
                                                                              Berlin & Fraunhofer IZM)

                                                                       P5.4   Mikrofluidische In-plane-Kontaktierungskonzepte
                                                                              Christoph Weigel, Stefan Hanitsch, Lothar Dressler (Techni-
                                                                              sche Universität Ilmenau); Martin Hoffmann (Ruhr-Universität
                                                                              Bochum)

                                                                       P5.5   Silbergesinterte Flip-Chip-Kontaktierungen zur Realisie-
                                                                              rung von hochtemperaturfähigen Sensorsystemen
                                                                              Constanze Weber, Matthias Hutter (Fraunhofer IZM); Martin
                                                                              Schneider-Ramelow (Fraunhofer IZM & Technische Universität
                                                                              Berlin)

                                                                       P5.6   HBM and ASIC silicon Interposer
                                                                              Rene Puschmann (Fraunhofer IZM)
Sie können auch lesen