Publikationsverzeichnis Ulrich Pfister (Stand Ende 2012)

Die Seite wird erstellt Greta Weise
 
WEITER LESEN
Publikationsverzeichnis Ulrich Pfister (Stand Ende 2012)

A. Selbständige Publikationen

[A.1] Die Anfänge von Geburtenbeschränkung: Eine Fallstudie (ausgewählte Zürcher
      Familien im 17. und 18. Jahrhundert) (=Europäische Hochschulschriften III/256,
      Bern: Lang, 1985). [=Dissertation]
[A.2] Die Zürcher Fabriques: Protoindustrielles Wachstum vom 16. zum 18. Jahrhun-
      dert (Zürich: Chronos, 1992). [=Habilitationsschrift]
[A.3] Konfessionskirchen, Glaubenspraxis und Konflikt in Graubünden, 16.–18. Jahr-
      hundert (=Münsteraner Arbeiten zu Religion und Politik in der Vormderne und
      Moderne 1, Würzburg: Ergon, 2012).

B. (Mit-)Herausgeberschaft von Sammelbänden

[B.1] mit Sebastian BRÄNDLI, David GUGERLI und Rudolf JAUN: Schweiz im Wandel:
      Studien zur neueren Gesellschaftsgeschichte (=Festschrift Rudolf Braun, Basel
      und Frankfurt: Helbing und Lichtenhahn, 1990).
[B.2] mit Brigitte STUDER und Jakob TANNER: Arbeit im Wandel: Deutung, Organisa-
      tion und Herrschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart (=Schweizerische Gesell-
      schaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 14, Zürich: Chronos, 1996).
[B.3] Stadt und Land in der Schweizer Geschichte: Abhängigkeiten — Spannungen —
      Komplementaritäten (=Itinera 19, Basel: Schwabe, 1998).
[B.4] mit Rolf ESCHENBURG, Heinz HEINEBERG und Christoph STROSETZKI: Lateiname-
      rika: Gesellschaft — Raum —Kooperation (=Festschrift Achim Schrader, Frank-
      furt: Vervuert, 1999).
[B.5] mit Maurice DE TRIBOLET: Sozialdisziplinierung — Verfahren — Bürokraten: Ent-
      stehung und Entwicklung der modernen Verwaltung (=Itinera 21, Basel: Schwabe,
      1999).
[B.6] mit Werner PLUMPE: Konzipizierung und herausgeberische Bearbeitung des
      Schwerpunktthemas »Unternehmen und Unternehmer: Markt — Organisation —
      Gesellschaft«, Westfälische Forschungen 50 (2000), 1–292.
[B.7] mit Helene ALBERS: Industrie in Münster 1870–1970: Lokale Rahmenbedingun-
      gen — Unternehmensstrategien — regionaler Kontext (=Untersuchen zur Wirt-
      schafts-, Sozial- und Technikgeschichte 21, Dortmund: Gesellschaft für Westfäli-
      sche Wirtschaftsgeschichte, 2001).
[B.8] Regional development and commercial infrastructure in the Alps: fifteenth to
      eighteenth centuries (=Itinera 24, Basel: Schwabe, 2002).
2

[B.9] mit Georg JÄGER: Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden,
      16.–18. Jahrhundert (Zürich: Chronos, 2006).

C. Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden

[C.1] »Die Anfänge von Geburtenbeschränkung in Europa: Wege zu einer umfassende-
      ren Analyse,« S. 213–232 in Peter BORSCHEID und Hans-Jürgen TEUTEBERG
      (Hg.), Liebe, Ehe und Tod: Zum Wandel der Geschlechts- und Generationen-
      beziehungen in der Neuzeit (=Studien zur Geschichte des Alltags 1, Münster: Co-
      ppenrath, 1983).
[C.2] mit Christian SUTER: »International financial relations as part of the world-
      system,« International Studies Quarterly 31 (1987), 239–272; ebenso S. 189–222
      in Christopher CHASE-DUNN (Hg.), The historical evolution of the international
      political economy (Aldershot: Edward Elgar, 1995), Bd. 2.
[C.3] »Mobilité sociale et transition de la fécondité: le cas de Zurich (Suisse) au XVIIe
      siècle,« Annales de Démographie Historique 1988, 111–125.
[C.4] mit Christian SUTER und Volker BORNSCHIER: »International finance in the 1980s:
      a world-system perspective,« S. 20–59 in Hans W. SINGER, Neelambar HATTI und
      Rameshwar TANDON (Hg.), Resource transfer and debt trap (=New World Order
      Series V, New Delhi: Ashish, 1988).
[C.5] »Work roles and family structure in proto-industrial Zürich,« Journal of Inter-
      disciplinary History 20 (1989), 83–105.
[C.6] »Proto-industrialization and demographic change: the Canton of Zürich revisited,«
      European Journal of Economic History 18 (1989), 629–662.
[C.7] mit Christian SUTER: »Global debt cycles and the role of political regimes,« S. 17–
      55 in David RAPKIN and William AVERY (Hg.), Markets, politics, and change in
      the global political economy (=International Political Economy Yearbook 4,
      Boulder, CO: Lynne Reinner, 1989).
[C.8] »Haushalt und Familie auf der Zürcher Landschaft des Ancien régime,« S. 19–42
      in Sebastian BRÄNDLI et al. (Hg.), Schweiz im Wandel: Studien zur neueren Ge-
      sellschaftsgeschichte (=Festschrift Rudolf Braun, Basel und Frankfurt: Helbing
      und Lichtenhahn, 1990).
[C.9] »Regionale Industrialisierung in der frühneuzeitlichen Weltwirtschaft: Das Bei-
      spiel der Zürcher Protoindustrie (16.–18. Jahrhundert),« S. 57–83 in Paul
      BAIROCH und Martin KÖRNER (Hg.), Die Schweiz in der Weltwirtschaft
      (=Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 8, Zürich:
      Chronos, 1990).
3

[C.10] mit Christian SUTER und Hanspeter STAMM: »External debt of the periphery: a
        recurrent problem of world society,« S. 237–271 in Volker BORNSCHIER und Peter
        LENGYEL (Hg.), World society studies (Frankfurt und New York: Campus, 1990).
 [C.11] mit Rudolf JAUN: »Kollektivbiographische Untersuchung: das schweizerische
        Generalstabskorps zwischen Stabsorganisation und Honoratioren-Elite,« S. 430–
        541 in Rudolf JAUN (Hg.), Das Schweizerische Generalstabskorps 1875–1945:
        eine kollektivbiographische Studie (=Der Schweizerische Generalstab 8, Basel:
        Helbing und Lichtenhahn, 1991).
[C.12] »Protoindustrialisierung: die Herausbildung von Gewerberegionen, 15.–18. Jahr-
        hundert,« Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 51 (1991), 149–160; ebenso
        S. 67–78 in Boris SCHNEIDER und Francis PYTHON (Hg.), Geschichtsforschung in
        der Schweiz (Basel: Schwabe, 1992).
[C.13] »Protoindustrialisierung in der Schweiz«, S. 146–158 in Bernhard Schneider
        (Hg.), Alltag in der Schweiz seit 1300 (Zürich: Chronos, 1991).
[C.14] »Die protoindustrielle Hauswirtschaft im Kanton Zürich des 17. und 18. Jahrhun-
        derts,« S. 71–108 in Dietmar PETZINA (Hg.), Zur Geschichte der Ökonomik der
        Privathaushalte (=Schriften des Vereins für Socialpolitik 207, Berlin: Duncker
        und Humblot, 1991).
[C.15] mit Christian SUTER: »Politische Regimes und Staatsentwicklung in der Dritten
        Welt: Peru seit den 1950er Jahren,« Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 18
        (1991), 343–374.
[C.16] »Politischer Klientelismus in der frühneuzeitlichen Schweiz,« Schweizerische
        Zeitschrift für Geschichte 42 (1992), 28–68.
[C.17] »The Proto-industrial household economy: toward a formal analysis,« Journal of
        Family History 17 (1992), 201–232; ebenso S. 114–145 in Richard RUDOLPH
        (Hg.), The European peasant family and society: historical studies (Liverpool:
        Liverpool University Press, 1995).
[C.18] »Politischer Klientelismus in den Landgebieten der frühneuzeitlichen Schweiz,«
        S. 143–157 in Albert TANNER und Anne-Lise HEAD-KÖNIG (Hg.), Die Bauern in
        der Geschichte der Schweiz (=Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und
        Sozialgeschichte 10, Zürich: Chronos, 1992).
[C.19] »La mobilité structurelle descendante et l’accès informel au statut social: Deux
        éléments-clé de la stratification sociale dans la société ancienne (Zurich aux XVIIe
        et XVIIIe siècles),« S. 19–40 in Laurence FONTAINE (Hg.), Les mobilités (=Bulletin
        du Centre Pierre Léon d’histoire économique et sociale, Heft 2–3–4, Lyon 1992).
[C.20] »Städtisches Textilgewerbe, Protoindustrialisierung und Frauenarbeit in der früh-
        neuzeitlichen Schweiz,« S. 35–60 in Anne-Lise HEAD-KÖNIG und Albert TANNER
4

         (Hg.), Frauen in der Stadt (=Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und So-
         zialgeschichte 11, Zürich: Chronos, 1993).
[C.21]   »Volumes et prix sur le marché immobilier de trois communes zurichoises au
         XVIIIe siècle,« S. 71–94 in Michel DORBAN und Paul SERVAIS (Hg.), Les mouve-
         ments longs des marchés immobiliers ruraux et urbains en Europe (XVIe–XIXe
         siècles) (Louvain-la-Neuve: Académia, 1994).
[C.22]   »Die Schweiz,« S. 129–146 in Markus CERMAN und Sheilagh C. OGILVIE (Hg.),
         Proto-Industrialisierung in Europa: Industrielle Produktion vor dem Fabrikzeit-
         alter (Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1994). Englisch als »Proto-industria-
         lization in Switzerland,« S. 137–154 in Sheilagh C. OGILVIE und Markus CERMAN
         (Hg.), European proto-industrialization (Cambridge: Cambridge University Press,
         1995).
[C.23]   »Le petit crédit rural en Suisse aux XVIe–XVIIIe siècles,« Annales, HSS 49 (1994),
         1339–1357.
[C.24]   »A general model of proto-industrial growth,« S. 73–92 in René LEBOUTTE (Hg.),
         Proto-industrialisation: Recherches récentes et nouvelles perspectives, Mélanges
         en souvenir de Franklin Mendels (Genève: Droz, 1996).
[C.25]   »Reformierte Sittenzucht zwischen kommunaler und territorialer Organisation:
         Graubünden, 16.–18. Jahrhundert,« Archiv für Reformationsgeschichte 87 (1996),
         287–333.
[C.26]   »Entstehung des industriellen Unternehmertums in der Schweiz, 18.–19. Jahr-
         hundert,« Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 40 (1997), 14–38; eine frühere
         Fassung auch als »La nascita dell’imprenditoria industriale in Svizzera (secc.
         XVIII–XIX)«, S. 42–75 in Luigi TREZZI (Hg.), Imprenditorialità nelle Alpi fra età
         moderna e contemporanea (Trento: Università degli Studi, Dipartimento di Eco-
         nomia, Discussion paper No. 1, 1997).
[C.27]   »Protoindustrialisierung und Landwirtschaft,« S. 57–84 in Dietrich EBELING und
         Wolfgang MAGER (Hg.), Protoindustrie in der Region: europäische Gewerbe-
         landschaften vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Bielefeld: Verlag für Regionalge-
         schichte, 1997).
[C.28]   »Il sistema protoindustriale nella Svizzera, XVI–XIX secoli,« S. 321–348 in Gio-
         vanni Luigi FONTANA (Hg.), Le vie dell’industrializzazione europea: sistemi a
         confronto (Bologna: Il Mulino, [1997]).
[C.29]   »Craft guilds and proto-industrialization in Europe, 16th to 18th centuries«, S. 11–
         23 in Stephen R. EPSTEIN, Heinz Gerhard HAUPT, Carlo PONI, Hugo SOLY und
         Clara Eugenia NÚÑEZ (Hg.), Guilds, economy and society (=Twelfth International
         Economic History Congress, Madrid 1998, session B1, Sevilla: Universidad de
         Sevilla, 1998).
5

[C.30] »Protoindustrielles Wachstum: ein theoretisches Modell«, Jahrbuch für Wirt-
       schaftsgeschichte 1998/II, 21–47.
[C.31] »Lernen aus Krisen: Peru und das internationale Umschuldungssystem, 1975–
       1978«, S. 365–383 in Rolf ESCHENBURG, Heinz HEINEBERG, Ulrich PFISTER und
       Christoph STROSETZKI (Hg.), Lateinamerika: Gesellschaft — Raum —
       Kooperation (=Festschrift Achim Schrader, Frankfurt: Vervuert, 1999).
[C.32] mit Stefan HAAS: »Verwaltungsgeschichte — eine einleitende Perspektive«, S.
       11–26 in Ulrich PFISTER und Maurice DE TRIBOLET (Hg.), Sozialdisziplinierung —
       Verfahren — Bürokraten: Entstehung und Entwicklung der modernen Verwaltung
       (=Itinera 21, Basel: Schwabe, 1999).
[C.33] »Pastors and priests in the early modern Grisons: organized profession or side
       activity«, Central European History 33 (2000), 41–65.
[C.34] »Vom Kiepenkerl zu Karstadt: Einzelhandel und Warenkultur im 19. und frühen
       20. Jahrhundert«, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 87
       (2000), 38–66.
[C.35] »Konfessionskirchen und Glaubenspraxis«, S. 203–236 in VEREIN FÜR BÜNDNER
       KULTURFORSCHUNG (Hg.), Handbuch der Bündner Geschichte, Bd. 2 (Chur:
       Bündner Monatsblatt, 2000).
[C.36] »Historische Erfahrungen mit Lösungsstrategien zur Überwindung von Schulden-
       krisen«, S. 9–34 in Martin DABROWSKI, Rolf ESCHENBURG und Karl GABRIEL
       (Hg.), Lösungsstrategien zur Überwindung der Internationalen Schuldenkrise
       (=Volkswirtschaftliche Schriften 509, Berlin: Duncker und Humblot, 2000).
[C.37] mit Werner PLUMPE: »Einleitung: Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte
       von Unternehmen und Unternehmern«, Westfälische Forschungen 50 (2000), 1–
       21.
[C.38] »Das Bistum Chur zwischen Graubünden und Habsburg, ca. 1500–1800«, S. 207–
       217 in Joseph RIEDMANN (Hg.), Bündnerisch-Tirolische Nachbarschaft: Calven
       1499–1999 (Meran: Tappeiner, 2001).
[C.39] »Women’s bread — men’s capital: the domestic economy of small textile entre-
       preneurs in rural Zurich in the 17th and 18th centuries«, History of the Family 6
       (2001), 147–166.
[C.40] mit Helene ALBERS und Vera HIERHOLZER: »Einleitung: Industrie in einem
       Dienstleistungszentrum — Münster seit dem späten 19. Jahrhundert«, S. 9–31 in
       Helene ALBERS und Ulrich PFISTER (Hg.), Industrie in Münster 1870–1970: Loka-
       le Rahmenbedingungen — Unternehmensstrategien — regionaler Kontext
       (=Untersuchen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte 21, Dortmund:
       Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte, 2001).
6

[C.41] »Proto-industrialization«, S. 63–84 in Marzio BARBAGLI und David KERTZER
       (Hg.), The History of the European Family, Bd. 1: Family life in early modern
       times 1500–1789 (New Haven: Yale University Press, 2001); ital. Ausgabe »La
       proto-industrializzazione«, S. 87–117 in Marzio BARBAGLI und David KERTZER
       (Hg.), Storia della famiglia in Europa, Bd. I: Dal Cinquecento alla Rivoluzione
       francese (Bari: Laterza, 2001).
[C.42] »La Lombardia, la mesoregione alpina e le economie regionali«, S. 13–25 in Luca
       MOCARELLI (Hg.), Tra identità e integrazione: La Lombardia nella macroregione
       alpina dello sviluppo economico europeo (secoli XVII–XX) (Milano: FrancoAnge-
       li, 2002).
[C.43] »Geschlossene Tabernakel — saubere Paramente: Katholische Reform und ländli-
       che Glaubenspraxis in Graubünden, 17. und 18. Jahrhundert«, S. 115–141 in
       Norbert HAAG, Sabine HOLTZ, Wolfgang ZIMMERMANN, in Verbindung mit Dieter
       R. BAUER (Hg.), Ländliche Frömmigkeit: Konfessionskulturen und Lebenswelten
       1500–1850 (Stuttgart: Thorbecke, 2002).
[C.44] »Regionale Spezialisierung und Handelsinfrastruktur im Alpenraum, 15.–18.
       Jahrhundert«, S. 153–178 in Ulrich PFISTER (Hg.), Regional development and
       commercial infrastructure in the Alps: fifteenth to eighteenth centuries (=Itinera
       24, Basel: Schwabe, 2002).
[C.45] »Unternehmensverhalten im 19. Jahrhundert jenseits der Bürgerlichkeit«, S. 51–
       63 in Jan-Otmar HESSE, Christian KLEINSCHMIDT und Karl LAUSCHKE (Hg.), Kul-
       turalismus, Neue Institutionenökonomik oder Theorienvielfalt: eine Zwischenbi-
       lanz der Unternehmensgeschichte (=Bochumer Schriften zur Unternehmens- und
       Industriegeschichte 9, Essen: Klartext, 2002).
[C.46] »Politische Eliten im frühneuzeitlichen Zürich«, S. 211–230 in Peter
       NIEDERHÄUSER (Hg.), Alter Adel — neuer Adel? Zürcher Adel zwischen Spätmit-
       telalter und Früher Neuzeit (=Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zü-
       rich 70, Zürich: Chronos, 2003).
[C.47] »Die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft (ca. 1450–1850): ein endogenes
       Modell«, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/II, 57–81.
[C.48] »Die langfristige Entwicklung des Tourismussektors: Allgemeine Überlegungen«,
       S. 503–516 in Andrea LEONARDI und Hans HEISS (Hg.), Tourismus und Entwick-
       lung im Alpenraum 18.–20. Jh. (Innsbruck: StudienVerlag, 2003).
[C.49] »Protoindustrielle Produktionsregimes in institutionenökonomischer Perspektive«,
       S. 160–178 in Karl-Heinz ELLERBROCK und Clemens WISCHERMANN (Hg.), Die
       Wirtschaftsgeschichte vor der Herausforderung durch die New Institutional Eco-
       nomics (Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte, 2004).
7

[C.50] »Liminalität — Charisma — individuelle Heilserfahrung: Die Funktion des Gna-
       denbilds in der barocken Volksfrömmigkeit«, S. 61–79 in David GANZ und Georg
       HENKEL (Hg.), Rahmen-Diskurse: Kultbilder im konfessionellen Zeitalter
       (=KultBild 2, Berlin: Reimer, 2004).
[C.51] »Exit, voice and loyalty: parent-child relations in the proto-industrial household
       economy (Zürich, 17th–18th centuries)«, History of the Family 9 (2004), 401–423.
[C.52] »Croyance et espace: Les Grisons, XVIIe et XVIIIe siècles«, Revue d’histoire mo-
       derne et contemporaine 52, 2 (2005), 49–63.
[C.53] »Einleitung«, S. 11–41 in Georg JÄGER und Ulrich PFISTER (Hg.), Konfessionali-
       sierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16.–18. Jahrhundert (Zürich:
       Chronos, 2006).
[C.54] Hexenprozesse in den Drei Bünden: eine Kehrseite der Konfessionalisierung und
       der Herrschaft des „gemeinen Mannes“«, S. 287–314 in Georg JÄGER und Ulrich
       PFISTER (Hg.), Konfessionalisierung und Konfessionskonflikt in Graubünden, 16.–
       18. Jahrhundert (Zürich: Chronos, 2006).
[C.55] »Zünfte und technologischer Wandel: Die Bandmühle im europäischen Seiden-
       bandgewerbe, 17. und 18. Jahrhundert«, S. 135–162 in Rolf WALTER (Hg.), Inno-
       vationsgeschichte (=Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bei-
       heft 188, Stuttgart: Steiner, 2007); »Craft guilds and technological change: the en-
       gine loom in the European silk ribbon industry in the seventeenth and eighteenth
       centuries,« S. 172–198 in Stephen R. EPSTEIN und Maarten PRAK (Hg.), Guilds,
       innovation and the European economy, 1400–1800 (Cambridge: Cambridge Uni-
       versity Press, 2008); frühere Fassungen: »The introduction of the engine loom in
       the European silk ribbon industry (17th-18th centuries),« S. 41–54 in Natacha
       COQUERY, Liliane HILAIRE-PÉREZ, Line SALLMANN und Catherine VERNA (Hg.),
       Artisans, industrie: Nouvelles revolutions du Moyen Âge à nos jours (=Cahiers
       d’histoire et de philosophie des sciences 52, Lyon: ENS, 2004); »Craft guilds and
       industrial development in early modern Europe«, S. 287–308 in Paola MASSA und
       Angelo MOIOLI (Hg.), Dalla corporazione al mutuo soccorso: Organizzazione e
       tutela del lavoro tra XVI e XX secolo (Milano: FrancoAngli, 2004).
[C.56] »Rural land and credit markets, the permanent income hypothesis, and proto-
       industry: evidence from early modern Zurich«, Continuity and Change 22 (2007),
       489–518.
[C.57] »Konfessionskonflikte in der frühneuzeitlichen Schweiz: eine strukturalistische
       Interpretation«, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte
       101 (2007), 257–312.
8

[C.58] »Craft guilds, the theory of the firm, and early-modern proto-industry«, S. 25–51
       in Stephen R. EPSTEIN und Maarten PRAK (Hg.), Guilds, innovation and the Euro-
       pean economy, 1400–1800 (Cambridge: Cambridge University Press, 2008).
[C.59] »Die Frühe Neuzeit als wirtschaftshistorische Epoche: Fluktuationen relativer
       Preise, 1450–1850«, S. 409–434 in Helmut NEUHAUS (Hg.), Die Frühe Neuzeit
       als Epoche (=Historische Zeitschrift, Beiheft 49, München: Oldenbourg, 2009).
[C.60] »Globalisierung und Weltwirtschaft«, S. 277–336 in WBG Weltgeschichte, Bd. 6
       (Darmstadt: WBG, 2010).
[C.61] »Internationale Kaufkraftdisparitäten und die zwei „Großen Divergenzen“, 16.–
       18. Jahrhundert«, S. 125–146 in Rolf WALTER (Hg.), Globalisierung in der Ge-
       schichte: Erträge der 23. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirt-
       schaftsgeschichte 18. bis 21. März 2009 in Kiel (=Vierteljahrschrift für Sozial-
       und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 214, Stuttgart: Steiner, 2011).
[C.62] »Die wirtschaftlichen Folgen von Handwerkszünften: ein Überblick«, S. 25–37 in
       Margrit MÜLLER et al. (Hg.), Regulierte Märkte: Zünfte und Kartelle
       (=Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte 26, Zürich:
       Chronos, 2011).
[C.63] mit Georg FERTIG: »North-west Germany, 1750–2000«, S. 233–261 in Eric
       VANHAUTE, Isabelle DEVOS und Thijs LAMBRECHT (Hg.), Making a living: family,
       labour and income (series Rural economy and society in North-western Europe,
       500–2000, Turnhout: Brepols, 2011).

D. Working papers

[D.1] »Consumer prices and wages in Germany, 1500–1850«, CQE Working paper
      15/2010.
[D.2] mit Georg FERTIG: »The population history of Germany: research agenda and pre-
      liminary results«, MPIDR Working Paper WP 2010-035.
[D.3] mit Jana RIEDEL und Martin UEBELE: »Real wages and the origins of modern eco-
      nomic growth in Germany, 16th to 19th centuries«, EHES Working Papers in
      Economic History 17 (2012).

E. Kleinere Texte (ohne kurze Einleitungen zu selbst herausgegebenen Sammelbänden
       etc.)

[E.1] »Organisation und Aufbereitung kollektiv-biographischen Materials: das Beispiel
      der Datenbank Schweizer Generalstabsoffiziere 1875–1945,« S. 197–206 in Fried-
      rich HAUSMANN, Reinhard HÄRTEL, Ingo KROPAC und Peter BECKER (Hg.), Da-
9

        tennetze für die Historischen Wissenschaften? Probleme und Möglichkeiten bei
        Standardisierung und Transfer maschinenlesbarer Daten (Graz: Leykam, 1987).
[E.2]   »Postscript,« S. 188–194, 220–222 in Rudolf BRAUN, Industrialisation and every-
        day life (Cambridge und Paris: Cambridge University Press und Editions de la
        Maison des Sciences de l’Homme, 1990). [=Übersetzung von Industrialisierung
        und Volksleben ..., Erstausgabe 1960].
[E.3]   »Discussion: Gérer les fortunes et les infortunes dans le milieu urbain, XVIIème–
        XIXème siècles«, S. 324–331 in Laurence FONTAINE et al. (Hg.), Des personnes
        aux institutions: réseaux et culture du crédit du XVIe au XXe siècle en Europe
        (=Actes du colloque international «Centenaire des FUCAM» – Mons, 14–16 no-
        vembre 1996, Louvain-la-Neuve: Bruylant-Academia, [1997]).
[E.4]   »Einführung: Unternehmen in der Warenkultur«, S. 43–47 in Clemens
        WISCHERMANN, Peter BORSCHEID und Karl-Peter ELLERBROCK (Hg.), Unterneh-
        menskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert: neue Wege der Unternehmens-
        geschichte (=Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte
        XIX, Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte, 2000).
[E.5]   »Subregioni, regioni e macroregioni nell’area alpina (XV–XIX secolo)«, S. 219–
        222 in Andrea Leonardi (Hg.), Aree forti e deboli nello sviluppo della montagna
        alpina (Trento: Università degli Studi di Trento, 2001).
[E.6]   »Einführung: Agrarmodernisierung«, S. 129–133 in Karl DITT, Rita GUDERMANN
        und Norwich RÜßE (Hg.), Agrarmodernisierung und ökologische Folgen: Westfa-
        len vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (=Forschungen zur Regionalgeschichte LX,
        Paderborn: Schöningh, 2001).
[E.7]   »Mittelstand im Vergleich«, S. 123–127 in Michael PRINZ (Hg.), Gesellschaftli-
        cher Wandel im Jahrhundert der Politik: Nordwestdeutschland im internationalen
        Vergleich 1920–1960 (=Forschungen zur Regionalgeschichte 58, Paderborn:
        Schöningh, 2007).
[E.8]   »Kredit und soziale Netzwerke in der Frühen Neuzeit: ein Kommentar«, S. 267–
        270 in Gabriele B. CLEMENS (Hg.), Schuldenlast und Schuldenwert: Kreditnetz-
        werke in der europäischen Geschichte 1300–1900 (=Trierer Historische For-
        schungen 65, Trier: Kliomedia, 2008).

F. Graue Literatur

[F.1] mit Christian SUTER: Verschuldung im Weltsystem: eine systemtheoretische Ana-
      lyse der internationalen Finanzbeziehungen (unpubl. Schlussbericht an den SNF,
      Zürich: Soziologisches Institut, 1986).
10

[F.2] mit Martin LEONHARD: Evaluation der Geisteswissenschaftlichen Forschung in
      der Schweiz: Grundlagenbericht für die Geschichtswissenschaft (=Schweizeri-
      scher Wissenschaftsrat FOP 34/1996, Bern: SWR, 1996).
[F.3] Mit Frank GRAUER: »Der institutionelle Wandel des Lebensmitteleinzelhandels
      seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis 1950: Das Beispiel Dortmund«, Akkumula-
      tion: Informationen des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industrie-
      geschichte XII (1998), 1–11.
Sie können auch lesen