Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...

Die Seite wird erstellt Petra Moll
 
WEITER LESEN
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
XXXV. SYMPOSIUM
1. - 3. Juni 2022
Schladming
Pflege von Patienten im
Anästhesie-, Intensiv- und Überwachungsbereich

Programmübersicht
Hybridveranstaltung
Präsenz oder Online Teilnahme möglich
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
XXXV. Symposium
                                                                                   Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herrn!
Werte Kolleginnen und Kollegen!

Wir freuen uns sehr Ihnen das Programm für das Symposium 2022 übermitteln zu dürfen.
Die Pandemie hat in unser aller Leben diverse Veränderungen bewirkt. Sie alle haben in den letzten
Monaten hervorragende Arbeit unter schwersten Bedingungen geleistet. Dafür möchten wir Ihnen als
Berufsverband herzlich danken, denn es zeigt die Professionalität unseres Berufstandes!

Gmunden war viele Jahre für unsere Bedürfnisse ein optimales Kongresszentrum, leider hatten wir
dort wenig Raum für umfassende Veränderungen. Daher hat sich der ÖBAI entschlossen neue Wege
zu beschreiten. Fortbildungsveranstaltungen waren in den letzten Monaten nur in einem minimalen
Ausmaß oder gar nicht möglich und daher freuen wir uns sehr Ihnen ein neues Konzept für das ÖBAI
Symposium präsentieren zu können, welches eine Abhaltung der Veranstaltung ermöglichen wird.
Für 2022 planen wir wieder eine Präsenzveranstaltung mit integrierten Online Komponenten. Dies
bedarf einer adäquaten technischen Ausstattung und Unterstützung durch Professionisten. Mit dem
Congresszentrum Schladming und ZUPmedia konnten wir die perfekten Partner für das duale
Konzept finden, um die Veranstaltung Covid-19 konform in Präsenz und einer Online Variante
durchzuführen.

Bitte beachten Sie Folgendes für unser neu aufgestelltes OBAI Symposium in Schladming.
Workshops werden an allen drei Tagen parallel zu den Fachvorträgen angeboten. Fachvorträge und
Workshops, werden sofern vom jeweiligen Referenten freigegeben, in der ÖBAI Mediathek für ein
Jahr abrufbar sein. Dies ist eine einmalige Möglichkeit Vorträge bei Interesse wiederholt ansehen zu
können. Ebenso wird es 2022 wieder spezielle Vorträge für Führungskräfte geben. Zum Beispiel
werden Themen in Bezug auf Copingstrategien, gesunde Arbeit, der Einsatz von
„Leasingmitarbeitern“ etc. geboten. Diese Themen sind vermutlich für viele Führungskräfte derzeit
aktuell und von Interesse. Was können wir im kleinen Rahmen tun um bei herausfordernden
Thematiken unsere Resilienz zu erhalten.

Ebenso rückt das Thema Umwelt sowohl bei uns, als auch bei Ihnen selbst immer mehr in den Fokus.
Im Congresszentrum Schladming haben wir die Möglichkeit unsere Veranstaltung als „Green Event“
zertifizieren zu lassen. Wahrscheinlich werden wir diese Zertifizierung 2022 noch nicht erreichen,
können aber bereits erste Schritte in diese Richtung setzen. Unter anderem durch die Unterstützung
der ausstellenden Firmen. Da Schladming öffentlich sehr gut erreichbar ist, besteht für Sie die
Anreisemöglichkeit mittels öffentlicher Verkehrsmittel. Schladming unterstützt uns mit der
Bereitstellung der „Schladming Card“ für alle Teilnehmer*innen (ab einer Übernachtung in
Schladming), somit können Sie alle öffentlichen Verkehrsmittel für den gesamten Zeitraum des
Symposiums gratis benutzen.

In der Hoffnung auf keine bis minimale Corona Auflagen freuen wir uns Sie bei unserem Symposium
im Juni 2022 begrüßen zu dürfen. Mit Ihrer zahlreichen Teilnahme sichern Sie die Weiterführung des
jährlichen ÖBAI Symposiums. Alle Vorstandsmitglieder verrichten ehrenamtlich und in ihrer Freizeit
diese Tätigkeiten. Da kein hauptberufliches Eventmanagement hinter unserem Symposium steht,
bitten wir Sie bei längerer Bearbeitungsdauer um Verständnis.

Mit besten Grüßen
Ihre Angelika Koncz
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
XXXV. Symposium
                                                                                   Allgemeine Informationen
Veranstalter und Organisation                                             e r f o l g t n u r, w e n n k e i n e g l e i c h w e r t i g e
                                                                          Ersatzveranstaltung innerhalb von 365 Tagen
 Österreichischer Berufsverband für
                                                                          stattfindet.
 Anästhesie- und Intensivpflege
 Ratschkygasse 44 / Top 1B
                                                                          Fortbildungsdokumentation
 1120 Wien
 ZVR : 997391121                                                          Gemäß GuKG in der Fassung 1997, § 63 ist
 www.oebai.at                                                             Fortbildung verpflichtend. Die Anerkennung als solche
 Tel.: 0680 / 55 46 401                                                   obliegt derzeit dem Dienstgeber.
 Fax : 01 / 25 33 03 33 868                                               Wir ersuchen Sie daher dieses Programm zusammen
                                                                          mit Ihrer Teilnahmebestätigung aufzubewahren. Sie
Pflegerische Organisation und Tagungsleitung                              können vor Ort die Teilnahme zusätzlich in Ihrem
                                                                          Fortbildungspass bestätigen lassen.
 Angelika Koncz           angelika.koncz@oebai.at
 Sabine Gubi              sabine.gubi@oebai.at
                                                                         Datenschutz
 Thomas Auterieth         thomas.auterieth@oebai.at
 Gernot Eisenbeutel       gernot.eisenbeutel@oebai.at                     Für den Besuch des Symposiums ist das Speichern
                                                                          Ihrer Daten notwendig (Rechnungsadresse,
Tagungsort                                                                Mailadresse, für die Teilnahmebestätigung,
                                                                          Namenskarten). Daraus ergibt sich KEINE
 Congress Schladming
                                                                          Mitgliedschaft.
 Europaplatz 800
                                                                          Es werden keine Daten ohne Ihre Zustimmung
 8970 Schladming
                                                                          weitergegeben.
 www.congress-schladming.at
                                                                         Wichtig
Kongressbüro am Tagungsort
                                                                          Bei der Anmeldung fordern wir eine korrekte Angabe
 Mittwoch 1. Juni 2021 / 08:00 - 19:30 Uhr
                                                                          der Klinik / Klinikbezeichnung / Krankenhausträger und
 Donnerstag 2. Juni 2021 / 0 8 : 0 0 - 1 8 : 0 0 U h r
                                                                          Adresse und E-Mailadresse. Nachträgliche
 Freitag 3. Juni 2021 / 08:00 - 16:30 Uhr
                                                                          Änderungen und Rechnungsneuaustellungen werden
                                                                          mit € 10,- in Rechnung gestellt.
Zimmerreservierung
                                                                          Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung.
 Tourismusverband Schladming                                              Diese gilt als Anmeldebestätigung und ist fristgerecht
 (Formular in Heftmitte)                                                  einzuzahlen. Zahlungen ohne Angabe der
 www.schladming.com                                                       Rechnungsnummer bei der Überweisung werden als
 Tel.: +43 (0)3687-22777-22                                               freiwillige Spende an den Berufsverband verbucht und
 Fax: +43 (0)3687-22777-52                                                gelten als nicht bezahlt. Bestätigungen nach
 Der Veranstalter trägt keine Verantwortung für die                       Überweisungen bzw. Onlinezahlungen können nicht
 Preisgestaltung der Zimmer, sowie deren Vergabe.                         ausgestellt werden.
                                                                          Der Veranstalter trägt keine inhaltliche Verantwortung
Anmeldung und Registrierung                                               für die Fachfortbildungen.
                                                                          Erst die Einzahlung der Teilnahmegebühr gilt als
 Die Anmeldungen (online oder Fax) werden in der Reihe                    verbindliche Kongressanmeldung.
 des Eintreffens bearbeitet.                                              Sie erhalten vor Ort und vor Beginn der Veranstaltung
 Bei Stornierung gilt:                                                    Ihre Kongressunterlagen. Ihre Teilnahmebestätigung
 - Bis 2 Monate vor der Veranstaltung eine                                erhalten Sie nach der Veranstaltung per Email.
   Bearbeitungsgebühr von € 20,-                                          Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zeiten der
 - Bis 1 Monat vorher 25% der Kursgebühr                                  Workshops und Vorträge dem derzeitigen Stand
 - 30-15 Tage vorher 50 % der Kursgebühr                                  entsprechen und es jederzeit zu Änderungen kommen
 - 14-8 Tage vorher 75 % der Kursgebühr                                   kann.
 - 7-0 Tage / no show 100%
                                                                          Wenn die Präsenzkapazitäten ausgelastet sind, haben
 Die Einzahlungsbestätigung bzw. der Überweisungsbeleg                    Sie die Möglichkeit der Online Teilnahme.
 ist zur Veranstaltung mitzubringen.
 Bei behördlicher Absage der Veranstaltung oder                           Herausgeber und Verleger
 Nichtdurchführung der Veranstaltung aufgrund geänderter
 gesetzlicher Rahmenbedingungen (z.B.: Covid-19                           Österreichischer Berufsverband für Anästhesie- und
 Maßnahmen u.Ä) gilt die bisherige Anmeldung                              Intensivpflege
 automatisch für die Ersatzveranstaltung. Der Teilnehmer                  Druck: Druck.at, 2544 Leobersdorf
 erhält hierfür eine Anmeldebestätigung, die nach
 Vo r a n k ü n d i g u n g s p ä t e s t e n s 1 4 Ta g e v o r d e m
 Veranstaltungstermin, an eine andere Person übertragen
 werden kann. Eine Rückerstattung des Kursbeitrages
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
XXXV. Symposium
                                                                                   Workshops

                                      Workshop ÖBAI
                                    Freitag, 3. Juni 2022
Führungskräftemeeting                                              Freitag 09:00 - 15:45 Uhr

                                     Firmen Workshops
                                    Mittwoch, 1. Juni 2022

Thoraxdrainagen Solution 2022                            16:00 - 17:30 Uhr   Fa. Medizintechnik Benesch

Trachealkanülenmanagement                                09:00 - 10:00 Uhr   Fa. Fahl

Innovative Produkte zur Optimierung der Intensivpflege   10:30 - 11:30 Uhr   Fa. Biomedica

Sedaconda ACD                                            13:00 - 15:30 Uhr   Fa. Habel

Revolution im Delir Management                           13:00 - 14:30 Uhr   Fa. Habel

Inhalative Sedierung                                     10:30 - 12:00 Uhr   Fa. Dahlhausen

„Positionierung sichtbar machen”                         15:00 - 16:00 Uhr   Fa. Pflegezimmer

Medikamentenverneblung                                   12:30 - 14:00 Uhr   Fa. Sanitas

Blutgasanalyse auf den Punkt gebracht                    13:00 - 16:00 Uhr   Fa. Werfen

                                     Firmen Workshops
                                   Donnerstag, 2. Juni 2022

Beatmungsupdate 2022                                     15:00 - 17:00 Uhr   Fa. Dräger Austria

Mundhygiene                                              09:00 - 10:00 Uhr   Fa. Heintel

Frühmobilisation auf der Intensivstation                 11:30 - 12:30 Uhr   Fa. Heintel
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
Mittwoch, 1. Juni 2022
                           Thoraxdrainagen / Fa. Medizintechnik Benesch
                         Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten
Veranstalter:   Fa. Medizintechnik Benesch GmbH
                Wiener Straße 10/3/1
                2320 Schwechat

Ort:            Kongresszentrum

Zeit:           16:00 - 17:30 Uhr

Datum:          1. Juni 2022

Teilnehmer:     12 - 20 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung:    1,5 UE

Thema:          Thoraxdrainagen Solution 2022

                Roman Prokschi
Referenten:
                Cornelia Jäger
Inhalte:        „Safer Care for Enhanced Recovery”

                Fa. Medizintechnik Benesch (gemeinsam mit Fa. Medela),ist Vorreiter bei
                medizinischen Vakuumlösungen, die eine fortschrittliche Versorgung im Bereich
                Herz- & Thoraxchirurgie bietet.

                Bei der Thoraxdrainage Pflege 2022 gilt ….

                = Die goldene erste Stunde & damit das Timing ist entscheidend
                = Die Inzidenz von Blutungen kann bis zu 52,9 % betragen
                = Zuverlässigkeit der Trendübersicht der Luftleckage!
                = Bilanzierung der Flüssigkeiten!
                = Postoperative Frühmobilisation!
                = Gefahr des Anhaftens von Blutkoageln an der Oberfläche und damit der
                  Okklusion des Katheters!
                = Delir Prävention durch Lärmreduktion!
                = Sanfte, sichere & frühzeitige Schlauchentfernung für erhöhten
                  Patientenkomfort!

                All diese Schlagworte umschreiben den Inhalt des Thorax Drainage Solution
                Workshops 2022. Fa. Medela bietet dazu ein breites Spektrum an Innovationen im
                Bereich Herz- Thoraxchirurgie:

                1.) Neuer ClotStop® Thorax Katheter mit einer einzigartigen Hydrogel
                    Beschichtung.
                2.) silastische Schlauchverlängerungen für höhere Flexibilität.
                3.) digitale Thoraxdrainage Thopaz+ verhindert den Rückfluss von Luft und Flüssigkeiten
                    in die evakuierte Stelle. Unterdruck im Pleura Raum wird wieder hergestellt.
                    Beurteilung von parenchymalen Leckagen und/oder Blutungen möglich.

                Egal ob als teilweiser Refresher oder für Rookies, der Workshop bietet
                Basiswissen kombiniert mit den Trends & News im Bereich Thoraxdrainage und
                einem interessanten Hands ON Teil.
                Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
                Das Team Medizintechnik Benesch
Programmübersicht Hybridveranst altu - Österreichischer Berufsverband für ...
Mittwoch, 1. Juni 2022
                                  Trachealkanülenmanagement / Fa. Fahl
                    Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: Andreas Fahl Medizintechnik Vertrieb GmbH
              Triester Straße 14
              2351 Wiener Neudorf

Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         09:00 - 10:00 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Fahl

Teilnehmer:   10 - 24 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 1 UE

Thema:        Trachelkanülenmanagement und Dekanülierung

Referent:     Michael Mairhuber, DGKP

Inhalte:      Trachealkanülenmanagement und welche Rehabilitationsziele
              stehen im Fokus?

              Ein Überblick in der Trachealkanülenversorgung zum Thema:

                    =   Atemwegssicherung

                    =   Optimierung bei Hypersalivation

                    =   Möglichkeiten der Phonation bis zur Dekanülierung
Mittwoch, 1. Juni 2022
Innovative Produkte zur Optimierung der Intensivpflege / Fa. Biomedica
                        Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten
    Veranstalter: Biomedica Medizinprodukte
                  Divischgasse 4
                  1210 Wien

    Ort:          Kongresszentrum
    Zeit:         10:30 - 11:30 Uhr
    Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Biomedica
    Teilnehmer:   12 - 18 Personen je nach Behördenauflage
    Anerkennung: 1 UE
    Thema:        Innovative Produkte zur Optimierung der Intensivpflege
                  Vorteile für Patienten und Pflege

    Referenten:   Mag. Walter Steinhäusel
                  Benjamin Vesenjak

    Inhalte:      =   Thromboseprophylaxe durch neuromuskuläre Stimulation - geko

                  =   Verbesserung von Hygiene und Patientenkomfort mit
                      Stuhlkollektorsystem - Furine

                  =   Mundhygiene beim Intensivpatienten - was ist zu beachten

                  =   „Verbesserte Hygiene bei nadelfreien Konnektoren durch
                      Produktinnovation“

                  =   Hygieneaspekte bei Patientenlagerung - Sleep Angel
Donnerstag, 2. Juni 2022
                                          Beatmungsupdate 2022 / Fa. Dräger
                      Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: Dräger Austria GmbH
              Perfektastrasse 67
              1230 Wien

Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         15:00 - 17:00 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Dräger Austria
Teilnehmer:   16 - 24 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 2 UE
Thema:        Beatmungsupdate 2022 -
              Beatmungsoptimierung bei Patienten mit ARDS
              (COVID / NONCOVID)

Referenten:   Prim. Assoc. Prof. Dr. Christoph Hörmann, UK St. Pölten
              Stefan Zauninger, DGKP, Dräger Austria GmbH
              Herbert Tatzber, Dräger Austria GmbH

Inhalte:      - Diagnostische Möglichkeiten: PV-Loop, Transpulmonale
                                             Druckmessung, Impedanzmessung
                                             (EIT)

              - Therapeutische Möglichkeiten: Prone Position, NO, ECMO

              - Optimierung Beatmungssetting: Hygiene, Filtersetting
                                              (NO, Vernebelung)

              Die verschiedenen diagnostischen Möglichkeiten werden anhand
              von Patientenbeispielen mittels praxisnahem Lungensimulator
              besprochen!
Mittwoch, 1. Juni 2022
                             Sedaconda ACD / Fa. HABEL Medizintechnik
                      Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: HABEL Medizintechnik
              Ignaz-Köck-Straße 20
              1210 Wien
Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         13:00 - 15:30 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma HABEL Medizintechnik
Teilnehmer:   16 - 24 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 2,5 UE

Thema:        Sedaconda ACD - inhalative Sedierung auf der Intensivstation

Referenten:   OA Dr. Erich Novak / Christian Doppler Klinik Salzburg
              Simon Pilz / Fa. HABEL

Inhalte:       • Vorteile der inhalativen Sedierung

               • Funktionsweise der Sedaconda

               • Einsatzbereiche der Sedaconda

               • Fallbeispiele

               • Handling und Setup der Sedaconda

               • Praktische Übungen
Mittwoch, 1. Juni 2022
 Revolution im Delir - Management / Fa. HABEL Medizintechnik
                         Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: HABEL Medizintechnik
              Ignaz-Köck-Straße 20
              1210 Wien
Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         13:00 - 14:30 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma HABEL Medizintechnik
Teilnehmer:   12 - 18 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 1,5 UE

Thema:        Revolution im Delir Management

Referent:     Carsten Hermes, MSc / Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und
              Intensivpflege

Inhalte:        = Praxisrelevante Zahlen, Daten und Fakten zum Delirium

                = Update Nomenklatur und Phänotypen

                = Welcher Delir-Test ist wofür geeignet?

                = Objektive Delirerkennung mittels DeltaScan Brain State Monitor

                = Delir und COVID - was wir für die Zukunft lernen können

                = Neues aus der S3-Leitlinie Delir, Agitation und Sedierung

              In diesem Workshop erhalten Sie praxisrelevante Daten und Fakten, um
              Ihr Delir-Management nachhaltig zu verbessern. Wir stellen ihnen eine
              objektive bettseitige Messmethode für alle hypoaktiven Formen des
              D e l i r i u m s v o r. D i e s e M e t h o d e f u n k t i o n i e r t m i t g e r i n g e m
              Schulungsaufwand und unabhängig von bestehenden Sprachbarrieren.
              Nach diesem Workshop kennen Sie die Unterschiede zwischen
              Agitation, hyperaktivem und hypoaktivem Delir und sind in der Lage,
              verschiedene Methoden der Delirerkennung in Ihren klinischen Alltag
              einzubeziehen. Damit verbessern Sie die Prophylaxe- und
              Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Patienten im interprofessionellen
              Behandlungsteam.
Donnerstag, 2. Juni 2022
                                                         Mundhygiene / Fa. Heintel
                      Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: Rudolf Heintel Ges.mb.H
              Erdbergstraße 166
              1030 Wien

Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         09:00 - 10:00 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Heintel
Teilnehmer:   16 - 24 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 1 UE

Thema:        Ein standardisierter Ansatz in der Mundpflege

Referent:     Gunther Forsthuber, MHPE; Fa. Hygienetraining
Inhalte:      • Hygienerelevante Maßnahmen der Mundpflege bei beatmeten
                Patienten zur Reduktion ventilatorasssoziierter Pneumonie.

              • Bedeutung und Wirkweise des Biofilms an Zähnen und der gesamten
                Mundhöhle. Absaugen schon beim Reinigen.

              • Optimierung der Mundhygiene durch aufeinander abgestimmte
                Produkte in hygienischen Anwendungssets. Bessere Ergebnisse mit
                reduzierter Anwendungszeit.

              • Vorteile von Quetschbeuteln anstelle offener Fläschchen und
                Gefäßen.

              • Standardisierte Vorgehensweise verringert Abweichungen in der Praxis
                und sorgt für optimale Ergebnisse mit höherer Keimreduktion als
                zuvor.
Donnerstag, 2. Juni 2022
                                                    Frühmobilisation / Fa. Heintel
                      Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: Rudolf Heintel Ges.mb.H
              Erdbergstraße 166
              1030 Wien

Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         11:30 - 12:30 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Heintel
Teilnehmer:   16 - 24 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 1 UE

Thema:        Frühmobilisation auf der Intensivstation

Referentin:   Jasmin Schmucker, Bsc, MSc

Inhalte:      • Lagerung und Mobilisation zur Verbesserung der Respiratorischen
                Situation

              • Lagerung und Mobilisation zur Verbesserung der Delirsituation

              • Möglichkeiten der Frühmobilisation im und aus dem Bett

              • Sichere Mobilisation mit Stabilisierungsprodukten
XXXV. ÖBAI Symposium 1. - 3. Juni 2022
                                           ÖBAI Anmeldung
                                                                                                                             Fax
B i t t e          l e s e r l i c h s c h r e i b e n !                                                  01 / 253 303 338 68
Primär bitte die Klinikadresse angeben, damit die Teilnahmebestätigung und Rechnung richtig und
    korrekt ausgestellt werden kann! Nachträgliche Änderungen werden mit € 10,- verrechnet!
                               Herr ¡                 Frau ¡                                             Titel:

Vorname
Nachname:
                                                                    Klinik                                                                     Privat

Krankenhaus:

Station:

Adresse:

PLZ / Ort:

Tel.:

E-Mail:

                                                                  Ich bin hauptsächlich beschäftigt im
    ¡    Anästhesiebereich                 ¡ Intensivbereich           ¡ Überwachungsbereich                      ¡ Kinderbereich          ¡ Stationsleitung / -vertretung

                                                       Die Rechnung wird primär per E-mail versendet.
                                          ¡ Ich bin mit der Weitergabe meiner Daten an Firmen nicht einverstanden
                           ¡ Ich bin mit der Datenspeicherung im Berufsverband nicht einverstanden = keine Anmeldung möglich

                                                                Präsenz Teilnahme                                    Online Teilnahme
                   Tagungsgebühr                          Mitglieder         Nichtmitglieder                 Mitglieder             Nichtmitglieder
                   1. - 3. Juni                       ¡         € 160,-       ¡       € 185,-            ¡         € 200,-          ¡       € 225,-
                   Führung 3. Juni                    ¡         € 105,-       ¡       € 125,-            ¡         € 150,-          ¡       € 175,-

Workshop findet nur in Präsenz statt                  Workshops Firmen                                                 Workshop findet in Präsenz und Online statt

Fa. Benesch                                                Thorax Drainage                                    Mittwoch, 1. Juni             16:00 - 17:30 Uhr            ¡

Fa. Biomedica                          Innovative Produkte zur Optimierung der Intensivpflege                 Mittwoch, 1. Juni             10:30 - 11:30 Uhr            ¡

Fa. Dahlhausen                             Inhalative Sedierung mit dem MIRUS System                          Mittwoch, 1. Juni             10:30 - 12:00 Uhr            ¡

Fa. Dräger                                             Beatmungsupdate 2022                                  Donnerstag, 2. Juni            15:00 - 17:00 Uhr            ¡

Fa. Fahl                                            Trachealkanülenmanagement                                 Mittwoch, 1. Juni             09:00 - 10:00 Uhr            ¡

Fa. Habel                                                   Sedaconda ACD                                     Mittwoch, 1. Juni             13:00 - 15:30 Uhr            ¡

Fa. Habel                                         Revulotion im Delir Management                              Mittwoch, 1. Juni             13:00 - 14:30 Uhr            ¡

Fa. Heintel                                                    Mundhygiene                                   Donnerstag, 2. Juni            09:00 - 10:00 Uhr            ¡

Fa. Heintel                                                Frühmobilisation                                  Donnerstag, 2. Juni            11:30 - 12:30 Uhr            ¡

Fa. Pflegezimmer                                  Positionierung sichtbar machen                              Mittwoch, 1. Juni             15:00 - 16:00 Uhr            ¡

Fa. Sanitas                                          Medikamentenvernebelung                                  Mittwoch, 1. Juni             12:30 - 14:00 Uhr            ¡

Fa. Werfen                                                     Blutgasanalyse                                 Mittwoch, 1. Juni             13:00 - 16:00 Uhr            ¡

Mittagessensbestellung wird pro Speise mit € 10,90 verrechnet / Vor Ort nicht buchbar / Nur hier buchbar / Extra Rechnung
Mittwoch, 1. Juni                           Steirisches Backhenderl vom Landhendl, Petersilienkartoffel, Preiselbeeren                                               ¡
Mittwoch, 1. Juni                                               Zucchini-Paradeiser Lasagne, Pesto                                                                   ¡
Donnerstag, 2. Juni                                Bio-Schweinebackerl, Kartoffel-Röstzwiebelcreme, Wurzelwerk                                                       ¡
Donnerstag, 2. Juni                                     Bio-Spinatknödel, Ennstaler Bergkäse, Ofengemüse                                                             ¡
Freitag, 3. Juni                                             Kesselgulasch, Butterspätzle, Sauerrahm                                                                 ¡
Freitag, 3. Juni                                                   Bio-Eiernockerl, Schnittlauch                                                                     ¡
XXXV. ÖBAI Symposium 1. - 3. Juni 2022
                                           ÖBAI Anmeldung
                                                                                                                             Fax
B i t t e          l e s e r l i c h s c h r e i b e n !                                                  01 / 253 303 338 68
Primär bitte die Klinikadresse angeben, damit die Teilnahmebestätigung und Rechnung richtig und
    korrekt ausgestellt werden kann! Nachträgliche Änderungen werden mit € 10,- verrechnet!
                               Herr ¡                 Frau ¡                                             Titel:

Vorname
Nachname:
                                                                    Klinik                                                                     Privat

Krankenhaus:

Station:

Adresse:

PLZ / Ort:

Tel.:

E-Mail:

                                                                  Ich bin hauptsächlich beschäftigt im
    ¡    Anästhesiebereich                 ¡ Intensivbereich           ¡ Überwachungsbereich                      ¡ Kinderbereich          ¡ Stationsleitung / -vertretung

                                                       Die Rechnung wird primär per E-mail versendet.
                                          ¡ Ich bin mit der Weitergabe meiner Daten an Firmen nicht einverstanden
                           ¡ Ich bin mit der Datenspeicherung im Berufsverband nicht einverstanden = keine Anmeldung möglich

                                                                Präsenz Teilnahme                                    Online Teilnahme
                   Tagungsgebühr                          Mitglieder         Nichtmitglieder                 Mitglieder             Nichtmitglieder
                   1. - 3. Juni                       ¡         € 160,-       ¡       € 185,-            ¡         € 200,-          ¡       € 225,-
                   Führung 3. Juni                    ¡         € 105,-       ¡       € 125,-            ¡         € 150,-          ¡       € 175,-

Workshop findet nur in Präsenz statt                  Workshops Firmen                                                 Workshop findet in Präsenz und Online statt

Fa. Benesch                                                Thorax Drainage                                    Mittwoch, 1. Juni             16:00 - 17:30 Uhr            ¡

Fa. Biomedica                          Innovative Produkte zur Optimierung der Intensivpflege                 Mittwoch, 1. Juni             10:30 - 11:30 Uhr            ¡

Fa. Dahlhausen                             Inhalative Sedierung mit dem MIRUS System                          Mittwoch, 1. Juni             10:30 - 12:00 Uhr            ¡

Fa. Dräger                                             Beatmungsupdate 2022                                  Donnerstag, 2. Juni            15:00 - 17:00 Uhr            ¡

Fa. Fahl                                            Trachealkanülenmanagement                                 Mittwoch, 1. Juni             09:00 - 10:00 Uhr            ¡

Fa. Habel                                                   Sedaconda ACD                                     Mittwoch, 1. Juni             13:00 - 15:30 Uhr            ¡

Fa. Habel                                         Revulotion im Delir Management                              Mittwoch, 1. Juni             13:00 - 14:30 Uhr            ¡

Fa. Heintel                                                    Mundhygiene                                   Donnerstag, 2. Juni            09:00 - 10:00 Uhr            ¡

Fa. Heintel                                                Frühmobilisation                                  Donnerstag, 2. Juni            11:30 - 12:30 Uhr            ¡

Fa. Pflegezimmer                                  Positionierung sichtbar machen                              Mittwoch, 1. Juni             15:00 - 16:00 Uhr            ¡

Fa. Sanitas                                          Medikamentenvernebelung                                  Mittwoch, 1. Juni             12:30 - 14:00 Uhr            ¡

Fa. Werfen                                                     Blutgasanalyse                                 Mittwoch, 1. Juni             13:00 - 16:00 Uhr            ¡

Mittagessensbestellung wird pro Speise mit € 10,90 verrechnet / Vor Ort nicht buchbar / Nur hier buchbar / Extra Rechnung
Mittwoch, 1. Juni                           Steirisches Backhenderl vom Landhendl, Petersilienkartoffel, Preiselbeeren                                               ¡
Mittwoch, 1. Juni                                               Zucchini-Paradeiser Lasagne, Pesto                                                                   ¡
Donnerstag, 2. Juni                                Bio-Schweinebackerl, Kartoffel-Röstzwiebelcreme, Wurzelwerk                                                       ¡
Donnerstag, 2. Juni                                     Bio-Spinatknödel, Ennstaler Bergkäse, Ofengemüse                                                             ¡
Freitag, 3. Juni                                             Kesselgulasch, Butterspätzle, Sauerrahm                                                                 ¡
Freitag, 3. Juni                                                   Bio-Eiernockerl, Schnittlauch                                                                     ¡
Mittwoch, 1. Juni 2022
                                         Inhalative Sedierung / Fa. Dahlhausen
                      Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: Dahlhausen GmbH
              Großmarktstraße 7B / 1
              1230 Wien

Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         10:30 - 12:00 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Dahlhausen
Teilnehmer:   16 - 24 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 1,5 UE

Thema:        Inhalative Sedierung mit dem MIRUS-System

Referent:     Markus Rohr, Fachkrankenpfleger A & I, Geschäftsführer TIM-GmbH
              Heike Bergmann, Fachkrankenschwester A & I, Produktmanagerin

Inhalte:      • Grundlagen der inhalativen Sedierung

              • Indikationen

              • S3 Leitlinie Sedierung

              • Das MIRUS - System

              • Praxisworkshop
Mittwoch, 1. Juni 2022
               „Positionierung sichtbar machen” / Fa. Pflegezimmer
                      Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: Das Pflegezimmer Handels- und Service GmbH
              Kalkgruberweg 1
              4040 Linz

Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         15:00 - 16:00 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Pflegezimmer
Teilnehmer:   10 - 16 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 1 UE

              „Positionierung sichtbar machen - wofür lagern wir im
Thema:
              Intensivsetting? Elektroimpedanz - Tomographie (EIT)”

Referent:     Martin Wabscheg, DGKP

Inhalte:      Die Vitalparameter der Intensivpatienten*innen werden während des
              Aufenthaltes auf der Intensivstation mit neuester Technik erfasst.
              Das kardiovaskuläre System wird durch die hoch potente Medikation
              im Intensivsetting ständig herausgefordert. Eine lückenlose
              Erfassung erfolgt mittels verschiedenster Technik.

              Dieser Workshop beinhaltet die einzigartige Möglichkeit die Atmung
              zu visualisieren. Die Auswirkung der Positionsveränderung wird
              sichtbar. Wie positionieren wir die Patienten*innen individuell?
Mittwoch, 1. Juni 2022
                                   Medikamentenvernebelung / Fa. Sanitas
                      Dieser Workshop wird nur in Präsenz abgehalten

Veranstalter: Sanitas GmbH
              Holunderstrasse 6
              5071 Wals

Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         12:30 - 14:00 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Sanitas
Teilnehmer:   16 - 24 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 1,5 UE
Thema:        „Effiziente und nachhaltige Medikamentenvernebelung”
              Die Systemlösung für das gesamte Krankenhaus

Referenten:   Kai Dinand
              Christian Gasiorek

Inhalte:      • Die Aerogen Technologie
                  • Grundlage für signifikant höhere Lungenpositionsraten
                     ist die Viprating Mesh Technologie
                   • Effizienz, Sicherheit und einfache Handhabung

              • Lückenlose Systemlösung für das gesamte Krankenhaus

              • Hands-ON Training
Mittwoch, 1. Juni 2022
                                                          Blutgasanalyse / Fa. Werfen

Veranstalter: Werfen GmbH
              Modecenterstraße 22, Top D54
              1030 Wien

Ort:          Kongresszentrum
Zeit:         13:00 - 16:00 Uhr
Kosten:       Alle Kosten übernimmt die Firma Werfen GmbH
Teilnehmer:   16 - 50 Personen je nach Behördenauflage
Anerkennung: 3 UE
Thema:        Blutgasanalyse auf den Punkt gebracht
              von der Probenahme bis zum Messwert
Referent:     Dr. Daniel Sorger, Werfen GmbH
Inhalte:       • Wichtige Akutparameter in der Anästhesie- und Intensivmedizin:
                 Theoretische Grundlagen, Praktische Tipps und Fallbeispiele

               • Pränalytik in der Blutgasanalyse:
                 Fehlerquellen und Tipps für die Praxis

               • Blutgasanalyse leicht gemacht:
                 Wie Kassettensysteme den täglichen Arbeits- und Zeitaufwand des
                 Pflegepersonals verringern.

               • GEM Premier 5000 - Das intelligente Blutgasanalysesystem
                 Hands on Session
Programm

      Mittwoch
     1. Juni 2022

   Intensivpflege
Überwachungspflege
 Anästhesiepflege
Mittwoch, 1. Juni 2022
                                               Anästhesiepflege / CCU / ICU / IMC

   17:50        Eröffnung
                                                                                          Sabine Gubi

16:30 - 17:50                         Networking - Industrieausstellung

   18:00        Work Life Balance
                Personalsituation
                Generationenwechsel Millenials und co!
                Kinderbetreuung
                                                                                     Alexander Seidl

                                  Geplantes Ende der Fortbildung um 19:30 Uhr
                   Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung Ihre Teilnahmebestätigung per E-Mail
Programm

     Donnerstag
     2. Juni 2022

   Intensivpflege
Überwachungspflege
 Anästhesiepflege
Donnerstag, 2. Juni 2022
                                                                            CCU / ICU / IMC
   09:00        Eröffnung des Symposiums
                                                                          Wolfgang Mückstein (angefragt)

   09:15        Begrüßung
                                                                        Juliane Bogner-Strauß (angefragt)

   09:25        Begrüßung
                                                                                                 Sabine Gubi

   09:30        ICU - Wirkung von Umgebungseinflüssen auf Personal und Patienten
                                                                                     Gabriele Eschelbeck

   10:15        Temperaturmanagement
                                                                                           Michael Wallner

11:00 - 11:30                          Networking - Industrieausstellung

   11:30        Versorgung Schwerstbrandverletzter
                                                                                             Gunther Fuchs

   12:15        ECMO am spezifischen Beispiel Cardiohelp
                                                                                             Maurice Kienel

13:00 - 14:15                          Networking - Industrieausstellung

   14:15        Herzrhytmusstörungen
                                                                                          Alexander Egger

   15:00        Prone Positione - Bauchlage auf der ICU
                                                                                       Savier Thattangattu

15:45 - 16:15                          Networking - Industrieausstellung

   16:15        Komplexe Wunden in der Intensivpflege
                                                                                           Anneliese Raab

   17:00        Pflege fernab von Infrastrukturen - Himmelhoch, weit entfernt und hochrasant
                                                                                                 Rudolf Janz

   17:45
                Außerklinische Intensivpflege in Österreich - Where are we?
                Where are others? Where do we have to go?
                                                                                               Michael Tesar

                                         Geplantes Ende der Fortbildung um 18:30 Uhr
                       Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung Ihre Teilnahmebestätigung per E-Mail
Donnerstag, 2. Juni 2022
                                                   Anästhesiepflege / Überwachung
   09:00        Eröffnung des Symposiums
                                                                      Wolfgang Mückstein (angefragt)

   09:15        Begrüßung
                                                                    Juliane Bogner-Strauß (angefragt)

   09:25        Begrüßung
                                                                                           Sabine Gubi

   09:30        Der bariatrische Patient - eine fächerübergreifende Herausforderung mit
                vielen Facetten
                                                                                         Eva Pongratz

   10:15        Regionalanästhesie

                                                                                             Jan Brem

   11:00        Pädiatrische Anästhesie
                                                                                             Jan Brem

11:45 - 13:00                          Networking - Industrieausstellung

   13:00        Wer bleibt wie lange im AWR und warum?
                                                                                     Alexander Egger

   13:45        NIV im AWR
                                                                                  Christoph Hörmann

14:30 - 15:00                          Networking - Industrieausstellung

   15:00        Psychische Zustandsbilder des postoperativen Patienten

                                                                                        Roland Goroll

   15:45        PAD Management
                                                                                        Roland Goroll

16:30 - 17:00                          Networking - Industrieausstellung

   17:00        Zwischenfall im AWR
                                                                                            Adi Deixler

   17:45        Der infektiöse Patient im OP / AWR
                                                                                    Emmerich Prischl

                                   Geplantes Ende der Fortbildung um 18:30 Uhr
                    Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung Ihre Teilnahmebestätigung per E-Mail
Programm

        Freitag
     3. Juni 2022

   Intensivpflege
Überwachungspflege
 Anästhesiepflege

  Führungskräfte
Freitag, 3. Juni 2022
                                                Anästhesiepflege / CCU / ICU / IMC

   09:00        Eröffnung
                                                                                           Sabine Gubi

   09:10        High Reliability Organizations - was ein U-Boot und ein OP-Saal gemeinsam
                haben (sollten)
                                                                                        Michael Weldi

                Recht (Impfrecht/Pflicht im Spezialbereich/Gesundheitsbereich;
   09:45        Sonderausbildung/Verpflichtung in 5 Jahren und co.; Dienste in der
                Nebenbeschäftigung
                                                                                     Michael Halmich

10:30 - 11:00                          Networking - Industrieausstellung

   11:00        One Minute Wonder - Fortbildung in einer Minute

                                                                                            Karin Klas

   11:30        Abschlussarbeit

                                                                                    SAB Absolvent*in

   11:50        Abschlussarbeit

                                                                                    SAB Absolvent*in

   12:10        Abschlussarbeit

                                                                                    SAB Absolvent*in

12:30 - 13:30                          Networking - Industrieausstellung

   13:30        Azidose / Alkalose

                                                                                                  N. N.

   14:15        „Transpulmonale Druckmessung” - technisches Spielzeug oder klinische
                Notwendigkeit
                                                                                  Wolfgang Oczenski

                                   Geplantes Ende der Fortbildung um 15:15 Uhr
                    Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung Ihre Teilnahmebestätigung per E-Mail
Freitag, 3. Juni 2022
                                                                              Führungskräfte

   09:00        Eröffnung
                                                                                           Sabine Gubi

   09:10        Achtsamkeit Copingstrategien

                                                                                             Jan Brem

   09:45        Gesunde Arbeit

                                                                                                  N. N.

10:30 - 11:00                          Networking - Industrieausstellung

   11:00        Simulationstraining
                                                                                         Rudolf Janz
                                                                                        Michael Weldi

   11:45        Hygiene und nachhaltiger Umweltgedanke im Krankenhausalltag

                                                                                   Hans Peter Hutter

12:30 - 13:30                          Networking - Industrieausstellung

   13:30        „Pool” Fishing im Spezialbereich - Pro und Kontra der „Leasing” Mitarbeiter

                                                                                     Gabriele Giehser

   14:15        Rechtliche Aspekte bei „Leasing” Mitarbeitern

                                                                                     Michael Halmich

   15:00        Ausbildung im Spezialbereich - Masterlevel in der Zukunft?

                                                                                    Anita Mitterdorfer

                                   Geplantes Ende der Fortbildung um 15:45 Uhr
                    Sie erhalten nach Abschluss der Fortbildung Ihre Teilnahmebestätigung per E-Mail
XXXV. Symposium
                                                                                                Referentenübersicht
Dr. med. Brem Jan DEAA, EDIC, EBCEM                               DGKP Kienel Maurice
Leitender Arzt Anästhesie / Intensivmedizin
Spital Oberengadin                                                Firma Getinge
Via Nouva 3                                                       Lemböckgasse 49
CH - 7503 Samedan                                                 1230 Wien
OA Dr. Deixler Adi DEAA, EDIC                                     Mag. DGKP Klas Karin
AUVA-Unfallkrankenhaus Linz                                       Wiener Privatklinik
Garnisonstraße 7                                                  Pelikangasse 15
4010 Linz                                                         1090 Wien
OA. Dr. Egger Alexander MSc, DESA                                 DGKP Mitterdorfer Anita MA., M. Ed.
Landesklinikum Scheibbs                                           Studiengangsleitung Gesundheits- und Krankenpflege
Abteilung Anästhesiologie und Intensivmedizin                     FH Kärnten
Eisenwurzenstraße 26                                              St. Veiterstraße 47
3270 Scheibbs                                                     9020 Klagenfurt am Wörthersee
                                                                  Prim. Univ. Doz. Dr. Oczenski Wolfgang
                                                                  Klinik Floridsdorf
DGKP Eschelbeck Gabriele
                                                                  Abteilung für Anästhesie-und Intensivmedizin
                                                                  Brünner Strasse 68
                                                                  1210 Wien
DGKP Fuchs Gunther
AKH Wien
Zentrum für Schwerstbrandverletzte / 13i2                         DGKP Pongratz Eva
Währinger Gürtel 18-20
1090 Wien
Giehser Gabriele MSc, MBA                                         Emmerich Prischl, Akad. Experte für KH Hygiene
Wiener Privatklinik                                               NÖ Landesgesundheitsagentur
Pflegedirektion                                                   Entwicklung, Strategie und Qualität Akutpflege
Pelikangasse 15                                                   Stattersdorfer Hauptstraße 6/C
1090 Wien                                                         3100 St. Pölten
DGKP Goroll Roland MMus, BScN                                     Anneliese Raab, BSC, Msc, DGKP
Tirol kliniken                                                    AKH Wien
A.ö. Landeskrankenhaus - Universitätskliniken Innsbruck           IBST 13B1
Anichstraße 35                                                    Währinger Gürtel 18-20
6020 Innsbruck                                                    1090 Wien
                                                                  Mag. Alexander Seidl
Dr. Halmich Michael LL.M.
                                                                  ON – zertifizierter Organisationsberater/-trainer für das Gesundheitswesen
Forum Gesundheitsrecht
                                                                  health care communication
Kuefsteingasse 15
                                                                  Schönauer Straße 15
1140 Wien
                                                                  2542 Kottingbrunn
Prim. Assoc. Prof. Dr. Hörmann Christoph                          Tesar Michael, MBA, DGKP
Klinische Abteilung für Anästhesie- und Intensivmedizin
Universitätsklinikum St. Pölten                                   Curaplus GmbH
Dunant-Platz 1                                                    Lidmanskygasse 21
3100 Sankt Pölten                                                 9020 Klagenfurt am Wörthersee
                                                                  Savier Thattangattu, Msc, DGKP
                                                                  AKH Wien
Hüpfl Michael                                                     IBST 13B1
                                                                  Währinger Gürtel 18-20
                                                                  1090 Wien
OA Assoc. Prof. Priv. Doz. Dipl-Ing. Dr. med. Hutter Hans-Peter   Michael Wallner, Bsc, DGKP
                                                                  3.Med Intensiv
Medizinsche Universität Wien Zentrum für Public Health            Universitätsklinikum St. Pölten
Kinderspitalgasse 15                                              Dunant-Platz 1
1090 Wien                                                         3100 Sankt Pölten
DGKP Janz Rudolf M. Ed.                                           Dr. Michael Weldi, MSc, MBA
                                                                  Leiter Stabstelle Patientensicherheit
FH Kärnten                                                        Elisabethinergasse 14
St. Veiterstraße 47                                               8020 Graz
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Ÿ
                                                                                                        Ÿ

Absender/Hersteller:                                                                www.oebai.at
                                                                                    ZVR: 997391121
Österreichischer Berufsverband für Anästhesie- und Intensivpflege
Ratschkygasse 44 / Top 1B             Österreichische Post AG           Info.Mail    Entgelt bezahlt
                                      R e t o u r e n  a n   P o s t f a c h 5 5 5 ,  1 0 0 8 W i e n
1120 Wien
Sie können auch lesen