RÜEDLINGER Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Rüdlingen Nr.141 6/2018 - Gemeinde Rüdlingen

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Lemke
 
WEITER LESEN
RÜEDLINGER Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Rüdlingen Nr.141 6/2018 - Gemeinde Rüdlingen
RÜEDLINGER
Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Rüdlingen
                                    Nr. 141   6/2018
Inhalt

    Inhaltsverzeichnis
    Inhalt___________________________________________ 2             Kirche__________________________________________ 24
    Editorial Gemeindepräsident ______________________ 3               Reformierte Kirche Buchberg-Rüdlingen_______________ 24
    Gemeindeverwaltung_____________________________ 4                  Katholische Kirche Glattfelden - Eglisau - Rafz _________ 24
      Mutationen der Einwohnerkontrolle____________________ 4       Allgemein_______________________________________ 25
      Erteilte Baubewilligung ______________________________ 5         Sprache als Herausforderung am Junior’s Sales Cup
    Gemeindeverwaltung_____________________________ 5                  International in Salzburg_____________________________ 25
                                                                       Tennisclub Irchel - Rafzerfeld-Flaachtal________________ 26
    Region_________________________________________ 6
                                                                       Grosses Interesse am Buchberger Weinabend__________ 27
      Dem Kinderspielplatz beim Schulhaus Chapf steht
                                                                       “Wie sollen die nationalen und internationalen
      nichts mehr im Weg_________________________________ 6
                                                                       Veloweg-Routen in unserer Gegend idealerweise
      «Wir freuten uns alle aufs Debattieren»_________________ 7
                                                                       verbunden werden?” ________________________________ 27
      Technischer IT-Supporter (m/w)_______________________ 9
                                                                       SRF bi de Lüt - Heimweh: Heimkehrer gesucht_________ 28
      Erlebnis Christbaum – Verkauf________________________ 9
                                                                       FC Rafzerfeld_______________________________________ 29
    Schule_________________________________________ 11
                                                                       Jugendclub Rüdlingen - Buchberg____________________ 30
      Jugendliche in der Pubertät, eine schwierige Phase
                                                                       War der 5. Koffermärt der Letzte in Rüdlingen? _________ 31
      für Eltern und Kinder________________________________ 11
                                                                       Herbstlager der Wolfsstufe Seldwyla 2018_____________ 32
      «Mini Lieblingszyt»__________________________________ 12
                                                                    Glosse_________________________________________ 33
      Tagesstruktur für Buchberg und Rüdlingen_____________ 13
                                                                       Karola von Rabenstein und Hohenegg_________________ 33
    Vereine_________________________________________ 15
                                                                       Begegnungszentrum Rüdlingen_______________________ 34
      September ist’s…..mit dem Frauenturnen auf Turnfahrt!__ 15
                                                                    Termine________________________________________ 35
      Schiessverein Rüdlingen_____________________________ 18
                                                                       Arztpraxis Flaachtal_________________________________ 35
      Verein pro Gattersagi Buchberg________________ 19
                                                                       Spitex Buchberg-Rüdlingen__________________________ 35
      Samariterverein Buchberg – Rüdlingen seit 1944________ 21
      UHT Traktor________________________________________ 21        Agenda_________________________________________ 36
      Männerchor Buchberg_______________________________ 23            Winterkonzert 2018 von Yumi Golay___________________ 36

    Titelbild von Andrée Lanfranconi

    Impressum
    Auflage 380 Exemplare, erscheint alle 2 Monate                  Druck: Küng Druck AG - 8752 Näfels
    Nächste Ausgabe: Anfang Februar                                 Redaktionsschluss: 15.1.19
    Beiträge bitte wenn möglich in elektronischer Form an l_badertscher@bluewin.ch

    Herausgeber:          Gemeinde Rüdlingen
    Redaktionsteam:
    Karin Lüthi           Leitung + Texte
    Andrée Lanfranconi Texte und Bilder
    Lilian Badertscher    Administration + Layout
    in Zusammenarbeit mit dem Buchberger Redaktionsteam

2
Editorial Gemeindepräsident

Liebe Rüdlingerinnen und Rüdlinger                             der Gemeinde sind beachtliche Schäden, vor allem in den
In wenigen Wochen ist Weihnachten und bald ist das Jahr        Waldgebieten entstanden. Leider haben der Hitzesommer
2018 wieder Geschichte, ein Jahr mit sehr vielen Ereig-        und die anhaltende Trockenheit zu einer massiven Verschär-
nissen, Konflikten und vielen Erlebnissen. Für mich per-       fung der Lage in vielen Bereichen (Strassen, Wald, Wasser,
sönlich ist und war das Jahr 2018 eines der schwierigsten      etc.) geführt. Die massive Zerstörung der Fichtenbestände
und arbeitsreichsten in meiner ganzen Amtszeit. Nach der       (Rottanne) durch den Borkenkäfer geht ungebremst weiter,
Gemeindeversammlung vom 24. November 2017 wurde                in der ganzen Region werden die Baumstämme meist auf
ich regelrecht mit Gesprächsanfragen überhäuft, da viele       dem freien Feld gelagert, weil die Sägereien keine Lagerka-
Einwohnerinnen und Einwohner den Einsparungsbeschluss          pazitäten haben. Die Holzpreise sind komplett zusammenge-
der Gemeindeversammlung nicht verstehen konnten. An der        brochen, deshalb muss sich der Gemeinderat überlegen, ob
Schule gab es eine noch nie dagewesene Kündigungswelle         die Holzerntearbeiten überhaupt noch weitergeführt werden
und im Nachgang viele Sitzungen/Besprechungen. Die ein-        sollen, die Forstverwaltung steht in engem Kontakt mit den
gesparten Mittel verpufften für Mehraufwände der Mitarbei-     kantonalen Forstbehörden und dem Verband WaldSchaff-
ter und Behörden und für die vielen Assessments, damit die     hausen. Sicher ist, der Brotbaum der Forstwirtschaft (Fichte),
Arbeitsstellen wieder besetzt werden konnten.                  wird in katastrophalem Ausmass durch den Borkenkäfer ver-
Selbstverständlich haben auch die Diskussionen zum kan-        nichtet und den Waldbesitzern entstehen riesige Schäden in
tonalen Radwegprojekt und die laufenden Sanierungsarbei-       finanzieller und materieller Hinsicht. Bis anfangs November
ten sowie die angedachten Bauprojekte innerhalb unseres        sind bereits über 700 m3 Käferholz in unseren Gemeindewal-
Gemeindegebietes einen enormen Gesprächsbedarf in der          dungen angefallen und ein Ende ist nicht in Sicht.
Bevölkerung ausgelöst. Die Gemeindeversammlung vom             Die anhaltende Trockenheit gab vielerorts auch zu Diskus-
23. November 2018 hat bereits im Vorfeld einige Emotionen      sionen, wie mit den Trinkwasserressourcen umgegangen
geweckt. Viele Einwohner können nicht verstehen, wieso die     werden muss, Anlass. In Rüdlingen haben wir genug Trink-
Prämienverbilligungen, Sozialkosten, etc. immer mehr anstei-   wasser, selbstverständlich sind wir an Bezugs- und Förder-
gen und haben Angst, dass Einsparungen im Bildungsbe-          mengen vom Zweckverband Grundwassergewinnung Stadt-
reich und im Unterhalt der Infrastruktur vorgenommen wer-      foren (GWS) gebunden. Unsere gemeindeeigenen Anlagen
den, oder eine Aufgabenauslagerung ansteht, damit keine        zur Trinkwasserversorgung haben eine Kapazitätsgrenze,
Steuererhöhung vorgenommen werden muss. Der Gemein-            diese muss im Auge behalten werden, insbesondere muss
derat ist sich der brisanten Lage bewusst, jedoch muss auch    auch die Frage geklärt werden, ob mit Trinkwasser die land-
gesagt werden, dass an den letzten Volksabstimmungen/          wirtschaftlichen Flächen bewässert werden sollen. Falls dies
Parlamentsentscheiden immer mehr Ausgaben zulasten der         gewünscht wird, müsste die Wasserversorgung Rüdlingen
Gemeinden beschlossen wurden (Tagesstrukturen, Prämien-        mit enormem finanziellem Aufwand ausgebaut werden. Ich
verbilligungen, denkmalpflegerische Beiträge, Pflegekosten,    denke, wenn sich die trockenen Perioden häufen, müsste
MiGeL-Kosten, Subventionsstreichung Wasserversorgung,          eher über einen Ausbau der Beregnungsanlage Rüdlin-
etc.). Auch die anstehenden Sanierungs- und Bauprojekte        gen nachgedacht werden, damit mehr Rheinwasser für die
(Sporthalle, Kirche, Gemeindehaus, Schulhaus, Altlastenbe-     Bewässerung der Kulturen genutzt werden kann. Wasser in
seitigung, etc.) und die damit verbundenen Wünsche nach        der Landwirtschaft ist bereits heute wichtig und wird künftig
einer nachhaltigen Strom- und Wärmeproduktion werden           einen noch viel grösseren Stellenwert einnehmen, deshalb
noch einige lebhafte Debatten an den kommenden Gemein-         müssen frühzeitig Gedanken zu Bewässerungsmöglichkei-
deversammlungen auslösen. Die Triage von Wünschbarem           ten, -techniken und deren Finanzierung gemacht werden.
zu Machbarem wird von den kommenden Gemeindebehör-             Als Gemeindepräsident versuche ich zusammen mit mei-
den noch einiges an Energie, Hartnäckigkeit und Durchhal-      nen Gemeinderatskollegen eine Politik zu machen, welche
tewillen abverlangen. Solche Herausforderungen machen          möglichst allen Einwohnerinnen und Einwohnern in unserem
ein Milizamt enorm spannend und sind eine Erfahrung fürs       schönen Rüdlingen gerecht wird. Selbstverständlich ist die-
Leben. Ich hoffe auf viele Kandidaten und Kandidatinnen für    ses Ziel nicht immer erreichbar, aber es ist immer möglich,
die Wahlen 2020, selbstverständlich gebe ich auch gerne        trotz unterschiedlichen Sichtweisen mit mir / uns zu reden.
persönlich Auskunft zu den Aufgaben und Aufwendungen           Leider konnte ich in diesem Jahr nicht immer sofort zur Stelle
der einzelnen Behördenämter.                                   sein, ich habe über 150 Einzelgespräche geführt, da aber
Das Jahr 2018 hat mit dem Sturmtief Burglind am 2./3. Januar   auch mein Terminkalender begrenzt ist, entschuldige ich
sprichwörtlich stürmisch begonnen, einigen Einwohnern und      mich für die teilweise langen Wartezeiten. Mir ist auch aufge-

                                                                                                                                3
Gemeindeverwaltung

    fallen, dass viele Einwohner nicht wissen, dass das Amt des     unserem Dorf und zu unserer Heimat tragen.
    Gemeindepräsidenten keine 100%-Stelle ist und ich neben-        Ich wünsche Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachts-
    bei noch in einem Vollzeitjob arbeite.                          zeit und zum neuen Jahr viel Glück, Erfolg und Gesundheit!
    Liebe Rüdlingerinnen und Rüdlinger, im Namen des Gemein-        Hebed Sie Sorg zunenand und mached Sie`s guet!
    derates möchte ich mich bei allen Einwohnern, den Mitarbei-
    tern, den vielen freiwilligen Helfern, den Vereinen und Orga-   Ihr Gemeindepräsident
    nisationen für ihre Unterstützung und die ausgezeichnete        Martin Kern
    Zusammenarbeit herzlich bedanken. Sie alle tragen dazu
    bei, dass unsere Dorfgemeinschaft und das Miteinander
    funktionieren. Nur zusammen werden wir die Herausforde-
    rungen der nächsten Jahre schaffen und können Sorge zu

    Mutationen der Einwohnerkontrolle
    Geburten                                                        Gratulationen
    keine                                                           Wir gratulieren herzlich zu folgenden Geburtstagen:
                                                                    07. Dezember:    Martha Hofmann, Sandgrubenstrasse 2
    Todesfälle                                                      		80-jährig
    keine                                                           16. Dezember:    Landert Christiane, Rafzerstrasse 1
                                                                    		77-jährig
    Zuzüge                                                          23. Dezember:    Silvia Vaterlaus, Alterswohnheim
    16.09.2018     Gilberte Schlatter, Sandgrubenhalde 2            		               Flaachtal, Tuechstrasse 8, 8416 Flaach
    01.10.2018     Fabienne Matzinger, Ausserdorfstrasse 18         		78-jährig
    01.10.2018     Hans Fluri, Hinterdorfstrasse 17                 24. Dezember:    Bruno Schoch, Grütweg 5
    01.10.2018     Pascale Subirana, Hinterdorfstrasse 17           		79-jährig
    01.11.2018     Gabriele Nagel-Döscher,                          28. Dezember:    Annemarie Hauenstein, Mühlehalde 1
                   Hinterdorfstrasse 11                             		77-jährig
    01.11.2018     Bartosz Zdanowicz mit Ehefrau Ewelina            28. Dezember:    Veronika Meier, Sandgrubenhalde 7
                   und den Kindern Zuzanna und Szymon,              		77-jährig
                   Vogelsandstrasse 5                               28. Dezember:    Theodor Benz, Sandgrubenhalde 3
                                                                    		76-jährig
    Wegzüge                                                         31. Dezember:    Martha Meyer, Im Hinterhöfli 8
    15.09.2018     Riccaldo Wenger, Sandgrubenstrasse 36            		95-jährig
    15.09.2018     Simone Jameela Ribeiro,                          31. Dezember:    Alice Gloor, Egghof
                   Sandgrubenstrasse 36                             		75-jährig
    24.09.2018     Noorhaniza Binti Mohd Noor Noorhaniza,           04. Januar:      Walter Steinemann, Sustenstrasse 2
                   Oberdorfstrasse 1                                		75-jährig
    30.09.2018     Denise Matzinger, Ausserdorfstrasse 18           21. Januar:      Alice Meyer, Hauffeld 6
    30.09.2018     Peter Nägeli, Ausserdorfstrasse 18               		86-jährig
    16.10.2018     Krystyna Lipinska, Nackerstrasse 1               28. Januar:      Liselotte Schäppi, Underem Förlibuck 6
    31.10.2018     Hedvig Apjok Gally, Oberdorfstrasse 3            		75-jährig
    31.10.2018     Mariusz Ziólkowski, Nackerstrasse 1              05. Februar:     Georgina Fehr, Bungertweg 8
    31.10.2018     Ewa Ziólkowska, Nackerstrasse 1                  		76-jährig
    31.10.2018     Levente Gergely, Nackerstrasse 5                 05. Februar:     Peter Matzinger, Nackerstrasse 3
                                                                    		75-jährig

4
Gemeindeverwaltung

06. Februar:      Otto Müller, Dorfstrasse 3                        Öffnungszeiten der Gemeinde Verwaltung
		76-jährig                                                         über Weihnachten – Neujahr
                                                                    Die Gemeindeverwaltung Rüdlingen ist vom 24. Dezember
10. Februar:      Albert Gehring, Berghof                           2018 – 03. Januar 2019 geschlossen.
		89-jährig
10. Februar:      Karl-Heinz Hocke, Underem Förlibuck 5             Galerie im Foyer der Gemeindeverwaltung
		79-jährig                                                         Nach wie vor steht die Galerie im Foyer der Gemeindever-
                                                                    waltung für neue Werke zur Verfügung. Wer seine Werke im
                                                                    Foyer der Gemeindeverwaltung für drei Monate kostenlos
                                                                    präsentieren möchte, kann sich bei der Gemeindeschreibe-
                                                                    rin, Mäggie Schefer, Tel. 044 867 21 11 oder Mail info@rued-
                                                                    lingen.ch melden.

Erteilte Baubewilligung vom 16. September 2018 bis 15. November 2018
Heinz Gerber, Ausserdorfstrasse 6, 8455 Rüdlingen; Ersetzen         halde 15, 8455 Rüdlingen; Abbruch des bestehenden
der Dachflächenfenster und Umdecken des Biberschwanz-               Geräteschopfes und Neubau desselben beim bestehenden
Ziegeldaches am bestehenden Gebäude VS Nr. 59 «Ausser-              Gebäude VS Nr. 308 «Sandgrubenhalde 15» auf dem Grund-
dorfstrasse 6» auf dem Grundstück GB Rüdlingen Nr. 31.              stück GB Rüdlingen Nr. 661.

Werner Merk, Im vorderen Chapf 7, 8455 Rüdlingen; Erstel-
len eines Schwimmpools beim bestehenden Gebäude VS Nr.
255 «Im vorderen Chapf 7» auf dem Grundstück GB Rüdlin-
gen Nr. 251.
Bruno Steiger und Monica Forster Steiger, Sandgruben-

                                                                        Das Redaktionsteam wünscht Ihnen allen eine frohe
                                                                        Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

von links: Lilian Badertscher, Karin Lüthi, Verena Graf, Andrée Lanfranconi

                                                                                                                                   5
Region
    Dem Kinderspielplatz beim Schulhaus Chapf steht nichts mehr im Weg
    von Karin Lüthi                                                gewesen. Doch nun liege eine Rechnung von 203'000 Fran-
                                                                   ken vor und fürs 2019 müsse Rüdlingen nach Vorgaben des
    Die Stimmberechtigten der Gemeindeversammlung Rüd-             Sozialamts 218'000 Franken dafür voranschlagen. Zweitens,
    lingen haben in seltener Eintracht das Budget fürs kom-        so Kern, würden die Massnahmen der Kindes- und Erwach-
    mende Jahr abgesegnet. Im Jahr zuvor war das Gegenteil         senenschutzbehörde über einen Pool finanziert. Dies habe
    passiert, was zu viel Unruhe geführt hat.                      zur Folge, dass die Gemeinde ab 2019 einen wesentlich
    Gemeindepräsident Martin Kern sagte gleich bei der             höheren Beitrag leisten müsse. Trotz der roten Zahlen im
    Begrüssung der 84 Stimmberechtigten, die den Weg in die        Budget 2019 wird der Steuerfuss auf attraktiven 70 Prozent
    Mehrzweckhalle Chapf in Rüdlingen gefunden hatten, wie         für natürliche und 65 Prozent für juristische Personen belas-
    schwierig das politische Jahr 2018 nach der Ablehnung des      sen. Der Gemeinde stehen allerdings hohe Ausgaben bevor,
    Budgets für den Schulverband Rüdlingen-Buchberg gewe-          die den Steuerfuss in die Höhe zwingen werden. Die in die
    sen sei. «Das Jahr war einerseits geprägt von sehr vielen      Jahre gekommene Mehrzweckhalle entspricht den Sicher-
    Kündigungen von teilweise langjährigen Lehrern. Zudem          heits- und technischen Vorschriften nicht mehr. Man ist nun
    prägten es viele Sitzungen und Besprechungen, in denen         daran abzuklären, ob sie saniert oder ersetzt werden soll.
    man mit der Gemeinde Buchberg nach Lösungen für das            Damit im Zusammenhang steht ein weiteres Thema: Zusam-
    Funktionieren der Schule suchen musste», sagte der Präsi-      men mit der Nachbargemeinde Buchberg wird eine Studie
    dent rückblickend.                                             für das Schulareal Chapf erstellt. Diese soll sowohl die Mehr-
    Im Vorfeld der jetzigen Gemeindeversammlung hatte zu           zweckhalle und ihr Nebengebäude, den Pavillon, beinhalten,
    Diskussionen geführt, dass dieselben Budgetposten, die         aber auch aufzeigen, wie eine mittelfristige Planung für einen
    den Voranschlag 2018 für den Schulverband Rüdlingen-           Schulstandort von allen Schulstufen am Standort Chapf aus-
    Buchberg vor einem Jahr zum Kippen gebracht hatten, nun        sehen könnte.
    wieder im Budget erschienen. Es ging damals darum, einen       Im Anschluss an die Versammlung wurde Klaus Gehring ver-
    Kinderspielplatz für die Primarschüler zu bauen und für die    abschiedet. Klaus Gehring hat während 33 Jahren die Zent-
    Oberstufenschüler einen Schulsozialarbeiter mit einem klei-    ralverwaltung der Gemeinde in seinen Händen gehabt. Seine
    nen Pensum anzustellen. Ebenfalls wieder im Voranschlag        Aufgabe habe er mit viel Engagement und grossem Fach-
    erschienen die Gemeindebeiträge für Exkursionen und            wissen ausgeführt und die Zusammenarbeit sei vorbildlich
    Schulreisen, die erhöht werden sollten. Nach dem letztjäh-     gewesen, lobte der Gemeindepräsident den Scheidenden.
    rigen Schiffbruch zeigte man sich dieses Mal gut gerüstet      Klaus Gehring erhielt als Dank einen Gutschein für den Gla-
    gegen Angriffe. Schulpräsident Fredy Meier war eigens von      cier Express und einen schönen Blumenstrauss.
    Buchberg den Berg hinunter nach Rüdlingen gekommen,
    um beim Schulbudget im Detail darzulegen, wie hoch die
    gebundenen Kosten wie etwa Lehrersaläre und Immobilien-
    unterhalt waren und wo allenfalls Sparpotenzial vorhanden
    wäre. Seine Ausführungen und wohl auch das Fernbleiben
    der grossen Sparer an der Gemeindeversammlung führten
    dazu, dass das Schulbudget praktisch ohne Gegenstimme
    angenommen wurde und der Spielplatz Wirklichkeit werden
    kann.
    Auch der Voranschlag für die Gemeinde und sämtliche
    anderen Geschäfte wurden ohne Diskussion durchgewinkt,
    obwohl es bei einem Aufwand von 4'462’360 Millionen Fran-
    ken und einem Ertrag von 4'294'200 Millionen Franken doch
    einen beachtlichen Aufwandüberschuss von 168'160 Fran-
    ken ausweist. Dass dieser Aufwandüberschuss so hoch sei,
    liege an zwei Gründen, erklärte Kern, der als Finanzreferent
    amtet. Erstens seien 2018 für die Beiträge an die Prämien-
    verbilligung der Krankenkasse 174'000 Franken budgetiert

6
Region
«Wir freuten uns alle aufs Debattieren»
von Karin Lüthi                                                    hat die Jugendlichen nicht gehindert, auch am Abend mit
                                                                   Begeisterung am Freizeitprogramm teilzunehmen: «Uns
Matthias Linder aus Buchberg nahm vom 8.-11. November              wurde einiges geboten. Wir besuchten einen Workshop bei
während vier Tagen an der Jugendsession in Bern teil. Von          Amnesty International über die Internetüberwachung von
Politikverdrossenheit war bei den 200 jugendlichen Teilneh-        Privatpersonen durch Behörden und Regierungen, hatten
mern nichts zu entdecken.                                          eine tolle Party in einem Festlokal ausserhalb von Bern und
Ein Mal im Jahr ist der Nationalratssaal im Bundeshaus in          am letzten Abend ein Spiel in einer Turnhalle.
Bern ganz in der Hand von 200 politikbegeisterten Jugend-          Nach der kurzen Partynacht ging es am Sonntag schliesslich
lichen. Sie sind alle zwischen 14 und 21 Jahre alt und inte-       in die Schlussrunde. Bei jeder Petition wurde zuerst über die
ressieren sich dafür, wie Politik «gemacht» wird. Unter den-       Änderungsanträge abgestimmt und danach über die ange-
jenigen, die für die Teilnahme ausgewählt wurden, gehörte          passte Petition. «Unsere Petition zum Dienstpflichtsystem
auch der 16-jährige Matthias Linder aus Buchberg. Er ist im        wurde mit 90:38 Stimmen angenommen und wir konnten sie
zweiten Lehrjahr als Kaufmann der internationalen Spediti-         dem Nationalratspräsidenten Dominique de Buman überrei-
onslogistik.                                                       chen. Nun wird im Nationalrat darüber debattiert. Da es sich
«Bei uns zuhause wird immer über politische Themen disku-          bei unserer Petition um eine Änderung in der Bundesver-
tiert. Besonders im Vorfeld von Abstimmungen ist das aktu-         fassung handelt, würde es dann auch zu einer Volksabstim-
ell», erklärt Linder. Da sein Vater seit vielen Jahren Gemein-     mung darüber kommen.»
deschreiber in einer Gemeinde am Zürichsee sei, gehörten
Gespräche über Politisches zum Familienleben. «Die vier
Tage in Bern waren gut organisiert und von A bis Z sehr
interessant», berichtet er. Er könnte sich vorstellen, in einer
Jungpartei wie der Jungen FDP mitzumachen und findet es
wichtig, dass sich junge Leute mit ihrem politischen Umfeld
auseinander setzen. So hätte er es schön gefunden, wenn
an der Jugendsession nicht nur zwei Jugendliche aus dem
Kanton Schaffhausen mitgemacht hätten.
Für die Jugendsession wurden die Teilnehmer in 12 Arbeits-
gruppen eingeteilt. Matthias Linder arbeitete in einer Gruppe
mit, die sich mit dem Dienstpflichtsystem auseinander setzte
und eine bedarfsgerechte Dienstpflicht für Frauen und Män-
ner stark machte. «Dieses Thema wird ja auch für mich bald
aktuell, deshalb hat mich die Diskussion sehr interessiert. Toll
war auch, dass am ersten Tag Experten aus dem Militär- und
Bevölkerungsschutz in der Arbeitsgruppe anwesend waren
und uns Rede und Antwort standen», sagt Linder, «Das Ziel
war es, eine Petition in zwei Tagen auszuarbeiten.» Dank den
wertvollen Inputs seien die Petitionen schon am Abend des
zweiten Tages druckbereit gewesen. «Und wir alle freuten
                                                                   Matthias Linder
uns jeden Tag mehr aufs Debattieren im Plenum am Samstag
und Sonntag», erzählt Linder. In dieser Diskussion im Ple-
num galt es, alle Petitionen im Grundsatz zu diskutieren und
allfällige Änderungsanträge anzubringen. Am Samstagmor-
gen kam auch der Moment, wo die Jugendsession von Bun-
desrat Ignazio Cassis offiziell eröffnet und der Prix Jeunesse
2018 überreicht wurde.
Es seien sehr intensive Tage gewesen und die Köpfe hät-
ten am Abend bei allen geraucht, erzählt Linder, doch das

                                                                                                                                   7
Region

Der Schulverband Rüdlingen-Buchberg sucht per 1. Februar 2019

Technischer IT-Supporter (m/w)
Pensum zirka 20%

• Sind Sie IT-Fachmann mit guten Windows- und Netzwerkkenntnissen?
• Sind Sie vor Ort, tagsüber flexibel einsetz- und verfügbar?
• Haben Sie Freude am persönlichen, direkten Kontakt mit den Usern?
• Sind Sie motiviert und geübt mit Usern zu kommunizieren und ihre technischen Probleme anzupacken?
• Haben Sie Kapazität für eine Anstellung von zirka 20% ab Februar 2018 an der Schule Rüdlingen-
   Buchberg?

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und gerne mehr über dieses Stellenangebot wissen möchten, melden
Sie sich doch bitte beim Schulreferenten Martin Ahrend, schulreferat@ruedlingen.ch oder 079 349 63 41.

Wir freuen uns auf den ersten Kontakt und Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte an die Gemeindekanzlei
Rüdlingen, Dorfstrasse 20, 8455 Rüdlingen oder an info@ruedlingen.ch.

Forstverwaltung Rüdlingen-Buchberg
Tel. + Fax Nr. 044 / 867 12 11
forst.ruedlingen@bluewin.ch

Erlebnis Christbaum – Verkauf
Sie suchen Ihren Christbaum aus               wir schneiden ab

Datum und Zeit: Samstag 22. Dez. 2018        0900 bis 1100 Uhr

Ort:              Christbaumkultur ehemalige Kiesgrube Warth.
                  (Kantonsstr. Steinenkreuz Richtung Rafz, am Waldrand rechts und dann links )

Am warmen Holzfeuer wird ein kleiner Imbiss offeriert.

Wer kein Auto zur Verfügung hat, dem wird auf Wunsch der Christ-
baum nach dem Verkauf am 22.12.18 anfangs Nachmittag gratis
ans Haus geliefert.

Wir freuen uns auf Euer Erscheinen zu unserem Erlebnis Christ-
baum-Verkauf und einen Schwatz am warmen Feuer.

Die Forstverwaltung

                                                                                                           9
Schule

Jugendliche in der Pubertät, eine schwierige Phase für Eltern und Kinder
von Andrée Lanfranconi                                            Verhalten ist nicht akzeptabel, jedoch im Moment nicht zen-
                                                                  tral. Hier lohnt es sich, einen günstigen Moment abzuwarten
Das Team Elternbildung lud am 13. November in die Aula im         um das Thema dann mit Distanz zu besprechen. Es gibt aber
Schulhaus Chapf zum Referat «Chills mal!» Das Thema: Der          einen «roten» Bereich. Bei inakzeptablen Verhaltungsweisen
Umgang mit Jugendlichen in der Pubertät.                          oder bei akuter Selbstgefährdung, muss gehandelt werden.
Frau Britta Went, Paar- und Familientherapeutin und selbst        Fühlen sich die Eltern damit überfordert, rät Frau Went eine
Mutter von drei pubertierenden Kindern, ist mit der Thematik      Fachperson oder den Eltern-Notruf zu kontaktieren.
bestens vertraut. «Ein Patentrezept zur Krisenbewältigung         Eine solche Krisen-Einteilung kann helfen, viele Situationen
mit Jugendlichen gibt es nicht!» stellte sie von Anfang an        gelassener anzugehen und den Alltag für beide Seiten zu
klar. In der Zeit zwischen dem 13. und dem 23. Lebensjahr         erleichtern. Ganz im Sinne von «Chills mal!» wie es unsere
werden aus Kindern Erwachsene. Ihr Körper verändert sich          Jungen ausdrücken.
auf dramatische Weise, Gefühle werden intensiver wahrge-          Das Team Elternbildung organisiert seit 6 Jahren in enger
nommen als je zuvor, das Hirn ist emotionsgesteuert und           Zusammenarbeit mit der Schulleitung zwei Referate pro
befindet sich im Umbau. Daraus resultieren nicht selten irra-     Jahr zu aktuellen Erziehungsthemen. Die jeweils 20 bis 30
tionale Handlungen, verletzende Worte und Provokationen.          Besucher-innen schätzen das interessante Angebot und die
Gleichzeitig wird von den Jugendlichen erwartet, dass sie         Gespräche am traditionellen Apéro danach. Vier der Grün-
in der Schule konzentriert sind und sich um ihre Berufswahl       dungsmitglieder ziehen sich nun aus dem Team zurück. Ihre
kümmern.                                                          Kinder haben die Schulzeit in Rüdlingen hinter sich gelassen
In diesem spannungsgeladenen Umfeld rät Britta Went               und ein neuer Lebensabschnitt steht den Familien bevor. Mit
den Eltern, möglichst ruhig zu bleiben. Den Dialog erst zu        grossem Dank wurden sie verabschiedet. Gleichzeitig durf-
suchen, wenn sich die Erregung etwas gelegt hat. Klare            ten vier neue Frauen begrüsst, werden, welche die Arbeit im
Ansagen zu machen und sich nicht auf ellenlange, frucht-          Team Elternbildung fortführen werden.
lose Diskussionen einzulassen. Eine klare Haltung der Eltern
erleichtert den Kindern die Entscheidung. Wenn die Eltern
sich aber provozieren lassen bis sie zurück schreien, so ist
das für beide Parteien beschämend. Bei einem Streit hilft oft
Distanz. Die Jugendlichen ziehen sich in ihr Zimmer zurück
und den Eltern nützt ein Spaziergang an der frischen Luft.
Danach lässt sich möglicherweise das Problem sachlicher
angehen.
Wer glaubt, früher sei alles besser gewesen und die Jugendli-
chen hätten mit der nötigen Strenge Gehorsam und Anstand
erlernt, der lese diese Zeilen:
«Die Jugend von heute liebt den Luxus. Sie hat schlechte
Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt mehr
(...) Sie widerspricht den Eltern und tyrannisiert die Lehrer.»   Die Referentin Frau Britta Went, lic phil 1, ist eidgenössisch anerkannte Psy-
Das Zitat stammt von Sokrates 468-399 v.Chr.                      chotherapeutin, Paar- und Familientherapeutin und hat viele Jahre für den
                                                                  Eltern-Notruf gearbeitet.
Frau Went unterteilt die Krisen-Situationen in drei Katego-
rien: Ärgerliche Verhaltungsweisen legt sie in den grünen
Bereich. Sie passen einem nicht, können aber geduldet wer-
den. Im gelben Bereich befinden sich die Kompromisse. Das

                                                                                                                                                   11
Schule
     «Mini Lieblingszyt»
     von Isabelle Keller                                               bereit und schon versammelten sich immer mehr Leute auf
                                                                       dem Schulhausplatz. Die Kinder hielten mit strahlenden
     «Ich lueg de letschte Schwalbe nah und ich chan eifach nöd        Augen ihr Räbeliechtli. Es war eine grosse Freude, wie viele
     verstah, warum die jetzt scho wetted gah…»                        Eltern, Geschwister, Grosseltern, Göttis und Gottis ihr Inter-
     Wenn nach den Herbstferien die Tage spürbar kürzer und            esse an diesem Anlass für die Kinder zeigten. Die Herausfor-
     kühler geworden sind, Jacken und Kappen für genügend              derung war es nun, die Kindergartenkinder und Erstklässler
     Körperwärme draussen sorgen, dann ist’s Herbst. Wenn am           aus der Menge herauszubekommen und in einen Kreis um
     Morgen die Kinder in den Kindergarten kommen, hat sich            den Leiterwagen in der Mitte des Platzes zu stellen. Bald
     an trüben Tagen die Dunkelheit noch kaum richtig aus den          leuchteten die Räbeliechtli in einem Kreis und in der Mitte
     Häusergassen vertreiben lassen. Oft hat der Nebel die ganze       thronten die Kürbisgesichter auf dem Umzugs-Leiterwagen.
     schöne Buchberger und Rüdlinger Landschaft in sein dickes         «Ich gahn mit minere Laterne und mini Laterne mit mir, am
     Tuch eingehüllt. Dann besingen wir ihn mit dem melancho-          Himmel lüchted d Sterne, da unne lüchted mir.»
     lisch klingenden Lied: «S’Näbeltuech liit uf de Strass».
     Und dann kommt die herbstliche Stimmung bis in unsere
     Kindergärten. Diese Zeit lieben wir, wir singen sogar lauthals:
     «De Härbscht isch mini Lieblingszyt». Haben sie’s vernom-
     men? Diese Botschaft sangen wir während unseres Räbe-
     liechtliumzugs durch die Buchberger Dorfstrasse.
     Für diesen friedlichen Anlass bereiten wir uns im Kindergar-
     ten während drei Wochen vor. Vorfreude ist die schönste
     Freude, zumindest vervielfacht sie diese. Wir üben die schö-
     nen Herbstlieder, die uns einstimmen auf die Farbenpracht
     und aufmerksam machen auf die Fülle an Früchten und Nüs-
     sen, die diese schöne Jahreszeit mitbringt.
     «D’Gwaage hocked uf de Stei, Buur tuen dini Räbe hei». Es
     gibt zum Glück Landwirte, die diese klassischen Räben noch        Die Sterne sah man nicht an diesem Abend. Aber unsere
     kultivieren.                                                      Lichter umso mehr, denn die Strassenlaternen wurden extra
     «Bald gits dusse Ys und Schnee, d Chälti tuet de Räbe weh»        für unseren Umzug ausgeschaltet. So zogen wir durch die
     Die Räben kommen immer rechtzeitig unter Dach und gelan-          Dorfstrasse, singend, leuchtend und von zwei Feuerwehr-
     gen dann in die Kindergärten.                                     männern vor dem Strassenverkehr behütet.
     Für dieses Jahr kamen die Väter am Abend vor dem Umzug            Räbeliechtli, Räbeliechtli, chömed alli Chind, wänd e langi
     ohne Kinder zum Räbeschnitzen und liessen mit viel Geduld         Reihe mache, chömed alli gschwind»
     und Geschick kunstvolle Räbeliechtli entstehen.                   Das war wirklich eine ganz lange Reihe. Langsam durchs Dorf
     Da sassen dreissig Männer um die kleinen Tische im Kinder-        ziehend, verströmte dieser fröhliche Lichterzug einen Hauch
     garten, vertieft in ihre anspruchsvolle, mit hohen Erwartun-      vom nahenden Advent. Die Lieder verkündeten Freude, und
     gen beladene Arbeit. Die Stimmung war entspannt, die Gele-        hinter jedem Räbeliechtli funkelten zwei frohe Kinderaugen.
     genheit wurde genutzt, über Verschiedenes zu plaudern.            Haben sie das auch gesehen?
     Die Kinder bekamen ihr Räbeliechtli erst am nächsten Mor-         Beim Gupfenbrunnen sangen wir versammelt in einem
     gen zu Gesicht. Ich bin überzeugt, dass alle Freude hatten        grossen Kreis einige Lieder. Langsam zogen wir den Gup-
     und stolz waren auf ihren Papi!                                   fenweg runter zum Kieswägli und wieder in die Dorfstrasse.
     Am Donnerstagmorgen waren die Kinder schon ganz krib-             Räbeliechtli, Räbeliechtli, wänn gahsch hei? Wenn de Biis-
     belig und aufgeregt auf den Umzug am Abend. Der Wind              wind chunnt und mis Liechtli löscht, dänn gahn ich wieder
     war noch unser Thema am Morgen, aber zum Glück keins              hei.»
     am Abend. Bei ruhigem Wetter und rechtzeitig einsetzender         Es war windstill, doch die Kerzen löschten vereinzelt trotz-
     Dunkelheit versammelten sich die Kindergartenkinder und           dem aus. Die ersten Räbeliechtli verloren ihre Deckel, die
     Erstklässler vor dem Oberstufenschulhaus in Buchberg.             Zahnstocherli, die diesen als Stütze dienten, gaben der sen-
     Alle Vorbereitungen waren vollbracht, die Lehrpersonen            genden Hitze der Flamme nach. Der Kerzenwachs, der die

12
Schule
Räben langsam füllte, schwappte über die Flamme.                liechtliumzug aus. Die Kinder, ihre Geschwister, Eltern und
Wir kamen wieder zum Schulhausplatz zurück. Im grossen          Familienangehörige verabschiedeten sich bei uns, bedank-
Kreis sangen wir noch ein letztes Lied. «Wär ich sone           ten sich für den Anlass. Wir geben diesen Dank auch an Sie
Schwalbe, ich wür nöd mit, will de Härbscht isch mini Lieb-     alle zurück. Dank Ihrem zahlreichen Erscheinen und Ihrer
lingszyt...»                                                    dezenten Mithilfe bei kleinen Räbeliechtli-Problemen wäh-
So richtig weit hätten wir nicht mehr ziehen mögen. Wir zogen   rend des Umzugs, haben Sie ebenfalls zum Gelingen dieses
doch schon einige Zeit umher mit unseren Lichtern und so        Anlasses beigetragen.
waren alle froh um die heissen Wienerli und das duftende,       Im Namen der Kindergärtnerinnen und der Erstklasslehrerin
frisch gebackene Buurebrot von Edith Kern. An dieser Stelle     Isabelle Keller
ein grosses Dankeschön an die Bäckerin!! Den Durst lösch-
ten nicht die Feuerwehrmänner, die uns begleiteten, auch
ihnen grosser Dank, sondern Apfel- und Orangenpunsch.
Bei gemütlichem Zusammensein klang dieser schöne Räbe-

Tagesstruktur für Buchberg und Rüdlingen
von Stephanie Casparis und Dorit Planta                         und vom Volk unterstützten Anteil von 25% - 15 000 CHF
                                                                - ausgesprochen, bis das Projekt fest im Sattel sitzt. Dies
Tagesstrukturangebote unterstützen die Familien. Sie leisten    wurde an der Gemeindeversammlungen beider Gemeinden
einen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.          im Budget deklariert. Einige Schaffhauser Gemeinden, wie
Eine Bedarfsumfrage 2017 mit positivem Rücklauf war             Thayngen und Wilchingen haben diese Strukturen bereits
zusätzlich zur Volksabstimmung im November 2017 aus-            mit wachsender Annahme erfolgreich umgesetzt.
schlaggebend, das Projekt Tagesstruktur in Buchberg und         Die Tagesstrukturkommission bittet um rege Unterstützung,
Rüdlingen voranzutreiben. Seit über einem Jahr befasst sich     denn es geht um unsere Kinder und die Gestaltung unserer
eine Tagesstrukturkommission mit dem Projekt, ein für beide     Dörfer.
Gemeinden passendes Konzept zu erarbeiten:                      Wir vertrauen auf die breite und wohlwollende Unterstützung
• Rahmenbedingungen,         Räumlichkeiten,   Konzept   und    der Einwohnerinnen und Einwohner und bitten die Eltern um
   Strukturen wurden bereits erstellt.                          verbindliche Anmeldungen, denn die Planung ist für einen
• Beide Gemeinderäte haben sich positiv für die Tages-          gelungenen Start des Projekts wichtig.
   struktur ausgesprochen.
• Die Gemeinde Rüdlingen hat durch bauliche Ergänzungen         Anmeldung
   am Pavillon/Chapf ermöglicht, dass dort eine Tagesstruk-     Das Anmeldeformular wird auf der Schulhomepage – Rubrik
   tur einziehen darf.                                          Tagesstruktur «Kinderpavillon» – aufgeschaltet. Wir haben
Es ist geplant, dass wir nach den Sportferien am 11.02.2019     das Konzept mit freiwilligem Engagement und Herzblut auf-
mit einem Pilotprojekt bis Ende 2019 starten. Die Leitung       gebaut und freuen uns, wenn wir mit der Umsetzung im Feb-
bleibt vorerst den Gemeinden unterstellt und die Kosten         ruar starten dürfen.
werden von der Tagesstrukturkommission überwacht. Für
die Finanzierung werden zusätzlich Bund- und Kantonszu-         Aus dem Dorf – fürs Dorf
schüsse vom ersten Tag beantragt. Beide Gemeinden haben         Die Buchberger/Rüdlinger Tagesstrukturkommission
sich für den in der kantonalen Abstimmung empfohlenen,

                                                                                                                              13
Neue Kurse ab
7. Januar 2019 in Rafz
• Kraul Erwachsene: Di 17.15, Do
  20.00, Sa 10.20
• Aquafit: Mo Di Kurse über Mittag.
  Mo Abend 18.20, Do Abend 20.10,
  Sa 08.20
• Aquapowerfit: Mi 11.50
• Aquajog/fit: Mo 17.25, Mo 20.10
• Aquadance: Mo 19.15
• Kinderkurse: Mo 16.00-17.20, Di 16.00-17.20 Krebs bis Eisbär. Sa 9.15-11.00 Elki
  und Krebs bis Wal

Das detaillierte Kursangebot finden Sie ab sofort auf unserer Webseite,
www.aquafit-schwimmschule.ch. Für weitere Informationen Telefon 052 620 43 67.
E-Mail: kontakt@aquafit-schwimmschule.ch oder anmeldung@aquafit-schwimmschule.ch
Vereine

September ist’s…..mit dem Frauenturnen auf Turnfahrt!
von Nadya Misteli

Ein trüber Sonntag im November. Es ist Zeit die Töpfe zum
Überwintern ins Haus zu tragen und den Garten winterfest
zu machen. Gerade haben wir uns am Freitag zu unserem
After-Halloween-before-Chlaus-Höck zum Fondue Chinoise
in der Pfarrschüür getroffen. Ein schöner und gemütlicher
Anlass, sich nochmals an die schöne Frauenturn-Reise im
September zu erinnern.

Eine gemütliche Fahrt mit dem Zug führte uns über Zürich
nach Schwyz und weiter mit dem Autobus nach Sattel. Mit
der Drehgondelbahn fuhren wir hinauf auf den Mostelberg,
wo wir uns einen Kaffee mit Gipfeli gönnten, bevor wir uns
an den Aufstieg zur Haggenegg aufmachten. Kein schönes
Nebelmeer, wir befinden uns mitten im Nebel, aber das wird
schon noch! Gemeinsam machen wir uns auf Richtung Her-
renboden. Hier stellt sich die Frage: sollen wir durch den
Wald hinauf zum Bärenfang oder den gemütlicheren Rund-
weg wählen? Diskussion hin und her, die Entscheidung ver-
zögert sich, wir entscheiden uns schlussendlich alle für die
sportliche Variante. Die ersten 40 Minuten sind eine kleine
Herausforderung, aber mit stetem Schritt und Tritt schaffen
wir es alle aus dem Wald hinaus. Hier gönnen wir uns eine
erste Trink- und Verpflegungspause im Stehen. Danach geht
es weiter den Berg hinauf, aber jetzt doch deutlich gemütli-
cher. Der Nebel lichtet sich und wir werden mit einer wunder-
schönen Aussicht auf den Lauerzersee belohnt. Hier ist es
Zeit kurz zu verschnaufen und mit dem mitgebrachten Gip-
felwein auf den Aufstieg anzustossen. Von hier ist es nicht
mehr weit bis zur Haggenegg, wo uns ein feines Mittagessen
mit schönster Aussicht auf den Kleinen und grossen Mythen
erwartet. Das Essen schmeckt, die Stimmung ist fröhlich
und ausgelassen und so machen wir uns nach dem Mitta-
gessen auf den Abstieg in Richtung Brunni. Für das letzte
Stück lassen wir uns von einer Gondel ins Tal bringen. Bevor
wir mit dem Autobus nach Einsiedeln fahren, halten wir
noch kurz auf der Sonnenterrasse zum letzten Durstlöschen
und fröhlichen Beisammensein. In Einsiedeln reicht die Zeit
gerade noch das Kloster Einsiedeln vom Klosterplatz aus zu
betrachten. Danach nehmen wir den Zug Richtung «hei».
Ein wunderschöner Tag geht zu Ende. Man muss es einfach
immer wieder einmal sagen, wir sind einfach eine ganz tolle
Truppe, wo gute Laune und schöne Kameradschaft grossge-
schrieben werden!

                                                                          15
Vereine

          17
Vereine

     Schiessverein Rüdlingen
     Endschiessen                                                    Nun gab es aber noch 5 Goldmedaillen zu verteilen! Die
                                                                     Rhyjümpferli 1 erhielten für ihren Sieg am Wyberschüsse in
     von Doris Rey
                                                                     Hochfelden einen herzlichen Applaus!

     Am Sonntag 28. Oktober, am ersten regnerischen und küh-
     leren Wochenende seit langem, führten wir unser beliebtes
     Endschiessen durch. Für manche vielleicht ein Grund, um
     einfach mal die warme, gemütliche Stube zu hüten…
     Nicht aber für uns Schützen! Gross und klein, Geübte und
     Anfänger, Mannen, Frauen und auch Kids lösten fleissig
     einen oder mehrere der verschiedenen Stiche. Insgesamt 65
     Schützen nahmen am Endschiessen teil!
     Gemütlich hatten wir es danach allemal und mit einer feinen,
     warmen Gersten- oder Kürbissuppe im Bauch, musste auch
     niemand mehr frieren.
     2 Wochen später, am Samstagabend, trafen wir uns noch-
     mals im Schützenhaus zum Absenden bzw. der Rangverkün-
     digung.
     Erst genossen wir aber das köstliche Abendessen, zuberei-
     tet von unserem Sternewirt Mänu.
     Dann gings ans Preise verteilen. Beim Hauptstich, den 60
     Schützen schossen, glänzte Kurt Büchi mit hervorragenden
                                                                     Alle Ranglisten sind auf unserer Homepage ersichtlich.
     95 Punkten. Den Differenzler gewannen gleich zwei Vor-
                                                                     www. svruedlingen.ch
     ständer mit nur 1 Punkt Differenz, Silvio Marthaler und Peter
     Nägeli. Den Sieg beim Damenstich erreichte Janet Sissons
                                                                     Leider ist unsere Saison nun vorbei, wir gehen in die Win-
     aus Volken mit 28 Punkten. Mit dem Whiskystich, den wir
                                                                     terpause.
     dieses Jahr neu eingeführt hatten, bekamen auch unsere
                                                                     Einzig am Bächtelischiessen in Rafz werden wir unsere
     Herren die Möglichkeit drei Stiche zu lösen. Geschossen
                                                                     Gewehre nochmals hervorholen und unsere Treffsicherheit
     wurde um einen kostbaren Munot Malt Whisky. Mit souve-
                                                                     an der Wildsau versuchen. ;-)
     ränen 49 Punkten durfte Walter Keller Senior diesen nach
     Buchberg heimnehmen.
     Auch die Sieger unserer beiden Jahresmeisterschaften wur-
     den gekürt.
     Walter Keller Junior gewann die kleine und, nun bereits zum
     6. Mal, Dani Würsten die grosse Meisterschaft.

18
Vereine

Verein pro Gattersagi Buchberg www.gattersagi.ch

Text: Otto Weilenmann, Bilder: Otto Haller                                    Fragen von Besuchern, die kompetente Antworten erhielten
                                                                              und probieren durften. Allerdings beim «Hochprozentigen»
Süsser Most und neuer Kirsch und Pflümli am Sagifisch                         nur den mitgebrachten Weinbrand von Alfons, da der «Fri-
Die über 100-jährige Brennerei der Genossenschaft Rüdlin-                     sche» aus der Brennerei tabu ist, weil Vater Staat zuerst von
gen stand zwei Mal im Mittelpunkt: Einmal im Gattersagi-                      der ganzen Menge Steuern will.
kino im ausführlichen Film von Otto Haller und dann drau-
ssen an der Arbeit, betrieben durch Alfons Schafer, der die
Schaubrennerei sorgfältig restauriert und ihr neues Leben
eingehaucht hat. Das Handwerk des Brennmeisters hat er in
Kursen erlernt und geniesst das volle Vertrauen der strengen
Aufsichtsbehörden von Bund & Kanton. Über 20 Liter Kirsch
und Pflümli von bester Qualität sind am Sagifisch entstan-
den. Mitglieder des Vereins haben im Sommer die Früchte
geerntet.

                                                                              Alfons Schafer, der Schaubrenner, kredenzt einer interessierten Besucherin
                                                                              ein «Probiererli»

Frittieren ist Chefsache – viele kamen in den Genuss von präsidialen Fisch-
knusperli

                                                                              Gross und Klein machen Süssmost

                                                                              Die Säge und die Ausstellung «LG Buchberg seit 1893»
                                                                              waren gut besucht. Einmal mehr fanden die legendären
                                                                              Sagifische reissenden Absatz.

Freude herrscht an der Obstmühle und auf dem ganzen Festplatz

Auf dem Platz vor der Gattersagi standen verschiedene
handgetriebene Obstmühlen und Mostpressen bereit. Ganze
Familien haben unter Anleitung von Sepp Schneider und sei-
nem Team gegen 300kg Äpfel gemahlen und gepresst. Bun-                        Treue und zufriedene Gäste am Sagifisch
tes Treiben herrschte und staunende Blicke verfolgten die
Arbeitsgänge. Welche Freude, wenn dann frischer Süssmost                      Die Frauen- und Männerturner haben erstmals die Bewirtung
aus der Röhre floss! Ob Most oder Schnaps, überall gab es                     sichergestellt. Das hat bestens geklappt. Dank der milden

                                                                                                                                                           19
Vereine
     und sonnigen Witterung, servierten sie sogar draussen und        Otto Haller hat uns den interessanten Brennereifilm gezeigt.
     drinnen Fischknusperli.                                          Danke!
     Herzlichen Dank. Hans Fehr und seine FischmacherInnen            Der Verein pro Gattersagi Buchberg dankt allen für die tat-
     haben ihren guten Ruf bestätigt. Den grossen Aufmarsch           kräftige Unterstützung im laufenden Jahr und wünscht all-
     verdanken wir den vielen treuen Besuchern und Fans der           seits einen besinnlichen Advent, frohe Festtage und einen
     Gattersagi. Das freut uns ganz besonders. Danke!                 guten Rutsch ins 2019.

     Protokollauszüge der LG Buchberg vor 100 Jahren
     Sitzung vom 5. Dezember 1917: Zwangslieferung von 10
     Tonnen Speisekartoffeln
     3. Meyer, Genossenschaftspräsident teilt mit, dass durch
                                                                       Sagisplitter
     ein Schreiben vom Volkswirtschaftsdepartement aus noch
                                                                       Hundert Jahre Walzenvorschubpatent der Gattersagi
                                                                       Die Walzenvorschubeinrichtung der Gattersagi wurde
     2500 Wagen Speisekartoffeln nötig sind zur dringenden
                                                                       1918 patentiert. Sie funktioniert einwandfrei, zuerst ab ca.
     Deckung unseres Landesbedarfs und dafür auch der Canton
                                                                       1925 in der Sägerei Oberwichtrach BE, bei den Vorfahren
     Schaffhausen herangezogen wurde. Auf ein Schreiben der
                                                                       der Familie Gmach. 1947 hat Wagner Gehring, Buchberg
     Landwirtschaftsdirektion des Canton Schaffhausen, Herr Dr.
                                                                       die Sagi gekauft. 1991 wird sie durch den Verein pro Gat-
     Waldvogel, an unsere Gemeinde oder an die Landwirtschaft-
                                                                       tersagi vor dem Verschrotten gerettet, drei Mal an Herbst-
     liche Genossenschaft wären wir genötigt einen Wagen à 10
                                                                       festen betrieben und 2010 am neuen Ort aufgestellt. Die
     Tonnen zu liefern. Es sei uns empfohlen auf freiem Wege,
                                                                       geniale Vorschubeinrichtung macht die Säge so speziell
     was wohl das Beste ist, das vorgeschriebene Quantum zu lie-
                                                                       – sie ist ein Bindeglied zwischen den Einfachgattersägen,
     fern, da der Handel von solchen überhaupt verboten wurde
                                                                       die mit Wasserkraft angetrieben werden und den moder-
     und eine nachherige Beschlagnahme ausbleiben würde.
                                                                       nen Sägewerken. Wir freuen uns und sind bestrebt, alles
     Diese Angelegenheit wurde vom Vorstand besprochen. Er
                                                                       zu tun, dass dieser Zeitzeuge im zweiten Sägejahrhundert
     beschliesst, es sei die Sache sofort an die Hand zu nehmen,
                                                                       weiterhin vielen Leuten Freude bereiten wird.
     ein Mitglied vom Vorstand zu bestellen, das die Leute aufklärt
     über die Verordnung, dass wir auf freiem Wege wenn möglich
     das vorgeschriebene Quantum liefern können. Zur Ausfüh-
     rung des Beschlusses wurde Meyer, Genossenschaftspräsi-
     dent beglückt. Wir wünschen ihm vollen Erfolg.

     Sitzung vom 8. Januar 1919: Bürgerwehr gegen General-
     streik
     1. Besprechung betreff Massnahmen gegen den General-
     streik. (Hatte effektiv schon vom 12.-14. Nov. 1918, ganze 2
     Monate vorher, stattgefunden. Anm. O. Weilenmann)
     2. Das Schreiben vom Kantonalen Landwirtschaftlichen Ver-
     ein an unsere Sektion wurde von Meyer, Präsident verlesen,
     betreffend Einführung einer Bürgerwehr und Organisierung
     derselben. Die Angelegenheit wurde vom Vorstand bespro-
     chen und beraten.
     3. Derselbe beschliesst, es sei die Sache an die Feuerwehr-
     kommission zu richten. Dieselbe verfügt über ein Verzeichnis
     von Nicht-Militärdienstpflichtigen, ebenso an den Sektions-
     chef, betreffend Hilfsdienstpflichtigen zur baldigen Prüfung
     und Erledigung.

     Helferfest, frohe Festtage und ein gutes neues Jahr
     Zum Dank für den Einsatz während des Jahrs wurden die
     Helfer am 16. November zum Fondueplausch eingeladen.

20
Vereine
Das Handwerksmuseum «Gattersagi Buchberg» mit der                sagi.ch» oder bei Robert Kern, per Telefon 044 867 30 21
Ausstellung «LG Buchberg seit 1893» öffnet bei Bedarf.           angemeldet werden.
Anfragen für Führungen können per Internet «info@gatter-

 Samariterverein Buchberg – Rüdlingen seit 1944
 In Zusammenarbeit mit dem Gattersagi Museum in Buch-            Jahr lang ausgestellt werden. Nach dem Ende der Ausstel-
 berg ist zum 75-Jahre Jubiläum eine Ausstellung in Pla-         lung gehen sie wieder an ihre Besitzer zurück.
 nung.                                                           Wer uns solche Ausstellungsstücke zu Verfügung stellen
 Nun suchen wir alte Fotos, Gegenstände und Schriften,           möchte, wende sich bitte möglichst bald an
 welche im Zusammenhang mit dem Samariterverein beider           Vreni Spühler in Buchberg (v.spuehler@bluewin.ch)
 Dörfer stehen. Diese sollen als Leihgabe ab Mai 2019 ein        oder Claudia Leu in Rüdlingen (cleu@shinternet.ch )

UHT Traktor
Traktoren erleben bisher eine durchzogene Saison                 dass die Gruppe der Damen sehr ausgeglichen ist, jeder
                                                                 könnte jeden schlagen. Dennoch haben die Damen zum Teil
von Jennifer Jaunin
                                                                 Punkte zu einfach aus der Hand gegeben. Weiter geht es
                                                                 am 2. Dezember in Zeiningen, wo die Damen hoffentlich ihre
Traktor 1
                                                                 erste zwei Siege holen werden.
Die 1. Mannschaft des UHT Traktors startete in der ersten
Runde gleich mit zwei Unentschieden und holten sich bisher
                                                                 Junioren / Juniorinnen
an jeder Runde Punkte. In den Runden zwei und drei hol-
                                                                 Die Junioren und Juniorinnen holten sich beide auch bereits
ten sie sich jeweils ein Sieg und ein Unentschieden. Speziell
                                                                 Punkte. Die Junioren konnten leider nicht vor heimischem
muss das erste Spiel der Heimrunde in Rafz, welches am
                                                                 Publikum siegen, holten sich aber an der dritten Runde in
21.10. stattfand, erwähnt werden. Die Traktoren waren nach
                                                                 aargauischen Lengnau den ersten Sieg. Die Juniorinnen
20 Minuten 0:3 in Rückstand, holten diesen aber auf und
                                                                 mussten nach dem ersten Spieltag dann fast einen Monat
konnten am Schluss durch ein Unentschieden dem Geg-
                                                                 auf die zweite Runde warten, an welcher sie einen weiteren
ner noch ein Punkt wohlverdient abnehmen. Dies ganz zur
                                                                 Sieg auf ihr Konto gutschreiben konnten. Für die Boys des
Begeisterung der vielen Fans, welche dieses Spiel sicherlich
                                                                 UHT Traktors Buchberg-Rüdlingen geht es am 24.11. an den
einiges an Nerven gekostet hat.
                                                                 Schaffhauser Meisterschaften los. Es wird dann im nächsten
                                                                 Dorfblatt berichtet!
Traktor 2
Der Start der Herren 2 verlief hingegen etwas harziger. In den
                                                                 Traktor Boys II
drei gespielten Runden holten sich die «älteren» Traktoren
                                                                 Aufgrund der riesigen Nachfrage und einem sehr gut besuch-
bisher lediglich 4 Punkte und befinden sich nun auf dem 8.
                                                                 ten Training beim Boys Trainer Adrian Keller, musste der UHT
Zwischenrang. Die Herren 2 werden anfangs Dezember die
                                                                 Traktor schnell handeln und konnte erfolgreich ein zweites
vierte Runde bestreiten. An dieser Runde wollen die Trakto-
                                                                 Training für die Boys einführen. Seit dem 7. November trai-
ren dann dem Erst- und Zweitplatzierten zeigen, wie struktu-
                                                                 nieren die Traktor Boys 2 jeden Mittwoch um 18.00 Uhr in
riert, defensiv solide und schussgewaltig sie spielen können
                                                                 Rüdlingen. Der gesamte UHT Traktor freut sich über so viele
und den Topplatzierten Punkte abzwacken.
                                                                 Unihockey-Begeisterte und über die neue Mannschaft!
                                                                 Wir sind alle auf die nächsten Runden und wie sich alles ent-
Traktor Damen
                                                                 wickeln wird, gespannt. Alle Mannschaften freuen sich stets
Für die Damen sieht es bisher auch nicht gerade rosig aus.
                                                                 über Unterstützung in den Runden!
Nach der ersten Runde gingen die Damen in der zweiten
                                                                 Für die Neugierigen, Freunde, Familie und alle sonstigen
Runde leer aus und konnten dann in den Runden drei und
                                                                 UHT Traktor Anhänger: www.uht-traktor.ch für alle Details.
vier nur 3 Punkte für sich holen. Es muss gesagt werden,

                                                                                                                                 21
Wein direkt vom Rebbauer
      Matzinger, Birkenhof

    unsere Weine:
      Pinot Noir
   Federweiss, Rosé
  Riesling x Sylvaner
Gamay x Reichensteiner
  und Spezialitäten
                              Familie Peter Matzinger
                             Birkenhof, 8455 Rüdlingen
                                  ☎ 044-867 35 51

    Das zuverlässige Team für:
    ● Umgebungsarbeiten
    ● Grünabfälle beseitigen und kompostieren
    ● Sträucher und Bäume schneiden und
      pflegen (Häckselaktion vorbereiten)
    ● Bäume entfernen
    ● Kleinbaggerarbeiten
    ● Betreuung Ihres Gartens, der Blumen
      oder des Rasens
    ● Anlegen von Sitzplätzen, Biotopen,
      Geländeanpassungen
    ● Aushilfen bei Arbeiten aller Art,
      ob Privat oder Geschäft
    ● Transporte und «Züglete»
    ● Räumungen

         Agro-Team GmbH · 8454 Buchberg
       Tel. 044 867 15 57 · Fax 044 867 28 53
                agroteam@bluewin.ch
Vereine

Männerchor Buchberg
von Heinz Büchi                                                  braucht es keine weiteren Ausführungen. Der Samichlaus
                                                                 hatte einige Sänger zu sich gebeten. Immer wieder fragen
Rückblick                                                        wir uns, woher er all die Sachen weiss, die da zur Sprache
                                                                 kamen. Für den Samichlaus wurde dann das «Samichlaus-
Metzgete Männerchor Rafz, 26. Oktober                            lied» angestimmt und dem Samichlaus hoch und heilig ver-
Das erste Mal, dass der Männerchor zu Gast war an der            sprochen, dass man in sich gehen würde und sich bessern
Männerchor-Metzgete vom MC Rafz. Ein gemütlicher                 wolle im neuen Jahr.
Anlass, bei dem die Pflege der Kameradschaft im Vorder-          Ein herzliches Dankeschön den Organisatoren.
grund stand. Die Kontakte unter den Chören sind immer wie-
der ein wichtiger Bestandteil der Treffen, sprechen wir doch     Ausblick:
alle von den gleichen Problemen, die uns beschäftigen. Stolz
waren wir, dass wir alle Lieder auswendig gesungen haben         Silvestergottesdienst, 31.12.18
und dadurch auch einen sehr guten Chorklang erreichten.          Dieser letzte Gottesdienst dieses Jahres wird durch den
Die Liederwahl war perfekt abgestimmt auf diesen Anlass.         Gemischten Chor «Rheinklang» Rüdlingen mitgestaltet. Der
Die Speisekarte war übersichtlich und hatte für alle das Pas-    Tradition folgend sind jeweils auch viele Buchberger Män-
sende. Zusammen mit unseren Begleiterinnen zählte unsere         nerchörler anwesend, um dem Rheinklang die musikalische
Delegation 40 Personen. Ob unser Gesang oder die Anzahl          Verbundenheit zu zeigen. Und Sie? Haben Sie das alte Jahr
Gäste die Rafzer bewogen haben, uns für die Metzgete 2019        auch schon mit frohen Gedanken und Gesang ausklingen
wieder einzuladen, weiss der Schreibende nicht. Für uns          lassen? Und da dieser Gottesdienst am frühen Abend statt-
hat alles gepasst und ich denke, dass wir auch 2019 wieder       findet, bleibt viel Zeit für die kulinarische Feier.
dabei sind.
                                                                 Chränzli vom 06. April 2019
Herbstkonzert im Altersheim Rafz, 10. Nov.                       Das dauert ja noch lange, werden Sie sich sagen. Aber haben
Samstag, 10. November: ein Datum auf das sich sicher viele       wir nicht vor kurzer Zeit gesagt, dass Weihnachten noch weit
Bewohner vom Altersheim Peteracker schon lange gefreut           weg ist? Und jetzt? Die Feiertage sind nicht mehr weit weg
haben. Jedenfalls strömten viele Bewohner und Gäste kurz         und für uns im Chor heisst es seit geraumer Zeit, die Lieder
vor 15:30 Uhr in den Saal, während wir draussen den spen-        zu üben, damit wir Ihnen ein schönes und interessantes
dierten Wein genossen und so unsere Kehlen für das rund          Programm anbieten können. Wir haben wieder neue Lieder
30-minütige Herbstkonzert «fit» machten. Wir wissen nicht,       aufgenommen in unser Repertoire und unser Gastchor, der
was dieses Jahr so speziell war an unserem Konzert. Waren        Sängerbund Eglisau, wird unser Chränzli perfekt ergän-
es die Lieder oder der goldene Herbst, der viele Bewohner        zen. Wie alle Jahre öffnen wir die Türen am Donnerstag zur
dazu bewegte, mit uns mitzusingen oder den Takt mit Fin-         öffentlichen Hauptprobe. Und wenn Sie ab jetzt jeden Monat
gern oder Füssen anzugeben; es war einfach herrlich die          einen Fünfliber zur Seite legen, so können Sie im März, wenn
Freude zu sehen, die wir verbreiteten. Für uns Sänger immer      unsere Sänger die Gönnerkarten an der Haustüre anbieten,
wieder einer der schönsten Auftritte. Den Dank der Leitung       auf dieses Geld zurückgreifen und so den Männerchor in sei-
vom Peteracker, in Form eines reichhaltigen Apéros, verdan-      ner Arbeit unterstützen. Herzlichen Dank schon heute.
ken wir unsererseits ganz herzlich. Dir, Stephan und allen
Deinen Mitarbeitern ein grosses Lob für Eure Arbeit.
                                                                 Alle Informationen finden Sie unter:
Chlaushock in der Waldhütte                                      www.maennerchor-buchberg.ch
Etwas weniger winterlich als auch schon, aber trotzdem ein
gelungener Chlausabend. Dieses Jahr haben sich drei Sän-
ger bereit erklärt, diesen Anlass zu organisieren, die das das
erste Mal machten. Ja, es gibt einiges an Vor- und Nach-
arbeiten zu erledigen, wenn man die idyllische Waldhütte
wählt, jedoch die spezielle Stimmung im Wald macht diesen
Ort aus. Roland Saller war für das Essen besorgt und da

                                                                                                                                23
Sie können auch lesen