RAF - Kampf gegen den Rechtsstaat - FWU - Schule und Unterricht

Die Seite wird erstellt Sven Anders
 
WEITER LESEN
FWU – Schule und Unterricht
VHS 42 10527 / DVD 46 10527 20 min, Farbe

RAF –
Kampf gegen den
Rechtsstaat
                                                FWU –    ®

                                    das Medieninstitut
                                           der Länder
                00
Lernziele                                           deutscher Geschichte legte. Es war der RAF
Grundzüge des RAF-Terrors kennen lernen;            gelungen, eine breite Sympathisantenszene
Konflikt zwischen Rechtsstaatlichkeit und           zu gewinnen, in der die Abgrenzung zum
innerer Sicherheit beurteilen                       gewaltsamen Weg der Terroristen ausge-
                                                    sprochen unklar blieb. Im geistigen Klima
Vorkenntnisse                                       der siebziger und achtziger Jahre wirkte die
Entstehung der Bundesrepublik Deutschland,
                                                    Selbstdarstellung der Terroristen, die sich
die 68er, Anfänge des Kalten Krieges.
                                                    als Opfer von Isolationsfolter und unrecht-
                                                    mäßiger Verfolgung inszenierten, bis weit in
                                                    die alternative Jugendkultur hinein. Dies hat
Zum Inhalt
                                                    nicht nur die damalige Zeit geprägt, sondern
                                                    auch den heutigen öffentlichen Umgang mit
Der Film behandelt das erste Jahrzehnt der
                                                    der Erinnerung an die RAF.
Roten Armee Fraktion bis 1977. Er beginnt
mit der Trauerfeier für Hanns-Martin Schleyer       Die RAF und die öffentliche Erinnerung
und leitet dann über zur Frage nach den             Das Kapitel RAF ist für die Bundesrepublik
Hauptfiguren und Motiven der RAF, ihren             keineswegs abgeschlossen. Erst vor 7 Jah-
Zielen und Methoden sowie den sich daraus           ren, am 20. April 1998, erklärten die damali-
ergebenden Konsequenzen auf staatlicher             gen Aktivisten den bewaffneten Kampf für
Seite wie beispielsweise dem rapiden Aus-           beendet.
bau des Bundeskriminalamtes und Eingrif-            Die historisch wissenschaftliche Auseinan-
fen in die Strafprozessordnung. Schließlich         dersetzung mit dieser Phase bundes-
wird die Dramatik des Terrors am Beispiel           deutscher Geschichte hat noch kaum be-
der Entführung von Arbeitgeberpräsident             gonnen. Und das führt zu einem ernsthaften
Hanns-Martin Schleyer, der parallel dazu            Problem: Zwar existiert eine große Anzahl
verlaufenen Entführung der Lufthansa-               an Literatur über die RAF. Viel davon
maschine Landshut und schließlich der               schildert subjektive Erfahrungen und dient
Ermordung der prominenten Geisel im so              nicht zuletzt der Aufarbeitung der eigenen
genannten Deutschen Herbst 1977 erzählt.            Vergangenheit der Autoren; oder aber die
Das im Film verwendete Material stammt              Bücher sind dezidiert in politischer Absicht
überwiegend aus Fernseharchiven und                 geschrieben, sei es als Apologie oder
spiegelt damit die visuelle Wahrnehmung             erneute Anklage gegen die Terroristen.
jener Zeit, als der Terrorismus beinahe ein         Sicherlich ist der Abstand zu den Ereignis-
Jahrzehnt lang die Nachrichtenlage in der           sen – speziell der achtziger Jahre – noch
Republik entscheidend mitprägte.                    relativ kurz, und viele Dokumente sind nach
                                                    wie vor unzugänglich. Ähnlich wie bei der
Hintergrundinformationen                            öffentlichen Diskussion um die Rolle der
                                                    68er Generation ist das RAF-Thema auch
Die Rote Armee Fraktion war in den siebziger        heute noch hochgradig emotional besetzt
und achtziger Jahren eine der entscheiden-          und polarisierend, wie sich nicht zuletzt an
den innenpolitischen Herausforderungen              der Diskussion um die Berliner RAF-Ausstel-
für die Bundesrepublik Deutschland.                 lung oder an der popkulturalisierten Ver-
Dies lag nicht nur an der Tatsache, dass die        wendung von Name, Symbol und Personen-
Gruppe eine Blutspur durch zwei Jahrzehnte          mythen zeigt.
                                                2
Gleichwohl hat das Thema Eingang in die            – so lassen sich Analyse und Programm der
deutschen Lehrpläne gefunden und bietet            ersten Generation der RAF vereinfachend
sich für einen problemorientierten Zugriff         zusammenfassen.
an. Dementsprechend will dieser Film nicht
                                                   Die Ereignisse, die zur Gründung der RAF
eine bloße Abfolge historischer Ereignisse
                                                   führten, lassen sich folgendermaßen
anzeigen, sondern eine Einführung geben in
                                                   schildern:
das Thema, wie die Gesellschaft im Konflikt
                                                   Im Jahr 1967 lernten sich in Berlin Gudrun
zwischen Rechtsstaatlichkeit und innerer
                                                   Ensslin und Andreas Baader kennen.
Sicherheit agiert. Angesichts der aktuellen
                                                   Gemeinsam mit Thorwald Proll und Horst
terroristischen Bedrohung bieten sich hier
                                                   Söhnlein beschlossen sie, nach dem Vorbild
Gegenwartsbezüge an, die sowohl für die
                                                   eines Brüsseler Kaufhausanschlages, Kauf-
historische als auch für die politische Bil-
                                                   häuser als Symbole für Kapitalismus und
dung fruchtbar gemacht werden können.
                                                   amerikanische Konsumideologie anzuzün-
Die Geschichte der RAF                             den. Ihr Ziel war ein marxistisch geprägter
                                                   Systemwechsel. In der Nacht zum 3. April
Die Gründungsphase
                                                   1968 ließen sie in Frankfurter Kaufhäusern
Die Gründung der RAF im Jahr 1970 war ge-          zwei Brandsätze zünden, schon einen Tag
wiss keine notwendige Konsequenz aus den           später wurden die vier Brandstifter verhaf-
Studentenprotesten der Jahre `67 und `68           tet und angeklagt. Das Urteil lautete drei
und fand doch in diesen Auseinandersetzun-         Jahre Haft. In der Zeitschrift „konkret“
gen wichtige Impulse. Dazu zählten bei-            setzte sich die Journalistin Ulrike Meinhof
spielsweise die ideologischen Versatzstücke        nicht ohne Sympathie für die Ziele der
diverser marxistischer und sozialistischer         Brandstifter mit deren Motiven auseinander.
Richtungen sowie der rigide Umgang der             Baader, Ensslin, Söhnlein und Proll gingen in
Sicherheitsbehörden mit den Demonstran-            den Untergrund noch bevor die Haft voll-
ten, der während des Schahbesuchs 1967             streckt wurde. Durch eine Kontaktperson
zum Tod des Studenten Benno Ohnesorg               gelangte der Verfassungsschutz auf Baa-
führte. Von Einhelligkeit auf Seiten der           ders Spur, er wurde erneut verhaftet. Durch
Protestanten kann indes keine Rede sein:           die Hilfe von Ulrike Meinhof und dem Anwalt
Vietnamkrieg, NATO, Kapitalismus,                  Horst Mahler sowie Gudrun Ensslin und an-
NS-Generation – das waren die politischen          deren gelang Baader am 14. Mai 1970 nach
Feindbilder der heterogenen Studenten-             einem Schusswechsel, bei dem ein Mann
generation. Hinzu kam ein Generationen-            verletzt wurde, die Flucht. Die Gruppe begab
konflikt, der sich seit Beginn der sechziger       sich nun in ein palästinensisches Militär-
Jahre in Musik, Kunst und Literatur nieder-        trainingscamp. In den Jahren 1970 und 1971
schlug und sich beispielsweise in der Forde-       verübte die Gruppe um Andreas Baader ver-
rung nach einer neuen, freizügigeren Sexual-       schiedene Angriffe und Überfälle, bei denen
moral ausdrückte. Die politischen Ziele der        vor allem Geld für Waffen und weitere An-
RAF blieben der breiten Öffentlichkeit weit-       schläge beschafft werden sollte. Dabei wur-
gehend verborgen: Demaskierung eines als           den immer wieder auch einzelne Mitglieder
demokratisch sich tarnenden, kapitalisti-          der Gruppe gefasst, es gab erste Tote. Die
schen Polizeistaates und Auslösung von             Gewalt eskalierte: 1972 kam es zu mehreren
Massenprotesten zum Sturz dieses Systems           Bombenanschlägen vor deutschen und ame-
                                               3
rikanischen Einrichtungen. Der Bomben-               wesentlichen Punkten geändert, um den
anschlag auf das europäische US-Haupt-               Prozess zu unterstützen. Eine Folge war,
quartier in Heidelberg nahm deutlich den             dass Baader bei Prozessbeginn keinen
Vietnamkrieg ins Visier, ein fehlgeschla-            Anwalt seines Vertrauens mehr hatte.
gener Anschlag auf Bundesrichter Budden-             Während der Verhandlung ging die Gewalt
berg zeigte eine andere Zielrichtung:                weiter:
Einzelne sollten als Repräsentanten der zu           Im Februar entführte die „Bewegung 2. Juni“
bekämpfenden Republik und des Kapitalis-             (Todestag B. Ohnesorgs) den Berliner CDU-
mus hingerichtet werden.                             Bürgermeisterkandidaten Peter Lorenz.
Der Staat intensivierte nun seine Fahndungs-         Mehrere Terroristen wurden frei gepresst,
bemühungen. Im Mai 1972 wurden alle Poli-            alle aus dem Umfeld der „Bewegung“.
zisten in Deutschland dem BKA unterstellt,           • Im April 1975 besetzten 6 Terroristen die
die Großrazzia blieb ergebnislos. Wenig spä-           Deutsche Botschaft in Stockholm und for-
ter wurden Andreas Baader, Holger Meins                derten die Freilassung u.a. der Baader-
und Jahn-Carl Raspe verhaftet, die spekta-             Meinhof Gruppe. Die Besetzung misslang,
kulären Filmaufnahmen davon flimmerten                 zwei Geiseln wurden erschossen. Der mit-
am 2. Juni 1972 über die Bildschirme. Wenige           gebrachte Sprengstoff explodierte und
Tage später wurden Gudrun Ensslin und                  beendete das Drama, zahlreiche Men-
Ulrike Meinhof verhaftet.                              schen wurden verletzt, darunter die Ter-
                                                       roristen, zwei von ihnen starben.
Haft und Prozess
Bis heute gehen die Berichte darüber aus-            • Am 9. Mai 1976 wurde Ulrike Meinhof er-
einander, wie die Haftbedingungen für die              hängt in ihrer Zelle aufgefunden. Sofort
RAF-Gefangenen waren: Wurden sie alle in               sprach die Sympathisantenszene von
der so genannten Isolationshaft gehalten,              Mord. Inzwischen wurde deutlich, dass der
also ohne Außenkontakte und Informa-                   Bundesnachrichtendienst (BND) die Zellen
tionen? Oder waren die Bedingungen so                  der Gefangenen mit Wanzen abgehört
liberal, dass es sogar zu zeitweiligem Zu-             hatte.
sammenschluss kommen konnte, wie der                 • Am 7. April 1977 wurde der Generalbundes-
ehemalige Angestellte der JVA in Stuttgart             anwalt Siegfried Buback in seinem Dienst-
Stammheim, Horst Bubeck, berichtet? Für                wagen erschossen.
Stammheim darf dies wohl angenommen                  • Am 28. April 1977 wurden die RAF-Gefan-
werden, allerdings waren nicht alle Terroris-          genen zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
ten von Beginn an in Stammheim unterge-              • Am 30. Juli 1977 wurde der Bankier
bracht. Wie auch immer – das Schlagwort                Jürgen Ponto bei einem missglückten
von der „Isolationsfolter“ mobilisierte die            Entführungsversuch erschossen.
Sympathisantenszene, die Gefangenen                  • Am 5. September 1977 wurde der Arbeit-
traten in den Hungerstreik. Im November                geberpräsident Hanns-Martin Schleyer
1974 starb Holger Meins an den Folgen des              auf offener Straße entführt, drei Poli-
Hungerstreiks.                                         zisten und Schleyers Chauffeur wurden
Am 21. Mai 1975 begann der Prozess im extra            erschossen. Die Entführer verlangten die
errichteten Hochsicherheitsgebäude in                  Freilassung der Baader-Meinhof-Gruppe.
Stammheim.                                           Daraufhin wurde in Stammheim eine Kon-
Zuvor hatte der Bundestag die StPO in                taktsperre erlassen, die Rechtsgrundlage
                                                00
                                                 4
dafür wurde vom Bundestag nachgeliefert.            waren da die rechtstaatlich bedenklichen
Die Bundesregierung blieb hart und wollte           Eingriffe beispielsweise in die Strafprozess-
nicht nachgeben, die Fahndung nach den              ordnung, die gewaltige Aufrüstung des BKA
Entführern lief unter Hochdruck.                    und das Anlegen umfangreicher Dateien
Am 13. Oktober 1977 wurde die Lufthansa-            über bis zu fünf Millionen Bundesbürger.
maschine Landshut auf dem Weg von Palma             Nach dem Tod von Hanns-Martin Schleyer
de Mallorca nach Frankfurt am Main von              bestand die RAF fort. Die achtziger Jahre
einem Palästinenserkommando entführt                wurden erneut von zahlreichen Morden
und landete schließlich in Mogadischu. Die          und Anschlägen geprägt, bis 1998 in einem
Palästinenser wollten ihre in Deutschland           Schreiben an Nachrichtenagenturen die RAF
inhaftierten „Genossen“ frei pressen. Der           ihren Kampf für beendet erklärte, wohl nicht
Pilot wurde erschossen. Am 18. Oktober              zuletzt, weil ihre Erfolglosigkeit offenkundig
wurde die Landshut von der GSG 9 (Grenz-            geworden war.
schutzgruppe 9) gestürmt, drei Terroristen
wurden erschossen, eine Terroristin schwer
verletzt.                                           Verwendung im Unterricht
Noch in der gleichen Nacht begingen Bader,
Raspe und Ensslin, die trotz Kontaktssperre         Der Film erzählt in einer sehr dichten Be-
Radio hören konnten, in ihren Stammheimer           schreibung die Geschichte der RAF bis 1977.
Zellen Selbstmord. Irmgard Möller überlebte         Sein Schwerpunkt liegt auf den Ereignissen
schwer verletzt. Auch hier hält sich in der         des Deutschen Herbstes 1977 sowie auf den
Sympathisantenszene trotz gegenteiliger             Reaktionen des Staates gegenüber der
Untersuchungsergebnisse noch immer die              terroristischen Provokation.
These vom staatlichen Mordkomplott.                 In dieser Kürze liegen zwei Einsatzmöglich-
Einen Tag später, am 19. Oktober 1977, wurde        keiten im Unterricht.
Hanns-Martin Schleyer erschossen. Seine             Für die Sekundarstufe 1 bietet der Film
Familie hatte erfolglos vor dem Bundesver-          angesichts des allgemein recht kurzen Zeit-
fassungsgericht versucht, ein Eingehen der          rahmens in der Lehrplaneinheit einen
Regierung auf die Forderungen der RAF zu            raschen und kursorischen Überblick ohne
erstreiten.                                         sich in der Fülle der Daten, Personen und
Diese Phase im Jahr 1977 ging als der               Ereignisse zu verlieren. Die problemorien-
„Deutsche Herbst“ in die Bundesrepublika-           tierte Abhandlung kann dann beliebig, je
nische Geschichte ein. Damit endete die             nach Kenntnisstand und Interesse vertieft
Phase der ersten und zweiten Generation             und in verschiedene Richtungen ausgebaut
der RAF, die nach wie vor häufig mit dem            werden. Im Film sehen die Schülerinnen und
Namensgespann Baader-Meinhof in Verbin-             Schüler überwiegend aus Nachrichten-
dung gebracht wird, obwohl diese Gruppe             archiven stammendes Material und werden
die Jahre seit 1970 überwiegend im Gefäng-          so unmittelbar mit der visuellen Erlebnis-
nis verbracht hat. In dieser Zeit aber hatte        welt der Bundesbürger in den siebziger
sich das Gesicht der Republik verändert. Die        Jahren im Zusammenhang mit dem RAF-
allgegenwärtigen Fahndungsplakate waren             Terrorismus konfrontiert.
nur ein Ausdruck für einen nahezu hysteri-
schen Fahndungsdruck. Problematischer
                                               00
                                                5
Anschlussfragen können sein,                        Wer die Gefahr der Terrorattentate dazu
• ob und wie die Öffentlichkeit wohl auf den        nutzt, mit dem Sicherheitsversprechen die
  Terrorismus damals reagierte.                     Freiheitsrechte zu erdrosseln, schafft am
• ob die Schüler selbst einen Bezug zu              Ende eine geschlossene Gesellschaft, in der
  aktuellen Berichten über Terroranschläge          es sich nicht zu leben lohnt“, schreibt der
  herstellen können.                                Soziologe Ulrich Beck in der SZ (25.07.2005).
• wie sie die damalige Reaktion des Staates         Um das politische Dilemma zu erörtern,
  beurteilen.                                       kann mit den aus dem Unterricht bekannten
• ob und wie sie die Ziele der RAF beschrei-        Begriffen des Gewaltmonopols und des
  ben würden.                                       Gemeinwillens argumentiert werden.
Diese Ziele stehen bewusst nicht im Mittel-         Denn über das Gewaltmonopol delegieren
punkt des Films, denn sie blieben auch den          die Mitglieder einer Gesellschaft ihre
damaligen Betrachtern weitgehend verbor-            Gewaltbefugnis auf ein Kollektivorgan, das
gen. Deutlich wurde nur, dass die RAF in            diese Gewalt zum Schutze aller verwaltet.
ihrer ersten Generation den Staat soweit            Der Gemeinwille organisiert die Gesellschaft
provozieren wollte, bis er sich als der ange-       als Kompromissgemeinschaft, in der das
feindete Polizeistaat entpuppte. Dahinter           Individuum seine Freiheit durch die der
stand die Idee, eine Massenbewegung zu              anderen beschränkt. Beide Prinzipien sind
provozieren und den Staat in seiner existie-        notwendig aufeinander bezogen und
renden Form zu zerstören. Konstruktive              sichern das, was Beck als „offene“ Gesell-
Alternativen blieben unklar und die Frage,          schaft, in der Bürgerrechte verwirklicht
was danach kommen solle, unbeantwortet.             worden sind, bezeichnet.
Folgende RAF-Generationen sahen verstärkt
die Freipressung inhaftierter Kampfgefähr-
ten als Ziel ihrer Kampagnen.                       Literatur
Die Strategie der RAF ist auch Anlass für die       Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex,
Verwendung in Sekundarstufe 2:                        München 1998.
Im vorsichtigen Vergleich mit der aktuellen
terroristischen Bedrohung kann die Gewalt-
                                                    Infos im Internet
logik der RAF erarbeitet werden, die auf der
Provokation des Staates beruht und dessen           http://www.zeitgeschichte-online.de/portal/
Gegenmaßnahmen als Entlarvung des                     alias__rainbow/lang__de/tabid__40208316/
Polizeistaates kalkuliert. Da dies zumindest          Default.aspx
                                                      Umfangreiche und gut sortierte Linksamm-
rhetorisch stets von Erfolg gekrönt sein
                                                      lung des DFG-geförderten Historikerportals
kann – denn jede Polizeiaktion scheint diese
zirkuläre Logik zu bestätigen – erwächst            http://www.zeitgeschichte-online.de/
dem Staat ein Dilemma. Wie kann er auch               md=RAF-Inhalt
                                                      Informationsseite mit weiterführenden Links
weiterhin innere Sicherheit und die Freiheit
                                                      zur Berliner RAF-Ausstellung
der Bürger ausbalancieren?
„Das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit
und Sicherheit, auf das sich die Waffe der
Terrorristen richtet, ist im Idealfall der
offenen Gesellschaft ausbalanciert. (…)

                                                6
Bearbeitete Fassung und Herausgabe
     FWU Institut für Film und Bild, 2005

     Bearbeitung
     Leo Linder

     Produktion
     SDR
     Erich Schütz, Martin Thoma (Redaktion)
     Wolfgang Breuning (Kamera)

     Bildnachweis
     Preußischer Kulturbesitz, Berlin

     Begleitkarte
     Fabio Crivellari

     Pädagogischer Referent im FWU
     Fabio Crivellari

     Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen,
     Medienzentren
     Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild,
     Grünwald

     Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig

     © 2005
     FWU Institut für Film und Bild
     in Wissenschaft und Unterricht
     gemeinnützige GmbH
     Geiselgasteig
     Bavariafilmplatz 3
     D-82031 Grünwald
     Telefon (0 89) 64 97-1
     Telefax (0 89) 64 97-300
                                                           1’8/9/05 Bau

     E-Mail info@fwu.de
              vertrieb@fwu.de
     Internet http://www.fwu.de
00
®                 FWU – Schule und Unterricht

                                             ■ VHS 42 10527
                                             ■ DVD-VIDEO 46 10527
                                             ■ ■ Paket 50 10527 (VHS 42 10527 + DVD 46 10527)
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht               20 min, Farbe
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig                                RAF – Kampf gegen den Rechtsstaat
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
                                             Die Rote Armee Fraktion war für die junge Bundesrepublik
Telefon (0 89) 64 97-1                       die bis dahin brisanteste innenpolitische Herausforde-
Telefax (0 89) 64 97-300                     rung. Der Film zeigt anhand historischer Aufnahmen das
E-Mail info@fwu.de
Internet http://www.fwu.de
                                             Dilemma, das dem Rechtsstaat aus der Konfrontation mit
                                             dem Terrorismus erwuchs und führt damit in eine Proble-
zentrale Sammelnummern für                   matik ein, die – wenngleich im globalen Kontext – auch zu
unseren Vertrieb:                            Beginn des 21. Jahrhundert hoch aktuell ist: Wie ist die
Telefon (0 89) 64 97-4 44                    Balance zwischen innerer Sicherheit und Rechtsstaatlich-
Telefax (0 89) 64 97-2 40
E-Mail vertrieb@fwu.de                       keit angesichts der Herausforderung des Terrorismus zu
                                             gewährleisten?

                                             Schlagwörter
                                             RAF, Rote Armee Fraktion, Rechtsstaat, Verfassung, Terrorismus,
                                             Deutscher Herbst, Bundesrepublik Deutschland

                                             Geschichte
                                             Epochen • Geschichte von 1945 bis 1990 • Deutschland •
                                             Bundesrepublik Deutschland 1949-1990
                                             Politische Bildung
                                             Politikfelder • Innere Sicherheit, Recht
 Laufzeit: 20 min                            Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen • Gewalt
 Kapitelanwahl auf DVD-Video
 Sprache: deutsch                            Allgemeinbildende Schule (9-13)
 Systemvoraussetzungen                       Erwachsenenbildung
 bei Nutzung am PC
 DVD-Laufwerk und
 DVD-Player-Software,                        Weitere Medien
 empfohlen ab WIN 98                         42 02772 Eine Jugend revoltiert. Die 68er-Bewegung in Frank-
                                                reich und Deutschland, 22 min, sw+f
       GEMA                                  42 02465 Die 68er Story. Die Studentenbewegung im Rückblick,
                                   LEHR         35 min, sw+f
    Alle Urheber- und
 Leistungsschutzrechte          Programm     42 01740 Die innere Krise. Die Bundesrepublik Deutschland 1966-
       vorbehalten.
 Nicht erlaubte/geneh-            gemäß         1969, 21 min, sw+f
 migte Nutzungen wer-
   den zivil- und/oder         § 14 JuSchG
           00
 strafrechtlich verfolgt
Sie können auch lesen