PROGRAMM Kurse, Touren, Termine Mai bis November 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV - Sektion Baden-Baden/Murgtal

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Bürger
 
WEITER LESEN
PROGRAMM Kurse, Touren, Termine Mai bis November 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV - Sektion Baden-Baden/Murgtal
PROGRAM   M
      ine    , Term
Kurse, Touren er 2021
               b
Mai bis Novem
             PENVEREIN
DEUTSCHER AL                GTAL
           DE N-BADEN / MUR
SEKTION BA
PROGRAMM Kurse, Touren, Termine Mai bis November 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV - Sektion Baden-Baden/Murgtal
Inhalt                                       2

Hinweis / Veranstaltungen                     3

Ausbildung – wichtige Hinweise & Angebote    4

Hallenkurse – wichtige Hinweise & Angebote   9

Touren – wichtige Hinweise                   12

Touren – Klettern                            14

Touren – Bergsteigen                         14

Touren – Bergwandern                         18

Touren – Mountainbike                        32

Touren – Familiengruppe                      36

Deutscher Alpenverein e.V.
Sektion Baden-Baden /Murgtal
Flugstraße 17, 76532 Baden-Baden
Gewerbegebiet Oos-West
Telefon: 07221 17200, Telefax: 07221 17230
E-Mail: info@alpenverein-baden-baden.de
Internet: www.alpenverein-baden-baden.de

                    Klettern am Battert
                    (Foto Dietmar Muser)
Hinweis / Veranstaltungen                                         3

                   Wichtiger Hinweis:
    Bei all unseren Aktivitäten muss die
geltende Corona Verordnung eingehalten
werden. Deshalb ist es möglich, dass Ak-
tivitäten ausfallen oder nur mit reduzier-
 ter Teilnehmerzahl durchgeführt werden
      können. Bitte erkundigen Sie sich
        deshalb beim Tourenleiter/Aus-
 bilder, ob und unter welchen Bedingun-
     gen die Aktivität durchgeführt wird.

Berggottesdienst am Battert
Der mittlerweile zur Tradition gewordene Berggottesdienst am
Battert findet in diesem Jahr am Sonntag, den 19. September
2021 statt. Geleitet wird der Gottesdienst von Pfarrerin und
Sektionsmitglied Susanne Bahret und Diakon Günter Egger.
Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst voraussichtlich vom
Balger Musikverein.
Er beginnt um 10:00 Uhr und dauert etwa 1 Std. Bei gutem
Wetter findet der Gottesdienst an der Bergwachthütte statt, bei
schlechterem und eher regnerischem Wetter in der Kapelle.
Die Sektion lädt hierzu alle Mitglieder recht herzlich ein.

    Immer das Neueste rund um deine Sektion:
   Der Newsletter des DAV Baden-Baden / Murgtal
                    Einfach anmelden unter:
          www.dav-bad.de/newsletter
Ausbildung                                                       4

Die Sektion Baden-Baden/Murgtal bietet durch das Tou-
ren- und Ausbildungsprogramm ihren Mitgliedern die
Möglichkeit, mit Gleichgesinnten den nach der Satzung
vorgesehenen Sport auszuüben.

Wichtige Hinweise für die Teilnahme
an Ausbildungskursen
Zu den Kursen können Sie sich in der Geschäftsstelle anmelden:
Telefon: 07221 17200, E-Mail: info@alpenverein-baden-baden.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Montag: 16:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 – 20:00 Uhr
An Feiertagen ist die Geschäftsstelle geschlossen!
Bankverbindung:
Sparkasse Rastatt-Gernsbach,
BLZ 665 500 70, Kto-Nr. 35 774,
IBAN DE50 6655 0070 0000 0357 74, BIC: SOLADES1RAS
An den Kursen können aus versicherungstechnischen Gründen nur
Sektionsmitglieder teilnehmen.
Die Anmeldung für Ausbildungskurse wird über die Geschäftsstelle
abgewickelt.
Die Anmeldung gilt dann als erfolgt, wenn die Kursgebühr auf dem
Sektionskonto (Bankverbindung s.o.) mit Angabe der Kursnummer
eingegangen ist.
Da die Teilnehmerzahl der Kurse beschränkt ist, entscheidet die Rei-
henfolge des Zahlungseingangs über die Zulassung.
Teilnehmer, die nicht mehr zugelassen werden können, werden in-
formiert und kommen auf eine Warteliste. Nach dem Kurs wird die
Kursgebühr zurückerstattet, wenn ein Nachrücken nicht möglich war.
Sollte ein Teilnehmer einen Kurs nicht wahrnehmen können und
keine geeignete Ersatzperson zur Verfügung stehen, verfällt die
Kursgebühr. Rechtzeitig vor Kursbeginn wird sich der jeweilige Aus-
bilder bei den Teilnehmern melden, um alle nötigen Informationen
zu geben.
Bei Fragen können Sie sich an folgende Ansprechpartner wenden:
– Spezielle Fragen zu einem Kurs (nicht Anmeldung!!): Kursleiter
– Fragen zur Anmeldung: Geschäftsstelle
Für alle mehrtägigen Kurse gilt: Die von der Sektion erbrachte
Leistung beschränkt sich auf die Vermittlung der Ausbildungs-
inhalte. Ggf. darüber hinaus gehende Themen wie Anfahrt per
Fahrgemeinschaft und Übernachtung sind von den Teilnehmern
selbstständig zu organisieren. Die Anmeldung zu Ausbildungs-
kursen erfolgt über die Geschäftsstelle.
Ausbildung                                                       5

Kurs 03/21             Aufbaukurs Battert
                       (Vertiefung Mobile
                       Sicherungsgeräte)
Termin:                24.04.2021
                       (wurde von März auf April verschoben)
Kursort:               Battertfelsen
Ausbildungsinhalt:     Legen, Beurteilen und Belastungstests von
                       mobilen Sicherungsgeräten, Auskundschaften
                       von Routen, erste Vorstiege
Ausbildungsziel:       Selbstständiges Vorsteigen mit mobilen
                       Sicherungsmitteln am Battert
Voraussetzung:         Kletterschein „Outdoor“ oder Vorstiegs-
                       Erfahrung in gut gesicherten Sportkletter-
                       Routen, keine Vorkenntnisse mit Keilen oder
                       Friends erforderlich
Ausrüstung:            Detaillierte Liste wird den Teilnehmern
                       zugeschickt
Teilnehmer:            min 3, max. 10

                     Liebe Sektionsmitglieder,
  Unsere Sektion ist immer wieder angewiesen auf das
  ehrenamtliche Engagement der Mitglieder, sei es als
  Tourenleiter/in, Ausbilder/in, Kletterbetreuer/in oder
Helfer/in usw. Auch wer kein festes Amt ausüben möchte,
sich aber gerne engagieren will, ist herzlich willkommen.
Damit wir weiterhin unser Programm und unsere Zeitschrift
erstellen können, suchen wir dringend Sektionsmitglieder,
   die sich gerne mit redaktionellen Aufgaben befassen.
     Wir würden uns freuen, wenn ihr euch mit uns in
       Verbindung setzt. Telefonisch 07243 67308
    oder per E-Mail info@alpenverein-baden-baden.de
Ausbildung                                                       6

Anmeldefrist:        08.04.2021
Kursgebühr:          40 €
Leitung:             Dietmar Muser, Reiner Gerstenberger

Kurs 05/21           DAV Kletterschein Outdoor
Termin:              28.-30.05.2021 (2,5 Tage)
Kursort:             Grafensprung, Gausbach oder Battert
Ausbildungsinhalt:   Sicherungstechnik, Partnercheck,
                     Umlenkung, Fädeln und Abbauen mit
                     Abseilen, Klettern und Naturschutz;
                     Möglichkeit zum Erhalt des Kletterscheins
                     Outdoor
Ausbildungsziel:     Umweltbewusstes Vorsteigen an
                     bohrhakengesicherten Routen am Fels
                     (erläutern mobiler Sicherungsgeräte)
Voraussetzung:       Beherrschen der Inhalte des DAV-
                     Kletterscheins Vorstieg Halle
Ausrüstung:          Detaillierte Ausrüstungsliste wird rechtzeitig
                     zugesandt.
Teilnehmer:          min. 3; max. 6
Anmeldefrist:        20.05.2021
Kursgebühr:          100 €
Leitung:             Hans-Jürgen Reiter

Kurs 06/21           Klettersteigeinführung
                     im Tannheimer Tal
Termin:              29.-31.05.2021
Kursort:             Landsberger Hütte, Lachenspitze, Salewa-
                     Klettersteig Iseler
Ausbildungsinhalt:   Begehen von Klettersteigen für Einsteiger
Ausbildungsziel:     Selbstständiges Begehen von Klettersteigen
                     für erfahrene Bergwanderer und zusätzliches
                     Sichern von Kindern und Ungeübten
Voraussetzung:       Kondition für 500 Hm / 7 Std. am Tag,
                     Trittsicherheit
Ausrüstung:          Bergstiefel, Gurt, Klettersteigset,
                     Steinschlaghelm
Teilnehmer:          min. 3; max. 6
Anmeldefrist:        10.05.2021
Kursgebühr:          120 €; zzgl. Fahrt, Übernachtung, Essen
Leitung:             Lars Timmermann
Ausbildung                                                        7

Kurs 07/21           Hochtouren-Saisoneröffnung
                     „Alpine Führungstechnik“
Termin:              03./04.07.2021
Kursort:             Saleinaz-Hütte (schweizerische Montblanc-
                     Gruppe)
Ausbildungsinhalt:   Tourenpanung mit Karte u.a., Führen im
                     hochalpinen Gelände, Sicherungstechnik,
                     Führungstaktik
Anforderung:         Hüttenzustieg mit versicherten Passagen,
                     1200 Hm Anstieg
Ausbildungsziel:     der selbstständigere Alpinist…
Voraussetzung:       mindestens Grundkurs Bergsteigen,
                     selbstständig durchgeführte leichte
                     Hochtouren mit Gletscher, seilfreies Gehen
                     im 2. Grad
Ausrüstung:          wie Grundkurs Bergsteigen
Teilnehmer:          max. 6 (bei zwei Fachübungsleitern) bzw. 3
                     bei alleiniger Führung
Anmeldefrist:        04.06.2021
Kursgebühr:          80€
Leitung:             Siggi Uttendörfer,

Kurs 08/21           Einführung in
                     Mehrseillängentouren    
Termin:              11.-13.06.2021, (2,5 Tage)
Kursort:             Battertfelsen
Ausbildungsinhalt:   Standplatzbau, Vor-/Nachstieg-Sichern,
                     Abseilen, Taktik
Ausbildungsziel:     selbstständige Durchführung von einfachen
                     Mehrseillängentouren
Voraussetzung:       Vorstiege im Fels im IV. Schwierigkeitsgrad,
                     Aufbaukurs Battert oder ähnlich
Ausrüstung:          Liste wird rechtzeitig zugesandt
Teilnehmer:          min. 2; max. 3
Anmeldefrist:        27.05.2021
Kursgebühr:          100 €
Leitung:             Reiner Gerstenberger

Kurs 09/21           DAV Kletterschein Outdoor
Ausbildung                                                       8

Termin:              11.-13.06.21, (2,5 Tage)
Kursort:             Grafensprung, Gausbach oder Battert
Ausbildungsinhalt:   Sicherungstechnik, Partnercheck,
                     Umlenkung, Fädeln und Abbauen mit
                     Abseilen, Klettern und Naturschutz,
                     Möglichkeit zum Erhalt des Kletterscheins
                     Outdoor
Ausbildungsziel:     Umweltbewusstes Vorsteigen an
                     bohrhakengesicherten Routen am Fels
                     (erläutern mobiler Sicherungsgeräte)
Voraussetzung:       Beherrschen der Inhalte des DAV-
                     Kletterscheins Vorstieg Halle
Ausrüstung:          Detaillierte Ausrüstungsliste wird rechtzeitig
                     zugesandt.
Teilnehmer:          min. 3; max. 6 Erwachsene
Anmeldefrist:        27.05.2021
Kursgebühr:          100 €
Leitung:             Kristina Imlauer

Kurs 10/21           DAV Kletterschein Outdoor
Termin:              17.–19.09.2021, (2,5 Tage)
Kursort:             Grafensprung, Gausbach oder Battert
Ausbildungsinhalt:   Sicherungstechnik, Partnercheck,
                     Umlenkung, Fädeln und Abbauen mit
                     Abseilen, Klettern und Naturschutz,
                     Möglichkeit zum Erhalt des Kletterscheins
                     Outdoor
Ausbildungsziel:     Umweltbewusstes Vorsteigen an
                     bohrhakengesicherten Routen am Fels
                     (erläutern mobiler Sicherungsgeräte)
Voraussetzung:       Beherrschen der Inhalte des DAV-
                     Kletterscheins Vorstieg Halle
Ausrüstung:          Detaillierte Ausrüstungsliste wird rechtzeitig
                     zugesandt.
Teilnehmer:          min. 3; max. 6 Erwachsene
Anmeldefrist:        02.09.2021
Kursgebühr:          100 €
Leitung:             Thomas Geiges
Hallenkurse                                                           9

Wichtige Hinweise für die
Teilnahme an Hallenkursen
Die Anmeldung zu den Hallenkursen erfolgt über die Homepage
(Kletterzentrum > Hallenkurse) bzw. Kletterzentrum >Buchen)
oder per Mail an kurse@alpenverein-baden-baden.de. Wir nehmen
gerne mit Ihnen Kontakt auf und lassen Ihnen Terminvorschläge
zukommen. Sobald die Daten für Hallenkurse feststehen, ist auch
eine direkte Buchung über unsere Homepage (Kletterzentrum >
Buchen) möglich.

Kurs                  Schnupperklettern
Wer noch nie in der Halle klettern war und einfach mal
ausprobieren will, ob Indoor-Klettern vielleicht etwas für sie bzw.
ihn ist, kann die Termine fürs Schnupperklettern besuchen.
Kosten:               30 € Erwachsene / 15 € Kinder
Voraussetzung:        Mindestalter 8 Jahre
Anzahl Teilnehmer: 2 - 4
Termin:               Nach Vereinbarung
Das Schnupperklettern darf nicht als Basis für einen
eigenständigen Besuch der Halle angesehen werden, da das
lebenswichtige Thema „Sichern“ nicht behandelt wird!

Kurs                  Eltern-Kind
Der Eltern-Kind Kletterkurs ist der ideale Einstieg für Kinder und
Eltern. Die Eltern können die Sicherungstechnik erlernen, um
ihren Kindern das Klettern zu ermöglichen. Die Sicherheit und der
Spaß sollen im Vordergrund stehen.
Kosten:               50 € inkl. Leihmaterial für ein Eltern-Kind-
                      Paar
Voraussetzung:        Mindestalter des Kindes 6 Jahre
Dauer:                1 x 3 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 - 6

Kletterscheine
Um interessierten Kletterern die Abnahme eines Kletterscheins
zu ermöglichen, welcher für manche anderen Kletterhallen als
Zugangsberechtigung dient, welcher aber auch als „Abzeichen“ ähnlich
wie das Sportabzeichen zu sehen ist, bieten wir Kurse hierfür an.
Hallenkurse                                                      10

Kurs               Toprope
Voraussetzung:     Mindestalter 14 Jahre
Inhalte:           Gurt anziehen, einbinden, Partnercheck,
                   sichern, richtig klettern, ablassen,
                   Seilkommandos
Dauer:             2 x 4 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 – 6
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 80 €; Nichtmitglieder 100
                   €, inkl. Leihausrüstung und Halleneintritt

Kurs               Vorstieg
Voraussetzung:     Kletterschein Toprope oder vergleichbare
                   Kenntnisse, älter als 14 Jahre
Inhalte:           Zwischensicherungen klinken, den Vorstieg
                   sichern, im Vorstieg klettern
Dauer:             2 x 4 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 – 6
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 80 €;
                   Nichtmitglieder 100 €,
                   inkl. Leihausrüstung und Halleneintritt

Kurs               Sicherungs-Update
Voraussetzungen:   Selbstständiges Vorstiegs-Sichern
Inhalte/Ziele:     Korrektes Sichern mit verschiedenen
                   Geräten, Fehler erkennen, Halten von
                   Stürzen, Sturzangst abbauen
Dauer:             4 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 - 6
Datum/Zeit:        Zeitraum 28.06-02.07.2021
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 20 €;
                   Nichtmitglieder: 30 €, inkl. Halleneintritt
Anmeldeschluss:    jeweils eine Woche vor Kursbeginn
Leitung:           Hans-Jürgen Reiter
Hallenkurse                                                    11

Kurs               T - T - T (Taktik-Technik-Tipps)
Voraussetzung:     Vorstieg im 4./5. Grad
Inhalte/Ziele:     u.a. gründl. Sicherungs-Update, Festigung
                   Vorstiegstechniken, Risiko-Management,
                   Abbau von Sturzangst, Klettertechniken u.
                   -taktik
Datum/Zeit:        genauen Termine an der Kasse erfragen
                   2 x 4 Std./jeweils 18 - 22 Uhr
Anzahl Teilnehmer: 3 – 6
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 80 €; Nichtmitglieder
                   100 €, inkl. Leihausrüstung und Halleneintritt
Anmeldeschluss:    jeweils eine Woche vor Kursbeginn
Leitung:           Hans-Jürgen Reiter

Kurs               Bouldern für Anfänger
                   und Fortgeschrittene
Inhalte/Ziele:     sicher bouldern - spotten - Grundtechniken
                   des Boulderns, Techniken, um sein Können
                   zu optimieren
Dauer:             1 x 3 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 – 6
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 30 €;
                   Nichtmitglieder 40 €,
                   inkl. Leihausrüstung und Halleneintritt
Touren                                                                  12

Wichtige Hinweise für die Teilnahme
an Sektionstouren
Alle ausgeschriebenen Touren im Sektionsheft sind Sektionstouren
des DAV Baden-Baden/Murgtal. Nur DAV Mitglieder der Sektion
Baden-Baden/Murgtal können an den ausgeschriebenen Touren
teilnehmen. Ausnahmen gelten bei Tageswanderungen im Mittel-
gebirge.
Bei Gemeinschaftstouren plant der Ausschreibende die Tour. Die
einzelnen Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich und ent-
scheiden selbständig gemäß den alpinen Situationen.
Anzahl Teilnehmer:
Je nach Art und Schwierigkeit der Tour gibt es unterschiedliche Richtlinien:
–   Ausbildungskurse mit klettertechnischen Inhalten: bis 6 Teilnehmer
–   Geführte Touren in Fels und Eis 1 - 2 Teilnehmer
–   Skitouren 4 - 6 Teilnehmer
–   Skivarianten abseits von Pisten max. 6 Teilnehmer
–   Geführte Gletscherseilschaften 3 - 7 Teilnehmer
–   Klettersteige 2 - 8 Teilnehmer
–   Wandern in einfachem Gelände (T1 nach SAC Skala)
    max. 20 Teilnehmer
–   Bergwandern ab T2 nach SAC Skala max. 12 Teilnehmer
Die Zahlen ergeben sich aus versicherungs- und haftungstechnischen
Gründen!
Organisation der Tour:
Für Planung, Organisation und den genauen Ablauf der Tour ist
grundsätzlich der Tourenleiter verantwortlich. Er muss über Beson-
derheiten und Schwierigkeiten der Tour genau informieren. Beste-
hen Zweifel an der Tauglichkeit eines Teilnehmers an der angebo-
tenen Tour, ist der Tourenleiter berechtigt, diesen zurückzuweisen.
Trotzdem nimmt jeder Teilnehmer in eigener Verantwortung und
auf eigenes Risiko teil.
Anmeldegebühr:
Die Anmeldegebühr ist eine Anzahlung auf die voraussichtlichen
Kosten, die dem Tourenleiter für Planung und Durchführung der
Tour entstehen. Sie beträgt einheitlich für alle Touren pro Übernach-
tung 10 €, max. 50 € pro Unternehmung.
Touren                                                         13

   Achtung: Die Anmeldung und Bezahlung
     erfolgt direkt bei den Tourenleitern!
Mit Bezahlung der Anmeldegebühr ist die Anmeldung verbindlich.
Endgültige Abrechnung:
Am Ende der Tour werden alle entstandenen Kosten auf die Anzahl
der Teilnehmer umgelegt. Alle Kosten, die dem Tourenleiter ent-
standen sind, müssen abgedeckt werden.
Fahrtkosten auf Sektionstouren:
Bei der Bildung von PKW Fahrgemeinschaften werden die Fahrt-
kosten auf die Anzahl der Mitfahrer aufgeteilt. Der Fahrer berechnet
eine Pauschale von 30 Cent/km (Abnutzung, Verschleiß, Benzin).
Weitere Informationen: AGBs für Touren auf unserer Homepage.
Eventuelle Gebühren wie Parkplatz und Maut sind darin noch nicht
berücksichtigt und werden unter der gesamten Gruppe aufgeteilt.
Touren                                                         14

KLETTERN

Sa.25.09.–          Sportklettern in Baume-les-Dames,
26.09.2021          franz. Jura, Gemeinschaftstour
Schwierigkeit:      Gut bis sehr gut gesicherte Sportkletterrouten
                    ab dem 4. Grad
Anforderung:        Klettern in selbstständigen Seilschaften
Übernachtung:       Camping oder Gasthof
Anfahrt:            Fahrgemeinschaft
Treffpunkt:         nach Absprache
Teilnehmer:         mindestens 2, maximal 8
Anmeldeschluss:     11.09.2021
Anmeldegebühr:      20 €
Gemeinschaftstour
Organisation:       Thomas Geiges Tel. 0151 40365364,
                    E-Mail TGeiger@gmail.com
                    Stefan Bender Tel. 0157 74683642,
                    E-Mail benderstefan@web.de

BERGSTEIGEN/HOCHTOUREN

So.30.05.–          Gardasee-Klettersteige
05.06.2021          von leicht bis schwer
Allgemeine Info:    Gardasee: Eldorado für Kletterer, Biker und
                    Surfer, hat aber auch für Klettersteiggeher
                    eine Menge zu bieten.
Mögliche Touren:    Ferrata Fausto Susatti, B; Via Amicizia, der
                    Leiterklassiker über den Dächern von Riva,
                    C; Via Attrezzata Monte Albano, kurzer
                    Klassiker unter den Sportklettersteigen, D;
                    und im Sarcatal: Ferrata Che Guevara, langer
                    Steig zum Monte Casale, B/C; und eventuell
                    Ferrata Rino Pisetta, D.
                    Ein Tag Bergwandern am Monte Baldo,
                    „Blumeninsel“ 1000m über dem See,
                    Kammwanderung
Schwierigkeit:      lange Klettersteige, bis D
Gehzeiten:          5 - 8 Stunden, lange Abstiege, eventuell
                    Stöcke
Touren                                                         15

Anforderung:       routinierte und ausdauernde
                   Klettersteiggeher(in),
                   komplette Klettersteigausrüstung,
                   Klettersteigset neuer als 2013
Übernachtung:      kleines Hotel oder Pension in Arco oder
                   Riva; Buchung durch die Teilnehmer nach
                   Absprache
Treffpunkt:        nach Absprache
Teilnehmer:        mindestens 2, maximal 5
Anmeldeschluss:    01.05.2021
Anmeldegebühr:     40 €
Leitung:           Hans Lange; Tel. 07221 1559,
                   E-Mail hans.touren@online.de

So.05.09.–
10.09.2021         Totes Gebirge Klettersteige
Allgemeine Info:   Totes Gebirge: Die größte Wüste
                   Mitteleuropas?
                   Durchquerung und Mammut-Klettersteige.
Mögliche Touren:   Montag: Tassilo Klettersteig (C/D) auf den
                   Schermberg (2396m), 900 Hm, 6 Std.
                   Dienstag: Durchquerung des Karstplateaus
                   mit Rotgschirr (2261m), 1200 Hm, 6 Std.
                   Mittwoch: Stodertaler Klettersteig(B/C) auf
                   die Spitzmauer (2442m), 1100 Hm, 5 Std.
                   Donnerstag: Priel-Klettersteig (D) über den
                   Großen Priel (2515m), 1100 HM, 7 Std.
Schwierigkeit:     lange alpine Klettersteige, mit D-Stellen
Gehzeiten:         bis 8 Stunden, bis 1200 Höhenmeter
Anforderung:       routinierte und ausdauernde
                   Klettersteiggeher(in),
                   komplette Klettersteigausrüstung,
                   Klettersteigset neuer als 2013
Übernachtung:      Lager in AV Hütten: Welser Hütte, Pühringer
                   Hütte, Prielschutzhaus, Buchung durch
                   Teilnehmer nach Absprache
Treffpunkt:        Almtaler Haus, Grünau, Oberösterreich
Teilnehmer:        mindestens 2, maximal 5
Anmeldeschluss:    01.05.2021
Touren                                                           16

Anmeldegebühr:    40 €
Leitung:          Hans Lange; Tel. 07221 1559,
                  E-Mail hans.touren@online.de

Sa.03.07.–
04.07.2021        Aiguille du Tour (3542m)
Route :           Argentière, Aiguille du Tour, Campex-Lac
Schwierigkeit:    mäßig schwer, leichter Gletscher
Gehzeiten:        am Gipfeltag 8 Std., 900 Hm Aufstieg/ 2000
                  Hm Abstieg
Anforderung:      sicheres Gehen mit Steigeisen,
                  Kletterschwierigkeit I, gute Kondition
Übernachtung:     Refuge Albert 1er (2707 m), Tel +33 4
                  50540620
Anfahrt:          Fahrgemeinschaft, Bahnfahrt Martigny-
                  Montroc
Treffpunkt:       Parkplatz Rauental
Teilnehmer:       mindestens 4, maximal 7
Anmeldeschluss:   10.05.2021
Anmeldegebühr:    10 €
Leitung:          Lars Timmermann; Tel. 0177 4066413,
                  E-Mail timmermann@gmx.de

Fr.09.07.–        Führungstour: Hochtour auf den
11.07.2021        „Tournelon Blanc“ (3707m)
Route:            Über Westflanke und Südrücken auf den
                  3000er Tournelon Blanc
Schwierigkeit:    L+, Firn bis 30 °, Felsschwierigkeiten bis I
Tourenlänge:      1.Tag Hüttenzustieg: von Fionnay(1490m)
                  zur „Cabane de Panossière“ (2645m). ca. 4
                  Std., 1200 Hm Aufstieg
                  2. Tag Akklimatisierungswanderung auf den
                  „Grand Tave“ (3158m): Etwa 2,5 Std. alpine
                  Wanderung über Geröll und leichte Felsen.
                  3. Tag Von der „Cabane de Panossière“
                  (2645m) auf den Gipfel des „Tournelon
                  Blanc“ (3707m): Aufstieg etwa 4 Std., 1100
                  Hm, Abstieg zur Hütte etwa 2,5 Std., 1100
                  Hm, Abstieg nach Fionnay, etwa 2,5 Std.,
                  1200 Hm
Touren                                                          17

Anforderung:        Teilnahme Grundkurs Bergsteigen und/
                    oder Tourenerfahrung aus Teilnahme an
                    Sektionstouren. Sicheres Begehen von Firn/
                    Eis bis 30° mit Steigeisen. Sicheres Bewegen
                    in Felsgelände bis Schwierigkeit I. Kenntnisse
                    Spaltenbergung. Kondition für mindestens
                    10 Stunden Auf- und Abstiege sowie mehrere
                    aufeinanderfolgende Tourentage.
Übernachtung:       Cabane de Panossière (2645m),
                    Tel +41-27-7713322
Anfahrt:            Selbstständig oder in Fahrgemeinschaften
Treffpunkt:         Fionnay, Val des Bagnes, Wallis, Schweiz
Teilnehmer:         mindestens 2, maximal 4
                    Vorbesprechung am Mittwoch 07.07.2021 um
                    19 Uhr im Seminarraum der Kletterhalle des
                    DAV Baden-Baden/Murgtal, Flugstraße 17,
                    76572 Baden-Baden
Anmeldeschluss:     23.06.2021
Anmeldegebühr:      60 €
Leitung:            Holger Birnbräuer, Tel. 0160 1160215,
                    E-Mail holgario@gmx.de

So. 18.07.–         Gemeinschaftstour: Hochtouren
23.07.2021          über der Greina (Adulaalpen)
Gipfelmöglichkeiten: Pez Vial (3168m), Pez Greina (3124m), Pez
                     Terri (3149m), Pez Coroi (2785m), Cima di
                     Camadra (3172m)
Schwierigkeit:      Mittelschwer
Tourenlänge:        bis 7 Std., 1000m Aufstieg/1300m Abstieg
Anforderung:        Sicheres Steigeisengehen, Felsklettern in
                    leichtem alpinen Gelände, gute Kondition
Übernachtung:       Camona da Terri, Rifugio Mottarascio,
                    Capanna Scaletta, Camona da Medel
Anfahrt:            Fahrgemeinschaften
Treffpunkt:         Bühl-Vimbuch, Vimbucher Str. 78
Teilnehmer:         mindestens 2, maximal 5
Anmeldeschluss:     31.05.2021
Anmeldegebühr:      60 €
Organisation:       Rudolf Schübert, E-Mail
                    rudolf.schuebert@web.de , Tel. 07223 27332
Touren                                                      18

BERGWANDERN

In unserem Newsletter ‚Bergwandern‘ informieren
wir monatlich, welche Veranstaltungen im Referat
   Bergwandern stattfinden. Dazu gehören auch
 Terminänderungen und zusätzliche Touren, die in
    unserem Programm nicht aufgeführt sind.
                 Einfach anmelden unter:
         www.dav-bad.de/newsletter
 anmelden und das Kästchen ‚Bergwandern‘ anklicken

Wandern alpin

Mo.28.06.–         Durch die verlassenen Dörfer
So.04.07.2021      des Buëch-Dévoluy zum
                   imposanten Pic de Bure (2709m)
Route:             Tag 1: Vom Bahnhof in Veynes nach
                   Agnielles (1040m), 4 Std., 500 Hm
                   Tag 2: Von Agnielles über verschiedene Pässe
                   nach Rabioux (1240m), 8 Std., 900 Hm
                   Tag 3: Von Rabioux über la Fontaine du
                   Vallon nach Les Sauvas (1343m), 5 Std., 650
                   Hm
                   Tag 4: Von Les Sauvas Aufstieg zum Pic de
                   Bure, 7-8 Std., 1400 Hm
                   Tag 5: Von Les Sauvas durch die Schlucht des
                   Petit Buëch nach Chaudun (1350m), 8 Std.,
                   750 Hm)
                   Tag 6: Von Chaudun Aufstieg zum Sommet
                   du Chamois (2064m), 6 Std., 800 Hm
                   Tag 7: Von Chaudun aussichtsreich durch den
                   Cirque de Chaudun, Abstieg nach Rabou, 5
                   Std., 400 Hm und Transfer nach Veynes
Schwierigkeit:     T2 -T3, am Tag 4 ca. 700 Hm Abstieg durch
                   ein steiles Schotterfeld (Combe de Mai),
                   Abstieg auf dem Aufstiegsweg möglich
Anforderung:       Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Touren                                                        19

Übernachtung:     renovierte Häuser der französischen
                  Forstbehörde (ONF) in den verlassenen
                  Dörfern, Forsthäuser, in der Regel DZ mit
                  Toilette und Dusche
Anfahrt:          PKW, Treffpunkt Bahnhof Veynes ca. 14 Uhr
Teilnehmer:       Warteliste
Kosten:           720 €, im Preis enthalten alle Mahlzeiten,
                  Snacks für unterwegs und Getränke,
                  Gepäcktransport während der Tour, Transfer
                  am Ende. An- und Abreise nicht enthalten.
Organisation:     Gabriele Selbach, Tel. 07243 67308, E-Mail
                  gabriele.selbach@gmx.net
Hinweis:          Bei Reisewarnung Frankreich kostenlose
                  Stornierung!
                  Keine Pauschalreise der Sektion.
                  Diese Wandertour wird durchgeführt von
                  Chemin Faisant.

Sa.10.07.–        Wanderwoche im Allgäu /
Do.15.07.2021     Kleinwalsertal
Route:            Hoher Ifen (2230m) – Schwarzwasserhütte
                  Von der Gehrenspitze zur Kanzelwand
                  2059m
                  Über den Fellhornkamm 2038m
                  Auf dem Panoramaweg vom Söllereck nach
                  Hirschegg
                  Von Mittelberg zur Fiderepasshütte 2065m
Schwierigkeit:    T2-T3
Anforderung:      Trittsicherheit, gute Kondition
Gehzeiten:        ca. 5 – 7 Std./Tag
Übernachtung:     Schwabenhütte Hirschegg/Kleinwalsertal
Treffpunkt:       nach Rücksprache
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Teilnehmer:       max.10
Anmeldeschluss:   15.06.2021
Anmeldegebühr:    50 €
Leitung:          Klaus Bardoll, Tel. 07225 4555
Hinweis:          Unterkunft wird von den Teilnehmern selbst
                  gebucht
Touren                                                       20

Mi.28.07.–        Lechquellenrunde, 2.Teil,
Sa.31.07.2021     Alpenblumen, Geologie,
                  Karst im steinernen Meer
Route:            Mittwoch: Anreise, Aufstieg von Bludenz zur
                  Frasenhütte, Hoher Frasen 1979m,
                  1300 Hm, eventuell mit Seilbahn weniger
                  Donnerstag: Bergwanderung Frasenhütte -
                  Gamsfreiheit - Freiburger Hütte
                  17 km; ca. 1000 Hm; Gehzeit ca. 7 Stunden
                  Freitag: Über Steinernes Meer und
                  Gehrengrat (2439 m) zur Ravensburger Hütte
                  am Spuller See, 11km, 600 Hm, Gehzeit 5
                  Stunden, mittags eventuell noch Spuller
                  Schafberg 2679 m
                  Samstag: Übergang nach Zürs, 3,5 Stunden,
                  Rückfahrt nach Bludenz mit Bus, Heimreise
Schwierigkeit:    Bergwege, Pfade T2, Gehrengrat T3
Gehzeiten:        Gehzeiten ca. 4, 7, 5 und 4 Std.
Anforderung:      ausdauernde Bergwanderer, Trittsicherheit
Übernachtung:     DAV bzw. ÖAV- Hütten, siehe unter Route,
                  Lager
Treffpunkt:       nach Absprache
Anfahrt:          Fahrgemeinschaft
Teilnehmer:       min. 3, max. 7
Anmeldeschluss:   30.06.2021
Anmeldegebühr:    30 €
Leitung:          Hans Lange, Tel. 07221 1559;
                  E-Mail hans.touren@online.de

So.19.09.–
Sa.25.09.2021     Vom Zahmen zum Wilden Kaiser
Route:            Kufstein - Vorderkaiserfeldenhütte 1100 Hm
                  Vorderkaiserfeldenhütte - Pyramidenspitze -
                  Vorderkaiserfeldenhütte 620 Hm
                  Vorderkaiserfeldenhütte - Stripsenkopf -
                  Stripsenjoch 390 Hm
                  Stripsenjoch - Kopftörl - Hans Berger Haus
                  640 Hm Aufstieg 1250 Hm Abstieg
Touren                                                       21

                  Hans Berger Haus - Rote Rinne Scharte -
                  Hans Berger Haus 1150 Hm
                  Hans Berger Haus - Sonneck - Hans Berger
                  Haus 1450 Hm
                  Hans Berger Haus - Kufstein 100 Hm
                  Aufstieg, 530 Hm Abstieg
Schwierigkeit:    T3
Gehzeiten:        Bis 8 Std.
Übernachtung:     Vorderkaiserfelden, Stripsenjoch, Hans-
                  Berger-Haus, Betten oder Lager, je nach
                  Verfügbarkeit
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Teilnehmer:       max. 7
Anmeldeschluss:   31.08.2021
Anmeldegebühr:    50 €
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

Fr.8.10.–         Höhenwanderung mit Sicht auf die
So.10.10.2021     großen Berner Oberländer Alpen
Route:            Tag1: Bergstation Schynige Platte-Bahn –
                  Faulhorn (850 Hm, 5 Std., T2)
                  Tag2: Faulhorn – Wildgärst – Große
                  Scheidegg (900 hm, 6h, T3)
                  Tag3: Große Scheidegg – Meiringen
                  (500 Hm, 6 Std., T3)
Schwierigkeit:    Bis T3
Gehzeiten:        5-6 Std./Tag
Übernachtung:     Lager, Berggasthof
Treffpunkt:       wird vereinbart
Anfahrt:          PKW-Fahrgemeinschaften, Schweizer
                  Bahn+Bergbahn
Teilnehmer:       min 3, max. 8
Vorbesprechung:   Termin und Ort wird nach Anmeldung
                  vereinbart
Anmeldeschluss:   31.07.2021
Anmeldegebühr:    30 €
Leitung:          Annegret Hans, Tel. 0152 08914231,
                  E-Mail annegret.hans@gmx.de
Touren                                                     22

Sa.09.10.–        Bergwanderwoche am
Sa.16.10.2021     Reschenpass
Route:            Es wird täglich eine Wanderung angeboten,
                  Wünsche der Teilnehmer werden nach
                  Möglichkeit berücksichtigt, jeweils am
                  Vorabend wird das Ziel des nächsten Tages
                  festgelegt
Schwierigkeit:    T2, gelegentlich auch T3
Gehzeiten:        Bis 8 Stunden pro Tag
Anforderung:      Bis T3
Übernachtung:     Angenehme familiäre Pension, übernachten
                  mit Frühstück ca. 45 €
Teilnehmer:       max.12
Anmeldeschluss:   15.09.2021
Anmeldegebühr:    50 €
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de
Hinweis           Unterkunft wird von den Teilnehmern selbst
                  gebucht

Mehrtageswanderungen Mittelgebirge

Do.17.06.–
Sa.19.06.2021     Neckarsteinach-Gebiet
Route:            1. Tag: Burgenweg, Neckargemünd
                  (ca.5 Std.) 2. Tag: Radtour nach Heidelberg
                  und zurück (ca. 60 km) 3.Tag: Schifffahrt
                  nach Hirschhorn (Neckarschleife)
Anforderung:      Einfach
Übernachtung:     Jugendherberge
Treffpunkt:       nach Rücksprache
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft oder ÖPNV
Teilnehmer:       max.5
Anmeldeschluss:   31.03.2021
Anmeldegebühr:    30 €
Leitung:          Hannes Rauchberger, Tel. 07222 42811
Touren                                                      23

Fr.08.10.–        Wanderwochenende
So.10.10.2021     im Pfälzer Wald
Route:            Auf dem Premiumwanderweg bei
                  Wilgartswiesen (Nähe Hauenstein) zur
                  Falkenburg
                  Die Burgentour bei Nothweiler zur
                  höchstgelegenen Burg der Pfalz, die
                  Wegelnburg,
                  Hohenburg, Löwenstein, Burg Fleckenstein.
Schwierigkeit:    T1 – T2
Gehzeiten:        ca. 5 – 7 Std./Tag
Anforderung:      Trittsicherheit, gute Kondition
Übernachtung:     Gasthof oder Pension
Treffpunkt:       nach Rücksprache
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Teilnehmer:       max.10
Anmeldeschluss:   15.09.2021
Anmeldegebühr:    20 €
Leitung:          Klaus Bardoll, Tel. 07225 4555
Hinweis           Unterkunft wird von den Teilnehmern selbst
                  gebucht

Fr.22.10.–        Felsenwanderungen zwischen
So.24.10.2021     Hauenstein und dem Tal der Rodalb
Route:            1. Tag: Teufelstische – groß und klein – und
                  Maiblumenfelsen
                  2. Tag: Durch den Felsenwald zum
                  Ruppertstein
                  3. Tag: Um den Rothenberg zum Rabenfelsen
Gehzeiten:        ca. 20 - 23 km/Tag, ca. 700 Hm/Tag
Anforderung:      Trittsicherheit
Übernachtung:     Gasthäuser in Lemberg/Pfalz
Anfahrt:          PKW
Teilnehmer:       min. 4, max. 12
Anmeldeschluss:   Mitte Mai
Leitung:          Gabriele Selbach, Tel. 07243 67308,
                  E-Mail gabriele.selbach@gmx.net
Hinweis           Unterkunft wird von den Teilnehmern selbst
                  gebucht
Touren                                                         24

Tageswanderungen Mittelgebirge

Mitglieder, die sich für unsere Wanderungen interessieren,
können sich auf unserer Webseite anmelden für den Newsletter
Bergwandern. Sie erhalten dann Informationen zu unseren
Wanderungen und werden auch über zusätzliche Touren
informiert. Informationen zu den angebotenen Wanderungen
bekommen sie über die Tourenleiter.

Sa.01.05.2021       Konditionswanderung:
                    Panoramaweg Baden-Baden
Gehzeiten:          45 km, ca. 1400 Hm,
                    Durchschnittsgeschwindigkeit 4,5 km/Std.
Anforderung:        Ausdauer, gute Kondition
Treffpunkt:         Am Rosengarten Baden-Baden, 7:30 Uhr
Anfahrt:            Privat PKW
Teilnehmer:         max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss:     29.04.2021
Leitung:            Thomas u. Monika Faißt, Tel. 07221 71710,
                    E-Mail tm.faisst@gmx.de

So.09.05.2021       Von Forbach zu den
                    Streitmannsköpfen
Route:              Forbach - Wegscheid - Streitmannsköpfe -
                    Rote Lache - Forbach
Anforderung:        16 km, 1000 Hm
Treffpunkt:         8:00 Uhr, Kletterhalle Baden-Baden
Anfahrt:            PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:            Paul Keller,
                    E-Mail paul-juergen.keller@web.de

So.16.05.2021       Konditionswanderung:
                    Teufelsmühle und Orgelfelsen
Route:              Loffenau – Teufelsmühle – Orgelfelsen –
                    Reichental – Loffenau
Gehzeiten:          ca. 24 km, ca. 1100 Hm, ca. 7 Std.
Anforderung:        Trittsicherheit
Touren                                                    25

Treffpunkt:       Kurpark Loffenau, 9:00 Uhr
Anfahrt:          Privat PKW
Teilnehmer:       max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss:   14.05.2021
Leitung:          Thomas u. Monika Faißt, Tel. 07221 71710,
                  E-Mail tm.faisst@gmx.de

So.30.05.2021     Holzmacher-Tour Baiersbronn
Route:            Tonbach - Flößerhütte - Huzenbacher
                  Seeblick - Salbeofen - Tonbach
Schwierigkeit:    T2
Gehzeiten:        ca. 5:30 Std.
Anforderung:      18 km, ca.600 Hm
Treffpunkt:       Haus des Gastes Tonbach, 9:00 Uhr
Anfahrt:          PKW oder ÖPNV
Anmeldeschluss:   23.05.2021
Leitung:          Rolf Gassenschmidt, Tel. 07223 75682,
                  E-Mail r.gassi@web.de

So.06.06.2021     Vom Immenstein zum Hartfelsen
Route:            Immenstein - Klotzberg - Neusatz -
                  Hartfelsen - Omerskopf - Immenstein
Anforderung:      19 km, 1150 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr, Kletterhalle Baden-Baden
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

Sa.19.06.2021     Rundwanderung bei
                  Niederbronn-les-Bains
Route:            Niederbronn-les-Bains – Col du Schlagenthal
                  – Grand Arnsbourg – Wasenkoepfel –
                  Niederbronn-les-Bains
Schwierigkeit:    mäßig
Gehzeiten:        20 km, 450 Hm, 5 Std. (reine Gehzeit)
Anforderung:      Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Treffpunkt:       wird vereinbart
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaften
Teilnehmer:       max. 12
Touren                                                        26

Hinweis:          eventuell gemeinsamer Ausklang in
                  Niederbronn-les-Bains
Anmeldeschluss:   10.06.2021
Leitung:          Annegret Hans, Tel. 0152 08914231,
                  E-Mail annegret.hans@gmx.de

So.20.06.2021     Konditionswanderung:
                  Napoleonsteig mit großem
                  und kleinen Eyberg
Treffpunkt:       Bahnhof Baden-Oos, 8:15 Uhr
Anfahrt:          Privat PKW
Teilnehmer:       max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss:   18.06.2021, Anmeldung an Josef Unser,
                  E-Mail josef.unser@gmx.net
Leitung:          Hartmut Thiel,
                  (2. Wanderleiter Thomas Faißt)

So.04.07.2021     Über den Eselsgrat
Route:            Forbach - Eselsgrat - Sasbachtal- Forbach
Anforderung:      18 km, 900 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr Kletterhalle Baden-Baden
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

Sa.10.07.2021     5 Burgen Wanderung in
                  Pfalz und Elsass
Route:            Nothweiler – Wegelnburg – Felsenpfad
                  – Burgruine Fleckenstein – Château du
                  Froensbourg - Col de Hichtenbach –
                  Hirschthal - Nothweiler
Schwierigkeit:    mäßig
Gehzeiten:        20 km, 800 Hm, 6 Std. (reine Gehzeit)
Anforderung:      Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Treffpunkt:       wird vereinbart
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaften
Teilnehmer:       max. 12
Anmeldeschluss:   03.07.2021
Leitung:          Annegret Hans, Tel. 0152 08914231,
                  E-Mail annegret.hans@gmx.de
Touren                                                      27

So.18.07.2021     Konditionswanderung:
                  7-Bächle-Runde Bühlertal
Route:            Bühlertal – Wiedenfelsen – Plättig –
                  Zimmerplatz – Bildeiche – Bühlertal
Gehzeiten:        ca. 6 Std.
Anforderung:      Trittsicherheit
Treffpunkt:       Parkplatz Touristinfo Bühlertal, Hauptstr. 92,
                  9:00 Uhr
Anfahrt:          Privat PKW
Teilnehmer:       max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss:   16.07.2021, Anmeldung an Julika Seifermann
Leitung:          Julika Seifermann, Tel. 01728651181,
                  E-Mail julika.seifermann@gmx.de
                  (2. Wanderleiterin Marianne Großklaus)

So.08.08.2021 Vom Schurmsee, zum Blindsee
Route:            Schönmünzach - Schurmsee - Blindsee -
                  Diebaukopf - Schönmünzach
Anforderung:      21 km, 1060 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr Kletterhalle Baden-Baden
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

So.15.08.2021     Konditionswanderung: Flößerpfad
                  – von der Kinzigquelle bis Wolfach
Route:            Loßburg – Kinzigquelle – Wolfach
Gehzeiten:        ca. 34 km
Anforderung:      Trittsicherheit, Ausdauer
Treffpunkt:       Bahnhof Loßburg, genaue Uhrzeit bei der
                  Anmeldung erfragen!
Anfahrt:          ÖPNV
Teilnehmer:       max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss:   12.08.2021, Anmeldung an Julika Seifermann
Leitung:          Julika Seifermann, Tel. 01728651181, julika.
                  seifermann@gmx.de
                  (2. Wanderleiterin Marianne Großklaus)
Touren                                                      28

So.05.09.2021     Von der Fischzucht
                  zum Eierkuchenberg
Route:            Fischzucht - Scherrhof - Eierkuchenberg -
                  Rote Lache - Lindel - Fischzucht
Anforderung:      21 km, 930 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr, Kletterhalle Baden-Baden
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

So.19.09.2021     Konditionswanderung:
                  Schauinsland,
                  der Freiburger Hausberg
Route:            Freiburg Günterstal – Taubenkopf –
                  Schauinsland – Geiersnest – Horben -
                  Günterstal
Gehzeiten:        ca. 25 km, ca. 980 Hm, ca. 7 Std.
Anforderung:      Trittsicherheit
Treffpunkt:       Freiburg Günterstal Parkplatz, 9:00 Uhr
Anfahrt:          Privat PKW
Teilnehmer:       max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss:   17.09.2021, Anmeldung an Marianne
                  Großklaus
Leitung:          Marianne Großklaus, Tel. 0172-2499995,
                  E-Mail m.grossklaus@online.de
                  (2. Wanderleiter Thomas Faißt)

So.03.10.2021     Von Hörden zum Käppele
Route:            Hörden - Laufbachtal - Rißwasenhütte -
                  Käppele - Loffenau - Hörden
Anforderung:      20 km, 950 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr, Kletterhalle Baden-Baden
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

So.10.10.2021     Ottenau - Merkur
Route:            Ottenau – Zick-Zack-Weg – Merkur –
                  Ottenau
Touren                                                       29

Schwierigkeit:    T1
Gehzeiten:        16 km, 600 Hm, 5 Std.
Anforderung:      festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Treffpunkt:       Parkplatz Ottenau Merkurhalle Sportplatz
Anfahrt:          PKW
Teilnehmer:       max. 12
Anmeldeschluss:   03.10.2021
Leitung:          Hartmut Thiel, Tel. 0175 1862985,
                  E-Mail hartmut_thiel@hotmail.com

So.17.10.2021     Konditionswanderung:
                  Herbstwanderung am Kaiserstuhl
Route:            Ihringen – Lenzenberg – Bisckensohl –
                  Neunlinden – Liliental – Ihringen
Gehzeiten:        ca. 24 km, ca. 830 Hm, ca. 6 Std.
Anforderung:      Trittsicherheit
Treffpunkt:       Ihringen, Parkplatz Festhalle Hinterhöf,
                  9:00 Uhr
Anfahrt:          Privat PKW
Teilnehmer:       max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss:   11.10.2021, Anmeldung an Marianne
                  Großklaus
Leitung:          Marianne Großklaus, Tel. 0172-2499995,
                  E-Mail m.grossklaus@online.de
                  (2. Wanderleiter Thomas Faißt)

So.01.11.2021     Auf den Eichelberg (Kraichgau)
Route:            Kreuzbergsee - Michaelskapelle - Hammerau
                  - Eichelberg - Kreuzbergsee
Anforderung:      21 km, 550 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr, Kletterhalle Baden-Baden
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

So.21.11.2021     Konditionswanderung:
                  Kappelrodecker Hexensteig
Treffpunkt:       Furschenbach, Parkplatz gegenüber
                  Restaurant Rebstock, 9:00 Uhr
Touren                                                       30

Gehzeiten         6 Std., 20 km, 650 Höhenmeter
Anfahrt:          Privat PKW
Teilnehmer:       max. 12 TN/Wanderleiter
Anmeldeschluss:   17.11.2021, Anmeldung an Wolfgang Reik
Leitung:          Wolfgang Reik, Tel. 0162 2589 502,
                  E-Mail wreik@online.de
                  (2. Wanderleiter Marianne Großklaus)

Sa.27.11.2021     Winterwanderung in der Pfalz
Route:            Annweiler - Trifelsruhe - Wasgaublick
                  - Asselstein – Klettererhütte (eventuell
                  Einkehr) Rehberg - Annweiler
Gehzeiten:        ca. 15 km, ca. 600 Hm
Treffpunkt:       Hbf. Karlsruhe, 8:50 Uhr DB Info
Anfahrt:          RE über Landau nach Annweiler,
                  evtl. Anfahrt mit PKW
Teilnehmer:       max. 12
Anmeldeschluss:   24.11.2021
Leitung:          Gabriele Selbach, Tel. 07243 67308,
                  E-Mail gabriele.selbach@gmx.net

After-Work-Wanderungen

Fr.21.05.2021     Zum Schartenberg, Bühlertal
Gehzeiten:        5 km, 300 Hm, 2 Std.
Treffpunkt:       17 Uhr, Wanderparkplatz Liehenbachstr.
                  Bühlertal
Leitung:          Hartmut Thiel, Tel. 0175 1862985,
                  E-Mail hartmut_thiel@hotmail.com

Fr.25.06.2021     Wildnispfad am Plättig
Gehzeiten:        4,5 km, 200 Hm, 2 Std.
Treffpunkt:       17 Uhr, Wanderparkplatz Plättig
Leitung:          Rolf Gassenschmidt, Tel. 07223-75682,
                  E-Mail r.gassi@web.de

Fr.09.07.2021     Rundtour an der Burg Windeck
Gehzeiten:        ca.8 km, 250 Hm, 2 Std.
Touren                                                    31

Treffpunkt:     17 Uhr, Parkplatz bei der Burg Windeck
Leitung:        Christoph Schmidt, Tel.07223 910777,
                E-Mail kletterbike@gmail.com

Fr.30.07.2021   Gaisbach - Nachtigall
Route:          Gaisbach - Nachtigall - Forellenhof –
                Gaisbach
Gehzeiten:      6 km, 270 Hm, 2 Std.
Treffpunkt:     Parkplatz Wanderportal Gaisbach, 17 Uhr
Anfahrt:        PKW oder Bus 201 bis Forellenhof, dann
                Fußweg
Leitung:        Hartmut Thiel, Tel. 0175 1862985,
                E-Mail hartmut_thiel@hotmail.com

Fr.13.08.2021   Gertelbach-Rundweg
Route:          Gertelbach Wasserfälle - Paradiesweg -
                Hertahütte - Briefträgerweg
Gehzeiten:      8,5 km, 450 Hm, 3 Std.
Treffpunkt:     Wanderparkplatz Gertelbach Wasserfälle,
                Bühlertal, 17 Uhr
Leitung:        Annegret Hans, Tel. 0152 089 14231,
                E-Mail annegret.hans@gmx.de

Fr.10.09.2021   Hausstrecke Bühlertal, die Zweite
Gehzeiten:      7 km, 400 Hm, 2 Std.
Treffpunkt:     17 Uhr, Liehenbachstr.87, Bühlertal
                (bei mir Zuhause)
Leitung:        Rolf Gassenschmidt, Tel. 07223 75682,
                E-Mail r.gassi@web.de

Fr.24.9.2021  	 Es gibt einfachere Wege
                zum Alten Schloss:
                Sagenhafte Orte am Hardberg
Route:          Friedhof Balg - Ruine Ochsenstall –
                Franzosenweg - Altes Schloss - Kellerskreuz-
                Balg
Gehzeiten:      2.15 Stunden
Treffpunkt:     17 Uhr; Parkplatz Friedhof Balg;
                Endhaltestelle Bus 203 und 206
Touren                                                             32

Leitung:              Hans Lange, Tel. 07221 1559;
                      E-Mail hans.touren@online.de

Fr.01.10.2021         Schloss Eberstein
Route:                Nachtigall - Saulachkopfhütte – Schloss
                      Eberstein - zurück
Gehzeiten:            7 km, 270 Hm, 2 Std.
Treffpunkt:           Wanderparkplatz Nachtigall, 17 Uhr
Leitung:              Hartmut Thiel, Tel. 0175 1862985, E-Mail
                      hartmut_thiel@hotmail.com

MOUNTAINBIKING
Da beim Mountainbiking Unfälle, Verletzungen und Schäden am
Material nie ganz ausgeschlossen werden können, ist die Teilnahme
an unseren Trainingstouren und Touren auf eigene Gefahr.
Es besteht Helmpflicht!
Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, zu prüfen, ob er die gesundheit-
lichen, körperlichen und fahrtechnischen Anforderungen der
entsprechenden Tour erfüllt.
Die Teilnehmer haben den Anweisungen des Tourenleiters Folge zu
leisten. Bei Zuwiderhandeln ist der Tourenleiter oder Veranstalter
berechtigt, den Teilnehmer von der Tour oder dem Techniktraining
auszuschließen.
Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden am Material, die
während der Tour entstehen.
Wir empfehlen jedem Teilnehmer den Abschluss einer Unfallversi-
cherung, die auch die Risikosportart Mountainbiking abdeckt.
Für Informationen zu der Mountainbikegruppe und weiteren Tou-
ren bitte direkt mit dem Referatsleiter per E-Mail: biken@dav-bad.
de in Verbindung setzen

So.24.05.2021         MTB Fremersberg - Yburgtrails
Anforderung:          Kondition leicht bis mittel, Fahrtechnik leicht
                      bis mittel - max. S1-S2 Trailerfahrung
Höhendifferenz:       ca. 1100 Hm, ca. 36 km
Fahrzeit:             ca. 3,5 - 4 Std. inkl. Pause (richtet sich nach
                      dem Leistungsstand der Teilnehmer)
Treffpunkt:           9:00 Uhr, Hagebaumarkt - Parkplatz,
                      Schwarzwaldstraße 43, 76532 Baden-Baden
Anmeldung:            notwendig, sebl1981@yahoo.de
Teilnehmer:           6
Touren                                                        33

Anmeldeschluss:   22.05.2021
Leitung:          Sebastian Bzdok, Tel. 0178 1402999

So.06.06.2021     Über Umwege zu den
                  Quellen am Scherrhof
Anforderung:      konditionell schwer/ fahrtechnisch mittel
Höhendifferenz:   1.400 Hm
Fahrzeit:         5 Std.
Treffpunkt:       Baden-Baden/Schweigrother Platz
Anmeldung:        notwendig, guenterheller@gmx.net
Teilnehmer:       6
Anmeldeschluss:   05.06.2021
Leitung:          Günter Heller, E-Mail biken@dav-bad.de

So.13.06.2021     Omerskopf-Direttissima
                  (Steile Stiche/schneller Schotter)
Route:            mittel(Kondition)/mittel (Fahrtechnik)
Schwierigkeit:    800m/30km
Gehzeiten:        3,5 Std.
Anforderung:      Bahnhof Bühl, 9.30 Uhr
Anfahrt:          rudolf.schuebert@web.de
Teilnehmer:       6
Anmeldeschluss:   05.06.2021
Leitung:          Rudolf Schübert, Tel. 07223 27332,
                  0159 05276652

Fr.-So. Ende Juni Trailwochenende Biberwier
Anforderung:      Konditionell und fahrtechnisch mittel bis
                  schwer
Höhendifferenz:   3 Tagestouren mit 1.200 bis 1.600 Hm
Fahrzeit:         4 bis 6 Std.
Treffpunkt:       Biberwier/Österreich
Anmeldung:        notwendig, guenterheller@gmx.net
Teilnehmer:       6, Teilnehmer reservieren die Unterkunft
                  selbst
Anmeldeschluss:   05.06.2021
Leitung:          Günter Heller, E-Mail biken@dav-bad.de
Touren                                                     34

So.01.08.2021     Steile Hänge/Baiersbronn
Anforderung:      Konditionell und fahrtechnisch mittel/schwer
Höhendifferenz:   1400 Hm/40 km
Fahrzeit:         5,5 Std.
Treffpunkt:       Baiersbronn
Anmeldung:        notwendig, guenterheller@gmx.net
Teilnehmer:       6
Anmeldeschluss:   28.07.2021
Leitung:          Günter Heller

So.05.09.2021     RR Tour: Kinzig, Elz und Schutter
Anforderung:      mittel
Höhendifferenz:   1250 Hm/110 km
Fahrzeit:         5 Std.
Treffpunkt:       Kletterhalle 8.30 Uhr, mit
                  Fahrgemeinschaften Fahrt nach Offenburg/
                  Hohberg
Anmeldung:        notwendig, tobias.pflug@gmx.de,
                  Tel. 0173 3266369
Teilnehmer:       8
Anmeldeschluss:   04.09.2021
Leitung:          Tobias Pflug

So.12.09.2021     Lauf/Hohritt/Breitenbrunnen
                  (Asphaltrampen/Trails)
Route:            mittel (Kondition/mittel (Fahrtechnik)
Schwierigkeit:    800m/35km
Gehzeiten:        4 Std.
Anforderung:      Bahnhof Bühl, 9.30 Uhr
Übernachtung:     rudolf.schuebert@web.de
Teilnehmer:       6
Anmeldeschluss:   11.09.2021
Leitung:          Rudolf Schübert, Tel. 07223 27332,
                  0159 05276652
Touren                                                        35

So.19.09.2021     Trails von der Hornisgrinde
                  nach Lauf
Höhendifferenz:   1.200 Hm
Fahrzeit:         4,5 Std.
Treffpunkt:       Bahnhof Bühl 10:00 Uhr
Anmeldung:        notwendig, karl.linz@web.de
Anmeldeschluss:   18.09.2021
Leitung:          Karl Linz
Hinweis:          Veranstaltung der Sektion Offenburg

So.26.09.2021     MTB Baiersbronn / T10 – Flowtrails
                  Murgtaltour
Anforderung:      Kondition mittel - schwer, Fahrtechnik mittel
                  S2 Trailerfahrung
Höhendifferenz:   ca. 1700-1800 Hm, ca. 58 km
Fahrzeit:         6-8 Std. inkl. Pause (richtet sich nach dem
                  Leistungsstand der Teilnehmer)
Treffpunkt:       8:30 Uhr, Parkplatz am Freibad
                  Klosterreichenbach, Schwimmbadweg,
                  72270 Baiersbronn
Anmeldung:        notwendig, sebl1981@yahoo.de
Teilnehmer:       6
Anmeldeschluss:   24.09.2021
Leitung:          Sebastian Bzdok, Tel. 0178 1402999

So.31.10.2021     MTB zum Mehliskopfturm
Anforderung:      Kondition mittel - sportlich, Fahrtechnik
                  mittel - max. S2
Höhendifferenz:   ca. 1400 Hm, ca. 50 km
Fahrzeit:         ca. 4,5 bis 5,0 Std. inkl. Pause
Treffpunkt:       8:30 Uhr, Hagebaumarkt, Schwarzwaldstraße
                  43, 76532 Baden-Baden
Anmeldung:        notwendig, sebl1981@yahoo.de
Teilnehmer:       6
Anmeldeschluss:   29.10.2021
Leitung:          Sebastian Bzdok, Tel. 0178 1402999
Touren                                                         36

FAMILIENGRUPPE
Die einzelnen Teilnehmer an den Aktivitäten der Familiengruppe
sind für sich selbst verantwortlich und entscheiden selbstständig
gemäß den (sub)alpinen Situationen. Den Eltern obliegt die
gesetzliche Aufsichtspflicht für ihre Kinder.

So.16.05.2021        Abenteuer Fels
Route:               Routen mit Topropemöglichkeit am Battert,
                     z.B. Predigtstuhl.
Schwierigkeit:       Klettern im Toprope im 2.-max. 5.Grad.
                     Geeignet für Kinder ab 6 Jahren.
Gehzeiten:           vom Parkplatz zum Fels 25 Minuten
Anforderungen:       Eltern: Beherrschen der Sicherungstechnik
                     (zumindest Toprope) beim Klettern.
                     Kinder: Spaß am Klettern im Fels. Jede
                     Familie klettert eigenverantwortlich.
Ausrüstung:          eigenes Klettermaterial (Klettergurt, für jeden
                     einen Helm (!), Sicherungsgerät), Getränke
                     und Verpflegung. Wenn vorhanden:
                     Einfachseil, Bandschlingen, Karabiner.
Treffpunkt:          Info folgt über den Verteiler
Anfahrt:             mit PKW
Teilnehmer:          max.15 Personen
Anmeldeschluss:      Fr.14.05.2021
Gemeinschaftstour
Organisation:        Regina Busch, E-Mail famgl1@dav-bad.de

So.26.06.2021        Lauf, Forest, Lauf! – Wandern durch
                     den Wald des Laufenbachtals
Route:               auf kleinen Pfaden entlang des
                     Laufenbachtals bis zur Hohritt
                     (max. ca. 9,5 km und 400Hm)
Schwierigkeit:       mittel
Gehzeiten:           Ganztagestour
Anforderungen:       nicht für Kinderwagen geeignet,
                     ab ca. 5 Jahren
Ausrüstung:          gutes Schuhwerk, Tagesverpflegung. Wer
                     mag: Becherlupe, Fernglas und was es
                     noch so zum Erforschen, Beobachten und
                     Entdecken braucht…
Touren                                                        37

Treffpunkt:         wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anfahrt:            mit eigenem PKW (oder ÖPNV)
Teilnehmer:         max. 4 Familien
Anmeldeschluss:     Mo, 21.06.2021. Bitte Anzahl und Alter der
                    Kinder angeben.
Gemeinschaftstour
Organisation:       Markus und Katharina Jost,
                    E-Mail famgl2@dav-bad.de

So.11.07.2021       Schwarzenbach-Talsperre
Route:              Tour von Forbach über die Schwarzenbach-
                    Talsperre nach Raumünzach
Schwierigkeit:      mittel
Gehzeiten:          ca. 12 km, ca. 500 Hm, r
                    eine Gehzeit > 4 Stunden
Anforderung:        nicht für Kinderwagen geeignet, ab 6 Jahren
Ausrüstung:         wetterangepasste Wanderausrüstung, Vesper,
                    evtl. Badesachen (für den Abschluss an/in der
                    Murg)
Treffpunkt:         Raumünzach Bahnhof 10:00 Uhr (für kurze
                    Bus-/S-Bahnfahrt nach Forbach)
Anfahrt:            jede Familie selbstständig
Teilnehmer:         max. 4 Familien + FGL/Familie
Anmeldeschluss:     Do. 08.07.2021, 20:00 Uhr
Anmeldegebühr:      es fallen Gebühren für die
                    kurze Bus/S-Bahnfahrt an
Gemeinschaftstour
Organisation:       Manuela Knopf-Schneider,
                    E-Mail manuela1980@gmx.net

So.08.08.2021 Paddeltour zum Schmugglermeer
Route:              Kanu/Kajak - Tour auf dem Altrhein bei
                    Eggenstein-Leopoldshafen
Schwierigkeit:      Tourenlänge ca. 8 km ohne Strömung, ab ca.
                    8 Jahren
Gehzeiten:          Paddeln + Picknick + Baden, ca. 3 Stunden
Anforderung:        Für Nichtschwimmer ungeeignet
Ausrüstung:         Kanu/Kajak, Schwimmweste, Picknick
                    Falls keine eigene Ausrüstung vorhanden
                    ist, kann diese auf eigene Kosten bei einem
Touren                                                      38

                    Kanuverleih - soweit verfügbar - angemietet
                    werden (ca. 56 Euro pro Dreisitzer-Kajak,
                    weitere Infos bei Anmeldung)
Treffpunkt:         11 Uhr, Hafenterrain 7, Eggenstein-
                    Leopoldshafen
Anfahrt:            jede Familie selbstständig
Teilnehmer:         max. 5 Familien
Anmeldeschluss:     So.04.08.2021, wenn Kanuanmietung
                    gewünscht, empfiehlt sich eine frühe
                    Anmeldung
Gemeinschaftstour
Organisation:       Sabine Lier, E-Mail lier.lier@gmx.de

So.25.09.2021       Auf den Spuren von Wolf, Bär,
                    Vögeln und anderen Tieren
Route:              Wanderung im Wolftal bei Bad Rippoldsau
                    zum Burgbachwasserfall (max. ca. 8 km und
                    400 Hm)
Schwierigkeit:      mittel
Gehzeiten:          Ganztagestour
Anforderungen:      nicht für Kinderwagen geeignet,
                    ab ca. 5 Jahren
Ausrüstung:         gutes Schuhwerk, Tagesverpflegung. Wer
                    mag: Becherlupe, Fernglas und was es
                    noch so zum Erforschen, Beobachten und
                    Entdecken braucht…
Treffpunkt:         wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Anfahrt:            mit eigenem PKW (oder ÖPNV)
Teilnehmer:         max. 4 Familien
Anmeldeschluss:     Mo.20.09.2021, bitte Anzahl und Alter der
                    Kinder angeben
Gemeinschaftstour
Organisation:       Markus und Katharina Jost,
                    E-Mail famgl2@dav-bad.de

So.10.10.2021       Zweiländer-Radtour
Route:              Lichtenau - Rheinau - Rheinbrücke/
                    Fischtreppe - Gambsheim (F) - Drusenheim -
                    Fähre Greffern - Lichtenau.
Schwierigkeit:      leicht-mittel, ca. 8-12 Jahre
Touren                                                         39

Gehzeiten:          ca. 25 km, ca. 70 Hm, Dauer ca. 4 - 5 Stunden
                    mit mehreren Pausen, reine Fahrzeit in
                    gemütlichem Tempo ca. 2,5 Stunden
Anforderung:        Kinder sollten Touren in ähnlicher Länge
                    schon einmal gefahren sein
Ausrüstung:         Verkehrstaugliches Fahrrad, Helm, Picknick,
                    Ausweis, wettertaugliche Radkleidung
Treffpunkt:         11 Uhr, Parkplatz Grauelsbaum/Lichtenau
Anfahrt:            jede Familie selbstständig
Teilnehmer:         max. 5 Familien
Anmeldeschluss:     So.03.10.2021
Anmeldegebühr:      keine
Gemeinschaftstour
Organisation:       Sabine Lier, E-Mail lier.lier@gmx.de

So.13.11.2021       Landart, Waldzwergen
                    und Zwergenwald
Route:              Auf Waldwegen und weglosem Gelände
Schwierigkeit:      leicht, nicht für Kinderwagen geeignet
Gehzeiten:          2,5 bis 3,5 Stunden
Anforderung:        leicht
Ausrüstung:         Wanderschuhe, Regenkleidung,
                    Taschenmesser, Vesper, Fotokamera
Treffpunkt:         Malsch, Freibad Parkplatz
Anfahrt:            Eigenständig
Teilnehmer:         max. 6 Familien
Anmeldeschluss:     eine Woche vorher
Gemeinschaftstour
Organisation:       Eric Podmenik,
                    E-Mail info@frederic-event.de

Die nächste Ausgabe erscheint im November 2021.
Der Redaktionsschluss für das kommende Winterheft ist
Freitag, der 1.Oktober 2021.
DAV Sektion Baden-Baden/Murgtal,
Flugstr. 17, 76532 Baden-Baden
Sie können auch lesen