2019 70. BHT - AKADE M I - Sustainable Processes for Innovative Material Design - TU Freiberg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Jacobs
 
WEITER LESEN
2019 70. BHT - AKADE M I - Sustainable Processes for Innovative Material Design - TU Freiberg
70 . B H T –
                   FREIBERGER
            U N I V E R S I TÄT S F O R U M
                         2 019

                                        RG
           TU B

                                      BE
                ER

                 G
                                    EI
                     AK          F R
                          ADEMIE

Freiberg, 5. – 7. Juni 2019

Sustainable Processes for Innovative Material Design

PROGRAMM                             tu-freiberg.de/bht
2019 70. BHT - AKADE M I - Sustainable Processes for Innovative Material Design - TU Freiberg
Anzeige                                                                                                     70. BHT – FREIBERGER
                                                                                                                                                                                                    UNIVERSITÄTSFORUM      3
                                                                                                                                                                                                                       INHALT

NACHHALT!GKEIT

                                                                                                  www.punkt191.de
                                                                                                                    4       GRUßWORTE | GREETINGS

                                                                                                                    11      ERÖFFNUNG | OPENING

                                                                                                                            FACHKOLLOQUIEN | SPECIAL COLLOQUIA

                                                                                                                    12      FK 1      12. Freiberger Geotechnik-Kolloquium
                                                                                                                    14      FK 2      Robotik, Automation und IT im Bergbau – Demonstration Day

Verantwortungs-                                                                                                     16
                                                                                                                    18
                                                                                                                            FK 3
                                                                                                                            FK 4
                                                                                                                                      Kollege Roboter (?) – Digitalisierung in der Bohrtechnik
                                                                                                                                      Freiberger Kolloquium Elektrische Antriebstechnik (FKEA)

prinzip und Kompass                                                                                                 20      FK 5      Material- und ressourceneffiziente Technologien

füur die Zukunft                                                                                                    23
                                                                                                                    24
                                                                                                                            FK 6
                                                                                                                            FK 7
                                                                                                                                      Chemisches Recycling – Aktuelle Entwicklungen, Optionen und Perspektiven
                                                                                                                                      Freiberg Silicon Days
                                                                                                                    28      FK 9      Entwicklungen in der Aufbereitung von Zinn- und Wolframerzen |
                                                                                                                                      Trends in benefication of tin and tungsten ores
                                                                                                                    29     FK 10      BHT-Satellite Symposium (04.–05.06.2019) „c-BN- and diamond-based
                                                                                                                                      hard materials for metal and rock cutting – 2nd Flintstone2020 stakeholder meeting
                                                                                                                                      and 2nd Freiberg High Pressure Symposium“
                                                                                                                    30      FK 11     Selektive Zerkleinerung – ein Beitrag zur Energie- und Ressourcenschonung
                                                                                                                    32      FK 12     3. Workshop: Digitalisierung in den Geowissenschaften
                                                                                                                                      Forum junger Wissenschaftler:
                                                                                                                    34      FK 13     14. Freiberg-St. Petersburger Kolloquium junger Wissenschaftler
                                                                                                                    35      FK 14     4th Freiberger PhD-Conference „Sustainability? – Your research – our world.“

                                                                                                                    36      TEILNAHMEHINWEISE | GENERAL INFORMATION

                                                                                                                    38      VERANSTALTUNGSRÄUME | EVENT LOCATIONS | HOTELS

                                                                                                                    39      LAGEPLAN | MAP
                                                 Unsere Wurzeln, unsere Ziele,
                                               unsere Visionen, unsere Erfolge
                                                                                                                                     Die jeweils aktuellsten Programme können Sie einsehen unter:
                                             auf www.carlowitz-gesellschaft.de                                                       https://tu-freiberg.de/bht/programm/
                                                                                                                                     The current program is available via:
                                                                                                                                     https://tu-freiberg.de/en/bht/program

                                                                                                                    IMPRESSUM | IMPRINT
                                                                                                                    Herausgeber | Editor: TU Bergakademie Freiberg, Der Rektor | Rector
                                                                                                                    © TU Bergakademie Freiberg, 2019
An der Markthalle 4 | 09111 Chemnitz | Tel. 0371 / 690 84-0 | info@carlowitz-gesellschaft.de                        Redaktionsschluss | Editorial deadline: 12. März 2019 | March 12, 2019
2019 70. BHT - AKADE M I - Sustainable Processes for Innovative Material Design - TU Freiberg
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                                   70. BHT – FREIBERGER
4      UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                                      UNIVERSITÄTSFORUM      5
GRUßWORT DES REKTORS                                                                                                                                                   WELCOME ADDRESS BY THE RECTOR

Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                           Dear Ladies and Gentlemen,

es freut mich, Sie zum 70. BHT – Freiberger Universitätsforum herzlich an der TU Bergakademie Freiberg   I am pleased to welcome you all to the 70th BHT – Freiberger Universitätsforum at TU Bergakademie
begrüßen zu dürfen. In der 70-jährigen Geschichte des BHTs war die Veranstaltung stets ein Podium,       Freiberg. Throughout the 70-year-long history of the BHT, the event has been a podium that, in the spirit
das im Sinne von Theorie und Praxis Menschen zum Erfahrungstausch zusammenführt. Aus dem Wunsch          of theory and practice, brings people together for an exchange of experiences. Born from the wish of
einiger Studierender heraus, ihr Wissen fachübergreifend zu erweitern, wurde der BHT als Berg- und       a few students to broaden their knowledge across the disciplines, the BHT was founded as “Berg- und
Hüttenmännischer Tag 1949 ins Leben gerufen. Dieses Ziel verfolgt das Freiberger Universitätsforum       Hüttenmännischer Tag” (i.e. the Forum of Mining and Metallurgy) in 1949. This interdisciplinary exchan-
auch heute, indem wir unseren sechs Fakultäten eine Plattform geben, die Forschungsvielfalt der TU       ge is still the goal of this event today: we give our six faculties a platform to present the diverse fields of
Bergakademie Freiberg und die aktuellsten Ergebnisse einem breiten Publikum aus Wirtschaft und Ge-       research at TU Bergakademie Freiberg and their latest findings to a broader audience from the sectors
sellschaft zu präsentieren und miteinander in Dialog zu treten.                                          of economy and society, as well as to establish a dialogue with each other.

Der 70. BHT – Freiberger Universitätsforum steht unter dem interdisziplinären Rahmenthema „Sustainable   The 70th BHT – Freiberger Universitätsforum has the interdisciplinary guiding theme of “Sustainable
Processes for Innovative Material Design“. Im Fokus stehen dabei u.a. Möglichkeiten zur Einsparung       Processes for Innovative Material Design”. Thus, the focus is on topics such as different options for saving
natürlicher Ressourcen und ein umweltverträglicher Umgang mit Rohstoffen, Energie und Abfällen, die      natural resources and a sustainable handling of raw materials, energy and waste, the material and res-
material- und ressourceneffiziente Produktentwicklung sowie nachhaltige Recyclingverfahren. Aber         source efficient product development as well as sustainable recycling processes. However, topics such
auch Themen wie Automation im Bergbau und der Tiefbohrtechnik, Lösungen zur Erzaufbereitung und          as automation in the fields of mining and deep drilling technology, solutions for ore processing and
das Freiberger Geotechnik-Kolloquium sind regelmäßig in den 14 Fachkolloquien vertreten. In diesem       Freiberg’s geotechnics colloquium are also part of the different expert colloquia. Additionally, this year,
Jahr feiert außerdem das Institut für Aufbereitungsmaschinen mit einem Fachkolloquium zum Thema          the institute for mineral processing machines celebrates its 50th anniversary with an colloquium on the
„Selektive Zerkleinerung“ sein 50-jähriges Bestehen.                                                     topic “Selective Comminution”.

Mein Dank gilt allen, die mit Ideen und Taten zum Gelingen des BHT – Freiberger Universitätsforum        I would like to thank all the people whose ideas and actions contribute to the success of the BHT – Freiberger
beitragen und den zahlreichen Gästen, die durch Ihre Beiträge das wissenschaftliche Leben an unserer     Universitätsforum as well as the numerous guests whose contributions enhance and promote the scientific
Universität bereichern und fördern. Ich wünsche Ihnen Allen spannende Tage, einen regen Erfahrungs-      pursuits at our university. I wish all of you a few exciting days, a lively exchange of experiences and a
austausch und einen angenehmen Aufenthalt an unserer Universität.                                        pleasant stay at our university.

Damit verbleibe ich mit einem herzlichen Glückauf!                                                       Glück auf!
Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht                                                                        Prof. Dr. Klaus-Dieter Barbknecht
Rektor der TU Bergakademie Freiberg                                                                      Rector of TU Bergakademie Freiberg
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                                        70. BHT – FREIBERGER
6      UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                                           UNIVERSITÄTSFORUM       7
GRUßWORT DES LANDRATS                                                                                                                        WELCOME ADDRESS BY THE HEAD OF DISTRICT AUTHORITY

Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                             Dear ladies and gentlemen,

ich begrüße Sie zum 70. BHT – Freiberger Universitätsforum 2019 an der Technischen Universität             I welcome all of you to the 70th BHT – Freiberger Universitätsforum 2019 at Technische Universität
Bergakademie Freiberg mit einem herzlichen Glückauf! Das diesjährige Leitthema bedeutet sinngemäß          Bergakademie Freiberg with a heartfelt Glückauf! This year’s forum deals with the topic “Sustainable
übersetzt so viel wie „Nachhaltige Arbeitsabläufe für innovative Materialgestaltung“. Die Bandbreite der   Processes for Innovative Material Design”. The forum’s topics range from the improvement of energy
Themen ist groß, reicht von der Energieeffizienzsteigerung durch Abwärme über chemisches Recycling bis     efficiency by using waste heat to chemical recycling and electrical propulsion technologies. Yet all those
hin zu elektrischen Antriebstechniken. Allen Forschungen ist eins gemeinsam: Prozesse sollen nachhaltig    research projects have one thing in common: their processes are meant to be sustainable and long-lasting.
und damit auch langlebig sein. Es ist nach wie vor wichtig und für die Zukunft von Bedeutung, sich mit     It is still important and crucial for our future to deal with resources and their extraction, to study them further
Ressourcen und deren Gewinnung zu beschäftigen, diese weiter zu erforschen und die technologischen         and to constantly advance the accompanying technological developments.
Entwicklungen ständig voranzutreiben.
                                                                                                           Thanks to our TU Bergakademie Freiberg, Mittelsachsen’s higher education area has a university
Mit der TU Bergakademie Freiberg verfügen wir im mittelsächsischen Hochschulraum über eine Univer-         that profoundly and successfully pursues its core competences in the fields of geology, materials and
sität, die sich in ihren Kernkompetenzen Geologie, Material/Werkstoffe, Energie und Umwelt dieser          resources, and energy and environment. In 2019, 14 technical colloquia are open to established and
Aufgabe intensiv und erfolgreich widmet. 14 Fachkolloquien stehen 2019 etablierten und Nachwuchs-          junior researchers from all over the world. As a resource university, the TU Bergakademie Freiberg enjoys
Wissenschaftlern aus aller Welt offen. Die TU Bergakademie genießt als Ressourcenuniversität einen         a stellar reputation both at home and abroad and is thus an important figurehead for our region.
hervorragenden Ruf im In- und Ausland, ist damit ein Aushängeschild für die Region.
                                                                                                           Even though there is a debate in Germany about a possible fossil-fuel phase-out, which might give off
Auch wenn in Deutschland die Debatte um den Kohleausstieg geführt und damit der Eindruck ent-              the impression that the mining sector will be scaled back, this is not the case for the whole country. In the
steht, dass der Bergbau zurückgefahren wird, so gilt dies nicht für die gesamte Republik. Im Erzgebirge    Erzgebirge region, mining takes on a whole new significance, in part due to the extraction of tin and
gewinnt der Bergbau eine ganz neue Bedeutung, was unter anderem den Abbau und die Aufbereitung von         wolfram ores or lithium. The required know-how was developed and advanced in our university town
Zinn- und Wolframerzen oder Lithium betrifft. Das Knowhow wurde in der Universitätsstadt vom Verbund       in cooperation with the Verbund Freiberg Ressource Technologies. This is only possible thanks to a team
Freiberg Ressource Technologies entwickelt und vorangebracht. Dies gelingt durch ein Team aus nationa-     of national and international experts.
len und internationalen Experten.
                                                                                                           Such expert knowledge can be achieved through many different means. In Mittelsachsen, the nationally
Dieses Expertenwissen lässt sich auf vielfältige Art und Weise erlangen. In Mittelsachsen wird am BSZ      unique combination of geology, drilling and mining technologies is offered as a dual training course by
„Julius Weisbach“ Freiberg die bundesweit einmalige Kombination der Geologie-, Bohr- und Bergbau-          the BSZ “Julius Weisbach” Freiberg to become a miner and machinist. This has a great significance for
technik sowie die duale Ausbildung zum Berg- und Maschinenmann angeboten. Diese hat herausragende          securing skilled personnel in the field of raw material extraction.
Bedeutung für die Fachkräftesicherung in der Rohstoffgewinnung.
                                                                                                           Our district administration makes an effort to support and represent research projects in different ways. I
Als Landkreisverwaltung sind wir bestrebt, die Forschungen auf verschiedenen Wegen zu unterstützen         wish you all a nice stay in our district of Mittelsachsen, but above all a lively scientific exchange.
und zu repräsentieren. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Aufenthalt im Landkreis Mittelsachsen,
vor allem jedoch einen lebhaften wissenschaftlichen Austausch.
                                                                                                           Matthias Damm
Ihr Landrat Matthias Damm                                                                                  County Commissioner
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                                       70. BHT – FREIBERGER
8       UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                                          UNIVERSITÄTSFORUM      9
GRUßWORT DES OBERBÜRGERMEISTERS                                                                                                                                      WELCOME ADDRESS BY THE LORD MAYOR

Sehr geehrte Damen und Herren,                                                                                 Dear Ladies and Gentlemen
willkommen in Freiberg! Willkommen in der Silberstadt!                                                         welcome to Freiberg! Welcome to the silver city!

2019 steht Freiberg im Zeichen des großen Alexander von Humboldt. An der TU Bergakademie                       In 2019, Freiberg celebrates the great Alexander von Humboldt. He finished his education at TU
Freiberg vollendete er seine Ausbildung und zählt zu den bedeutendsten Absolventen. Er war ein Wissen-         Bergakademie Freiberg and was probably one of its most famous graduates. He was a scientist and
schaftler, Forscher, Schriftsteller, Beobachter, Sammler, Zeichner und ein Entdecker. Im Jahr seines 250.      researcher, an author, an observer and collector, an illustrator and explorer. This year is the 250th
Geburtstages wollen wir uns gemeinsam mit ihm auf Entdeckungen begeben und an sein Erbe erinnern.              anniversary of his birth and together with him we want to set out on discoveries and thus commemorate
                                                                                                               his legacy.
Das Studium des Bergbau- und Minenwesens in Freiberg war nicht nur ein Herzenswunsch von Humboldt,
sondern es diente ihm auch als wichtiges Rüstzeug für sein gesamtes Forscherleben und seine berühmten          The study of mining in Freiberg was not only one of Humoboldt’s fondest wishes, it also served as an
Expeditionen nach Russland und Lateinamerika.                                                                  important basis for his life as a researcher and his famous expeditions to Russia and Latin America.

Doch Freiberg gilt auch seit jeher als Keimzelle für nachhaltige Technologien. Sowohl im Bereich der           Yet Freiberg has also always been a point of origin for sustainable technologies. Both in the field of every-
Alltagserfindungen, als auch bei der großindustriellen Verfahrensoptimierung gehen besonders von der           day life inventions as well as when it comes to process optimisation in major industries, our Bergakademie
TU Bergakademie Freiberg auch im 21. Jahrhundert bedeutende technologische Impulse aus.                        Freiberg in particular is still a stimulus for important technological advances in the 21st century.

Der sorgfältige Umgang mit Ressourcen ist Tradition in Freiberg und zugleich ein Erfolgsrezept für die         The careful handling of resources is one of Freiberg’s traditions and at the same time a successful concept
ganze Welt. Ich freue mich, dass zum Freiberger Universitätsforum 2019 der Austausch zu diesen Themen          for the whole world. I am pleased that the BHT – Freiberger Universitätsforum 2019 is once again a place
zwischen Forschern aus Deutschland, Europa und der Welt, hier in Freiberg stattfindet, wo Zukunftstech-        where researchers from Germany, Europe and all over the world can exchange their ideas on different
nologien ein Stück Geschichte, aber auch Zukunft bilden.                                                       topics. Freiberg is a place where future technologies are rooted in the past while they shape the future.

So lade ich Sie herzlich ein, bereichern Sie vor allem dieses Fachkolloquium mit Ihrem Wissen und              Thus, I invite you to enrich especially this colloquium with your knowledge and to let yourself be inspired
lassen Sie sich 2019 vom Universalgelehrten Alexander von Humboldt inspirieren. Zusammen mit der               by the universal scholar Alexander von Humboldt. Together with the TU Bergakademie Freiberg, we want
TU Bergakademie Freiberg wollen wir mit zahlreichen Veranstaltungen an Humboldts Leistungen erin-              to commemorate Humboldt’s achievements with numerous events. You can find the latest event information
nern. Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie auf www.freiberg-service.de.                                  at http://www.freiberg-service.de/en.html.

Freiberg ist nicht nur eine attraktive Destination für Forscher, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für   Freiberg is not only an appealing destination for researchers, but also a popular tourist attraction for
Familien, Geschichts- und Kulturliebhaber. Das Silber hat einst unsere Stadt reich gemacht und Ruhm und        families, culture and history lovers. Silver once made our city rich and brought fame and glory to all of
Glanz für ganz Sachsen gebracht. Noch heute profitieren nicht nur Freiberger, sondern auch ihre Gäste,         Saxony. To this day, both the citizens of Freiberg and our guests still benefit from a wide range of cultural
von dem breiten Kulturangebot.                                                                                 activities that were created from this wealth.

Glück auf!                                                                                                     Glück auf!
Sven Krüger                                                                                                    Sven Krüger
Oberbürgermeister der Universitätsstadt Freiberg                                                               Lord Mayor of the University City of Freiberg
Anzeige                                                                                      70. BHT – FREIBERGER
                                                                                                                                                                                                                                                                                     UNIVERSITÄTSFORUM      11
                                    S I L B E R S TA D T F R E I B E R G
                                                                                                                                                                                                                                                                              ERÖFFNUNG | OPENING
Schmuckstück
Die Silberstadt®im Herzenerleben...
                 Freiberg Sachsens
                                                                                                                                                                                                  Eröffnung des 70. BHT – Freiberger Universitätsforums 2019 | Opening

                                                                                                                               Foto: R. Jungnickel
                                                                                                                                                                                                  Datum | Date            Konferenzort | Venue                         Kontakt | Contact
                                                                                                                                                                                                  5. Juni, 18.00 Uhr      Alte Mensa, Petersstraße 5, 09599 Freiberg   Dagmar Ganz
                                                                                                                                                                                                  June 5, 6.00 p.m.                                                    Prüferstraße 2, 09599 Freiberg,
Foto: Albrecht Holländer Artworks

                                                                                                                                                                                                                          Konferenzsprache | Conference language       Zimmer 2.403
                                                                                                                                                                                                                          Deutsch | German                             Telefon +49 3731 39-2944
                                                                                                                                                                                                                                                                       bht@grafa.tu-freiberg.de

                                                                           Foto: D. Müller

Im 12. Jahrhundert legte der Silberbergbau den                                prächtigen Mineralien, glitzernden Edelsteinen                  hinaus Darbietungen aus Oper und Schauspiel         ERÖFFNUNGSVORTRAG
Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung                                   und galaktischen Meteoriten. Nebenan im Krü-                    in Freibergs Theater sowie Gastspiele der Mittel-
Freibergs. Stattliche Bürgerhäuser mit hohen                                  gerhaus ist eine Dauerausstellung mit Minera-                   sächsischen Philharmonie und bunte Shows in der
Dachspeichern am Obermarkt und wehrhafte                                      lien deutscher Fundorte zu bestaunen. Leben-                    Konzert- und Tagungshalle Nikolaikirche.            Der 70. BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM wird
Stadtmauertürme zeugen bis heute von dieser                                   dig wird die Geschichte jedes Jahr auch zum                                                                         von Herrn Adri Wischmann,
glanzvollen Epoche. Bei einem Besuch im Stadt-                                Bergstadtfest Ende Juni und zum Christmarkt
                                                                                                                                                                                                 Gründer und Inhaber IoT Nederlands,
und Bergbaumuseum oder einer Untertage-                                       mit der großen traditionellen Bergparade durch
fahrt in Sachsens ältestem und bedeutendstem                                  die Altstadt.                                                   Tourist-Information                                 Smart City und Smart Industry Experte
Silberbergwerk „Reiche Zeche“ begeistert das                                  Weitere Höhepunkte sind die berühmten Silber-                   Schloßplatz 6
                                                                                                                                              09599 Freiberg
Zusammenspiel von Historie und Gegenwart.                                     mann-Orgeln im Dom St. Marien, die bei Got-
                                                                                                                                              Tel. 03731 273664
Im Schloss Freudenstein beeindruckt die Mine-                                 tesdiensten, Führungen und Konzerten erklin-                    tourist-info@freiberg.de                            mit einem Vortrag zum Thema:
ralienschau terra mineralia mit 3.500 farben-                                 gen. Das kulturelle Angebot bereichern darüber                  www.freiberg.de

                                                                                                                                                                                                  „Das Internet der Dinge“

                                                                                                                                                                                        Anzeige   eröffnet.

                                                                                                                                                                                                  Die Welt verändert sich mit den Jahren drastisch und die Geschwindigkeit dieser Veränderungen ist
                                                                                                                                                                                                  exponentiell. Vor 20 bis 25 Jahren war das Internet nichts anderes als ein Experiment für Einsteiger – wir
                                                                                                                                                                                                  bekamen riesige Stapel an Briefen und ein paar wenige E-Mails in einer ganzen Woche. Heutzutage
                                                                                                                                                                                                  erhalten wir wöchentlich hunderte von E-Mails und ein paar wenige Briefe. Vor ungefähr zwei Jahren
                                                                                                                                                                                                  haben wir einen leisen Meilenstein überschritten: mehr Geräte als Menschen sind mit dem Internet
                                                                                                                                                                                                  verbunden. Das Internet der Dinge ist ein relativ neues Phänomen in einer sich schnell verändernden
                                                                                                                                                                                                  Welt. Es verbindet die außenstehende Welt mit allem, was wir bis jetzt kannten, bietet uns neue Entde-
                                                                                                                                                                                                  ckungsmöglichkeiten und hilft uns bestimmte Dinge besser zu verstehen. Von den eigenen vier Wändern
                                                                                                                                                                                                  über den Arbeitsplatz bis hin zu den Städten in denen wir leben gibt es vielfältige Einsatzgebiete und
                                                                                                                                                                                                  Anwendungsmöglichkeiten. Das Internet der Dinge wird unser Leben, unsere Arbeit und unsere Gesell-
                                                                                                                                                                                                  schaft, wie wir sie jetzt kennen, verändern.

                                                                                                                                                                                                  Alle Interessierten sind recht herzlich zu diesem Vortrag eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenfrei und
                                                                                                                                                                                                  nicht an die Teilnahme am BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM gebunden. Eine gesonderte
                                                                                                                                                                                                  Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, bei Fingerfood
                                                                                                                                                                                                  und kalten Getränken mit dem Referenten und miteinander weiter zu diskutieren.

                                                                                                                                                                                            91
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                           70. BHT – FREIBERGER
12        UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                              UNIVERSITÄTSFORUM      13
FACHKOLLOQUIUM 1                                                                                                                                                                       FACHKOLLOQUIUM 1

12. Freiberger Geotechnik-Kolloquium                                                                          12.15–13.45    Mittagspause

Datum                            Konferenzort                  Leitung und Kontakt                            13.45–15.15 2. Vortragsblock – Ingenieurgeologie, geotechnische Sicherungsverfahren und
6. Juni 2019                     Helmut-Härtig-Bau, HHB-1035   Dr. Nandor Tamaskovics                                     bergbauliche Geotechnik
                                 Gustav-Zeuner-Straße 1        Institut für Geotechnik
                                 Konferenzsprache              Telefon +49 373139-3401                        13.50–14.10    Die Erkundung und Vorabinjektion einer gefrästen Dichtwand für die Sanierung der
                                 Deutsch                       nandor.tamaskovics@ifgt.tu-freiberg.de                        Lechtalsperre Forggensee
                                                                                                                             Beier, D.; Jäger, S.; Voland, S (BAUER Spezialtiefbau GmbH, Schrobenhausen)
Donnerstag, 06.06.2019
                                                                                                                             Moderation und Diskussion
8.30–9.00           Ankunft, Registrierung
                                                                                                              14.20–14.40 Partnerschaftsmodell Bauherr/Baufirma - Detaillierung der Homogenbereiche im
9.00–10.15          Eröffnung, Grußworte und Eröffnungsvorträge                                                           BIM Modell auf Basis analoger Gutachten
9.00–9.05           Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung: Dr. N. Tamaskovics                                         Hundhausen, U. (Geotechnik Hundhausen GmbH & Co.KG, Ditzingen-Schöckingen);
                                                                                                                          Dr. Knauer, U. (STRABAG GmbH, Direktion Großprojekte und DEGES Berlin)
9.05–9.10           Grußwort, N. N. (TU Bergakademie Freiberg,
                                                                                                                             Moderation und Diskussion
                    Dekan der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau)
                                                                                                              14.50–15.10 Bodenmechanische Versuche zum Verflüssigungsverhalten wassergesättigter
                    Moderation
                                                                                                                          verflüssigungsfähiger Sande
9.10–9.15           Grußwort: Dr. Stock, U.                                                                               Jurisch, J.; Dr. Luckner, T. (Grundwasserforschungszentrum Dresden, Dresden);
                    (Landesamt für Umwelt, Abteilungsleiter, Abteilung Technischer Umweltschutz 1, Potsdam)               Dr. Wittig, M. (Sachverständiger für Geotechnik, Freiberg)
                                                                                                                             Diskussion
9.20–10.10          Plenarvortrag: Strategien beim Umgang mit Deponien in Deutschland und Europa
                    unter Berücksichtigung geotechnischer Aspekte                                             15.15–15.45    Kaffeepause am Nachmittag
                    Dr. Stock, U. (Landesamt für Umwelt des Landes Brandenburg, Leiter der Abteilung
                                                                                                              15.45–17.15 3. Vortragsblock – Angewandte Ingenieurgeologie, Bodenmechanik und
                    Technischer Umweltschutz 1, Potsdam)
                                                                                                                          Bodendynamik in der Geotechnik
10.15–10.45 Kaffeepause am Vormittag                                                                          15.50–16.10 Spannungs-Deformations-Verhalten von gleichförmigen, erdfeuchten und
                                                                                                                          wassergesättigten Sanden
10.45–12.15 1. Vortragsblock – Bodenmechanik, Grundbau und Spezialtiefbau                                                 Dr. Wittig, M. (Sachverständiger für Geotechnik, Freiberg)
                                                                                                                             Moderation und Diskussion
10.50–11.10         Geokunststoff bewehrte Brückenwiderlager
                    Dr. Vollmert, L. (Naue GmbH & Co, KG, Espelkamp-Fiestel)                                  16.15–16.30    Fliehkraftansatz bei Verkehrswegen
                                                                                                                             Günther, F. (TU Bergakademie Freiberg, Diplomstudent Geotechnik, Freiberg)
                    Moderation und Diskussion
                                                                                                                             Moderation und Diskussion
11.20–11.40         Böschungsbruch in Bernburg, Untersuchungen zur Ermittlung der Bruchursache,
                    Sanierungsempfehlungen und geotechnisches Standsicherheitsmonitoring                      16.35–16.50 Vergleich von Grundbruchberechnungen mit unterschiedlichen Verfahren
                    Quaas, R. (Fugro Germany Land GmbH, Berlin), Dr. Tscheschlok, H. (CDM Smith Consult                   Pölzing, P. (TU Bergakademie Freiberg, Diplomstudent Geotechnik, Freiberg)
                    GmbH, Niederlassung Berlin)
                                                                                                                             Moderation und Diskussion
                    Moderation und Diskussion
                                                                                                              16.55–17.10    Integration von geotechnischen Daten in BIM/3D
11.50–12.10         Numerische Berechnungen zum Setzungsverhalten des Strompfeilers der Rheinbrücke                          Trillhaase, H. (TU Bergakademie Freiberg, Diplomstudent Geotechnik, Freiberg)
                    Leverkusen unter besonderer Berücksichtigung des komplexen Bauablaufs
                                                                                                                             Diskussion
                    Dr. Lammertz, P.; Schramm, F.; Dr. Stahl, M. (ICG Düsseldorf GmbH & Co. KG)
                                                                                                              17.15          Schließen der Veranstaltung: Dr. N. Tamaskovics
                    Diskussion
70. BHT – FREIBERGER
14      UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                Anzeige
FACHKOLLOQUIUM 1

Nach kurzer Pause im unmittelbaren Anschluss:
17.30–18.30       Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Freiberger Geotechniker e. V.
19.00             Fachschaftsabend im Jagdzimmer des Ratskellers Freiberg mit „Bergbier“
                  (Teilnahme auf eigene Kosten)

SAVE THE DATE und CALL FOR PAPERS:
15. Geotechnik Stammtisch am Dienstag, den 2. Juni 2020
und 13. Freiberger Geotechnik Kolloquium am Mittwoch, den 3. Juni 2020
im Rahmen des 71. BHT – Freiberger Universitätsforum 2020

                                                                                                                                                                   .
                                                                                                                                                  o m
                                                                                                                                          B o          gw
                                                                                                                                                          e rk

                                                                                                                                     r
                                                                                                                                                     r
                                                                                                                                                    e rg
                                                                                                                                                  b
                                                                                                                                                 r be

                                                                                                                                   e           h
                                                                                                                                             Le re
                                                                                                                                                     i

                                                                                                                            li b
                                                                                                                                           &     F
                                                                                                                                        s - rk
                                                                                                                                       g we

                                                                                                                           S
                                                                                                                                     n
                                                                                                                                    u rg
                                                                                                                                  h
                                                                                                                                 c be
                                                                                                                               s
                                                                                                                              r er
                                                                                                                            o
                                                                                                                           F lb
                                                                                                Ein Schauplatz
                                                                                                der 4. Sächsischen            Si
                                                                                                Landesausstellung
                                                                                                  silber.boom–sachsen.de                      25.04.–
                                                                                                  boom.sachsen                                01.11.20
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                                       70. BHT – FREIBERGER
16       UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                                          UNIVERSITÄTSFORUM      17
FACHKOLLOQUIUM 2                                                                                                                                                                                  FACHKOLLOQUIUM 2

Robotik, Automation und IT im Bergbau – Demonstration Day                                                            11.00–11.15    Fußweg zum nächsten Programmpunkt
                                                                                                                                    (FOR, Haus Formgebung, Bernhard-von-Cotta-Str. 4)
Datum                              Leitung                          Kontakt
6. Juni 2019                       Prof. Dr. Helmut Mischo          Frederic Güth                                    11.15–12.00    Demonstrator: Bergbaumaschinen im vollautonomen 1:12-Modellsystem
Konferenzort                       Prof. Dr. Carsten Drebenstedt    Institut für Elektronik- und Sensormaterialien                  A. Rehkopf
Tagebautechnikum, TGB-23TT         Prof. Dr. Jörg Benndorf          Tel. +49 3731 39-2807
Gustav-Zeuner-Str. 1a und          Prof. Dr. Bernhard Jung          bht-fk2@tu-freiberg.de                                          In einer Lehrmodellanlage („Sandkasten“) werden drei vollbewegliche 1:12-Modell-
geführte Campustour ab dort        Prof. Dr. Andreas Rehkopf                                                                        bagger und zwei 1:12 Muldenkipper gezeigt, die als verteiltes autonomes System
                                                                    Franziska Günther
Konferenzsprache                   Prof. Dr. Yvonne Joseph                                                                          Aufgaben übernehmen.
                                                                    Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
Deutsch
                                                                    Tel. +49 3731 39-3847
                                                                                                                     12.00–12.15    Fußweg zum nächsten Programmpunkt
                                                                    bht-fk2@tu-freiberg.de
                                                                                                                                    (HUM-111, Humboldtbau, Bernhard-von-Cotta-Str. 2)

Das diesjährige Kolloquium „Robotik, Automation und IT im Bergbau“ präsentiert in einer geführten                    12.15–13.00    Demonstrator: CAVE- Virtual Reality Raum
Tour verschiedene Technologien, die in den genannten Themenfeldern in Forschung und Lehre an der                                    H. Lehmann, B. Jung
TU Bergakademie Freiberg zum Einsatz kommen. Nach einer kurzen Einführung erleben die Teilnehmer                                    Die VR-CAVE des Instituts für Informatik ermöglicht interaktive 3D-Visualisierungen von
drei Demonstratoren auf dem Campus. Anschließend an das Mittagessen werden weitere Anwendungen                                      Geodaten mit Anwendungsmöglichkeiten bei der Planung, Optimierung und Steuerung
auf einer Befahrung im Forschungs- und Lehrbergwerk unter Tage präsentiert. Das Kolloquium bietet den                               von Bergbaubauprozessen.
Teilnehmern die Möglichkeit, die Funktionsweise und Handhabung der Demonstratoren live zu erleben
oder sogar selbst auszuprobieren.                                                                                    13.00–14.00 Mittagspause
                                                                                                                                 (Mensa, Agricolastr. 10)
Maximale Teilnehmerzahl: 20 (um vorherige Anmeldung wird gebeten, Nachmeldungen am Veranstaltungstag
können aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden).                                            14.00–14.30 Transfer zur Reichen Zeche
                                                                                                                                 (Silberbergwerk Freiberg, Fuchsmühlenweg 9)
Donnerstag, 06.06.2019                                                                                               14.30–15.00 Umziehen, Einweisung
8.30–8.45          Ankunft                                                                                           15.00–17.00    Demonstrator: Forschungstour im Forschungs- und Lehrbergwerk
                   (TGB-23TT, Tagebautechnikum, Gustav-Zeuner-Str. 1a)                                                              J. Benndorf, H. Mischo, Y. Joseph
8.45–9.00          Begrüßung und Ausblick auf den Demonstration Day                                                                 Auf einer Befahrung im universitätseigenen Bergwerk wird vorgestellt, wie die entwickelten
                   H. Mischo                                                                                                        Technologien zu Robotik, IoT und Automatisierung im Realumfeld getestet und eingesetzt
9.00–10.00         Robotik, Automation und IT im Bergbau an der Bergakademie –                                                      werden. Als Demonstratoren werden untertage u. a. das Real-Time-Mining Projekt, das
                   Einführungsvortrag zu den Demonstratoren                                                                         Living Lab Reiche Zeche, der Versuchsstand zur biohydrometallurgischen Laugung (BHMZ)
                   H. Mischo, C. Drebenstedt, B. Jung, J. Benndorf, A. Rehkopf, Y. Joseph                                           sowie die Grubenwarte vorgeführt.
                                                                                                                     17.00–17.30    Umziehen, Rücktransfer zum Tagebautechnikum
10.00–10.15 Kaffee, Fußweg zum nächsten Programmpunkt
                                                                                                                                    (Gustav-Zeuner-Str. 1a)
            (Tagebautechnikum Zi. 1.11, Gustav-Zeuner-Str. 1a)

10.15–11.00        Demonstrator: Baggersimulator – Nutzung in Lehre und Forschung                                    Teilnehmer des FK 2 können an der Abendveranstaltung des 14. Freiberg-St. Petersburger Kolloquiums
                   T. Shepel, W. Gaßner, C. Drebenstedt                                                              junger Wissenschaftler teilnehmen. Dazu bitte auch für das (kostenfreie) Kolloquium (FK13) anmelden.
                   Der Baggersimulator an der Professur für Bergbau – Tagebau ermöglicht es,
                   unterschiedliche Gerätetechnik im Bergbau als „digitalen Zwilling“ abzubilden.
                   Er besteht aus einer beweglichen Plattform (Fahrersitz), einem Monitor, Steuerungs-
                   einheiten sowie einem Rechner mit Spezialsoftware.
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                                          70. BHT – FREIBERGER
18       UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                                             UNIVERSITÄTSFORUM      19
FACHKOLLOQUIUM 3                                                                                                                                                                                      FACHKOLLOQUIUM 3

Kollege Roboter (?) – Digitalisierung in der Bohrtechnik                                                                  ab 19.00      „Tiefbohrer-Abend am Grill“ auf dem Institutshof mit Möglichkeit zur Institutsbesichtigung
                                                                                                                                        Bitte Teilnahme melden unter:
Datum                             Konferenzsprache                            Kontakt                                                   Sabine.Beyer@tbt.tu-freiberg.de oder Tel. 03731 39-2493
6.–7. Juni 2019                   Deutsch                                     Sabine Beyer
Konferenzort                      Leitung                                     Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Gellert-Bau, GEL-0001             Prof. Dr. Matthias Reich                    Telefon +49 3731 39-2493
Leipziger Straße 23               Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau   Fax +49 3731 39-2502                        Freitag, 07.06.2019
                                                                              Sabine.Beyer@tbt.tu-freiberg.de
                                                                                                                          8.45–9.15     Digitalisierung der universitären Ausbildung vor dem Hintergrund der Digitalisierung
Donnerstag, 06.06.2019                                                                                                                  der Arbeitswelt
                                                                                                                                        Zug, S. (TU Bergakademie Freiberg)
8.30–8.45          Ankunft                                                                                                9.15–9.45     Digitale Transformation bei DEA am Beispiel des Digital Twins des Mittelplate Feldes
8.45–9.15          Begrüßung und IBF Update                                                                                             Frühbauer, H. (DEA Deutsche Erdoel AG)
                   Reich, M. (TU Bergakademie Freiberg)                                                                   9.45–10.15    Aktivitäten in Forschung und Lehre zu digitalen Anwendungen „Drilling Efficiency Lab“
9.15–10.15         Internet of Things                                                                                                   Paz, C.A. (Technische Universität Clausthal)
                   Wischmann, A. (IoT Nederland)
                                                                                                                          10.15–10.45 Pause
10.15–10.45 Pause
                                                                                                                          10.45–11.15   Wintershall Drilling goes digital – first pilot results...
10.45–11.15        Automatisierung und Digitalisierung der Drilling Rig Technology                                                      Schamp, J.; Schuurmans, R.; Schmitt, Th. (Wintershall Dea GmbH)
                   Celik, M. G. (Herrenknecht Vertical)                                                                   11.15–11.45   Megatrend Digitalisierung – Wo bleibt der Mensch?
11.15–11.45        Intuitive Robotiksteuerung                                                                                           Kinzel, H. (planxty engineering & consulting Services GmbH)
                   Zorn, S. (Wandelbots GmbH)                                                                             11.45–12.15   Fehlervermeidung & Effizienzsteigerung
11.45–12.15        Bohrspülungssensorik – Machbarkeit und Möglichkeiten                                                                 Helms, M.; Berger, M. (Weatherford Oil Tool GmbH)
                   Joseph, Y. et al. (TU Bergakademie Freiberg)
                                                                                                                          12.15–13.45   Abschlussdiskussion
12.15–13.45        Mittagspause
                                                                                                                          12.15–13.45   Mittagspause
13.45–14.15        Echtzeit Datenanalyse zur Prävention von bohrtechnischen Problemen (Stuck Pipe) am
                                                                                                                          14.00         CAVE Kluftsystem Schneeberg
                   Fallbeispiel einer Bohrung im Rheingraben
                                                                                                                                        Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter:
                   Landesfeind, L. (Neptune Energy Deutschland GmbH)
                                                                                                                                        Sabine.Beyer@tbt.tu-freiberg.de oder Tel. 03731 39-2493
14.15–14.45        Neural Networks - Principles and Application Scenarios in the Oil Business
                   Fruhwirth, R. (Montanuniversität Leoben)

14.45–15.15        Pause

15.15–16.15        Podiumsdiskussion: „Braucht die Industrie 4.0 den Ingenieur 4.0?“
                   Teilnehmer: Dr. Jürgen Schamp (Wintershall Holding GmbH)
                               Lukas Landesfeind (Neptune Energy Deutschland GmbH)
                               Prof. Urs Peuker (TU Bergakademie Freiberg)
                               Prof. Mattias Reich (TU Bergakademie Freiberg)
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                       70. BHT – FREIBERGER
20        UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                          UNIVERSITÄTSFORUM      21
FACHKOLLOQUIUM 4                                                                                                                                                                   FACHKOLLOQUIUM 4

Freiberger Kolloquium Elektrische Antriebstechnik (FKEA)                                                ab 17.30        Möglichkeit zur Besichtigung IET

Datum                             Konferenzsprache               Kontakt
                                                                                                        ab 18.00        Abendessen – Come Together
6.–7. Juni 2019                   Deutsch                        Guntram Gelke
Konferenzort                      Leitung                        Institut für Elektrotechnik            Freitag, 07.06.2019
Haus Formgebung, FOR-0270         Prof. Dr. Jana Kertzscher      Tel.: +49 3731 39-2928                 8.20            Begrüßung
Bernhard-von-Cotta-Straße 4       Institut für Elektrotechnik    Guntram.Gelke@et.tu-freiberg.de
                                                                                                        8.30–9.10       Transiente Rotordynamik und Schallabstrahlung in elektrischen Maschinen unter
Donnerstag, 06.06.2019                                                                                                  Berücksichtigung der vollen elektromagnetischen Kopplung
                                                                                                                        Felix Boy, Mitja Rosenboom, Hartmut Hetzler; Universität Kassel
Ab 8.30             Ankunft und Registrierung
9.00                Eröffnung des Kolloquiums                                                           9.10–9.50       Wirkungsgradoptimierung der ASM bei der feldorientierten Regelung
                                                                                                                        Yashar Kouhi Anbaran; Ruhr-Universität Bochum
9.10–9.50           Ein Beitrag zur Hysterese-Modellierung mit Hilfe des fraktionalen Ansatzes
                    Tareq Abuaisha, Jana Kertzscher; TU Bergakademie Freiberg                           9.50–10.30      Feldmessungen zu elektroerosiven Wälzlagerschäden an Großantrieben verursacht
                                                                                                                        durch Common-Mode-Ströme.
9.50–10.30          Energie-Berechnung in elektromagnetischen Feldern.
                                                                                                                        Sven Tröger, Matthias Kröger; TU Bergakademie Freiberg
                    Dimitri Delkov; Hochschule Heilbronn
                                                                                                        10.30–11.00     Kaffeepause
10.30–11.00         Kaffeepause
                                                                                                        11.00–11.40     Hairpin-Wicklungen für elektrische Fahrantriebe
11.00–11.40         Modellierung von Kurzschlussläufer-Asynchronmaschinen mit Kupferkäfig und axial
                                                                                                                        Mathias Lindner, Bernd Cebulski; IAV GmbH
                    segmentierten Endringen für Hochdrehzahl-Anwendungen
                    Sören Miersch, Uwe Schuffenhauer, Thomas Schuhmann, Joachim Gründer; HTW Dresden,   11.40–12.20     Asymmetrische Polanordnung als fertigungsoptimierte Methode der Nutrastmomen-
                    Thomas Rabhansl, Michael Wolf; Wieland-Werke AG                                                     reduzierung am Beispiel eines permanentmagnetisch erregten Synchrongenerators für
                                                                                                                        Kleinwindenergieanlagen
11.40–12.20         Einzelspulenbestromung mit integrierter Leistungselektronik
                                                                                                                        Phillip Harnisch, Martin Eckart, Thomas Schuhmann; HTW Dresden
                    Jakob Jung, Bernd Cebulski; IAV GmbH
                                                                                                        12.20–13.40 Mittagspause
12.20–13.40 Mittagspause
                                                                                                        13.40–14.20 Modellierung und Diagnose von Lithium-Ionen-Zellen
13.40–14.20 Synchrone Reluktanzantriebe – Smarte Antriebssysteme für höchste Effizienz
                                                                                                                    Ralf Bartholomäus; Fraunhofer-Institut für Verkehr- und Infrastruktursysteme
            Stefan Ulbrich, Jens Proske, Patrik Baumann, Christian Klotz; VEM Sachsenwerk

14.20–15.00 Verluste in synchronen Reluktanzmaschinen am Spannungszwischenkreis-Umrichter               14.20–15.00 Induktives Ladesystem für den Einsatz in autonomen Verleihstationen
            Stefan Winkler, Ralf Werner; TU Chemnitz                                                                Johannes Paul Vogt, Jana Kertzscher; TU Bergakademie Freiberg

15.00–15.40 Intuitive Sensorintegration zur thermischen Berechnung elektrischer Maschinen               15.00–15.40 Prädiktive Betriebsstrategie eines hybriden Energiespeichersystems in autonomen
            Guntram Gelke, Jana Kertzscher; TU Bergakademie Freiberg                                                Elektrofahrzeugen
                                                                                                                    Leif Pinnecke; Arne Brix; Wilfried Hofmann; TU Dresden
15.40–16.10 Kaffeepause
                                                                                                        16.00 Uhr       Ende der Veranstaltung
16.10–16.50 Berechnung der Wirbelströme und Wirbelstromverluste in den Permanentmagneten
            von hochausgenutzten PM-Synchronmaschinen
            Ulrich Beckert; TU Bergakademie Freiberg, Jan Wenske; IWES Bremerhaven                      Begleitend zum 2. FKEA organisiert die Freiberger VDE-Hochschulgruppe das VDE-Camp Ost.
                                                                                                        Alle Hochschulgruppen des VDE der neu formierten Region Ost treffen sich vom 05.-07.06.2019 in
16.50–17.30 Degeneration magnetischer Eigenschaften von Elektroblech durch herkömmliche                 Freiberg um sich in entspannter Atmosphäre näher kennenzulernen und stärker zu vernetzen. Neben
            Trennverfahren im Vergleich zur Fertigung mittels 3D-Multimaterialdruck                     interessanten Veranstaltungen im Zuge des Kolloquiums, gibt es beim VDE-CAMP Ost Gelegenheiten
            Nikolaus Trnka, Ralf Werner; TU Chemnitz                                                    zum Austausch mit anderen Hochschulgruppen, das traditionelle gemeinsame Grillen der Formula Stu-
                                                                                                        dent Teams Mittel- und Westsachsens, Barabende sowie eine Filmvorführung.
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                        70. BHT – FREIBERGER
22       UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                           UNIVERSITÄTSFORUM      23
FACHKOLLOQUIUM 5 | SPECIAL COLLOQUIUM 5                                                                                                         FACHKOLLOQUIUM 5 | SPECIAL COLLOQUIUM 5

Material- und ressourceneffiziente Technologien                                                       14.15–14.45   Thermo-mechanische Modellierung von vorkonsolidierten Faser-Kunststoff-Verbunden
                                                                                                                    für die Simulation von Thermoformprozessen
Datum | Date                    Konferenzsprache |              Kontakt | Contact                                   Jean-Paul Ziegs1, Daniel Weck2, Maik Gude2, Markus Kästner1
6.–7. Juni 2019                 Conference language             Dr. Christina Wüstefeld
Konferenzort | Venue            Deutsch/English                 Institut für Werkstoffwissenschaft
                                                                                                                    1
                                                                                                                      Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik (IFKM)
Haus Metallkunde, MET-2065      Leitung | Colloquium Chair      Telefon +49 3731 39-2095
                                                                                                                    2
                                                                                                                      Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
Gustav-Zeuner-Straße 5          Prof. Dr. David Rafaja          wuestefeld@ww.tu-freiberg.de
                                                                                                      14.45–15.15   Gekoppelte Prozess- und Struktursimulation für Faser-Kunststoff-Verbunde
Donnerstag, 06.06.2019                                                                                              Minh Quang Pham1, Daniel Weck2, Thomas Gereke1, Maik Gude2, Chokri Cherif1
                                                                                                                    1
                                                                                                                      Technische Universität Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungs-
8.30–9.00          Ankunft
                                                                                                                    werkstofftechnik (ITM)
9.00–9.15          Begrüßung                                                                                        2
                                                                                                                      Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
9.15–10.15         Plenarvortrag: In-situ Untersuchungen von Materialien unter hohen Drücken und
                                                                                                      15.15–15.45 Kaffeepause
                   Temperaturen auf ultraschnellen Zeitskalen mit Röntgen-Freie-Elektronen-Lasern
                   Ulf Zastrau, High-Energy Density Science, European XFEL GmbH Schenefeld            15.45–16.15   Vom Guss- zum Schmiedeteil – eine durchgängige Simulation der Prozesskette
                                                                                                                    Gießen–Schmieden dargestellt an einem Stahlteil
10.15–10.45 Kaffeepause
                                                                                                                    Uwe Böhmichen1, André Wagner1, Reinhard Mauermann1, Oliver Jaouen2
                   Session I: Dünne Schichten
                                                                                                                    1
                                                                                                                      Fraunhofer IWU Chemnitz
                                                                                                                    2
                                                                                                                      Transvalor S.A.
10.45 –11.15 Einfluss der Substratvorbehandlung auf die Adhäsion eines Hartstoffschichtsystems auf
              ledeburitischem Werkzeugstahl
                                                                                                      16.15–16.45   AR-unterstütztes, prädiktives Condition-Monitoring-System für Werkzeugmaschinen
             Anke Dalke1, Jan Böcker1, Richard Müller1, Christina Wüstefeld2, David Rafaja2,
                                                                                                                    Michael Praedicow1, Anja Richter1, René Apitzsch2
             Horst Biermann1                                                                                        1
                                                                                                                      Fraunhofer IWU Chemnitz
             1
               TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik                                              2
                                                                                                                      TU Chemnitz, Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
             2
               TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstoffwissenschaft
11.15–11.45        Comparative studies on tribocorrosion behavior of bare and plasma-nitrided tool    Freitag, 07.06.2019
                   steel in sodium chloride solution
                                                                                                      9.00–9.15     Ankunft und Begrüßung
                   Hyunsoo Kim, Marcel Mandel, Lutz Krüger,
                   TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik                                          Session III: Magnesiumlegierungen
                                                                                                      9.15–9.45     Industrielle Anwendung von Magnesium: Anforderungen, aktueller Stand und Trends
11.45–12.15        Mikrostrukturdesign von Hartstoffschichten für effiziente Metallbearbeitungen
                                                                                                                    Ulrich Prahl, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Metallformung
                   Christina Wüstefeld1, Mykhaylo Motylenko1, Anke Dalke2, Andreas Lißner3,
                   Florian Mertens3, Horst Biermann2, David Rafaja1                                   9.45–10.15    Von der Anforderung zur Anwendung – modernes Legierungsdesign für
                   1
                     TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstoffwissenschaft                                   Magnesiumbauteile
                   2
                     TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik                                        Stefan Gneiger, AIT Austrian Institute of Technology, Leichtmetallkompetenzzentrum
                   3
                     TU Bergakademie Freiberg, Institut für Physikalische Chemie                                    Ranshofen GmbH
12.15–13.45 Mittagspause                                                                              10.15–10.45 Kaffeepause
                   Session II: Simulation und Modellierung
                                                                                                      10.45–11.15   Entwicklung innovativer Magnesiumbleche via Gießwalzverfahren
13.45–14.15        Modellbildung und Simulation für die Regelung von Prozesskräften am Beispiel
                                                                                                                    Dietmar Letzig, Jose Victoria Hernandez, Gerrit Kurz, Sangbong Yi
                   einer Umformmaschine
                                                                                                                    MagIC - Magnesium Innovation Centre, Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für
                   André Sewohl, Matthias Rehm, Holger Schlegel, Matthias Putz
                                                                                                                    Material- und Küstenforschung GmbH
                   Technische Universität Chemnitz, Institut für Werkzeugmaschinen und Produktions-
                   prozesse, Professur Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                              70. BHT – FREIBERGER
24     UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                                 UNIVERSITÄTSFORUM        25
FACHKOLLOQUIUM 5 | SPECIAL COLLOQUIUM 5                                                                                                                                               FACHKOLLOQUIUM 6

11.15–12.15      Die Magnesiumlegierung Mg97Y2Zn1 für Leichtbaukonstruktionen –                          Chemisches Recycling – Aktuelle Entwicklungen, Optionen und Perspektiven
                 Mikrostrukturentwicklung in Abhängigkeit von der Herstellungstechnologie
                 Christina Krbetschek1, Ulrich Prahl2, Rudolf Kawalla2, David Rafaja1                    Datum                          Leitung                       Kontakt
                                                                                                         6. Juni 2019                   Prof. Dr. Bernd Meyer         Dr. Roh Pin Lee
                 1
                   TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstoffwissenschaft                          Konferenzort                                                 Institut für Energieverfahrenstechnik und
                 2
                   TU Bergakademie Freiberg, Institut für Metallformung                                  DBI318, Reiche Zeche                                         Chemieingenieurwesen
                                                                                                         Fuchsmühlenweg 9                                             Telefon +49 3731 39-4423
12.15–13.15      Mittagspause                                                                            Konferenzsprache                                             Roh-Pin.Lee@iec.tu-freiberg.de
13.15–13.45      Warmumformverhalten und Mikrostrukturentwicklung einer gieSgewalzten                    Deutsch
                 Mg-Y-Zn-Zr-Legierung
                 Kristina Kittner1, Madlen Ullmann1, Johannes Luft1, Tong Zhu1, Christina Krbetschek2,   Donnerstag, 06.06.2019
                 David Rafaja2, Ulrich Prahl1, Rudolf Kawalla1
                 1
                   TU Bergakademie Freiberg, Institut für Metallformung                                  08.30–09.00 Ankunft & Registrierung
                 2
                   TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstoffwissenschaft
                                                                                                         09.00–09.10 BegrüSung durch Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer
13.45–14.15      Einfluss der Oberflächenbehandlung auf das Korrosionsverhalten einer                    09.10–09.25 Zirkuläre Wirtschaft und alternative Rohstoffe bei Covestro
                 Magnesiumlegierung                                                                                  N. N., Covestro Deutschland AG
                 Katja Lange1, Robert Hornig1, Marcel Mandel1, Lutz Krüger1, Sven Bräunling2,
                 Kristina Kittner3, Madlen Ullmann3, Rudolf Kawalla3, Daniel Weck4, Maik Gude4           09.25–09.40 Taking A Step Forward polymer industry in the context of circular economy
                 1
                   TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstofftechnik                                           Dr. Michael Pohl, LyondellBasell, Basell Polyolefine GmbH
                 2
                   TU Dresden, Institut für Fertigungstechnik
                 3
                   TU Bergakademie Freiberg, Institut für Metallformung                                  09.40–09.55 Titel N. N..
                 4
                   TU Dresden, Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik                                         Martin Gall, BASF SE

                 Abschlussvortrag und Schlusswort                                                        9.55–10.10      Diskussion
14.15–14.45      In-situ Methoden für ressourceneffiziente Werkstoffentwicklung
                 David Rafaja, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Werkstoffwissenschaft              10.10–10.40 Pause

                                                                                                         10.40–10.55 BKV-Studie zur rohstofflichen Verwertung von Kunststoffen
                                                                                                                     Ulrich Schlotter, BKV GmbH

                                                                                                         10.55–11.10     Energetisch nachhaltiges Recycling von Elektronikschrott
                                                                                                                         Andreas Büttner, Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG

                                                                                                         11.10–11.25     Das Chemische Kunststoffrecycling aus der Sicht der Ressourcen- & Kreislaufwirtschaft
                                                                                                                         Pailak Mzikian, REMONDIS Recycling GmbH & Co. KG

                                                                                                         11.25–11.40     Diskussion

                                                                                                         11.40–12.40     Mittagspause

                                                                                                         12.40–12.55 Waste to Chemicals Rotterdam – Implementing the Circular Economy
                                                                                                                     Melle Nieuwhof, Nouryon
70. BHT – FREIBERGER
26      UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                                              27
FACHKOLLOQUIUM 6                                                                                                                                FACHKOLLOQUIUM 7 | SPECIAL COLLOQUIUM 7

12.55–13.10       FlexiSlag – Verfahren zur Vergasung von Restabfällen                                Freiberg Silicon Days
                  Bernd Meyer, IEC TU Bergakademie Freiberg
                                                                                                      Date                        Conference language            Contact
                                                                                                      6.–7. Juni 2019 |           English                        Julia Göhler
13.10–13.25       Einsatzmöglichkeiten von Sekundärstoffen aus Abfällen im Zementwerk Rüdersdorf      June 6–7, 2019              Colloquium Chair               Institute of Inorganic Chemistry
                  Ron Tauber, CEMEX Deutschland AG                                                    Venue                       Prof. Dr. Johannes Heitmann    Tel.: +49 3731 39-3194
                                                                                                      Clemens-Winkler-Bau,        Dr. Thomas Kaden               Julia.Goehler@chemie.tu-freiberg.de
13.25–13.40 Diskussion                                                                                WIN-1005, WIN-2258          Prof. Dr. Edwin Kroke
                                                                                                      Leipziger Str. 29                                          Kerstin Keller
                                                                                                                                                                 Fraunhofer Technology Center for
13.40–14.10       Pause                                                                                                                                          Semiconductor Materials THM
                                                                                                                                                                 Tel.: +49 3731 2033-121
14.10–14.25       Abfälle als Rohstoffquelle erschließen – die iCycle Technologie zur Gewinnung von                                                              Kerstin.Keller@iisb.fraunhofer.de
                  Metallen, Monomeren und Amoraten
                  Peter Hense, Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg                    Thursday, June 6

14.25–14.40 Torrgas process for scalable production of catalytic grade syngas and                     8.30–9.00      Arrival
            engineered carbon from torrefied biomass                                                  9.00–9.15      Welcome
            Robin Post van der Burg, Torrgas BV                                                       Lecture Hall
                                                                                                      WIN-1005
14.40–14.55 Asahi Kasei’s green hydrogen demonstration projects
            Benedikt Haunreiter, Asahi Kasei Europe GmbH                                              9.15–10.15     Plenary Session
                                                                                                                     • Device Concepts to Realize Hardware for Artificial Intelligence
14.55–15.10 Diskussion                                                                                                 Thomas Mikolajick (NaMLab gGmbH)

15.10–15.25       Schlusswort durch Prof. Dr.-Ing. Bernd Meyer                                                       • EARTH FIRST: Greening the PV Industry with an Universal Zero Waste
                                                                                                                       Recycling Concept
15:30–18.00 Möglichkeit zur Anlagenbesichtigung, insbes. BGL-Pilotvergaser, GSP-Pilotvergaser,                         Wolfram Palitzsch (Loser Chemie)
            HP-POX-Pilotvergaser, COORVED-Technikumsvergaser, StF-Pilotsyntheseanlage                 10.15–10.45 Break

                                                                                                      10.45–12.15 Wafering Technologies for Silicon
                                                                                                      Lecture Hall
                                                                                                      WIN-1005
                                                                                                                     • tbd
                                                                                                                       N.N. (Nexwafe/Fraunhofer ISE)
                                                                                                                     • Model-based Optimization of the Diamond Wire Sawing Process
                                                                                                                       Daniel Treyer (Fachhochschule Nordwestschweiz, Windisch)
                                                                                                                     • Edge Chipping and Wafer Strength Reduction Caused by Residual Stresses at the
                                                                                                                       Brick Bonding Layer
                                                                                                                       Ringo Köpge (Fraunhofer CSP)
                                                                                                                     • Recycling of Silicon and Coolant Additives in Diamond Wire Sawing
                                                                                                                       Maximilian Beier (Fraunhofer IISB)
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                     70. BHT – FREIBERGER
28        UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                        UNIVERSITÄTSFORUM      29
FACHKOLLOQUIUM 7 | SPECIAL COLLOQUIUM 7                                                                                                         FACHKOLLOQUIUM 7 | SPECIAL COLLOQUIUM 7

10.45–12.15 Precursor Chemistry                                                                        15.15–15.45 Break
Lecture Hall
WIN-2258            • Hydrooligosilanes as Precursors for Silicon Deposition                           15.45–17.15 Exhibitor Presentations
                      Maik Gerwig (TU Bergakademie Freiberg)
                                                                                                       Lecture Hall   Devices
                    • Chemically Tailored Commercial Silazanes for Applications as Coatings,           WIN-1005
                                                                                                                      • Challenges for Production of Power and RF GaN-on-Silicon Devices in a CMOS-Line
                      Ceramic Fibers and Catalysts
                                                                                                                        Karl-Heinz Stegemann (XFAB)
                      Günter Motz, Rhett Kempe (U Bayreuth)
                                                                                                                      • Work Function Setting in High-k Metal Gate Devices
                    • Platinum-Free Polysiloxanes for (Opto)Electronic Applications
                                                                                                                        Elke Erben (Global Foundries)
                      Guido Kickelbick (U Saarbrücken)
                                                                                                                      • Memristive Devices for Neuromorphic Systems
                    • The Application of Silazanes in Functional Coatings
                                                                                                                        Martin Ziegler (TU Ilmenau)
                      Ralf Grottenmüller (Merck, Darmstadt)
12.15–13.45 Lunch                                                                                      17.30–18.00 Poster Session (Foyer Winkler-Bau)

13.45–15.15 Silicon Photonics                                                                          From 18.00     Get-together with barbecue (Foyer and outside Winkler-Bau)
Lecture Hall
WIN-1005            • Integrated Photonic Devices for Classical and Non-classical Computing
                      Kambiz Jamshidi (TU Dresden)                                                     Friday, June 7
                    • Silicon-Mie-resonators for Enhanced Luminescence in the IR
                                                                                                       9.00–9.15      Arrival and Welcome
                      Jörg Schilling (U Halle)
                                                                                                       9.15–10.15     Multi-wire Sawing of Hard-brittle Materials
                    • Photonic and Plasmonic Modes in Ge nanophotodiodes for Biosensing
                                                                                                       Lecture Hall   • Multi-wire Sawing Technology: Applications Beyond Si-Wafer Mass Production
                      Jon Schlipf (Brandenburg TU Cottbus-Senftenberg)                                 WIN-1005
                                                                                                                        Oliver Anspach (PV Crystalox)
                    • Massive Offset in Electronic Structure of Deep Nanoscale Si by SiO2- vs.
                      Si3N4-Embedding to Replace Impurity Doping                                                      • New Developments on Diamond Wire Slicing
                      Dirk König (U New South Wales, Sydney)                                                            Juliane Heiber (Meyer Burger)

                    • Silicon Nanowire based SERS Probes for Optical Biosensing with                                  • Process Development for Ceramic Materials
                      High Spatial Resolution                                                                           Lea Schmidtner (Fraunhofer THM)
                      Ardeshir Moeinian, Steffen Strehle (U Ulm, TU Ilmenau)                           10.15–10.45 Break
13.45–15.15 Wet Chemistry                                                                              10.45–12.15 Silicon Photovoltaics
Lecture Hall
WIN-2258            • The Ozone Chemistry for Silicon Substrates                                       Lecture Hall   • tbd
                                                                                                       WIN-2258
                      Jens Fittkau (MKS Instruments Deutschland)                                                        Kai Petter (Hanwha QCells)
                    • Passivation of Rechargeable Interface States on Silicon Solar Cell Substrates:                  • From Silicon Surface Passivation by Submonolayers of Aluminium Oxide to Bulk
                      Effects of Surface Morphology and Optimized Wet-Chemical Condition Steps                          Lifetime Degradation of FZ-Si
                      Heike Angermann (Helmholtz-Zentrum Berlin)                                                        Daniel Hiller (Australian National University, Canberra)
                    • Different Oxidants in Application of Wet Chemical Cleaning for Crystalline                      • Towards Passivating Contacts Using TiOX Based Nanolayers
                      Solar Cells at Batch and Inline Processes                                                         Matthias Grube (NaMLab)
                      Martin Plettig (RENA Technologies GmbH)                                                         • Production of High Performance Multi-Crystalline Silicon Ingots for PV Application
                    • Ambient Cleanliness and its Impact on Wafer Performance                                           by Using Contamination-Free SixNy Seed Particles
                      Elina Schmid (ISC Konstanz)                                                                       Christian Kranert (Fraunhofer THM)
                    • Alternative Etching Methods for Silicon Nitride                                  12.15–12.30 Concluding Remarks (Lecture Hall WIN-1005)
                      Aron Igal Kropp (TU Bergakademie Freiberg)                                       12.30–13.45 Lunch
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                      Anzeige
30         UNIVERSITÄTSFORUM

FACHKOLLOQUIUM 9 | SPECIAL COLLOQUIUM 9

Entwicklungen in der Aufbereitung von Zinn- und Wolframerzen |
Trends in benefication of tin and tungsten ores
Date                               Conference language                 Contact
June 5, 2019                       English                             Dr. Max Hesse
Venue                              Colloquium Chair                    Institute of Mineral Processing Machines
Helmholtz-Institute Freiberg for   Dr. Max Hesse                       Tel. +49 3731 39-3135
Resource technology,               Tina Schulz                         M.Hesse@iam.tu-freiberg.de
large lecture hall,
                                                                       Tina Schulz
Chemnitzer Str. 40
                                                                       Helmholtz-Institute Freiberg for Resource technology
09599 Freiberg
                                                                       Tel. +49 351 260-4423
                                                                       t.schulz@hzdr.de

Wednesday, June 5

                                                                                                                              Energie für
BLOCK I – Results of the AFK-FAME project
11.30–11.35          Opening remarks
11.35–12.00          The complex ore Tellerhäuser deposit – history and future
                     Marco Roscher, Saxore Bergbau GmbH                                                                       Deutschland.
12.00–12.25          Pre-concentration of a tin ore by selective comminution and sorting
                     Max Hesse, TU Bergakademie Freiberg                                                                      Und Perspektiven
12.25–12.50          Influence of flowsheet modifications on the performance of Tellerhäuser pilot bulk
                     sulfides flotation
                     Dzmitry Pashkevich (Mirko Martin), G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH
                                                                                                                              in der Region.
12.50–13.15          How to run a pilot plant? Example for multi stage processing of a complex tin ore.
                                                                                                                                Zuverlässig, effizient und wettbewerbsfähig sorgt
                     Irina Bremerstein, UVR-FIA GmbH, Edgar Schach, Helmholtz Institute Freiberg for
                                                                                                                                unsere Energie für pulsierendes Leben in Millionen
                     Resource Technology                                                                                        Haushalten, treibt die deutsche Wirtschaft an und
13.15–13.40          Single results of the pilot plant and modelling                                                            ist Grundlage für eine immer anspruchsvollere
                                                                                                                                digitale Welt. Als größtes ostdeutsches Energie­
13.40–14.10          Coffe Break, Foyer                                                                                         unternehmen flankieren wir mit flexibler Bergbau­
                                                                                                                                und Kraftwerkstechnik die Energiewende. Für eine
BLOCK II – Processing tungsten ore                                                                                              sichere Versorgung in der Stadt, der Firma und
14.10–14.35          OptimOre Project: selective flotation of scheelite and process mineralogy                                  zuhause in der Familie.
                     Nathalie Kupka, Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology
14.35–15.00 Flotation of the scheelite from skarn ore of Tabuaco deposit
            Lev Fillipov, University Lorraine, Nancy
15.00–15.25 Processing of tungsten-bearing greisen ore with electrical impulses
            Margarita Mezzetti, TU Bergakademie Freiberg
15.25                End, Closure remark
                                                                                                                              → leag.de
70. BHT – FREIBERGER                                                                                                                                                            70. BHT – FREIBERGER
32        UNIVERSITÄTSFORUM                                                                                                                                                               UNIVERSITÄTSFORUM        33
BHTSATELLITE SYMPOSIUM/SPECIAL COLLOQUIUM 10                                                                                                BHTSATELLITE SYMPOSIUM/SPECIAL COLLOQUIUM 10

c-BN- and diamond-based hard materials for metal and rock cutting –                                       17.00–17.30    Nitride ceramics for cutting tool applications
2nd Flintstone2020 stakeholder meeting and 2nd Freiberg High Pressure Symposium                                          Steffen Pfeiffer (CeramTec GmbH, Plochingen)
                                                                                                          17.30–18.00    Fabrication of nanocrystalline bulk beta- and gamma-Si3N4 and their properties
Date                             Conference language            Contact
4.–5. Juni 2019 |                English                        Julia Göhler/Prof. Dr. Edwin Kroke
                                                                                                                         Norimasa Nishiyama (Tokyo Institute of Technology, Japan)
June 4–5, 2019                   Colloquium Chair               Institute of Inorganic Chemistry          18.00          Walk to castle
Venue                            Prof. Dr. Edwin Kroke          Tel. +49 3731 39-3174
Alte Mensa,                      Dr. Marcus Schwarz             julia.goehler@chemie.tu-freiberg.de       18.30          Evening program (mineral collections)
Petersstraße 5,                                                 kroke@tu-freiberg.de
09599 Freiberg
                                                                                                          19.00          Dinner
                                                                Dr. Kevin Keller
                                                                Institute of Mineralogy
                                                                Tel. +49 3731 39-4348
                                                                                                          Wednesday, June 5
                                                                kevin.keller@mineral.tu-freiberg.de
                                                                                                          9.00–9.30      Binderless nanocrystalline cubic boron nitride (BNNC) as cutting material for
The Freiberg High-Pressure Research Centre (FHP) kindly invites delegates from industry, academia                        turning applications
and politics to this satellite symposium of the annual BHT conference at TU Bergakademie Freiberg.                       Albrecht Hänel, Manuel Hasterok (TU Dresden and TU Bergakademie Freiberg)
The one-day symposium is focused on recent results and developments in high-pressure synthesis and        9.30–10.00     Application of polycrystalline diamond tools for high speed milling operations
industrial production of novel (super)hard materials based on c-BN and diamond, which can replace                        of aluminum alloys
WC/Co-materials in metal and rock cutting applications, in order to reduce the use of the critical                       Uwe Teicher, Arvid Hellmich, Steffen Ihlenfeldt (Fraunhofer Institute for Machine Tools
raw materials tungsten and cobalt. It will address topics on precursor-derived synthesis and sintering                   and Forming Technology, Dresden)
of (nano-scaled) cBN- and diamond-materials, but also on related new hard materials systems. The
                                                                                                          10.00–10.30 Diamond technologies for construction applications
symposium will include talks and poster presentations covering topics from basic research to industrial
                                                                                                                      Nerea Gonzelez-Polvorosa, Stuart Nailer, Stephan Huth, Steven Moseley,
applications including a focus on sustainability issues and economic implications.
                                                                                                                      Thorsten Klein, Stefan Grasberger (Hilti Corporation, Lichtenstein)
                                                                                                          10.30–11.00    Coffee break
Tuesday, June 4                                                                                           11.00–11.30    High-pressure synthesis, structure and properties of new B-X phases (X = N, Si, P, S)
12.30–14.00 Lunch and registration                                                                                       Vladimir L. Solozhenko (LSPM-CNRS, Universite Paris 13, France)
14.00–14.30 Opening remarks – The EU-Project Flintstone2020 – an introduction and overview                11.30–12.00    Life cycle analysis and sustainability aspects of superhard materials
            Jens Kortus (TU Bergakademie Freiberg), Christina Windmark (Lund University),                                Karsten Wambach (bifa, Augsburg)
            Edwin Kroke (TU Bergakademie Freiberg)                                                        12.00–12.30 Synthesis of superhard materials at the shock wave laboratory of the Freiberg
14.30–15.00 Cost performance ratio – a method to economically assess technology                                       High Pressure Research Center (FHP)
            Christina Windmark (Lund University)                                                                      Thomas Schlothauer (TU Bergakademie Freiberg)
15.00–15.30 Insights into superhard materials from an atomistic viewpoint                                 12.30–13.00 Upcoming and current EU and national calls in the field of machining and
            Michael Walter (Fraunhofer Institute für Werkstoffmechanik and Albert-Ludwigs-                            hard materials
            Universität Freiburg, Freiburg i. Br.)                                                                    Ellen Weißmantel (TU Bergakademie Freiberg, Research Administration)
15.30–16.00 Coffee break                                                                                  13.00          Concluding Remarks
16.00–16.30 High-Pressure high-temperature synthesis of (super)hard nitride materials                     13.05          Lunch
            Marcus Schwarz (TU Bergakademie Freiberg, High Pressure Research Center, FHP)                 14.00          Departure
16.30–17.00         cBN and diamond reinforced ceramic matrix composites produced without high pressure
                    Mathias Herrmann, A. K. Wolfrum, B. Matthey (Fraunhofer IKTS, Dresden,
                    Sintering and Characterization)
Sie können auch lesen