Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH

Die Seite wird erstellt Anja Seifert
 
WEITER LESEN
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Ausgabe 02/2021

                  spitze!                   Das Magazin der Zugspitz Region GmbH

                         Bewusst achtsam am Weg
                                 Rücksichtsvolles Verhalten in der Natur

                  Bezahlbarer Wohnraum                          Ich pack‘ das
                  Einblicke und Ausblicke                       Stark durch die Krise
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Editorial
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Rücksicht macht Wege breit
                                                                                                                                                                                                                                                                                Bayerischer Bauernverband (BBV) und Zugspitz Region
                                                                                                                                                                                                                                                                                          werben für ein gutes Miteinander

                                                                                                                                                                                                                                                        S   chönes Wetter am Wochenende und

                                                                                                                                                                                                                       Foto: kö
                                                                                                                                                                                                                                                            der Landkreis ist voll. Voll mit Einhei-
                                                                                                                                                                                                                                                        mischen und Auswärtigen, die ihre Freizeit
Liebe Leserin,                                                                                                                                                                                                                                          auf dem Bike oder beim Wandern verbrin-
                                                                      Beim Fototermin für die Aktion „Rücksicht macht Wege breit“:
lieber Leser,                                                         Sebastian Kramer, Geschäftsführer der Zugspitz Region GmbH und Regionalmanagerin Lisa Loth.
                                                                                                                                                                                                                                                        gen möchten. „Die Zahl derer, die dann auf
                                                                                                                                                                                                                                                        Radwegen und landwirtschaftlich genutzten
                                                                                                                                                                                                                                                        Wegen unterwegs sind, wird immer größer“,
der Sommer ist da, alles grünt und blüht.                             Wohnungsmarkt eine wichtige Rolle. Welche                           nun den engagierten Einsatz der Ranger für                                                                    sagt Lisa Loth, Regionalmanagerin der Zug-
Verständlich, dass es die Menschen in der                             weiteren Faktoren sich auf die Wohnraum-                            die Bewahrung unsere Natur vor. Lesen Sie                                                                     spitz Region. Hinzu kommen Landwirte auf
anhaltenden Corona Situation raus in die                              situation im Landkreis auswirken, ist in der                        mehr auf Seite 16.                                                                                            ihren Traktoren, die – auch am Wochenende
Natur zieht. Dabei kann es schon mal eng                              neuen informativen Broschüre „Bezahlbarer                                                                                                                                         – oftmals Pflege- und Erntearbeiten in sehr
werden auf unseren Wegen. Umso wichtiger                              Wohnraum“ zusammengefasst. Mehr dazu                                Zu guter Letzt möchten wir aber gerade in                                                                     kurzer Zeit erledigen müssen, wenn die Wet-
ist es, jeden Einzelnen dafür zu sensibilisie-                        ab Seite 4.                                                         diesen Zeiten, dass Sie gesund bleiben. Un-                                                                   terlage es nicht anders zulässt.
ren, wie schön und erhaltenswert unsere                                                                                                   sere Aktion „Ich pack das“, die wir im April
Natur ist. Nur durch einen verantwortungs-                            Aber auch kreative Projekte sind in diesen                          gestartet haben, wird dankbar angenommen                                                                      Alle möchten sich auf diesen Wegen bewe-
vollen und achtsamen Umgang kann unsere                               Zeiten weiterhin angesagt. Zum zweiten Mal                          und hilft mit zahlreichen Tipps und Tricks                                                                    gen, doch manchmal wird dieser Platz sehr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Foto: kö
schöne Landschaft noch für viele Generatio-                           bereits startet unser Fotowettbewerb. Dieses                        von vielseitigen Akteuren aus dem Land-                                                                       eng und es kommt zu Konflikten. Die Kam-
nen erhalten bleiben. Dazu einen Beitrag zu                           Jahr unter dem Motto „Wo geht’s Dir guad?                           kreis, die Krise leichter zu meistern.                                                                        pagne des BBVs und der Zugspitz Region
leisten, hat sich die Zugspitz Region GmbH                            Zeige uns Deine Kraftorte und sorge dafür,                                                                                                                                        unter dem Motto „Rücksicht macht Wege          Beim Ortstermin in Farchant am Föhrenweg. V.l. Sebastian Kramer, Geschäftsführer
in verschiedenen Projekten, wie „Rücksicht                            dass diese so schön bleiben!“. Und auch das                         Zum Thema Pflege beleuchten wir in die-                                                                       breit“ hat deshalb ein großes Ziel: ein har-   der Zugspitz Region, Kreisbäuerin Christine Singer, Regionalmanagerin Lisa Loth, Klaus Solleder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       (Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands), Farchants Bürgermeister Christian Hornsteiner,
macht Wege breit“, „Bewusst achtsam am                                Filmfest in Mittenwald geht heuer im Sep-                           sem Heft eine weitere Klinik des Landkreises.                                                                 monisches Miteinander.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Vize-Kreisbäuerin Lisa Krötz und Landrat Anton Speer.
Weg“ und „Blütenpracht bei uns dahoam“                                tember in die zweite Runde. Es können wie-                          Außerdem erfahren Sie, was die neue Be-
zur Aufgabe gemacht. Eigens dafür entwi-                              der Kurzfilme mit Bezug zur Zugspitz Region                         ratungsstelle im Landkreis, der Pflegestütz-                                                                  Dafür können alle Gemeinden des Landkrei-      der Leine geführt werden, dass jeder seinen       können häufig nur am Wochenende oder
ckelte Piktogramme, Schablonen für land-                              eingereicht werden. Was ihr tun müsst steht                         punkt, zu bieten hat. Damit Sie auch weiter-                                                                  ses kostenlose Schablonen der Zugspitz Re-     Müll bitte wieder mitnimmt und dass man           nach Feierabend die nötigen Arbeiten erle-
wirtschaftlich genutzte Wege, sowie eine                              auf den Seiten 8, 14 und 15.                                        hin gesund bleiben, berichten wir über die                                                                    gion GmbH nutzen, um Piktogramme ent-          auf den ausgewiesenen Wegen bleibt. „Hier         digen.“ wirbt Christine Singer, Kreisbäuerin,
Pflanzenwelt Broschüre gehen auf die The-                                                                                                 erfolgreichen Impfanstrengungen im Land-                                                                      lang der Wege aufzusprühen, die deutlich       ist uns wichtig, nicht mit erhobenem Zeige-       um Verständnis. „Zu diesen Zeiten ist, bei
men ein. Alles zu diesen Themen lesen Sie in                          Ganz ausgezeichnet sind auch die großen                             kreis. Blättern Sie doch mal rein auf Seite 10.                                                               machen, dass sich drei Gruppen diesen Platz    finger zu schimpfen, sondern wir möchten          schönem Wetter, der Verkehr auf landwirt-
diesem Magazin.                                                       und kleinen Alltagshelden aus unserer Kam-                                                                                                                                        teilen müssen.                                 aufklären, warum es für alle langfristig Sinn     schaftlichen Wegen natürlich besonders
                                                                      pagne „Spitzenkräfte“. Nach den bereits ge-                         Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen                                                                                                                      macht, diese Regeln zu befolgen.“, so Loth.       hoch. Deswegen freuen sich die Landwir-
Die attraktive Umgebung sowie der Frem-                               würdigten Mitarbeitern des Gesundheitswe-                                                                                                                                         Flyer klären auf                               Die Zugspitz Region ist durch ihre landwirt-      te, wenn man sie vorbeifahren lässt und im
denverkehr als ein prägender Wirtschafts-                             sens, der Gastronomie und Hotellerie, wie                           Sebastian Kramer                                                                                                                                             schaftlichen Flächen geprägt und auf den          Gegenzug reduziert der Landwirt natürlich
sektor im Landkreis spielen auch für den                              der Ehrenamtlichen und Helfer stellen wir                           Geschäftsführer der Zugspitz Region GmbH                                                                      Zum Projekt „Rücksicht macht Wege breit“       saftigen grünen Wiesen erzeugen Land-             seine Geschwindigkeit, wenn er an den
                                                                                                                                                                                                                                                        gibt es zusätzlich auch Flyer, die aufklären   wirte hochwertige Nahrungsmittel wie              Ausflüglern vorbeifährt.“
                                                                                                                                                                                                                                                        und wertvolle Hinweise zum Verhalten in        Milch und Fleisch, das von Verbrauchern
                                                                                                                                                                                                                                                        der Natur geben. Beispielsweise, dass Hun-     geschätzt und konsumiert wird. “Unsere            Ein wertvolles Projekt also für ein verständ-
Inhalt                                                                                                                                                                                                                                                  dekot-Beutel nicht in Gräben, Wiesen oder      Landwirtschaft ist sehr kleinstrukturiert, vie-   nisvolles und gutes Miteinander auf den We-
                                                                                                                                                                                                                                                        in den Wald gehören, dass Hunde bitte an       le Landwirte arbeiten im Nebenerwerb und          gen der Zugspitz Region!
Rücksicht macht Wege breit ����������������������������������������������3                         Stadtradeln������������������������������������������������������������������������������������������������� 11

Bezahlbarer Wohnraum                                                                                Ich pack‘ das ������������������������������������������������������������������������������������������� 12
in der Zugspitz Region ���������������������������������������������������������4/6
                                                                                                    Alle verfügbaren Impfstoffe
Bewusst achtsam am Weg                                                                              sind wirksam und sicher �������������������������������������������������������� 13
- Piktogramme zeigen, wie’s geht ������������������������������������������������������������� 7
                                                                                                    Heimat achtsam entdecken.
Filmfest Mittenwald ���������������������������������������������������������������������� 8       Zeige uns Deine Kraftorte!
                                                                                                    Zugspitz Region ruft zum 2. Fotowettbewerb auf ������������������������ 14/15
Blütenpracht in Broschüre kennenlernen �������9
                                                                                                                                                                                                                                  Foto: Marc Gilsdorf

                                                                                                    Unsere Spitzenkräfte
Attraktiver Standort für Pflegekräfte ������������������ 10                                        - Neues Kampagnenmotiv
                                                                                                    würdigt Naturbewahrer ����������������������������������������������������������� 16
Landkreis eröffnet
Pflegestützpunkt �����������������������������������������������������������������������������11   Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������ 16

2 spitze! 02/2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    spitze! 02/2021 3
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
gen nimmt die Bedeutung von Alleinleben-                Ortsrandlagen haben
                                                                                                                                              den, wie etwa kleiner Seniorenhaushalte mit             noch Potenziale
                                                                                                                                                                                                                                                       Fazit
                                                                                                                                              niedrigen Renten, zu.
                                                                                                                                                                                              Flächenpotenziale stehen fast ausschließlich
                                                                                                                                              Für die kreisangehörigen Gemeinden zu-          in den Ortsrandlagen zur Verfügung. Hier                • Steigende Einwohnerzahlen
                                                                                                                                                                                                                                                      • Zweitwohnungen
                    Im Rahmen des Förderprojekts Regionalmanagement Bayern                                                                    sammengenommen wurde bis zum Jahr               steht der Wohnungsbau häufig in Konkurrenz
                                                                                                                                                                                                                                                         und Ferienwohnungen
                                                                                                                                              2040 ein Neubaubedarf von 4.230 Wohn-           zu Landwirtschaft und Naturschutz, zudem                   hemmen die dynamische
                     hat die Zugspitz Region GmbH eine Wohnungsmarktanalyse                                                                   einheiten ermittelt, davon rund 1.880 in Ein-   schafft die Ausweitung des Siedlungskör-                   Entwicklung der Dauerwohn-
                                                                                                                                                                                                                                                         bevölkerung
                             in Auftrag gegeben, die nun deutlich aufzeigt,                                                                   und Zweifamilienhäusern und rd. 2.350 in        pers weiteren Flächenverbrauch sowie die
                                                                                                                                                                                                                                                      • Wohnungsmarktsituation ist
                                                                                                                                              Mehrfamilienhäusern. Rund die Hälfte des        dezentralen, ohne Auto schwer erreichba-
                      wie angespannt die Wohnraumsituation im Landkreis ist.                                                                  Neubaubedarfs entfällt dabei auf den soge-      ren, Wohngebiete. In zentralen Lagen steht              •M
                                                                                                                                                                                                                                                         insgesamt angespannt
                                                                                                                                                                                                                                                          iet- und Kaufpreise steigen
                                                                                                                                              nannten Ersatzbedarf. Zur Deckung des Er-       der Wohnungsbau in Flächenkonkurrenz zu                    kontinuierlich
                                                                                                                                              satzbedarfs werden im Zuge einer normalen       touristischen oder anderen gewerblichen                 •N  achfrage nach Wohnraum
                                                                                                                                                                                                                                                         steigt stetig
                                                                                                                                              Wohnungsmarktentwicklung nicht mehr er-         Nutzungen. Besonders für den verdichteten
                                                                                                                                                                                                                                                      • Veränderung der
                                                                                                                                              haltenswürdige Gebäude durch Neubauten          Wohnungsbau     von    Mehrfamilienhäusern                 Bevölkerungs- und
                                                                                                                                              ersetzt. Zum Teil entstehen auf den gleichen    wäre die Nutzung zentraler Lagen für eine                  Haushaltsstruktur
                                                                                                                                              bereits erschlossenen Grundstücken mehr         bedarfsgerechte Versorgung von Zielgruppen              • Knappe Flächenpotenziale
                                                                                                                                              Wohneinheiten als zuvor.                        wie etwa Seniorenhaushalten notwendig.

                                                                                                                                                 Was können                                       Neubaubedarf an Wohneinheiten
                                                                                                                                                                                                  bis 2040 als Anteil am Wohnungsbestand
                                                                                                                                                                                                  in 2019 in Prozent
                                                                                                                                                 wir tun?
   Was zeigt die                                                                                                                                                                                                                             Uffing
                                                                                                                                                                                                                                       am Staffelsee
                                                                                                                                                                                                                                                      Spatzenhausen
                                                                                                                                                                                                                                                               Riegsee
                                                                                                                                              Privatpersonen                                                             Bad Bayersoien Seehausen
                                                                                                                                                                                                                                            am Staffelsee

   Gesamtbetrachtung?
                                                                                                                                                                                                                                                                   Grossweil
                                                                                                                                                                                                                                 Bad Kohlgrub Markt Murnau
                                                                                                                                              • Verkauf von Grundstücken                                                                        am Staffelsee
                                                                                                                                                                                                                           Saulgrub
                                                                                                                                               an Kommunen, kommunale
                                                                                                                                               Wohnbaugesellschaften oder                                                               Schwaigen       Ohlstadt
D    ie Gemeinden im Landkreis Garmisch-               Hohe Wohnkostenbelastung               Landkreis eine hohe Wohnkostenbelastung          Wohnungsbaugenossenschaften                                               Unterammergau
     Partenkirchen sind aufgrund der guten             für 46 % der Mieter                    von über 30 % des Haushaltsnettoeinkom-         • Beteiligung an der Gründung                                                  Oberammergau        Eschenlohe
Wohnqualität beliebte Wohnstandorte. Auch                                                     mens aufweisen.                                  von Wohnungsgenossenschaften                                                         Ettal
die attraktive Lage sowie der Fremdenver-      Die Wohnungsmarktsituation ist besonders                                                       • Umzug in bedarfs- und                                                                     Oberau
kehr als ein prägender Wirtschaftssektor       im Markt Garmisch-Partenkirchen ange-          Die Zahl der Haushalte im Landkreis und          situationsgerechte Wohnungen
spielen auf dem Wohnungsmarkt eine wich-       spannt. Gründe hierfür sind die Ausbreitung    damit die Nachfrage nach Wohnraum wird          • Neubau geförderter Wohnungen
                                                                                                                                                                                                                                       Farchant                      Wallgau
tige Rolle für die Wohnungsnachfrage.          touristischer Nutzungen (Neben- und Feri-      sich bis zum Jahr 2040 um 4,4 % erhöhen.         (Fördermittel aus dem Bayerischen
                                               enwohnungen), die hohe Nachfrage nach          Die zusätzliche Nachfrage ergibt sich insbe-     Wohnraumförderungsgesetz sind                                            Markt Garmisch-Partennkirchen Krun

                                                                                                                                                                                                                                                                 :
Die Zahl der Einwohner mit Hauptwohnsitz       Wohnraum durch Arbeitskräfte von außer-        sondere durch eine Zunahme der Zahl der          auch für Privatpersonen zugänglich)
ist in den vergangenen Jahren in den meisten   halb und die, aufgrund der demografischen      Singlehaushalte.                                • Nachverdichtung (z.B. Ausbau von                                                                                Markt Mittenwald
Gemeinden leicht angestiegen. Die Bevölke-     Entwicklung, steigende Nachfrage nach                                                           Dachgeschossen zu Wohnzwecken ist                                            Grainau
rungsentwicklung hätte in den Gemeinden        Wohnraum durch einheimische Haushalte.                                                          seit 01.02.21 in Bayern genehmigungsfrei)
positiver ausfallen können, doch die Konkur-                                                          Immer mehr Senioren-Haushalte           • Offenheit für besondere Wohnformen
renz durch Zweit- und Ferienwohnungen          Landkreisweit sind Angebotsmieten und                                                           wie z.B. Mehrgenerationenwohnen,
hemmt die dynamische Entwicklung der           -kaufpreise in den letzten Jahren deutlich     Auch die Struktur der Bevölkerung ändert         Wohnen für Hilfe, Betreutes Wohnen
Dauerwohnbevölkerung und erschwert die         gestiegen. Inzwischen haben nicht nur klei-    sich. Trotz des Zuzugs von jüngeren Haus-
                                                                                                                                                                                                                                                                          unter 0%
Unterbringung von Beschäftigten am Ar-         ne preissensible Haushalte Schwierigkeiten     halten wird sich die Altersstruktur durch die   Unternehmen                                                                                                                 0% bis unter 5%
beitsort. Der demografische Wandel führt zu    bedarfsgerechten Wohnraum zu finden, son-      Alterung der bestehenden Bevölkerung zu                                                                                                                                     5% bis unter 10%
einer Alterung der Bestandsbevölkerung, zu-    dern auch Haushalte mit mittleren Einkom-      Gunsten der älteren Menschen verschieben.       • Bau oder Kauf von Mitarbeiterwohnungen                                                                                   10% bis unter 15%
mal gerade jüngere Haushalte auf der Suche     men oder Familien bei der Eigentumsbil-        Dieser Umstand wird durch den Eintritt der      • Bau oder Kauf von Lehrlings- oder
                                                                                                                                                                                                                                                                          15% und mehr
nach neuem Wohnraum kaum bezahlbare            dung. Die Erschwinglichkeitsanalyse macht      geburtenstarken Jahrgänge ins Seniorenal-        Azubi-Wohnheimen (evtl. gemeinsam
Wohnungen finden.                              deutlich, dass 46 % aller Mieterhaushalte im   ter noch verstärkt. Durch diese Entwicklun-      mit anderen Unternehmen)

4 spitze! 02/2021                                                                                                                                                                                                                                                              spitze! 02/2021 5
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Zugspitz Region: Bewusst achtsam am Weg
                                                                                                                                           Piktogramme zeigen, wie’s geht

                                                                                                                                             U    m die Struktur des mehr als 1.200 Kilo-
                                                                                                                                                  meter langen Wegenetzes und die ur-
                                                                                                                                             sprüngliche Landschaft der Zugspitz Region
                                                                                                                                             zu schützen und zu erhalten, setzt man vor
                                                                                                                                             Ort auf die Verantwortung und Beteiligung
                                                                                                                                             aller. Das beginnt schon bei der Anreise und
                                                                                                                                             dem Bewegen vor Ort. Doch statt mit erho-
                                                                                                                                             benem Zeigefinger, werben verschiedene
                                                                                                                                             Piktogramme auf sympathische Art um die
                                                                                                                                             Nutzung der Angebote im öffentlichen Ver-
                                                                                                                                             kehr sowie die Schonung der Tier- und Pflan-
                                                                                                                                             zenwelt. „Wir wollen für die Natur ein größe-
                                                                                                                                             res Bewusstsein schaffen, deshalb steht die
                                                                                                                                             Wissensvermittlung im Vordergrund“, erklärt
                                                                                                                                             der Tourismusmanager der Zugspitz Region,
                                                                                                                                             Philipp Holz das Motto „umsichtig, naturver-
                                                                                                                                             träglich und mit voller Leidenschaft in den
                                                                                                                                             Bergen unterwegs!“.
Foto: Marc Gilsdorf

                                                                                                                                             Die bunten Piktogramme machen z. B. dar-
                                                                                                                                             auf aufmerksam, dass man durch das Schlie-
                                                                                                                                             ßen der Gatter Weidevieh schützt, dass man
                                                                                                                                             mit dem ÖPNV in der Region optimal und
                                                                                                                                             umweltschonend von A nach B kommt und
                                                                                                                                             dass man die Wege nicht verlassen soll, um
                                                                                                                                             Almvieh und Wildtiere nicht zu verschrecken
                                                                                                                                             bzw. um Wiesen und Äcker zu schonen.
                                                                                                                                             „Durch einen verantwortungsvollen Um-
                                                                                                                                             gang wollen wir unsere schöne Landschaft
                      Kommunen                                                                                                               noch für viele Generationen erhalten.“
                                                                                                            Bayerische
                      • Vergabe von Grundstücken                  •G
                                                                     ründung oder Beteiligung an           Architektenkammer                www.spitzenwanderweg.de/bewusst-
                       in Einheimischen Modellen                    interkommunalen bzw. regionalen         (Planen und Bauen)               achtsam-am-weg
                      • Vergabe von Grundstücken                   Wohnbaugesellschaften
                       im Erbbaurecht                              •A
                                                                     ktive Information von                 www.byak.de
                      • Einführung von Satzungen zur sozial-       Privatpersonen und Unternehmen über
                       gerechten Bodennutzung zur Schaffung         Fördermöglichkeiten aus dem
                       von geförderten Wohnungen bzw.               Bayerischen Wohnraumförderungsgesetz    Bayerisches
                       bezahlbarem Wohnraum                         und der KfW
                                                                                                            Staatsministerium
                      • Kommunale Vorkaufsrechte nutzen            •A
                                                                     nheben der Zweitwohnungssteuer /
                                                                                                            für Wohnen, Bau und
                      • Nachverdichtung planungsrechtlich aktiv    Genehmigungsvorbehalte für die
                                                                                                            Verkehr (Wohnen)
                       steuern, insbesondere neue Abstands          Einrichtung von Nebenwohnsitzen
                       flächen-Regelungen aus geänderter           •K
                                                                     ontinuierliche Beobachtung der Bau-
                                                                                                            www.stmb.bayern.de
                       Bayerischer Bauordnung umsetzen,             flächen- und Wohnungsmarktentwicklung
                       dabei soziale Mischungen anstreben
                      • Aktive Ansprache von Eigentümern
                                                                     Nähere Informationen sowie             KfW-Förderung
                       brachliegender Grundstücke                    die Broschüre zum Download unter
                      • Aktive Ansprache von Landwirten             www.zugspitz-region-gmbh.de/de/        www.kfw.de
                       und kirchlichen Stiftungen zur Vergabe        bezahlbarer-wohnraum.html
                       von Erbbaurechten

                      6 spitze! 02/2021                                                                                                                                                      spitze! 02/2021 7
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
2. Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb                                                                                                                        Blütenpracht in Broschüre kennenlernen
                                   der Zugspitz Region
          Präsentiert von der Zugspitz Region GmbH und Middlewood Kultur e.V.
                                                                                                                                                                Ü    ber zwei Jahre haben sich die Schüler
                                                                                                                                                                     des Werdenfels Gymnasiums im Rah-
                                                                                                                                                                men ihres Projekt-Seminars mit der einhei-
                                                                                                                                                                mischen Pflanzenwelt beschäftigt. Anfangs

D     er Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb der
      Zugspitz Region geht in die zweite Run-
de! Nach dem Erfolg im letzten Jahr ist auch in
                                                   gezeigt. Hier wird dann im Anschluss an die
                                                   Vorführung der Filme zusätzlich zum Ge-
                                                   winner des Jurypreises auch der Publikums-
                                                                                                                                                                hatte Karoline Kramer, die Biologielehrerin
                                                                                                                                                                den Gedanken, einen Botanischen Wander-
                                                                                                                                                                weg zu beschildern. Im Laufe des Projektes
diesem Jahr der Werdenfelser Kurzfilmwettbe-       sieger gekürt.                                                                                               und auch wegen der Corona-Zeit verfestigte
werb wieder fester Bestandteil des Mittenwal-      Also dann …. ran an die Kameras!                                                                             sich jedoch stattdessen die Idee, eine werti-
der Filmfestes „Kino unterm Karwendel“.                                                                                                                         ge Broschüre herzustellen, die in jeden Wan-
                                                   Folgendes ist beim Einreichen                                                                                derrucksack passt.
Gefragt ist jeder, der Interesse im Bereich Film   des Kurzfilms zu beachten:
hat: ob erfahrener Filmemacher oder Neu-                                                                                                                        Die Schüler gingen raus in die Natur und fo-
einsteiger, Nachwuchsfilmer, Kreativer oder        Wer kann teilnehmen: Alle professionellen                                                                    tografierten über 300 verschiedene Pflanzen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: Lisa Loth
Schüler, ob Einzelperson oder Gruppe – jeder       und nicht professionellen Filmemacher, Kre-                                                                  Anschließend wurden diese bestimmt und
kann bis zum 30. August 2021 seine Kurzfilme       ative, Schüler, Einzelpersonen oder Gruppen.                                                                 zu jeder Pflanze ein passender Text verfasst.
aus den Bereichen Fiktion, Dokumentarfilm                                                                                                                       Schülerin Maria Janner hat selbst über 100
oder Musikfilm bei uns einreichen.                 Länge: bis max. 8 Minuten                                                                                    verschiedene Pflanzen fotografiert und war
                                                                                                                                                                bei der Auswahl der finalen Bildausschnitte     V.l. Schüler Sebastian Ostler, Schülerin Maria Janner und Lehrerin Karoline Kramer.
Aus allen Einreichungen werden dann durch          Kategorie: Fiktion, Dokumentarfilm oder                                                                      dabei. Das Team „Layout“ rund um Schü-
eine unabhängige Jury die Gewinner des             Musikfilm.                                                                                                   ler Sebastian Ostler überlegte sich, wie die    unterstützt hat, freut sich über das tolle Er-     betrachten. Die prächtigen Blüten brauchen
Jurypreises   ermittelt.   Als   Hauptgewinn                                                                                                                    Pflanzen präsentiert werden sollten und de-     gebnis. „Das richtige Produkt zur richtigen        Zeit, Platz und Ruhe, um sich zu entwickeln.“
winkt eine professionelle Filmvertonung so-        Voraussetzung: Bezug zur Zugspitz Region                                                                     signte den Hintergrund. Eine Menge Arbeit,      Zeit: Gerade jetzt in Corona-Zeiten, wo viele      Karoline Kramer hat „Blütenpracht“ schon
wie Seminare der Münchner Filmwerkstatt.           d.h. entweder Handlung muss hier spielen                                                                     denn herausgekommen ist „Blütenpracht bei       Menschen die Erholung im näheren Umfeld            mit den eigenen Kindern in der Praxis er-
Außerdem wird ein Publikumspreis verge-            oder Protagonist oder der/die Filmemacher                                                                    uns dahoam“ mit über 60 Seiten. Das Heft-       suchen und reichlich Tagesausflügler in un-        probt: „Sie nehmen das Büchlein überall
ben. Eine Auswahl der Wettbewerbsbeiträge          sollen aus der Zugspitz Region stammen                                                                       lein ist wie ein klassisches Bestimmungs-       serer Region strömen, gilt es Rücksicht auf        hin mit und sind stolz, wenn sie die richtige
und die Gewinnerfilme werden exklusiv bei          oder Film soll Thema mit regionalem Bezug                                                                    buch aufgebaut, d.h. die vorgestellten Blüten   die Natur zu nehmen,“ sagt Loth, „Je mehr          Pflanze entdecken.“
der mittlerweile 11. Auflage des Mittenwal-        behandeln                                      Alle weiteren Infos sowie die ausführli-                      sind nach Farben sortiert, so können auch       die Menschen über die Natur wissen, desto
der Filmfestes „Kino unterm Karwendel“ vom                                                        chen Teilnahmebedingungen gibt’s unter                        Laien und Kinder sich schnell orientieren.      vorsichtiger verhalten sie sich auch.“ Zum         Die   Broschüre     „Blütenpracht    bei   uns
23.-25. September 2021 auf großer Leinwand         Einsendeschluss: 30. August 2021               www.zugspitz-kreativ.de                                                                                       richtigen Verhalten in der Natur findet man        dahoam“ kann man über die Zugspitz Region
                                                                                                                                                                Regionalmanagerin Lisa Loth von der Zug-        auch in der Broschüre wertvolle Tipps. „Eine       GmbH kostenlos bestellen oder downloa-
                                                                                                                                                                spitz Region GmbH, die das Projekt über das     Bitte habe ich noch!“, ergänzt Loth: „Die Blü-     den unter www.zugspitz-region-gmbh.de/
                                                                                                                                                                Netzwerk „Blühender Landkreis“ finanziell       tenpracht bitte immer nur vom Wegesrand            de/bluehender-landkreis.html

                                                                                                                                                                                                                                                                      Wir haben nachgefragt:
                                                                                                                                                                                                                                                                      Wie heißt in eurem Ort
                                                                                                                                                                                                                                                                      das Alpen Aurikel?

                                                                                                                                                                                                                                                                      Ort:                    Regionale Bez.:
                                                                                                                                                                                                                                                                      Oberammergau       –    Stoana
                                                                                                                                                                                                                                                                      Graswang

                                                                                                                                                                                                                                                                      Mittenwald         –    Schmoiza
                                                                                                                                                                                                                                                                      Krün
                                                                                                                                                                                                                                                                      Wallgau

                                                                                                                                                                                                                                                                      Ohlstadt           –    Stoableamlan

                                                                                                                                                                                                                                                                      Farchant           –    Eggerer
                                                                                                                                                                                                                                                                      Wamberg
                                                                                                                                                                                                                                                                      Partenkirchen
                                                                                                                                             Foto: Tina Birke

                                                                                                                                                                                                                                                                      Garmisch           –    Burger

                                                                                                                                                                                                                                                                      Tölz/MB            –    Gamsbleame

                                                                                                                                                                                                                                                                      Großweil           –    Primerl
Der Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb bei „Kino unterm Karwendel“ geht in die zweite Runde.

8 spitze! 02/2021                                                                                                                                                                                                                                                                              spitze! 02/2021 9
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Attraktiver Standort für Pflegekräfte                                                                                                                 Landkreis eröffnet Pflegestützpunkt
        Was Arbeitgeber in der Zugspitz Region tun, um qualifizierte Pflegekräfte                                                                                          Neue Beratungsstelle für Pflegebedürftige und Angehörige
                 zu halten und neue Kräfte in den Landkreis zu locken

                                                                                                    gleich wichtig, es gibt keine starren Hierar-
                                                                                                    chien. Wenn neue Kollegen ins Team kom-
                                                                                                                                                     D     ie Anzahl der Pflegebedürftigen in
                                                                                                                                                           Bayern nimmt im Zuge des demogra-
                                                                                                                                                     fischen Wandels rasant zu. Laut Prognosen
                                                                                                                                                                                                        tierung liefert und maßgeschneiderte Hilfe
                                                                                                                                                                                                        leistet. Die vertrauliche Beratung durch die
                                                                                                                                                                                                        beiden Fachberater Claudia Großklaus und
                                                                                                    men, werden sie von allen unterstützt. Wenn      werden es im Jahr 2050 bis zu 880.000 sein         Lothar Roscher unter der Leitung der Sozial-
                                                                                                    man aktiv mit seinen Ideen einbringen und        – und damit knapp doppelt so viele wie der-        pädagogin Daniela Bittner ist kostenlos, fin-
                                                                                                    über den eigenen Tellerrand hinausschauen        zeit. Tritt in einer Familie plötzlich ein Pfle-   det telefonisch, in der Kreisbehörde oder zu
                                                                                                    kann, bringt das, so empfinden es unsere         gefall ein, stehen die Angehörigen vor vielen      Hause bei den Betroffenen statt.
                                                                                                    Mitarbeitenden, viel Freude. Und wer bei-        offenen Fragen – und fühlen sich nicht sel-
                                                                                                    spielsweise hier in Garmisch-Partenkirchen       ten überfordert. Das fängt bei den Anträgen        „Ein tolles Angebot, das wir seitens der
                                                                                                    arbeiten darf, der hat auch gleich ein Frei-     an, um Pflegeversicherungs- und andere So-         Gesundheitsregion     sehr   begrüßen    und
                                                  das Bild der Pflege häufig veraltet. „Der Pfle-   zeitparadies vor der Haustür, eine einmalig      zialleistungen in Anspruch zu nehmen, geht         unterstützen“, sagt Petra Hilsenbeck, Ge-
                                                  geberuf ist ein moderner Job mit Zukunft          schöne Landschaft lockt mit Wander-, Ski-,       über die Frage der passenden Angebote im           sundheitsmanagerin der Zugspitz Region
                                                  und Perspektiven. Er fordert hohe Kompe-          Radeltouren und anderen sportlichen Akti-        Landkreis und hört beim barrierefreien Um-         GmbH. „Wir wollen künftig eng zusammen-
                                                  tenz, ist hochprofessionell, spannend und         vitäten. Diese enorme Lebensqualität ist ein     bau der eigenen vier Wände auf.                    arbeiten und haben dazu bereits erste Ab-
                                                  abwechslungsreich“, so Hilsenbeck.                toller Ausgleich zum Berufsalltag, der von                                                          stimmungsgespräche geführt.“ In enger Ko-
                                                                                                    unseren Mitarbeitenden dementsprechend           Hier setzt der Pflegestützpunkt, ein neues         operation zum Pflegestützpunkt bietet der
                                                  Um für den Pflegeberuf zu werben, stellt die      geschätzt wird.                                  Angebot im Landkreis Garmisch-Parten-              Bezirk Oberbayern nun einmal wöchentlich
                                                  Gesundheitsregionplus regelmäßig Akteure                                                           kirchen, an. Dabei handelt es sich um eine         eine Sprechstunde zu den Leistungen des
                                                  aus dem Landkreis und ihre Bemühungen             Welche Voraussetzungen neben der                 Beratungsstelle im Landratsamt, die im bü-         Bezirks wie die Hilfe zur Pflege oder Einglie-      DER PFLEGESTÜTZPUNKT:
                                                  und Anstrengungen im Bereich des Pfle-            fachlichen Qualifikation sollten                 rokratischen Dickicht der Pflege eine Orien-       derunsghilfe an.                                    So erreicht man ihn
                                                  gekräfte-Recruitings vor. Diesmal sprachen        Pflegende mitbringen?
                                                  wir mit Heidi Damböck, Pflegedirektorin der
                                                  kbo-Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH.                 Ein allgemeines Interesse an den Menschen                                                                                                               Der neue Pflegestützpunkt im
                                                                                                                                                                                                                                                            Landratsamt ist unter den Telefon-
                                                                                                    und Einfühlungsvermögen sind die grund-
                                                                                                                                                                                                                                                            nummern 0 88 21/751 556 (Frau
                                                  Frau Damböck, Sie sind Pflegedirektorin in        sätzlichen Voraussetzungen, wenn man in                                                                                                                 Großklaus) und 751 557 (Herr Roscher)
                                                  der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH              diesem Beruf erfolgreich sein möchte. Man                                                                                                               oder per E-Mail an psp@lra-gap.de
                                                  in Garmisch-Partenkirchen. Was ist für            muss gut zuhören und sich selbst auch mal                                                                                                               und pflegestuetzpunkt@lra-gap.de
                                                                                                                                                                                                                                                            zu erreichen. Die Öffnungszeiten sind
                                                  die Pflegenden in einer psychiatrischen           zurücknehmen können. Die Probleme und
                                                                                                                                                                                                                                                            montags bis donnerstags von 8 bis
                                                  Klinik anders als in einem somatischen            die Äußerungen des Patienten ernst neh-                                                                                                                 12.30 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr
                                                  Krankenhaus?                                      men und auch seine Ängste, ist sicherlich                                                                                                               und nach Vereinbarung. Zusätzlich hat
                                                                                                    auch wesentlich. Und nicht zuletzt eine ei-                                                                                                             der Bezirk eine Vor-Ort-Sprechstunde
Pflegedirektorin Heidi Damböck
                                                                                                                                                                                                                                                            im Landratsamt eingerichtet.
                                                  Wer in der Pflege in der Psychiatrie beschäf-     gene Resilienz und Belastbarkeit, ein gutes
                                                                                                                                                                                                                                                            Immer donnerstags erhält man

W      ie bereits in der letzten Ausgabe be-
       richtet, steht das Thema Pflege als
einer der neuen Schwerpunkte künftig ganz
                                                  tigt ist, weiß, wie abwechslungsreich und
                                                  interessant diese Aufgabe ist. Wir bieten in
                                                  unseren Fachkliniken ein breit gefächertes
                                                                                                    Selbstwertgefühl, das einen dazu befähigt,
                                                                                                    mit den kleineren oder auch größeren Miss-
                                                                                                    erfolgen klarzukommen, denn gerade in der
                                                                                                                                                                                                                                                            dort Informationen zu den Sozial-
                                                                                                                                                                                                                                                            und Eingliederungshilfen sowie
                                                                                                                                                                                                                                                            Unterstützung bei der Antragstellung.
                                                                                                                                                                                                                                                            Kontakt unter Telefon
weit oben auf der Agenda der Gesundheits-         Spektrum an Therapiemöglichkeiten –wie            Behandlung von psychisch kranken Men-                                                                                                                   089/219 82 10 56 und per E-Mail an
regionplus Landkreis Garmisch-Partenkirchen.      Kunst-, Bewegungs- oder Beschäftigungs-           schen läuft nicht immer alles so, wie man es     Die beiden Fachberater Lothar Roscher und Claudia Großklaus (rechts)                                   beratung-gap@bezirk-oberbayern.de
„Um nachhaltig und langfristig eine optima-       gruppen – um unsere Patienten mit den             sich selbst vorstellt oder wünscht.              mit Leiterin und Sozialpädagogin Daniela Bittner.
le Versorgungsqualität in der Kranken- und        unterschiedlichsten    psychiatrischen    Stö-
Altenpflege in unserer Region zu sichern, ist     rungsbildern behandeln und betreuen. Ein          Wenn sich jemand für die Arbeit
es unverzichtbar, qualifizierte Pflegekräfte in   multiprofessionelles, interdisziplinäres Team     in der Pflege in einer Ihrer Kliniken
der Region zu halten und neue Kräfte in den       aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten und          interessiert….
                                                                                                                                                                                                           Stadtradeln ab 19. Juni
Landkreis zu locken“, weiß Gesundheitsma-         eben der Pflege arbeitet Hand in Hand. Da
nagerin Petra Hilsenbeck. Denn der Bedarf an      gibt es immer wieder Schnittstellen und ein       Ist er herzlich willkommen, sich an Schnup-
qualifiziertem Pflegepersonal steigt, die Suche   reger Austausch untereinander kommt je-           pertagen einmal bei uns umzuschauen.
                                                                                                                                                                                                          Das Stadtradeln in der Zugspitz Region         sammelt und Ihrem Team oder Ihrer
nach geeigneten Pflegekräften erweist sich        dem einzelnen Patienten zugute.                   Jüngere Menschen können auch im Rah-
                                                                                                                                                                                                          geht in die nächste Runde. Der beliebte        Kommune gutgeschrieben.
vielfach jedoch als große Herausforderung.                                                          men eines Freiwilligen Sozialen Jahres Ein-                                                           Radl-Wettbewerb findet dieses Jahr im
Die Gesundheitsregionplus will die Akteure im     Aber auch Ihren Mitarbeiterinnen                  blick in die Tagesabläufe im pflegerischen                                                            Zeitraum vom 19. Juni bis 09. Juli statt.      Aktuelle Informationen finden Sie unter
Landkreis deshalb aktiv dabei unterstützen.       und Mitarbeitern…                                 Bereich einer psychiatrischen Klinik erhalten.                                                        Sie können sich ganz einfach registrieren      https://zugspitz-region-gmbh.de/
                                                                                                                                                                                                          unter: www.stadtradeln.de/                     de/stadtradeln.html
                                                                                                    Corona-bedingt bieten wir derzeit leider kei-
                                                                                                                                                                                                          lk-garmisch-partenkirchen
„Die Pflegeeinrichtungen in unserem Land-         Genau, jeder ist eingebunden und Teil eines       nen Tag der Offenen Tür an, aber jeder Inte-                                                                                                         Kontakt zum Stadtradeln-Team:
kreis leisten großartige Arbeit und bieten        eng verzahnten Behandlungs- und Betreu-           ressent kann sich gern direkt an mich wen-                                                            Hier werden auch alle gefahrenen,              Andrea Mohr
tolle Rahmenbedingungen“, bekräftigt Petra        ungsteams. Der Teamgedanke spielt bei uns         den. Meine Kontaktdaten stehen auf unserer                                                            klimafreundlichen Radlkilometer ge-            andrea.mohr@zugspitz-region.de
Hilsenbeck. Zudem sei bei jungen Menschen         eine sehr zentrale Rolle. Jeder im Team ist       Homepage: www.kbo-lmk.de

10 spitze! 02/2021                                                                                                                                                                                                                                                               spitze! 02/2021 11
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Ich pack‘ das!                                                                                                                Alle verfügbaren Impfstoffe
        Gesundheitsregionplus sammelt Tipps und Tricks gegen den Corona-Blues                                                                                                         sind wirksam und sicher

E   ndlich! Die Infektionszahlen sinken, die
    Impfquote im Landkreis steigt und auf
den monatelangen Lockdown folgen erste
                                                   Ziel der Aktion ist es, Bürgerinnen und
                                                   Bürgern Tipps und Tricks an die Hand zu
                                                   geben, die Veränderungen, die die Coro-
                                                                                                bewegt. In kürzester Zeit hatten wir meh-
                                                                                                rere Dutzend Beiträge, Tipps und Tricks
                                                                                                zusammen“, sagt Petra Hilsenbeck. „Vielen
                                                                                                                                                          Hausärzte brechen Lanze für AstraZeneca Impfung bei Ü60-Jährigen

Lockerungen und Öffnungsstrategien. Doch           na- Krise mit sich bringt, besser zu meis-   Dank an alle, die mitgeholfen haben.“ Die
auch wenn die Perspektive hoffnungsvoll            tern und den zweifelsohne schwieriger        Themen reichen von gesunder Ernährung
stimmt, wird es noch einige Zeit dauern, bis       gewordenen Alltag leichter zu erleben.       über Entspannung und Tipps fürs Stressma-
wir vollständig und in allen Lebensbereichen       „Wir können die Situation leider nicht än-   nagement bis zu coronakonformen Freizei-
zur Normalität zurückkehren können. „Unser         dern, aber wir können den Menschen           taktivitäten mit Kindern.
Alltag in den letzten Monaten – egal ob in         kleine Hilfestellungen an die Hand geben,
Beruf, Familie oder Freizeit - hat viele Entbeh-   wie sie mit den Belastungen besser umge-     Regelmäßig neue Tipps und Tricks
rungen mit sich gebracht und viel Kraft ge-        hen und damit gut und gesund durch und
kostet“, weiß auch Petra Hilsenbeck, Gesund-       aus der Corona-Zeit herauskommen“, sagt      Die    Expertenratschläge   in   Form   von
heitsmanagerin der Zugspitz Region GmbH.           Petra Hilsenbeck.                            Textbeiträgen, Audio-Podcasts und kur-
Sie bekräftigt: „Corona ist und war eine echte                                                  zen Videos werden regelmäßig auf dem

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: iStock by Getty Images
Herausforderung – für unsere körperliche Ge-       Riesiger Zuspruch:                           Facebook-Profil   der   Gesundheitsregion-
sundheit, für unser psychisches Wohlbefinden       Dank an alle die mitgeholfen haben!          plus   unter   https://www.facebook.com/
und für das soziale Miteinander. Deshalb ist es                                                 GesundheitsregionZugspitz sowie unter
gerade jetzt wichtig, aktiv etwas für die eigene   Die Tipps wurden in Kooperation mit Ak-      www.ichpackdas.info veröffentlicht. Petra
Gesundheit und das Wohlbefinden zu tun.“           teuren aus dem Landkreis Garmisch-Par-       Hilsenbeck empfiehlt: „Einfach mal rein-
                                                   tenkirchen entwickelt – zusammen mit         schauen, es ist für jeden etwas dabei.“ Die
Gesund durch die Corona-Zeit                       Ärzten, Apothekern, Ernährungsberatern,      Gesundheitsmanagerin betont: „Es ist wich-
                                                   Therapeuten und vielen anderen. „Wir wa-     tig, dass wir uns nicht nur auf das konzen-
Die Gesundheitsregionplus Landkreis Gar-           ren selbst vom großen Anklang unserer Ak-    trieren, was aktuell nicht geht. Wir müssen
misch-Partenkirchen hat deshalb im April           tion etwas überrascht. Man sieht, dass wir   nach vorne blicken und neue Dinge erleben
die Kampagne „Ich pack‘ das!“ gestartet.           hier einen Nerv getroffen haben, der viele   und ausprobieren.“

                                                                                                                                              D     ie niedergelassenen Ärzte im Landkreis
                                                                                                                                                    Garmisch-Partenkirchen bieten ver-
                                                                                                                                              stärkt Impfungen gegen COVID-19 an. „Wir
                                                                                                                                                                                                reitschaft ist laut der Medizinerin aber auch
                                                                                                                                                                                                die Aufklärung über Wirksamkeit und Risiken
                                                                                                                                                                                                der verschiedenen Corona-Impfstoffe. Nicht
                                                                                                                                                                                                                                                nen. „Es geht uns nicht darum, jemanden
                                                                                                                                                                                                                                                zu überreden. Wir präsentieren die Fakten
                                                                                                                                                                                                                                                und das Nutzen-Risiko-Verhältnis. Für sich
                                                                                                                                              können damit entscheidend mithelfen, dass         selten würden Impftermine ausgeschlagen,        persönlich abwägen und entscheiden muss
                                                                                                                                              die Impfungen zeitnah und flächendeckend          da Patienten bestimmte Wirkstoffe ableh-        jeder selber“, betont Dr. Kristina Ott. Für Vor-
                                                                                                                                              für die Bevölkerung angeboten werden              nen. Dr. Ott jedoch betont: „Jeder aktuell in   sicht und Skepsis hat die Medizinerin volles
                                                                                                                                              können“, freut sich Dr. Kristina Ott, Corona-     Deutschland zugelassene und verfügbare          Verständnis, aber für ältere Menschen be-
                                                                                                                                              Koordinatorin der niedergelassenen Ärzte im       Impfstoff bietet Schutz und ist ein wichti-     stehe hinsichtlich AstraZeneca mehr Nut-
                                                                                                                                              Landkreis. „Mit unserem Angebot leisten wir       ger Baustein in der Impfstrategie.“ Dies gel-   zen als Risiko. Das belegen die Zahlen: Bis
                                                                                                                                              so einen wesentlichen Beitrag, um gemein-         te auch und insbesondere für den in Verruf      Ende März 2021 sind in Deutschland knapp
                                                                                                                                              sam möglichst schnell wieder zur Normali-         geratenen AstraZeneca-Wirkstoff. „Es gibt       74.964 Menschen an/mit Corona gestorben.
                                                                                                                                              tät zurückkehren zu können“, so Ott. Sie be-      sicher Personengruppen, bei denen der ein       72.164 davon sind 60 Jahre und älter. Zwei
                                                                                                                                              tont: „Die Impfung ist derzeit unsere einzige     oder andere Wirkstoff bevorzugt angewen-        von 100 Infizierten zwischen 60-70 Jahren
   Sie haben eine Idee?                                                                                                                       Exit-Strategie – es gibt keine Alternative.“      det werden sollte, aber im Gesamtkonstrukt      sterben an Corona. Bei den 70- bis 80-Jäh-
                                                                                                                                                                                                haben alle Wirkstoffe ihre Berechtigung.“       rigen sind es bereits 8 von 100. Dem ge-
                                                                                                                                              Die Hausärzte im Landkreis haben deshalb          Durch mangelnde Aufklärung und Fehlin-          genüber sind bis Ende April in Deutschland
   Wer Vorschläge für Themen hat oder                                                                                                         eine gemeinsame Initiative gestartet, um          formationen entstehende Bedenken, wür-          5.775.546 Menschen mit Astra Zeneca ge-
   als Experte und Tippgeber mitmachen                                                                                                        den Menschen näherzubringen, wie wichtig          den deshalb die Gesamtstrategie gefährden:      impft worden. Davon haben insgesamt 67
   möchte, kann sich telefonisch unter                                                                                                        das Impfen ist. Die Initiative wird von der Ge-   „Wenn alle – auch Personen über 60 Jahre        Menschen eine schwere Thrombose durch
   08821/751-565 oder per E-Mail an
   petra.hilsenbeck@zugspitz-region.de                                                                                                        sundheitsregionplus Landkreis Garmisch-Par-       - plötzlich AstraZeneca meiden und auf Bi-      die Impfung bekommen, 14 waren älter als
   bei Gesundheitsmanagerin                                                                                                                   tenkirchen unterstützt. „Um eine Herdenim-        ontech bestehen, nehmen sie anderen Per-        60. Bedeutet: Das Risiko, als 60-Jähriger an
   Petra Hilsenbeck melden.                                                                                                                   munität zu erreichen ist es wichtig, dass sich    sonengruppen den Impfstoff weg, die aber        Corona zu versterben ist somit 200x höher,
                                                                                                                                              die Bürgerinnen und Bürger für die Impfung        genau auf diesen angewiesen sind.“              als eine schwere Impfreaktion durch Astra
                                                                                                                                              registrieren und dann auch impfen lassen,                                                         Zeneca zu bekommen. Impfwillige sollten
                                                                                                                                              wenn sie einen Termin bekommen und an             „Wir wollen die Menschen aufklären:“            nicht zögern und unvoreingenommen ih-
                                                                                                                                              der Reihe sind“, bekräftigt Gesundheitsma-                                                        ren Hausarzt ansprechen. „Reden Sie mit ih-
                                                                                                                                              nagerin Petra Hilsenbeck. Und das ganz un-        Wichtig ist für Dr. Ott deshalb eine unabhän-   rem Arzt und vertrauen sie seinem Rat. Ihre
                                                                                                                                              abhängig vom Alter: „Auch die Jungen müs-         gige und faktenbasierte Aufklärung. Es gebe     Hausärztin oder ihr Hausarzt wird sie indi-
                                                                                                                                              sen sich impfen lassen, um die Älteren zu         nichts Schlimmeres, als wenn Menschen           viduell beraten und den besten Impfstoff für
                                                                                                                                              schützen“, sagt Dr. Kristina Ott. Mindestens      aus Unwissenheit oder aufgrund von Panik-       sie und Ihre Lebenssituation empfehlen“,
                                                                                                                                              genauso wichtig wie die generelle Impfbe-         mache in den Medien AstraZeneca ableh-          sagt Dr. Ott.

12 spitze! 02/2021                                                                                                                                                                                                                                                        spitze! 02/2021 13
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Mit allen Sinnen entdecken. Zeige uns Deine Kraftorte
                                                            und sorge dafür, dass diese so schön bleiben!
                                                                                   Zugspitz Region ruft zum 2. Fotowettbewerb auf

                                                    I   m vergangenen Jahr veranstaltete die Zug-
                                                        spitz Region ihren ersten Kreativ-Fotowett-
                                                    bewerb. Das Thema lautete damals „Heimat
                                                                                                      vielseitig unsere atemberaubende Region sein
                                                                                                      kann. Das kann auch der eigene Kräutergarten
                                                                                                      oder die Dorfwirtschaft beim Feierabendbier
                                                    neu entdecken“. Gezeigt werden sollten die        mit Freunden sein.“ Gezeigt werden können
                                                    schönsten Orte der Zugspitz Region aus in-        reine Landschaftsszenen, aber auch Augenbli-
                                                    dividuellen Blickwinkeln und mit ungewöhn-        cke mit Personen, die gerade die Natur genie-
                                                    lichen Vergleichen zu anderen Traumorten in       ßen oder eine besondere Stimmung vermit-
                                                    der Welt. Eine Idee, die gut ankam: Insgesamt     teln. „Die eingesendeten Bilder sollen zeigen,
                                                    102 Teilnehmer sendeten zwischen Juni und         wie man mit allen Sinnen die Natur oder seine
                                                    September sage und schreibe 232 Bilder an         freie Zeit und das Leben in der Zugspitz Region
                                                    die Zugspitz Region GmbH.                         genießen kann.“

                                                    Jetzt startet der Fotowettbewerb in seine zwei-   Wer kann mitmachen?
                                                    te Runde. Auch dieses Mal hat sich Stephanie                                                        Gewürdigt werden die besten Motive mit
                                                    Daser, Projektleiterin des Kreativwettbewerbs     Der Wettbewerb richtet sich an kreative           einer Ausstellung in der Kreissparkasse
                                                    und Dachmarkenmanagerin der Zugspitz Re-          Hobby- oder Profifotografen – als Einzel-         Garmisch-Partenkirchen im Oktober 2021,
                                                    gion GmbH, ein besonderes Thema einfallen         person oder im Team. Mitmachen können             eine Auswahl wird im Bildkalender 2022 der

              Wo geht´s Dir guad?
                                                    lassen. Das Motto 2021 lautet: „Wo geht’s Dir     Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und          Kreissparkasse Garmisch-Partenkirchen prä-
                                                    guad? Zeige uns Deine Kraftorte und sorge         Schüler, Unternehmen oder Betriebe aus            sentiert sowie mit folgenden Preisen:
                                                    dafür, dass diese so schön bleiben!“ Stepha-      dem Landkreis. Herzlich willkommen sind
                                                    nie Daser erklärt: „Jeder Mensch hat einen Ort,   natürlich auch Gäste und Urlauber.                1. Preis: Das Gewinnerbild ist eines der
                                                    an dem er sich besonders wohlfühlt, mit dem                                                         Zugspitz      Region   Hauptmotive      2022!
                                                    er besondere Erlebnisse und Geschichten ver-      Abgabe der Wettbewerbsbeiträge                    Zusätzlich erhält der Sieger einen 300 Euro
                                                    bindet und an dem er neue Energie und Zu-                                                           Gutschein für Inser Hoamat Produkte nach

                      #spitzenregion                versicht schöpfen kann. Um diese Kraftorte
                                                    geht es dieses Jahr in unserem Wettbewerb.“
                                                                                                      Zur Teilnahme am Wettbewerb kann das Foto
                                                                                                      bis 01.09.2021 per E-Mail an stephanie.daser@
                                                                                                                                                        eigener Wahl!
                                                                                                                                                        2. Preis: 150 Euro Gutschein für Inser
                                                    Daser betont jedoch auch: „Wir wollen keinen      zugspitz-region.de geschickt werden. Erlaubt      Hoamat Produkte nach eigener Wahl!
                                                    Foto-Hype ums beste Bild à la Instagram-In-       sind JPG- oder PNG-Bilddateien im Hoch-           3. Preis: 80 Euro Gutschein für Inser Hoamat
                                                    fluencer.“ Im Gegenteil: „Es geht darum, Hei-     oder Querformat mit max. 20 MB Dateigröße.        Produkte nach eigener Wahl!
                                                    mat achtsam zu entdecken, die Natur zu
                                                    bewahren und das einzigartige Heimat- und         Mitmachen lohnt sich                              Für weitere Informationen steht Stepha-
                                                    Lebensgefühl der Zugspitz Region zu vermit-                                                         nie   Daser     vom    Dachmarkenmanage-
                                                    teln.“ Die Orte an sich müssten deshalb auch      Eine externe Jury von regionalen Fachex-          ment der Zugspitz Region GmbH unter
                                                    gar nicht immer besonders spektakulär sein:       perten und Profifotografen wird die Fotogra-      Tel.: 08821-751 568 sowie per E-Mail an
                                                    „Es geht um ganz individuelle Kraftorte aus       fie bewerten. Die Kriterien kannst Du unter       stephanie.daser@zugspitz-region.de        zur
                                                    dem persönlichen Blickwinkel, die zeigen, wie     www.zugspitz-region-gmbh.de nachlesen.            Verfügung.

                     HEIMAT AC HTSAM ENTDEC K EN.   Die besten Bilder werden wieder im Foyer der Kreissparkasse in einer Ausstellung gezeigt.
                                                    Das Foto entstand letztes Jahr und zeigt Sebastian Kramer, Geschäftsführer der
                                                    Zugspitz Region Gmbh und Dachmarkenmangerin Stephanie Daser.

14 spitze! 02/2021                                                                                                                                                               spitze! 02/2021 15
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Pflanzenwelt verändert. Gerade in der heutigen
                      Unserer Spitzenkräfte                                                                                                                      Zeit ist es wichtig klare Verhaltensregeln zu
                                                                                                                                                                 definieren, da mehr Besucher denn je in der
                                                                                                                                                                 Natur unterwegs sind. Für Wanderer und Besu-
     Neues Kampagnenmotiv würdigt Naturbewahrer                                                                                                                  cher stehen sie für Fragen bereit – und erläu-
                                                                                                                                                                 tern Ihnen die negativen Folgen fehlerhaften
                                                                                                                                                                 Verhaltens für Natur und Grundeigentümer.
                                                                                                                                                                 Das neue Kampagnenmotiv passt damit auch
                                                                                               Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,
                                                                                               Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirt-
                                                                                               schaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
                                                                                                                                                                 perfekt zum aktuellen Schwerpunktthema der
                                                                                                                                                                 Zugspitz Region. „Wir wollen Danke sagen bei
                                             Erlebe unsere Spitzenkraft
                                                                                                                                                                 allen, die täglich ihren Beitrag dazu leisten, un-
                                                                                                                                                                 sere Natur und unsere wundervolle Heimat
                                                                                                                                                                 auch für nachfolgende Generationen zu be-
                                                                                                                                                                 wahren.“ Gleichsam soll das Motiv aber auch
                                                                                                                                                                 Gäste und Einheimische für einen achtsamen
                                                                                                                                                                 Umgang mit der Umwelt sensibilisieren. „Egal
                                                                                                                                                                 ob man hier lebt oder hier zu Gast ist: Es geht
                                                                                                                                                                 immer um einen respektvollen Umgang mit
                                                                                                                                                                 der Natur“, betont Stephanie Daser. „Jeder der

   Natur bewahren!
                                                                                                                                                                 zu uns kommt, weil es bei uns so schön ist,
                                                                                                                                                                 muss wissen, dass er durch sein eigenes Ver-

      Unsere Spitzenkräfte
      U                                                                                                                                                          halten einen wichtigen Beitrag dazu leisten
                                                                                                                                                                 kann, dass es bei uns so schön bleibt.“
       Naturpark-Ranger von heute für die Heimat von Morgen!

                                          www.zugspitz-region-gmbh.de

E    rlebe unsere Spitzenkraft – so lautet der
     Slogan der Zugspitz Region. Den Spit-
zenkräften, die diese Spitzenkraft erst zum
                                                              Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Es folg-
                                                              ten im Spätsommer die Gastgeberinnen und
                                                              Gastgeber in Gastronomie und Hotellerie und
Leben erwecken, widmet sich eine eigene                       zum Jahreswechsel bedankte sich die Zugspitz
Kampagne der Zugspitz Region. Aktuell wird                    Region bei allen ehrenamtlichen Rettern und
das vierte Motiv vorgestellt. Im Mittelpunkt                  Helfern – etwa von Sanitätsdienst, Bergwacht,
diesmal: Ein großer Dank an alle Naturbe-                     den Freiwilligen Feuerwehren, dem KID und
                                                                                                                                                                    Mmh – So schmeckt
wahrer in der Region – und damit verbunden                    dem THW.                                                                                              die Heimat!
                                                                                                                                                                    Schon probiert?
die Hoffnung und das Ziel, das Bewusstsein                                                                                                                          Das neue Zugspitz Regions-Brot
für Achtsamkeit mit der Natur auch bei allen                  Aktuell folgt nun Motiv 4 der Kampagne. Im
anderen zu schärfen.                                          Fokus stehen diesmal Menschen, die sich aktiv                                                         Erhältlich bei folgenden Bäckereien
                                                                                                                                                                    im Landkreis:
                                                              für die Bewahrung der Natur in unserer Region
                                                                                                                                                                    • GAP: Bäckerei Sand (täglich),
Vor gut einem Jahr hat die Zugspitz Region                    einsetzen. Auf dem Kampagnenmotiv zu se-                                                                 Bäckerei Krätz (Di–Sa)
GmbH die Kampagne unter dem Slogan „Un-                       hen sind drei Ranger des Naturparks Ammer-                                                            • O‘gau + U‘gau: Bäckerei Aurhammer
sere Spitzenkräfte“ gestartet. Große und klei-                gauer Alpen. „Sie repräsentieren alle, die sich                                                          (täglich)
                                                                                                                                                                    • Bad Kohlgrub/Bad Bayersoien/O‘gau/
ne Alltagshelden unserer Heimat sollen damit                  in unserer Region aktiv für den Naturschutz
                                                                                                                                                                       Dorfladen Farchant:
sichtbar gewürdigt werden. Die ersten großflä-                engagieren“, sagt Stephanie Daser, Dachmar-                                                              Bäckereri Brandmeier (Di, Do, Sa)
chigen Plakatmotive zierten Ärzte und Pflege-                 kenmanagerin der Zugspitz Region GmbH. Die                                                            • Großweil/Ohlstadt/Eschenlohe:
kräfte – stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen            Naturpark Ranger in den Ammergauer Alpen                                                                 Bäckerei Luidl (Do, Sa)
und Mitarbeiter des Gesundheitswesens im                      beobachten ganz genau, wie sich die Tier- und

            i     mpressum
                                                        Geschäftsführer: Sebastian Kramer,
                                                                          Günter Hopfensperger v.i.S.d.P.
                                                                                                                                                                  Redaktion: Gabriela Königbauer
                                                                                                                                                                             gabi.koenigbauer@gmx.de

        Herausgeber:                                    Verlag: Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG                                                          Grafik:    Lena Gebhard, PMS Penzberg
        Zugspitz Region GmbH                                     Pfaffenrieder Straße 9
        Burgstraße 15                                            82515 Wolfratshausen                                                                             Druck:     Wiesendanger medien GmbH
        82467 Garmisch-Partenkirchen
        Telefon: 08821 / 751-561                        Erscheinungsweise: vierteljährlich in den Monaten März (Frühling), Juni (Sommer),
        E-Mail: kontakt@zugspitz-region.de              September (Herbst) und Dezember (Winter) als Heft im Heft in den „Bergwelten“
        facebook.com/ZugspitzRegionGmbH                 des Münchner Merkur (Garmisch-Partenkirchner und Murnauer Tagblatt)

16 spitze! 02/2021
Spitze! - Bewusst achtsam am Weg - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Sie können auch lesen