Psychologie Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage ...

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Wiegand
 
WEITER LESEN
Psychologie Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Homepage ...
Psychologie
Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach)
Homepage: https://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/psy/studfak/stgang/bscpsy.html.de
Deutschsprachiger Studiengang

  Zentrale Studienberatung
Studienbeginn                                        Studienfachberatung
Nur zum Wintersemester.                              Website der Fachberatung:
                                                     http://www.psy.rub.de/studfak/studienberatung.html.de
Einführungsveranstaltungen finden Sie unter:
                                                     Zur Zeit entfallen alle persönlichen Sprechstunden.
https://studium.rub.de/de/einfuehrungsveranstaltu    Bitte nutzen Sie für Anfragen die E-Mailadressen.
ngen-fuer-erstsemester
                                                     Dr. Andreas Utsch
Termine für Propädeutika, Vorkurse, Sprachkurse      Studienfachberatung
und Einstufungstests finden Sie unter:               Gebäude: IB 4/127
https://studium.rub.de/de/vorkurse-fuer-             Tel.: +49 234 32-27895
erstsemester                                         E-Mail: andreas.utsch@rub.de
                                                     Sprechzeit: Do 14-15, Anmeldung empfohlen.
Zugangsvoraussetzungen &
Zulassungsverfahren                                  Judith Mischnat
                                                     Fachberatung, Studienkoordinatorin
Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
                                                     Gebäude: IB 4/121
Ausnahmen: https://studium.rub.de/de/studieren-
                                                     Tel.: +49 234 32-19537
ohne-abitur                                          E-Mail: psy-studienberatung@rub.de
Örtlich zulassungsbeschränkt: Lokaler Numerus        Sprechzeit: Mi 13-14 Uhr
Clausus (NC).                                        Maidi Wigchers, M. A.
Auswahlverfahren im Dialogorientierten Servicever-   Examination Office
fahren von Hochschulstart (DoSV). Registrierung      Gebäude: IB 4/137
unter                                                Tel.: +49 234 32-22679 or -28679
https://dosv.hochschulstart.de/                      E-Mail: psy-pr-amt@rub.de
Anschließend Bewerbung über das Bewerberportal       https://www.psy.rub.de/psy/studfak/pruefamt/
der Ruhr-Universität.                                Sprechzeit: Thursday 2 p.m. - 3 p.m.

Aktuellste Informationen zur Bewerbung finden Sie    Dekanat Fakultät für Psychologie
unter:                                               Gebäude IB 4/129
https://studium.rub.de/de/bewerbung-bis-             Tel.: +49 234 32-24606
                                                     E-Mail: psy-dekanat@rub.de
einschreibung-der-weg-die-rub
                                                     http://www.psy.rub.de/zentralebereiche/dekanat.html.de
Bitte beachten Sie, dass Änderungen möglich sind.
                                                     Sprechzeit: n. V.
Frühere Verfahrensergebnisse finden Sie unter
https://studium.rub.de/de/nc-werte-der-bachelor-     Fachschaft Psychologie
studiengaenge                                        Gebäude IB 01/101
                                                     Tel.: +49 234 32-24604
Fristen für die Bewerbung                            E-Mail: fsr-psychologie@rub.de
Online-Bewerbung bis zum 15. Juli für das folgende   Website: http://www.rub.de/psy-dekanat/fachschaft/
Wintersemester.                                      Sprechzeit: siehe Webseite

Regelstudienzeit / Förderungshöchstdauer nach BAföG
6 Semester bis zum Bachelor und weitere 4 Semester bis zum Master.
Fächerkombinationen
Dieser 1-Fach-Studiengang erfordert keine weiteren Kombinationsfächer.
Internationale Bewerbung
Bitte beachten Sie, dass Sie sich als internationale/r Bewerber/in immer bewerben müssen, auch wenn Ihr
gewünschtes Fach zulassungsfrei ist. Weitere Informationen unter:
https://international.rub.de/de/der-weg-ins-studium
Vor der Aufnahme des Studiums ist eine Deutschprüfung erforderlich:
Für ein erfolgreiches Studium benötigen Sie sehr gute Deutschkenntnisse. Diese sind mit einer bestande-
nen Deutschprüfung nachzuweisen.
Anerkannt werden:

|2|
TestDaF mit mindestens 16 Punkten innerhalb einer Prüfung; Zeugnis über die bestandene DSH (Stufe 2
oder 3); Deutsches Sprachdiplom - DSD - II; Zeugnis der ZOP bzw. Goethe-Zertifikat C2 des Goethe-
Instituts; KDS oder GDS des Goethe-Instituts; ÖSD-Sprachdiplom C; telc Deutsch C1 Hochschule; Feststel-
lungsprüfung (Prüfungsteil Deutsch).
Studienvoraussetzungen
Empfohlen:
I. Das Studium psychologischer Prozesse setzt Interesse an erfahrungswissenschaftlichem Denken und
Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit mathematisch-statistischen Methoden voraus.
II. Für das Studium der Psychologie sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da der größte Teil der psy-
chologischen Fachliteratur in englischer Sprache abgefasst ist. Hilfreich sind darüber hinaus gute Kennt-
nisse insbesondere in Mathematik, aber auch in Physik und Biologie, denn ein wesentlicher Teil der An-
fangsausbildung besteht in der Einführung in die biologischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens
und in die für psychologische Arbeiten relevante Statistik.
RUBChecks
                                   Die RUBChecks sind Online-Selbsttests, mit denen Sie sich über Ihren
                                   Wunschstudiengang informieren und Ihre eigenen Stärken sowie den
                                   eigenen Nachholbedarf feststellen können.
Die RUBChecks können Sie bei der Entscheidung für oder gegen einen Studiengang unterstützen und
Ihnen bei der Vorbereitung auf das Studium helfen. Die Teilnahme ist freiwillig und ebenso wie die Studi-
enberatung ein Angebot zur Studienvorbereitung.
http://rubcheck.ruhr-uni-bochum.de/

Informationen zum Studium
Die Fakultät bietet den B. Sc. „Psychologie“ sowie konsekutiv die Masterstudiengänge „Psychologie mit
Schwerpunkt Kognitive Neurowissenschaft“, „Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und
Wirtschaftspsychologie“ und „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie“ an. Forschungs- und
Ausbildungsschwerpunkte der Fakultät sind Kognitive Neurowissenschaften (Hirnforschung und Biopsy-
chologie), Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Klinische Psychologie.
Die Fakultät liegt im Bereich Forschung an der Spitze deutscher Psychologie-Fachbereiche (Platz 2 im
Focus-Ranking 2004) bzw. im oberen Drittel der Psychologie-Fachbereiche (CHE-Ranking 2007 in der
„Zeit“). In allen anderen Kriterien findet sie sich in der Mittelgruppe (CHE-Ranking 2001, 2005, 2007).
Grundlagen und Pflichtveranstaltungen
Methodenlehre
Der Bereich “Methodenlehre” umfasst v. a. Vorlesungen und Seminare zur Methodenlehre, aber auch das “
Forschungsorientierte Praktikum”. Das Fach Methodenlehre bietet die grundlegenden Kenntnisse, Überle-
gungen und Fertigkeiten in Forschungsmethoden, Theoriebildung und -überprüfung sowie statistischer
Datenverarbeitung. Sie sind eine wesentliche Grundlage für das Erstellen der Bachelorarbeit zum Studien-
abschluss. Das Ziel des Forschungsorientierten Praktikums besteht primär darin, die experimentelle Me-
thode der psychologischen Erkenntnisgewinnung kennen zu lernen und wissenschaftliches Denken auf der
Grundlage empirisch-experimenteller Ergebnisse einzuüben.
Intra- und interpersonelle Prozesse
Der Bereich “Intra- und interpersonelle Prozesse” umfasst v. a. Lehrveranstaltungen aus den Fächern “So-
zialpsychologie”, “Differentielle Psychologie” und “Entwicklungspsychologie“. Das Fach Sozialpsychologie
behandelt die Reaktionen (Gedanken, Gefühle und offenes Verhalten) von Individuen in Abhängigkeit von
der wirklichen, erinnerten oder antizipierten Anwesenheit anderer. Das Fach Differentielle Psychologie
handelt von der Beschreibung und Erklärung zeitlich stabiler Persönlichkeitsmerkmale. Sie werden aus
den zwischen Menschen variierenden psychischen Funktionen wie Wahrnehmen, Denken, Emotion oder
Motivation abgeleitet. Das Fach Entwicklungspsychologie befasst sich mit der Entstehung und dem Wandel
psychischer Funktionen, von Verhalten und Erleben über die gesamte Lebensspanne hinweg. Die Studie-
renden erwerben Kenntnisse über die Voraussetzungen, die allgemeinen Ablaufformen und die Zusam-
menhangsmuster des Entwicklungswandels.

                                                                                                          |3|
Allgemeine Psychologie
Der Bereich “Allgemeine Psychologie” umfasst v. a. Lehrveranstaltungen mit den Themen Wahrnehmen,
Aufmerksamkeit, Motivation, Denken, Sprache, Gedächtnis, Physiologie, Lernen sowie Emotion und Evolu-
tion. Dabei geht es vor allem um folgende Inhalte: Aufnahme und Verarbeitung sinnesvermittelter Infor-
mation (Wahrnehmung), Prinzipien der Auswahl und Verarbeitung gleichzeitig vorhandener Informatio-
nen (Aufmerksamkeit), Aufnahme und Speicherung sprachlicher und nichtsprachlicher Information (Ge-
dächtnis, Sprache), Problemlösen und komplexe Entscheidungen (Denken), Prinzipien der Erfahrungsbil-
dung (Lernen), Zusammenhänge zwischen emotionalen und kognitiven Prozessen und Verhalten (Emoti-
on), Evolutionsgeschichte menschlicher Verhaltensweisen (Evolution), physiologische Funktionen des Or-
ganismus, soweit sie für das Verständnis psychologischer Theorien und Phänomene wichtig sind. Das Fach
Motivation und Handeln behandelt die allgemeinen und bereichsspezifischen Formen des Zusammenwir-
kens emotionaler und kognitiver Prozesse bei der Energetisierung, Ausrichtung und Regulation menschli-
chen Handelns.
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Die Module aus dem Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie dienen der Vermittlung von Wis-
sen und Kompetenzen zur Störungslehre (u. a. Erscheinungsformen, Klassifikation, charakterisierende
Merkmale, Entwicklung und Verlauf psychischer Störungen), Berufsethik und Berufsrecht sowie zur all-
gemeinen Verfahrenslehre der Psychotherapie und präventiven sowie rehabilitativen Konzepten psychothe-
rapeutischen Handelns.
Psychologische Diagnostik
In diesem Bereich wird Ihnen ein Grundverständnis von Denk- und Herangehensweisen der psychologi-
schen Diagnostik (u. a. Grundlagen der Diagnostik, Anwendungsfelder, Befunderstellung, Kenntnis der
wichtigsten Klassifikationssysteme) sowie ein Überblick über die theoretischen und statistischen Grundla-
gen psychologischer Tests vermittelt, die Sie am Beispiel praxisrelevanter Themenstellungen im Rahmen
der Testkonstruktion einüben.
Biopsychologische und Medizinische Grundlagen
Dieser Bereich dient der Vermittlung von Grundlagen der Anatomie und Physiologie (u.a. Zusammenhang
von neuralen Strukturen sowie Funktionen und ihren Verhaltensleistungen) sowie von Grundlagen der
Genetik und Verhaltensgenetik, biologischen Grundlagen psychischer Störungen und von Grundlagen der
Pharmakologie.
Pädagogik
In diesem Bereich erwerben Sie Wissen und Kompetenzen über die Grundlagen der Pädagogik (u.a. Er-
ziehung und Bildung, Bedeutung sozialer und kultureller Faktoren für Bildungs- und Erziehungsprozesse,
pädagogische Interventionen und Interventionssettings).
Vertiefung und Wahlveranstaltungen
Kognitive Neurowissenschaften
Im Bereich der Kognitiven Neurowissenschaften sollen Sie lernen, wie das menschliche Gehirn aufgebaut
ist, wie es sich entwickelt und wie seine Funktionsmechanismen konstituiert sind. Sie erfahren außerdem,
wie mit tierexperimentellen Methoden pharmakologische und physiologische Erkenntnisse zu Hirnfunkti-
onsmechanismen erworben werden können. Veranstaltungen zur neuropsychologischen Diagnostik sollen
es Ihnen ermöglichen, diese ZNS-Schädigungen anhand von spezifischen Funktionsdefiziten identifizieren
zu können.
Wirtschaftspsychologie
Die Vertiefungsmöglichkeit „Wirtschaftspsychologie“ vermittelt Grundlagenwissen in den Themenfeldern
der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) und befähigt die Studierenden dazu, AOW-
Instrumente zu nutzen und AOW-psychologisches Gestaltungswissen auf Praxisprobleme anzuwenden
sowie personalpsychologische Fragestellungen zu bewerten und anzuwenden.
Studienverlaufsplan
Die Studienverlaufspläne finden Sie unter
https://www.psy.ruhr-uni-bochum.de/psy/studfak/how/studverlauf.html.de

|4|
Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Ruhr-Universität
Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkte der Fakultät sind Kognitive Neurowissenschaften (Hirnfor-
schung und Biopsychologie), Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie Klinische Psychologie.
Praktika
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Psychologie sollen die Studierenden zwei Praktika in einem für die
Psychologie relevanten Berufsfeld absolvieren: ein Orientierungspraktikum (150 Stunden) und die Berufs-
qualifizierende Tätigkeit I (240 Stunden). Studierende mit dem Ziel der Approbation müssen die berufs-
praktischen Tätigkeiten gemäß den Vorgaben der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und
Psychotherapeuten (PsychThApprO) erbringen.
Berufsmöglichkeiten
 Der Bachelorstudiengang Psychologie befähigt zur Anwendung eines breiten natur- und sozialwissen-
schaftlichen Grundlagenwissens, zum Einsatz psychologischer Arbeitsmethoden, zur Einarbeitung in spe-
zifische Aufgabenstellungen und zur Problemlösung in der Berufspraxis. Er vermittelt den Studierenden
somit die Grundlagen eines natur- und sozialwissenschaftlichen Studiums und bildet zudem die Inhalte
der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (PsychThApprO) ab.
Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Psychologie können beispielsweise eingesetzt
werden für
      Anwendungen wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden im nicht-klinischen Bereich,
      Auswertung wissenschaftlicher Literatur,
      Organisation und Überwachung von Daten-Erhebungen,
      Statistische Analysen.
Je nach Vertiefung sind zudem folgende Einsatzbereiche denkbar
      Labor-Arbeit/Forschung in der Pharmaindustrie,
      Standard-Diagnostik in neuropsychologischen Rehabilitationskliniken,
      Personal- und Organisationsentwicklung.
Informationen zu den Berufsmöglichkeiten von Psychologen auch bei BerufeNet der Arbeitsagentur unter
berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=58662
Hinweis zum Masterstudium
Sie können Ihr Studium im Master of Science „Psychologie mit Schwerpunkt Kognitive Neurowissen-
schaft“, im Master of Science „Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsy-
chologie“ oder im Master of Science in „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie“ oder einem
inhaltlich vergleichbaren Fach in einem Master-Programm fortsetzen. Zwingende Voraussetzung für die
Einschreibung / Umschreibung in die Master-Phase ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, in der
Regel der Bachelor-Abschluss (aber auch u.a. ein Diplom-, Magister oder Staatsexamen).
Weiterhin ist für die Einschreibung in die Master-Phase in dem Fach / in den Fächern, die Sie im Master-
Programm studieren wollen, eine Studienberatung vorgeschrieben.
Die Master-Studiengänge in der Psychologie in Bochum sind ebenfalls örtlich zulassungsbeschränkt. Es
kann daher nicht allen Bachelor-Absolventinnen und Absolventen ein Studienplatz in einem der Master-
Programme garantiert werden.

                                                                                                      |5|
Weiterführende Links:
Fachlich:
         Homepage:
          www.psy.ruhr-uni-bochum.de
         Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Studienverlaufsplan:
          www.psy.rub.de/studfak/how/
         Fachschaft:
          www.rub.de/psy-dekanat/fachschaft/
Allgemein:
         Informationen zu Studiengängen in Deutschland
          hochschulkompass.de
         Bewerbung und Einschreibung an der Ruhr-Universität
          studium.rub.de/de/bewerbung-bis-einschreibung-der-weg-die-rub
         NC-Werte an der Ruhr-Universität
          studium.rub.de/de/nc-werte-der-bachelor-studiengaenge
         Akademisches Förderungswerk (Wohnen, BAföG und mehr)
          www.akafoe.de/
         International Office der Ruhr-Universität
          www.international.rub.de/intoff/
         Career-Service der Ruhr-Universität
          www.rub.de/careerservice
         Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum
          studium.rub.de/de/hochschulteam-der-arbeitsagentur
         Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA)
          www.uni-due.de/isa/

|6|
Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität
Gebäude SSC, Ebene 1                              Studienwahlorientierung der ZSB
Tel.: 0234 / 32 22435                             studium.rub.de/de/studienberatung-fuer-schueler
Anfragen per Mail: zsb@rub.de
                                                  Projekte für Schülerinnen und Schüler
Internet: www.rub.de/zsb
                                                  www.rub.de/jungeuni
Unsere Beratungszeiten finden Sie unter
studium.rub.de/de/sprechzeiten-und-kontakt-der-   Redaktion: Beate Schiller
studienberatung                                   Rev. 28.09.2021

                                                                                                    |7|
Sie können auch lesen