Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens

Die Seite wird erstellt Helmut Thomas
 
WEITER LESEN
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
Programm
Vereinstouren 2019

SEKTION BRUNECK
     Ortsstellen:
    St. Lorenzen
      Antholz
        Kiens

                     ­1
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
Helft, die Berge sauber
     zu halten!!
      Zum Glück ist es so, dass die meisten Wanderer und Bergsportler
      verantwortungsvoll und achtsam mit der Natur umgehen und
      ganz selbstverständlich ihren mitgebrachten Abfall einpacken und
      mit nach Hause nehmen. Jedoch gibt es immer wieder Menschen
      die Ihren Abfall, wie Bananen, Orangenschalen, Papiertaschentü-
      cher usw. am Berg einfach wegwerfen oder geschickt verstecken
      mit der Begründung: „verrottet ja eh“!
      Nachfolgende kleine Übersicht über die Verrottungszeiten ver-
      schiedener Materialien zeigt, wie lange der achtlos weggeworfene
      Abfall braucht, bis er verrottet ist.
      Bananenschale:		             2 Jahre
      Orangenschale:		             3 Jahre
      Kaugummi:		                  5 Jahre
      Papiertaschentuch:           5 Jahre
      Zigarettenstummel            7 Jahre

      Halten wir unsere Berge und
      unsere Natur sauber!
­2
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
Vorwort
     Liebe Alpenvereinsmitglieder!
▼

     Die Zeit vergeht wie im Fluge und schon wieder ist ein Jahr
     vorbei. Darum müssen wir in unserem Verein zum einen
     Bilanz ziehen was alles so geschehen ist, zum anderen schon
     wieder vorausschauen und vorausplanen für das nächste Jahr.
     Fast alle unsere geplanten Touren, seien es Tagestouren wie
     auch Mehrtagesfahrten, konnten wir heuer mit Wetterglück
     zur vollsten Zufriedenheit durchführen.
     Höhepunkte waren dabei wieder die Mehrtagesfahrten, wie
     die Wanderwoche in Dalmatien, die Skitourentage in Mar-
     tell oder die Radtage in Umbrien.
     Den Großteil unserer Aktivitäten bilden aber nach wie vor
     die Tagestouren, bei denen wir immer größeren Zuspruch
     erfahren. Wir werden auch weiterhin versuchen, die Teilnah-
     megebühr für diese Fahrten so günstig wie möglich anzu-
     bieten, um so unseren Mitgliedern in finanzieller Hinsicht
     ein klein wenig entgegenkommen zu können.
     Erwähnen möchte ich an dieser Stelle auch unsere Senioren,
     welche von April bis November monatliche Wanderungen
     organisieren, wobei immer alle Plätze restlos ausgebucht
     sind. Daher ein aufrichtiges Vergelt’s Gott an Georg Larcher,
     Christl Grossrubatscher und Hansjörg Alton, die sich mit so
     viel Einsatz der Senioren annehmen.
     Am Ende dieses Bergjahres steht diesmal wieder unsere Jah-
     reshauptversammlung an, welche am 30.11.2018, wie schon
     zur Tradition geworden, im Michael Pacherhaus stattfindet.
     Diesmal stehen auch Neuwahlen an. Einige Ausschussmit-
     glieder stellen sich diesmal nicht mehr der Wahl, werden uns
     aber teilweise als Tourenführer weiterhin zur Verfügung ste-
     hen. An dieser Stelle möchten wir allen nochmals aufrichtig
     für ihre jahrelange Mitarbeit im AVS Bruneck danken.
     Es ist erfreulich, dass es uns gelungen ist, einige junge Berg-
     steiger zur Mitarbeit im neuen Ausschuss des AVS Bruneck zu
     gewinnen. Wir werden Euch diese anlässlich unserer Jahres-
     hauptversammlung vorstellen.
     Auch für das nächste Jahr haben wir wieder versucht, ein aus-
     gewogenes und abwechslungsreiches Tourenprogramm für
     Euch zusammenzustellen und hoffen daher wieder auf reges
     Interesse. Das ist für uns die größte Genugtuung.
     Wir wünschen Euch allen ein schönes, erfolgreiches und vor
     allem unfallfreies Bergjahr 2019.

     Berg Heil!
     Der Erste Vorstand                             Steig ein!
     Georg Larcher                                  zu Fuß, mit
                                                    dem Rad, mit
                                                    der Bahn,
                                                    mit dem Bus
                                                    (auch Berge
                                                    sind ohne
                                                    Auto erreich-
                                                    bar)

                                                                       ­3
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
Tourenprogramm
                           für das Jahr 2019
                   SEKTION BRUNECK

      Jede Tour wird zur gegebenen Zeit
      detailliert ausgeschrieben und
      10 bis 12 Tage vorher im Schaukasten
      des AVS angekündigt oder unter
      www.bruneck.alpenverein.it veröffentlicht.
      Eventuelle Änderungen vorbehalten.

     n DEZEMBER 2018
      SONNTAG, 16.12.2018
      PIEPSÜBUNG MIT DEN TOURENLEITERN DER SEKTION
      BRUNECK UND DER ORTSSTELLE ST. LORENZEN
      Dieser jährlich durchgeführte Kurs richtet sich hauptsächlich
      an Skitourengeher und Schneeschuhwanderer und sollte von
      allen intensiv genutzt werden. Wir lernen das schnelle Orten
      und Bergen der Lawinenverschütteten.
      Dieser Kurs ist für Alpenvereinsmitglieder kostenlos.

     n JÄNNER 2019
      SONNTAG, 13.01.2019
      SKITOUR MAURERSPITZ
      Klassische Hochwintertour auf die Maurerspitze in Pflersch.
      Anforderung:    mittelschwere Skitour
      Gehzeit:        4 Stunden
      Höhendifferenz: 1.250 m
      Begleitung:     Georg Larcher

      SONNTAG, 13.01.2019
      WINTERWANDERUNG
      Je nach Schneelage unternehmen wir einen Wander- bzw.
      Rodelausflug. Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.
      Begleitung:      Alois Kuen

      SONNTAG, 20.01.2019
      SCHNEESCHUHWANDERUNG
      Je nach Schneelage und Witterungsverhältnisse machen wir
      eine Schneeschuhwanderung.
      Das detaillierte Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.
      Begleitung:       Matthias Larcher

     n FEBRUAR 2019
      SONNTAG, 10.02.2019
      SKITOUR CORNO ALTO (2.455 MT)
      Schon am Aufstieg erwartet uns ein fantastisches Panorama,
      das nur noch am Gipfel übertroffen wird. Eine leichte Skitour
      eingerahmt von Pelmo, Civetta, Marmolada und den Tofanen.
      Anforderung:    leichte Skitour
      Gehzeit:        2,5 Stunden
      Höhendifferenz: 600 m
      Begleitung:     Christian, Markus, Michael und Florian

­4
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
SONNTAG, 17.02.2019
 SCHNEESCHUHWANDERUNG             UND    RODELAUSFLUG        ZUR
 GETRUMALM IM SARNTAL
 Durch die einzigartige Lage ist die Alm ein fantastisches Winter-
 wanderziel für Rodler und Schneeschuhwanderer. Wir können
 die wunderschöne Bergwelt von Geislergruppe, Sellastock,
 Lang- und Plattkofel, Schlern, Rosengarten genießen.
 Anforderung:     leichte Wanderung
 Gehzeit:         ca. 4 Stunden
 Begleitung:      Wanderführer Sepp, Christl Mair und
                  Alois Kuen

 FREITAG, 22. BIS SONNTAG, 24.02.2019
 SKTITOURENTAGE IN SAPPADA/PLODDEN
 Unsere Unterkunft haben wir in Cima Sappada, einer deut-
 schen Sprachinsel. Der Ort besticht durch seine alten, im
 Blockbau errichteten Holzhäuser. Wir unternehmen verschie-
 dene Skitouren je nach Schneeverhältnissen.
 Detailliertes Programm wird rechtzeitig bekanntgegeben.
 Tourenleiter:     Christian, Markus, Michael und Florian

n MÄRZ 2019
 SONNTAG, 17.03.2019
 FRÜHLINGSWANDERUNG NACH MADONNA DELLA CORONA
 Eine sehr beliebte Wallfahrtskirche – spektakulär gelegen.
 Ausgangspunkt ist das kleine Dorf Brentino (187m) im Etsch-
 tal. Ein gut angelegter Weg führt zur Kirche hinauf, im Mit-
 telteil ist ein spektakulärer Treppensteig entlang der Felswand
 angelegt.
 Anforderung:        mittelschwere Wanderung
 Gehzeiten:          3,5 - 4 Stunden
 Aufstieg:           600 m
 Begleitung:         Christl Mair und Reinhold Rainer

 SONNTAG, 31.03.2018
 FRÜHJAHRSWANDERUNG VON ATZWANG AUF DEN RITTEN
 Teils auf einem alten Pflasterweg durch die felsigen Flanken
 steil hinauf zum Fuß des Kirchenhügels St. Andreas und weiter
 nach Lengstein. Vorbei an den Erdpyramiden erreichen wir das
 Dorf Klobenstein.
                                                                     ­5
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
Anforderung:    mittelschwere Wanderung
       Gehzeit:        3,5 Stunden
       Aufstieg:       850 m
       Begleitung:     Christian Gasser und Andrea Gasser

     n APRIL 2019
       FREITAG, 05. BIS SONNTAG, 07. APRIL 2019
       SKITOURENTAGE IM WALLIS/WESTALPEN/SCHWEIZ
       Am ersten Tag Anreise nach Saas Fee im Kanton Wallis und
       Aufstieg zur Britannia-Hütte. Am darauffolgenden Tag Bestei-
       gung des Strahlhorns 4.195 mt. und Abfahrt zur Hütte. Am
       dritten Tag Besteigung des Allalinhorn 4.027 mt. und Abfahrt
       nach Sass Fee mit anschließender Rückfahrt nach Bruneck.
       Führung:          Georg Larcher, Florian Schmidhammer
                         und Michael Frenes

       SAMSTAG, 13.04.2019
       WANDERUNG IM SÜDTIROLER UNTERLAND ZUR GRENZE INS
       TRENTINO
       Von Roverè della Luna/Aichholz über die Höllenschlucht
       zum Fennersee. Einige riesige Mammutbäume, die anlässlich
       des 50jährigen Jubiläums der Kaiserkrönung von Franz Josef
       gepflanzt wurden, säumen den Weg. Abstieg nach Margreid.
       Anforderung:    mittelschwere Wanderung
       Gehzeiten:      4,5 - 5 Stunden
       Aufstieg:       780 m
       Begleitung:     Christl Mair und Reinhold Rainer

       SAMSTAG, 27.04.2019
       AUFGRUND DES SEHR HOHEN VERKEHRSAUFKOMMEN ZU
       OSTERN (STAU UND VERZÖGERUNGEN) WIRD DIE OSTER-
       MONTAG WANDERUNG AUF DEN DARAUFFOLGENDEN SAMS-
       TAG VERSCHOBEN!!!
       Das detaillierte Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.
       Begleitung:       Christl Mair und Sabine Schrentewein

     n MAI 2019
       SONNTAG, 12. MAI 2019
       WANDERUNG VON GNADENWALD IM INNTAL ZUR WALDERALM
       Einfacher Zustieg auf das wunderschöne Hochplateau mit der
­6
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
Walderalm. Fantastischer Blick auf das Karwendelgebirge.
  Anforderung:    leichte Wanderung
  Gehzeit:        ca. 5 Stunden
  Aufstieg:       650 m
  Begleitung:     Alois Kuen und Karola Stolzlechner

  SONNTAG, 26.05.2019
  GEOLOGISCHE WANDERUNG DURCH DIE BLETTERBACH-
  SCHLUCHT UND AUFSTIEG ZUM WEISSHORN
  Am berühmtesten geologischen Schauplatz Südtirols reisen wir 300
  Millionen Jahre in die Vergangenheit und erfahren wie die Dolomi-
  ten von der Basis Schicht für Schicht entstanden sind. Die Gesteine
  zeigen uns längst vergessene Welten, mit tropischen Meeresbecken,
  Korallenriffen und wüstenhaften Küstenebenen, als noch Muscheln
  und Schnecken jene Flächen bewohnten, die heute die berühmten
  Dolomitenwände aufbauen. Im geologischen Sinne verdienen diese
  Bleichen Berge nämlich die Aufnahme ins UNESCO Weltnaturerbe.
  Anforderung:       mittelschwere Wanderung
  Gehzeit:           ca. 4 Stunden
  Aufstieg:          ca. 840 hm
  Begleitung:        Dr. Verena Larcher und Georg Larcher

n JUNI 2019
  SONNTAG, 02.06.2019
  RUNDTOUR IN DEN VICENTINISCHEN ALPEN – „STRADA
  DELLE 52 GALLERIE“
  Über die legendäre “Straße der 52 Tunnels” am Monte
  Pasubio geht es hinauf zur Achille Papa Hütte und über die
  Serpentinen der “Strada degli Scarubbi” wieder talwärts - eine
  besondere Rundtour in den Vicentinischen Alpen, auf den
  Spuren der Kampfschauplätze der Italienischen und Österrei-
  chisch-Ungarischen Truppen im 1. Weltkrieg.
  Anforderung:    mittelschwere Wanderung
  Gehzeit:        ca. 5 Stunden
  Aufstieg:       ca. 850 m
  Begleitung:     Evi Gartner und Alois Kuen

  PFINGSTMONTAG, 10.06.2019
  RADFAHREN MIT BLICK AUF DEN GARDASEE
  In dieser sanften und gleichzeitig abwechslungsreichen Land-
                                                                        ­7
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
schaft kann man zu jeder Jahreszeit andere Facetten des
       Gardasees erleben.
       Anforderung:    anspruchsvolle, mittelschwere Tour
       Tourenlänge:    45 km
       Höhendifferenz: ca. 650 kumuliert
       Begleitung:     Heini Kostner

       SONNTAG, 16.06.2019
       WANDERUNG IM SCHMIRNTAL (TIROL) ZUM SUMPFKOPF
       Das Schmirntal ist ein östliches Seitental des Nordtiroler Wipp-
       tals und liegt in den Zillertaler Alpen unmittelbar nördlich
       des Brenners. Von Schmirn wandern wir auf den Sumpfkopf.
       Die südgerichteten Bergmähder zum Sumpfkopf sind vor allem im
       Frühling eine wahre Pracht - Frühlingsblumen wohin man schaut.
       Anforderung:     mittelschwere Wanderung – teilweise steil
       Aufstieg:        ca. 1000 m
       Gehzeit:         ca. 5 bis 5,5 Stunden
       Begleitung:      Alois Kuen und Evi Gartner

       SONNTAG, 30.06.2019
       WANDERUNG IM SARNTAL
       Von Reinswald steigen wir über die Pfnatschalm aufs Blanken-
       horn 2571m. Abstieg zur Getrumalm und über die Villanderer
       Alm zum Samberghotel oberhalb von Villanders.
       Anforderung:    mittelschwere Wanderung
       Gehzeit:        ca. 6 Stunden
       Höhendifferenz: ca. 1.050 m
       Begleitung:     Karola Stolzlechner und Lois Kuen

       SONNTAG, 30.06.2019
       HOCHTOUR/ÜBERSCHREITUNG IM HINTEREN AHRNTAL
       Das detaillierte Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.
       Begleitung:       Christian, Markus, Michael und Florian

     n JULI 2019
       SONNTAG, 14.07.2019
       SCHLERN – ROSSZÄHNE - TIERSERALPL
       Aufstieg von der Seiseralm über den Touristensteig auf den
       Schlern und weiter zur Tierseralpl Hütte. Abstieg über die
       Rosszahnscharte zum Ausgangspunkt.
­8
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
Anforderung:     mittelschwere Wanderung
 Gehzeit:         ca. 6,5 Stunden
 Aufstieg:        ca. 1250 m
 Begleitung:      Christian Gasser und Andrea Gasser

 SONNTAG, 28.07.2019
 WANDERUNG IM BANNE DES ORTLERS
 Von Sulden bringt uns der Langenstein Sessellift zur K2 Hütte,
 wo unsere Wanderung beginnt. Wir steigen zur Payerhütte
 auf, von welcher wir über die Berglhütte nach Hl. Drei Brun-
 nen, Trafoi absteigen.
 Anforderung:     mittelschwere Wanderung
 Gehzeit:         ca. 7 Stunden
 Höhendifferenz:  Aufstieg ca. 700 m, Abstieg 1400 m
 Begleitung:      Karola Stolzlechner und Alois Kuen

n AUGUST 2019
 SAMSTAG, 10. BIS SONNTAG, 11.08.2019
 INNSBRUCKERHÜTTE - BREMERHÜTTE
 Über das Gschnitztal erreichen wir die Innsbruckerhütte, unser
 Übernachtungsziel. Der Übergang von der Innsbrucker Hütte
 zur Bremer Hütte zählt zu den schönsten Etappen des Stubaier
 Höhenweges.
 Anforderung:    mittelschwere Wanderung
 Gehzeit:        Aufstieg Hütte: 2,5 Stunden,
                 Höhenweg 6 Stunden, Abstieg: 2 Stunden
 Höhendifferenz: Zustieg Hütte 1.100 m, Höhenweg ↑800 m
                 ↓850 m, Abstieg 1.200m
 Begleitung:     Georg Larcher

 SONNTAG, 25.08.2019
 WINKELTAL – VOLKZEINERHÜTTE - UNTERSTALLERALM
 Zwischen dem Defereggental im Norden und dem Pustertal
 im Süden liegen die Deferegger Alpen. Eines der schönsten
 Täler, das ins Herz der Villgrater Alpen führt, ist das Winkeltal.
 Anforderung:      mittelschwere Wanderung
 Gehzeit:          ca. 6 Stunden
 Aufstieg:         ca. 920 m
 Begleitung:       Alois Kuen

                                                                      ­9
Programm SEKTION BRUNECK - Vereinstouren 2019 St. Lorenzen Antholz Kiens
DIENSTAG, 27. BIS SAMSTAG, 31. AUGUST 2019
       RADTAGE IN ISTRIEN
       Über den Weg der „Freundschaft und Gesundheit“, wie der
       Parenzana Radweg von Triest nach Porec auch genannt wird,
       erkunden wir die Halbinsel Istrien.
       Radelnd entdecken wir die unberührte Natur im Hinterland,
       die malerischen Dörfer mit ihrer Geschichte und die traumhaf-
       ten Küstenlandschaften, bis hin zum Süden des Kap Kamenjak.
       Info und Anmeldungen im Mai.
       Begleitung und Organisation: Heini Kostner und Christl Mair

      n SEPTEMBER 2019
       SONNTAG, 01.09.2019
       ADOLF NOSSBERGHÜTTE 2.488 M
       Die Hütte, liebevoll „Nossi“ genannt, liegt am türkisblauen
       Großen Gradensee im Herzen der Schobergruppe im Natio-
       nalpark Hohe Tauern.
       Entlang des Gradenbachs erreicht man über die Gradenalm
       den Großen Gradensee.
       Insgesamt eine sehr erlebnisreiche Wanderung in toller 3000er
       Kulisse.
       Anforderung:     mittelschwere Wanderung
       Gehzeit:         ca. 6 Stunden
       Aufstieg:        850 m
       Begleitung:      Evi Gartner und Alois Kuen

       SONNTAG, 15.09.2019
       ÜBERSCHREITUNG LATEMAR
       Die Latemargruppe zeigt zwei unterschiedliche Gesichter: von
       Norden aus schroff mit bizarren Felsnadeln, von Süden weite
       Becken, über denen die Spitzen gar nicht mehr so uneinnehm-
       bar wirken.
       Anforderung:    mittelschwere Wanderung
       Gehzeit:        ca. 7 Stunden
       Aufstieg:       ca. 1000 m
       Begleitung:     Martin Krautgasser und Andrea Gasser

­10
SONNTAG, 22.09.2019
 KLETTERSTEIG SASS RIGAIS
 Der Sass Rigais ist der markante Gipfel der Geisler Gruppe,
 neben den berühmten Fermedatürmen. Die Überschreitung
 ist sehr lohnenswert; ein wunderbarer Blick auf das Grödnertal.
 Anforderung:     leichter bis mittelschwerer Klettersteig
 Gehzeit:         ca. 5 Stunden
 Aufstieg:        900 m
 Begleitung:      Christian, Michael, Florian, Markus

 SONNTAG, 29.09.2019
 UMRUNDUNG CRODA DA LAGO
 Der Bergsee Lago di Federa, einer der schönsten Bergseen in
 den Dolomiten, sowie die wilde Felskulisse der Croda da Lago
 mit ihren Wänden, Türmen und Zacken machen diese Runde
 zu einem richtigen Wander-Highlight.
 Anforderung:     mittelschwere Wanderung
 Gehzeit:         ca. 5,5 Stunden
 Aufstieg:        810 m
 Begleitung:      Evi Gartner und Alois Kuen

n OKTOBER 2019
 DIENSTAG, 08. BIS SAMSTAG, 13. OKTOBER 2019
 WANDERTAGE AN DER BLUMENRIVIERA ZWISCHEN SAVONA
 UND DER FRANZÖSICHEN GRENZE
 Die Riviera di Ponente ist ein kontrastreicher Abschnitt an der
 Küste des Ligurischen Meeres. An diesem sonnenverwöhnten
 Küstenstreifen, wo Italien auf Frankreich trifft, werden wir
 unsere Wandertage verbringen.
 Genaues Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben!
 Organisation und Begleitung: Christl Mair und Wanderführung
 			 vor Ort

 SAMSTAG, 09. NOVEMBER 2019
 TRADITIONELLE TÖRGGELEWANDERUNG
 Genaue Details werden rechtzeitig bekannt gegeben.
 Begleitung:     Christl Mair

                                                                   ­11
Qualitäts-Schuhe
                und große Auswahl
TERRABONA.IT

                                                          P R E IS -
                                                              EIL
                                                         VOR TVS -
                                                          für A er
                                                                    ed
                                                          M it g li

                     Mehr Bergschuhe finden Sie auf: www.thomaser.it
               ­12
Seniorenwanderungen
  Von April bis November 2019 wird an jedem ersten Donners-
  tag im Monat eine Wanderung durchgeführt. Das Programm
  wird jeweils 14 Tage vorher im Schaukasten des Vereins aus-
  gehängt.

DER TERMIN FÜR DIE HAUPTVERSAMMLUNG WIRD RECHTZEITIG
BEKANNT GEGEBEN.

 HERRLICHE BERGE
 SONNIGE HÖHEN …
 BERGVAGABUNDEN SIND WIR
 Taferner in Zusammenarbeit mit dem AVS … hochalpine Arbeitsteilung.

              TOBLACH: 0474 377 040 | BRUNECK: 0474 377 010
              BOZEN: 0471 978 328
                                                                       ­13
Programm
                                    2019
                                    ORTSSTELLE BRUNECK

        Vor 2 Jahren wurde die Jugendarbeit in der AVS Sektion Bruneck
        wieder aufgenommen und unter dem Motto „Action Week“ gestar-
        tet. Hierbei handelt es sich um eine Aktionswoche, ähnlich dem
        Jugendlager (Zeltlager) in vergangenen Zeiten, mit dem Unter-
        schied dass die Jugendlichen am Abend immer nach Hause zurück-
        kehren und am nächsten Tag wieder von Bruneck aus starten. Es ist
        erwähnenswert, dass die Kinder immer motiviert und bester Dinge
        waren und jeden Tag pünktlich am Treffpunkt erschienen sind.
        Es wurde versucht ein abwechslungsreiches Tourenprogramm
        zusammenzustellen: Kolfuschger Höhenweg, Antoniusjoch,
        Königsanger wurden als Wanderziele gewählt.
        Die Bergrettung Bruneck hat die Jugendlichen im Klettergarten
        Rautal betreut und ihnen die Grundtechniken verschiedener
        Knoten erklärt. Die Teilnehmer konnten ihre Fähigkeiten im Fels
        testen; Kenntnisse in Erste Hilfe wurden ebenso vermittelt.
        Ein Grillfest bildete den Abschluss der gelungenen Woche. Die
        Jugendführer freuen sich bereits aufs kommende Jahr!!

      n MAI
        SONNTAG, 26.05.2019
        KLETTERSTEIG
      n JUNI
        SONNTAG, 02.06.2019
        FLYLINE
      n JULI
        MONTAG, 08. BIS FREITAG, 12.07.2019
        ACTION WEEK
        Es werden wieder verschiedene Touren und Aktivitäten unter-
        nommen.
        Detailliertes Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.

­14
­15
Bergrettungsdienst
      im AVS Bruneck
       Die Bergrettung von Bruneck zählt derzeit 31 aktive Mitglie-
       der, davon vier Hundeführer. 2018 haben vier neue Anwär-
       ter die Aufnahmeprüfung geschafft und werden nun die
       zweijährige Ausbildungszeit absolvieren. Mittels Personen-
       rufempfänger sind eine Bergretterin und ihre männlichen
       Kollegen rund um die Uhr erreichbar, am Wochenende sind
       zusätzlich zwei Personen zum Bereitschaftsdienst einge-
       teilt. Parallel dazu versehen die vier Hundeführer des BRD
       Bruneck einen eigenen Bereitschaftsdienst. Die Alarmierung
       erfolgt über die Landesnotrufzentrale unter der Telefonum-
       mer 112.
       Seit März 2017 steht der Bergrettung ein neuer Ausschuss vor.
       Die Leitung der Bergrettung Bruneck hat Alex Nössing inne.
       Im Jahr 2017 wurde die Bergrettung von Bruneck 42 Mal
       zu Hilfe gerufen, 2018 hingegen waren bis Anfang Oktober
       47 Einsätze zu verzeichnen. Die Einsatzpalette reichte von
       Suchaktionen über die Rettung von verunfallten Paragleitern/
       Drachenfliegern, Wanderern, Skitourengehern, Skifahrern,
       Rodelfahrern, Kletterern und Mountainbikern bis hin zu medi-
       zinischen Notfällen, Arbeitsunfällen und Lawineneinsätzen.
       Neben den Einsätzen finden Übungen auf Landes- und Ret-
       tungsstellenebene statt, und zwar in den Disziplinen Fels-,
       Eis-, Winter- Seilbahn- und Hubschrauberrettung sowie Erste
       Hilfe. Außerdem beteiligt sich die Bergrettung an sonstigen
       diversen Veranstaltungen, u.a. an dem alle zwei Jahre statt-
       findenden Altstadtfest von Bruneck. Die Bergrettung versieht
       verschiedene Bereitschaftsdienste bei sportlichen Veranstal-
       tungen. Auf Anfrage ist die Bergrettung gerne bereit, ihre
       Tätigkeit in Schulen oder ähnlichen Institutionen vorzustellen.
       Die Bergrettung von Bruneck verfügt derzeit über drei
       Einsatzfahrzeuge, nämlich zwei Land Rover Defender und
       einen Mercedes Viano, wobei Letzteres vor allem als Trans-
       portauto für die Hundeführer dient. Die Einsatzfahrzeuge
       sind neben der restlichen technischen Ausrüstung im

­16
EINHEITLICHE NOTRUFNUMMER:

                       112
   Zivilschutzgebäude untergebracht, das sich gleich neben
   dem Krankenhaus in Bruneck befindet. Der Wachbereich
   des Bergrettungsdienstes Bruneck umfasst die Gemeinden
   Bruneck, St. Lorenzen, Pfalzen, Kiens, Gais und einen Teil der
   Gemeinde Percha.
   Wer Mitglied der Bergrettung werden möchte, muss Tou-
   renerfahrung in Fels, Eis und Schnee vorweisen können. Von
   Vorteil sind Ortskenntnisse in der heimischen Bergwelt. Von
   einem Bergretter wird die Bereitschaft zur Teilnahme an den
   Kursen und Übungen, nicht nur während der zweijährigen
   Anwärterzeit, sowie die aktive Teilnahme an den zahlreichen
   Einsätzen vorausgesetzt. Schließlich wird innerhalb der
   Bergrettung auch auf die Pflege der Kameradschaft großer
   Wert gelegt.
   Um eine effiziente Rettung gewährleisten zu können, braucht
   es neben gut ausgebildetem Rettungspersonal die entspre-
   chende Ausrüstung. Nachdem die Bergrettung eine non-
   profit-Organisation ist, ist sie auf Zuwendungen angewiesen,
   um die Ausrüstung auf einem adäquaten Stand halten zu
   können. Sie können die Bergrettung Bruneck unterstützen,
   indem Sie ihr eine Spende zukommen lassen (Raiffeisenkas-
   se Bruneck IBAN IT51X0803558242000300240281) oder
   indem Sie der Bergrettung 5 ‰ Ihrer Steuer unter Angabe
   der entsprechenden Steuernummer (01620730216) in Ihrer
   Steuererklärung zufließen lassen.
   Weitere Informationen sind unter
   http://www.bergrettung-bruneck.com/
   http://www.bergrettung.it/de/bruneck.html und
   https://de-de.facebook.com/bergrettungbruneck/ zu finden.

Carl-Toldt-Straße 6 | 39031 Bruneck / BZ / Italien
   Telefon Wache:
                    +39 0474 554316
                                                                    ­17
evtl.?

                            Corones

                               Ripa

        CORONES                   FIRMIAN         DOLOMITES
Kronplatz/Plan de Corones      Bozen/Bolzano   Cibiana di Cadore
  ­18
Photos: G. Ghedina / A. Del Frari

S             JUVAL                  RIPA          ORTLES
    Kastelbell/Castelbello   Bruneck/Brunico   Sulden/Solda
                                                              ­19
Kletterzentrum
       Josef Ferrari Strasse 36
                                Bruneck
        39031 Bruneck
        Tel: 0474 055005
        Fax: 0474 089824
        info@kletterzentrum-bruneck.it

­20
Tourenprogramm
                  für das Jahr 2019
          ORTSSTELLE ST. LORENZEN

n JÄNNER
 06.01.2019
 HG – LEICHTE SKITOUR
 je nach Schneelage werden wir eine leichte Skitour planen ,
 die auch für Anfänger geeignet ist
 Tourenleiter:    Lauton Rita und Aschbacher Franz

 12.01.2019
 SAMSTAG – 51. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER AVS-ORTS­
 STELLE ST. LORENZEN
 Die Ortstelle St. Lorenzen lädt alle Mitglieder und Gönner zur
 51.Jahreshauptversammlung herzlich ein.
 Treffpunkt:       Vereinshaus von St. Lorenzen um 20 Uhr.

 19.01.2019 - SAMSTAG
 J – EISKLETTERN - SCHNUPPERKURS

 20.01.2019
 HG - SKITOUR LEITNERBERG (OBERNBERGTAL)
 Eine tolle südseitige Genusstour in Obernberg, durch lichten
 Wald und über hindernislose Almböden. Ein kleiner Berg mit
 prachtvoller Aussicht
 Tourenleiter:     Mairhofer Christian – Töchterle Alexander

 25.01.2019 - FREITAG
 KURS ALPENVEREIN AKTIV – FÜR DEN AUSSCHUSS, WANDER-
 FÜHRER & TOURENLEITERN DER ORTSSTELLE

 27.01.2019
 W – SCHLICKER RUNDE STUBAITAL
 Schritt für Schritt den Neuschnee spüren, an schneebedeck-
 ten Bäumen vorbei, die kalte Winterluft einatmen, begleitet
 vom Glitzern der tausend Eiskristalle – so idyllisch ist das
 Winterwandern im Stubaital. Fern von jeglichem Alltagsstress
 entdeckt man beim Wandern durch die verschneiten Wälder
 die Ursprünglichkeit des Stubai.
 Gehzeit:          ca. 4 Stunden - Auf- und Abstieg ca. 600 HM
 Wanderbegleiter: Lauton Herbert

n FEBRUAR
 02.02.2019 - SAMSTAG
 J – ABENTEUER HÖHLE

 03.02.2019
 HG – SKITOUR REITERKARSPITZE LESACHTAL
 Die weißen Osthänge der Reiterkarspitze, gehören mit Sicher-
 heit zu den skifahrertechnisch schönsten Zielen in den Karni-
 schen Alpen. Die Abfahrt bei entsprechenden Bedingungen
 ist ein Traum!
 Tourenleiter:    Töchterle Alexander – Hilber Klaus

 09.02.2019 - SAMSTAG
 KURS ALPENVEREIN AKTIV FÜR AVS-MITGLIEDER

                                                                  ­21
10.02.2019
       W - WINTERWANDERUNG GERLOSBERG
       Verschneite Dörfchen oder romantische Plätze inmitten einer
       einzigartigen Natur im Zillertal bei einer Winterwanderung
       durch die glitzernde Landschaft genießen. Der Ort Zell im
       Zillertal bietet eine große Anzahl an Wanderwegen, hier kann
       man einfach mal abschalten und den Moment genießen.
       Gehzeit:           ca. 4 Stunden – Auf- und Abstieg: ca. 650 HM
       Wanderbegleiter: Lauton Herbert

       17.02.2019
       HG – SKITOUR ÜBERSCHREITUNG PELLEGRINOPASS NACH
       POZZA DI FASSA
       Schöne Überschreitung vom Passo San Pellegrino über den Passo
       delle Selle mit langer Abfahrt ins Val Monzoni nach Pozza di Fassa.
       Tourenleiter:      Mairhofer Christian – Oberlechner Reinhard

       24.02.2019
       W – WINTERWANDERUNG MENDELPASS – GANTKOFEL
       Eine Winterwanderung mit fantastischen Ausblick über den Bozner
       Talkessel hinweg zu den Dolomiten und hinauf bis nach Meran.
       Gehzeit:          ca. 4 Stunden
       Wanderbegleiter: Lauton Herbert

      n MÄRZ
       02.03.2019 - SAMSTAG
       HG – NOSTALGIESKITOUR IM ULTENTAL MIT DER AVS-ORTS-
       STELLE TERENTEN
       Nostalgisch gekleidet und ausgerüstet unternehmen wir eine
       leichte Skitour, welche wir dann beim Messnerwirt in St. Niko-
       laus ausklingen lassen.
       Tourenleiter:     Hilber Michael – Zingerle Martin

       09.03.2019 - SAMSTAG
       J – KLETTERHALLE

       10.03.2019
       W - WINTERWANDERUNG IM SCHMIRNTAL
       Diese Winterwanderung führt über einen schön angelegten
       Waldweg mit wenig Steigung – vorbei am idyllisch gelegenen
       Wallfahrtskirchlein Kalte Herberge in Schmirn.
       Gehzeit:          ca. 3 Stunden - Auf- und Abstieg ca. 180 HM
       Wanderbegleiter: Ausserdorfer Peter

­22
17.03.2019
  HG - SKITOUR HINTERER KITZKOGEL IM PASSEIERTAL
  Die Skitour auf den hinteren Kitzkogel ist ein landschaftliches
  Highlight und bietet im Frühjahr Firngenuss pur. Man wird
  mit einer prächtigen Rundschau zu den Stubaier und Ötztaler
  Eisriesen belohnt.
  Tourenleiter:    Mairhofer Christian – Oberlechner Reinhard

  24.03.2019
  W - WANDERUNG EPPANER BURGENWEG
  Am Fuße des Gantkofels befindet sich das Eppaner Burgendrei-
  eck. Auf dieser kunsthistorischen Wanderung bekommt man
  einen Eindruck vom „mittelalterlichen Südtirol“.
  Gehzeit:         ca. 4 Stunden - Auf- und Abstieg 527 HM
  Wanderbegleiter: Peter Ausserdorfer

  28.03. – 31.03.2019
  HG - SKITOURENTAGE IN KÜHTAI
  Die Bergsteigerdörfer im Sellraintal in der Region Innsbruck
  setzen seit Jahrzehnten auf sanften Tourismus. Ideal für Ski-
  tourengeher, die hier unverbaute und oft unverspurte Hänge
  vorfinden. Die nördlichen Stubaier Berge sind nicht nur gut
  erreichbar, sie sind aufgrund der hohen Ausgangslage auch
  schneesicher mit weiten Hängen und unzähligen Touren.
  Tourenleiter:     Lauton Rita – Hilber Klaus – Hilber Michael

n APRIL
  07.04.2019
  W - FISCHESSEN IN QUINTO DI TREVISO
  Nach einer kurzen Frühlingswanderung lassen wir uns auch
  heuer wieder mit einem geschmackvollen Fischessen verwöhnen.
  Wanderbegleiter: Seppi Kurt

  13.04.2019
  HG – SAMSTAG - SKITOUR BÖSES WEIBELE IN DER GLOCK-
  NERGRUPPE
  Das böse Weibele ist eine aussichtsreiche Skitour in der Glock-
  nergruppe an der Landesgrenze zwischen Salzburg und Tirol.
  Man bewegt sich immer in einem wunderschönen und sehr
  abwechslungsreichen Gelände.
  Tourenleiter:  Aschbacher Franz – Töchterle Alexander

                                                                    ­23
22.04.2019
       W - OSTERMONTAGWANDERUNG ZUR OBSTBLÜTE IN DEN
       UNTEREN VINSCHGAU
       Die Apfelblüte in Südtirol ist ein unglaubliches Naturspektakel
       und eines der Highlights im Frühling. Durch die Obstkulturen
       wandern wir von Rabland aus über Partschins nach Gratsch.
       Gehzeit:         ca. 4 ½ Stunden – Auf- und Abstieg ca. 300 HM
       Wanderbegleiter: Erlacher Franz

       J - KLETTERN GARDASEE
       (Termin von Witterung abhängig und wird frühzeitig bekannt
       gegeben)

      n MAI
       05.05.2019
       W - WANDERUNG BEI VITTORIO VENETO MIT UNSEREM ITA-
       LIENISCHEN WANDERFREUND
       Unser italienischer Wanderfreund Daniele begleitet uns bei
       dieser Wanderung. Vom Dorf Follina geht’s zuerst zur Kirche
       von S. Maria und weiter zum Dorf Valmarino. Es geht an der
       Quelle des Baches Fiadora vorbei, der durch sein keuchendes
       Gurgelgeräusch bekannt ist und weiter zum Schloss Castel-
       brando. Anschließend folgen wir dem Flußlauf des Rujo und
       wandern zum Platz des „Bosco delle Penne Mozze“
       Gehzeit:         ca. 4 ½ - 5 Stunden - Auf- und Abstieg 350 HM
       Wanderbegleiter: Ausserdorfer Peter

       18.05.2019 – SAMSTAG
       HOCHSEILKLETTERGARTEN

       18.05. – 25.05.2019
       WANDERWOCHE ÄOLISCHE INSELN - 7 BEWOHNTE INSELN –
       7 VERSCHIEDENE WELTEN
       Die Liparischen Inseln sind so vielfältig wie das Leben. Von kar-
       gen Mondlandschaften, aus deren Felsspalten Schwefelwolken
       aufsteigen, über sattgrüne und vitale Eilande bis hin zu Inseln,
       auf denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint – hier ist
       alles mit dabei. Eine Reise wert ist diese Inselgruppe also allemal.
       Wanderbegleiter: Lauton Herbert

       19.05.2019
       HG – EINTÄGIGE RADTOUR AUF DER PAGANELLA HOCHEBENE
       Sie führt uns ab den Molvenosee durch schattige Wälder, über
­24
4 Dörfer der Paganella Hochebene.
  Tourenleiter:   Zingerle Martin – Hilber Klaus – Hilber Michael

n JUNI
  10.06.2019 - PFINGSTMONTAG
  W – WANDERUNG KNAPPENSTEIG HOCHÖTZ – KÜHTAI
  Schöner Panoramaweg mit leichtem Gipfel – die Besonderheit
  am Weg ist das Knappenhaus am Pochersee
  Gehzeit:         ca. 4 ½ - 5 Stunden - Aufstieg ca. 580 HM
                   Abstieg ca. 850 HM
  Wanderbegleiter: Sylvia Valle

  16.06.2019
  HG - KLETTERSTEIG VIA FERRATA ARTPINISTICO DELLE NIERE
  KUNST KLETTERSTEIG (BRENTA)
  Toller Klettersteig, bei dem man sich wie im Museum vor-
  kommt! An die 30 moderne Kunstwerke, die man aber erst
  erspähen muss, säumen diesen Eisenweg, welcher oberhalb
  des kleinen Örtchens Preore verläuft. Man kraxelt über steile
  Felspfeiler, kleine Türme und durch Mini-Schluchten und hat
  dabei immer eine schöne Aussicht ins Tal.
  Tourenleiter:      Mairhofer Christian – Oberlechner Reinhard

  26. – 30.06.2019 – MI+DO+FR+SA+SO
  ZELTLAGER LAGHEL

n JULI
  07.07.2019
  HG – GLETSCHERTOUR WEISSSEESPITZE 3518 HM MIT ÜBER-
  SCHREITUNG VOM KAUNERTAL NACH LANGTAUFERS
  Die Weißseespitze erhebt sich dominant im hintersten Kau-
  nertal, über dem Gletscherskigebiet. Die Paradeansicht ist die
  vergletscherte Nordflanke, die wegen der Klimaveränderung
  auch immer mehr von ihrer weißen Pracht verliert
  Tourenleiter:   Mairhofer Christian – Wisthaler Fabian

  07.07.2019
  W – WANDERUNG MIT DEM KRÄUTEREXPERTEN MARIO
  LARCHER IN DER RIESERFERNERGRUPPE
  Das Gebiet um die Weiße Wand und die Ochsenlenke ist
  ein Eldorado für Botaniker und Blumenliebhaber. Bei dieser
  Wanderung lernen wir die verschiedenen Wildkräuter kennen.

                                                                    ­25
Gehzeit:           ca. 4 ½ - 5 Stunden – Auf- und Abstieg: 890 HM
       Wanderbegleiter:   Larcher Mario

       13.07.2019
       KLETTERSTEIG MONTE PIANO

       20. - 21.07.2019 – HG
       KLETTERSTEIG SCHLEGEIS UND GLETSCHERTOUR ÜBER-
       SCHREITUNG DES SCHWARZENSTEIN
       Wer das volle Programm möchte, startet mit dem weltweit ers-
       ten Klettersteig der an einer Staumauer gebaut wurde, nämlich
       dem Schlegeis Klettersteig. Dieser ist für jeden der schwindelfrei
       ist, leicht zu bewältigen. Nach der Nächtigung in der Berliner-
       hütte, der einzigen Schutzhütte Europas die unter Denkmal-
       schutz steht, geht es über den Schwarzensteinsattel zum 3.369
       m hohen Schwarzenstein. Der Abstieg erfolgt vorbei an der
       neu erbauten Schwarzensteinhütte nach St.Johann im Ahrntal.
       Tourenleiter:     Zingerle Martin – Wisthaler Fabian

       21.07.2019
       W – MONTE MIGOGN 2389 M - FEDAIAPASS
       Imposante Höhenwanderung auf dem Sentiero delle Creste über
       teils felsige, baumlose Bergrücken mit traumhaften Tiefblicken.
       Gehzeit:           5 – 5 ½ Stunden – Aufstieg 650 HM
                          Abstieg 1450 HM
       Wanderbegleiter: Oberparleiter Konrad

      n AUGUST
       04.08.2019
       HG – GLETSCHERTOUR MARMOLADA WESTGRAT
       Die Marmolada ist der höchste Berg der Dolomiten mit dem
       grössten Gletscher und einer gigantischen Südwand. Die über
       den Westgrat führende Via Ferrata della Marmolada ist ausser-
       dem einer der ältesten Klettersteige. Die Tour ist ein perfekter
       Mix aus Ferrata und Gletscherhochtour und bietet ein geniales
       Bergpanorama in den Dolomiten.
       Tourenleiter:    Zingerle Martin – Hilber Klaus

       04.08.2019
       W – GEMEINSCHAFTSTOUR MIT DEN FREUNDEN AUS NIEDERNSILL
       Auf Einladung unserer Freunde aus Niedernsill, werden wird
       gemeinsam bei einer Wanderung den Tag genießen

­26
10. – 11.08.2019 SA + SO
 J – AHRNER KOPF

 18.08.2019
 BERGMESSE MOOSENER KASER
 Wir laden alle Wanderfreunde, die Familien mit Kindern, Alt und
 Jung - zur traditionellen Bergmesse in der Moosener Kaser ein.
 Pfarrer Moling Markus wird die Messfeier festlich gestalten. Ihr
 bringt die gute Laune mit und wir sorgen für Speis und Trank, für
 Spaß und Spiel. Auf eine zahlreiche Beteiligung freuen wir uns.
 Beginn der Messe: 11.30 Uhr

 25.08.2019
 HG – KLETTERSTEIG STOPSELZIEHER AUF DIE ZUGSPITZE
 Bei der Talstation der Tiroler Zugspitzbahn in Ehrwald beginnt
 der Aufstieg, mit teils tollen Tiefblicken auf den Türkis schim-
 mernden Eibsee, zur Wiener Neustädter Hütte. Dort beginnt
 dann der Klettersteig, der sogenannte Stopselzieher bis zum
 Gipfel der Zugspitze. Abwärts geht es dann mit der Seilbahn.
 Tourenleiter:     Oberlechner Reinhard – Lauton Rita

n SEPTEMBER
 07. – 08.09.2019 - SA + SO
 J – BIWAK MIT SONNENAUFGANG

 08.09.2019
 W – WANDERUNG - NAVISER ALMENRUNDE - JUBLIÄUMSWEG
 Die Naviser Almenrunde gehört zu den prämierten Jubilä-
 umswegen. Diese mittelschwierige Rundtour führt durch die
 ursprüngliche Almen- und Gebirgslandschaft im hinteren
 Navistal. Schöne Forstwege, sowie romantische Steige durch
 Almrosenteppiche und über blumenübersäte Wiesenpfade
 wechseln das Bild. Herrliche Panoramablicke in die Tuxer
 Alpen, hin zu den Stubaier Alpen und hinab in das Wipptal
 runden das Naturerlebnis ab.
 Gehzeit:         4 – 4 ½ Stunden - Auf- und Abstieg 700 HM
 Wanderbegleiter: Peer Luis

 12. – 15.09.2019
 HG – MEHRTÄGIGE RADTOUR IM PROSECCOGEBIET
 Die mehrtägige Radtour führt uns heuer in den Hügeln des
 Proseccos nach Follina. Es bieten sich tolle Radtouren mit
 wunderschönen Ausblicken über die Hügel der Weinberge an.
                                                                     ­27
Unsere Touren verlaufen größtenteils auf asphaltierten Stra-
       ßen, teilweise auf Schotterstraßen mit steilen Abfahrten. Täg-
       lich werden ca. 30 – 60 km und 1.000 – 1.200 Hm bewältigt.
       Tourenleiter:    Lauton Rita – Hilber Michael – Hilber Klaus

       22.09.2019
       W - WANDERUNG AM LEIFERER HÖHENWEG
       Der Leiferer Höhenweg ist eine abwechslungsreiche und zum
       Teil anspruchsvolle Wanderung auf schmalen Pfaden im Süden
       Südtirols. Er bietet tolle Ausblicke ins Etschtal und auf die
       umliegenden Berge.
       Gehzeit:         ca. 4 ½ - 5 Stunden –
                        Auf- und Abstieg ca. 600 HM
       Wanderbegleiter: Erlacher Franz

      n OKTOBER
       06.10.2019
       W – LICHTSEEWEG IN OBERNBERG
       Der Aufstieg von Obernberg zum Lichtsee ist relativ einfach
       und deshalb als Wanderziel besonders bei Familien beliebt.
       Lärchen, Fichten und prächtige Almwiesen säumen den Weg.
       Der Abstieg führt auf dem langen Bergkamm zwischen dem
       Obernbergertal und dem Gschnitztal zum Egger-Joch und
       hinunter nach Gries am Brenner.
       Gehzeit:         ca. 5 Stunden - Aufstieg ca. 750 HM
                        Abstieg ca. 1000 HM
       Wanderbegleiter: Peer Luis

       12.10.2019 – SAMSTAG
       GARDALAND

       20.10.2019
       W – HERBSTWANDERU NG M I T TÖ R GGELEEI NKEHR Z UR
       M I TTAG SZEIT
       Von Barbian ausgehend wandern wir ein Stück des „Keschtn-
       weges“ weiter nach Leitach auf den Ritten, wo wir in einem
       urigen Buschenschank zum gemütlichen Törggelen einkehren
       – anschließend geht's wieder zum Bus zurück.
       Gehzeit:        ca. 5 Stunden - Auf- und Abstieg 530 HM

      n NOVEMBER
       09.11.2019 - SAMSTAG
       BOULDERN
­28
10.11.2019
 BERGSTEIGERDANKGOTTESDIENST
 Auch heuer wollen wir bei diesem Gottesdienst unserem
 Schöpfer danken für unsere schöne Bergwelt und die herrli-
 chen Wanderungen und Bergtouren vom vergangenen Jahr.

n DEZEMBER
 09.11.2019 - SAMSTAG
 RÜCKBLICK UND FILMABEND

 15.12.2019
 HG - PIEPSÜBUNG MIT DEN TOURENLEITERN DER ORTSSTELLE
 Dieser jährlich durchgeführte Kurs richtet sich hauptsächlich
 an die Skitourengeher und Schneeschuhwanderer und sollte
 von allen intensiv genutzt werden. Wir lernen das schnelle
 Orten und Bergen der Lawinenverschütteten. Dieser Kurs ist
 für Alpenvereinsmitglieder kostenlos.

 VON MAI BIS OKTOBER 2019 WIRD EINMAL IM MONAT
 – FREITAGS – EINE WANDERUNG FÜR JUNGGEBLIEBENE
 GEMACHT. TERMINE UND DETAILS JEWEILS AM ANSCHLAG.

                                                                 ­29
Tourenprogramm
                          für das Jahr 2019
                ORTSSTELLE ANTHOLZERTAL

      n DEZEMBER/JANUAR
       Zwischen Weihnachten und Neujahr, abhängig von den
       Verhältnissen, findet in Zusammenarbeit mit der Bergrettung
       Antholzertal eine kleine Skitour mit Auffrischung der Kenntnis-
       se im Umgang mit dem LVS-Gerät statt.
       Organisation:     Hugo Messner mit BRD

      n JANUAR
       13.01.:
       SKITOUR ZUM ZENDLESER KOFEL (2.422 M) UND RODEL-
       TOUR ZUR GAMPENALM (2.062 M)
       Ausgangspunkt:     Zans (1.680 m), Talschluss Villnöss
       Anforderung:       leicht; 2,5 h bzw. 1 h und 750 bzw.
                          400 HM
       Tourenbegleiter:   Irene Rechenmacher und Judith Passler

       20.01.:
       SKITOUR ZUM COL DE RICIOGOGN (2.650 M)
       Pragser Pulverschneeklassiker.
       Ausgangspunkt:   Pragser Wildsee (1.490 m).
       Anforderung:     mittel; 3 h und 1.150 HM.
       Tourenleiter:    Siegfried Messner

      n FEBRUAR
       10.02.:
       STAFETTENLAUF, BESTEHEND AUS MEHREREN DISZIPLINEN.
       Der Spaß steht im Vordergrund.

       14.02.-17.02.:
       SKITOURENTAGE IM SALZBURGER PONGAU (GROSSARL,
       HÜTTSCHLAG).
       Ausgangspunkt:     Hotel Hüttenhof in Hüttschlag (1.030 m).
       Anforderungen:     leicht bis schwer; 3-5 h, bis zu
                          2.100 HM.
       Mögliche Touren:   Frauenkogel (2.424 m), Gamskarkogel (2.467 m),
                          Keeskogel (2.886 m), Kreuzkogel (2.620 m),
                          Mandlkogel (2.439 m), Schuhflicker (2.214 m).
       Tourenleiter:      Hugo Messner und Siegfried Messner.

       24.02.:
       WINTERWANDERUNG, RODELAUSFLUG UND SKITOUR IN
       SEXTEN.
       Genaueres wird bei der Ausschreibung bekannt gegeben.
       Ausgangspunkt und Anforderungen: abhängig von den Ver-
       hältnissen.
       Tourenbegleiter: Barbara Oberhauser und Judith Passler.

      n MÄRZ
       02.03.:
       JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG IN OBERRASEN.

­30
10.03.:
  SKITOUR ZUM HOCHGASSER (2.922 M) IN OSTTIROL.
  Beliebter Klassiker in der Grenzregion Osttirol/Pinzgau.
  Ausgangspunkt:    Matreier Tauernhaus (1.503 m) im Felbertal
  Anforderung:      leicht; 3,5h und 1.500 HM
  Tourenbegleiter: Hubert Gruber

  17.03.:
  WINTERWANDERUNG UND RODELAUSFLUG ZUR STEGERALM
  (1.973 M) IN PRETTAU.
  Ausgangspunkt:       Prettau Sportzone (1.440 m).
  Anforderung:         leicht; 1,5-2 h und 540 HM.
  Tourenbegleiterin:   Rita Hecher Frenes

n APRIL
  07.04.:
  SKITOUR ZUM ÄUSSEREN HOHEN ECK (2.867                      M)   IN
  PFLERSCH. GEHEIMTIPP IM NORDEN SÜDTIROLS.
  Ausgangspunkt:       Wintertourengeherparkplatz (1.385 m)
                       bei Sankt Anton
  Anforderung:         mittel; 3-4 h und 1.500 HM.
  Tourenbegleiter:     Hubert Gruber

  22.04.:
  OSTERMONTAGWANDERUNG AM RIFFIANER UND KUENSER
  WAALWEG IN PASSEIER.
  Ausgangspunkt:       Riffian (500 m).
  Anforderung:         leicht; 3-4 h und 400 HM.
  Tourenbegleiter:     Judith Passler und Irene Rechenmacher.

n MAI
  01.05.:
  SKITOUR ZUM SCHWARZENSTEIN (3.368 M) IM AHRNTAL.
  Firnklassiker.
  Ausgangspunkt:       Berggasthaus Stallila (1.480 m) bei
                       Sankt Johann.
  Anforderung:         mittel; 4-5h und 2.000 HM.
  Tourenbegleitung:    Hubert Gruber, Ludwig Leitgeb und
                       Hugo Messner.

                                                                       ­31
19.05.:
        GEMEINSCHAFTSWANDERUNG MIT DER ORTSSTELLE KUR-
        TATSCH-MARGREID.

      n JUNI
        02.06.:
        HEINI HOLZER KLETTERSTEIG ZUM GROSSEN IFINGER (2.581
        M) UND WANDERUNG AUF MERAN 2000.
        Ausgangspunkt:      Piffinger Köpfl (1.900 m, Bergstation
                            Pendelbahn) bei Falzeben/Hafling.
        Anforderungen:      mittel (Klettersteig) bzw. leicht (Wanderung);
                            2-3 h und 700 HM.
        Tourenbegleitung:   Wilma Atzwanger (Klettersteig) und
                            Judith Passler (Wanderung).

        10.06.:
        PFINGSTMONTAGWANDERUNG IM NONSTAL. FELSENWEG
        ZUR WALLFAHRTSKIRCHE SAN ROMÈDIO.
        Ausgangspunkt:      Sanzeno (641 m).
        Anforderung:        leicht; hin und retour 2-3 h und
                            150 HM.
        Tourenbegleitung:   Irene Rechenmacher.

        16.06.:
        SPEIKBODENRUNDE MIT DEM MOUNTAINBIKE.
        Ausgangspunkt:      Antholzertal.
        Anforderung:        leicht bis mittel.
        Tourenbegleitung:   Rudolf Beikircher und Thomas Weissenegger.

        22.06.:
        WEGETAG. MARKIERUNG- UND INSTANDHALTUNGSARBEI-
        TEN AN ALPINEN STEIGEN IM ANTHOLZERTAL.
        Ausgangspunkt:      Antholz Mittertal (1.240 m).
        Anforderung:        leicht bis schwer, je nach körperlichem
                            Einsatz.
        Ansprechperson:     Thomas Steinkasserer = Wegewart.

        30.06.:
        HERZ-JESU-FEUER.

­32
n JULI
  07.07.:
  FIRNGLEITERRENNEN BEI DER RIESERFERNERHÜTTE.

  11.07.-14.07.:
  WEISSMIES (4.023 M) UND LAGGINHORN (4.010 M) IM WALLIS.
  Phantastische Überschreitung eines Klassikers.
  Ausgangspunkt:  Saas Almagell (1.670 m).
  Anforderungen:  mittel bis schwierig; 5-7 h und bis zu
                  1.300 HM pro Tag.
  Begleitung:     Bergführer Andreas Messner und Tourenlei-
                  ter Thomas Steinkasserer.

  21.07.:
  ROTENSTEINER HÖHENWEG UND PLATTSPITZE (2.669 M).
  Genusswanderung zur Alpenrosenblüte.
  Ausgangspunkt:    Talstation Jochtal (1.372 m) bei
                    Vals/Mühlbach.
  Anforderung:      leicht bis mittel; 5-8 h und
                    900-1.400 HM.
  Tourenbegleitung: Judith Passler.

n AUGUST
  10.-11.08.:
  BERGTOUR LODNER (3.228 M).
  Lohnende Genusskletterei am Westgrat zum schönsten Berg
  der Texelgruppe.
  Ausgangspunkt:  Parkplatz (1.400 m) unterhalb der
                  Nasereit-Hütte bei Partschins/Zieltal.
  Anforderung:    mittel bis schwierig (UIAA III); 3-5 h und
                  900-1.100 HM pro Tag.
  Tourenleiter:   Hugo Messner und Thomas Steinkasserer.

n SEPTEMBER
  01.09.:
  BERGTOUR ZUM KLOCKERKARKOPF (2.911 M).
  Geschichtsträchtige Tour zum vermeintlich nördlichst gele-
  genen Punkt Italiens.
  Ausgangspunkt:   Kasern (1.600 m) im Ahrntal.

                                                               ­33
Anforderung:        leicht bis mittel; hin und retour etwa 8 h
                           und 1.500 HM.
       Tourenbegleitung:   Leo Müller und Erwin Steinkasserer.

       08.09.:
       60 JAHRE FEIER ORTSSTELLE ANTHOLZERTAL UND 40 JAHRE
       FEIER BERGRETTUNG ANTHOLZERTAL.
       Einweihung Vereinsbus.

       22.09.:
       LANDSHUTER HÖHENWEG ZUR EUROPAHÜTTE (2.693 M)
       UND BERGTOUR ZUM KRAXENTRAGER (2.998 M).
       Ausgangspunkt:      4. Kehre der Pfitscherjochstraße (1.800 m).
       Anforderung:        leicht bis mittel; 6-7 h und 950-1.200 HM.
       Tourenbegleitung:   Hubert Gruber und Herta Messner.

      n OKTOBER
       06.10.:
       BERGTOUR ZUR ANTONIUSSPITZE (2.655 M).
       Herbstliches Farbenspektakel.
       Ausgangspunkt:    Wengen (Parkplatz auf 1.630 m).
       Anforderung:      leicht; Auf- und Abstieg 5-6 h und 1.100 HM.
       Tourenbegleitung: Irene Rechenmacher.

       13.10.:
       WANDERUNG AUF DER VILLANDERER ALM ZUM TOTENRÜ-
       CKEN (2.186 M) UND ZUM VILLANDERER BERG (2.508 M).
       Phantastischer Aussichtsberg.
       Ausgangspunkt:  Parkplatz Kaser (1.725 m) auf der Villanderer Alm.
       Anforderung:    leicht; hin und retour 5-6 h und 800 HM.
                       Hubert Gruber.
       Tourenbegleitung:

      n NOVEMBER
       03.11.:
       LEONHARDIRITT UND TÖRGGELEN IM GADERTAL.
       Tourenleiter:       Hugo Messner.

       AM JEWEILS ERSTEN DONNERSTAG EINES JEDEN MONATS
       FINDEN DIE SENIORENWANDERUNGEN STATT. FÜHRUNG
       DURCH GOTTLIEB PASSLER.
­34
Programm
                             2019
                             ORTSSTELLE ANTHOLZERTAL

 JÄNNER MONDSCHEINRODELN ZUR OBERSEEHÜTTE.

 FEBRUAR KLETTERN IN DER KLETTERHALLE BUNECK.

 MÄRZ VOGELSTIMMENWANDERUNG MIT SEPP HACKHOFER
 MIT ANSCHLIESSENDEM FRÜHSTÜCK.

 MAI SAGENWANDERUNG MIT TONI LEITGEB.

 JUNI HERZ-JESU-FEUER UND HEINI HOLZER KLETTERSTEIG.

 JULI ÜBERNACHTUNG UNTER DEM STERNENHIMMEL.

 SEPTEMBER KLETTERN IM FREIEN.

 OKTOBER WANDERUNG ZUR REDENSBERGER ALM MIT
 KASTANIENBRATEN.

 NOVEMBER BIS MÄRZ KLETTERN AN AUSGEWÄHLTEN SAMS-
 TAGEN (NACHMITTAG) WÄHREND DER HERBST- UND WIN-
 TERMONATE.

Die angegebenen Termine können bei Notwendigkeit
auch abgeändert werden, bitte beachtet die Anschla-
getafeln!
Genauere Informationen zu den jeweiligen Touren sind an den
Anschlagetafeln unserer Ortsstelle ersichtlich, sowie durch die
Handynr. 340/1254780 erfragbar.
Anfragen um Mitgliederaufnahme im AVS können an folgende
E-Mail gerichtet werden: antholzertal@alpenverein.it bzw.
Handy: 340/7157632.

                                                                  ­35
he r
                                                                         zl

                                                                          ic
                                                                              hs
                                                                              t…
                                           alpengasthaus · rifugio

                                          Staller Sattel · Passo Stalle 2020 m

         Geöffnet: SOMMER >> Mitte Mai - Ende Oktober
             & WINTER >> 25. Dezember - 15. April

            Tel. +43 680 118 29 71 | Mobil +39 335 694 54 27
      www.alpengasthaus-obersee.com | info@alpengasthaus-obersee.com

­36
Tourenprogramm
                      für das Jahr 2019
             ORTSSTELLE KIENS
 SA. 29.12.2018
 LEICHTE SKITOUR UND ÜBUNG MIT DEM LVS-GERÄT FÜR
 SKITOURENGEHER UND SCHNEESCHUHWANDERER
 Führung:           Hans, Michael und Markus

n JANUAR
 SO. 13.01.2019
 SKITOUR ZENDLESER KOFEL VON KAMPILL
 Der Zendleserkofel ist ein beliebter Skitourenberg der meist
 von Villnöß aus begangen wird. Wir starten aber von der
 Gadertaler Seite bei Campill und gehen über hügelige Almen
 und mäßig steile Hänge zum Gipfel.
 Leicht:          850 hm und ca. 2 Stunden Aufstieg
 Führung:         Martin und Siegfried

 SO. 27.01.2019
 RODELN LECKFELDALM IN OSTTIROL
 Von Sillian steigen wir ca. 2,5 Stunden, schattseitig, zur Leckfeldalm
 auf 1.900 m auf. Nach einem zünftigen Nachmittag rodeln wir
 dann die 7 km lange Naturrodelbahn talwärts zum Ausgangspunkt.
 Mittelschwer:       800 hm
 Führung:            Johann und Bernhard

n FEBRUAR
 SA. 09.02.2019
 SKITOUR WOLFENDORN
 Der Wolfendorn liegt an der Grenze zwischen Südtirol und
 Nordtirol und gilt als ein Klassiker unter Skitourengeher. Der
 Aufstieg wie auch die Abfahrt ist landschaftlich einmalig und
 variantenreich. Besonders eindrucksvoll ist der lange Südwest-
 hang, mit seinem durchwegs steilen Gipfelaufbau! Skitour mit
 Ausblick auf die Zillertaler Alpen!
 Mittelschwer:    1.400 hm und ca. 4 Stunden Aufstieg
 Führung:         Robert und Mirjam

 SO. 24.02.2019
 SCHNEESCHUHWANDERUNG GROSSER JAUFEN IN PRAGS
 Vom Parkplatz Brückele gehts anfangs flach teileinwärts und
 dann in Serpentinen hinauf zur Rossalm und weiter zum Ziel
 Großer Jaufen auf 2.470mt. Dort angelangt, genießen wir
 einen herrlichen Rundblick und den Tiefblick zum Pragser
 Wildsee. Beim Abstieg Einkehr in der gemütlichen Rossalm.
 Mittelschwer:   1.140 hm und ca. 4 Stunden Gehzeit
 Führung:        Johann und Bernhard

n MÄRZ
 SO. 03.03.2019
 SKITOUR KLEINES WILDGRABENJOCH
 Abseits der bekannten Skitouren von Parkplatz Drei Zinnenblick
 ins Rienztal und links hinauf zum kleinen Wildgrabenjoch mit
 der Option zum Aufstieg auf das Schwalbenjoch und Abfahrt
 Mittelschwer:    1.400 hm und 3 Stunden Aufstieg
 Führung:         Michael und Josef
                                                                          ­37
SA. 23.03.2019
        SKITOUR HASENÖHRL
        Das Hasenöhrl ist der östlichste Dreitausender der Ortler-
        gruppe, mit imposantem Ausblick! Ausgangspunkt der Tour
        ist beim Oberjochmoarhof, oberhalb von St. Gertraud im
        Ultental. Von hier aus starten wir unsere Tour ins Flatschberg-
        tal, vorbei an der unteren und dann an der oberen Flatsch-
        bergalm, Richtung Filmjoch. Am Westgrat des Hasenöhrls
        angekommen, geht es über den breiten Rücken Richtung
        Gipfel des 3256 m hohen Hasenöhrls.
        Mittelschwer:     1.540 hm und 4-5 Stunden Gehzeit
        Führung:          Robert und Siegfried

      n APRIL
        SA. 06.-SO.07.04.2019
        SKITOUR WILDSPITZE
        Am Samstag fahren wir in das Ötztal und werden dort eine Ski-
        tour je nach Verhältnissen organisieren. Am Nachmittag wer-
        den wir unsere Unterkunft in Vent beziehen und ein zünftiges
        Abendessen genießen. Am Sonntag werden wir die Wildspitze
        über die Breslauer Hütte und Mitterkarjoch besteigen.
        Mittelschwer:    Skitouren an beiden Tagen von über 1.600 hm
                         und 4-6 Stunden Gehzeit
        Führung:         Markus und Michael

        SO. 28.04.2019
        WANDERUNG WAALWEG UND KLETTERSTEIG HOACH-
        WOOL
        KLETTERSTEIG HOACHWOOL NATURNS
        Start vom Parkplatz der Talstation Unterstell über eine Seil-
        brücke zum instandgesetzten Waal. Über senkrechter ausge-
        setzter Wand zum Rastplatz und nach der Schlusswand über
        Wanderweg nach Naturns.
        Schwer:         Schwierigkeit C/D – 810 hm – 4 ½ Stunden
        Führung:        Siegfried und Mirjam

­38
SCHNALSER UND STABNER WAALWEG
  Vom Walchhof im Schnalstal über den Schnalser Waalweg
  nach Schloss Juwal mit evtl. Besichtigung. Weiter über den
  Stabner Waalweg nach Tschars
  Leicht:        67 hm und 2 ½ Stunden Gehzeit
  Führung:       Martin und Josef

n MAI
  SA. 11.05.2019
  WANDERUNG MÖLTEN
  Wanderung über die Hochebene von Mölten. Mit der Seilbahn
  nach Schlaneid, dann über die Almwiesen nach Vöran und mit
  der Seilbahn nach Burgstall.
  Leicht:         ca. 900 hm
  Führung:        Klaus und Anton

  SO. 26.05.2019
  WANDERUNG CIMA NORA
  Von Biacesa im Ledrotal im Trentino (400m) auf die Cima
  Nodic (855m). Weiter auf die Cima Nora (1.260m) und über
  den Passo Rocchetta zurück nach Biacesa
  Mittelschwer:  1.180 hm und 6 ½ Stunden Gehzeit
  Führung:       Siegfried und Mirjam

n JUNI
  SA. 01.-SO.02.06.2019
  MTB-TOUR OBERES VINSCHGAU
  Fahrt mit dem Bus nach St. Valentin auf der Haide, von dort
  über den Reschenradweg nach Nauders und über die Nau-
  derser Almen nach Plamort, einer landschaftlich einzigartigen
  Hochebene mit den hiostorischen Bunkeranlagen und Panzer-
  sperren aus dem 2. Weltkrieg. Zurück zum Reschensee und
  St. Valentin auf der Haide mit Übernachtung. Am Sonntag
  gehts auf die Haideralm, Schöneben und Rojen. Die Abfahrt
  erfolgt zum Reschensee und über den Obervischgauer Rad-
  weg nach Mals. Genauere Details sind der Ausschreibung zu
  entnehmen.
  Mittelschwer:    an beiden Tagen jeweils ca. 1.000 hm und
                   ca. 6-7 Stunden Fahrzeit.
  Führung:         Johann und Bernhard
                                                                  ­39
SA. 22.06.2019
        WANDERUNG LATEMAR
        Eine sehr lohnende Rundwanderung bei der wir ständig bei
        herrlichen Ausblicken die fantastische Bergwelt mit den bizar-
        ren Felsformationen bestaunen können.
        Mittelschwer:    ca. 1.000 hm und 5 Stunden Gehzeit
        Führung:         Martin und Siegfried

      n JULI
        SA. 06.07.2019
        BERGTOUR VERTAIN SPITZE (3.538 M)
        Hoch und prächtig - und doch nicht allzu schwierig. Dieser
        immerhin über 3500 Meter hohe Berg überragt sie alle, die
        respektablen Nachbarn auf der Suldner Ostseite.
        Mittelschwer:   1.250 hm und 6 Stunden Gehzeit
        Führung:        Michael und Josef

        SA. 20.-SO.21.07.2019
        BERGTOUR ZUGSPITZE
        Der Weg durch das Höllental gilt als die abwechslungsreichste
        und beeindruckenste Route für einen Aufstieg auf die Zugspitze.
        Den höchsten Berg Deutschlands zu besteigen erfordert aber
        nicht nur eine gute Kondition, sondern auch ein gewisses alpines
        Know-How, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Wir werden
        die Tour in 2 Tagen bewältigen und in der Höllentalangerhütte
        nächtigen. Am Sonntag führt uns die Tour dem Anstiegsteig
        entlang bzw. auf befestigten Abschnitten (Leitern, Holzeinlagen
        udgl.) und Gletscherfelder auf den aussichtsreichen Zugspitz-
        gipfel. Abwechslungsreicher kann eine Bergtour also kaum sein!
        Anforderung:      schwer. Tag 1: Fahrt nach Hammersbach und
                          Wanderung zur Höllentalangerhütte. Tag 2: Auf-
                          stieg zum Gipfel 1.600 hm – 7 Stunden Gehzeit
        Führung:          Markus und Michael

      n AUGUST
        SO. 04.08.2019
        BERGTOUR TAGEWALDHORN VON GRASSTEIN
        Vom Parkplatz Grasstein zur Berglalm und Traminerscharte
        hinauf auf das Tagewaldhorn
        Mittelschwer:    1.600 hm und 8 Stunden Gehzeit
        Führung:         Josef und Klaus
­40
SA. 24.08.2019
 KLETTERSTEIG BEPI ZAC
 Schöner Klettersteig, der entlang der Front des ersten Welt-
 krieges führt. Viele alte Stellungen wurden instandgesetzt und
 können besichtigt werden.
 Mittelschwer:     1.050 hm und 5 ½ Stunden Gehzeit
 Führung:          Klaus und Robert

n SEPTEMBER
 SA. 07.09.2019
 RADTOUR TRUDNER HORN
 Von Auer über die alte Bahntrasse bis nach Montan, weiter
 nach Truden und dann aufs Trudner Horn.
 Mittelschwer:  1.600 hm
 Führung:       Josef und Bernhard

 SA. 21.09.2019
 WANDERUNG PEILSPITZE
 Wunderschöne Rundwanderung mit fantastischen Ausblicken
 ins Wipptal, Gschnitztal, und auf die Stubaier Alpen, Inns-
 bruck und Karwendel sowie Tuxer Alpen.
 Mittelschwer:   Trittsicherheit und Ausdauer sind erforder-
                 lich. Zu bewältigen sind 1.250 Höhenmeter.
                 Gehzeit 6 ½ Stunden
 Führung:        Klaus und Markus

n OKTOBER
 SO. 06.10.2019
 AUSFLUG KAISERTAL
 Das Kaisertal liegt in Tirol/Unterinntal südlich der schroffen
 Wände des Wilden Kaisergebirges und ist im Norden von den
 Almen und Wäldern des Zahmen Kaisergebirges begrenzt. Die
 Wanderung bietet unter anderem mehrere Einkehrmöglich-
 keiten, herrliche Ausblicke auf das Kaisergebirge, die Tierseeer
 Berge, die Stadt Kufstein und das Inntal. Mit einem Reisebus
 wird über die Brennerroute die Ortschaft Sparchen (Kufstein/
 Epps) angefahren, wo die Wanderung, der “Kaiseraufstieg”
 über einen steilen Treppenanstieg mit 250 Stufen beginnt.
 Hernach handelt es sich um leichte Wanderungen auf begeh-

                                                                    ­41
baren Wirtschaftwegen. Der hintere Teil des Kaisertales wird
       lediglich über Trittspuren begangen. Der Anstieg zur Vorder-
       kaiserhütte (890m) erfolgt über eine steil verlaufende Fußspur.
       Leicht:           ca. 400 hm - 11 km und 4 Stunden Gehzeit
       Führung:          Anton und Martin

       Anmerkung: die AVS Ortsstelle Kiens behält sich vor
       die für das Jahr 2019 geplanten Touren/Vorhaben,
       falls zweckmäßig bzw. notwendig erachtet, z.B.: bei
       ungünstigen Wetterbedingungen, mangelnder Teilneh-
       merzahl zu verschieben oder aber auch fallen zu lassen.

      n NOVEMBER
       SA. 23.11.2019
       9. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG MIT NEUWAHLEN

       SENIORENWANDERUNG
       Jeden letzten Dienstag in den Monaten von März bis Oktober.

                                  Programm
                                  2019
                                  ORTSSTELLE KIENS
       JANUAR           MONDSCHEINRODELN
       FEBRUAR          LEICHTE SCHNEESCHUH / SKITOUR FÜR KIN-
                        DER UND JUGENDLICHE
       MÄRZ             KLETTERN MIT KLETTERKURS
       28. APRIL        THEMENTAG FAMILIE UND BESICHTIGUNG
                        VON SCHLOSS JUVAL
       MAI              MIKES BIKE GARAGE BIKE TAG
       JULI             BERGTOUR MIT LEICHTEM KLETTERSTEIG
       AUGUST           RAFTING
       SEPTEMBER        KLETTERN / KLETTERGARTEN
       NOVEMBER         1. HILFE KURS FÜR JUGENDLICHE

­42
Rieserfernerhütte
              Fam. Gottfried Leitgeb 2792 m

                                              Kü c h e !
                                        Warme
    Ehem. Fürtherhütte, 2.800 m. Neu erbaut 1977-79 von den AVS
    Sektionen Bozen und Bruneck

Öffnungszeiten: Ende Juni            ✖ Ausgangspunkt Antholz:
bis Anfang Oktober, Betten           Wegmarkierung Nr. 3 - Geh-
20 - Lager 20 / Notlager 20.         zeit 3 bis 4 Std.
Die Hütte verfügt über k+w           ✖ Ausgangspunkt Rein:
Wasser, Etagendusche, elek­t­­ri­­   Wegmarkierung Nr. 3 - Geh-
schen Strom (220 V).                 zeit 3 1/2 - 4 Std.
Versorgung mit Material­seil­        ✖ Ausgangs­punkt Ober­wie­
bahn.                                len­bach:
                                     Wegmarkierung Nr. 1 - Geh­
Führung:                             zeit ca. 4 Std. (nur für geüb-
                                     te Bergwanderer!)
Fam.                                 ✖ Ausgangspunkt Gais/
                                     Mühl­bach:
Gottfried                            Wegmarkierung Nr. 1 -
Leitgeb                              Geh­zeit ca. 4 Std. (nur für
                                     ge­übte Bergwanderer!)
Im Neuraut 24
I-39030 ANTHOLZ/Mittertal            Nächste erreichbare Hütte:
                                     Kasslerhütte, über Ma­ger­
                                     stein - Gehzeit 4 Std. und
☎   Hütte:
                                     Schneebigen Nock - Geh­zeit
0474 492 125                         5 Std. (alpine Tour).
                                     ✖ verschiedene Ausgangs­­­
☎   Privat:
                                     touren: Schwarze Wand,
0474 492 228                         Fernerkopf, Magerstein, usw.

                                                                      ­43
Sie können auch lesen