Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit - Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Die Seite wird erstellt Toni Lorenz
 
WEITER LESEN
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit - Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Psychische Erkrankungen
während der Peripartalzeit

Claus Damas, Stv. Chefarzt Ambulante Dienste
15. November 2018
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit - Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Psychiatrische Sprechstunde für Schwangere und Mütter

Susanne Meier                                   Claus Damas,
Oberärztin Ambulatorium Hochdorf                Leitender Arzt Stadt Luzern
Kinder- und Jugendpsychiatrie                   Ambulante Dienste
susanne.meier@lups.ch                           claus.damas@lups.ch
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit - Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

 Psychiatrische Sprechstunde für Schwangere und Mütter
                         (PSSM)
- seit 2010 gemeinsames K&L Angebot der Neuen
  Frauenklinik (NFK) und der lups (KJPD und Ambulante
  Dienste)

- Ziel: Patientinnen mit psychischen Problemen peripartal
  kommen niederschwellig und kurzfristig zu einer
  fachlichen Abklärung, Beratung und Behandlung

- 2 Patientinnen/Ehepaare pro Woche können in der NFK
  konsiliarisch beurteilt werden.

- Zuweisungen erfolgen via Sekretariat Ambulatorium für
  Schwangere, NFK
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit - Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

-       Diagnostik hinsichtlich peripartaler psychischer
        Erkrankungen

-       Beratung & Vermittlung einer psychotherapeutischen
        Begleitung während der Peripartalzeit

-       Beratung hinsichtlich psychopharmakologischer Behandlung

-       Umgang mit traumatischen Geburtserlebnissen /Kindsverlust

-       Schwangerschaftsplanung / Kinderwunsch
        bei psychiatrischer Erkrankung / Mediaktion

-       Psychiatrische Einschätzung bei Zweifeln an der
        Erziehungsfähigkeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit - Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Agenda

- Psychische Erkrankungen in der Peripartalzeit (incl.
  Psychopharmakotherapie)

- Behandlungsangebote der lups
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit - Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Epidemiologie
                             Syndrom                             Häufigkeit (%)
präpartal                    Depression                          12
                             Angststörung                        7-13
                             PTBS                                8
                             Panikstörung                        2
                             Zwangsstörung                       0.2-3
                             GAS                                 8

postpartal                   Affektive Störungen
                             Postpartaler Blues                  25-40
                             Postpartale Depression              10-15
                             Postpartale Psychose                0.1-0.2
                             Pathologische Trauerreaktion nach   25
                             komplizierter
                             Schwangerschaft/Geburt
                             Angststörungen
                             Posttraumatischer Stress            33
                             Einzelne PTBS Symptome              10-15 (6 Wochen pp)
                             PTBS                                1-2
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

    Erfahrungsbericht1

SRF input – Liebe Schwangerschaft Horror
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Warum ist es wichtig zu behandeln?
Folgerisiken psychischer Erkrankungen i.d. Schwangerschaft:

•      erhöhtes Frühgeburtsrisiko
•      geringeres Geburtsgewicht
•      intrauterine Wachstumsverzögerung
•      unzureichende Gewichtszunahme der Schwangeren
•      geringere Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen
•      erhöhter Substanzmissbrauch
•      Suizide und Suizidversuche
•      Auswirkungen auf die Kindesentwicklung nach der Geburt
       (unmittelbar und langfristig)

Claus Damas 2017
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

                          «Mutter werden ist nicht schwer, Mutter sein
                          dagegen sehr» - YouTube - Internet Explorer

Prof. Dr. med. Riecher-Rössler 2004
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Antepartal psychisch kranke Frauen

20 - 40% suchen professionelle Hilfe.

Marcus SM: Depression during pregnancy: rates, risks and consequences. Can J Clin Pharmacol 2009; 16: p 15-22
McGarry J et al: Postpartum depression and helpseeking behaviour. J Midwifery Womens Health 2009; 54: p 50-56

12 - 26% werden von einem behandelnden Arzt korrekt als
psychisch krank identifiziert.

Kelly RH et al: The detection and treatment of psychiatric disorders and substance use among pregnant women cared
for in obstetrics. Am J of Psychiatry 2001; 158: p 213 – 219
Johanson R et al: The North Staffordshire Maternity Hospital prospective study of pregnancy associated depression. J
Psychosom Obstet Gynecol 2000; 21: p 93 – 97
Marcus SM et al: Depressive symptoms among pregnant women screened in obstetric settings. J Womens Health
2003; 12: p 373 – 380
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Von allen Schwangeren, die psychisch erkrankt sind, …
                                   5%

                                     25%

                                                    70%

           suchen ~70% keine professionelle Hilfe

           suchen ~ 25% professionelle Hilfe, werden aber nicht als psychisch erkrankt
           erkannt
           suchen ~ 5% professionelle Hilfe und werden richtig diagnostiziert
  Claus Damas 2017
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Warum suchen so wenig Frauen Hilfe?
•      Schuldgefühle
•      Schamgefühle
•      Nicht-wahr-haben-wollen
•      Erwartungen von aussen
•      Stigmatisierung
•      Angst vor Kindesentzug

Warum werden die psychiatrischen Probleme verkannt?

• hohe Überlappung schwangerschaftsassoziierter Symptome mit der
  depressiven Symptomatik
• starker Einfluss anderer Belastungsfaktoren
• Wunsch der Patientinnen nach einer somatischen Erklärung

Claus Damas 2017
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Besonderheiten von Depressionen in der Schwangerschaft
und nach der Geburt

•      Stillprobleme
•      die Schuld- und Schamgefühle sind häufig besonders ausgeprägt
•      Zwangsgedanken, -impulse, das Kind/die Schwangerschaft betreffen
•      Widersprüchliche Gefühle, Gefühllosigkeit gegenüber dem Kind/der
       Schwangerschaft
•      Versagensängste, Insuffizienzgefühle als Mutter
•      Angst um das Ungeborene/Kind
•      gefühlter Kontrollverlust
•      Häufiges Erwachen vor dem Kind

Claus Damas 2017
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Psychosen in der Schwangerschaft
Das Risiko erstmals an einer Psychose zu
erkranken ist in der Schwangerschaft geringer als
postpartal und in anderen Lebensphasen.
(Pinofsky 1997, Viguera et al 2000)

Schwere Verläufe sind in der Schwangerschaft
seltener, chronische Schizophrenien sind während
der Schwangerschaft oft weniger stark ausgeprägt.
(Blehar et al 1998, Riecher-Rössler 2013)

Rezidive treten in der Schwangerschaft nicht
gehäuft aber auch nicht seltener auf
Die Schwangerschaft stellt keinen wirklichen
Schutz dar. (Kendell et al 1981, Viguera et al 2000)
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Postpartale Psychose

postpartal auftretende psychotische Symptome
75% davon innerhalb der ersten 2 Wochen

Ätiologie:
• Vulnerabilitäts-Stress-Modell
• frühere postpartale Psychose
• Hormonabfall, Life event
• 75% Erstgebärende (Kendell et al 1987)

Häufigkeit:
0,1-0,2% (Brockington 2004)

Eine psychotische Symptomatik ist ein Risikofaktor für Suizid und
Infantizid
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Die Väter, die Schwangerschaft und die Geburt

• auch bei Vätern lassen sich während der Schwangerschaft typische
  Veränderungen nachweisen:
         − geringerer Testosteronspiegel und erhöhter Prolaktinspiegel
         − Übelkeit
         − Gewichtszunahme im Verlauf der Schwangerschaft

• Während der Geburt leiden die Väter mit:
         •    Bei Männern sind die gleichen Schmerzareale im Gehirn aktiv wie bei den
              Frauen (Spiegelneurone)
         •    Kontrollverlust / Ohnmacht bei komplizierten Geburten

• Väter, die viel Zeit mit dem Kind verbringen, viel kuscheln, zeigen einen
  deutlichen Anstieg des Hormons «Oxytocin» (Bindungshormon)
Claus Damas 2017
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Claus Damas 2017
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

    Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft
     Vorbehalte auf ärztlicher Seite
-    es liegen keine randomisierten Studien vor
-    grosses Medienecho einzelner Studien
-    Mitbehandlung und mögliche Schädigung eines gesunden
     «Zweitpatienten»
-    Angst vor juristischen Konsequenzen

     Vorbehalte der Patientinnen
-    Kindswohl > eigenes Wohl
-    Desinformationen
-    Risiko psychiatrischer Erkrankungen für das Kindswohl wird
     unterschätzt; das der Medikation überschätzt
-    generelle Vorurteile
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

….der Beipackzettel
-   in den Packungsbeilagen der jeweiligen Medikamente und im
    Compendium findet man fast immer den Hinweis "Kontraindikation
    Schwangerschaft" oder "sollte in der Schwangerschaft nicht angewendet
    werden".
-   Die Gegenanzeige Schwangerschaft im Beipackzettel orientiert       sich
    häufig nicht am aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, auch nicht an
    Therapiestandards oder Leitlinien, sondern zur haftungsrechtlichen
    Absicherung des Herstellers.

      für den klinischen Alltag nicht brauchbar und aufgrund
      der allseitigen Verunsicherung kontraproduktiv.

      Juristisch wird die Datenlage hoher als die Hinweise
      im Compendium bewertet.
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Empfehlungen I

- Risikoabwägung: Behandlung – nicht Behandlung

- Datenlage überprüfen (embryotox.de)

- Abwägung zwischen Datenlage und individuellen Faktoren

- Monotherapie!

- So viel wie nötig so wenig wie möglich

- Risikokommunikation (Basisrisiko: 3-5% Fehlbildungen; 15%
  Abortrisiko)
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Empfehlungen II

- gemeinsame Entscheidung für ein Medikament

- Optional: Beratung durch «embryotox»

- Aufklärung über die Medikation unter Beachtung der spezifischen
  Risiken peripartal und des «Off Label use»

- alles dokumentieren!

- Austausch mit den behandelnden Gynäkologen / Frauenklinik (z.Bsp.
  Ultraschallfeindiagnostik; Geburtsplan)
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

                  Schwangerschaft bei bestehender
                     Psychopharmakotherapie

- häufigster Fehler: abruptes Absetzen

- bei bekannt werden der Schwangerschaft ist die sensible
  Phase meist schon vorbei

- Thema bei Frauen im gebährfähigen Alter aktiv
  ansprechen

- Risikoabwägung: Rezidiv vs. Risiko der Medikation für
  das Kind
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Stillzeit

- grundsätzlich Ähnliches Vorgehen wie bei PPT in der
  Schwangerschaft (Abwägen, Risikokommunikation
  Auswertung der Datenlage)

- Sensibilisierung für mögliche Auffälligkeiten beim Kind
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Psychopharmakotherapie in der Schwangerschaft

                      ist kein Hochrisikogebiet!
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

(nach C. Schaefer 2011)
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Ausnahme: Valproat und Carbamazepin
Valproinsäure ist nach heutigem Wissen das riskanteste
antiepileptische, psychopharmakologische Medikament für den
Embryo. Grundsätzlich ist der Einsatz von Valproat bei Frauen im
gebärfähigen Alter kontraindiziert , v.a ohne Antikonzeption.

Es besteht das 10 bis 20-fach erhöhte Risiko für Spina bifida und
andere Neuralrohrdefekte, wenn die Mutter zwischen im ersten
Trimenon behandelt wurde, d.h. etwa 1 – 2 von 100 exponierten
Kindern sind betroffen. Mehrere Studien haben auch
Sprachentwicklungsstörungen, Lernstörungen und autistische
Symptome im Zusammenhang mit intrauteriner Valproinsäure-
Exposition beobachtet.
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Carbamazepin:
Auch unter Carbamazepin wurden diverse teratogene Schaden berichtet.
Fur psychiatrische Indikationen ist der Einsatz bei Frauen im gebärfähigen Alter
kontraindiziert.
In 0,5 bis 1% (einige Studien bis zu 3%) kommt es zu Neuralrohrdefekten,
kraniofaciale Missbildungen treten in 11%, Finger-, Nagelhypoplasien in bis zu
26% auf.
Weiter kommt es gehäuft zu niedrigem Geburtsgewicht sowie zu Vitamin K-
Mangel beim Neugeborenen,
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Spina bifida
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Mittel der Wahl
Antidepressiva
Trizyklische Antidepressiva: Amitriptylin, Imipramin, Nortriptylin,
(SSRI): Sertralin, Citalopram.

Antipsychotika
Quetiapin, Risperidon
Haloperidol
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Sonderfall Lithium
- leicht teratogen , Anpassungsstörungen

- falls bessere Alternativen nicht gewählt werden können
  aber vertretbar

- Drug-Monitoring, perinatale Diagnostik
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Behandlungsangebote der lups

                                 PSSM                 Interdisziplinäre
                                                       Sprechstunde
                                                     (Schwangerschaft
                                                         und Sucht)
           Baby- und
          Kleinkinder-
         sprechstunde
              KJPD
                                                      Gutachten bei
                                                       Schwanger-
                                                     schaftsabbruch
        K&L Dienst StD
            NFK,                     K&L Dienst
         Wochenbett                  KJPD / Kispi
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

                                                     Fragen?
                                                     Vielen Dank für Ihre
                                                     Aufmerksamkeit!
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Linksammlung Hilfsangebote

Psychiatrische Sprechstunde für Schwangere und Mütter
https://www.lups.ch/erwachsenen-psychiatrie/spezialangebote/psychiatrische-
sprechstunde-fuer-schwangere-und-muetter/

Baby- und Kleinkindersprechstunde (BKS)
https://www.lups.ch/kinder-jugend-psychiatrie/spezialangebote/baby-und-
kleinkindsprechstunde/

http://www.elbeluzern.ch/
http://www.muetterberatung-luzern.ch/
https://www.verband-vpz.ch/docs/2017-spez-pt-schwangerschaft-geburt-
babyzeit-kindsverlust.pdf
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Linksammlung Information

https://www.swissmom.ch/
https://www.srf.ch/sendungen/input/liebe-schwangerschaft-horror
http://www.postnatale-depression.ch/de/
https://www.embryotox.de/einfuehrung.html

Selbstbeurteilungsbogen
http://www.postnatale-
depression.ch/images/media/pdf/downloads/EPDS_deutsch.pdf
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit

Literatur / Links / Kontakte
PSSM:
Psychiatrische Sprechstunde für Schwangere und Mütter

Baby- und Kleinkindersprechstunde (BKS) 0-5

marcé Gesellschaft

embryotox

Informationen zu Valproat:
https://www.swissmedic.ch/marktueberwachung/00135/00157/02689/index.html
?lang=de
und
https://www.swissmedic.ch/marktueberwachung/00135/00157/03603/index.html
?lang=de
Psychische Erkrankungen während der Peripartalzeit
Sie können auch lesen