2017 PROGRESS REPORT 2017P RO G R E SS - Medizinische Fakultät Münster

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Gebhardt
 
WEITER LESEN
U4                                                                                               U1

                                                          I Z K F | P R O G R E S S R E P O R T 20 17
                                                                                                        2017P RO G R E SS
                                                                                                               REPORT

                                                                                                         Interdisziplinäres Zentrum für
                                                                                                               Klinische Forschung der
                                                                                                        Medizinischen Fakultät Münster

                                              2017
                                               PROGRESS
                                                 REPORT

Umschlag_ProgressReport_2017_RZ.indd 1                                                                                                         23.03.18 14:15
U2   U3

Umschlag_ProgressReport_2017_RZ.indd 3             23.03.18 14:15
2   IZKF PROGRESS REPORT 2016

                                INHALTSVERZEICHNIS

                                Editorial ............................................................................................. 5
                                Arbeit des IZKF im Jahr 2017 ................................................... 6

                                Projektübersicht 2017 .............................................................. 11

                                Neue Forschungsvorhaben ab 2018................................... 14

                                Nachwuchsförderung ............................................................... 17
                                    Rotationsprogramm........................................................... 17
                                    SEED.projects ..................................................................... 17
                                    MedK Programm ................................................................ 18

                                Projekt Clinic Invent ................................................................. 20

                                Geschäftsbericht des IZKF Münster 2017........................ 21
                                    Forschungsfinanzierung ............................................... 21
                                    Einwerbung qualifizierter Drittmittel ...................... 22
                                    Forschungsoutput 2017 ................................................. 23
                                    Beteiligte Institutionen der
                                    Medizinischen Fakultät ................................................. 24
                                    Personal, Struktur, Organisation ............................. 24
                                    Ordnung des IZKF Münster .......................................... 30

                                Publikationen 2017 ................................................................... 33

                                Beteiligung der IZKF Mitglieder an nationalen
                                und internationalen Forschungsverbünden .................. 40

                                Technologieplattform – IZKF Core Units ......................... 41
                                Core Unit Proteomics ................................................................ 42
                                Preclinical Imaging eXperts .................................................. 43

                                Forschungsberichte .................................................................. 49
IZKF PROGRESS REPORT 2016                        3

ABBILDUNGSVERZEICHNIS                                                                                    IMPRESSUM
Abb. 1                                                                                                   Herausgeber
Zusammensetzung der Forschungsschwerpunkte ...... 6                                                      Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung
Abb. 2                                                                                                   (IZKF) Münster
Aufteilung der Ressourcen .................................................... 21                        Scientific Office
Abb. 3                                                                                                   Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D3
DFG Projekte aus Überbrückungsfinanziererung ....... 22                                                  48149 Münster
Abb.4
Eingeworbene Drittmittel ...................................................... 23                       Tel.: +49(0)251-83 58695
Abb. 5                                                                                                   Fax : +49(0)251-83 52946
Beteiligte Institutionen der                                                                             E-Mail: izkf.muenster@ukmuenster.de
Medizinischen Fakultät ........................................................... 24                    www.izkf.uni-muenster.de
Abb. 6
Bewilligte und verausgabte Mittel .................................... 24                                Sprecher
Abb. 7                                                                                                   Prof. Dr. rer. nat. Stephan Ludwig
Organigramm des IZKF Münster ......................................... 25
Abb. 8                                                                                                   Redaktion, Konzept und allgemeine Berichte
Fachrichtungen der IZKF Projektleiter ............................. 29                                   Dr. rer. nat. Sabine Blass-Kampmann
Abb. 9                                                                                                   Forschungsreferentin, Geschäftsführung
Gender ............................................................................................ 29
                                                                                                         Layout und Grafik
                                                                                                         Dr. rer. nat. Rita Naskar

                                                                                                         Umschlagentwurf und Gestaltungskonzept
                                                                                                         goldmarie design, Münster

                                                                                                         Druck
                                                                                                         Digital Media Service GmbH, Selm
                                                                                                         Auflage: 200
                                                                                                         April 2018

                                                                                                         Für die Inhalte der Progress Reports sind die jeweiligen Projekt- und
                                                                                                         Core Unit Leiter verantwortlich. Alle Angaben zu den einzelnen abgefragten
                                                                                                         Parametern wie wissenschaftlicher Output, eingeworbene Drittmittel etc.
                                                                                                         wurden in separaten Tabellen verarbeitet und statistisch ausgewertet.

                                                                                                         Wenn nicht anders angegeben, liegt das Copyright der Bildquellen beim
                                                                                                         IZKF Münster.

                                                                                                         Angaben zu Patenten und Lizenzierungen unterliegen meist der Geheim-
                                                                                                         haltungspflicht und sind daher nicht in diesem Bericht aufgeführt. Details
                                                                                                         können daher bei der Erfinderberatung (s. Clinic Invent) erfragt werden.

                                                                                                         Daten des Forschungsvorhabens: Zusammenstellung der Auswertung der
TITELFOTO 2018                                                                                           abgefragten Parameter für das jeweilige Forschungsprojekt. Die Details sind
                                                                                                         in Tabellen der entsprechenden Rubrik verarbeitet.
Copyright: Dr. Tim Steinbacher, Prof. Dr. Klaus Ebnet
Institute of Medical Biochemistry, ZMBE                                                                  Zu Gunsten von Lesefluss und Textmenge wurde in diesem Jahresbericht auf
Cultivated mammary gland epithelial cells with actin stress fibers                                       eine durchgängige Verwendung der Paarformulierungen („Wissenschaft-
                                                                                                         lerinnen und Wissenschaftler“) verzichtet. Dort, wo nur die grammatisch
(red), cell-cell contacts (green) and nuclei (blue).
                                                                                                         maskuline Form erscheint, hat dies somit rein sprachliche Gründe.
5

EDITORIAL

Das IZKF Münster befindet sich im Jahr 2017/2018 im 22.    In the year under review, the IZKF Münster is in its 22nd
Förderjahr seit seiner Gründung. Seit Juni 1996 versteht   year of funding since its establishment in June 1996.
sich das IZKF als Förderinstrument für die Spitzenfor-     Since then, the IZKF has seen itself as a funding instru-
schung in der Medizinischen Fakultät. Die Bündelung        ment for cutting-edge research in the Medical Faculty.
der Aktivitäten in definierten Themenschwerpunkten hat     The bundling of activities in defined research foci has
dabei von Anfang an eine grundsätzliche Rolle gespielt     played a fundamental role from the outset and signif-
und die Kooperation und Kommunikation zwischen den         icantly strengthened cooperation and communication
einzelnen Disziplinen bedeutend gestärkt. Nicht nur        between the individual disciplines. The increasing over-
dadurch ergaben sich zunehmende Überlappungen und          lapping and networking of the research foci, was one of
Vernetzungen der Schwerpunkte untereinander, was seit      the factors that led to the continuous successful acqui-
Jahren kontinuierlich zur erfolgreichen Einwerbung zahl-   sition of numerous large third party funding networks
reicher großer Drittmittelverbünde wie verschiedenen       such as various Collaborative Research Centres of the
Sonderforschungsbereichen der Deutschen Forschungs-        German Research Foundation (DFG) or major projects of
gemeinschaft (DFG) oder Großprojekten des Bundesmi-        the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
nisteriums für Bildung und Forschung (BMBF) geführt        The long-standing networking activities of the IZKF have
hat und weiterführt. Auch zur erfolgreichen Etablierung    also contributed prominently to the successful establish-
des Exzellenzclusters Cells-in-Motion (CiM) haben die      ment of the Cluster of Excellence Cells-in-Motion (CiM).
langjährigen Vernetzungsaktivitäten des IZKF prominent
                                                           At the beginning of 2018, the new Board of Directors
beigetragen.
                                                           took over the management of the IZKF. Together with the
Anfang 2018 hat ein neuer Vorstand die Leitung des IZKF    newly appointed external Scientific Advisory Board, it
übernommen. Dieser wird gemeinsam mit dem ebenfalls        aims at establishing an even closer interdisciplinary
neu berufenen externen Wissenschaftlichen Beirat auf       scientific cooperation between the clinics and institutes
eine noch engere disziplinübergreifende wissenschaftli-    working in the field of basic science. The previous Board
che Zusammenarbeit zwischen den Kliniken und grund-        had already resolved that the IZKF Clinician Scientist
lagenwissenschaftlich arbeitenden Instituten hinarbei-     Program SEED.projects should be further expanded.
ten. Der Ausbau des kooperativen Clinician Scientist       These and other measures, which aim at an even better
Programms SEED.projects wurde bereits noch vom             networking of basic research and clinical practice,
letzten Vorstand beschlossen. Diese und weitere Maß-       should promote the translation of research results into
nahmen, die eine noch bessere Vernetzung von Grund-        clinical practice and form the scientific basis for success-
lagenforschung und Klinik zum Ziel haben, sollen die       ful extramural funding initiatives in this field.
Translation der Forschung in die Anwendung weiter be-
                                                           This annual report gives an overview of the research out-
fördern und die wissenschaftliche Basis für erfolgreiche
                                                           put from the institutions funded in 2017. The IZKF Board
extramurale Förderinitiativen in diesem Bereich bilden.
                                                           thanks all IZKF members for the good cooperation and
Der vorliegende Jahresbericht gibt einen Überblick über    wishes all readers pleasant reading!
die Ergebnisse der Forschungsarbeiten aus den geför-
derten Institutionen des Jahres 2017. Der IZKF-Vorstand
bedankt sich bei allen IZKF Mitgliedern für die gute
Zusammenarbeit und wünscht allen Leserinnen und
Lesern eine kurzweilige und interessante Lektüre.

                                                            Prof. Dr. Stephan Ludwig
6       ARBEIT DES IZKF IM JAHR 2017

Arbeit des IZKF im Jahr 2017
                                                                                • Entzündung und Infektion

DIE PROJEKTFÖRDERUNG                                                            • Vaskuläre Erkrankungen
                                                                                • Erkrankungen des Nervensystems

Ein wichtiges Ziel der Projektförderung des Interdis-
ziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF)      Im Jahr 2015 hat die Medizinische Fakultät eine Neu-
Münster ist die Bündelung und Aktivierung der For-      definition ihrer Forschungsschwerpunkte beschlos-
schungsaktivitäten in definierten wissenschaftlichen    sen, die durch diese positiven Erfahrungen im IZKF
Schwerpunkten, um die Kooperationen zwischen den        beeinflusst wurde und daher auch die wesentlichen
einzelnen Fächern und Wissenschaftlern zu fördern.      Themenbereiche des IZKF widerspiegelt. Dabei stellt
Da das IZKF Münster seit der Konsolidierung im Lan-     auch hier die Entzündungs- und Infektionsforschung
deshaushalt für Forschung und Lehre im Jahr 2005 ein    eine wesentliche Klammer dar, die eine Verbindung
jährliches Begutachtungsverfahren durchführt, ist       zwischen Grundlagenforschung und translationaler
eine „stabile“ Zusammensetzung der Schwerpunkte         klinischer Forschung beispielhaft repräsentiert.
unter einem spezifischen Forschungsthema für eine       Im Berichtsjahr 2017 wurden im Rahmen der festgeleg-
Förderperiode von drei Jahren nicht gegeben. Umso       ten Förderkriterien 8 neue Forschungsprojekte in die
wichtiger erscheinen vor diesem Hintergrund der Auf-    Förderung ab Januar 2018 aufgenommen. Darüber hin-
bau von Kooperationen und die Koordination inner-       aus wurden 8 Projekte nach Einreichen eines DFG-An-
halb eines Schwerpunkts.                                trages um 10 Monate im Rahmen der Überbrückungsfi-
Das IZKF fördert innovative Forschungsprojekte mit      nanzierung des IZKF-Bonusprogramms verlängert. Die
hoher wissenschaftlicher Qualität und bereits hinrei-   zum Förderjahr 2018 neu aufgenommenen Projekte
chend vorhandenen Vorarbeiten. Die Projektanträge       stellen sich unter der Rubrik „Neue Forschungsvorha-
werden ausschließlich nach ihrer wissenschaftlichen     ben ab 2018“ mit einer kurzen thematischen Zusam-
Qualität, den spezifischen Vorarbeiten (Publikatio-     menfassung vor.
nen) und bereits erfolgreich eingeworbenen qualifi-                                   2%
zierten Drittmitteln, insbesondere der DFG, bewertet.
Im Rahmen der vorhandenen Ressourcen können un-
gefähr 10 neue Forschungsvorhaben pro Jahr aufge-
nommen werden.                                                           63 %                    35 %

Seit dem Jahr 2012 werden neue Projektanträge nicht
mehr vorab von den Antragstellenden selbst unter
möglichen Schwerpunktthemen subsummiert, son-
dern werden im Laufe des Bewerbungsverfahrens
durch den Wissenschaftlichen Beirat einem passen-                      Vaskuläre Erkrankungen (8%)
                                                                       Entzündung und Infektion (64%)
den Forschungsschwerpunkt zugeordnet. Hierbei                          Erkrankungen des Nervensystems (28%)
spielt unter Umständen die gesamte Zusammenset-         Abb. 1 - Zusammensetzung der Forschungsschwerpunkte 2017
zung des Schwerpunktes bei der Zuordnung eine Rol-
le, da bei vielen Projekten eine Zuordnung zu zwei      DAS KONZEPT NACHWUCHSFÖRDERUNG
Schwerpunkten möglich ist. Spezielle Zuordnungs-
wünsche von Seiten der Projektleitung werden dabei      Geeignete Maßnahmen zur Nachwuchsförderung
selbstverständlich berücksichtigt.                      stehen neben der Projektförderung gleichwertig in
Die Forschungsschwerpunkte des IZKF wurden seit         der Zielsetzung des IZKF. In den vergangenen Jahren
Beginn der Förderung im Jahr 1996 nur geringfügig       wurde versucht, besonders dem fakultätseigenen
thematisch geändert. Schon seit über 20 Jahren stellt   Mediziner-Nachwuchs eine bedarfsgerechte Platt-
der Schwerpunkt „Entzündung und Infektion“ die          form zu bieten und als Wegbereiter für eine Karriere
größte Gruppe der IZKF-Projekte, aus ihm sind bisher    der Mediziner als Arzt und Wissenschaftler zu die-
drei Sonderforschungsbereiche der DFG hervorgegan-      nen. Dabei spielt die Qualität der Bewerberinnen und
gen. Bei der letzten Korrektur im Jahr 2012 einigten    Bewerber und eine ergebnisorientierte Vergabe der
sich IZKF-Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat auf    Fördermittel gleichfalls eine wesentliche Rolle.
folgende Bezeichnungen:
ARBEIT DES IZKF IM JAHR 2017      7

DAS CLINICIAN SCIENTIST-PROGRAMM SEED.projects          IZKF spielten bereits seit der Konsolidierungsphase
                                                        des Zentrums eine stark forschungsstimulierende
Das Förderprogramm SEED.projects sieht die Ein-         Rolle. Nachdem anfangs die in einzelnen Institutio-
richtung von Nachwuchsprojekten unter der Leitung       nen existierenden Technologien und Knowhow als
eines experimentell wissenschaftlich interessierten     Zentrale Projektgruppen (ZPG) zusammengefasst
Arztes aus den Kliniken der Medizinischen Fakultät      wurden, fand ab 1998 erstmals eine strategische
und des Universitätsklinikums Münster vor und bein-     Planung der zentralen Servicebereiche im Vorstand
haltet eine erweiterte Rotationsmöglichkeit für diese   des IZKF statt. Hierbei erwies es sich als zielführend,
Mediziner mit einem eigenen Projekt für insgesamt 3     Großgeräte und Hochdurchsatzverfahren anzuschaf-
Jahre. Grundbedingung für eine Bewerbung in diesem      fen und im Rahmen von Core Units auch personell
Programm ist eine noch am Anfang stehende Karrie-       zu fördern, um allen Wissenschaftlern der Medizi-
re. Die Details zum Programm und die aktuellen Pro-     nischen Fakultät - insbesondere dem wissenschaft-
jekte sind auf Seite 17 zu finden                       lichen Nachwuchs - den entsprechenden Zugang zu
                                                        diesen Technologien anbieten zu können.
MEDIZINERKOLLEG MÜNSTER (MedK)-STIPENDIEN IM            Die Core Unit ‚Proteomik‘ besteht seit 17 Jahren und
RAHMEN DER IZKF-FORSCHUNGSVORHABEN                      bietet analytischen Service zur Erforschung kom-
                                                        plexer Reaktionen von Biomolekülen mit Hilfe der
Die Medizinische Fakultät hat auf Empfehlung des        Massenspektrometrie. Mit Unterstützung der DFG
Ausschusses für Forschung und wissenschaftlichen        konnte die Core Unit Proteomik im Jahr 2015 ein hoch
Nachwuchs (FWN) und Beschluss des Dekanats im           empfindliches Synapt G2 Si Massenspektrometer
Jahr 2014 ein fakultätsinternes promotionsbeglei-       anschaffen, das seit Frühjahr 2016 für alle Wissen-
tendes Medizinerkolleg (MedK) eingerichtet. Das         schaftler der Medizinischen Fakultät zur Verfügung
Kolleg richtet sich an besonders wissenschaftlich       steht.
interessierte Studierende der Medizin, die eine expe-   Die Core Unit ‚Preclinical Imaging eXperts‘ (PIX)
rimentelle Doktorarbeit anfertigen und gleichzeitig     arbeitet seit Januar 2012 fächerübergreifend koope-
Kernkompetenzen im Rahmen einer strukturierten          rativ in den Bereichen Kleintier-PET, -SPECT, -CT,
Ausbildung erwerben möchten. Das IZKF hat sich          Optical Imaging und Kleintier-MRI. Sie wird gelei-
im Jahr 2015 dafür eingesetzt, auch innerhalb der       tet von einem ‚Board of Imagers‘; der Koordinator
begutachteten Forschungsprojekte MedK-Stipendien        vertritt die Core Unit gegenüber dem IZKF-Vorstand.
für experimentelle Doktorarbeiten auf hohem Niveau      Im Jahr 2017 wurde die Core Unit durch den exter-
anbieten zu können. Nach Beschluss des Dekanats         nen Wissenschaftlichen Beirat begutachtet und zur
im Mai 2015 wurden im Jahr 2016 die ersten IZKF-        Weiterförderung empfohlen
finanzierten MedK-Stipendien vergeben. Details zu       Darüber hinaus bietet das IZKF Münster unter der
diesem Programm finden sich auf Seite 18.               2012 eingerichteten Rubrik ‚Methods and Technolo-
                                                        gy Service‘ weitere, nicht in Core Units unterzubrin-
DFG MENTORING                                           gende Technologien allen interessierten Wissen-
                                                        schaftlern zwecks wissenschaftlicher Kooperation
Um Karriereplanungen zu begleiten und unerfahre-        an. Im IZKF-Gerätepool sind weiterhin alle in den
nen Erstantragstellern Hilfestellungen zur Einwer-      vergangenen Jahren durch das IZKF angeschaff-
bung eigener Drittmittel zu geben, bietet die Medizi-   ten Großgeräte mit Ansprechpartner und Standort
nische Fakultät seit 2013 in Zusammenarbeit mit dem     verzeichnet.
IZKF eine inhaltliche Prüfung der Forschungsanträge
und ein persönliches Mentoring für DFG-Erstantrag-      VERANSTALTUNGEN IM JAHR 2017
steller aus der Medizinischen Fakultät an. Hierzu
stehen DFG-erfahrene Projektleiter als kompetente       First Münster Symposium on Infection Biology
Berater und Mentoren zur Verfügung.                     Die Infektionsforschung ist ein bedeutender Schwer-
                                                        punkt in der Medizinischen Fakultät der Universität
DIE TECHNOLOGIEPLATTFORM DES IZKF                       und auch im IZKF Münster. Zur stärkeren interdiszi-
                                                        plinären Vernetzung der Forschungsaktivitäten wur-
Die ehemaligen ‚Service- und Funktionsbereiche‘ des     de von den Organisatoren des „Pathogen-Host-In-
8        ARBEIT DES IZKF IM JAHR 2017

terplay“ (phi) Clubs am 29./30. März 2017 das erste            8th Small Animal Imaging Workshop - The Mouse
»Münster Symposium on Infection Biology« im Max                Imaging Academy (MIA) Münster
Planck-Institut für Molekulare Biomedizin veranstal-
                                                                               Vom 6.- 10. November 2017 veran-
tet. Mit insgesamt 111 teilnehmenden Forschern aus
                                                                               stalteten die Leiter der IZKF Core Unit
verschiedenen Instituten der Fachbereiche Medizin,
                                                                               Preclinical Imaging eXperts (PIX) den
Chemie und Pharmazie sowie Biologie zeigte sich die
                                                                               achten internationalen Small Animal
Notwendigkeit eines solchen Forums.
                                                                               Imaging Workshop in Folge.
                                                               In diesem einwöchigen Workshop wurde den Teil-
                                                               nehmern ein breites Spektrum an speziellen Bild-
                                                               gebungstechnologien einschließlich PET, SPECT, CT,
                                                               MRI, optische Bildgebung und Photoakustik vorge-
                                                               stellt. Neben der Einführung in die Thematik durch
                                                               spezialisierte Vorträge, lag ein besonderer Schwer-
                                                               punkt auf die vertiefenden praktischen Hands-on-
                                                               Sessions mit maximal vier Teilnehmern. Jeder Teil-
                                                               nehmer konnte mit verschiedenen Tiermodellen
Große Beteiligung am ersten infektionsbiologischen Symposium   arbeiten, selbst verschiedene Bildgebungsmodalitä-
(Foto - UKM/J.M. Tronquet )
                                                               ten anwenden und anschließend die erhobenen mul-
Vier Keynote Lectures beleuchteten aktuelle infek-             timodalen Bilddaten interaktiv analysieren.
tionsbiologische Themen (K. Ohlsen, Würzburg; G.               In diesem Jahr kamen die zum überwiegenden Teil
Koudelka, Buffalo, NY; R. Lavigne, Leuven, NL; M.              Postgraduierten Teilnehmer vor allem aus Deutsch-
Schwemmle, Freiburg). In weiteren elf Kurzvorträgen            land, aber auch aus den Niederlanden, Großbritan-
und auf 20 Postern wurde ein Querschnitt aktuel-               nien und Schweden. Wie auch in den letzten Jahren
ler Forschungsprojekte in Münster dargestellt. Eine            gab es ein sehr positives Feedback der Teilnehmer.
weitere Session veranschaulichte eindrucksvoll den             Besonders die intensive und interdisziplinäre Betreu-
Einsatz von Bildgebungs- und massenspektromet-                 ung in den Kleingruppen während der Hands-on-Ses-
rischen Verfahren zur Bearbeitung infektionsbiolo-             sions wurde hier hervorgehoben.
gischer Fragestellungen und informierte über me-
thodische Ansätze, die in Münster realisiert werden
können. Aufgrund der großen Resonanz soll dieses
Meeting künftig jährlich stattfinden. Das IZKF Müns-
ter ist Mitveranstalter.

IZKF Annual Meeting 2017
Am 22. Mai trafen sich alle
IZKF Wissenschaftler zum
jährlichen      Forschungsaus-
tausch auf Gut Havichhorst
in Münster-Sudmühle. Die
Abend-Lecture „Think Outside                                   8th Small Animal Imaging Workshop - The Mouse Imaging Academy
The Box!“ gestaltete Dr. Chris-                                (MIA) Münster. (Foto - Privat)

tian Weinheimer, Professor
                                                               6th Münster Immunology Meeting
für Kernphysik an der WWU
                                                               Bereits zum 6. Mal trafen sich die Wissenschaftler
Münster. Sein Vortrag über die Prof. Dr. Weinheimer
                                (Foto - Privat)                aus den Bereichen Immunologie und Infektiologie
“Suche nach dunkler Materie
                                                               zum gemeinsamen Austausch am 24. November
mit XENON1T ” gab spannende Einblicke in die Welt
                                                               2017. Das »Münster Immunology Meeting« wurde
der WIMPs, der „Weakly Interacting Massive Partic-
                                                               vom SFB 1009 „Breaking Barriers“, der CIM-IMPRS
les“, die Teilchen der Dunklen Materie.
                                                               Graduiertenschule und dem IZKF Münster gemein-
                                                               sam veranstaltet. Das Programm umfasste 8 Vorträ-
ARBEIT DES IZKF IM JAHR 2017     9

ge junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-            Gelegenheit zur Besichtigung der MALDI-Labore. Mit-
ler zu den Themenbereichen „Innate Immunity“,               tels Remote-Sessions wurden zudem Live-Demons-
„T cells“ und „Viral and bacterial infections“. In seiner   trationen durchgeführt, die spannende Einblicke in
Keynote Lecture berichtete Professor Veit Hornung           neuartige Anwendungen des Verfahrens in aktuel-
vom Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universi-             len IZKF-Forschungsprojekten gaben. Weitere Work-
tät München über die molekularen Mechanismen und            shops und Firmenbeiträge vermittelten Informati-
den Einfluss des Inflammasoms auf zellulärem und            onen zu Messungen von Proteininteraktionen, der
Organlevel beim Menschen. Die Preisträger der IZKF          Expressionsanalytik und, im Kontext einer Firmen-
Poster Awards waren:                                        ausstellung, der Protein-Gelelektrophorese.
  • Ann-Kathrin Fleck (Allgemeine Neurologie)
  • Janette Iking (Kardiologie und Angiologie)              Preisträger 2017
  • Tim Krischuns (Virologie)                               Einige Wissenschaftler (aktuell oder früher durch das
                                                            IZKF gefördert) konnten sich im Jahr 2017 über Aus-
4th Münster Conference on Biomolecule Analysis              zeichnungen, Preise und Ehrungen freuen. Der IZKF-
In Zusammenarbeit mit der Firma Serva Electropho-           Vorstand und die Geschäftsstelle gratulieren unter
resis GmbH hat die Core Unit Proteomik im Herbst            anderem:
erneut eine Tagung für Protein-Analytik-Technolo-           • Professor Klaus Dreisewerd (Institut für Hygiene)
gien ausgerichtet. Am 29. und 30. November 2017                wurde im März 2017 in Kiel mit dem DGMS-Preis der
trafen sich diesmal interessierte Wissenschaftler              Deutschen Gesellschaft für Massenspektrometrie in
unter anderem auf dem Gebiet der bildgebenden                  den Biowissenschaften ausgezeichnet.
MALDI-Massenspektrometrie (MALDI-Imaging) im                • Professor Heinz Wiendl (Direktor der Klinik für Neuro-
Max Planck-Institut für Molekulare Biomedizin. Als             logie) wurde im August 2017 von der Sydney Medical
Keynote-Sprecher berichtete Professor Ron Heeren,              School zum Ehrenprofessor der Fakultät ernannt.
einer der beiden Wissenschaftlichen Direktoren des          • Professorin Antoinette am Zehnhoff-Dinnesen
Maastricht MultiModal Molecular Imaging Institute              (Direktorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiolo-
(M4I) von seinen aktuellen Arbeiten und Visionen für           gie) erhielt im Oktober 2017 die Ehrenmitgliedschaft
die zukünftigen Möglichkeiten des MALDI Imaging in             der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädau-
der translationalen molekularen Bildgebung.                    diologie.
Weitere Vorträge zu aktuellen Themen der Konferenz          • Professorin Nicole Eter (Direktorin der Augenkli-
waren die Untersuchung von Proteinmodifikationen               nik) wurde im Oktober 2017 zur neuen Präsidentin
und die differentielle Analytik. So sprach Peter James         der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
aus Lund über die Anwendung der MS-basierten                   gewählt.
Analysemethoden bei der Erforschung von Brust-              • Hirnforscher      Professor     Hans-Christian      Pape
krebs. Ilka Wittig (Frankfurt a.M.) präsentierte               (Direktor des Instituts für Physiologie I), langjähriges
ein gelbasiertes Verfahren zur Untersuchung von                Mitglied des IZKF-Vorstands und zuletzt dessen stell-
Proteinkomplexen. Iris Finkemeier (Münster) disku-             vertretender Vorsitzender, wurde im Oktober 2017
tierte die Lysin-Acetylierung in Pflanzen und Julia            einstimmig zum Präsidenten der Alexander-von-Hum-
Bandow (Bochum) die Targets und Mechanismen                    boldt-Stiftung gewählt. Ab Januar 2018 wird er sich
von Metalloantibiotika. Matthias Wilm (Dublin) zeig-           ehrenamtlich dieser verantwortungsvollen Aufgabe
te weitere Nutzungsmöglichkeiten für Nanospray –               widmen.
nicht nur in der Massenspektrometrie.
Traditionell fand als Satellitenveranstaltung zur Kon-
ferenz auch in diesem Jahr wieder eine Reihe von
Workshops statt. In einer gut besuchten halbtägi-
gen Veranstaltung zum MALDI Imaging, die gemein-
sam von der Fa. Waters und der AG Biomedizinische
Massenspektrometrie von Prof. Klaus Dreisewerd
(Institut für Hygiene) organisiert wurde, erhielten die
                                                                Prof. Dr. Hans-Christian Pape
Teilnehmer neben Übersichtsvorträgen zum Prinzip                   Foto - Humboldt-Stiftung/
und den analytischen Möglichkeiten der Methodik                                  Mario Wezel
10

Paper of the Month“ der Medizinischen Fakultät           Externer Wissenschaftlicher Beirat des IZKF
Die Medizinische Fakultät hat im Jahr 2017 den           Die reguläre Amtszeit des externen Wissenschaftli-
„Paper of the Month Award“ neu etabliert. Sie            chen Beirats, der jeweils für 4 Jahre vom Rektor der
möchte mit dieser Auszeichnung die von den               Westfälischen Wilhelms-Universität berufen wird, en-
Forschenden kontinuierlich erbrachte hervorragende       dete zum 31. August 2017. Die Gutachter standen auf-
Forschungsleistung exemplarisch hervorheben und          grund der langjährigen Verbundenheit zum IZKF aber
wertschätzen. Unter den prämierten Publikationen         noch für die Panelbegutachtung am 27. Oktober 2017
des vergangenen Jahres waren auch einige aus IZKF-       zur Verfügung. Vier langjährige Mitglieder des Beirats
geförderten Forschungsprojekten:                         wurden im Anschluss an die Begutachtung verabschie-
                                                         det, darunter der Vorsitzende des Wissenschaftlichen
März 2017: Marc Ehrlich, Tanja Kuhlmann (Institut
                                                         Beirats Univ.-Professor Dr. med. Reinhold E. Schmidt
für Neuropathologie; IZKF Projekt KuT3/012/15) et
                                                         (Medizinische Hochschule Hannover). Er hat die
al. (2017) Rapid and efficient generation of oligoden-
                                                         wissenschaftliche Entwicklung des IZKF Münster 12
drocytes from human induced pluripotent stem cells
                                                                                            Jahre lang als Beirats-
using transcription factors. PNAS 114: E2243-E2252.
                                                                                            mitglied begleitet und
April 2017: Nils Opel, Udo Dannlowski (Klinik für                                           insbesondere in den
Psychiatrie und Psychotherapie; IZKF-Projekt                                                vergangenen 8 Jahren
Dan3/012/17) et al. (2017) Prefrontal gray matter vo-                                       als Beiratsvorsitzen-
lume mediates genetic risks for obesity. Mol Psychiatr                                      der sich intensiv für
22: 703-710.                                                                                die Interessen des IZKF
                                                                                            als Förderinstrument
Oktober 2017: Christoph Spiekermann, Johannes
                                                                                            der Spitzenforschung
Roth, Thomas Vogl (Institut für Immunologie; IZKF-
                                                                                            in der Medizinischen
Projekt Ro2/003/15, Vo2/014/09) et al. (2017) Increa-
                                                         Prof. Dr. Gerke, Prof. Dr. Schmidt Fakultät eingesetzt.
sed levels of S100A8/A9 in patients with peritonsillar   (Foto - UKM/ Deiters-Keul)

abscess: A new promising diagnostic marker to diffe-
                                                         Weiterhin wurden verabschiedet:
rentiate between peritonsillar abscess and peritonsil-
                                                         Univ.-Professor Dr. med. André Reis (Universität
litis. Dis Markers 2017: 9126560.
                                                         Erlangen-Nürnberg, Sprecher des IZKF Erlan-
Dezember 2017: Magalie Martineau, Jürgen Kling-          gen), Univ.-Professor Dr. rer. nat. Andreas
auf (Institut für Medizinische Physik und Biophy-        Peschel (Universität Tübingen) sowie Univ.-Professor
sik; Kli3/027/15) et al. (2017) VGLUT1 functions as a    Dr. med. Dr. rer. nat. habil. Thomas Braun (MPI für
glutamate/proton exchanger with chloride channel         Herz- und Lungenforschung | W.G. Kerckhoff-Institut,
activity in hippocampal glutamatergic synapses.          Bad Nauheim). Die übrigen Fachgutachter stehen für
Nat Comm 8: 2279.                                        eine weitere Amtsperiode zur Verfügung (Seite 28).
PROJEKTÜBERSICHT          11

Projektübersicht 2017 (*Projekte wurden in externe Finanzierung durch die DFG überführt)
Schwerpunkt 1 - Vaskuläre Erkrankungen

                                                                                                     Projekt-   Projekt-
IZKF-Projekt   Projektleitung   Titel                                        Institut / Klinik
                                                                                                     beginn     ende

Rö1/009/15     Rössig,          Kombination zellulärer Immuntherapie mit     Kinder- und             01.15      12.17
               Schliemann,      Tumorgefäß-Infarzierung durch genetisch      Jugendmedizin
               Berdel           modifizierte T-Zellen, die im Tumor          - Pädiatrische
                                Gerinnungsfaktoren freisetzen                Hämatologie und
                                                                             Onkologie,
                                                                             Medizinische
                                                                             Klinik A
Mü1/011/17     Müller           Hemmung der Adenylylcyclase 5 durch          Pharmakologie           01.17      12.19
                                Annexin A4 und deren Bedeutung für das       und Toxikologie
                                kardiale Remodeling

Bet1/013/17    Betz, Gerke      Einfluss der Endothelmechanik auf            Zellbiologie,           01.17      12.19
                                Leukozytenorientierung und -                 ZMBE
                                transmigration                               Medizinische
                                                                             Biochemie, ZMBE

Schwerpunkt 2 - Entzündung und Infektion

Har2/002/14    Hartmann         Modifikationen des Wnt-Signalweges und       Experimentelle          01.14      05.17*
                                dessen Auswirkungen auf degenerative         Muskuloskelettale
                                und inflammatorische Veränderungen der       Medizin
                                Gelenke

Vo2/004/14     Vogl             Die Rolle der Alarmine MRP8 und MRP14        Immunologie             01.14      10.17
                                für die Entwicklung von ‚Myeloid-Derived
                                Suppressor Cells‘ (MDSCs) in Allergien und
                                Autoimmunerkrankungen

Kl2/015/14     Klotz            Affinitäts-abhängige Modulation von T-Zell   Neurologie              01.14      10.17
                                Antworten - Bedeutung des Enzyms DHODH
                                und der de novo Pyrimidin Biosynthese

Eb2/020/14     Ebnet            Die signalübertragende Funktion von JAM-A    Medizinische            01.14      10.17
                                bei Angiogenese und Tumorwachstum            Biochemie, ZMBE

Hei2/027/14    Heilmann         Charakterisierung der Rolle von              Medizinische            01.14      07.17*
                                Proteinglykosylierungen für die              Mikrobiologie
                                Staphylococcus aureus Pathogenese

Ro2/003/15     Roth             Die Rolle der calcium-bindenden Proteine     Immunologie             01.15      10.18
                                MRP8 und MRP14 in der zellulären Dynamik
                                von Phagozyten

EhC2/006/15    Ehrhardt         Molekulare Pathogenitätsmechanismen der      Virologie, ZMBE         01.15      10.18
                                Influenza Virus und Staphylococcus aureus
                                Koinfektion

Ros2/007/15    Rosenbauer       Räumliche Chromatinprogrammierung            Molekulare              01.15      12.17
                                in der Expressionssteuerung des PU.1         Tumorbiologie
                                Tumorsuppressorgens
12   PROJEKTÜBERSICHT

                                                                                                            Projekt-   Projekt-
       IZKF-Projekt     Projektleitung   Titel                                         Institut / Klinik
                                                                                                            beginn     ende

       So2/016/15       Sorokin          Die Funktion der Matrix Metalloproteasen      Physiologische       01.15      10.18
                                         (MMP)-2 und MMP-9 bei der Auslösung einer     Chemie und
                                         peripheren Immunantwort: Die Wirkung auf      Pathobiochemie
                                         die Wanderung und die Antigenpräsentation
                                         dendritischer Zellen (DC)

       Müth2/021/15     Müthing          Interaktion von Shiga Toxin mit humanen       Hygiene              01.15      10.18
                                         intestinalen und renalen Epithelzellen:
                                         Therapieoptionen zur Behandlung von EHEC-
                                         Erkrankungen

       Re2/026/15       Rescher          Bedeutung der spätendosomalen                 Medizinische         01.15      12.17*
                                         Cholesterin-Homöostase für die Tetraspanin-   Biochemie, ZMBE
                                         basierte Signalvermittlung

       Rüt2/002/16      Rüter            ‘CREDIBLE’: Ein Cre-vermitteltes              Infektiologie,       01.16      12.18
                                         Doppelreportersystem zur in vitro und in      ZMBE
                                         vivo Analyse des Cargo-Transport durch
                                         Transportsysteme

       Geo2/003/16      George           Die Rolle der Neurotrophic receptor           Medizinische         01.16      12.18
                                         kinase 3 (Ntrk3) bei der Entwicklung          Klinik D -
                                         von Podozyten und bei podozytären             Molekulare
                                         Erkrankungen                                  Nephrologie

       Lo2/004/16       Loser            Untersuchungen zur Bedeutung des              Hautklinik           01.16      12.18
                                         4-1BB/4-1BB Ligand Signalwegs für die
                                         Progression von kutanen Entzündungen
                                         sowie die Entstehung von Juckreiz

       Me2/010/16       Mellmann,        EHEC-Vesikel: Ihr Einfluss auf die Erreger-   Hygiene              01.16      12.18
                        Karch            Wirtsinteraktion und die Darmflora

       Ebl2/014/16      Eble             Redoxregulation integrinvermittelter          Physiologische       01.16      12.18
                                         Zell-Matrix-Kontakte und ihre                 Chemie und
                                         zellphysiologische Rolle für Adhäsion,        Pathobiochemie
                                         Zellmorphologie und Wanderung

       Om2/015/16       Omran            Molekulare Charakterisierung der              Kinder- und          01.16      12.18
                                         Zusammensetzung und der Defekte der           Jugendmedizin
                                         Radialspeichen-Komplexe in der Primären       - Allgemeine
                                         Ciliären Dyskinesie                           Pädiatrie

       Kah2/016/16      Kahl             Die Interaktion von Staphylococcus            Medizinische         01.16      12.18
                                         aureus mit „neutrophil extracellular          Mikrobiologie
                                         traps“ (NETs) während der chronisch
                                         persistierenden Atemwegsinfektion von
                                         Mukoviszidose Patienten

       Mat2/019/16      Matis            Mechano-biologische Untersuchung der          Zellbiologie, ZMBE   01.16      12.18
                                         Rolle von Mikrotubuli im Gewebe während
                                         der Entwicklung und in Krankheiten

       Raz2/021/16      Raz              Von Zellwanderung zur Organbildung:           Zellbiologie, ZMBE   01.16      12.18
                                         Erste Wechselwirkungen zwischen
                                         somatischen Zellen und migrierenden
                                         Keimzellen in der frühen Gonadogenese

       Dob2/022/16      Dobrindt         Charakterisierung der strukturellen           Hygiene              01.16      12.18
                                         Voraussetzungen und Mechanismen, die
                                         an der Genomplastizität von Escherichia
                                         coli beteiligt sind

       Lud2/008/17      Ludwig           Influenza Virus-induzierte                    Virologie, ZMBE      01.17      12.19
                                         Re-Programmierung von
                                         immunsupprimierten Tumor-assoziierten
                                         Makrophagen
PROJEKTÜBERSICHT             13

                                                                                                         Projekt-     Projekt-
IZKF-Projekt   Projektleitung   Titel                                          Institut / Klinik
                                                                                                         beginn       ende

Fau2/014/17    Faust, Niemann   Bakterielle Infektionen an Gefäßprothe-        Nuklearmedizin,           01.17        06.18 #
                                sen – Der Einfluss steriler Entzündung und     Medizinische
                                Gefäßschädigung auf die Entwicklung von        Mikrobiologie
                                Biofilm und bakterieninduzierte Immun-
                                antwort ( #mit Zwischenbegutachtung)

Drei2/018/17   Dreisewerd,      Aufklärung der bakteriellen Kommunikation      Hygiene                   01.17        12.19
               Soltwisch        unter verschiedenen Umweltbedingungen
                                mit hoher raumzeitlicher Auflösung
                                mittels neuartiger bildgebender
                                Massenspektrometrie

Schwerpunkt 3 - Erkrankungen des Nervensystems

PaHC3/001/15   Pape             Schaltkreise und Mechanismen von NPY und       Physiologie I             01.15        12.17
                                Y2 Rezeptoren zur Regulation konditionierter
                                Furcht

KuT3/012/15    Kuhlmann         In- und extrinsische Signalwege der            Neuropathologie           01.15        10.18
                                oligodendroglialen Migration

Ha3/019/15     Hasselblatt      Funktionelle Bedeutung epigenetischer          Neuropathologie           01.15        10.18
                                Veränderungen für die Biologie atypischer
                                teratoider/rhabdoider Tumoren (AT/RT)

Ju3/024/15     Junghöfer,       Therapie der unipolaren Depression mittels     Biomagnetismus und        01.15        10.18
               Wolters, Arolt   transkranieller Gleichstromstimulation des     Biosignalanalyse,
                                medialen Präfrontalkortex                      Psychiatrie und
                                                                               Psychotherapie

Kli3/027/15    Klingauf         Rolle Endosomen-ähnlicher Organelle für        Medizinische Physik       01.15        10.18
                                die synaptische Vesikel-Recyclierung und       und Biophysik
                                presynaptische Kurzzeitplastizität

Bud3/001/16    Budde            Die zelltypspezifische Regulation              Physiologie I             01.16        02.18*
                                und das therapeutische Potential von
                                2-Porendomänen K+ -Kanälen im Thalamus

Wie3/009/16    Wiendl, Schwab   Die Haut-ZNS Achse: Immunregulation und        Neurologie                01.16        12.18
                                Modulation der Multiplen Sklerose durch
                                UV-Licht

Alf3/018/16    Alferink         Die Rolle des Chemokinrezeptors CCR4           Psychiatrie und           01.16        12.18
                                und seines Liganden CCL22 im APP/PS1           Psychotherapie
                                Mausmodell

Jün3/003/17    Jüngling         Opioid-abhängige Modulation                    Physiologie I             01.17        12.19
                                furchtrelevanter Schaltkreise zwischen
                                paraventrikulärem Thalamus, medialem
                                präfrontalem Kortex und Amygdala

Dan3/012/17    Dannlowski       Maschinelles Lernen und Mustererkennung        Psychiatrie und           01.17        12.19
                                in der Psychiatrie – Translationale Ansätze    Psychotherapie
                                in Diagnostik und Prädiktion
14         PROJEKTÜBERSICHT

 Zentrale Methoden-Entwicklungsprojekte: Z-Projekte

                                                                                                                 Proekt-    Projekt-
 IZKF-Projekt          Projektleitung     Titel                                         Institut / Klinik
                                                                                                                 beginn     ende
 Z04/17                Schäfers,          Nicht-invasive Charakterisierung              Nuklearmedizin,          01.17      12.19
                       Hermann            atherosklerotischer Plaques durch             EIMI
                                          photoakustische Bildgebung (PAI) in vivo

 Technologieplattform - Core Units

                                                                                                                 Projekt-   Projekt-
 Core Unit             Projektleitung     Titel                                          Institut / Klinik
                                                                                                                 beginn     ende

 Proteomics*           König              Proteomics: Biomolecular Mass Spectrometry     IZKF Münster            10.14      12.19

 PIX                   Hermann            Preclinical Imaging eXperts                    EIMI,                   01.12      12.19
                       (Coordination)                                                    Klinische Radiologie,
                       Bremer**, Faber,                                                  Nuklearmedizin
                       Schäfers,
                       Wildgruber**

 * Die Core Unit Proteomics war von 06/2001 - 09/2014 ein Teil der Core Unit Integrierte Funktionelle Genomik (IFG)
 ** PIX-Optical Imaging, geleitet von Prof. Bremer wurde zum 30.06.2017 beendet. Die Aufgaben wurden von der neuen
    Untereinheit PIX-Translational Optics, geleitet von Prof. Wildgruber zum 01.07.2017 übernommen.

Neue Forschungsvorhaben ab 2018
Projekt Art1/019/18
Identifizierung von Zielgenen für neue Therapieansätze für Hochrisiko-Akute
myeloische Leukämien (AML) anhand eines CRISPR-basierten systematischen
genetischen Screenings
Maria Francisca Arteaga-Paz (Medizinische Klinik A)

Für    AML-Patienten     mit   Hochrisiko-Zyto-/Molekulargenetik        und Leukämiezellen gezielt AML-assoziierte Mutationen, die
werden dringend neue Therapiestrategien benötigt. Derzeit               mit einer schlechten Prognose der Patienten verbunden sind,
gängige AML-Modelle unterliegen erheblichen Limitierungen,              so einfügen, dass sie durch den endogenen Genpromotor re-
da sie zumeist unphysiologische Genexpressionshöhen in-                 guliert werden. Hieraus resultierende differentielle Genexpres-
duzieren und die Zielgene durch externe Promotoren reguliert            sionsmuster sowie epigenetische Veränderungen werden neue
werden. Unser Ziel ist es, eine neues erheblich verbessertes            Einblicke in AML-Entstehung und -Progression geben sowie die
AML-Krankheitsmodell zu entwicklen, indem wir mit Hilfe des             Identifizierung neuer Kandidatengene für zukünftige zielgerich-
“clustered, regularly interspaced, short palindromic repeats            tete Therapiestrategien ermöglichen.
(CRISPR)-Cas9”-Systems in hämatopoetischen Stammzellen

Projekt Za2/001/18
Bedeutung von CXCR2 auf pulmonalen Endothel- und Epithelzellen für die Leukozyten-
rekrutierung im Rahmen der pulmonalen Inflammation
Alexander Zarbock (Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie)

CXCR2 ist ein Chemokinrezeptor, welcher an der Neutrophilen-            bakteriellen Pneumonie untersucht. Die Präsentation von bron-
Migration über die endothelialen und epithelialen Barrieren der         choalveolärem CXCL1 auf WT und CXCR2-defizienten Gefäßbar-
Lungenalveolen beteiligt ist. Die Funktion von CXCR2 in nicht-          rieren wird mittels der EM-Mikroskopie von Lungenschnitten
hämatopoetischen Lungenzellen unklar. Wir postulieren, dass             untersucht. Die Lungenspezifität der Beobachtungen wird
epitheliales und endotheliales CXCR2 die Neutrophilenrekrutie-          durch zusätzliche intravitalmikroskopische Untersuchungen
rung in die entzündete Lunge beeinflusst, indem es die alve-            am entzündeten Cremaster-Muskel untersucht. Diese Studie
olär-epitheliale und endotheliale Permeabilität für Chemokine           wird zeigen, ob und wie CXCR2 die Neutrophilenrekrutierung im
reguliert. Hierzu wir der Effekt der spezifischen Deletion von          Rahmen der bakteriellen Pneumonie reguliert.
CXCR2 im pulmonalen Epithel und/oder Endothel während der
PROJEKTÜBERSICHT            15

Projekt Ross2/010/18
TLR4 Signaling in tubulären Epithelzellen der Niere induziert Zellzyklusarrest und
vermindert den akuten Nierenschaden
Jan Rossaint (Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie)

Das akute Nierenversagen (acute kidney injury; AKI) ist ein       kulare Mechanismen des Alarmin-TLR4 Signalings werden in
unabhängiger Risikofaktor für eine erhöhte Morbidität und         vivo und in vitro untersucht. Bei der präoperativen, entfernten
Mortalität. Die Gabe des Alarmins HMGB1 (high mobility group      ischämische Präkonditionierung (remote ischemic precondi-
box protein 1) kann den Schweregrad des AKI vermindern. Wir       tioning, RIPC) wurde eine HMGB1-Erhöhung und Verminderung
postulieren, dass Alarmine einen Zellzyklus-Arrest in der Niere   der AKI-Inzidenz gezeigt. Wie genau RIPC den AKI-Schweregrad
induzieren und hierdurch die Schwere des AKI reduzieren. Wir      moduliert ist unbekannt. Wir werden deshalb den Effekt des
werden zwei murine AKI-Modelle verwenden: Renaler Ischämie-       RIPC- und Alarmin-induzierten Zellzyklus-Arrestes in tubulären
Reperfusions Schaden sowie die coecale Ligation und Punktion      Epithelzellen und die AKI-Verminderung untersuchen
(CLP) mit konsekutiver, systemischer Inflammation. Die mole-

Projekt Fa2/014/18
Infection Imaging – Entwicklung eines pathogen-spezifischen diagnostischen
Bildgebungsmarkers für infektiöse Endokarditis
Cornelius Faber (Institut für Klinische Radiologie)

Infektiöse Endocarditis (IE) hat eine hohe Mortalitätsrate,       spezifischer Bakteriophagen und die Bindung des sekretierten
weshalb ein dringender Bedarf an verbesserten diagnostischen      Proteins emp. Spezifisch bindende Peptidfragmente sollen
Methoden besteht. Ziel dieses Projekts ist es, einen frühen       durch in vitro Screening identifiziert und auf Sensitivität und
Pathogen-spezifischen Bildgebungsmarker für die klinische Di-     Spezifität untersucht werden. Die Eignung zur Detektion der IE
agnostik von IE zu entwickeln. Hierzu wird ein Mausmodell der     sowie die Pathogen-Spezifität werden im In-vivo-Mausmodell
hematogenen, S. aureus-induzierten IE verwendet. Markersub-       mittels MRT untersucht. Dabei ist die Targeting-Strategie des
stanzen werden aus Eisenoxidpartikel-gekoppelten Peptiden         Markers unabhängig von der Bildgebungsmodalität, welche für
synthetisiert. Dabei werden zwei der spezifischsten Oberflä-      eine spätere klinische Translation verändert werden kann.
chen-Wechselwirkungen von S. aureus genutzt: die Bindung

Projekt Schw2/020/18
Mechanismen der mechanischen Signalgebung in Pankreas-Sternzellen und deren Rolle
beim Pankreaskarzinom
Albrecht Schwab (Institut für Physiologie II)
Pankreassternzellen (PSCs) spielen eine wichtige Rolle beim       Reaktionen umgesetzt werden. Mit Hilfe von live cell imaging
Pankreskarzinom (PDAC). Sie produzieren viel (steife) Extrazel-   und AFM wollen wir zeigen, dass mechano-sensitive Kanäle
lulärmatrix, sind für die Fibrose und dadurch bedingt für einen   (TRPC1, TRPV4, PIEZO1) in PSCs (i) Druck und Elastizität des
massiv erhöhten Gewebs-druck im PDAC verantwortlich. Der er-      PDAC-Stromas registrieren, (ii) diese Signale in eine veränderte
höhte Gewebsdruck aktiviert die PSCs weiter, was letztlich auch   „mechanische Aktivität“ der PSCs umsetzen (zelluläre Elastizi-
zur Stimulation der Tumorzellproliferation führt. Die mechani-    tät und Kontraktilität) und (iii) dadurch ihrerseits die Mechanik
sche Sternzellaktivierung trägt somit zur PDAC-Progression        des PDAC-Stromas modulieren. Wir vermuten, dass die gegen-
bei. Es ist unbekannt, wie die mechanischen Signale aus dem       seitige Abhängigkeit von zellulärer und Stroma-Mechanik die
Tumorstroma von den PSCs detektiert und in zelluläre              lokale Invasion der PDAC-Zellen begünstigt.
16        PROJEKTÜBERSICHT

Projekt Wed2/022/18
Koordination und Kontrolle der Zellorganisation durch den multifunktionellen
Aktinregulator INF
Roland Wedlich-Söldner (Institut für Zelldynamik und Bildgebung)

Wir haben kürzlich eine grundlegende zelluläre Reaktion von       die integrierte Kontrolle von morphogenetischen Reaktionen in
Säugetierzellen identifiziert, in deren Verlauf die Zellen ihr    Säugerzellen untersuchen. Wir werden die detaillierten Mecha-
Aktin-Zytoskelett bei Kalziumeinstrom (Calcium mediated Actin     nismen der CaAR Reaktion untersuchen und uns dabei auf die
Reset - CaAR) global umlagern. Konsequenzen von CaAR um-          Kompetition zwischen Aktin-Nukleatoren, Actin-Mikrotubuli-
fassen eine erhöhte Kortexaktivität von Aktin während des Pro-    Crosstalk und die Rolle der Aktin-Dynamik für die Zellkortex-
zesses der Membranversiegelung und während Zellmigration          und Organellen-Organisation konzentrieren. Wir werden zudem
und Wundheilung, sowie langfristige Veränderungen der Tran-       synthetische INF2-Konstrukte an spezifische Zellkompart-
skriptionsregulation. Der Schlüsselregulator von CaAR ist INF2,   imente bringen, um Zellorganisation mit räumlicher und zeitli-
ein einzigartiges Formin das Aktinfilaments sowohl nukleieren     cher Präzision zu manipulieren.
als auch trennen kann. Hier wollen wir INF2 als Paradigma für

Projekt Hei2/027/18
Charakterisierung der zugrundeliegenden Mechanismen bei der extrazelluläre
(e)DNA-abhängigen Biofilmbildung bei Staphylokokken
Christine Heilmann (Institut für Medizinische Mikrobiologie)

eDNA ist eine wichtige strukturelle Komponente von Staphylo-      eDNA-abhängige Biofilmbildung durch CLSM aufklären. Weiter
kokken-Biofilmen. Wir haben kürzlich einen neuen Lyse-unab-       wollen wir die subzelluläre Lokalisierung der comE Genproduk-
hängigen Mechanismus der eDNA Generierung in S. lugdunen-         te charakterisieren und herausfinden, ob das comE-Operon in
sis Biofilmen identifiziert, der durch das Kompetenzgen comEB     S. aureus und S. epidermidis die gleiche Funktion hat. Außer-
vermittelt wird. Diesen Mechanismus wollen wir nun weiter         dem wollen wir eine potentielle Beteiligung von Wirts-DNA bei
charakterisieren. Dazu wollen wir das gesamte comE-Operon         der in vivo-Biofilmbildung untersuchen und ob der Mechanis-
in S. carnosus (und einer comE-Deletions-mutante von S. lug-      mus der Glykoprotein Pls- und eDNA-abhängigen Biofilmbil-
dunensis) exprimieren und nach gerichteter Mutagenese die         dung über Amyloidfibrillen vermittelt wird.
Bedeutung aller Gene (comEA, comEB und comEC) für die

Projekt Meu3/015/18
‚Stille‘ K2P-Kanäle im Immunsystem: Die Rolle des TWIK2-Kanals in der Multiplen
Sklerose
Sven Meuth, Petra Hundehege (Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie)

TWIK2 K+-Kanäle werden aufgrund ihrer geringen intrinsi-          eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der Multiplen Sklero-
schen Aktivität und/oder intrazellulären Retention als „still“    se spielen, haben wir den TWIK2 Knockout-Phänotyp in dem
angesehen. Da sie keinen Strom an der Plasmamembran pro-          Mausmodell getestet. Unsere vorläufigen Daten zeigen einen
duzieren, war es lange unklar, welche Funktion TWIK2 Kanäle       milderen Krankheitsverlauf von TWIK2-defizienten Mäusen und
haben. Kürzlich konnten wir zeigen, dass TWIK2-Kanäle in int-     eine regulierte TWIK2 mRNA-Expression in jenen Immunzellen,
razellulären Lysosomen aktiv sind und die Funktionen dieses       die eine zentrale Rolle in der Pathogenese spielen. Unsere
Organells beeinflussen. Eine starke TWIK2 Expression in der       Hypothese ist, dass TWIK2-Kanäle die Immunzellfunktionen
Milz und peripheren Lymphozyten deutet auf eine spezialisier-     unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen
te physiologische Rolle in diesen Zellen hin. Da Immunzellen      beeinflussen.
NACHWUCHSFÖRDERUNG              17

Nachwuchsprogramm

Der Bedarf an erfolgversprechenden Nachwuchspro-              waren weiblich. Die Kliniken für Allgemeine Dermato-
grammen insbesondere für Mediziner in der klinischen          logie und Venerologie und Allgemeine Pädiatrie sowie
Versorgung ist nach wie vor groß. Bereits seit 1996 wird      die Medizinischen Kliniken A (Hämatologie/Onkologie)
der Nachwuchsförderung im Gesamtkonzept des IZKF              und D (Allgemeine Innere Medizin/Nieren- und Hoch-
Münster daher eine hohe Bedeutung beigemessen. Die            druckkrankheiten) haben dieses Programm am häu-
Zielsetzung nach §1 (4) der Satzung ist sowohl die För-       figsten in Anspruch genommen. Im Rahmen der Harmo-
derung unabhängiger Nachwuchsgruppen als auch die             nisierung der Förderprogramme in der Medizinischen
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses inner-           Fakultät Münster wurden die Mittel für das Rotations-
halb der bewilligten Forschungsprojekte des Zentrums.         programm des IZKF ab Januar 2017 bis auf Weiteres ein-
Sie wird ausgehend von den ursprünglichen Vorgaben            gefroren, weil die Bewerbungen in den letzten Jahren
des BMBF für Interdisziplinäre Klinische Forschungszen-       stark rückläufig waren und das Dekanat ein eigenes
tren in Hochschulkliniken aus dem Jahr 1993 kontinuier-       Förderprogramm aufgelegt hatte.
lich den wachsenden Anforderungen in unserer Fakultät
                                                              SEED.projects
angepasst.

Rotationsprogramm                                             Das Clinician Scientist Programm SEED.projects
                                                              (Scientific Education and Experiences for Medical
Nach der Leitidee der Ausschreibung von 1993 sollten          Doctors) sieht die Einrichtung von Nachwuchsprojekten
klinisch tätige Ärztinnen und Ärzte mit wissenschaft-         für maximal 3 Jahre unter der eigenständigen Leitung
lichem Impetus für bis zu 12 Monate vollzeitig in wis-        talentierter junger Ärzte mit experimentell wissenschaft-
senschaftliche IZKF-Projekte delegiert werden können.         lichem Interesse vor. Kern des Konzeptes ist, dass die
Hierdurch sollte die Basis für neue grundlagenorien-          Mediziner mit einem eigenen Forschungsthema bereits
tierte klinische Forschungsprogramme gelegt werden.           sehr früh nach der Approbation aus der klinischen Ver-
Das IZKF-Förderprogramm für junge Mediziner zu Be-            sorgung in eine vorklinische oder klinisch-theoretische
ginn der klinischen Ausbildung (Tarifgruppe TV-Ä1 1.+2.       Partnerinstitution wechseln. Diese erweiterte Rotati-
Jahr) war so konzipiert, dass es den in den Kliniken          onsmöglichkeit für die Nachwuchswissenschaftler wird
tätigen Wissenschaftlern jederzeit die Möglichkeit bot,       mit größtmöglicher Flexibilität angelegt, so dass eine
für einen Zeitraum von 6 - 12 Monaten von ihren klini-        Zugangsmöglichkeit zu klinischen Diensten und somit
schen Verpflichtungen freigestellt zu werden und sich         die Möglichkeit zur Facharztweiterbildung weiter gege-
ganz der Grundlagen-orientierten wissenschaftlichen           ben ist. Sicherheit gibt der vor Beginn der Freistellung
Arbeit im Rahmen eines IZKF-geförderten Forschungs-           abgeschlossene Rotationszeitplan, den alle Beteiligten
vorhabens zu widmen.                                          fest miteinander vereinbaren. Die Nachwuchsprojekte
20 Jahre lang wurde dieses Nachwuchsförderinstru-             werden jeweils gemeinsam durch den Forschungsmen-
ment im IZKF Münster angeboten. Bis einschließlich            tor des aufnehmenden Instituts und den klinischen
2016 wurden 98 Rotationsprojekte gefördert und 87             Mentor der entsendenden Klinik betreut. SEED.projects
in der klinischen Versorgung tätige Medizinerinnen            wurden in 2016 wieder ausgeschrieben und drei
und Mediziner aus 20 Kliniken und Instituten mit Kran-        neue Projekte zum Start in 2017 nach Begutachtung
kenversorgung für die Forschung in IZKF-Projekten frei        durch den wissenschaftlichen Beirat in die Förderung
gestellt. Hiervon haben mehr als 50% ihre Habilitation        aufgenommen.
abgeschlossen. Etwa ein Drittel (29%) der Rotanden

 IZKF-SEED.projects

                                                                             Partner-Klinik /       Projekt-   Projekt-
 Projekt-Nr.    Name               Titel
                                                                             Partner-Institut       beginn     ende

 SEED 05/15     Schmidt,           Die Rolle von GABAerger Transmission      Anästhesiologie /      01.15      12.17
                Tobias             und Chloridhomöostase bei der             Physiologie I
                                   Schmerzentstehung und -verarbeitung
18          NACHWUCHSFÖRDERUNG

 IZKF-SEED.projects

                                                                                   Partner-Klinik /          Projekt-   Projekt-
 Projekt-Nr.      Name              Titel
                                                                                   Partner-Institut          beginn     ende

 SEED 06/15       Dlugos,           Untersuchung der Regulation des                Medizinische Klinik D /   01.15      12.17
                  Christopher       Aktinzytoskeletts in Podozyten                 Zelldynamik und
                                                                                   Bildgebung

 SEED 07/17       Schmidt,          Leukozytenmigration und Endothelintegrität     Neurologie /              01.17      12.19
                  Antje             nach zerebraler Ischämie - Pathophysiologie,   Vaskuläre Zellbiologie
                                    Interaktion und Relevanz für Outcome und       (Max-Planck-Institut)
                                    Einblutungsrisiko nach Thrombolyse

 SEED 09/17       Schütte-Nütgen,   Interleukin 24 und renaler Ischämie-/          Medizinische Klinik D /   01.17      12.19
                  Katharina         Reperfusionsschaden - Untersuchung der         Medizinische
                                    pathophysiologischen Bedeutung und             Biochemie, ZMBE
                                    Evaluierung möglicher Therapieoptionen

IZKF-geförderte Kollegiaten im MedK

Das durch die Medizinische Fakultät im Jahr 2014 eta-            Das IZKF nimmt seit dem Jahr 2015 am MedK-Programm
blierte promotionsbegleitende Medizinerkolleg (MedK)             teil und fördert Medizindoktoranden, die im Rahmen
soll Studierende der Human- und Zahnmedizin für die              der geförderten IZKF-Projekte promovieren möchten,
biomedizinische Forschung begeistern und das Interes-            können sich bei der Fakultät um die Aufnahme in das
se für eine experimentelle, studienbegleitende Doktor-           Medizinerkolleg bewerben. Das IZKF trägt die Kosten für
arbeit mit klinischem Bezug wecken. Die Studierenden             die Stipendien, wenn diese im Rahmen der bewilligten
erhalten parallel zur Anfertigung einer experimentellen          IZKF-Projekte durchgeführt werden. Alle Grundsätze für
Doktorarbeit für ein Jahr eine strukturierte Ausbildung in       das MedK-Programm müssen ordnungsgemäß eingehal-
Form von theoretischen und praktischen Kursen. Hierbei           ten werden. Da einige Arbeitsgruppen bei Studierenden
lernen die Kollegiaten im Rahmen eines Wissenschafts-            sehr beliebt sind, hat der Vorstand nach den ersten zwei
semesters eigenständig wissenschaftlich relevante Fra-           Bewerbungsrunden beschlossen, nur ein Stipendium
gestellungen zu entwickeln und nach den Regeln guter             pro Jahr und Arbeitsgruppe aus IZKF-Mitteln zu finan-
wissenschaftlicher Praxis selbstständig experimentelle           zieren. Weiterhin wird zukünftig darauf geachtet, dass
und klinisch-wissenschaftliche Projekte zu erarbeiten.           ausschließlich Stipendiaten in IZKF-Projekten finanziert
Die Dissertation wird grundsätzlich unter der Anleitung          werden, deren Laufzeit die komplette MedK-Förderung
zweier Mentoren des MedK angefertigt, die ausgewiese-            einschließt. Die IZKF-Projektförderung darf nicht über-
ne Experten auf ihrem Forschungsgebiet sein müssen.              schritten werden.
Alle ordentlichen Kollegiaten erhalten für die Zeit der          Im Jahr 2017 wurden insgesamt 14 MedK-Kollegiaten
Zugehörigkeit zum MedK eine monatliche Zuwendung in              (Jahr 2017 aus Kohorten 2015-2, 2016-1 und 2017-1) vom
Höhe von 390 EURO als Stipendium.                                IZKF gefördert.

 MedK Kollegiaten gefördert im Jahr 2017

 Name,
                  Institution       IZKF-Projekt    Beginn          Ende           Kohorte    Themenbereich der Dissertation
 Vorname

 Beckers,         Medizinische      Rö1/009/15      01.02.2016      31.01.2017     2015-2     Antivaskuläre Kombinationsthe-
 Lena             Klinik A                                                                    rapien mit tTF-NGR und L19-TNF

 Grotefeld,       Klinik für        Zha3/005/14     01.02.2016      31.01.2017     2015-2    Der Einfluss der NRG1-III-vermit-
 Kirsten          Psychiatrie und                                                            telten Signaltransduktion auf die
                  Psychotherapie                                                             reziproke Inhibition im präfron-
                                                                                             talen Cortex
 Van Alst,        Institut für      Fa3/016/13      01.02.2016      31.01.2017     2015-2    Optogenetik-fMRT zur Manipu-
 Timo Mauritz     Klinische                                                                  lation von Netzwerken im Ge-
                  Radiologie                                                                 hirn: Etablierung von Zell- und
                                                                                             Hirnarealspezifischer optogene-
                                                                                             tischer Kontrolle
Sie können auch lesen