PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de

Die Seite wird erstellt Isger Hermann
 
WEITER LESEN
PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de
PROJEKTAUFRUF „UNTERNEHMEN REVIER 2022”

       Gefördert durch:

       aufgrund eines Beschlusses
       des Deutschen Bundestages    www.rheinisches-revier.de
PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de
PROJEKTAUFRUF
                                                                                                   UNTERNEHMEN REVIER
Herausgeber:                                                                                       2022
ZUKUNFTSAGENTUR RHEINISCHES REVIER GMBH
Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13, 52428 Jülich

Telefon: 02461 690-180
www.rheinisches-revier.de
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de

Gestaltung und Umsetzung:
mc Group | World of Ideas
www.mcgroup.com

Bildnachweis: S. 3: Zukunftsagentur Rheinisches Revier – A. Schmitter; S. 5: eigene Darstellung;
S. 6: RWE Power AG; S. 7: Braunkohlereviere im Überblick; S. 8: Zukunftsagentur Rheinisches Re-
vier; S. 10: Günter Köbernik; S. 11: RWE Power AG; S. 13: Windräder – pixabay – Hans Braxmeier;
Grafik – Stadtplanungsbüro Dr. Wolfgang Wackerl; S. 14: Solarfelder – EWV – Energie- und Was-
ser-Versorgung GmbH; Grafik – Stadtplanungsbüro Dr. Wolfgang Wackerl; S. 15: Drohne – For-
schungszentrum Jülich; Grafik – Stadtplanungsbüro Dr. Wolfgang Wackerl; S. 16: Tagebaukante
– Zukunftsagentur Rheinisches Revier – Nicole Haller; Grafik – Stadtplanungsbüro Dr. Wolfgang
Wackerl; S. 18: EWV – Energie- und Wasser-Versorgung GmbH; S. 19: Zukunftsagentur Rheini-
sches Revier – A. Schmitter; Industrielandschaft – NRW.URBAN; S. 21: Beteiligung – Zukunft-
sagentur Rheinisches Revier – A. Schmitter; Trecker – Stiftung Rheinische Kulturlandschaft;
Rhein-Erft-Akademie – Torsten Kohlhaas; Wasserstoffbus – Regionalverkehr Köln GmbH; Win-
dräder – Innogy SE; Menschen mit Akte – Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH;
Algenschläuche – RWE Power AG; Menschen am Monitor – Rhein-Erft-Akademie – Torsten Kohl-
haas; RWE Entlang der Erft von Sindorf nach Alt-Kaster

Stand:                                                                                             ZUKUNFTSAGENTUR RHEINISCHES REVIER

10/2021                                                                                            Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13
                                                                                                   52428 Jülich

                                                                                                   Telefon: 02461 690-180
                                                                                                   Telefax: 02461 690-189

                                                                                                   zukunftsagentur@rheinisches-revier.de
                                                                                                   www.rheinisches-revier.de

                                                                                                                            Gefördert durch:

                                                                                                                            aufgrund eines Beschlusses
                                                                                                                            des Deutschen Bundestages
PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de
INHALT                                                                                                                                               VORWORT

„   Impressum �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1

1   Vorwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3

2   „Unternehmen Revier“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4
                                                                                                                                                                                          „Deutschland will Pionier beim
    2.1      Profil���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
                                                                                                                                                                                          Braunkohleausstieg sein, und wir im Revier
    2.2      Ein Förderprogramm verändert sich�������������������������������������������������������������������� 6                                                                     gestalten diesen Prozess aktiv Hand in
    2.3      Das zweistufige Verfahren�������������������������������������������������������������������������������������� 9                                                           Hand mit den Menschen vor Ort.“
3   Der Projektaufruf 2022 �������������������������������������������������������������������������������������������������� 10                                                         Bodo Middeldorf | Geschäftsführer

    3.1      Voraussetzungen���������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
    3.2      Förderung in vier Themenfeldern ���������������������������������������������������������������������� 13
                                                                                                                                                     Willkommen Zukunft: Dem Rheinischen Revier stehen im Zuge des Braunkohleausstiegs bis
             Nachhaltige Raumentwicklung���������������������������������������������������������������������������� 13
                                                                                                                                                     2038 massive Veränderungen bevor. Die Jahrhundertaufgabe, Arbeitsplätze zu sichern und
             Das Rheinische Revier als Modellregion für die Energiewende �������������������� 14                                                   neue zu schaffen, die Stromversorgung aus „grünen“ Quellen lückenlos sicherzustellen,
    	Das Rheinische Revier als Modellregion für ein Regionales                                                                                     der Industrie, der Landschaft, den Menschen durch diesen Wandel zu helfen, ist gleichsam
      Ressourcensystem ������������������������������������������������������������������������������������������������ 15                          eine Jahrhundertchance. Gemeinsam mit der Bevölkerung schaffen Fachleute verschiede-
                                                                                                                                                     ner Disziplinen Visionen für Verbesserungen, Innovationen, Wachstum, noch mehr Nach-
    	Neue Netzwerke und Initiativen im Bereich Digitalisierung,
      Infrastruktur und Weiterbildung ������������������������������������������������������������������������ 16                                   haltigkeit und Klimaschutz. Unter dem Dachbegriff Strukturwandel beginnen bereits jetzt
                                                                                                                                                     zahlreiche Veränderungsprozesse, von der zunehmend von Wasserstoff geprägten Ener-
             Themenfelder und Ziele des Aufrufs „Unternehmen Revier 2022“�������������� 17
                                                                                                                                                     giewende über Umdenken in der Baubranche zugunsten unserer Ressourcen bis hin zur
    3.3      Bewertungskriterien���������������������������������������������������������������������������������������������� 18                   Optimierung der Verkehrsinfrastruktur und Renaturierung von bisherigen Abbauflächen.
                                                                                                                                                     Wie wir im Rheinischen Revier die bevorstehenden Jahre nutzen, um die Weichen für kom-
4   Von der Idee zum Förderbescheid �������������������������������������������������������������������������������� 19
                                                                                                                                                     mende Generationen zu stellen, kann für Kohleregionen in Europa und der ganzen Welt
    Ihr persönlicher Ansprechpartner �������������������������������������������������������������������������������� 20                            zum Vorbild werden. Schließlich will Deutschland Pionier beim Braunkohleausstieg sein,
                                                                                                                                                     und wir im Revier gestalten diesen Prozess aktiv Hand in Hand mit den Menschen vor Ort.

                                                                                                                                                     Das Ziel des Förderprogramms ist die Schaffung einer wirtschaftsstarken und wertschöp-
                                                                                                                                                     fungsintensiven Region mit hochwertigen Arbeitsplätzen. „Unternehmen Revier“ existiert
                                                                                                                                                     bereits seit Ende 2017. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als fördern-
                                                                                                                                                     de Institution, die Bezirksregierung Köln als Abwicklungspartner und die Zukunftsagentur
                                                                                                                                                     Rheinisches Revier als Regionalpartner betreiben damit eine präventive „Gestaltung des
                                                                                                                                                     Strukturwandels in Echtzeit“. Praktisch umgesetzt heißt das: Wir bringen neue Wertschöp-
                                                                                                                                                     fung und zukunftsorientierte Arbeitsplätze bereits jetzt auf den Weg – bevor die ersten
                                                                                                                                                     Braunkohlekraftwerke abgeschaltet werden. Für den präventiven Strukturwandel benö-
                                                                                                                                                     tigen wir Ihre Ideen. Wir möchten Sie deshalb ermutigen, sich mit uns auf den Weg zu
                                                                                                                                                     machen. Ihr Projekt kann ein wertvoller Mosaikstein im Profil des Rheinischen Zukunftsre-
                                                                                                                                                     viers sein. Ich zähle auf Sie!

                                                                                                                                                     Bodo Middeldorf, Geschäftsführer
                                                                                                                                                     Zukunftsagentur Rheinisches Revier

                                                                                                                                                                                                       Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   3
PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de
2
                                                                                                                            Regionaler Bezug                                                  � dem Rhein-Kreis Neuss
                         „UNTERNEHMEN REVIER“                                                                                                                                                 � dem Kreis Düren
                                                                                                                            Wenn sich der Sitz Ihres Unternehmens oder                        � dem Rhein-Erft-Kreis
                                                                                                                            Ihrer Institution im Gebiet des Rheinischen                       � der Städteregion Aachen
                                                                                                                            Reviers befindet, können Sie eine Projekt-                        � dem Kreis Heinsberg
      2.1 Profil                                                                                                            skizze einreichen.                                                � dem Kreis Euskirchen sowie
                                                                                                                                                                                              � der Stadt Mönchengladbach
                                                                                                                            In der aktuellen Förderrichtlinie wird dies
          „Unternehmen Revier“ ist das maßgeschneiderte Förderprogramm für smarte
                                                                                                                            genauer definiert. Antragsberechtigt sind                         Im Großraum Rheinisches Revier leben 2,4
          und innovative Projekte von Unternehmen, die einen positiven Effekt für den
          Strukturwandel im Rheinischen Revier erzielen.                                                                    demnach        ausschließlich             natürliche    und       MillionenOber-
                                                                                                                                                                                                        Menschen. Von den geförderten
                                                                                                                                                                                                      hausen
                                                                                                                            juristische Personen aus                                          Projekten und Projektpartnern sollen Impulse
                                                                                                                                                                                              für eine Modernisierung der Region ausgehen.

     D      er Fokus des Förderprogramms liegt auf
            der Förderung von Unternehmen. Aber
      auch Kooperationen von Unternehmen mit
                                                                 Das Förderprogramm „Unternehmen Revier“
                                                                 ist   etwas        anderes    als
                                                                 programm, das sich aus dem Struktur-
                                                                                                      das    Regelförder-
                                                                                                                                                                                                          Mülheim
                                                                                                                                                                                                           a.d.R.

      Vereinen, Kommunen, der Forschung und                      stärkungs- und dem Kohleausstiegsgesetz
                                                                                                                                                                  Kreis Viersen                                          Kreis
                                                                                                                                                                                                                                                                          Nachrodt-

      anderen Institutionen werden unterstützt.                  ergibt.
                                                                                                                                                                                                                                                                        Wiblingswerde

                                                                                                                             NL
                                                                                                                                                                                                                         Mett-
      Auch Start-ups können sich bewerben. Grund-
      sätzlich sollten Vorhaben die Umsetzung und                Das Regelförderprogramm für das Rheinische
                                                                                                                                                                         Mön-
      Anwendung im Blick haben.                                  Revier ist in 2021 angelaufen und fördert zu-                                                           chen-          Rhein-Kreis
                                                                                                                                                                       gladbach           Neuss
                                                                 meist Projekte von anderem Zuschnitt als
      Das Spektrum der Themen bei diesem                         „Unternehmen Revier“. Das Bundesmodell-                                                                                                                      Leichlingen

                                                                                                                                                                                                             Mon-
      Förderaufruf von „Unternehmen Revier“ ist                  vorhaben richtet sein Hauptaugenmerk auf                                  Kreis Heinsberg                                                   heim

      groß. Für das Jahr 2022 suchen wir Projekte                Projekte mit überregionaler Strahlkraft und                                                                                                                                Rheinisch-
      aus     folgenden         vier      regionalen   Themen-   innovativen Ansätzen, die durch ihre Reife von                                                                                                                             Bergischer
                                                                                                                                                                                                                                              Kreis
      feldern:                                                   einem kurzen Prozess vom Wettbewerbsver-                                      Übach-
                                                                                                                                             Übach-
                                                                                                                                               Palen-
                                                                 fahren zur Bewilligung profitieren können. In                              Palenberg

                                                                                                                                                Herzogen-
                                                                                                                                                Herzogen-

      � Nachhaltige Raumentwicklung                              der Rubrik „Förderung” auf der Internetseite                                      rath
                                                                                                                                                  rath
                                                                                                                                                                                     Rhein-Erft-Kreis
                                                                 der Zukunftsagentur erhalten Sie weitere                                                                                                                                                Neunkirchen-
                                                                                                                                                                                                                                                          Seelscheid

      � Das Rheinische Revier als Modellregion                   Informationen zum Aufruf REVIER.GESTALTEN.                                 Städteregion                                                            Wesseling Nieder-
                                                                                                                                                                                                                    Wesseling
                                                                                                                                                                                                                               kassel
            für die Energiewende                                                                                                               Aachen                     Kreis Düren
                                                                 Das bereits im Jahr 2017 eingeführte Förder-
      � Das Rheinische Revier als Modellregion                   programm „Unternehmen Revier“ hat jedoch
            für ein regionales Ressourcensystem                  grundsätzlich ähnliche Ziele im Blick wie das
                                                                 Regelförderprogramm. In der aktualisierten

                                                                                                                                      B
                                                                                                                                                                                                                          Mecken

      � Neue Netzwerke und Initiativen im                        Richtlinie zum Programm heißt es: „Am Ende                                                                                                                 -

            Bereich Digitalisierung, Infrastruktur               aber kommt es vor allem auf das Engagement
                                                                                                                                                                                   Kreis Euskir-
            und Weiterbildung                                    und die Ideen der betroffenen Menschen an,
                                                                                                                                                                                       chen
                                                                 um den Braunkohleregionen eine Perspektive
      Projekte werden mit bis zu 90 Prozent                      als      starke,     zukunftsfähige         Wirtschafts-
      aus Mitteln des Bundesministeriums für                     standorte      zu     geben.        Genau    an   dieser                                                                                               Rekultivierungsflächen

      Wirtschaft und Energie gefördert. Details                  Stelle     setzt     das     Bundesmodellvorhaben                                                                                                      Tagebau / Betriebsfläche

      dazu erfahren Sie in dieser Broschüre.                     „Unternehmen Revier” an.“                                  0 2,5 5   10   15      20
                                                                                                                                                      Kilometer
                                                                                                                                                                                                                       Genehmigte Abbaugrenze

4   „U n te r n e h m e n R e v i e r “                                                                                                                                                        Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "        5
PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de
Braunkohle in Deutschland

                                                                                                                                   HELMSTEDTER
                                                                                                                                   REVIER                                 Kiel

                                                                                                                                                                       Hamburg
                                                                                                                                                                                            Schwerin

                                                                                                                                                                                                                                    LAUSITZER
                                                                                                                                                           Bremen                                                                      REVIER
                                                                                                                                                                                                          Berlin
                                                                                                                                                                Hannover

                                                                                                                                                                                                      Potsdam

                                                                                                                                                                                      Magdeburg
                                                                                                                                                                                                                            8

                                                                                                                                                                                              4                        7
                                                                                                                                       Düsseldorf                                                           6                   9
                                                                                                                                                                                                     5                              10
                                                                                                                                       1                                                                         Dresden

                                                                                                                                        3                                        Erfurt
                                                                                                                                   2

      2.2 Ein Förderprogramm                                     Die Grundlage für eine Förderung sind die
      verändert sich                                             aktuelle Förderrichtlinie sowie das sogenannte
                                                                                                                                                         Wiesbaden                                               MITTELDEUTSCHES
                                                                 „Regionale    Investitionskonzept”   (RIK).   Die   RHEINISCHES                                                                                 REVIER
      Mit dem Bundesmodellvorhaben „Unterneh-                    Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat im           REVIER                      Mainz
      men Revier“ unterstützt das Bundesminis-                   Jahr 2017 ein solches Regionales Investitions-                Saarbrücken
      terium für Wirtschaft und Energie seit 2017                konzept für den Raum des Rheinischen
      aktiv den Strukturwandel in den Braunkoh-                  Reviers erarbeitet. In der ersten Jahreshälfte                                            Stuttgart
      leregionen Lausitzer Revier, Mitteldeutsches               2022   wird   dieses   Konzept    geprüft     und
      Revier, Rheinisches Revier und Helmstedter                 gegebenenfalls. angepasst. Für den Aufruf
      Revier. Hierzu stehen den Revieren jährlich                „Unternehmen Revier 2022“ wird das derzeit                                                                           München
      Mittel von insgesamt acht Millionen Euro zur               gültige Konzept angelegt.
      Verfügung. Ein Viertel davon, zwei Millionen
      Euro,      kommt         dem        Rheinischen   Revier   Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf
      zugute. Das Programm ist auf die Dauer                     praktisch     umsetzbaren        (Kooperations-)
      von      zehn      Jahren      ausgelegt.   Nach    den    Projekten und nicht auf der Entwicklung
      Erfahrungen aus den ersten vier Jahren                     von Leitbildern. Die Höchstfördersumme für               Tagebaue          RHEINISCHES REVIER         MITTELDEUTSCHES REVIER               LAUSITZER REVIER
      wurde eine positive Zwischenbilanz gezogen,                Projekte, bei denen sich mehrere Partner                                   1 Garzweiler               4 Amsdorf                             7   Welzow-Süd
      die Richtlinie aktualisiert und somit die                  zusammenschließen, etwa aus Wirtschaft                                     2 Inden                    5 Profen                              8   Jänschwalde
                                                                                                                                            3 Hambach                  6 Vereinigtes Schleenhain             9   Nochten
      Fortführung des Programms beschlossen.                     und Wissenschaft, wurde auf Grundlage der
                                                                                                                                                                                                            10   Reichwalde
                                                                 Erfahrungen aus den Vorjahren auf 800.000
                                                                 Euro   vervierfacht.   Das   Förderprogramm
                                                                 reagiert so auf die Bedarfe der Region.

6   „U n te r n e h m e n R e v i e r “                                                                                                                                          Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   7
PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de
Über die Förderempfehlung für eine Projektskizze berät sich eine Jury, die sich                  2.3 Das zweistufige
      aus Fachleuten aus der Region zusammensetzt.                                                     Verfahren
                                                                                                       Auf dem Weg zur erfolgreichen Projekt-          Doch Achtung:
      Die Jury                                           Weitere Mitglieder sind:                      förderung sind zwei Stufen zu durchlaufen:
                                                                                                                                                       Die Förderempfehlung in der ersten Stufe
      � Die Jury wird für den neuen Aufruf von           Je ein Vertreter                              � In der ersten Stufe reichen Sie nur eine      begründet noch keinen Rechtsanspruch auf
           vormals fünf auf nun sieben Personen                                                           Skizze Ihres Projekts ein. Damit Sie von     Förderung.
           erweitert. Sie entscheiden bei einer          � der Zukunftsagentur Rheinisches Revier         Anfang an alles richtig machen, berät
           Sitzung im Frühjahr 2022 darüber,             � des Regionalrats Düsseldorf                    die Zukunftsagentur Rheinisches Revier       � Wenn Ihr Projekt ausgewählt wurde,
           welche Projekte eine Förderempfehlung         � des Regionalrats Köln                          Sie gern – entweder individuell oder im          dürfen Sie einen formalen Antrag auf
           erhalten und somit antragsberechtigt          � des Ministeriums für Wirtschaft,               Rahmen von zwei digital stattfindenden           Förderung bei der Bezirksregierung
           sind.                                             Innovation, Digitalisierung und Energie      Informationsworkshops.                           Köln stellen. Auch dabei erhalten
                                                             des Landes Nordrhein-Westfalens                                                               Sie Unterstützung. In einem
      � Die Vorsitzende der Jury ist                     � des Deutschen Gewerkschaftsbunds            � Die Jury wählt aus den eingereichten              Antragsworkshop der Bezirksregierung
           Regierungspräsidentin Gisela Walsken              (DGB)                                        Projektskizzen diejenigen aus, die eine          Köln vermitteln wir Ihnen alle
           (Bezirksregierung Köln).                      � der Industrie und Handelskammer                Förderempfehlung erhalten.                       Informationen, die Sie für eine
                                                             Mittlerer Niederrhein                                                                         erfolgreiche Antragsstellung benötigen.

                                                                                                       Hier finden Sie die einzelnen Phasen der Förderung im Überblick:

                                                                                                                 PHASE 1
                                                                                                                 VERÖFFENTLICHUNG DES PROJEKTAUFRUFS
                                                                                                                 durch die Zukunftsagentur Rheinisches Revier, auf der Internetseite
                                                                                                         1.1     www.rheinisches-revier.de/unternehmen-revier

                                                                                                                 EINREICHUNG PROJEKTSKIZZEN
                                                                                                                 bis 17. Dezember 2021 (24 Uhr), digital unter folgender E-Mail-Adresse:
                                                                                                         1.2     unternehmen-revier@rheinisches-revier.de

                                                                                                                 AUFBEREITUNG UND AUSWERTUNG DER SKIZZEN
                                                                                                         1.3     durch die Zukunftsagentur in Abstimmung mit der Bezirksregierung Köln

                                                                                                                 JURYSITZUNG
                                                                                                                 Die Entscheidung über eine Förderempfehlung fällt im Rahmen der Jurysitzung,
                                                                                                         1.4     danach werden alle Bewerber über den Ausgang des Vorverfahrens informiert

                                                                                                                 PHASE 2
                                                                                                                 OFFIZIELLE ANTRAGSTELLUNG BEI DER BEZIRKSREGIERUNG
      Die Jury mit den Regional- und Abwicklungspartnern des Rheinischen Reviers 2020.
                                                                                                                 bis 2. Mai 2022
                                                                                                         2.1
                                                                                                                 BEGINN DER UMSETZUNG IHRES FÖRDERPROJEKTS
                                                                                                         2.2     voraussichtlich ab August 2022

8   „U n te r n e h m e n R e v i e r “                                                                                                                 Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   9
PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de
3             DER PROJEKTAUFRUF 2022

       3.1 Voraussetzungen

          Das Wichtigste in Kürze

       Geförderte Projekte...                        � sind keine Machbarkeitsstudien oder
                                                        Konzepterstellungen.
       � befassen sich mit Ideen für den
            Strukturwandel und deren Umsetzung.      � begrenzen sich nicht auf eine reine
                                                        Anschubfinanzierung von Vorhaben und
       � tragen zur Sicherung und dem Ausbau            besitzen einen wirtschaftlichen Nutzen.
            der industriellen Kerne im Revier bei.
                                                     � dürfen im laufenden Jahr sowie
       � tragen zur Fachkräfteentwicklung bei.          in den vorausgegangenen zwei              Unterstützt werden vorrangig
                                                                                                                                              Gut zu wissen
                                                        Kalenderjahren einschließlich der         Kooperationsprojekte mit Beteiligten aus
       � nutzen Zukunftschancen, etwa im                Förderung nach dieser Richtlinie          verschiedenen Branchen, insbesondere        � Unternehmen der gewerblichen
                                                                                                                                                   Wirtschaft haben die Möglichkeit,
            Bereich Industrie und Handel 4.0,           keine „De minimis“-Beihilfen im           unter Beteiligung von Unternehmen                zwischen einer Ausgaben- und einer
            bei der Digitalisierung oder der            Gesamtumfang von mehr als 200.000         der gewerblichen Wirtschaft, aber auch           Kostenförderung zu wählen
            Bioökonomie.                                Euro (im Fall von Unternehmen des         von öffentlichen und gesellschaftlichen
                                                                                                                                              � Nicht öffentliche Auftraggeber müssen
                                                        Straßentransportsektors 100.000 Euro)     Institutionen sowie überbetriebliche             die strengen Vergaberegelungen
       � setzen Impulse für eine Modernisierung         erhalten haben.                           Projekte in den Feldern:                         nicht einhalten, sondern lediglich drei
                                                                                                                                                   Angebote einholen und das Verfahren
            des Reviers.
                                                                                                                                                   sowie das Ergebnis dokumentieren
                                                                                                  � Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und
       � haben Modellcharakter und sind auf                                                          des Standorts
            andere Reviere übertragbar.
                                                                                                  � Qualifizierung und Fachkräftesicherung

                                                                                                  � Cluster- und Innovationsmanagement

                                                                                                  � Kompetenz- und Kapazitätsaufbau

                                                                                                                                             Hier können Sie den vollständigen
                                                                                                                                             Text der aktuellen Förderrichtlinie
                                                                                                                                             herunterladen.

10   D e r Pro j e k t a u f r u f 202 2                                                                                                      Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   11
PROJEKTAUFRUF "UNTERNEHMEN REVIER 2022" - www.rheinisches-revier.de
Damit Ihre Projektskizze in die              Ihr Projekt stellt einen Bezug zu den
       Vorauswahl gelangt, muss sie bestimmte       regionalen Zielen des Förderprogramms
       Voraussetzungen erfüllen:                    her

       Die Projektunterlagen sind vollständig       � Details dazu siehe Seite 16-23.

       � Sie haben Ihre Projektskizze vollständig   Die regionale Abgrenzung Ihres Projekts
            ausgearbeitet, unterzeichnet und        stimmt
            alle benötigten Unterlagen beigefügt
            (bspw. „Erklärung zum Datenschutz”).    � Ihr Projekt bezieht sich auf den Raum
                                                          des Rheinischen Reviers.
       Der Rahmen zur Förderung wird
       eingehalten                                  Sie dokumentieren Ihre Fachkunde und
                                                    Kompetenz                                         3.2 Förderung in vier Themenfeldern
       � Sie beantragen je Projektpartner
            nicht mehr als 200.000 Euro Zuschuss    � Sie können eine ausreichende
                                                                                                        Neben den allgemeinen Zielen der Richtlinie des Bundes (siehe Seite 10 – 11) hat die
            (Verbundprojekt insgesamt bis zu              Fachkunde und Kompetenz für das
                                                                                                        Zukunftsagentur Rheinisches Revier für den Förderaufruf 2022 vier Themenfelder
            800.000 Euro).                                angestrebte Projekt nachweisen.               identifiziert.

       Ihre Eigenbeteiligung ist gesichert          Sie dokumentieren Ihre
                                                    Leistungsfähigkeit                                Generell gilt:
       � Sie steuern mindestens 10 Prozent
            eigene Mittel bei, gewerbliche          � Ihr Unternehmen bzw. Ihre Institution           � bevorzugt werden Umsetzungsprojekte                      � Machbarkeitsstudien und die
            Unternehmen: mindestens 40 Prozent.           ist von der Personalausstattung und            von/mit Unternehmen                                          Erarbeitung von Konzepten sind
                                                          der Größenordnung her im Stande, das                                                                        grundsätzlich nicht förderfähig
       Der zeitliche Rahmen wird eingehalten              Projekt zu realisieren.                     � reine Netzwerkprojekte und -tätigkeiten                       (vgl. 7.2 der Richtlinie)
                                                                                                         stehen bei diesem Aufruf nicht im Fokus
       � Ihr Projekt kann innerhalb von vier        Sie halten die De-Minimis-Beihilferegel
            Jahren durchgeführt und beendet         ein                                               Themenfeld »Nachhaltige Raumentwicklung«
            werden.
                                                    � In Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer                 Allgemeines Ziel und Wirkung auf die                       � Durch die Ansiedlung von Unternehmen
       Ihr Projekt stellt einen Bezug zu den              Institution ist die „De-minimis“-Beihilfe   Region                                                          soll das Rheinische Revier als
       Bundeszielen des Förderprogramms her               von bis zu 200.000 € für das laufende                                                                       Wirtschaftsstandort gestaltet werden.
                                                          und die beiden vorausgegangenen             Hier gibt es zwei regionale Ziele:
       � Details dazu siehe Seite 10-11.                  Kalenderjahre noch nicht erschöpft.                                                                    � Die Projekte sollen zum klimagerechten
                                                                                                                                                                      Bauen beitragen.

                                                     Achtung:
                                                                                                                                                                                            FOLGENUTZUNG
                                                     Machbarkeitsstudien und die Erarbeitung           RESSOURCENOPTIMIERTE                                                            VON KRAFTWERKSTANDORTEN
                                                                                                          GEWERBEGEBIETE                                            FORSCHUNG &
                                                     von Konzepten sind grundsätzlich nicht
                                                                                                                                (AUS-)BILDUNG                       WISSENSCHAFT
                                                     förderfähig (vgl. 7.2 der Richtlinie)!

                                                                                                                    REGIONAL ABGESTIMMTE               OPTIMIERUNG
                                                                                                                   FLÄCHENENTWICKLUNGEN         SCIENCE-TO-BUINESSTRANSFER

12   D e r Pro j e k t a u f r u f 202 2                                                                                                                           Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   13
Themenfeld »Das Rheinische Revier als Modellregion für die                                                     Themenfeld »Das Rheinische Revier als Modellregion für ein Regionales
       Energiewende«                                                                                                  Ressourcensystem«

       Allgemeines Ziel und Wirkung auf die                              � Das zweite Ziel ist der Ausbau des Tech-   Allgemeines Ziel und Wirkung auf die            � Die regionale Kompetenz in der
       Region                                                               nologietransfers, um neueste Technolo-    Region                                                 Bioökonomie und Ressourcennutzung
                                                                            gien zu nutzen, das Image des                                                                    ausbauen, um die Landwirtschaft
       Hier gibt es zwei Schwerpunktziele und ein                           Rheinischen Reviers zu verbessern         Hier gibt es zwei regionale Ziele:                     zu stärken und Ressourcen effektiv
       weiteres regionales Ziel:                                            und neue Unternehmen anzusiedeln.                                                                zu nutzen.
                                                                                                                      � Regionale Stoffkreisläufe fördern, damit
       � Ein Schwerpunktziel ist die Integration                         � Das dritte Ziel widmet sich der               weniger Ressourcen verbraucht werden.
            von nachhaltigen Technologien                                   Umsetzung emissionsfreier
            und Lösungen in das regionale                                   Mobilitätsstrategien. Dadurch sollen                                                                                                CO2-
                                                                                                                                                                                                             FORSCHUNG
            Energiesystem. Dies soll zum                                    die Kohlendioxid-Emissionen im
            Umbau von einer zentralen zu einer                              Straßenverkehr sinken. (Schwerpunkt)                                             REGIONALES
                                                                                                                                                                            GESCHLOSSENE
                                                                                                                                      KREISLAUF-             KOMPETENZ-
                                                                                                                                                                             RESSOURCEN-
            dezentralen Energieerzeugung                                                                                RESSOURCEN-   WIRTSCHAFT              ZENTRUM
                                                                                                                                                                              KREISLÄUFE
                                                                                                                          SCHUTZ
            beitragen.

                           ENERGIE-
         NACHHALTIGE        PLUS-                       SEKTOREN-
           ENERGIE-                                                                                                                                                                         STOFFLICHE
                          QUARTIERE                     KOPPLUNG
          KREISLÄUFE                                                                                                                                                                       NUTZUNG VON
                                           VIRTUELLES                                                                                                                                      BRAUNKOHLE
                                           KRAFTWERK       NACHHALTIGE
          SMART-
                                                            MOBILITÄT
          HOMES

14   D e r Pro j e k t a u f r u f 202 2                                                                                                                                  Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   15
Themenfelder und Ziele des Aufrufs „Unternehmen Revier 2022“

                                                                                                                    Themenfeld: Nachhaltige Raumentwicklung

                                                                                                                    Gestaltung des                      Klimagerecht bauen
                                                                                                                    Wirtschaftsstandortes

                                                                                                                    Themenfeld: Das Rheinische Revier als Modellregion für die Energiewende

                                                                                                                    Ausbau des Technologietransfers     Schwerpunktziel:                        Schwerpunktziel:
                                                                                                                                                        Umsetzung emissionsfreier               Integration von nachhaltigen
                                                                                                                                                        Mobilitätsstrategien                    Technologien und Lösungen
                                                                                                                                                                                                in das regionale Energiesystem

                                                                                                                    Themenfeld: Das Rheinische Revier als Modellregion für ein Regionales Ressourcensystem
       Themenfeld »Neue Netzwerke und Initiativen im Bereich Digitalisierung,
       Infrastruktur und Weiterbildung«                                                                             Regionale Stoffkreisläufe fördern   regionale Kompetenz in der Bioökonomie und Ressourcennutzung
                                                                                                                                                        stärken

       Allgemeines Ziel und Wirkung auf die                       � Erschließung neuer Geschäftsfelder.             Themenfeld: Neue Netzwerke und Initiativen im Bereich Digitalisierung, Infrastruktur
       Region                                                                                                       und Weiterbildung
                                                                  � Stärkung der digitalen Kompetenz,
                                                                                                                    Schwerpunktziel: Stärkung der       Neue Formate der Aus- und               Erschließung neuer
       Hier gibt es ein Schwerpunktziel und zwei                          um die Wirtschaftskraft zu erhöhen,       digitalen Kompetenz                 Weiterbildung                           Geschäftsfelder
       weitere regionale Ziele:                                           Geschäftstätigkeiten zu diversifizieren
                                                                          und dadurch den Wirtschaftsstandort
       � Neue Formate der Aus- und                                        Rheinisches Revier zukunftsfähig
            Weiterbildung, um Fachkräfte durch                            umzubauen (Schwerpunkt).
            Qualifizierung an die Region zu binden.

                                                                                      FOLGENUTZUNG
             RESSOURCEN-                                                                   VON
              OPTIMIERTE                                                                KRAFTWERK-
                                                                      FORSCHUNG &      STANDORTEN
            GEWERBEGEBIETE                                            WISSENSCHAFT
                                      (AUS-)BILDUNG

                                              REGIONAL
                                                           OPTIMIERUNG
                                            ABGESTIMMTE
                                                            SCIENCE-TO-
                                              FLÄCHEN-
                                                             BUINESS-
                                           ENTWICKLUNGEN
                                                             TRANSFER

         Informationen zu den bisher geförderten
         Vorhaben finden Sie unter:                                         Hier können Sie mehr über
         https://www.rheinisches-revier.de/                                 die Projekte erfahren.
         projekte-unternehmen-revier

16   D e r Pro j e k t a u f r u f 202 2                                                                                                                                     Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   17
3.3 Bewertungskriterien
       Ihre Projektskizze wird anhand folgender      Mehrwert für das Rheinische Revier
       Kriterien bewertet:
                                                     � Ihre Idee hat einen praktischen Nutzen
       Gute Qualitäts- und Erfolgsaussichten            für den Strukturwandel im Rheinischen
                                                        Revier: positive Arbeitsmarkteffekte,
       � Sie präsentieren einen konkret                 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit,
            realisierbaren Projektansatz, der über      Etablierung regionaler Wertschöpfung
            den Förderzeitraum hinaus nachhaltig        etc.
            fortgeführt werden kann und nicht nur
            eine abstrakte Projektidee.              Messbare Ziele

                                                                                                       4
       Innovation und Kreativität                    � Der Erfolg Ihres Projekts kann in
                                                        Zahlen gemessen werden, etwa:                               VON DER IDEE ZUM FÖRDERBESCHEID
       � Ihre Idee ist neuartig und gibt Antwort        Anzahl der weitergebildeten
            auf relevante Zukunftsfragen.               Fachkräfte, der geschaffenen
                                                        Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
       Modellhaftigkeit                                                                             Vom Einreichen der Skizze bis zur Bewilligung    Zuerst reichen Sie eine Projektskizze bei
                                                                                                    Ihres Projekts werden ca. zehn Monate            der Zukunftsagentur Rheinisches Revier ein.
       � Ihre Idee kann ein Vorbild für andere                                                      vergehen. Doch keine Sorge: Sie werden           Nach      dem      Erhalt      einer     grundsätzlichen
            sein – im Rheinischen Revier und                                                        sich nicht durchgehend damit beschäftigten       Förderempfehlung arbeiten Sie einen Förder-
            darüber hinaus.                           Zusatzpunkte können Sie erreichen, wenn       müssen, sondern nur in genau definierten         antrag für die Bezirksregierung aus.
                                                      Ihr Projekt folgende Eigenschaften erfüllt:
                                                                                                    Zeitfenstern.
                                                      Bezug zu den Schwerpunktzielen des
                                                      Aufrufs (vgl. Kapitel 3.2)
                                                                                                    Im Zeitstrahl haben wir markiert, wann Sie tätig werden können bzw. müssen:

                                                                                                               November 2021
                                                                                                               Der Aufruf „Unternehmen Revier 2022“ wird veröffentlicht,
                                                                                                               die Einreichungsfrist beginnt
                                                                                                               Ende November/Anfang Dezember 2021
                                                                                                               Die beiden Informationsworkshops finden statt
                                                                                                               Bis 17. Dezember 2021
                                                                                                               Die Ideengeber erstellen die Projektskizzen
                                                                                                               17. Dezember 2021
                                                                                                               Die Frist für Einreichung der Projektskizzen bei der
                                                                                                               Zukunftsagentur Rheinisches Revier endet
                                                                                                               Januar/Februar 2022
                                                                                                               Die Projektskizzen werden ausgewertet

18   D e r Pro j e k t a u f r u f 202 2                                                                                                               Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   19
März 2022
                      Die Jury trifft sich; Die Entscheidung über eine Förderempfehlung fällt
                      Ende März 2022
                      Alle Bewerber erhalten eine Information über den Ausgang des Vorverfahrens
                      März/April 2022
                      Die Antragsworkshops finden statt
                      Bis Mai 2022
                      Die Antragsteller erstellen die Projektanträge
                      2. Mai 2022
                      Die Frist für die Einreichung der Projektanträge bei der Bezirksregierung Köln
                      endet
                      Mai – August 2022
                      Die Bezirksregierung Köln prüft die Projektanträge
                      August 2022
                      Die ersten Projekte werden von der Bezirksregierung Köln bewilligt. Ihr Förder-
                      projekt kann unmittelbar nach der Förderbewilligung umgesetzt werden

         Interesse zur Teilnahme an einem der                           Für die erste Stufe des Prozesses müssen Sie
         Informationsworkshops? Bleiben Sie über den                    Ihre Projektskizze und Ihren Arbeitsplan
         Newsletter der Zukunftsagentur informiert                      zwingend in unser Skizzenformular einfügen.
         oder melden Sie sich schon jetzt per Mail an
         unternehmen-revier@rheinisches-revier.de                       Die Projektskizzen müssen zusammen mit der
                                                                        Datenschutzerklärung bis zum 17. Dezember
         Die Informationsworkshops finden Ende                          2021 (24 Uhr) digital unter der E-Mail-Adresse
         November/Anfang Dezember 2021 statt.                           unternehmen-revier@rheinisches-revier.de
                                                                        eingereicht werden.

                                                           Phillipp Koerfer | Projektmanager
                                                           Telefon: +49 2461 690-152
                                                           philipp.koerfer@rheinisches-revier.de

                                                                           Hier können Sie sich das
                                                                           Formular von der Internetseite
                                                                           herunterladen.

20   Vo n d e r I d e e z u m F ö rd e r b e s c h e i d                                                                 Pro j e k t a u f r u f „U n te r n e h m e n R e v i e r 202 2 "   21
ZUKUNFTSAGENTUR RHEINISCHES REVIER
Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13
52428 Jülich

Telefon: 02461 690-180
Telefax: 02461 690-189

zukunftsagentur@rheinisches-revier.de
www.rheinisches-revier.de

Social Media: Zukunftsagentur
Sie können auch lesen