Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag

Die Seite wird erstellt Nicklas Dorn
 
WEITER LESEN
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
AUSGABE 32/Winter 2019

      Prosit Neujahr 2020

„Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück…“
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
EDITORIAL
    Liebe Leserin, lieber Leser!
    Das neue Jahr 2020 steht vor der Tür. Wohl jeder stellt sich
    die Frage, was es alles NEUES bringen wird.
    Im Seniorenzentrum wird einiges Neues auf uns zukommen.
    Der große Umbau im Pflegebereich 2. Wir dürfen uns über
    einen neuen Schwesternstützpunkt freuen.
    Weiters wird im Haus das gesamte Computersystem erneu-
    ert. Ein neues PC-Pflegeprogramm wird für unser Pflegeper-
    sonal Erleichterung bringen.
    Neu im Seniorenzentrum ist auch unser Assistent der Ge-
    schäftsführung und Heimleitung, Peter Hengst. Wir heißen
    ihn herzlich willkommen, wünschen ihm alles Gute und
    freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
    Auch mit der neu gebildeten Regierung werden sicher be-
    sonders im Pflegebereich Neuerungen auf uns zukommen.
    Nicht wenige Menschen haben Angst vor Neuem und Unbe-
    kanntem. Wissenschaftler gehen davon aus, dass uns das Be-
    dürfnis nach Neuem und Aufsuchen von Neuem aber ange-
    boren ist. Menschen haben das Bedürfnis nach Abwechs-
    lung. Unser Gehirn ist ebenso ein Muskel, der trainiert wer-
    den möchte, um nicht nachzulassen. Wenn wir ihm keine
    neuen Informationen geben, wird es verkümmern.
    „Man ist nie zu alt, um Neues zu lernen“.
                                                                                               Liebe Leute,
    Lebenslanges Lernen ist bereits zur Normalität geworden,                                 groß und klein,
    unsere technischen Anforderungen verlangen dies. Bleiben                         werft mir eure Nachricht rein.
    wir neugierig, probieren wir NEUES aus. Vielleicht ein neu-                      Habt ihr Kummer oder Sorgen,
    es Kochrezept, einen neuen anderen Weg beim Spaziergang.                    macht es gleich und nicht erst morgen.
    Mit neuen Nachbarn ein Gespräch beginnen.                                       Auch Wünsche, Lob, gute Ideen,
    Sie können auch uns im Seniorenzentrum Anregung für                                die möchte Herr Christian
    Neues zukommen lassen. Dafür steht nun der neue                                           gerne seh´n!
    Briefkasten im Eingangsbereich zur Verfügung.
    Wir freuen uns auf gute neue Ideen.
    Ein glückliches neues Jahr 2020 wünsche ich Ihnen, und den
    Mut, Neues auszuprobieren sowie die Lust aufs Lernen.
                                                                           Wir  sind für
                                                                           Wir sind   fürSie
                                                                                          Siedada,und
                                                                                                    und  freuen
                                                                                                      freuen  unsuns
                                                                                                                  über
    Viel Freude dabei!                                                     über   Beiträge,
                                                                           Beiträge,         Anregungen
                                                                                     Anregungen              und Fragen.
                                                                                                     und Fragen.
                                            Ingrid Grohmann                Das  Redaktionsteam      bedankt
                                                                           Das Redaktionsteam bedankt        sich beibei
                                                                                                                sich
                                                                           allen Mitwirkenden!
                                                                           allen Mitwirkenden!

    Möchten Sie sich über die zahlreichen Aktivitäten in unserem Senioren- und Tagesbetreuungszentrum in
    Haag informieren? Brauchen Sie bewährte Rezepte oder wollen Sie die Gesunden Seiten nachlesen?
    Alle Ausgaben des Seniorenguckers stehen Ihnen auf unserer Homepage www.seniorenzentrum-haag.at
    unter WEITERE ANGEBOTE – HEIMZEITUNG zur Verfügung.
     Impressum
     Herausgeber: Seniorenzentrum Liese Prokop Stadt Haag, Elisabethstraße 1, 3350 Stadt Haag
     Grundlegende Richtung: Eine zur Förderung der Gemeinschaft der Bewohner, Mitarbeiter und Angehörigen
     des Seniorenzentrums Liese Prokop Stadt Haag dienende Information.
     Für den Inhalt verantwortlich: Ingrid Grohmann, Ingrid Michlmayr, Sabine Begsteiger, Andrea Krieger und Franz Schachner
     Erscheinungstermine: vierteljährlich (März, Juni, September, Dezember)
     Fotos: Archiv, privat,

2
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
PFLEGEDIENSTLEITUNG

             Sehr geehrte LeserInnen des Seniorenguckers!
      Liebe BewohnerInnen, MitarbeiterInnen, Gäste, Angehörige
            und Freunde vom Seniorenzentrum Stadt Haag!

Dort wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler und Missverständnisse. Das gesamte Team vom Seni-
orenzentrum Stadt Haag ist stets bemüht, Fehler zu vermeiden. Wir wissen jedoch auch, dass es nicht
immer möglich ist, hundertprozentig fehlerfrei zu arbeiten. Damit sichergestellt ist, dass aufgetretene
Probleme in unserer Einrichtung systematisch untersucht und abgestellt werden können, ist in unserem
Qualitätsmanagement-System neben Pflegeleitlinien, Pflegevisiten und Befragungen von Bewohnern und
Tagesgästen unter anderem auch das Instrument eines Beschwerdemanagements installiert.
Für unsere Einrichtung ist eine Beschwerde eine Äußerung der Unzufriedenheit und eine Idee zur Ver-
besserung hinsichtlich einer Leistung, die von unserem Haus unzureichend erbracht worden ist. Eine Be-
schwerde ist auch ein Hinweis auf einen Mangel oder einen Fehler bzw. ein Hinweis auf ein ent- oder
bestehendes Problem. Eine Beschwerde ist auch immer eine Äußerung über eine nicht erfüllte Forde-
rung, welche eine Person oder auch Institution (Bewohner, Klient, Angehöriger, Krankenhaus, Arztordi-
nation, ...) an die Einrichtung stellt.
Jedes durch den Betrieb des Seniorenzentrums ausgelöste Missfallen ist als Beschwerde zu werten. Eine
Beschwerde ist aber auch immer eine subjektive Meinungsäußerung. Daher wird vom Seniorenzentrum
bei einer Beschwerdebearbeitung mit dem Beschwerdeführer unmittelbar und ganz genau kommuniziert.
Es muss genau dargelegt werden, ob die Beschwerde berechtigt ist oder aus welchen Gründen genau
nicht berechtigt ist.
Die Ziele des Beschwerdeverfahrens im Seniorenzentrum Haag lauten:
 Bewohner, Tagesgäste, deren Angehörige oder sonstige Besucher unseres Hauses haben die Möglich-
    keit unzureichende Leistungen zu kritisieren.
 Eine kontinuierliche Verbesserung der Leistungen des Seniorenzentrums soll erreicht werden, um die
    Bewohner- und Klientenzufriedenheit zu fördern.
 Alle Leistungen des Seniorenzentrums müssen permanent kritisch hinterfragt werden. Damit werden
    Schwachstellen aufgedeckt und auch nachhaltig beseitigt.
Vor einigen Wochen wurde das Seniorenzentrum Stadt Haag durch die NÖ Patienten- und Pflegeanwalt-
schaft kontrolliert. Bei der Begehung des Hauses wurde von den Mitarbeitern dieser Kontrollinstitution
unsere bisherige Gestaltung des Beschwerdekastens beim Haupteingang kritisiert und eine Neugestaltung
angeregt. Frau Mitter Franziska und Herr Wieser Franz haben nun einen neuen wunderschönen
„Kummerkasten“ gestaltet.
                                                                          Der neue Assistent der Ge-
                                                                          schäftsführung und Heimlei-
                                                                          tung Peter Hengst hat die
                                                                          neue Beschwerdemöglichkeit
                                                                          feierlich eröffnet und den
                                                                          beiden für ihr Engagement
                                                                          für das Seniorenzentrum
                                                                          Haag sehr herzlich gedankt.

                                                                                       Eine gute Zeit
                                                                                              wünscht
                                                                                   Christian Stubauer

                                                                                                     3
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
SEELSORGE

               DER JAHRESKREIS - gefeiert im Seniorenzentrum

     Wir starten den Advent und das neue Kirchenjahr mit dem Adventkranzbinden, der Ad-
     ventkranzweihe und dem Adventmarkt. Auch der Nikolaus kommt mit seinen Gaben in
     unser Haus. Die Weihnachtsfeier und die wunderschöne Dekoration aller Räume stimmen
     uns auf das Weihnachtsfest ein.
     Am 24. Dezember feiern wir zuerst auf den Pflegestationen und dann die Seniorenmette in
     der Kapelle. Selbst auf das Ausräuchern wird nicht vergessen und durch unseren Pflege-
     dienstleiter Christian übernommen.
     Im neuen Jahr besuchen uns die Heiligen Drei Könige. Anfangs Februar wird der Blasius-
     segen erteilt, am Rosenmontag verkleiden wir uns zum Faschingsausklang und dann
     kommt ganz schnell die Fastenzeit, die wir mit der Auflegung des Aschenkreuzes beginnen.
     In der Woche vor dem Palmsonntag binden wir gemeinsam die Palmbuschen und damit
     bewegen wir uns bereits auf Ostern zu. Am Karfreitag besuchen uns die Firmlinge der Pfarre
     Ernsthofen und gestalten eine sehr ansprechende Karfreitagsandacht. Am Ostersonntag
     können wir bei der Festmesse gemeinsam in das Halleluja einstimmen.

     Am 1. Mai wird der Maibaum aufgestellt, wofür wir Tage vorher den Kranz gemeinsam bin-
     den und diesen mit Papierblumen schmücken. In den längsten Tagen des Jahres findet unser
     Sommerfest statt. Um Mitte August riecht es besonders gut in unserem Haus, wenn wir die
     Kräuterbüscherl binden.

     Im Herbst wird die Erntekrone gebunden und in der Festmesse zum Erntedank feierlich
     gesegnet. Um Allerheiligen laden wir alle Angehörigen unserer verstorbenen BewohnerIn-
     nen zu einer Gedenkmesse ein.

     Allen Bewohnern und Bewohnerinnen, die geistig an diesen Angeboten nicht mehr teilneh-
     men können, versuchen wir mit speziellen Andachten zu Weihnachten, in der Fastenzeit, zu
     Ostern, zu Pfingsten und zum Erntedank die kirchlichen Feste des Jahres nahe zu bringen.
     So denke ich, dass es uns allen gut tut, den Alltag immer wieder durch das bewusste Feiern
     dieser Anlässe zu unterbrechen.

     Alles Liebe und Gottes Segen für die kommende Zeit!
     Krieger Andrea

4
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
DAS HAUS STELLT SICH VOR

             DER ASSISTENT DER GESCHÄFTSFÜHRUNG,
                 PETER HENGST, STELLT SICH VOR

      „Is er des?“ - „Wer?“ - „Da Bua vom Doktor!“ - „I glaub scho!“
Seit 1. September 2019 unterstütze ich die Heimleitung im SZ Haag und bin für die Bereiche Gastronomie,
Reinigung und Haustechnik zuständig. Mir war während meiner früheren Tätigkeit noch nicht im Klaren,
dass ich einmal im SZ Haag arbeiten werde. Ich arbeitete 8 Jahre lang bei der Lebenshilfe NÖ gemn. GmbH
in Haag im Wohn- und Werkstattbereich. Während dieser Zeit besuchte ich die SOB Linz und schloss diese
als Diplomsozialbetreuer in Behindertenbegleitung ab.
Im weiteren Sinne begann ich im Jahr 2017 mit der nächsten Ausbildung auf der Akademie für Sozialma-
nagement in Wien und werde diese auch noch weitere 3-4 Jahre besuchen. Doch suchte ich trotz der einen
Herausforderung die nächste neue berufliche Herausforderung. Und so entschloss ich mich heuer für den
Einstieg in das SZ Team.
                      „Man kann nicht nicht kommunizieren!“(Paul Watzlawick)
Kommunikation ist der Schlüssel für ein reibungsloses Arbeiten miteinander. Deshalb ist mein Anliegen, ge-
meinsam im Dialog eine Lösung für alle Situationen zu finden und sich gemeinsam als Ganzes den neuen,
wie auch alten, sich ändernden Herausforderungen des Arbeitsalltages zu stellen. Auf diesem Wege möchte
ich mich bei allen im Haus bedanken für die freundliche Aufnahme.
Ich freue mich schon auf eine weitere gute und kommunikative Zusammenarbeit mit euch!
                                                                                            Peter Hengst

                                Interview mit              Peter Hengst

Was machst du gerne in deiner Freizeit?
In meiner Freizeit gehe ich gerne ins Kino, spiele gerne Brettspiele oder suche ständig nach alten
Schallplatten.
Was sind deine Hobbys?
Meine Hobbys sind Radfahren, Wandern und Musik hören!
Was ist deine Lieblingssportart?
Seit meiner Kindheit eigentlich immer Fußball.
Was waren deine schulischen Ausbildungsstätten?
4 Jahre Volksschule Haag, 8 Jahre Stiftsgymnasium Seitenstetten, 3 Jahre Universität Wien, 3 Jahre SOB
Linz und bis dato Akademie für Sozialmanagement
Was ist dein Lieblingsurlaubsreiseziel?
Italien. Vor allem wegen dem guten Essen, den antiken und historischen Städten, dem Meer und der gemüt-
lichen italienischen Art zu leben.

Welche Sprachkenntnisse hast du?
Kenntnisse in der Theorie Englisch, Französisch, Italienisch und Latein. In der Praxis kann ich nur mehr
Englisch und Italienisch.

                                                                                                           5
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
BEI UNS IST IMMER WAS LOS

                                                                  Ausflug zum Haager Volksfest

                                                             Bei einem Spaziergang zum Haager Volksfest
                                                             konnten einige Tagesgäste vom Haus Barbara
                                                             und die Bewohner vom Seniorenzentrum Haag
                                                             das Riesenrad besichtigen. Sie besuchten auch
                                                             eine Ausstellung mit amerikanischen Autos.
                                                             Viele Erinnerungen und Geschichten wurden
                                                             ausgetauscht über die ersten Autodromfahrten,
                                                             übers Ringelspiel, Schießbuden oder Zucker-
                                                             watte.
                                                             DANKE den vielen, ehrenamtlichen Mitarbei-
                                                             tern für die Begleitung.

    Fußgesundheitstag

                                                  Herzlichen
                                                    DANK
                                                    für die
                                                 professionelle
                                                   Beratung.

    Gut besucht war der Fußgesundheitstag! Fa. Schönegger aus St. Peter und Fa. Baar führten gratis Fußanaly-
    sen, Venendruckmessungen und Blutdruckmessungen durch. Viele Pantoffeln und Schuhe zum Probieren
    standen zur Auswahl. Auch Auskunft über Kompressionsartikel stand für Bewohner und Mitarbeiter zur
    Verfügung. Beratung rund um den Fuß - ein großartiges Service direkt vor Ort im Seniorenzentrum.

6
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
BEI UNS IST IMMER WAS LOS

                                                                            EINLADUNG
                                                                    ADVENTTÜRL ÖFFNEN

                                                                         Hauptplatz in Haag
                                                                      17. Dezember 17.00 Uhr

                                                                       Seniorenzentrum Haag
Herzlichen DANK für die künstlerische
Gestaltung des Adventfensters Nr. 17.                                Ehrenamtliche Mitarbeiter
In voller Pracht können Sie es ab                                          TEAM Elisa
17. Dezember am Haager Hauptplatz
bewundern.

                                                                                   Auch heuer er-
                                                                                   folgte wieder eine
                                                                                   Wallfahrt in die
                                                                                   Stadtpfarrkirche
                                                                                   in Haag. Da viele
                                                                                   unserer Bewohner
                                                                                   auf den Rollstuhl
                                                                                   angewiesen sind,
                                                                                   bedanken wir uns
                                                                                   bei den vielen
                                                                                   freiwilligen Hel-
                                                                                   fern und Angehö-
                                                                                   rigen für die Mit-
                                                                                   hilfe.

Am 31.10. wurde im Seminarraum eine große          Zeit mit Alpakas verbringen ist ein besonderes
Schreibwerkstatt abgehalten.                       Erlebnis. Dafür bedanken wir uns bei
Die Schüler der Schule für Sozialbetreuungsberu-   Fam. Geiblinger vom Alpakabauernhof in Haag,
fe/Altenarbeit in Haag verbrachten einen ganzen    wo derzeit 34 Tiere leben, sehr herzlich. Moritz,
Nachmittag mit unseren Bewohnern und bastelten     Fredy und Fridolin durften unsere Senioren
mit ihnen einige Kleinigkeiten für Weihnachten.    besuchen. Unsere Bewohner haben sich sehr ge-
Somit hatten die Teilnehmer schon ein kleines      freut und konnten sich über Alpakaprodukte in-
Weihnachtsgeschenk für ihre Lieben gebastelt.      formieren.

                                                                                                       7
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
TAGESBETREUUNG

    Zwergerl Garten
    Im Rahmen seiner Ausbildung machte Praktikant Franz Perndl im Tageszentrum ein tolles Projekt.
    Franz Perndl macht die Ausbildung zum Fach-Sozialbetreuer inklusive Pflegeassistenz im Caritas Bildungs-
    zentrum für Gesundheits- und Sozialberufe in St. Pölten.
    Gemeinsam mit den Tagesgästen wurden Gartenzwerge bemalt. Nach dem kreativen Teil wurde der Garten
    dafür vorbereitet. Dabei konnten die Tagesgäste Franz tatkräftig unterstützen und ihre Ideen einbringen.
    Nach getaner Arbeit wurde gemeinsam gegrillt und die Fertigstellung gefeiert. Die Gäste und das Team vom
    Tageszentrum möchten sich bei Franz für dieses tolle Projekt bedanken.

    „Apfelsaft aus Apfel g´macht“ – Einladung zum Schaupressen

    Zwar haben alle von klein auf mit dem Herstellen von Most zu tun gehabt, aber dass es bei dieser Presse so
    schnell geht, das hat doch viele überrascht. Soeben noch auf dem Förderband, war das Obst auch schon
                                                                gerieben und der Süßmost floss in den Tank.
                                                                „Zu unserer Zeit hat das länger gedauert,
                                                                besonders das Klauben war doch beschwer-
                                                                lich“, erinnern sich die Tagesgäste. Angebo-
                                                                ten wurden auch bäuerliche Produkte von
                                                                Haager Direktvermarktern und ja, den gerade
                                                                frisch pasteurisierten Apfelmost konnte man
                                                                in den praktischen Boxen ebenfalls käuflich
                                                                erwerben.
                                                                 Eine Kostprobe dieses Fruchtsaftes spendete
                                                                 die Haager Imkerei unseren Tagesgästen.
                                                                 Vielen Dank! Zuletzt konnten im Mostvier-
                                                                 telmuseum noch zahlreiche seltene Ausstel-
                                                                 lungsstücke bewundert werden.

8
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
RUND UM DEN ALLTAG

Ausflug zur Freiwilligen Feuerwehr Haag
Die Gäste vom Tageszentrum wurden von der FF-Haag eingeladen, um Fahrzeuge und das Feuerwehrmu-
seum zu besichtigen. Es wurden Geräte von einst gezeigt und erklärt. Bei einigen wurden Erinnerungen an
die Jugendzeit geweckt. Die Besucher bedanken sich bei der FF-Haag für die interessante Führung.

Verwenden statt verschwenden

Bereits seit einem Jahr gibt es den
HENRY LADEN VESTENTHAL,
den Second Hand Shop des Roten Kreuzes
Haag.
Der Henry Laden Vestenthal verhilft gebrauchten
Gegenständen zu einem zweiten Leben und wird
von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen vom Roten
Kreuz Haag betrieben. Verkauft wird was gespen-
det wird und noch in einem guten Zustand ist. Das
sind gut erhaltene und gewaschene Kleidung,
Schuhe, Taschen, Geschirr, Dekoartikel, Spielwa-
ren und noch vieles mehr. Diese können zu den
Öffnungszeiten im Henry Laden abgeben werden.

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen aus dem Seniorenzentrum Haag sind und Kleidung oder Sachgegen-
stände abgeben möchten, können Sie sich auch direkt im Seniorenzentrum an Hildegard Lehner wenden.
Einkaufen im Henry Laden darf jeder und das zu günstigen Preisen. Ebenso will man der Wegwerfgesellschaft
ein Stückchen entkommen. Die Erlöse kommen dabei dem Gesundheits- und sozialen Dienst des Roten Kreu-
zes Haag zugute. Benannt ist der Second-Hand Shop nach Henry Dunant, dem Gründer des Roten Kreuzes.
Das Henry Laden Team sucht Verstärkung!
Haben Sie Interesse, unser Team im Henry Laden Vestenthal zu verstärken und ehrenamtlich im Verkauf oder
der Sortierung mitzuwirken? Dann melden Sie sich unter 059 144 51 656 oder unter haag@n.roteskreuz.at.
Gerne können Sie sich auch zu einem Schnuppertag im Henry Laden anmelden.

Infos zum Henry Laden Vestenthal gibt es auch auf
Facebook: www.facebook.com/HenryLadenVestenthal
und Instagram: www.instagram.com/henry_laden_vestenthal/

                                                                                                            9
Prosit Neujahr 2020 - "Bring mir Glück, Schornsteinfeger bring mir Glück " - Seniorenzentrum Haag
DAMALS UND HEUTE

     Einsatz im Dienst am Nächsten

                                      1880-2020

     140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Stadt Haag

                                                  Angefangen hat die Erfolgsgeschichte eigentlich ja schon
                                                  1766, als eine sogenannte Brandsteuer-Cassa eingerichtet
                                                  wurde. Diese sollte im Falle einer Feuersbrunst oder eines
                                                  anderen Unglückes, welches einen Pfarr-Haag´schen
                                                  Unterthanen treffen würde, unterstützen.
                                                  So nachzulesen in der Geschichte der Pfarre und Gemeinde Haag,
                                                  1900 von Pfarrer Höllrigl. Schon allein das Wort Steuer
                                                  schreckte viele ab, Mitglieder gab es daher nur wenige.
     ©Archiv FF Hennersdorf

     Erst als 1795 ein Hof abbrannte und das Feuer alles vernichtete, vermehrten sich die Geldeinlagen rasch.
     Relativ spät, nämlich erst 1880, erfasste man zum ersten Mal die Mitglieder in einem Buch, und das war
     gleichsam die Geburtsstunde der FF. Denn nach alten Aufzeichnungen können ab diesem Zeitpunkt schon
     Aktivitäten nachgewiesen werden.
     Das erste Gerät wurde 1826 angeschafft. Es war eine Handdruckspritze, die von 4 bzw. 6 Männern bedient
     wurde. 1907 erhielt die FF eine, die die Leistung auf das Doppelte steigerte. Erst nach dem 1. Weltkrieg
     wurde dieses Gerät außer Dienst gestellt.
     Die nächste größere Anschaffung war eine FORD-Autospritze und 1934 erhielt die FF eine fahrbare
     ”Rosenbauer-Schiebleiter“. Zur damaligen Zeit wahrlich ein
     Hightechprodukt.
     Laufend wurden Geräte, die Ausrüstung der Männer, Fahr-
     zeuge und die Ausbildung den Erfordernissen der Zeit ange-
     passt. Nur ein Problem bereitete den Verantwortlichen große
     Sorgen: eine passende Unterkunft.
     Letztendlich fand man aber auch dafür eine Lösung und
     1983 erfolgte der Umzug in das Haus in der Erholungsheim-
     straße.

     ©Fotokopie aus 130 Jahre FF Stadt Haag                          © FF Haag

10
DAMALS UND HEUTE
                                        Derzeitiger Personal- und Fahrzeugstand der FF Stadt Haag

                                        Derzeit hat die FF Stadt Haag 109 Mitglieder
                                        und verfügt über folgende Fahrzeuge:
                                        1 Tanklöschfahrzeug 4000 Liter
                                        1 Schweres Rüstfahrzeug mit Kran
                                        2 Kommandofahrzeuge
                                        1 Mannschaftstransportfahrzeug
                                        4 Anhänger für diverse Transporte
                                        1 mobiler Atemluftkompressor

Das Heulen der Sirene versetzt die meisten Menschen in Aufregung. „Was ist denn jetzt passiert? Wo brennt
es? Wahrscheinlich wieder ein Unfall.“
Erst in diesem Moment denken wir: „Gut, dass es die Feuerwehr gibt!“ Aber dass sie auch noch viele andere
Aufgaben zu erfüllen hat, das ist den wenigsten bewusst.
Eine davon und die wichtigste ist natürlich die Ausrüstung. Dann dürfen Ausbildung und Nachwuchs ja
nicht zu kurz kommen. Denn die beste Ausrüstung nützt wenig, wenn die Helfer die Geräte nicht richtig
bedienen können oder wenn das notwendige Personal fehlt.

Mit viel Engagement und Ehrgeiz haben wir die an uns gestellten Aufgaben bei Einsätzen und Übungen
erfolgreich und unfallfrei abgearbeitet. Waren es im Jahr 2018 doch 205 Einsätze und 87 Übungen.
Auch im Jahr 2019 musste, bis dato über 170-mal, zum Wohle der Mitmenschen ausgerückt werden.
Liebe Leserinnen und Leser, ich möchte mich für die Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen
bedanken und auch für die Zukunft wieder um Ihre Unterstützung bitten.
                                                                            Andreas Zöchlinger
                                                                        Hauptbrandinspektor
                                           Feuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Haag

Der Seniorengucker bedankt sich bei EV Gerhard Leutgeb für die Zurverfügungstellung der zahlreichen
Bilder recht herzlich.

                                                                                                        11
BEWOHNERINNEN

                             Frau Margareta Pilz berichtet aus ihrem Leben

                              Geboren wurde ich 1936 in Behamberg.
                                Meine Eltern hatten eine mittelgroße Landwirtschaft
                                und obwohl man diese Zeit mit der heutigen gar nicht
                                vergleichen kann – schlecht ist es uns trotzdem nicht
     gegangen. Wir waren ja 11 Kinder! Zwei Laibe Brot pro Tag waren oft zu wenig.
     In die Schule gab uns unsere Mutter ein Stück Brot mit und dazu einen Apfel, für
     uns war es eine köstliche Jause.
     Die achtjährige Volksschule besuchte ich in Behamberg. Und weil damals im Winter noch viel Schnee lag,
     stapfte ich mit meinen Schiern zur Schule hinauf. Mit einem Hurra ging es dann im Saus hinunter nach Hau-
     se. Es wird in der 7. oder 8. Klasse gewesen sein, als ich bei einem Schulschirennen den 1. Preis in der Ab-
     fahrt und im Torlauf den 2. Preis errang. Darüber freue ich mich auch heute noch!
     Zu Kriegsende blieb Behamberg von den alliierten Bomberangriffen verschont. Steyr war ja das eigentliche
     Ziel der Flieger. Sicher aber hat auch das Vernebeln seine Wirkung nicht verfehlt. Nein, nicht vom natürli-
     chen Nebel ist hier die Rede, sondern von dem aus den vielen „Nebelfässern“. Aus ihnen quoll dichter
     Rauch und der erschwerte den Piloten die Sicht auf das Ziel.
     Einmal hätte ich fast nicht mehr heim gefunden, so dicht war er. Natürlich musste ich schon während der
     Schulzeit und erst recht nachher auf dem elterlichen Bauernhof fleißig mithelfen.
     Ich war das 6. Kind, nach mir kamen ja dann noch 5 Geschwister! Für sie fühlte ich mich auch verantwort-
     lich.
     Ich werde etwa 18 Jahre alt gewesen sein als ich meinen Stefan kennenlernte. Er arbeitete in den Steyr-
     Werken. Inzwischen waren wir stolze Besitzer eines alten Nachbarhauses geworden. Es nach unseren Vor-
     stellungen zu erneuern, bedeutete sehr viel Schweiß, Kosten und Mühe. Aber wir schafften es!

     Ein Ehepaar ohne Kinder – das ist doch keine Familie.
     Von unseren neun Kindern ist die Veronika das älteste,
     Günther das jüngste.
     Hier auf dem Foto sind es noch alle. Leider verunglückte
     Reinhard 22-jährig mit dem Motorrad tödlich.
     Für eine Mutter bedeutet eine solche Erfahrung sehr
     großes Leid. Ein ebensolcher Schock war auch der völlig
     unerwartete Tod meines Mannes.

                                                    Wenn ich nun auf mein Leben zurückblicke so kann ich
                                                    trotz der beiden Schicksalsschläge mehr als zufrieden sein.
                                                    Es gibt keinen Grund zum Jammern.
                                                    Meinen 8 Kindern, 15 Enkelkindern und 3 Urenkerln wün-
                                                    sche ich ein möglichst gesundes, langes, sorgloses und glück-
                                                    liches Leben.
                                                    Mehr kann ich jetzt für sie nicht mehr tun.

12
TEAMSEITENBLICKE
 Wir wünschen Glück, deinem Herzen Liebe, deiner Seele Höhenflüge, deinem Leben den besten Weg, deinem Denken
       Weisheit und deinem Handeln Mut. Und wir wünschen dir Zeit, denn sie ist der Atem der Freiheit.

 Karin Kiehberger            Veronika Grubhofer             Martina Stollnberger                Peter Hengst
  50 im Dezember                 50 im Jänner                 30 im Oktober                    30 im Dezember

                       Mein Name ist                                       Ich heiße Karin Kiehberger, bin 1969 gebo-
                       Stefanie Haas, ich bin
                       1987 geboren und wohne                              ren und wohne mit meinem Mann und un-
                       gemeinsam mit meiner                                seren drei tollen Kindern (Marcel und
                       4-jährigen Tochter Katrin                           Yvonne 24 Jahre, Lukas 17 Jahre) in Asch-
                       und unseren Katzen Muf-                             bach. Meine Freizeit verbringe ich gerne in
                       fin und Fritz im Haus                               meinem Garten oder in den Bergen mit
                       meiner Eltern in                                    meiner Familie. Vor meinem jetzigen Be-
                       Ardagger Stift.                                     ruf war ich 30 Jahre im Einzelhandel tätig,
                                                                           wovon ich die letzten acht Jahre Marktleite-
                      Meine Hobbys wären                                   rin im Supermarkt Spar Ringseis in Asch-
                      Wandern, Lesen und Rad-
fahren, da jedoch meine Tochter kein Fan davon                             bach war. Der Kontakt mit Menschen war
ist, bestehen meine Hobbys dzt. aus Basteln, Fan-    mir immer wichtig und besonders in den letzten Jahren wurde
gen spielen und Kuscheltiere verpflegen.             der Wunsch, Menschen zu helfen und zu unterstützen immer
                                                     intensiver. So entschied ich mich die Ausbildung zur Fachsozial-
Ich wusste bereits mit 12 Jahren, dass ich Kran-     betreuerin in Stadt Haag (2015-2017) zu absolvieren. Ich hatte
kenschwester werden wollte und nach einigen          das Glück in dieses Haus mit einem tollen Team im Februar
mühevollen Ausbildungsjahren in St. Pölten er-       2017 gleich einsteigen zu können. Auch wenn diese Arbeit
langte ich schließlich mein Ziel und nahm 2008       manchmal stressig sein kann, die Freude für die Bewohner da zu
mein Diplom entgegen.                                sein und diese immer zu unterstützen lässt dies in den Hinter-
Im Universitätsklinikum St. Pölten arbeitete ich     grund rücken. Das Schönste an einem Arbeitstag ist, wenn ich
1 Jahr auf der Intensivstation und 4 Jahre auf der   dem einen oder anderen einen besonderen Wunsch erfüllen
Allgemeinen Chirurgie. Mir hat die Arbeit auf der    kann. Ich bin froh und dankbar, weil es im unserem Team so
Chirurgie viel Spaß gemacht, doch nach über          eine gute Zusammenarbeit gibt.
10 Jahren Pendeln und durch die Geburt meiner
Tochter wollte ich näher zu meinem Zuhause.
                                                     Betriebsbesichtigung SALESIANER Miettex in Asten
Da fiel mir die tolle Praktikumszeit im Senioren-
zentrum Haag ein, ich bewarb mich und siehe da,
seit Juni 2016 bin ich nun Mitglied dieses wunder-
vollen Teams.
Was ich an meiner Arbeit besonders mag ist das
MENSCH SEIN, gemeinsames Lachen und Wei-
nen, Sorgen teilen, sich mal ärgern dürfen – hier
darf man noch Mensch sein und ist keine Num-
mer. In unserem Gesundheitssystem ist dies leider
bittere Realität und darum bin ich sehr gerne hier
im Seniorenzentrum.
Es heißt: „Die Summe unseres Lebens sind die
Stunden, wo wir lieben.“ Mein Wunsch wäre es,
durch unseren empathischen und sorgsamen Um-
gang, den einen oder anderen liebevollen Moment      Die professionelle Wäscheversorgung mit modernster Techno-
in das Leben eines Bewohners oder Kollegen hin-      logie vom Eingang bis zum Verladen der hygienisch aufbereite-
zuzufügen.                                           ten und verpackten Flachwäsche in Container zu verfolgen
                                                     war sehr informativ und beeindruckend.

                                                                                                                     13
GESUNDE SEITE

     „Fit durch den Winter!!!!“
     Mag. Sonja Malik (Sportwissenschafterin)
                         Die kalte Jahreszeit hat Einzug gehalten.      Das Immunsystem wird geschwächt, die Ge-
                         Viele, auch sonst sehr aktive Menschen,        lenke bekommen nicht genügend „Schmiere“,
                         können in dieser Zeit zu richtigen             das Köpergewicht erhöht sich und die allge-
                         „Stubenhockern“ werden.                        meine Stimmung verschlechtert sich.
                         Vor allem bei älteren Menschen wirkt           Viele Gründe, um auch im Winter aktiv zu
                         sich allerdings eine längere Zeit an Inak-     bleiben!!!!
                         tivität äußerst negativ auf die Gesundheit
                         aus.

                Gymnastik am Morgen - starten Sie aktiv in den Tag!
                              Venenpumpe - “Schmiert das Fußgelenk und aktiviert die Muskulatur in den Waden“
                              Legen Sie sich auf den Rücken und beginnen Sie beide Fußspitzen kräftig Richtung
                              Nase zu ziehen. Danach strecken Sie Ihre Zehen so weit es möglich ist. Wiederholen
                              Sie dies etwa 20 mal.

                              Armheben — „Kräftigt Arme und Rücken und vertieft unsere Atmung“
                              Heben Sie Ihre Arme in Rückenlage nach oben. Während Sie die Arme anheben at-
                              men Sie tief ein, atmen Sie aus, wenn Sie die Arme auf die Unterlage senken. Versu-
                              chen Sie beim Anheben kein Hohlkreuz zu machen. Falls Ihnen dies schwer fällt, stel-
                              len Sie die Beine einfach auf. Wiederholen Sie die Übung etwa 20 mal.

                              Beinheben — „Kräftigt die Oberschenkel und schmiert Ihre Knie“
                              Setzen Sie sich aufrecht an Ihre Bettkante und strecken Sie abwechselnd das rechte
                              und das linke Knie. Heben Sie Ihr Bein dabei vom Boden weg.

                                    Bewegung an der frischen Luft !

                              Planen Sie trotz Kälte eine täglichen Spaziergang an der frischen Luft in Ihren Tages-
                              rhythmus ein. Dies kurbelt Ihren Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem. Ver-
                              gessen Sie nicht: Auch an trüben Tagen tankt Ihr Körper dabei das nötige Licht, um
                              Ihre Stimmung anzuheben. Schon 20 Minuten täglich reichen aus, um all diese positi-
                              ven Effekte zu erzielen.

     Im Namen des gesamten Teams des Physikalischen Institutes
     wünsche ich Ihnen eine
     ruhige und besinnliche Adventzeit, ein
     gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute und viel
     Gesundheit im Jahr 2020!

14
GESUNDE SEITE

„Guat und gsund“
Sabine Begsteiger, Diätologin

       Ernährungsempfehlungen bei                        Darmbakterien abgebaut.
            Laktoseintoleranz                            Wie äußert sich eine Laktosein-
                                                         toleranz?
Laktoseintoleranz bedeutet eine Unverträglichkeit        Nach dem Essen oder Trinken
von Lebensmitteln, die Laktose (Milchzucker) ent-        von laktosehaltigen Lebensmit-
halten, weil das laktosespaltende Enzym Laktase          teln kommt es zu Blähungen,
teilweise oder vollständig fehlt. Das betrifft vor al-   Völlegefühl, krampfartigen Bauchschmerzen und
lem Milch und Milchprodukte.                             wässrig, sauer riechenden Durchfällen. Da die Ver-
Laktase ist ein Enzym, das im Verdauungstrakt ge-        träglichkeit von Laktose unter den Betroffenen va-
bildet wird. Es spaltet Laktose (Milchzucker) in die     riiert, können die Symptome mehr oder weniger
Bestandteile Glukose (Traubenzucker) und Galak-          stark auftreten. Oft werden die Beschwerden gar
tose (Schleimzucker). Diese Bestandteile können          nicht mit dem Essen von laktosehaltigen Lebens-
dann über die Darmwand in den Körper aufge-              mitteln in Verbindung gebracht, was die Diagnose
nommen werden.                                           einer Laktoseintoleranz erschwert.
Wenn Laktase im Darm fehlt, gelangt die Laktose          Gewissheit bringt ein Atemtest beim Internisten
„unverdaut“ in tiefere Darmabschnitte. Dort bindet       oder im Krankenhaus.
sich Laktose mit Wasser und wird teilweise von den
Laktose in:
Alle Milchprodukte: Vollmilch (von Kuh, Ziege, Schaf, Stute, Esel,….), Magermilch, Buttermilch, Sauer-
milch, Joghurt, Rahm, Molke, Kefir, Schlagobers, Topfen, sämtliche Käsesorten;
Sämtliche Speisen, die mit Milch zubereitet werden:
Grießkoch, Milchreis, Pudding, süße Aufläufe, Flammeris, Frittaten, Omeletten, Backteig, Backpulverteig,
Germteig, Plunder- und Blätterteig, Topfenblätterteig, Brandteig mit Milch, Rahmsuppe, Béchamel, Kakao,
Milchmixgetränke, Weißbrot mit Milch (beim Bäcker fragen);
Halbfertige und fertige Produkte:
Suppen- und Soßenpulver (z. B. Cremesuppen), Fleisch- und Fischgerichte mit versch. Soßen, Tiefkühl
Fertiggerichte (z.B. Pizza, Lasagne), Tiefkühl Gemüsegerichte (z. B. Rahmfisolen, Cremespinat, Röstgemü-
se,..), käufliche Dressings, Mayonnaisen;
Beilagen: Semmelknödel, Grießknödel, Püree,….
Süßspeisen: Schokolade, Milchzuckerl, Eis, Haselnusscreme,…
Marmelade: im Gelierzucker kann Milchzucker sein
Butter, Milchmargarine, Diätmargarine
Versteckte Laktose in:
Schokolade, Pralinen, Nuss-Nougat-Creme, Cremetorten, Kuchen, Kekse, Milchmargarine, Brot, Zopf,
Knäckebrot, Spätzle, Püree, Knödel, Süßspeisen, Aufläufe, Puddings, Cremes,
Fertigsaucen, Béchamel-Saucen, einige Wurstsorten und Fleischaufstriche,
manche Gewürzmischungen, Medikamente.

Da Milch und Milchprodukte jedoch sehr calciumreich sind, müssen diese
Stoffe durch den Einsatz von diätetischen Lebensmitteln oder mit Hilfe von
Medikamenten zugesetzt werden.
Empfehlenswert sind calciumreiche Mineralwässer, calciumreiche Fruchtsäfte,
Tees oder Sojadrinks. Zusätzlich können einige Gemüse wie z. B. Brokkoli,
Fenchel, Grünkohl und Lauch helfen, den Calciumbedarf zu decken.
                                                                                                              15
GEHIRNJOGGING
     Ordnen Sie dem richtigen Tier die richtige Spur zu.        Weihnachten ist ein Fest der
                                                                Besinnung, der Freude und der
                                                                Familie - aber es kostet……
                                                                Oma Hermi hat für Weihnach-
                                                                ten viele Geschenke besorgt,
                                                                denn die Familie ist
     A                                                          groß. Sie rechnet
                                                                nach, wie viel sie ins-
     B                                                          gesamt ausgegeben
                                                                hat. Helfen Sie ihr!
     C                                                          3 Packerl je 34,20

     D                                                          5 Packerl je 64,20

                                                                1 Packerl je 112,50
     E                                                          8 Packerl je 51,70

     F                                                          3 Packerl je 71,65

     G                                                          6 Packerl je 25,80
                                                                7 Packerl je 10,40
     H                                                          4 Packerl je 41,90

     Merken Sie sich nun das Symbol und das Tier in einer Zeile. 2 Packerl je 124,80
     Z. B. das Symbol - den roten Punkt und den Hasen, roter
                                                                 8 Bögen je 1,75
     Ring - Katze……
                                                                 Geschenk
     Versuchen Sie, sich so viele Zeilen wie möglich zu merken. -papier
     Decken Sie nun das Übungsblatt ab und schreiben Sie auf
     eine andere Seite die Tiere der Reihe nach dazu.            Summe:

     Rätsel rund um Süßigkeiten:
     1. Organ im Maul eines Haustieres? - Lösung: Katzenzunge
     2. Leibesübung von Burgbewohnern des Mittelalters?
     3. Obstbegleiter von Schneewittchen?
     4. Unverhofftes Tierprodukt?
     5. Sehr scharfes Gebäck?
     6. Stirb nicht - Gebäck?
     7. Was sagt eine Französin zu ihrem Freund?
16
MITBEWOHNERINNEN
Herzlichen Glückwunsch
    zum Geburtstag
          Dezember:
 Bant Franz               70
 Öllinger Anna            75
 Schirghuber Brigitte     75
 Langeder Adelheid        80
 Voglmayr Franziska       85
 Hofbauer Caroline        90
 Huber Maria              95

             Jänner :
                               Am 25. Oktober 2019 feierten Elfriede und Alfred Seiser
 Waidhofer Marianne       70
                                          ihre „GOLDENE HOCHZEIT“.
 Lehner Hildegard         75
                               Wir gratulieren von ganzem Herzen und wünschen noch
                                   viele schöne gemeinsam Jahre in unserem Haus.
            Februar:
 Grünling Maria           70
 Arminger Anna            85
                                                               „JUWELENHOCHZEIT“

                                                               Am 17. November 2019
                                                                      feierten
      Willkommen in
                                                               Anna und Franz Wieser
      unserem Haus                                             ihren 55. Hochzeitstag.
                                                                 Wir wünschen alles
      Grünling Maria
                                                               Gute und gratulieren
    Tempelmayr Walpurga                                             sehr herzlich.
        May Irmine

In Liebe denken wir an:        Das Zeitungsteam des Seniorenguckers
                               wünscht allen Leserinnen und Lesern ein
        Blümel Stefanie         gesegnetes Weihnachtsfest, gemütliche
         Moser Franz                Festtage im Kreise der Familie
        König Gertrud          und für das neue Jahr alles Gute, Zufrie-
       Pechböck Rosina                 denheit und Gesundheit!

                                                                                     17
SAMMELSURIUM
     OMAS                                   KOCHGEHEIMNIS
                                              HASENSUPPE
                            Rezept von der ehemaligen „Sindhuber-Wirtin“
                                       Frau Marianne Fehringer

        1 Feldhase (gekauft bei der Jagd) küchenfertig
     Einen großen Topf mit 2/3 Wasser füllen und                                Am nächsten Tag den
     1 gr. Karotte, 1gr. Petersilwurzel, 1/4 Stk. Sellerie, 1                   Hasen darin kochen bis er weich ist.
     Zwiebel im Ganzen, etw. Gewürznelken,                                      Hase raus nehmen und die Suppe abseihen.
     Pfefferkörner, Muskatnuss, Wildgewürz,                                     Mit einer hellen Einbrenn binden.
     Wacholderbeeren, Neugewürz, 1 Stk. Zitrone hal-                            Abschmecken: 1/2 l Obers, 1/2 l Rotwein,
     biert, etwas Pfefferkraut, Majoran, Thymian, Lor-                          Maggi nach Geschmack, Essig, Zitronensaft
     beerblätter, 1/4 l Rotwein und 1/4 l Essig                                 und erst jetzt Salz dazugeben, sowie Mus-
     (salatfertig) dazugeben.                                                   katnuss, Wildgewürz und Preiselbeer.
     Aufkochen und 1/2 Stunde kochen lassen.                                    Als Beilage kann man kleine Semmelknödel
     Etwas abkühlen und den Hasen dazugeben.                                    und Kartoffeln geben.

     MEIN                                        BUCHTIPP
     Buchtipp von Sylvia Tempelmaier
     Wie ein einziger Tag
     Autor: Nicholas Sparks - Verlag: Heyne
     Sie sind siebzehn und verlieben sich auf den ersten Blick ineinander. Einen wunderschönen, scheinbar
     endlosen Sommer haben Allie und Noah gemeinsam. Dann muss Allie mit ihrer Familie den verträumten Urlaubsort
     verlassen - und verschwindet aus Noahs Leben. Vierzehn Jahre lang hört er nichts mehr von ihr. Und obwohl er sie
     verloren geben muss, kann er sich doch nie mehr neu binden. Bis Allie eines Tages plötzlich wieder vor ihm steht: Sie
     ist mit einem erfolgreichen Anwalt verlobt, aber bevor es zur Hochzeit kommt, will sie noch einmal den Mann sehen,
     den sie nie vergessen konnte …
     „Die Geschichte klingt nach einer klischeehaften Liebesgeschichte, in der es darum geht, dass sich ein reiches Mädchen
     gegen den Willen ihrer Eltern in einen einfachen Jungen verliebt. Die erste Hälfte des Buchs erzählt auch genau das,
     weshalb mich der Inhalt nicht sehr in den Bann gezogen hat und ich den Hype um die Liebesgeschichte zunächst nicht
     ganz nachvollziehen konnte. Doch die zweite Hälfte übertrifft alles und zeigt, worum es in "Wie ein einziger Tag" wirk-
     lich geht. Das ist nämlich nicht die einfache Erzählung einer klischeehaften Liebesgeschichte, sondern noch viel mehr.
     Hier geht es wortwörtlich um die Kraft der Liebe. Aus diesem Grund hat mich der zweite Teil sehr mitgenommen. Der
     wahre Kern der Geschichte ist nämlich einzigartig und macht "Wie ein einziger Tag" überhaupt zu so einer besonderen
     Geschichte, die von vielen bewundert wird. Somit lohnt es sich, das Buch komplett durchzulesen, bevor man sich ein Ur-
     teil macht, weil man erst nach der letzten Seite den wahren Kern der Geschichte erfasst und genau diese letzte Seite einen
     mitten ins Herz trifft. Nicholas Sparks' Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen. Er schildert die Ereignisse mit viel Ge-
     fühl und manchmal wirken seine Worte sogar poetisch, was zum Inhalt passt. Er schafft es, dass man sich problemlos die
     Charaktere und den kleinen Ort, an dem Allies und Noahs Geschichte spielt, perfekt vorstellen kann. Somit zieht er den Leser mit seiner
     Geschichte in den Bann und hat es geschafft, dass man beim Lesen die Welt um sich herum komplett vergisst.“

     Rätselauflösung von Seite 16:
     3 Packerl                  je 34,20                  102,6

     5 Packerl                  je 64,20                  321,00                  Spuren im Schnee:
     1 Packerl                  je 112,50                 112,50
                                                                                  A = C, B = E, C = A, D = B, E = F, F = H, G = D, H = G
     8 Packerl                  je 51,70                  413,60

     3 Packerl                  je 71,65                  214,95

     6 Packerl                  je 25,80                  154,80                  Rätsel rund um Süßigkeiten:
     7 Packerl                  je 10,40                  72,80                   1. Katzenzungen
     4 Packerl                  je 41,90                  167,60                  2. Rittersport          5. Pfeffernüsse
     2 Packerl                  je 124,80                 249,60                  3. Fruchtzwerge         6. Lebkuchen
     8 Bögen                    je 1,75                   14,00                   4. Überraschungsei      7. ´Mon Cheri
     Summe:                                               1823,45

18
VERANSTALTUNGSKALENDER
                        DEZEMBER - JÄNNER - FEBRUAR
                                           Wöchentliche Termine:
Dienstag:       Messe in der Kapelle                               15.30 Uhr
Mittwoch:       Sitzgymnastik im Seminarraum                       09.45 — 10.20 Uhr
Donnerstag:     Rosenkranzgebet in der Kapelle                     16.00 Uhr
                Schule für Sozialbetreuungsberufe                  08.00 — 16.00 Uhr
Freitag:        Schule für Sozialbetreuungsberufe                  08.00 — 16.00 Uhr
Sonntag:        Messe in der Kapelle jeden 1. und 3. Sonntag       10.30 Uhr

Sonstige Termine:
  Wann?       Uhrzeit                         Was?                             Wer?                Wo?
So., 01.12.     10.30            Messe mit Adventkranzweihe                                       Kapelle
                14.00            Der Nikolaus kommt ins Haus                                   Elisabethstube
                 14.30           Der Nikolaus kommt ins Haus                                      Pflege
Mo., 02.12.   14.00-15.30              Mutterberatung                   Dr. Bettina Hengst     Seminarraum
Mi., 04.12.      14.30                Lebkuchen backen                  Begsteiger Sabine      Seminarraum
Do., 05.12.   14.45-15.45               Erinnerungskaffee                Begsteiger Sabine       Haagraum
Fr., 06.12.     10.00            Kindergarten Figl - Nikolaus                                     Pflege
Mo., 09.12.     15.00          Gemeinsames Singen in der Pflege            Hebart Heidi        Seminarraum
Di., 10.12.   13.45-15.00                  Seniorentanz                Andrea Lichtenschopf    Seminarraum
Mi., 11.12.     15.00                      Adventfeier                                         Seminarraum
Do., 12.12.   14.45-15.45              Schreibwerkstatt                  Begsteiger Sabine     Essensraum
Sa., 14.12.      14.30          Singen mit dem Jugendrotkreuz                                  Seminarraum
Di., 17.12.     17.00                   Adventtürl öffnen                                     Hauptplatz Haag
Mi., 18.12.   14.30.15.00              Wer rastet, der rostet            Begsteiger Sabine     Seminarraum
So., 22.12.     18.00                 Musik im Advent                                          Seminarraum
Mo., 23.12.     15.00          Gemeinsames Singen in der Pflege            Hebart Heidi        Seminarraum
Di., 24.12.     15.30                  Seniorenmette                                             Kapelle
Di., 07.01       14.00          Team Elisa - Treffen Ehrenamt           Grohmann Ingrid         Haagraum
Do., 09.01.   13.45-14.45            Erinnerungskaffee                  Begsteiger Sabine       Haagraum
Mo., 13.01.   14.00-15.30              Mutterberatung                   Dr. Bettina Hengst     Seminarraum
                 15.00         Gemeinsames Singen in der Pflege           Hebart Heidi         Seminarraum
Do., 16.01.   14.45-15.45                Schreibwerkstatt                Begsteiger Sabine      Essensraum
Do., 23.01.   13.45-14.45            Erinnerungskaffee                   Begsteiger Sabine      Haagraum
Mo., 27.01.      15.00         Gemeinsames Singen in der Pflege            Hebart Heidi        Seminarraum
Do., 30.01.   14.45-15.45             Schreibwerkstatt                  Begsteiger Sabine       Haagraum
Mo., 03.02.   14.00-15.30              Mutterberatung                   Dr. Bettina Hengst     Seminarraum
Di., 04.02       14.00           Team Elisa -Treffen Ehrenamt           Grohmann Ingrid         Haagraum
Do., 06.02.   14.45-15.45               Erinnerungskaffee                Begsteiger Sabine       Haagraum
Mo., 10.02.      15.00         Gemeinsames Singen in der Pflege            Hebart Heidi        Seminarraum
Do., 13.02.   14.45-15.45              Schreibwerkstatt                  Begsteiger Sabine      Haagraum
Mi., 19.02.      14.30         Faschingsnachmittag in der Pflege         Begsteiger Sabine     Seminarraum
Mo., 24.02.      15.00         Gemeinsames Singen in der Pflege            Hebart Heidi        Seminarraum
                                           Faschingsball                                       Elisabethstube
Do., 27.02.   14.45-15.45               Erinnerungskaffee                Begsteiger Sabine       Haagraum

                                                                                                                19
Sie können auch lesen