Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich

Die Seite wird erstellt Sebastian Jacob
 
WEITER LESEN
Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich
Quartierspiegel
Oerlikon
2020
Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich
Oerlikon ist eines von 34 Quartie­
                                                              ren in der Stadt und eines von drei­
                                                              en im Kreis 11. Aber wussten Sie
                                                              auch, dass sich Zürich weiter un­
                                                              terteilen lässt, nämlich in 216 sta­
                                                              tistische Zonen? Dies erlaubt einen
                                                              noch detaillierteren Blick auf die de­
                                                              mografischen, wirtschaftlichen und
                                                              baulichen Strukturen der Stadt. Die
                       1                                      Quartiere sind je nach Grösse und
                                                              Bebauung in 3 bis 16 statistische
                                                              Zonen aufgeteilt. Bei der Namensge­
                                                              bung der statistischen Zonen wurden
                                                              vor allem wichtige Plätze und Stras­
                                                     6        sennamen verwendet, um die räum­
                                                              liche Orientierung zu erleichtern. Die
                                             5                Einteilung in statistische Quartiere
                                         4                    und Zonen folgt nicht immer den im
            2                                                 Alltag gängigen Quartierbezeichnun­
                                                              gen und Abgrenzungen.

                                                              Statistische Zonen:
                                                     7
                                                              1    Neu­Oerlikon
                                                              2    Holunderhof
                                                              3    Albin Zollinger­Platz
                                     3
                                                              4    Marktplatz Oerlikon
                                                              5    Tramdepot
                                                              6    Messegelände
                                                              7    Magdalenenstrasse
                                                 9            8    Berninaplatz
                                                              9    Gorwiden
                                                              10   Murwiesenstrasse
                                             8           10

0   250 m   500 m   750 m   1000 m
Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich
Das Quartier Oerli-    In Kürze

kon ist einzigartig!
Was es so beson-                   23 288
ders macht, erfah-                   Personen

ren Sie in diesem
Quartierspiegel                   267,5 ha
                                      Fläche
sowie – angerei-
chert mit vielen                    12 324
weiteren Details –                  Wohnungen

unter:
stadt-zuerich.ch/                  38,3 %
quartierspiegel                   Ausländer/-innen

                                   24 593
                                   Arbeitsplätze

                                                     3
Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich
Oerlikon

                                Nichts hat das Quartier Oerli-                     Oerlikon–Uster eröffnet, und ab 1865 nahm
                                                                                   zudem die Strecke Oerlikon–Bülach den
                                kon wohl stärker geprägt als                       Betrieb auf. Ursprünglich sollte der Bahnhof
                                die Eisenbahn: Im 19. Jahr-                        in Schwamendingen stehen, doch befanden
                                                                                   dessen Einwohner, die Bahn bringe nur Dreck
                                hundert trieb die Anbindung                        ins Dorf. Sie duldeten ihn deshalb nur am
                                ans Schienennetz die In-                           äussersten Rand des Gemeindegebiets, eben
                                dustrialisierung voran. Inzwi-                     in Oerlikon. So entstand dort der Knotenpunkt
                                                                                   des für die Industrie so wichtigen Eisenbahn-
                                schen sind die meisten                             verkehrs.
                                Zeugen des Industriezeit-
                                alters den Neubauten Neu-                          Eingemeindung von Oerlikon
                                                                                   Nach der ersten Zürcher Eingemeindung im
                                Oerlikons gewichen.                                Jahr 1893 folgte 1934 die zweite mit weiteren
                                                                                   acht Gemeinden, darunter den vier Glattal-
                                Das Quartier Oerlikon hat – mehr als die           Gemeinden Oerlikon, Seebach, Schwamendin-
                                beiden anderen Quartiere des Kreises 11 –          gen und Affoltern. Auslöser für die Integration
                                stark urbanen Charakter, da es grossflächig        der Glattal-Gemeinden war einerseits das wirt-
                                überbaut ist. Südöstlich liegt es am Fusse des     schaftliche Wachstum Oerlikons und ande-
                                «grünen» Zürichbergs, von dem sich jedoch          rerseits die Finanzschwäche von Affoltern,
                                kein Gebietsteil auf Oerliker Boden befindet.      Seebach und Schwamendingen: Oerlikon
                                                                                   hatte sich nach Mitte des 19. Jahrhunderts
                                Entwicklung bis zur Eingemeindung                  neben den Städten Zürich und Winterthur zu
                                Oerlikon ist nicht nur als Zentrum des stadtzür-   einem bedeutenden Industriezentrum entwi-
                                cherischen Nordens von Bedeutung, sondern          ckelt. Die übrigen Glattal-Gemeinden wurden
                                auch als Achse der städtischen Strassenver-        zu Vorortsgemeinden von Oerlikon und ver-
                                bindungen in die nördlichen Nachbargemein-         zeichneten – wie dieses selbst – einen starken
                                den Regensdorf, Rümlang, Opfikon-Glatt-            Bevölkerungszuwachs durch zuziehende
                                brugg und Wallisellen. Lange war das heuti-        Arbeiterfamilien. Das stellte zusätzliche Anfor-

Im Quartier gibt es
                                ge Quartier – urkundlich 942 erstmals als          derungen an die Infrastruktur, etwa im Woh-
                                «Orlinchowa» erwähnt – ein Teil der ehema-         nungs- und Schulhausbau.
                                ligen Gemeinde Schwamendingen, bevor es
                                1872 den Gemeindestatus erhielt und die            Diese Entwicklung brachte die vom industriel-

53 Brunnen.
                                politische Unabhängigkeit erlangte.                len Wachstum kaum begünstigten Gemeinden
                                                                                   Schwamendingen, Seebach und Affoltern in
                                Die Autonomie war jedoch nur von kurzer            finanzielle Schieflage. Affoltern beantragte
                                Dauer, da 1934 die Eingemeindung in die            1913 den Zusammenschluss mit Oerlikon,
                                Stadt Zürich erfolgte. Die Geschichte Oerli-       den der dortige Gemeinderat aus finanziellen
                                kons ist stark geprägt von der Entwicklung         Gründen jedoch ablehnte. Als neue Lösung

Durch 18 fliesst Quellwasser.   der Eisenbahn. Die Strecke Oerlikon–
                                Winterthur, Teilstück der Verbindung Zürich–
                                Winterthur–Romanshorn, wurde 1855 einge-
                                                                                   wurde die Eingemeindung aller vier Glattal-
                                                                                   Gemeinden in die Stadt Zürich angestrebt,
                                                                                   damit Oerlikon die finanziellen Lasten nicht
                                weiht. Im folgenden Jahr wurde die Zweiglinie      allein zu tragen hätte. Im Jahr 1919 stellten

4                                                                                                                                5
Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich
die vier Glattal-Gemeinden ein Gesuch zur          abgesehen – weitgehend aus dem Quartier
Aufnahme entsprechender Verhandlungen.             verschwunden. Der Platzbedarf hat gegen-
                                                   über früher deutlich abgenommen. Dies
Eine erste kantonale Volksabstimmung über          bildete den Ausgangspunkt für den Planungs-
die Aufnahme von insgesamt elf Gemeinden           prozess zur Neugestaltung der ehemaligen
– die sogenannte zweite Eingemeindung –            Industriegebiete. Im Jahr 1988 wurde unter
scheiterte 1929 an der geplanten Zuteilung         dem Namen Zentrum Zürich Nord (ZZN) die
vereinigungsunwilliger Gemeinden. Eine zwei-       Planung im Gebiet Neu-Oerlikon aufgenom-
te Vorlage, die die vereinigungsunwilligen         men.
Gemeinden ausschloss, wurde am 5. Juli 1931
nach vorgängiger Genehmigung durch den             Nach rund zehnjähriger Planung wurde das
Kantonsrat von allen beteiligten Seiten ange-      Gebiet nördlich des Bahnhofs ab 1998 be-
nommen. Ab dem 1. Januar 1934 bildeten             baut. Mit einer Fläche von 60 Hektaren war
Seebach, Schwamendingen, Oerlikon und              Neu-Oerlikon eine der grössten Umnutzungen
Affoltern den neu geschaffenen Kreis 11 der        der Schweiz. Bei der Neugestaltung ging ein
Stadt Zürich. Diese Konstellation hatte            grosser Teil der historischen Industriebauten
Bestand, bis 1971 Schwamendingen vom               verloren, wodurch dem Quartier auch ein
Stadtkreis 11 abgetrennt wurde und neu den         Stück seiner Identität abhandenkam. An die
Stadtkreis 12 bildete.                             Stelle der historischen Bauten traten neue
                                                   Gebäude, die heute 12 000 Arbeitsplätze und
Bombenabwurf über Oerlikon                         Wohnungen für rund 5000 Personen beher-
Oerlikons günstige Verkehrslage zog Fabriken       bergen.
und Gewerbe an. Der wirtschaftliche Auf-
schwung blieb nicht aus, und so wurde Oerli-
kon im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts         Bei der Neugestaltung kam
zu einer reichen Gemeinde. Die industrielle        dem Quartier die Identität
Entwicklung Ende des 19. Jahrhunderts
wurde geprägt von der Ansiedlung der Maschi-
                                                   abhanden, weshalb 2004
nenfabrik Oerlikon (MFO), der weitere Indus-       Aufwertungsmassnahmen                           Das Hallenstadion im Bau, 1939 (Bild: BAZ_030087)
triebetriebe folgten. Diese siedelten sich nörd-   beschlossen wurden.
lich des Bahnhofs an. Aus einer von der MFO
abgetrennten Einheit, der Abteilung Werkzeug-      Durch die neue Aufteilung der Flächen                                                                Abgebrochener Industriebau: die SRO-Fabrik am
maschinen, entwickelte sich die spätere Oerli-     wurden zahlreiche neue Strassen geschaffen.                                                          Berninaplatz, 1994 (Bild: BAZ_123679)
kon-Bührle (heute OC Oerlikon). Die MFO            Sie erhielten die Namen wichtiger Zürcher
selbst wurde 1967 Teil des BBC-Konzerns,           Persönlichkeiten.    Beispiele dafür   sind
der später mit der schwedischen ASEA zur           etwa: Elias-Canetti-Strasse, Sophie-Täuber-
ABB fusionierte. Die Oerlikon-Bührle stellte       Strasse, Max-Bill-Platz.
neben Maschinen Kanonen her, die während
des Zweiten Weltkriegs auch an Deutschland         Aufgrund der florierenden Wirtschaft und der
geliefert wurden. Im Jahr 1943 warfen die Alli-    entsprechend starken Nachfrage nach Wohn-
ierten in der Nähe der Werkzeugmaschinen-          raum wurde das Quartier schneller realisiert
fabrik und entlang der für Deutschlands Ver-       als ursprünglich vorgesehen. Doch die
sorgung wichtigen Bahnlinie Seebach–                                                               Kolorierte Postkarte des alten Bahnhofs, Oerlikon,
                                                   Entwicklung eines Quartiers braucht Zeit. So    um 1905 (Bild: BAZ_095196)
Affoltern–Wettingen Bomben ab – anschei-           herrschte anfänglich ein Mangel an Treffpunk-
nend aus Versehen. Viele Historiker gehen          ten und Dienstleistungen wie Läden, Coiffeur-
jedoch davon aus, dass die Bomben als Warn-        salons, Cafés und Kinderhorten.
schuss an die Waffenproduzenten in Oerlikon
zu verstehen waren.                                Aus Fehlern lernen, Substanz erhalten
                                                   Zahlreiche historische Gebäude hatten den                                                            Der Marktplatz Oerlikon im Jahr 1930
Von der alten Industrie zu Neu-Oerlikon            Neubauten weichen müssen, was im Rück-                                                               (Bild: BAZ_123583)
Industrie und produzierendes Gewerbe Oerli-        blick auch bedauert wird. Im Jahr 2004 einig-
kons sind heute – von Verwaltungsbereichen         ten sich deshalb Vertreter der Stadt, der

6                                                                                                                                                                                                       7
Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich
Das Quartier um 1934                                                                       Investoren und der Bevölkerung auf Aufwer-
                                                                                           tungsmassnahmen: Es galt, die noch vorhan-
                                                                                           dene historische Bausubstanz zu erhalten
                                                                                                                                            5,6 Millionen Franken gesprochen: In zwei
                                                                                                                                            Bauetappen wurden während der Winter
                                                                                                                                            2018/19 und 2019/20 neben der reinen
                                                                                           und die Pärke stärker zu beleben. Nicht          Substanzerhaltung u.a. der Gastronomiebe-
                                                                                           zuletzt dank diesen Massnahmen haben sich        reich erneuert, Fluchtwege an aktuelle Brand-
                                                                                           die Aussenräume in Neu-Oerlikon mittlerweile     schutznormen angepasst, die Wegbeleuch-
                                                                                           zu einem attraktiven Freizeitraum entwickelt.    tung ersetzt und die Betonunterkonstruktion
                                                                                           Die Pärke werden über Mittag häufig zum Pick-    der Piste instand gesetzt.
                                                                                           nick genutzt, zumal es im neuen Quartierteil,
                                                                                           anders als in Alt-Oerlikon, kaum Strassen-       Noch grössere Investitionen stehen beim
16 Fr. / m² Land                             69 % Reformierte                              cafés gibt.                                      Hallenbad etwas weiter östlich an, wenn auch
                                                                                                                                            eher langfristig: Das ehemals grösste Hallen-
Der Quadratmeter Land kostete damals         Seither ist der Anteil der Reformierten im
                                                                                           Rund ums Hallenstadion                           bad der Schweiz (seit 2016 ist es das zweit-
16 Franken. Zum Vergleich: An der Bahn-      Quartier auf 18 Prozent zurückgegangen.       Auch der östliche Quartierteil – das Gebiet um   grösste) befindet sich in einem schlechten
hofstrasse lag der Preis bei 3000 Fran-      In der Stadt ist ihr Anteil in der gleichen   Hallenstadion, Messe und Rennbahn – hat die      baulichen Zustand, weshalb der Stadtrat im
ken. Da es heute kaum mehr unbebautes        Zeit von 65 auf 19 Prozent gesunken. Der      jüngere Geschichte Oerlikons wesentlich          Herbst 2018 einen Projektierungskredit von
Land gibt, ist keine Bodenpreisstatistik     Rückgang im Quartier war stärker              geprägt. Das Hallenstadion war zur Zeit seiner   18 Millionen beantragt hat. Läuft alles nach
mehr möglich.                                als jener in der Stadt.                       Fertigstellung im Jahr 1939 das europaweit       Plan, könnte 2023 über das neue Hallenbad
                                                                                           grösste und modernste Gebäude seiner Art.        abgestimmt und das Projekt 2029 abgeschlos-
                                                                                           Zuerst als Arena für Velorennen konzipiert,      sen werden. Zum neuen Sportzentrum

12 502 Personen                              12 % bebaut                                   fanden auch Eishockey und etwas später
                                                                                           verschiedenste Ausstellungen und Grossauf-
                                                                                                                                            würden neben dem vergrösserten und wett-
                                                                                                                                            kampftauglichen Hallenbad auch ein neues
Die Bevölkerung im Quartier machte           12 Prozent der Quartierfläche waren           führungen Platz in der Halle. Unvergessen        Sommerbad, überdachte und ganzjährig nutz-
4,3 Prozent der städtischen Bevölkerung      1936 mit Gebäuden (ohne Umschwung)            bleibt der legendäre Auftritt der Rolling        bare Eisfelder, ein zusätzliches Rasensport-
aus. Seit 1930 hat sich die Zahl der Quar-   bedeckt. Heute sind es 25 Prozent. In der     Stones im Jahre 1967, als Fans randalierten      feld und ein erweiterter öffentlicher Grünzug
tierbewohnerinnen und -bewohner              Stadt hat sich dieser Anteil in der glei-     und die Bestuhlung des Stadions zu Kleinholz     gehören.
                                                                                           schlugen. Solche Anlässe gingen nicht spur-
verdoppelt.                                  chen Zeit verdoppelt: von 7 auf
                                                                                           los am Hallenstadion vorüber, und so fand        Glattalbahn und Durchmesserlinie
                                             13 Prozent.                                   zwischen 2004 und 2005 ein Umbau statt. Der      Die verkehrstechnische Entwicklung war für
                                                                                           seit 1950 hier ansässige Zürcher Schlittschuh    die Quartiergeschichte von grosser Bedeu-
                                                                                           Club (ZSC Lions) musste – zum Unmut der          tung, und auch in den letzten Jahren wurden
                                                                                           Fans – erstmals seit seinem Wegzug vom           in Oerlikon grosse Verkehrsprojekte realisiert.
                                                                                           Zürcher Dolder ins «Exil». Doch bald ist für     Dabei standen zwei Grossprojekte im Vorder-
                                                                                           den ZSC endgültig Schluss mit der Ära Hallen-    grund: einerseits die Glattalbahn und anderer-
Bevölkerungsentwicklung seit 1930                                                          stadion: Im Jahr 2022 soll der Verein nach       seits die Durchmesserlinie Oerlikon–Zü-
                                                                                           über siebzig Jahren im Hallenstadion sein        rich HB–Altstetten. Damit wurde die Anbin-
                                                                                           neues Zuhause im neuen Eishockeystadion in       dung an die nördlichen Nachbargemeinden
                                                                 23 288                    Altstetten finden.                               der Stadt Zürich, aber auch an die übrige
                                                                                                                                            Schweiz, ver- bessert.
                                                                                           Die offene Rennbahn nebenan wurde 1912
                                                                                           fertiggestellt. Die zahlreichen Schweizer        Die Glattalbahn verknüpft Oerlikon zum einen
                                                                                           Radweltmeister und die von diesen ausge-         mit Zürich Auzelg, zum anderen mit dem Flug-
                                                                                           löste Euphorie für den Radsport wären ohne       hafen: Die Tramlinie 11 wurde verlängert und
                                                                                           diese Bahn wohl nicht möglich gewesen.           führt seit Dezember 2006 von Messe/Hallen-
                                                                                           Bis in die 1980er-Jahre fanden auf dieser        stadion über Leutschenbach und Glattpark
                                                                                           Bahn sieben Bahn-Radweltmeisterschaften          nach Auzelg. Seit Dezember 2008 führt die
                                                                                           statt. Noch heute werden zwischen Mai und        Tramlinie 10 von Oerlikon via Glattbrugg zum
                                                                                           September fast jede Woche Rennen gefahren.       Flughafen.
                                                                                           Nach einigen unsicheren Jahren ist die
                                                                                           Zukunft dieser Rennen wieder – zumindest         Die Durchmesserlinie wurde im Juni 2014 für
        12 502                                                                             mittelfristig – gesichert. So hat der Stadtrat   die S-Bahnen in Betrieb genommen. Seit
                                                                                           vor einigen Jahren einen Kredit in Höhe von      Ende 2015 nutzt auch der Fernverkehr diese
1930              1950              1970              1990               2010 2019
8                                                                                                                                                                                        9
Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich
Verbindung. Das Herzstück der Durchmesser-      Neue Bauten rund um den Bahnhof
linie ist der neue Durchgangsbahnhof Löwen-     Zusätzlich zu den bestehenden Hochhäusern
strasse, welcher es möglich macht, einen Zug    wie dem Swissôtel, dem Zentrum Neumarkt
von Oerlikon nach Altstetten und damit von      oder den Hochhäusern Hagenholzstrasse
Winterthur nach Bern zu führen, ohne zu         (auch bekannt als «Sunrise Tower») hat die
wenden. Am Bahnhof Oerlikon wurden den          Gegend um den Bahnhof Oerlikon mit dem
sechs bestehenden Gleisen zwei weitere          von der SBB erstellen «Andreasturm» kürzlich
hinzugefügt, was die Durchlässigkeit des        ein weiteres Hochhaus erhalten. Durch die
ehemaligen «Flaschenhalses» deutlich erhöht.    erweiterten Büroflächen wird der Standort
Dafür musste das alte Verwaltungsgebäude        zu einem noch bedeutenderen Arbeitsplatzge-
der     Maschinenfabrik    Oerlikon   («MFO-    biet, wovon sich auch die neuen Läden im
Gebäude») um 60 Meter verschoben werden.        Bahnhof zusätzliche Laufkundschaft erhoffen.
Die Verschiebung des 80 Meter langen und
6200 Tonnen schweren Gebäudes war eine          Doch auch für die südliche Seite des Bahn-
europaweit einzigartige Aktion.                 hofs gibt es grosse Pläne: Zwischen der
                                                Hofwiesenstrasse und dem Gleisfeld ist der
                                                «Franklinturm» geplant, und im Erdgeschoss
Der Bahnhof Oerlikon ist der                    des Bürohauses will die SBB Läden und
siebtgrösste der Schweiz:                       Restaurants unterbringen.
Rund 85 000 Personen stei-                      Im Umbau ist derzeit das Einkaufszentrum
gen hier täglich ein oder                       Neumarkt mit der Migros-Filiale Oerlikon. Das
aus.                                            renovierte Untergeschoss, die neue Migros
                                                und der Food-Court wurden Ende 2019 und
Der Bahnhof Zürich Oerlikon wird heute von      im Frühling 2020 eröffnet. Die Eröffnung der
über 100 000 Passagierinnen und Passagie-       gesamten Fläche ist für Ende 2020 geplant.
ren pro Tag genutzt und ist mit über 85 000
Ein- und Aussteigenden der siebtgrösste         Als Oase inmitten des Baubooms kann die
Bahnhof der Schweiz. Im Kanton Zürich           Pestalozzi-Bibliothek im ehemaligen Postge-
haben nur noch der Zürcher Hauptbahnhof         bäude angesehen werden: Die zwischen 2011
und der Bahnhof Winterthur eine höhere          und 2013 umgebaute Bibliothek Oerlikon ist
Personenfrequenz. Durch das immer höhere        die zweitgrösste der 14 Pestalozzi-Bibliothe-
Fahrgastaufkommen wurden auch weitere           ken und ist auch Begegnungsort und Treff-
Ausbauten und Anpassungen rund um den           punkt. Durch die zentrale Lage und die gute
Bahnhof notwendig. Im Jahr 2010 bewilligte      Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist sie
das Volk in verschiedenen Abstimmungen          weit über die Quartiergrenzen bekannt.
Kostenbeteiligungen der öffentlichen Hand.
So wurden die Plätze beidseits des Bahnhofs     Bald saniert werden muss der historische Teil
aufgewertet. Auch die drei Personenunterfüh-    des VBZ-Tramdepots beim Sternen Oerlikon.
rungen wurden deutlich erweitert, und in der    Dieses stammt aus der Zwischenkriegszeit
westlichen Unterführung ist eine grosse Velo-   und wurde 2011 erweitert. Um praktische
station entstanden. Die SBB hat insbesondere    Mängel im alten Teil zu beheben, hat der Stadt-
in der mittleren und östlichen Unterführung     rat 43 Millionen Franken bewilligt, weitere
zahlreiche Ladenlokale eingebaut. Nicht         43 Millionen übernimmt der Zürcher Verkehrs-
zuletzt hat der fast 700 Millionen Franken      verbund (ZVV). Zum Projekt gehört auch die
teure Umbau des Bahnhofs mit den breiteren      Einhausung der Tramwaschanlage. Die Bauar-
Unterführungen, von denen eine auch mit         beiten beginnen 2019 und sollen bis Ende
dem Velo befahrbar ist, zu einer besseren       2022 abgeschlossen sein.
Verbindung zwischen den beiden Quartier-
teilen nördlich und südlich des Bahnhofs
geführt.
                                                                                                  Siegfriedkarte von 1915. Quelle: swisstopo. Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht. Kommerzielle Nutzung nur
                                                                                                  mit Bewilligung des Datenlieferanten zulässig.
10                                                                                                                                                                                                          11
Quartierspiegel Oerlikon 2020 - Zürich
Lebensqualität im
Quartier

98 Prozent der Bevölke-
rung von Oerlikon leben
gerne in der Stadt Zürich,
und 44 Prozent beurteilen
die Lebensqualität als
sehr gut.*
Alter
Im Quartier gibt es ein Alterszentrum. Über die ganze Stadt
verteilen sich 20 Alterszentren und 35 Standorte mit Alters-
wohnungen.

Sportanlagen
Im Quartier gibt es 6 Sportanlagen, in der Stadt sind es 108.
Darunter fallen Bäder, Beachvolleyballfelder oder Fussball-
plätze.

Spielplätze
Im Quartier gibt es 8 Spielplätze. Die Abdeckung ist mit einem
Spielplatz pro 280 Kindern höher als im städtischen Durch-
schnitt, wo auf einen Spielplatz 290 Kinder kommen.

Stadtleben
Im Quartier gibt es einen Quartiertreff, ein Gemeinschaftszen-
trum und 2 Jugendtreffs. Sie sind wichtige Treffpunkte für die
Quartierbevölkerung.

Park und Picknick
In diesem Quartier dienen 9 Parks und ein Picknickplatz der
Erholung im Grünen. Über die Stadt verteilt gibt es 117 Parks,
99 Picknickplätze und 16 Waldhütten.

* Stichprobenunsicherheit: 2–6 Prozentpunkte.

12                                                               13
Mobilität

                                                                                                                                                    Auto
90 Prozent der Bevölke-                                 Personen, die mindestens einmal
                                                        pro Woche dieses Verkehrsmittel
rung von Oerlikon sind                                  benutzen*                                                                                   Das häufigste Auto in Oerlikon ist ein
                                                                                                                                                    grauer Volkswagen.
mindestens einmal pro                                   100%
                                                                                                                                                    36 Prozent der Haushalte haben
Woche mit öffentlichen                                                                                                                              mindestens ein Auto. In der gesamten
Verkehrsmitteln unter-                                                                                                                              Stadt sind es 40 Prozent.
wegs.*                                                                                                                                                              Autos pro Haushalt:
                                                                                                                                                                    Haushalte ohne Auto (64%)
                                                                                                                                                                    Haushalte mit einem Auto
                                                                                                                                                                    (30%)
Öffentliche Verkehrsmittel                                                                                                                                          Haushalte mit mehreren
                                                                                                                                                                    Autos (6%)
Mit dem ÖV dauert es vom Wohn-
ort zum Hauptbahnhof im Mittel
22 Minuten.                                                                                                                                         Velo
                          Reisezeit zum Hauptbahnhof:
                          Weniger als 10 Minuten (0%)
                                                                                                                                                    20 Prozent der Quartierbevölkerung
                          10–19 Minuten (10%)
                          20–29 Minuten (90%)                                                                                                       finden, dass die Stadt zu viel, und
                          Mehr als 30 Minuten (0%)                                                                                                  47 Prozent, dass sie zu wenig für die
                                                                                                                                                    Veloförderung macht.
                                                                                                                                                    7 Prozent der Bevölkerung fahren
                                                                                                                                                    täglich Velo.*
                          Reisezeit zum Zürichsee:
                          Weniger als 10 Minuten (0%)                                                                                                               Velonutzung:
                                                                                            Auto

                                                                                                                        Velo
                          10–19 Minuten (0%)                                                                                                                        Täglich (7%)
                                                                ÖV

                          20–29 Minuten (47%)                                                                                                                       1 bis 6 Mal pro Woche (19%)
                          Mehr als 30 Minuten (53%)                                                                                                                 Monatlich oder seltener
                                                                            Gesamte Stadt

                                                                                                        Gesamte Stadt

                                                                                                                                    Gesamte Stadt
                                                                                                                                                                    (36%)
                                                                                                                                                                    Nie (37%)
                                                                 Quartier

                                                                                             Quartier

                                                                                                                         Quartier

* Stichprobenunsicherheit: 1–6 Prozentpunkte.           0%

14                                                                                                                                                                                           15
Wer wohnt hier?

                              Alter
                              120                        Weiblich   Männlich                       120
In Oerlikon sind                                                                                         Arme Alte
12 Prozent der                                                                                           24 Prozent der über 80-Jährigen im Quartier
                                                                                                         sind arm. In der ganzen Stadt sind es eben-

Einwohnerinnen                                                                                           falls 24 Prozent.

und Einwohner                 100                                                                  100   Junge WGs
unter 14 Jahre                                                                                           18 Prozent der 20- bis 30-Jährigen wohnen in
                                                                                                         einer Wohngemeinschaft. In der Stadt sind es

alt. 4 Prozent sind                                                                                      16 Prozent.

über 80.                                                                                                 Grossfamilien
                               80                                                                  80    5 Prozent der Personen wohnen in einem
                                                                                                         Haushalt mit mindestens 3 minderjährigen
                                                                                                         Kindern. In der Stadt sind es 6 Prozent.

Altersstruktur ganze
Stadt Zürich
                                                                                                         Sozialhilfe
                                                                                                         5 Prozent der Personen beziehen Sozialhilfe.
       Weiblich    Männlich    60                                                                  60    In der Stadt sind es ebenfalls 5 Prozent.

                                                                                                         Leben auf grossem
                                                                                                         Fuss
                                                                                                         24 Prozent der Personen wohnen auf mehr als
                               40                                                                  40    50 Quadratmetern Wohnfläche pro Kopf. In
                                                                                                         der Stadt sind es 25 Prozent.

                                                                                                         Kinderlose
                                                                                                         Doppelverdiener
                               20                                                                  20    5 Prozent der 20- bis 40-Jährigen leben in
                                                                                                         einer Ehe oder eingetragenen Partnerschaft
                                                                                                         mit doppeltem Einkommen und haben keine
                                                                                                         Kinder. In der Stadt sind es 4 Prozent.

                                0                                                          Personen 0
                                 500   400   300   200   100    0   0   100    200   300   400   500

16                                                                                                                                                  17
Bevölkerungsdynamik                                                                       Nationalitäten

                                                                                          1 von 11 Personen                                  Bevölkerung:
                                                                                                                                             Ohne Schweizer
                                                                                          im Quartier hat                                    Pass (8926)
                                                                                                                                             Mit Schweizer
                                                                                          einzig den deut-                                   Pass (14362)

                                                                                          schen Pass.

                                                                                                          Deutschland

                                                                                                                Italien

                                                                                                              Spanien

                                                                                                              Portugal

                                                                                                            Frankreich            Oerlikon
                                                                                                            Österreich            Stadt Zürich

                                                                                                                Indien

                                                                                                         Griechenland

                                                                                                                 China
Zunahme                     Bestand                        Abnahme
                                                                                                       Grossbritannien

5275                        16 222                         5307                           Anteil in % der Bevölkerung     0   2   4         6        8
Personen ziehen pro Jahr    Personen wohnen seit 1 bis 9   Personen ziehen pro Jahr aus
nach Oerlikon.              Jahren in Oerlikon.            aus Oerlikon weg.

                                                                                          Im Quartier wurden in den                          Eingebürgerte:
255                         7066                           149                            letzten zehn Jahren 1666                           In der Schweiz
                                                                                                                                             geboren (508)
Kinder kommen im Quartier   Personen wohnen seit           Personen aus dem Quartier      Personen eingebürgert.                             Im Ausland
pro Jahr zur Welt.          mindestens 10 Jahren im        sterben pro Jahr.
                            Quartier.                                                     30 Prozent von ihnen sind in                       geboren (1158)
                                                                                          der Schweiz geboren.

18                                                                                                                                                            19
Arbeiten

                              73 Prozent der                   Durchschnittlich arbeiten
                                                               im Quartier 92 Personen pro
                              Bevölkerung in                   Hektare. Es gibt mehr
                              Oerlikon sind                    Arbeitsplätze als Einwoh-
                                                               ner/-innen.
                              erwerbstätig,
                              1,8 Prozent sind
                              arbeitslos.
                              Im Quartier gibt es 24 593
                              Arbeitsplätze. Das sind
                              5,0 Prozent aller Arbeits-
                              plätze in der Stadt Zürich.

Im Quartier gibt es                                            Anzahl Arbeitsplätze pro ha
                                                               8                     235

115 Schulklassen.
Sie werden von 2204 Kindern
besucht.                      Arbeitsplätze nach Branche:
                              Erziehung und Unterricht (11%)

Diese kommen auch aus         Wirtschaftsprüfung (8%)
                              Temporärbüros (6%)

Nachbarquartieren.            Telekommunikation (5%)
                              Übrige (70%)                     Arbeitsplätze pro 100 Einwohnende
                                                               7                     271

20                                                                                             21
Grün oder grau?                                              Wohnen

Der grösste Teil der Fläche in Oerlikon besteht aus Gebäu-
den und Gebäudeumschwung.                                    Im Quartier wurden in den letzten
                                                             zehn Jahren 1093 Wohnungen gebaut.
                                                             22 Prozent davon sind im Besitz von
                                                             Wohnbaugenossenschaften.
                                                             34 Prozent der Wohnungen         Mehr als die Hälfte aller
                                                             im Quartier wurden               Wohnungen hat 3 oder
                                                             zwischen 1931 und 1960           weniger Zimmer.
                                                             erstellt.
                                                                            Wohnungen:                           Wohnungen:
                                                                            Vor 1893 (0%)                        1 Zimmer (14%)
                                                                            1893–1930                            2 Zimmer (25%)
                                                                            (17%)                                3 Zimmer (34%)
                                                                            1931–60 (34%)                        4 Zimmer (20%)
                                                                            1961–90 (23%)                        5 und mehr
                                                                            Seit 1991 (25%)                      Zimmer (7%)

                                                             4 Prozent des Landes in der Bauzone gehören
                                                             Wohnbaugenossenschaften.

                                                             Bauzone
                                                                                              Öffentliches Eigentum
                                                                                              Wohnbaugenossenschaften
                                                                                              Übrige private Gesellschaften
                                                             Land                             Privatpersonen
                                                                                              Im Stockwerkeigentum

                                                             Wohnungen
      Gebäude (70%)           Gewässer (
Titelbild:
Swissôtel, Hallenstadion mit Rolling-Stone-Lippe und -Zunge (Konzert von 1967), MFO-Park,
Offene Rennbahn, Glatttalbahn, Aussichtsturm Oerlikonturm

Quellen:
Stadt Zürich (Statistik Stadt Zürich, Alterszentren Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich, Schulamt,
Soziale Dienste Zürich, Sportamt, Stadtarchiv, Stadtentwicklung Zürich, Stiftung Alterswohnun-
gen der Stadt Zürich, Tiefbauamt, Wasserversorgung)
Strassenverkehrsamt Kanton Zürich
Bundesamt für Statistik
Staatssekretariat für Wirtschaft
transport.opendata.ch
Fotos: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich, Bildarchiv: baz.e-pics.ethz.ch

Impressum:
Lizenz Titelseite: CC BY-NC-ND 3.0 CH
Lizenz Fotos: CC BY-SA 4.0
Nutzung Karte S. 11: freie Nutzung. Siehe S. 11
Lizenz restliche Publikation: CC BY-NC-SA 3.0 CH
Druck: Tanner Druck AG
Lektorat/Korrektorat: Thomas Schlachter
Gestaltung: essenz grafikdesign gmbh
Illustrationen: Vaudeville Studios GmbH

Stadt Zürich
Statistik
Napfgasse 6
8001 Zürich
T +41 44 412 08 00
statistik@zuerich.ch
stadt-zuerich.ch/statistik
Sie können auch lesen