ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin

Die Seite wird erstellt Wolfger Rösch
 
WEITER LESEN
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
proKOMPAKT                              pro-medienmagazin.de

                     „Gott sprach: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll
                     das Zeichen sein des Bundes zwischen mir und der Erde.“ 1. Mose 9,13
                     (Tageslosung von heute)
                     Foto: Jesse Gardner

proKOMPAKT 37 20
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
Liebe Leserin, lieber Leser!
                                                                                                                                                         37 20
F
     ünf Jahre ist es her, dass Angela Merkel sagte: „Wir schaffen   Weiterhin klar ist allerdings, dass die Zustände in dem
     das!“ Ein Satz, der wie kein anderer für die Flüchtlingskrise   Flüchtlingscamp nicht haltbar waren. Die Zahlen sprechen
     2015/2016 steht – und auch für die gesellschaftlichen           für sich, wenn in einem solchen Lager, das für knapp 3.000
Spannungen und den Unmut, die sich an dieser Aussage und             Menschen ausgelegt sind, vier- oder fünfmal so viele hausen.
der daraus folgenden Politik entzündeten. Fünf Jahre später          Sollte Deutschland jetzt doch einige von ihnen aufnehmen,
lässt sich zumindest feststellen, dass Deutschland unter der         linderte das für den Moment sicherlich den Leidensdruck
Zahl der Flüchtlinge nicht auseinandergebrochen ist oder von         in der Ägäis. Aber das Problem bestünde weiterhin: Über
Muslimen eingenommen wurde. Es gibt zahlreiche Beispiele             Kurz oder Lang landen in Griechenland, Italien oder Spanien    IMPRESSUM
von Menschen, die hier Arbeit und neue Heimat gefunden               weitere Menschen, die aus ihrer Heimat geflohen sind, und
haben. Freilich gibt es auch das Gegenteil, Probleme, die            die bekannten Fragen stellen sich erneut. Die Eskalation in    Herausgeber Christliche Medieninitiative pro
unsere Gesellschaft nach wie vor herausfordern.                      Moria sollte ein dickes rotes Ausrufezeichen an die EU sein:   Charlotte-Bamberg-Straße 2 | 35578 Wetzlar
                                                                     Es muss endlich eine Lösung geben, mit dem Asylbegehren        Telefon 06441 5 66 77 00 | Telefax 06441 5 66 77 33
Jetzt, fünf Jahre später, wird aber auch deutlich, dass die          so vieler Menschen umzugehen, die von möglichst vielen         medieninitiative.pro | info@medieninitiative.pro
sogenannte Flüchtlingskrise noch keineswegs gelöst ist.              Mitgliedsstaaten getragen wird. So lange sich einer hinter     pro-medienmagazin.de
Sie hat sich geografisch nur wieder an die Außengrenzen              dem anderen versteckt, wird keiner vorangehen. Deshalb ist
der Europäischen Union verlagert. Die Eskalation im                  die deutsche EU-Ratspräsidentschaft gefordert, hier Dinge zu   Geschäftsführer Christoph Irion
Flüchtlingslager Moria auf Lesbos – und die unmittelbar darauf       bewegen, bevor Europa wieder einmal von den Ereignissen        Redaktionsleitung
einsetzenden kontroversen öffentlichen Stellungnahmen in             überrascht wird wie vor fünf Jahren. Am besten ähnlich         Nicolai Franz (Digital), Jonathan Steinert (Print)
der deutschen Öffentlichkeit – zeigen: Deutschland ist noch          entschlossen, wie es Merkel 2015 sagte: Wir schaffen das.
lange nicht fertig mit dem Thema. Die Debatte darüber, ob und                                                                       proKOMPAKT ist ein Nachrichtenservice des
wie viele Flüchtlinge aus Griechenland die Bundesrepublik                                                                           Christlichen Medienmagazins pro. Wenn nichts
aufnehmen sollte, ist in vollem Gange.                               Ihre pro-Redaktion                                             anderes vermerkt ist, liegen alle Rechte beim
                                                                     Jonathan Steinert                                              Christlichen Medienmagazin pro.
Klar ist, dass den Menschen sehr schnell geholfen werden                                                                            Nachdruck und weitere Veröffentlichung nur auf
muss, denen gerade das Zelt und der Wohncontainer über dem                                                                          Anfrage bei der Redaktion.
Kopf abgefackelt sind. Denn die haben nicht nur kein Obdach
mehr, sondern auch noch weniger von ihren ohnehin auf ein                                                                           KONTAKT
Minimum begrenzten Habseligkeiten. Klar ist aber auch, dass
es bestimmte Regeln gibt, nach denen Menschen in der EU                                                                             Haben Sie Fragen an die Redaktion?
Asyl beantragen und bekommen können. Die müssen ganz                                                                                redaktion@pro-medienmagazin.de
offensichtlich korrigiert werden, weil sie statt zu Lösungen                                                                        Telefon 06441 5 66 77 66
eher zu neuen Problemen führen. Sollte sich bestätigen, dass
Bewohner von Moria das Lager selbst angezündet haben,                                                                               Das Christliche Medienmagazin pro
darf Europa sich damit nicht erpressen lassen und Verfahren                                                                         ist ein Arbeitsbereich der Christlichen
abkürzen. Das widerspräche dem Rechtsstaat.                                                                                         Medieninitiative pro e.V. und lebt von Ihrer
                                                                                                                                    Spende. pro-medienmagazin.de/spenden

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                          2
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
Zitate
                   „Ich denke, ich bin zu 51 Prozent gläubig und zu
                   49 Prozent nicht. Ich nenne das restkatholisch.
                   Sozusagen, für alle Fälle...“
                   BAP-Sänger Wolfgang Niedecken im Interview des Spiegel

                                                                               „Meine Befürchtungen sind groß.
                                                                               Und meine Gebete intensiv.“
                                                                               Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm über
                                                                               die Brände im Flüchtlingslager Moria

                   „Diese Geschichte, die wir uns zwei
                   Jahrtausende lang erzählen, ist ja
                   eigentlich absurd: Gott wird zu Fleisch.“
                   Regisseur Milo Rau im Gespräch über seinen Film „Das Neue
                   Evangelium“, den auch pro rezensierte

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                      3
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
Foto: Z on Unsplash                                   Foto: Siebbi, Wikipedia                               Foto: Wesley Tingey on Unsplash

    WEGEN CORONA KLEINER                                  TAUFE IN PARIS                                        KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

    Synodaler Weg:                                        Schauspieler Depardieu                                Umfrage: Glaube an
    Katholiken beraten über                               jetzt orthodoxer Christ                               geheime Mächte durchaus
    Reformen                                                                                                    verbreitet
                                                          Der Schauspieler Gérard Depardieu hat sich
    Die deutschen Katholiken setzen ihre Beratungen       als orthodoxer Christ taufen lassen. Seit dem         Etwa ein Drittel der Bevölkerung hält es laut einer
    über den Reformprozess Synodaler Weg fort –           vergangenen Wochenende ist er Mitglied der            repräsentativen Umfrage für „wahrscheinlich
    wegen Corona auf kleineren Regionalkonferenzen        russisch-orthodoxen Kirche.                           richtig“, dass geheime Mächte die Welt steuern.
    statt auf einer großen Versammlung. Das
    Besondere am Synodalen Weg: Auch Nicht-Kleriker
    haben großes Mitspracherecht.

                    online lesen | pro-medienmagazin.de                   online lesen | pro-medienmagazin.de                   online lesen | pro-medienmagazin.de

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                      4
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
FLÜCHTLINGSLAGER AUF LESBOS                                                                                                    dass es der Europäischen Union trotz vielfacher Warnungen
                                                                                                                               nicht gelungen ist, diese Eskalation der menschenunwürdigen

Leitende Geistliche appellieren                                                                                                Situation in dem Lager zu verhindern“.
                                                                                                                                  Sie fordern, „umgehend“ eine europäische Lösung zu

nach Brand in Moria an Politik
                                                                                                                               finden, um Schutzsuchende auf aufnahmebereite Länder zu
                                                                                                                               verteilen. Seehofer solle zudem seinen Widerstand dagegen
                                                                                                                               aufgeben, in Deutschland Flüchtlinge aufzunehmen. Die
                                                                                                                               Kirchenleiter sagten ihrerseits ihre Unterstützung dafür zu.
                                                                                                                               Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der Evangelischen
                                                                                                                               Kirche in Deutschland, betonte am Mittwoch gegenüber der
                                                                                                                               Deutschen Presse-Agentur, dass den Menschen „sofort und
                                                                                                                               dauerhaft geholfen“ werden müsse.

                                                                                                                               Deutsche Initiative oder europäische Lösung

                                                                                                                                  Als „Katastrophe mit Ansage“ bezeichnete der Hamburger
                                                                                                                               Erzbischof Stefan Heße den Brand in Moria. Er ist bei der
                                                                                                                               Deutschen Bischofskonferenz als Sonderbeauftragter für
                                                                                                                               Flüchtlingsfragen zuständig. Es habe bereits vor dieser
                                                                                                                               Entwicklung Appelle aus Kirche und Zivilgesellschaft gegeben,
                                                                                                                               für eine „menschenwürdige Aufnahme der Schutzsuchenden“
                                                                                                                               zu sorgen. Dass die Bundesrepublik einige hundert
                                                                                                                               alleinreisende und kranke Minderjährige aufgenommen habe,
                                                                                                                               sei ein Tropfen auf dem heißen Stein gewesen. „Die mit dem
Wer in den Wohncontainern des Flüchtlingslagers Moria keinen Platz mehr bekam, musste sich mit einem Zelt im Olivenhain        Flüchtlingslager Moria verfolgte Politik der Abschreckung
begnügen. Auf 16 Quadratmetern war für bis zu vier Familien Platz.                                                             geht auf Kosten der Menschlichkeit“, teilte er in einer
Foto: Silas Zindel GAiN Schweiz                                                                                                Stellungnahme mit. Er warnte angesichts der Situation auf den
                                                                                                                               griechischen Inseln davor, alle Asylverfahren zukünftig an
                                                                                                                               den EU-Außengrenzen abzuwickeln. „Europa muss nun alles

                                                                I
Die leitenden Geistlichen der evangelischen                        n der Nacht zum Mittwoch sind weite Teile des               daransetzen, die bestehende humanitäre Krise zu überwinden,
Landeskirchen haben nach dem Brand im                              Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos   statt potenziell neue Krisenherde zu entfachen“, betonte
griechischen Flüchtlingslager Moria einen                          abgebrannt. Die leitenden Geistlichen der evangelischen     Heße. Sollten sich die Mitgliedstaaten der EU nicht auf eine
gemeinsamen Appell an die deutsche EU-                           Landeskirchen haben sich daraufhin in einem gemeinsamen       gemeinsame Lösung einigen können, müsse eine „humanitäre
                                                                 Appell an die deutsche Politik gewandt. Adressaten sind       Koalition der Willigen“ vorangehen.
Ratspräsidentschaft und Innenminister Horst
                                                                 zum einen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU)               Mehrere Bundesländer und Kommunen hatten bereits
Seehofer gerichtet. Sie fordern umgehende                        und die EU-Ratspräsidentschaft, die Deutschland derzeit       vor mehreren Wochen ihre Bereitschaft signalisiert,
Lösungen bei der Verteilung von Flüchtlingen und                 inne hat. Die Bischöfe und Präsides der Gliedkirchen
sagen ihrerseits Unterstützung zu.                               äußern sich „erschüttert über das Leid, das erneut über die
Jonathan Steinert
                                                                                                                                                  online lesen | pro-medienmagazin.de
                                                                 schutzsuchenden Menschen gekommen ist, und entsetzt,

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                          5
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
BLASPHEMIE-GESETZE

Asia Bibi
verwirrt mit
Interview-
Aussagen
Die einst wegen angeblicher Blasphemie zum
Tode verurteilte Christin hat sich in einem
Interview von einer Biografie distanziert, die sie
auf einer Pressekonferenz selbst vorgestellt hat.
Warum nur? Dafür gibt es einen naheliegenden
                                                                 Asia Bibi hat sich in einem Interview von einer Biografie distanziert
Grund.
                                                                 Foto: Open Doors
Nicolai Franz
                                                                 mit Interview-Aussagen für Verwirrung. Gegenüber dem                    könne nach Pakistan zurückkehren, wenn sie sich von den

W
           ohl kaum ein Name fiel in den vergangenen Jahren      Sender Voice of America distanzierte sich Bibi am 31. August            Schilderungen im Buch distanziere. Sie sei „nicht gebildet“
           im Zusammenhang mit Religionsfreiheit häufiger        von dem Buch – auf Urdu, einer der Amtssprachen Pakistans.              und könne die Folgen ihrer Kommentare nicht einschätzen.
           als der von Asia Bibi. Die pakistanische Katholikin     Sie sei am Schreiben des Buches überhaupt nicht beteiligt               Tatsächlich nahm Bibi die pakistanischen Blasphemie-
war 2010 zum Tode verurteilt worden, weil sie angeblich          gewesen, sagte sie. Sie wisse auch nicht, um welche Person              Gesetze in dem Interview mit Voice of America in Schutz. Nicht
gegen das dort gültige Blasphemiegesetz verstoßen hatte.         es in dem Buch gehe. Dies war vermutlich der Versuch einer              die Gesetze seien das Problem, stattdessen sei sie von der Justiz
Jahrelang saß sie im Gefängnis, bis sie nach internationalem     größtmöglichen Distanzierung, denn natürlich wusste sie                 ungerecht behandelt worden. Anfangs habe sie keinen Anwalt
Druck von Politikern und Nichtregierungsorganisationen           sehr wohl von dem Buch, das sie im März in Paris auf einer              gehabt, die Richter hätten ihr nicht zugehört. Tollet habe
schließlich doch freigesprochen wurde. Radikale Islamisten       Pressekonferenz persönlich vorgestellt hatte.                           in ihrem Buch hingegen auch gegen die Blasphemiegesetze
demonstrierten gegen den Freispruch und forderten den Tod                                                                                argumentiert. Bibi verteidigte sie hingegen. Eine vernünftige
Bibis. Trotzdem kam sie frei und gelangte schließlich nach       Bibi will nach Pakistan zurückkehren                                    Person solle für ihr Land sprechen und nicht dazu beitragen,
Kanada, wo sie Asyl erhielt.                                                                                                             dass es von der Welt verachtet oder angefeindet werde. Zudem
  Mehrere Bücher erschienen über Bibi, darunter eine               Autorin Tollet, laut der katholischen Tagespost die einzige           äußerte sie in dem Interview den Wunsch, nach Pakistan
französische Biografie, auf deren Cover neben dem Namen der      Journalistin, die Bibi nach ihrer Freilassung interviewen durfte,       zurückzukehren.
Journalistin Anne-Isabelle Tollet auch Asia Bibi als Autorin     reagierte mit Entsetzen auf deren Aussagen. „Ich habe Asia
genannt wird. Am 30. September soll es unter dem Titel           Bibi im September 2019 getroffen und habe unmittelbar
„Endlich frei! Mein Weg aus der Gefangenschaft“ auch auf         danach das Buch geschrieben.“ Dabei sei sie mit ihr im Kontakt
                                                                                                                                                             online lesen | pro-medienmagazin.de
Deutsch erscheinen. Doch nun sorgt die prominente Christin       geblieben. Tollet vermutet, dass Bibi eingeredet werde, sie

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                                        6
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
CHRIST VERURTEILT

  Blasphemie-Anklagen in Pakistan nehmen zu
  In Pakistan ist ein Christ wegen angeblicher Blasphemie zum Tode verurteilt worden.
  Insgesamt nehmen die Anzeigen wegen des Vorwurfs der Gotteslästerung in dem Land zu.
  Swanhild Zacharias

 E
       in Gericht in der pakistanischen Stadt Lahore hat
       einen Christen wegen Blasphemie zum Tode verurteilt.                              In Pakistan häufen sich die Anzeigen
       Das Urteil wolle der 37-Jährige in der nächst höheren                             wegen angeblicher Gotteslästerung
  Instanz anfechten, sagte sein Anwalt am Dienstagabend.                                 Foto: Hamid Roshaan
  Seit Oktober 2013 befand sich der Mann in Haft, nachdem
  ihn Arbeitskollegen der Gotteslästerung beschuldigt
  hatten. Er soll den muslimischen Propheten Mohammed
  in Textnachrichten beleidigt haben, was der 37-Jährige
  bestreitet. 2016 wurde der Fall erstmals vor Gericht
  verhandelt.
    Pakistans Menschenrechtskommission hatte erst am
  Montag zunehmende Anzeigen wegen des Vorwurfs der
  Blasphemie beklagt. Allein im August seien 40 Fälle von
  angeblicher Gotteslästerung bei der Polizei gemeldet
  worden. „Es ist ein beispielloser Anstieg, und wir sind
  besorgt, dass er konfessionelle Gewalt aufflammen lassen
  könnte“, sagte der Vorsitzende Mehdi Hassan. Nach
  Angaben der Kommission richten sich die Anklagen
  hauptsächlich gegen Schiiten.
    Gotteslästerung und die Beleidigung des Propheten stehen
  in Pakistan unter Strafe. Das südasiatische Land führte
  die umstrittenen Blasphemiegesetze in den 1980er Jahren
  während der Amtszeit des damaligen Militärherrschers
  Zia ul-Haq ein. Kritiker werfen den Behörden vor, dass die
  Gesetze missbraucht werden.

                                                                                          online lesen | pro-medienmagazin.de

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                7
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
MEDAIR IM LIBANON                                                                                                            sechs Gesundheitszentren. Vier weitere haben sich so gut
                                                                                                                             entwickelt, dass sie zu Kliniken geworden sind. Auf dem

„Die Menschen brauchen                                                                                                       Gesundheitssektor kümmern wir uns um die Rehabilitierung
                                                                                                                             der Patienten, aber auch um Renovierungen und die Schulung

professionelle Ansprechpartner“
                                                                                                                             des Personals. Darüber hinaus haben wir in den vergangenen
                                                                                                                             Jahren die informellen Siedlungen kartiert und statistisch
                                                                                                                             erhoben. Das war sehr arbeitsintensiv. Aktuell sind wir mit 80
                                                                                                                             Mitarbeitern vor Ort.
Ein Monat ist die Explosion im Hafen von Beirut jetzt her. Seit diesem Zeitpunkt ist die christliche
Hilfsorganisation Medair dabei, beim Wiederaufbau zu helfen und ihre Expertise zur Verfügung                                 Die Explosion hat alles verändert. Was waren Ihre ersten
zu stellen. Pro hat mit Medair-Geschäftsführer Steffen Horstmeier über religiöse Grenzen und die                             Gedanken, als Sie davon erfahren haben?
dringendsten Baustellen gesprochen, die zu schließen sind.                                                                   Zum einen gibt es eine persönliche Perspektive. Bis vor einem
                                                                                                                             Jahr war ich selbst Landes-Direktor im Libanon und habe das
Johannes Blöcher-Weil
                                                                                                                             kleine Büro außerhalb von Beirut und das Größere im Bekaa
                                                                                                                             geleitet. Zudem habe ich eine libanesische Frau. Natürlich
pro: Wo lag der Arbeitsschwerpunkt von Medair vor der           den informellen Siedlungen auf und leben in Zelten oder      ging es zunächst einmal darum, sich nach den Mitarbeitern
Explosion am 4. August?                                         halbfertigen Häusern ohne Fenster und Türen. Wir helfen      und der eigenen Familie zu erkundigen. Von ihnen war
Steffen Horstmeier: Wir sind seit 2012 im Libanon aktiv. Dort   ihnen, die Häuser zu renovieren und so zu gestalten, dass    niemand betroffen. Als nächstes schießen einem Fragen
kümmern wir uns im Bekaa-Tal an der syrischen Grenze            sie dort sicher leben können. Ein zweiter Schwerpunkt ist    durch den Kopf, wie es wohl vor Ort aussieht und was zu tun
hauptsächlich um Flüchtlinge. Diese halten sich dort in         der Gesundheitssektor. Hier betreuen wir mittlerweile noch   ist. Viele Hilfsorganisationen haben in den Trümmern nach
                                                                                                                             Überlebenden gesucht. Wir haben unsere Expertise aus dem
                                                                                                                             Bekaa-Tal genutzt.

                                                                          Mitarbeiter von Medair                             Was bedeutet das konkret?
                                                                          verschaffen sich einen                             Medair hat drei Gebiete zugeteilt bekommen und sich dort
                                                                          Überblick, wo nach der                             um die Unterkünfte der Menschen gekümmert. Wir konnten
                                                                          Explosion in Beirut die                            in den vergangenen vier Wochen 2.000 Haushalten helfen,
                                                                          drägendsten Baustellen sind                        eine erträgliche Wohnsituation herzustellen. Wir haben die
                                                                          Foto: Hiba Hajj Omar                               Wohnungen oft mit Hilfe einfacher Sperrholz-Konstruktionen
                                                                                                                             wieder bewohnbar gemacht. Die Menschen haben Werkzeuge
                                                                                                                             bekommen, damit sie ihr Haus auch selbst reparieren können.
                                                                                                                             Ganz wichtig waren die Pakete mit Hygieneartikeln aller Art.
                                                                                                                             Davon gab es auch eine Ausgabe für Babys und Kleinkinder.
                                                                                                                             Mittlerweile haben wir vom Koordinierungsrat noch ein
                                                                                                                             viertes Gebiet zugeteilt bekommen, um das wir uns kümmern.

                                                                                                                                                online lesen | pro-medienmagazin.de

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                         8
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
PRESSERAT

Journalistin darf Polizisten
auf den Müll wünschen
Wenn eine Journalistin Polizisten in einem                        Einzelpersonen. Zudem falle die Polizei nicht unter den
Gedankenspiel auf die Müllhalde wünscht,                          Diskriminierungsschutz, wie ihn der Pressekodex etwa für
ist das von der Meinungsfreiheit gedeckt. Zu                      religiöse oder ethnische Minderheiten vorsieht. Dass die
diesem Ergebnis kam der Deutsche Presserat.                       Autorin eine Müllhalde für den einzigen geeigneten Ort
                                                                  für Polizisten halte, berühre Geschmacksfragen, über die
Beschwerden, die deswegen gegen eine Kolumne
                                                                  sich streiten lasse. Die seien aber keine Grundlage für eine
in der Tageszeitung taz eingereicht worden waren,                                                                                 Foto: pro/Anna Lutz
wies er als unbegründet zurück.
Jonathan Steinert                                                                                                                 SATIRE-TEXT ÜBER POLIZISTEN

                                                                                                                                  Seehofer zu Presserat

J                                                                                                                                 und taz-Kolumne:
   ournalistische Kritik und Meinungsäußerungen dürfen
   hart und heftig ausfallen. Das trifft auch auf die Kolumne
   „Abschaffung der Polizei: All cops are berufsunfähig“                                                                          „Wertesystem aus den
in der Tageszeitung taz zu, die Ende Juni für Aufregung           Die Polizei muss sich harte Kritik von der Presse gefallen
sorgte und gegen die 382 Beschwerden beim Deutschen               lassen, befand der Deutsche Presserat                           Fugen“
Presserat eingingen. Doch der wies sie nun als unbegründet        Foto: Christliche Polizeivereinigung
zurück. „Das Gedankenspiel der Autorin, der als geeigneter                                                                        Der Deutsche Presserat hat fast 400 Beschwerden
Ort für Ex-Polizisten nur die Mülldeponie einfällt, ist           ethische Bewertung. Aus der Formulierung zu schließen, dass     gegen eine taz-Kolumne zurückgewiesen, in
von der Meinungsfreiheit gedeckt“, teilte das Organ der           Polizisten mit Müll gleichgesetzt würden, ist nach Auffassung   der Polizisten auf den Müll gewünscht wurden.
journalistischen Selbstkontrolle am Dienstag mit. Der             des Presserats nicht zwingend. Der Text sei ein „drastisches    Innenminister Horst Seehofer kritisiert die
Beschwerdeausschuss befand demnach, dass es sich die              Gedankenspiel“ und lasse verschiedene Interpretationen zu.      Entscheidung mit scharfen Worten. „Als Christ“
Polizei gefallen lassen müsse, von der Presse scharf kritisiert      Der Artikel erschien, nachdem es Mitte Juni in der           werde er immer seine Stimme gegen „eine solche
zu werden. Der satirische Text habe sich auf strukturelle         Stuttgarter Innenstadt zu Randalen gekommen war, bei denen      Sprache“ erheben.
Probleme bei der Polizei bezogen wie Rassismus, Gewalt oder       auch Polizisten angegriffen und verletzt worden waren. Das
rechtsradikale Tendenzen. Darüber hatte es im Juni eine breite    fiel inmitten einer Debatte um Gewalt und Rassismus bei der
gesellschaftliche Debatte gegeben.                                Polizei, die durch Vorfälle in den USA ausgelöst wurde, wo
  Wie es in der Mitteilung weiter heißt, verstoße der Text                                                                                        online lesen | pro-medienmagazin.de
nicht gegen die Menschenwürde einzelner Polizisten.
                                                                                          online lesen | pro-medienmagazin.de
Die Kritik beziehe sich auf eine Berufsgruppe, nicht auf

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                        9
ProKOMPAKTpro-medienmagazin.de - pro Medienmagazin
BILD-TALK „JETZT REDEN VIER“

Käßmann: „Keine Hotdogs
verteilen, damit Menschen
in die Kirche kommen“
Die Theologin Margot Käßmann war beim Bild-Talk „Jetzt reden Vier“ zu Gast. Sie erklärte,
warum sie von den Corona-Demonstrationen in Berlin „schockiert“ gewesen war und dass
sie als Christ die AfD für unwählbar hält.
Swanhild Zacharias
                                                                                                                                Foto: Bistum Limburg

                                                             Vier“. Als Gast von Journalistin Düzen Tekkal, Moderatorin         UNTERBRECHUNG IM ALLTAG
                                                             Charlotte Würdig und Bild-Journalistin Patricia Platiel äußerte
                                                             sich Käßmann zu den Corona-Demos in Berlin, der Rolle der          Bätzing schlägt
                                                             Kirche in der Pandemie und zum Thema Kirchenaustritte.
                                                                Zu den Demonstrationen in Berlin am vergangenen
                                                                                                                                interreligiösen Corona-
                                                             Wochenende sagte die Theologin: „Die Bilder schockieren            Feiertag vor
                                                             mich.“ Sie habe neben Reichskriegsflaggen auch Fahnen
                                                             mit der Aufschrift „Gott ist mit uns“ gesehen. „Da kriege ich      In einem Beitrag für Christ & Welt hat der
                                                             wirklich Magenschmerzen“, sagte sie. Man müsse zwar die            Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz,
                                                             Ängste und Sorgen in der Bevölkerung in Bezug auf die Politik in   Georg Bätzing, einen interreligiösen Feiertag
                                                             der Corona-Krise ernstnehmen. Doch ihr Verständnis für diese       vorgeschlagen. Er solle zur Besinnung aufrufen und
                                                             Menschen sei dann man Ende, „wenn erklärt wird, wir würden         daran erinnern, wie durch die Corona-Pandemie
                                                             hier in einer Diktatur leben. Da kann man nach Weißrussland        das gewohnte Leben zum Stillstand gekommen sei.
Die Theologin und ehemalige EDK-Ratsvorsitzende Margot       oder sonstwohin gehen“. In Deutschland herrsche solch eine
Käßmann war beim Bild-Talk „Jetzt reden vier“ zu Gast        Freiheit, dass sogar in dieser Weise demonstriert werden dürfe.
(Archivbild)
Foto: evangelisch.de                                         Gebaren der Demonstranten „unerträglich“

K
    irche steht für Verkündigung und Seelsorge. Aber sie
    ist immer auch politisch, weil es ihr um die Menschen                                                                                      online lesen | pro-medienmagazin.de
    geht“, sagte die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot
Käßmann als Eingangs-Statement beim Bild-Talk „Jetzt reden
                                                                                 online lesen | pro-medienmagazin.de

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                     10
AUFARBEITUNG                                                                                                                    Heimkinder in der Diakonie an. Bislang hat die EKD rund
                                                                                                                                785 Opfer von Missbrauch unter dem Dach von Kirche und

Missbrauch: EKD-Beirat für                                                                                                      Diakonie ermittelt.

Betroffene nimmt Arbeit auf
                                                                                                                                Gerechtigkeit schaffen und Täterstrategien
                                                                                                                                durchbrechen

                                                                                                                                   Die Beteiligung der Betroffenen ist der erste von insgesamt
Der Beirat für Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)                             elf Punkten eines Handlungsplans, den die Synode der EKD
nimmt Mitte des Monats seine Arbeit auf. Dies teilte die EKD in einer Pressemitteilung mit. Er begleitet                        im Herbst 2018 beschlossen hatte. Eine Vielzahl weiterer
die Arbeit zu Prävention, Aufarbeitung und Hilfen bei sexualisierter Gewalt.                                                    Punkte wurde bereits umgesetzt. Die Betroffenen haben
                                                                                                                                sowohl bei der Auswahl des Forschungskonzeptes für eine
Johannes Blöcher-Weil
                                                                                                                                Aufarbeitungsstudie mitgewirkt als auch die Entwicklung des
                                                                                                                                Konzeptes für den Beirat begleitet.
                                                                                                                                   Dem Betroffenenbeirat gehören Nicolai Blank, Nancy Janz,

E
     in zwölfköpfiges Gremium soll Betroffenen eine               verschiedene Bereiche der evangelischen Kirche, in denen es   Karin Krapp, Kris Laufbacher, Sophie Luise, N.K.D., Elsa
     strukturierte Beteiligung an der Aufarbeitung und            in vergangenen Jahrzehnten zu Missbrauch kam.                 Manuela Nicklas-Beck, Matthias Schwarz, Katarina Sörensen,
     Prävention von Missbrauch bieten. Dies teilte die              Die Mitarbeit im Betroffenenbeirat war öffentlich           Henning Stein, Harald Wiester und Detlev Zander an.
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Donnerstag            ausgeschrieben worden. Das Gremium soll Mitte des Monats         Katarina Sörensen ist eine der Mitglieder des Beirats. In einer
mit. Laut Pressemitteilung vertreten die Mitglieder des Beirats   seine Arbeit aufnehmen. Ihm gehören auch ehemalige            Stellungnahme in der Pressemitteilung unterstreicht sie, wie
                                                                                                                                wichtig die Aufarbeitung ist, „auch wenn es unbequem ist“. Die
                                                                                                                                Kirche müsse aus den massiven Fehlern und Vertuschungen
                                                                                                                                der Vergangenheit lernen – „um Gerechtigkeit für Betroffene
                                                                              Bischöfin Kirsten Fehrs dankte den                zu schaffen, um Täterstrategien zu durchbrechen und um
                                                                              Mitgliedern im Beirat für ihr Engagement          Kinder und Jugendliche heute und in der Zukunft besser zu
                                                                              Foto: Marcelo Hernandez/Nordkirche                schützen“.
                                                                                                                                   Bischöfin Kirsten Fehrs, Sprecherin des Beauftragtenrates
                                                                                                                                der EKD zum Schutz vor sexualisierter Gewalt, dankte den
                                                                                                                                Betroffenen für die Mitwirkung im Beirat. Sie könnten in dem
                                                                                                                                Gremium die Anliegen anderer Betroffener vertreten, „die
                                                                                                                                angesichts des erlittenen eigenen Leids nicht die Kraft oder
                                                                                                                                Möglichkeit dazu haben“. So könne künftiges Leid verhindert
                                                                                                                                werden. Für die Teilnahme an dem Gremium hatte die EKD
                                                                                                                                seit November vergangenen Jahres geworben. Zunächst hatten
                                                                                                                                sich nicht genügend Kandidaten gemeldet.

                                                                                                                                                    online lesen | pro-medienmagazin.de

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                                11
BIBEL-ZEITUNG                                                                                                                treffen dabei auf Jahrtausende alten Inhalt. Die Überschriften
                                                                                                                             und kurzen Teaser der Berichte bilden das Gros der

Moderne Schlagzeilen treffen                                                                                                 kreativen Freiheit. Die eigentlichen Berichte sind Bibeltexte
                                                                                                                             aus der Basis-Bibel-Übersetzung. Zu diesen Texten gibt es

auf biblische Berichte
                                                                                                                             Kommentare, deren Verfasser ihren persönlichen Blick auf
                                                                                                                             die Bibelstellen preisgeben und erzählen, was sie heute für
                                                                                                                             sie bedeuten. Mit dabei sind etwa Pastoren und Schriftsteller,
                                                                                                                             unter ihnen die Autorin und Sexologin Veronika Schmidt.
                                                                                                                             Die Theologin Ksenija Magda kommt zu Wort, ebenso wie
                                                                                                                             der stellvertretender Bild-Chefredakteur Daniel Böcking.
                                                                                                                             Mentalitätstrainer David Kadel schreibt über Paulus als großen
                                                                                                                             Inspirator und ein begeisterter Motorradfahrer, Markus
                                                                                                                             Haemmer, der durch Jesus frei von Alkohol und Drogen wurde,
                                                                                                                             erzählt, was es in seinem Leben mit den Fundamenten aus
                                                                                                                             Sand oder aus Fels aus einem Gleichnis von Jesus auf sich hat.

                                                                                                                             Tipps von Jesus und Paulus

                                                                                                                               Neben den Berichten und Kommentaren gibt es auch andere
                                                                                                                             Darstellungsformen im Blatt, etwa ein fiktives Interview
                                                                                                                             mit Paulus, der den Fragesteller erst darauf hinweisen
                                                                                                                             muss, dass „Saulus“ nicht mehr die korrekte Anrede ist,
                                                                                                                             oder Tippsammlungen, beispielsweise zum erfolgreichen
                                                                                                                             Miteinander oder „Neun Wege zur Glückseligkeit“, selbst
Wären die Apostel Journalisten gewesen, sähe das Neue Testament womöglich so ähnlich aus wie der „Kurier der Zeit“           Wirtschaftstipps sind dabei. Angelehnt sind auch sie an der
Foto: pro/Immanuel Dobrowolski                                                                                               Bibel: Jesus selbst und die Apostel sind hier die Ratgeber.
                                                                                                                               Es seien zeitlose Botschaften, die ihre Aktualität auch nach
Eine gedruckte Zeitung präsentiert Geschichten aus dem Neuen Testament: Im „Kurier der Zeit“ treffen                         über zwei Jahrtausenden nicht verloren haben, heißt es auf
moderne Schlagzeilen auf Jahrtausende alte Überlieferung.                                                                    der Website der Zeitung. Diese Berichte in die heutige Zeit zu
Immanuel Dobrowolski                                                                                                         bringen, mit Schlagzeilen und Kommentaren in kurzweiliger
                                                                                                                             und unterhaltsamer Form, das ist das Anliegen von Melanie
                                                                                                                             und Kornelije Casni von der Marketingagentur Cocubu, den

E
     ine Zeitung lebt von ansprechenden Schlagzeilen. Das gilt   berichtet, der sich nach der Auszahlung seines Erbes und    Initiatoren der Zeitung. Über die Website können der „Kurier
     auch für den „Kurier der Zeit“, der seit August biblische   darauffolgender Pleite zurück ins Familienunternehmen       der Zeit“ und Zubehör, eine Zeitungsstange und eine Emaille-
     Texte im Zeitungsformat an den Leser bringt. Da gibt es     begibt und dort unerwarteterweise wieder aufgenommen        Tasse, bestellt werden.
die „Celebrity Hochzeit zu Kana“; auf der nächsten Seite wird    wird.
bei einem „Todesurteil gegen Unschuldigen“ angeprangert,           Der „Kurier der Zeit“ ist eine großformatig gedruckte
dass ein Richter aus politischem Druck und nicht nach Recht      Zeitung, die Geschichten des Neuen Testaments in einem
                                                                                                                                                online lesen | pro-medienmagazin.de
und Gesetz entschied. Auch wird vom „Milliardenerben“            journalistischen Format präsentiert. Moderne Schlagzeilen

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                        12
JESUSBIOGRAPHIE

Neues Buch von Markus
Spieker: Über Jesus ist
noch nicht alles gesagt
Reporterglück: Wie ich eine kurze Jesusbiographie schreiben
wollte und die größte Geschichte aller Zeiten ganz neu
entdeckt habe. Von Markus Spieker
                                                                                                          Der Journalist Markus Spieker hat sich auf über 1.000 Seiten mit der Person Jesus
                                                                                                          auseinandergesetzt
                                                                                                          Foto: Fontis

A
       ls Reporter muss ich nach manchen Geschichten oft         und Auferstandenen, ja, dass sie ihn chronisch unter Wert         Jesus ist das nichts weniger als die Transformation der Welt –
       lange suchen, mich dafür in abgelegenen Winkeln           verkaufen: als mythisch verklärte Religionsfigur, die fromme      vor allem im kulturellen und karitativen Bereich.
       des Himalaya und des Hindukusch herumtreiben,             Gemüter tröstet, aber sich der kritischen Vernunft weitgehend
ganz zu schweigen von den oft noch schwerer zugänglichen         entzieht.                                                         Solide historische Basis
Hinterzimmern der deutschen Hauptstadtpolitik.                     Den konkreten Anlass, mich intensiv mit Jesus zu
   Aber manche Geschichten liegen buchstäblich auf der           beschäftigen, hat mir vor sieben Jahren ein Buch geliefert,         Wie bin ich bei meiner Recherche vorgegangen? Nicht
Straße. In meinem Fall ist mir der größte Scoop sogar in die     das zeigte, wie man es besser nicht macht: „Zelot: Jesus von      anders, als wenn ich über ein Attentat oder ein Erdbeben
Wiege gelegt worden. Schließlich bin ich Pfarrerssohn, nach      Nazareth und seine Zeit“. Der iranisch-amerikanische Autor        berichte. Ich suche Quellen, sammle Informationen, ordne sie
dem mutmaßlich ersten Evangelisten benannt und dazu              Reza Aslan, Ex-Muslim, Ex-Christ, nunmehr Pantheist,              und bereite sie neu auf.
gelernter Historiker, also darin geübt, Spurensuche in der       schildert Jesus darin als gescheiterten Freiheitskämpfer. Die       Ich war erstaunt, wie viele mir bis dato völlig unbekannte
Vergangenheit anzustellen.                                       Idee ist uralt, die Faktenbasis hauchdünn. Das Buch schoss        Informationen ich gefunden habe. In Abwandlung des Karl
   Davon abgehalten, die größte Geschichte aller Zeiten neu      trotzdem an die Spitzen der Bestsellerlisten. Dem wollte ich      Valentin zugeschriebenen Bonmots „Es ist schon alles gesagt,
zu recherchieren, hat mich nicht zuletzt die Konkurrenz. Jesus   etwas entgegensetzen. Ich dachte an ein kleines Büchlein,         nur noch nicht von jedem“ lautet mein Fazit: Es ist schon alles
ist die meistbeschriebene Persönlichkeit überhaupt. Wenn         hundert Seiten lang.                                              gesagt, nur noch nicht von Jesus.
der biblische „Prediger“ seufzt: „Es ist kein Ende des vielen      Aber in den folgenden Jahren wuchs der Stoff – und mir            In den vergangenen Jahrzehnten sind zahlreiche Inschriften
Bücherschreibens“, trifft das auf die Jesus-Literatur ganz       am Ende beinahe über den Kopf. Erst wollte ich nur Jesu           und Papyrusfetzen aufgetaucht, die interessante Schlaglichter
besonders zu. Das Thema ist erschöpfend behandelt.               Leben nacherzählen. Dann wollte ich es in die Zeitumstände        auf Jesus und seine Zeit werfen. Hinzu kommen neue
   Dachte ich.                                                   einbetten, schließlich in die Weltgeschichte insgesamt. Denn
   Doch allmählich ist mir bewusst geworden, dass Kirche und     man kann das Wirken eines Menschen unmöglich beurteilen,
                                                                                                                                                       online lesen | pro-medienmagazin.de
Wissenschaft längst nicht fertig sind mit dem Gekreuzigten       wenn man nicht die Folgen in Augenschein nimmt. Im Fall von

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                                13
PROCHRIST                                                                                                                        Interessenten haben die Möglichkeit, die Veranstaltung vor
                                                                                                                               Ort kleineren Gruppen zu zeigen und ebenfalls zum Glauben

Evangelisationswoche                                                                                                           einzuladen. Die Sendungen, die über Bibel TV zu sehen sind,
                                                                                                                               werden in mindestens drei Sprachen gedolmetscht – Englisch,

„hoffnungsfest 2021“: Die
                                                                                                                               Farsi, Arabisch.
                                                                                                                                 proChrist hat nun eine Liste mit den Rednerinnen und
                                                                                                                               Rednern präsentiert. Es handle sich um 120 Frauen und Männer

Redner stehen fest                                                                                                             zwischen 25 und 79 Jahren aus Deutschland, Österreich und
                                                                                                                               der Schweiz, teilte proChrist mit. Sie übernehmen im Rahmen
                                                                                                                               des „Hoffnungsfestes“ eine oder mehrere evangelistische
                                                                                                                               Wochen. proChrist-Geschäftsführer Michael Klitzke sagte dazu
Vom 7. bis zum 13. November 2021 lädt der Verein „proChrist“ zur Evangelisationsveranstaltung                                  gegenüber der Presse: „Wir freuen uns über die große Vielfalt.
„hoffnungsfest 2021“ ein. Interessenten können eine eigene Veranstaltung organisieren und dafür                                Seit 2015 haben wir mit diesem Veranstaltungsformat gute
Redner einladen; proChrist hat nun die Liste der Redner präsentiert, die sich dafür zur Verfügung stellen.                     Erfahrungen gemacht. Bei der Auswahl sind wir Mitarbeiter
                                                                                                                               der Geschäftsstelle gern behilflich.“
Jörn Schumacher
                                                                                                                                 Auf der Website www.hoffnungsfest.eu/rednerpool
                                                                                                                               stellen sich die Redner vor, die meisten auch in einer kurzen
                                                                                                                               Videobotschaft. Der evangelische Pfarrer Christian Lehmann
                                                                                                                               etwa erklärt: „Ich freue mich sehr, bei hoffnungsfest dabei
                                                                                                                               sein zu dürfen, weil ich glaube, dass es zu der Hoffnung
                                                                                                                               von uns Christen keine Alternative gibt.“ Meike Schiller,
                                                                                                                               Jugendleiterin im CVJM Heckinghausen, war erstmals bei
                                                                                                                               der Jugendevangelisation „Jesushouse“ 2017 im Rednerpool
                                                                                              120 Frauen und Männer            und sagt: „Ich bin fest davon überzeugt, dass die stabilste und
                                                                                              zwischen 25 und 79 Jahren        größte Hoffnung in Jesus Christus ist, und ich möchte dazu
                                                                                              aus Deutschland, Österreich      beitragen, dass so viele Menschen wie möglich diese Hoffnung
                                                                                              und der Schweiz stellen          kennenlernen.“
                                                                                              sich als Redner für die            Der Verein proChrist unterstützt seit 1993 Gemeinden
                                                                                              Evangelisationsveranstaltung
                                                                                                                               mittels Aktionen und Veranstaltungen dabei, Menschen
                                                                                              „hoffnungsfest 2021“ zur
                                                                                                                               mit dem christlichen Glauben bekannt zu machen. Die
                                                                                              Verfügung.
                                                                                                                               überkonfessionelle Initiative hat ihren Sitz in Kassel.
                                                                                              Foto: proChrist e.V.

D
      ie proChrist-Aktion „hoffnungsfest 2021“ ist eine         die per Fernsehübertragung und Livestream ausgestrahlt wird.
      siebentägige evangelistische Kampagne, die unter dem      Zuschauer können live via Smartphone eigene Fragen stellen.
      Motto steht: „Gott erleben, Jesus begegnen“. Vom 7. bis   „Im Mittelpunkt stehen Jesus-Geschichten, persönliche
zum 13. November 2021 wird es eine Übertragungswoche mit        Lebensberichte und authentischer Glaube“, teilten die
                                                                                                                                                   online lesen | pro-medienmagazin.de
den Theologen Mihamm Kim-Rauchholz und Yassir Eric geben,       Initiatoren am Montag mit.

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                           14
Anzeige
GÄSTEZENTRUM SCHÖNBLICK

Antisemitismuskongress
erwartet 250 Besucher                                                                                                             Israel 2021
Am 20. September beginnt ein dreitägiger Kongress zum Thema Antisemitismus in Schwäbisch Gmünd.
Durch ein angepasstes Hygienekonzept soll trotz Corona ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden.                                               classic
Nicolai Franz

W
           er hätte gedacht, dass wir uns im Jahr 2020 wieder                                            Baden-Württembergs
           mit dem Thema Antisemitismus zu befassen                                                      Antisemitismus-
           haben?“, heißt es in einem Infotext des Kongresses                                            Beauftragter Michael
„Antisemitismus heute“. Vom 20. bis 22. September treffen                                                Blume ist Schirmherr
sich laut Veranstalter 250 Teilnehmmer aus ganz Deutschland                                              des Kongresses
                                                                                                         – und ist auch am
                                                                                                                                                    9,50 €
im Gästezentrum Schönblick in Schwäbisch Gmünd, um sich
                                                                                                         Programm beteiligt                        inkl. Versand
mit Antisemitismus aus unterschiedlichen Perspektiven zu
                                                                                                         Foto: Israelnetz
beschäftigen. „Dabei ist es gleich, ob der Antisemitismus
in     rechtsextremistischer,      linksextremistischer    oder
islamistischer Gestalt auftritt“, heißt es in der Ankündigung.
   Mitwirkende des Kongresses sind neben anderen:                   Kurzfristige     Anmeldungen     sind    noch     möglich.
»» Michael Blume, Beauftragter des Landes Baden-                  Kooperationspartner sind neben dem Land Baden-
     Württemberg gegen Antisemitismus (Schirmherr)                Württemberg und der Stadt Schwäbisch Gmünd etwa 30
»» Ahmad Mansour, Islamismus-Experte                              weitere christliche Vereine und Verbände. Veranstalter ist
»» Carmen Shamsianpur, Journalistin                               neben dem Gästezentrum Schönblick auch die Evangelische
»» Wladimir Pikman, Messianischer Rabbiner                        Allianz in Deutschland, der Evangeliumsdienst für Israel, die
   In den Vorträgen, Seminaren und Gesprächsrunden soll           Arbeitsgemeinschaft für das messianische Zeugnis an Israel
es um Antisemitismus und Antizionismus in der Gegenwart           (amzi), das „Europäische Institut für Migration, Integration
gehen, aber auch um „Judenhass in der europäischen                und Islamthemen“ (EIMI) und die Christliche Medieninitiative
Geschichte und der deutschen Vergangenheit“. „Pädagogische,       pro, die das Christliche Medienmagazin pro und das Israelnetz
politische und kulturelle Konzepte werden zur Sprache             Magazin herausgibt. Israelnetz ist zudem Mitveranstalter
kommen und nicht zuletzt christlich geprägte Projekte, die        der vom 16. bis zum 20. September auf dem Schönblick
Wege zur Verständigung und zur Versöhnung zeigen“, heißt          stattfindenden „Israeltagen auf dem Schönblick“.                  Zum Israelnetz-Shop
es in einer Pressemitteilung. Um den aktuellen Corona-Regeln
zu entsprechen, gilt ein angepasstes Hygienekonzept, das
                                                                                     online lesen | pro-medienmagazin.de
gewährleisten soll, dass der Kongress stattfinden kann.

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                       15
Anzeige
DOKU ÜBER VERURTEILTEN MÖRDER

Befreit und vergeben: Netflix-
Serie „I Am a Killer: Released“
Dale Sigler hat im April 1990 in Texas einen Mann                   aufgehoben. Aber nur sieben verurteilte Mörder wurden je von
getötet. Dafür wurde er zum Tode verurteilt. Im                     einem Todestrakt in Texas entlassen.“
Knast bat er Gott, aus seinem Leben dennoch                           Am ersten Tag im Todestrakt, als ihm bewusst wurde, dass
etwas zu machen. Nach 30 Jahren Haft und                            seine Taten wirklich Folgen haben, rief er zu Gott, erzählt
                                                                    Sigler. „Gott, mein ganzes Leben warst Du für mich da. Du
mehreren Wundern kam Sigler frei. In der Netflix-
                                                                    hast Dich mir zugewandt, als ich ein Kind war. Bitte komm in
Doku-Serie „I Am a Killer: Released“ berichtet der
53-Jährige, wie Jesus sein Leben rettete.
Jörn Schumacher
                                                                                                      Dale Sigler tötete einen
                                                                                                      Menschen und wurde dafür

N
         etflix strahlt seit etwa zwei Jahren eine Serie namens                                       zum Tode verurteilt. Im
         „I Am a Killer“ („Ich bin ein Mörder“) aus. Porträtiert                                      Todestrakt betete er zu
         werden Mörder, die in Haft sitzen. Bereits zwei Staffeln                                     Gott. Und der hatte offenbar
                                                                                                      einen Plan für Siglers Leben.
lief die Serie und erzeugt ein Schaudern beim Zuschauer, denn
                                                                                                      Foto: Netflix
alle Personen sind echt, und die Straftaten oft furchtbar. Vor
kurzem startete Netflix einen Nachfolger, der anders aufgebaut
ist. Hier berichtet ein Mann, der eigentlich dem Tode geweiht
war, wie Gott seinen Lebensweg auf wundersame Weise                 mein Leben. Zeig mir, dass du allmächtig bist.“ Er hörte eine
umbog. Die Serie heißt „I Am a Killer: Released“ („Ich bin ein      Stimme, die sagte: „Bleibe ruhig. Alles wird gut werden.“ Zwei
Mörder: Befreit”).                                                  Jahre nach seiner Verurteilung änderte der Staat Texas seine
   Dale Sigler tötete im Jahr 1990 John Zeltner, einen              Gesetze, und die Folge war, dass das Urteil gegenüber Sigler
Angestellten eines Sandwich-Ladens in Arlington im US-              umgewandelt werden konnte. Nach dreieinhalb Jahren im
Bundesstaat Texas. Sigler wurde deswegen im Jahr 1991 zum           Todestrakt wurde seine Strafe in eine lebenslange Haftstrafe
Tode verurteilt. In den drei Folgen der Serie erzählt Sigler,       geändert. Wiederum nach 30 Jahren muss laut Gesetz eine
wie es dazu kam, warum er es bereut und wie er seitdem mit          Bewährung in Betracht gezogen werden. Und die wurde Sigler
der Schuld kämpft. „Seitdem die Todesstrafe 1976 wieder             gestattet, unter strengen Auflagen. „Das ist ein Wunder. Ich bin
eingeführt wurde, wurden mehr als 1.100 Menschen wegen
Mordes in Texas zum Tode verurteilt“, klärt die Netflix-Serie
                                                                                        online lesen | pro-medienmagazin.de
auf. „Über 270 dieser Urteile wurden später abgeändert oder

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                           16
MEDIENKOMPASS                                                                                                              Beteiligten gute Lerntrichter an die Hand zu geben: „Menschen
                                                                                                                           benötigen ein gesundes Anreiz- und Belohnungssystem.“

Medienerziehung beginnt                                                                                                    Vor allem Jungs fänden in Computerspielen perfektionierte
                                                                                                                           Ersatzwelten, in denen sie klare Regel und Grenzen haben,

bereits im Babyalter
                                                                                                                           „die ihnen zum Beispiel ihre Väter nicht ausreichend geben“.
                                                                                                                             Eindringlich beschreiben die Autoren, welchen inneren
                                                                                                                           Schaden die Medien verursachen können, wenn sie zu früh
                                                                                                                           oder falsch genutzt werden. Ziel müsse es sein, dem Kind
Kinder gehen kaum raus in die Natur oder spielen mit anderen Kindern. Stattdessen werden die Gehirne                       gesunde Alternativen zum Medienkonsum zu geben. Die
mit digitalem Müll zugeschaufelt. Dies beobachtet der Medienwissenschaftler Bojan Godina. Mit seinem                       Gefahr bestehe darin, dass in den Medien immer alles neu
Medienkompass „Schmetterlinge statt Müll im Kopf“ möchte er Eltern und Kindern einen sinnvollen                            und interessant erscheine. Aber medienüberfrachtete Schüler
Umgang mit Medien ans Herz legen. Eine Rezension von Johannes Blöcher-Weil                                                 können in der Schule nicht gut lernen.

                                                                                                                           Pornografie leiert das Belohnungssystem im
                                                                                                                           Gehirn aus
                                                            geben die Autoren grundlegendes Orientierungswissen über
                                                            die Medienwirkung, um im zweiten Teil praktische Hinweise         Die Autoren möchten Alternativen aufzeigen. Eltern
                                                            zu ergänzen.                                                   müssten Kindern Fantasie und Kreativität vermitteln. Studien
                                                              Godina beobachtet einen gravierenden Wandel im Arbeits-,     hätten gezeigt, dass anhaltendes Computerspielen das Gehirn
                                                            Freizeit- und Lebensverhalten der Menschen. Neben              schrumpfen lasse und Pornografie das Belohnungssystem
                                                            Erleichterungen hat der digitale Wandel aber auch negative     im Gehirn ausleiere. Stattdessen müssten die Kinder für
                                                            Auswirkungen. Die Autoren verdeutlichen, dass die Medien       die Faszination der Natur sensibilisiert werden. Außerdem
                                                            „darauf perfektioniert“ sind, unser Gehirn zu beeinflussen.    müssten Erwachsene Kindern und Jugendlichen Werte
                                                            Vieles verfestige sich schon früh in den Köpfen der Kinder:    vorleben.
                                                            „Die Medienindustrie weiß ziemlich genau, wie man Gefühle         Eltern sollten frühzeitig darüber nachdenken, wie ihre
                                                            erreichen kann.“                                               Kinder Medien nutzen sollen. Dabei seien die Eltern das größte
                                   Einen                                                                                   und wichtigste Vorbild. Vor allem Babys besäßen noch keine
                                   werteorientierten        Gesunder Umgang ist lernbar                                    Fähigkeiten, bewegte Bilder zu deuten. Stattdessen wünschen
                                   Medienkompass will                                                                      sich die Godinas Qualitätszeit und gemeinsame Rituale. Der
                                   das Ehepaar Godina mit     Godina zeigt auf, wie Nutzer trotzdem einen gesunden         eigene Fernseher im Zimmer des Kindes sei keine gute Idee.
                                   seinem Buch vorlegen     Umgang mit Medien lernen können. Zunächst verdeutlicht er,        Das Buch möchte vor allem gesunde und nicht-mediale
                                   Foto: privat             wie Sucht im Gehirn entsteht und wie die Marketingindustrie    Alternativen aufzeigen. Die Eltern werden dabei in die
                                                            mit Hilfe der Neuro-Wissenschaften jede Gelegenheit nutzten,   Pflicht genommen. Sie werden aufgefordert, mit den

D
     er Medienwissenschaftler Bojan Godina plädiert für     um alles noch effektiver zu vermarkten. Mit Geräuschen,        Heranwachsenden über Sehnsüchte und Wertvorstellungen
     eine werteorientierte Medienpädagogik. Gemeinsam       Farben und Bewegungen werde das Gehirn permanent in            zu reden. Außerdem müssten alle Altersgruppen über die
     mit seiner Frau Katy, die Beratungspsychologin ist,    Spannung gehalten.                                             gängigen Methoden der Medienmanipulation aufgeklärt
und seiner Tochter hat er sich in dem Medienkompass           Godina und seine Frau beobachten auch eine Verschiebung
„Schmetterlinge statt Müll im Kopf“ Gedanken darüber        der Inhalte. „Das, was kleine Kinder spielen, wäre früher
                                                                                                                                              online lesen | pro-medienmagazin.de
gemacht, wie das aussehen kann. Im ersten Teil des Buches   noch auf den Index gekommen.“ Umso wichtiger sei es, allen

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                       17
SKY-SERIE                                                                                                                       Genau so ein Unternehmen ist in dieser Science Fiction-
                                                                                                                             Serie der Konzern „Amaya“. Nur ist diese Firma die größte,

Gott im Computer: TV-                                                                                                        sie hat inzwischen alle anderen geschluckt, und außerdem
                                                                                                                             verbirgt sich in ihrem Zentrum eine wahnsinnig mächtige

Serie „Devs“ stellt tiefe
                                                                                                                             Maschine, die alles bisherige in den Schatten stellt. Ein
                                                                                                                             Quantencomputer, dessen Leistung so hoch ist, dass er geheim
                                                                                                                             gehalten wird und nur von handverlesenen über-intelligenten

philosophische Fragen                                                                                                        Nerds bedient werden darf.

                                                                                                                             Ein Computer, der die Antwort kennt

Ist alles in der Welt vorherbestimmt? Oder haben wir einen freien Willen? Die amerikanische TV-                                Nick Offerman („Parks and Recreation“) spielt ein psychisch
Serie „Devs“ ist ein großes Gedankenspiel zu dieser Frage – und dabei ziemlich spannend. Weil dieses                         heruntergekommenes Genie namens Forest, mit Vollbart und
Gedankenspiel fast nicht ohne die Frage nach Gott auskommt, webt die Serie auch religiöse Aspekte                            zotteligen Haaren, dem es längst nicht mehr ums Geld geht
geschickt in den Plot mit ein.                                                                                               (denn davon hat er genug). Ihm geht es um eine metaphysische
                                                                                                                             Frage. Sein Leben hängt davon ab, ja sogar sein Heil, und das
Jörn Schumacher
                                                                                                                             der ganzen Welt. Denn: Es geht um nichts geringeres als die
                                                                                                                             Frage, ob alles im Universum eigentlich von selbst abläuft,
                                                                                                                             gemäß den Gesetzen der Physik, oder ob wir Menschen freie
                                                                                           Forest (Nick Offerman) ist        Entscheidungen treffen können. Kurz: Ob irgendetwas einen
                                                                                           der Chef einer gigantischen       Sinn hat.
                                                                                           Softwarefirma                       „Das Universum ist deterministisch“, ist Forest zunächst
                                                                                           Foto: FX on Hulu / FOX            überzeugt. „Es ist gottlos. Es folgt nur den Gesetzen der
                                                                                                                             Physik.“ Das wirft natürlich viele Fragen auf. Warum existiert
                                                                                                                             das Universum dann? Zu welchem Zweck läuft diese große
                                                                                                                             Rube-Goldberg-Maschine, die einmal angestoßen wurde und
                                                                                                                             seitdem unaufhörlich läuft, von einer Ursache zur Wirkung,
                                                                                                                             und so weiter? Und wer hat diese Maschine gestartet? Und
                                                                                                                             warum haben Teile dieser Maschine – Menschen – das Gefühl,
                                                                                                                             eingreifen zu können in den Lauf der Dinge, auch wenn sie es
                                                                                                                             gar nicht können?
                                                                                                                               Das Drehbuch des Briten Alex Garland ist extrem
                                                                                                                             interessant, auch wenn das Gedankenspiel natürlich nicht
                                                                                                                             zum ersten Mal filmisch behandelt wurde. „Man bräuchte
                                                                                                                             einen Computer von der Größe des Universums“, sagt Forest

I
  m Zentrum von „Devs“ steht eine Technik-Firma, die            Diese Unternehmenssitze werden meistens nur „Campus“         und lässt damit natürlich die Frage anklingen: Vielleicht ist
  irgendwo im Silicon Valley bei San Francisco stehen könnte.   genannt, junge hippe Menschen laufen mit Laptops und
  Der Ort ist fiktiv, aber die Ähnlichkeiten zu den Mega-       Smartphones rum oder sitzen in den firmeneigenen Cafés und
                                                                                                                                                online lesen | pro-medienmagazin.de
Betrieben Facebook, Apple oder Google liegen auf der Hand.      bauen unsere digitale Welt von morgen.

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                        18
PANDEMIE UND KEIN ENDE                                                                                                              Viele Jahre leitete der Theologe Jürgen Mette die Stiftung
                                                                                                                                    Marburger Medien. Sein Buch „Alles außer Mikado –

Corona zieht                                                                                                                        Leben trotz Parkinson“ schaffte es 2013 auf die Spiegel-
                                                                                                                                    Bestsellerliste. Für pro schreibt er eine regelmäßige Kolumne.

sich hin
                                                                                                                                    Foto: pro/Jürgen Mette

Schon fast ein halbes Jahr spielt das Alltagsleben                                                                                  Normalzustand!“, so habe ich Zuversicht verbreitet, bis einer
unter dem Vorzeichen von Covid-19. pro-                                                                                             fragte: „Herbst 2020 oder 2021!“ Sehr gute Frage! Wenn ich das
Kolumnist Jürgen Mette wartet zwar nicht                                                                                            wüsste, wäre ich jetzt nicht in Marburg, sondern in Berlin als
auf Godot, aber auf ein Ende dieses Liedes                                                                                          Berater im Kanzleramt.
und auf Menschen, denen er wieder die Hand
                                                                                                                                    Freie Fahrt für den Imfpstoff
schütteln und die er in den Arm nehmen darf.
Eine leise Hoffnung setzt er ausgerechnet auf                                                                                          Keiner weiß es, auch die Pharma-Konzerne nicht, die unter
Verkehrsminister Andreas Scheuer.                                                                                                   enormem Druck beides leisten: mit Tempo und Sorgfalt einen
                                                                                                                                    Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln. Nach Angaben
                                                                                                                                    der Weltgesundheitsorganisation sollen weltweit über 170
                                                                                                                                    Impfstoffentwicklungen gegen das Coronavirus angelaufen
                                                                                                                                    sein. 33 Impfstoffkandidaten befinden sich derzeit in
                                                                                                                                    klinischen Studien (Phase 1-3), 143 werden in präklinischen

M
          ir fällt auf, dass ich mich dem Corona-Regiment schon   Warten auf den Normalzustand                                      Studien erprobt.
          ziemlich ergeben habe. Gegen wen sollte ich auch                                                                             Und wenn das „Stöffche“ dann da ist, wer wacht über
          kämpfen? Wir gelten weltweit als Musterland in der        Seitdem warten wir auf irgendetwas: auf das Ende der            der weltweiten gerechten Verteilung und wer übernimmt
Abwehr des Virus. Das hat viel mit unserer Bundeskanzlerin        Pandemie, auf Lockerungen, auf Gottesdienste, die man             vom „Mittel zum Leben“ in logistischer Hinsicht die ersten
und ihren zuständigen Ministern und den Länderchefs zu tun.       anfassen kann. Denn die Kirche ist auf „Koinonia“ angelegt, auf   Chargen, bevor Trump und Putin das unter sich ausmachen.
  Der Mund- und Nasenschutz ist lästig und macht die              Hausgemeinschaft, auf persönliche Begegnung, auf Brot und         Entschuldigung, liebe CSU, aber wäre das nicht ein Job für
Welt zu einer gesichtslosen Ellenbogengesellschaft, die im        Wein, den man riechen und das man schmecken kann, auf die         unseren schneidigen Bundesverkehrsminister Andreas
öffentlichen Leben maskiert und anonym unterwegs ist.             Tuchfühlung und auf Handschlag, Küsschen und Umarmung.            Scheuer? Einer, der sich mit korrupten Strukturen auskennt.
Ellenbogen klatschen ist die neue Art freundschaftlicher          Auf normalen Schul- und Studienbetrieb und auf Restaurants        Der wird sich auf internationalen Parkett stilsicher bewegen
Begrüßung. Ich weiß nie, wer wirklich hinter der Maske            ohne rot-weiß verklebte Stühle, auf Krankenbesuche in             und bringt Erfahrung bei der Verhinderung von Tempolimits
steckt. Jeder, der heute den Kassenbereich einer Bank betritt,    Kliniken und Altenheimen.                                         mit. Denn der Impfstoff muss ohne Limit und vorbei an
könnte ein Bankräuber sein, oder ein Terrorist. Ich weiß nur,       Eine Videokonferenz spart Reisekosten, aber sie schafft         allen Mautstellen weltweit zügig in die Arztpraxen und
dass wir anlässlich meines - ohnehin nur in Schaltjahren          keine „Koinonia“.                                                 Kliniken kommen. Sonst laufen wir 2021 noch mit Mund- und
stattfindenden - Geburtstages Ende Februar zuletzt als              Wir wollen endlich wieder Konzerte besuchen, oder ins           Nasenschutz rum.
erweiterte Familie zusammen waren. Wir hatten seitdem nie         Theater und ins Fußballstadion gehen. Wir haben alles
mehr als zwei Gäste zum Essen im Haus. Da bewähren sich ein       nach hinten geschoben. Immer in der Hoffnung, dass wir
                                                                                                                                                             online lesen | pro-medienmagazin.de
ausziehbarer Esstisch und eine große Terrasse.                    bald alles nachholen können. „Im Herbst kommt wieder der

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                                                   19
Anzeige

                                                                                                                                               Impuls

         VIDEOSCHNITT
                                                                  HEIMKEHR
        EIN FILM IST MEHR ALS
        DIE SUMME SEINER SZENEN
                                                                Es ist eine Geschichte aus dem Leben und ein        den Schweinen. Mittellos, haltlos, hoffnungslos
                                                                Bild der Güte Gottes. Es hat Künstler durch die     besinnt er sich auf das Leben beim Vater. Er will
        Termin: 18.–19.09.
                                                                Jahrhunderte hindurch inspiriert. Das Gleichnis     zurück, gleich was ihn da erwartet. Ein Wunder:
        Zeit: 17–21 Uhr / 9–17 Uhr
                                                                vom verlorenen Sohn. Rembrandt hat den Moment       Da wartet lange schon der Vater. „Als er aber
        Trainer: Martin Nowak
                                                                der Heimkehr in einem großartigen Gemälde           noch weit entfernt war, sah ihn sein Vater und es
        Preis: € 199,00
                                                                dargestellt. Der Sohn kniet in Lumpen gehüllt mit   jammerte ihn; er lief und fiel ihm um den Hals und
                                                                zerschlissenen Schuhen vor seinem Vater. Und der    küsste ihn. Denn dieser mein Sohn war tot und ist
      Wie wird aus einer Fülle von Filmmaterial ein
                                                                steht nach vorn gebeugt voller Zuneigung und        wieder lebendig geworden; er war verloren und ist
      fertiger Film? Dafür müssen Sie die Aufnahmen
                                                                                                                    gefunden worden.“ (Lukas 15,20 und 24).
      sichten, sortieren, auswählen und die einzel-
      nen Einstellungen sinnvoll zusammensetzen.                                                                    Augustinus hat das mit dem Blick auf sein Leben
      Dabei kommt es sowohl auf die innere Erzähl-                 „Du hast uns zu dir hin                          so gesagt: „Du hast uns zu dir hin geschaffen, und
      logik und den Spannungsbogen an, als auch auf                                                                 unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir.“ Er hatte
      formale Kriterien: passende Anschlüsse, ange-
                                                                   geschaffen, und unruhig ist                      als junger Mann auf der Suche nach Sinn und Halt
      messenes Schnitttempo, aufeinanderfolgende                   unser Herz, bis es ruht in dir.“                 allerhand erlebt. Am Ende fand er im Glauben zu
      Einstellungsgrößen, die Übereinstimmung von                                                                   Gott. Er sah es als Heimkehr. Auch für jeden von
      Text und Bild, Kontinuität. Im Seminar lernen                                                                 uns ist die Tür weit offen, für ganz „Solide“ und
      Sie die wichtigsten Techniken von Schnitt und                                                                 gestrandete „Soliederliche“.
                                                                legt seine Hände groß und weich auf den Sohn.
      Montage. Dabei werden Sie auch ausprobieren,
                                                                Es sind Vater- und Mutterhände zugleich mit der
      wie verschiedene Schnitte auf den Zuschauer                                                                   Gesegnete Zeit
                                                                Botschaft: Willkommen daheim!
      wirken.
                                                                Jesus erzählt das Gleichnis, um die Liebe Gottes    Egmond Prill

                   Hier anmelden | Videoschnitt                 zu schildern. Ein Mensch hat zwei Söhne. Der
                                                                Jüngere lässt sich das Erbe auszahlen und zieht
                                                                in die weite Welt. Dort landet er schließlich bei

      Seminare unter | christliche-medienakademie.de

proKOMPAKT 37 20                                                                                                                                                            20
Sie können auch lesen