Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)

Die Seite wird erstellt Maria Scharf
 
WEITER LESEN
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
Im QUADRAT
                                                                                      01
                                                                                      Feb
                                                                                      23
                                        Das Tuttlinger Stadtmagazin

Rathaus digital
Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich

Endlich wieder da: STADTFEST   (S.14)        Zukunftssicher: ERZIEHER
                                                             ERZIEHER--AUSBILDUNG   (S.15)
                                                                                             1
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
Die Tuttlinger Service-Seite
    Mikrozensus beginnt                                Notrufnummern                                     Kultur & Bildung
    D    er Mikrozensus 2023 hat begonnen: Auch         Polizei 110                                      Heimatmuseum Fruchtkasten
         in Tuttlingen werden zufällig ausgewählte      Polizeipräsidium Tuttlingen 07461 941-0          Stadtgeschichte und Industriekultur
                                                        Feuerwehr, Rettungsdienst, Ölalarm 112           Donaustr. 19, Tel. 07461 15135,
    Haushalte befragt. Das Statistische Landes-
                                                        Krankentransport 112 oder 19222                  Sa/So 14.00-17.00 Uhr, Wechselausstellungen
    amt Baden-Württemberg bittet hierfür alle
                                                        Apothekennotdienst 0800 0022 833                 auch Di/Do 14.00-17.00 Uhr, Eintritt frei
    ausgewählten Haushalte um ihre Mithilfe.
                                                        oder online unter www.aponet.de                  Tuttlinger Haus
         Über das ganze Jahr hinweg werden in mehr
                                                                                                         Wohnen nach dem Stadtbrand von 1803
    als 900 Gemeinden rund 60.000 ausgewählte                                                            Donaustr. 19, Tel. 07461 15135, geöffnet von
    Haushalte im Land zu ihren Lebensverhältnissen     Allgemeine Sperrnummer 116116
                                                       Ärztlicher Notdienst 116117                       Ostern bis 1. November: Di/Do/Sa/So 14.00-
    befragt. Dies sind etwa ein Prozent der rund 5,2                                                     17.00 Uhr, sonst Winterpause
                                                       Gasgefahr Bereitschafts- und Entstörungs-
    Millionen Haushalte im Südwesten.                  dienst Badenova 01802 767767*                     Galerie der Stadt Tuttlingen
         Die Teilnehmenden werden im Zufallsver-       Gift-Notruf-Zentrale 0761 19240                   Gegenwartskunst seit 1945
    fahren ausgewählt. Dabei werden zunächst           Kreiskrankenhaus Tuttlingen 07461 97-0            Rathausstr. 7, Tel. 07461 15551
    Gebäude gezogen. Für die Ermittlung der Na-        Störungsdienst Strom und Wasser                   Di-So 11.00-18.00 Uhr, Mo geschl., Eintritt frei
    men der Haushalte in den Gebäuden setzt das        Stadtwerke Tuttlingen 07461 170274                Stadtbibliothek, Haus der Bücher und Medien,
    Statistische Landesamt Erhebungsbeauftragte        Tierärztlicher Notdienst über 112 erbitten        Schulstr. 6, Tel. 07461 161246, Mo geschl.,
    ein. Diese können sich dabei als Beauftragte       Technisches Hilfswerk 07461 96486-0               Di-Do 10.00-13.30 Uhr, 14.30-18.00 Uhr,
    des Statistischen Landesamtes ausweisen. Für       Zahnärztl. Notdienst 0761 120 120 00              Fr 9.00-13.30 Uhr, 14.30-18.00 Uhr,
    die zufällig ausgewählten Haushalte besteht        Zivil- & Katastrophenschutz / Feuerwache          Sa 10.00-13.00 Uhr
    Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von ma-     07461 7600020
                                                                                                         Musikschule
    ximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu     *= kostenpflichtige Telefonnummer                 Oberamteistr. 5, Tel. 07461 96470
    viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt.                                                           Jugendkunstschule
         Ausgewählte Haushalte werden vom Sta-         Beratung                                          Königstr. 19, Tel. 07461 9697160
    tistischen Landesamt angeschrieben. Im Brief                                                         Volkshochschule
    sind die Zugangsdaten für die Online-Meldung       Caritas-Diakonie-Centrum 07461 9697170
                                                       Fachstelle für Pflege und Senioren                Schulstr. 6, Tel. 07461 96910
    enthalten. Alternativ besteht die Möglichkeit,                                                       Mo 10.00-12.30 Uhr, 14.00-17.00 Uhr
                                                       07461 9264602
    in einem Telefoninterview mit den Mitarbeite-                                                        Di/Mi 14.00-17.00 Uhr, Do 14.00-18.00 Uhr
                                                       Fachstelle Sucht 07461 966480
    rinnen und Mitarbeitern des Statistischen Lan-     Frauen- und Kinderschutzhaus 07461 2066           Fr 8.00-12.30 Uhr, 14.00-16.00 Uhr
    desamts Auskunft zu erteilen, oder selbständig     Hospizgruppe Tuttlingen, Bahnhofstr. 6,
    einen Papierbogen auszufüllen. Die Auskünfte       78532 Tuttlingen, 0173 8160160
    können für alle Haushaltsmitglieder von einer      www.hospizgruppe-tuttlingen.de
    volljährigen Person erteilt werden.                Jugendkulturzentrum 07461 911114                  Impressum
         Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen      Kinderschutzbund 07461 14115                      Herausgeber
    der Geheimhaltung und dem Datenschutz und          Kinder- und Jugendtelefon 0800 111 0 333          Stadt Tuttlingen
    werden weder an Dritte weitergegeben noch          Phönix – gemeinsam gegen sexuellen                v.i.S.d.M. Arno Specht
    veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der       Missbrauch 07461 770552                           Rathausstr. 1
    Daten im Statistischen Landesamt werden die-       Psycholog. Beratungsstelle 07461 6047             78532 Tuttlingen
    se anonymisiert und zu aggregierten Landes-        Informations-, Beratungs-, und Beschwer-          07461 99-0
                                                       destelle für Menschen mit psychischen
    und Regionalergebnissen weiterverarbeitet.                                                           Im Quadrat ist das offizielle Bürgermagazin der
                                                       Erkrankungen und deren Angehörige 07461
                                                       1509180                                           Stadt Tuttlingen und wird gratis an alle Haushal-
    Müllentsorgung                                     Selbsthilfe-Kontaktstelle 07461 9264604           te im Stadtgebiet verteilt. Unsere Partner sind
                                                                                                         für ihre Inhalte selbst verantwortlich, ebenso die
    Müllabfuhr für Haushalte                           Seniorenbüro der Stadt 07461 99395
                                                                                                         Fraktionen und Gruppen des Gemeinderats.
    Termine wechseln nach Adresse und Abfallart.       Telefonseelsorge
                                                       080001 110111 oder 080001 110222                  Erscheinungstermin: 8. Februar 2023
    Details unter: www.abfall-tuttlingen.de
                                                       Trauerhilfe 07461 96598010                        Verlag
    Schadstoffmobil
                                                                                                         Blanzelot Kreativproduktion
    Keine Termine bis März 2023!
                                                                                                         Hauptstraße 13, 88605 Sauldorf
    Abfalldeponien                                     Kirchen & Religion                                Redaktionelle Mitarbeit: Dieter Kleibauer
    In Kuhlen 1, 78554 Aldingen                                                                          Titelfoto: Janika Mägerle
                                                       Evangelische Kirchengemeinde
    Im Brenntenwäldle 2, 78607 Talheim                                                                   Vertrieb: Südfinder Wochenzeitung OHG
                                                       Tel. 07461 9275-22, www.ev-kirche-tuttlingen.de
    jeweils Mo-Fr 8.00-12.00, 13.00-17.30 Uhr                                                            Herstellung: Stefan Blanz
                                                       Katholische Gesamtkirchengemeinde
    Grüngut- und Wertstoffhof                          Tel. 07461 9354-0, www.kirchetutgut.de            Druck: Typodruck, Tuttlingen
    Unterm Hasenholz, 78532 Tuttlingen                 Türkisch-islamische Gemeinde                      Aufl.: 17.500 Ex.
    Mo-Fr 12.00-16.30 Uhr, Sa 10.00-13.00 Uhr          Tel. 07461 165043, www.ditib-tuttlingen.de
    Sperrmüll kostenlose Abholung, Anmeldung           Islamische Gemeinschaft der Bosniaken
2   unter www.abfall-tuttlingen.de                     Tel: 07461 71367, www.igbd.org
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
Umlaufmappen aus Pappe, meterweise Akten-         hier mittlerweile sehr weit ist und Tuttlingen
ordner und Faxgeräte – über den Stand der         zu den führenden Kommunen im Land gehört.
Digitalisierung in Behörden gibt es viele Kli-    Was das konkret bedeutet, erfahren Sie in
schees. Leider stimmt auch einiges, und dass      dieser Ausgabe unseres Stadtmagazins „Im
Deutschland hier nicht gerade zu den führen-      Quadrat.“
den Ländern gehört, ist kein Geheimnis. Viel-         Die Probleme, die wir haben, sind aller-
leicht ist es ja auch unser Hang zum Perfek-      dings verschwindend gering mit dem, was die
tionismus, der pragmatischen und schnellen        Menschen in anderen Ländern erleben müs-
Lösungen oft im Wege steht. Gleichzeitig hat      sen. Deutlich wurde mir dies erst jüngst wie-
die Pandemie deutlich gezeigt, wie wichtig ist    der, als unser Feuerwehrkommandant Klaus
es ist, bei der Digitalisierung schneller voran   Vorwalder von seinen Erlebnissen berichtete,     unter extremsten Bedingungen ihren Alltag
zu kommen als bisher.                             die er im Nordirak machte. Er übergab dort ein   meistern. Auch dazu lesen Sie mehr in dieser
    Umso wichtiger ist es mir, dass wir als       Feuerwehrauto aus Nendingen, das die Stadt       Ausgabe unseres Stadtmagazins.
Stadtverwaltung alle Angebote, die digital        Tuttlingen und private Spender der dortigen
möglich sind, auch digital anbieten. Dabei sind   Feuerwehr überlassen haben. Es soll dazu         Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
wir zum einen natürlich an Gesetze gebunden,      beitragen, dass sich Brandkatastrophen in
gleichzeitig hängt aber auch viel vom Engage-     Flüchtlingslagern nicht wiederholen. Bei sei-
ment der Behörden vor Ort ab. Ich freue mich      nem Ort wurde Vorwalder auch Zeuge, wie
daher sehr, dass unser Digitalisierungs-Team      die Menschen dort leben – und wie sie auch       Ihr Michael Beck

„WOHNGELD PLUS“ GILT SEIT 1. JANUAR

Wohngeld: So stellt man am einfachsten den Antrag
D   ie Zahl der Wohngeldberechtigten ist
    spürbar angestiegen. Die Stadt Tutt-
lingen nimmt Anträge entgegen – und gibt
Tipps für eine möglichst reibungslose An-
tragstellung.

„Wohngeld plus“ lautet das Programm, das
seit Januar Millionen von Haushalten zu-
sätzliche Einnahmen beschert: Im Zuge der
Wohngeldreform wurden nämlich die Einkom-
mensgrenzen deutlich angehoben. Die Zahl
                                                                                      WOHNGELD PLUS
derer, die Anspruch auf einen Zuschuss zu den
Mietkosten haben, steigt laut Schätzungen
des Bundes auf über zwei Millionen Haushalte.
    Damit die zuständigen Behörden den spür-
baren Ansturm beherrschen können und die
Wartezeiten nicht allzu lang werden, gibt die       den oder sind auf der Website der Stadt            • Komplette Einkommensnachweise aller
Stadt folgende Tipps:                               www.tuttlingen.de hinterlegt (bitte in               im Haushalt lebender Personen (letzte
„ Vor der Antragstellung sollte man mit die         der Suchfunktion den Begriff „Wohngeld“              zwölf Verdienstabrechnungen)
    eigene Berechtigung prüfen. Ein entspre-        eingeben). Die ausgefüllten Formulare müs-         • Nachweis über sonstige Einnahmen
    chender Rechner ist abrufbar auf der            sen mit den entsprechenden Nachweisen              • Kopie des Mietvertrages
    Website des Bundesministeriums für Woh-         an die Stadtverwaltung geschickt werden.           • Anlage „Angaben zur Miete“ oder
    nen, Stadtentwicklung und Bauwesen:           „ Für den Besuch im Rathaus empfiehlt                  „Fremdmittelbescheinigung“
    https://tinyurl.com/wohngeldbmwsb               sich, online einen Termin zu buchen:               • Kontoauszüge der letzten drei Monate
„ Die Stadt nimmt nur Anträge aus der               www.tuttlingen.de/terminvereinbarung.                (lückenlos)
    Kernstadt sowie den Stadtteilen Möhrin-         Wer nur telefonisch buchen kann, erreicht          • Ggfs. Nachweis über eine Schwerbe-
    gen, Nendingen und Eßlingen entgegen –          die Wohngeldstelle unter 99-411 oder -250            hinderung oder Pflegebedürftigkeit
    für alle anderen Orte im Landkreis ist das    „ Zum Termin selber sollten folgende Unter-      Sobald der Antrag vollständig ist, wird er be-
    Landratsamt zuständig.                          lagen mitgebracht werden:                      arbeitet und der Entscheid zugesendet. Auf-
„ Alle Formulare und Informationen können           • Unterschriebener Antrag und Daten-           grund der neuen Regelungen sollte mit länge-
    im Rathaus an der Infothek abgeholt wer-           schutzerklärungen                           ren Bearbeitungszeiten gerechnet werden.         3
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
E-BÜRGERSERVICE BIETET FAST 200 VERFAHREN

     Digitalisierung: Tuttlingen auf Platz vier
                                                                                                          Kümmern sich um Digitalisierung: Bianca Reitze, Julia
                                                                                                          Braun und Carla Warnick testen das neue Bürgerleitsystem.

    F  ast 200 Anliegen können in Tuttlingen
       jetzt komplett oder weitgehend online
    erledigt werden. Mit dieser Quote kommt
                                                        erscheinen: Mal war eine Unterschrift nötig,
                                                        mal musste ein Originaldokument vorgelegt
                                                        werden. „Die öffentlichen Verwaltungen waren
                                                                                                              Jahr. Mittlerweile gehört Tuttlingen bei der
                                                                                                              Digitalisierung zu den führenden Kommunen in
                                                                                                              Baden-Württemberg: 50 Verfahren sind kom-
    Tuttlingen in Sachen Digitalisierung lan-           hier lange etwas hinterher“, so Carla Warnick         plett digital möglich, weitere 140 zumindest
    desweit auf Platz vier. Die Pandemie be-            von der Abteilung Organisation und Digitalisie-       in weiten Teilen – das reicht für einen stolzen
    schleunigte dabei den Prozess.                      rung, „aber das hatte auch gute Gründe. Die           vierten Platz im landesweiten Ranking. Dass
                                                        Rechtssicherheit bei einer Behörde ist eben           Kolleginnen vom Tuttlinger Rathaus in einer
    Eine An- oder Ummeldung? Ein Antrag auf             doch etwas Anderes als bei einem Onlineshop.“         landesweiten Taskforce zur Entwicklung neu-
    Gaststättenerlaubnis oder Wohnberechti-                  Für OB Michael Beck war es daher wich-           er digitaler Angebote mitarbeiten, hat sicher
    gungsschein? Eine Änderung bei der Hunde-           tig, die Möglichkeiten so gut wie möglich aus-        auch dazu beigetragen. Und auch parallel zum
    steuer? Noch vor wenigen Jahren musste              zuschöpfen: „Was digital möglich ist, wollen          E-Bürgerservice auf tuttlingen.de setzt Tuttlin-
    man für all das persönlich auf dem Rathaus          wir auch anbieten“, erklärte er vor einem             gen immer mehr auf digitale Lösungen wie das
                                                                                                              Bürgerleitsystem oder Kugelpanoramen zur
                                                                                                              Stadtvermessung (siehe Kästen).
                                                                                                                  „Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen
                                                                                                              die Online-Angebote an Wochenenden oder
                                                                                                              abends – also dann, wenn man Zeit hat, das
                                                                                                              Rathaus aber geschlossen ist“, berichtet Julia
                                                                                                              Braun. Extrem erleichtert hat das Verfahren
                                                                                                              dabei die Tatsache, dass der neue digitale
                                                                                                              Ausweis auch als elektronische Unterschrift
                                                                                                              eingesetzt werden kann (siehe Kasten). „Die
                                                                                                              Tatsache, dass es über Jahre keinen rechtssi-
                                                                                                              cheren Ersatz für die Unterschrift auf Papier
                                                                                                              gab, hat das Ganze erheblich verzögert“, so

                                                                                                              SUMMARY
                                                                                                                Almost 200 issues can now be dealt with comple-
                                                                                                                tely or largely online in Tuttlingen. This rate puts
                                                                                                                the city in fourth place in BadenWürttemberg when
                                                                                                                it comes to digitization. The pandemic accelerated
                                                                                                                the process. For full use you need a user account on
    Rechtssichere Identifizierung: Handy, Ausweis und                                                           www.tuttlingen.de, an ID card with a super chip and
    App ersetzen die Unterschrift auf Papier.                                                                   a smartphone with the „AusweisApp-2“.
4
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
Ausweis, App und Service-                          Kugelpanoramen:                                             Bürgerleitsystem:
 konto – was man braucht:                           Vermessen am Bildschirm                                     Registrieren statt warten
 Wer die digitalen Angebote komplett nut-           Der Zollstock hat bei den Tuttlinger                        Demnächst geht ein neues Bürgerleitsys-
 zen möchte, braucht drei Dinge:                    Stadtplanern ausgedient – zumindest in                      tem in Betrieb, das unter anderem für kürze-
 „ Unter tuttlingen.de kann man sich ein            den meisten Fällen. Seit Sommer letzten                     re Wartezeiten im Rathaus sorgen wird. Die
     Service-Konto anlegen. Dort werden –           Jahres ist fast der gesamte öffentliche                     Idee dahinter: Verschiedene Anliegen werden
     wie bei einem Kundenkonto – wichtige           Raum mit Kugelpanoramen fotogra-                            automatisch analysiert und zugeteilt. Das Ter-
     Daten hinterlegt und können bei allen          fisch erfasst. Hinterlegt sind dabei exak-                  minal im Rathausfoyer fragt unter anderem
     Prozessen verwendet werden.                    te Geodaten, so dass man in den Aufnah-                     ab, was man auf dem Rathaus erledigen will,
 „ Der Personalausweis muss mit dem                 men auch genaue Messungen vornehmen                         sortiert dann entsprechend, ordnet den richti-
     Speicherchip ausgestattet sein. Seit           kann. Wenn für Planungsarbeiten also                        gen Sachbearbeiter zu, sucht freie Zeitfenster
     August 2021 ist dies verbindlich,              zum Beispiel der genaue Abstand zwi-                        und vergibt dann passende Wartenummern.
     davor war es freiwillig, ohne Chip aber        schen zwei Bäumen benötigt wird, kann                       Wer also zum Beispiel nur einen fertigen Aus-
     kann der Ausweis nicht als digitale            dieser am Bildschirm abgelesen werden.                      weis abholen möchte, bekommt auch auf die
     Unterschrift verwendet werden.                 Das spart Zeit und Kosten. Davon profi-                     Schnelle einen Termin dazwischen.
 „ Um den Ausweis einzulesen, braucht               tieren zahlreiche Abteilungen innerhalb                     Parallel dazu gibt es auch weiterhin die On-
     man außerdem ein Smartphone                    der Stadtverwaltung. Allerdings greift                      line-Terminvergabe. Hier kann man sich
     und die App „AusweisApp-2“. Mit                auch hier der Datenschutz: Öffentlich zu-                   bereits von zu Hause aus einen passenden
     dieser können die Daten aus dem                gänglich sind die Aufnahmen daher nicht.                    Termin geben lassen – und bekommt auch
     Ausweischip sicher übertragen und zur          Wer Zugriff bekommt, wird im Einzelfall                     gleich mitgeteilt, welche Unterlagen man
     Identifizierung verwendet werden.              entschieden.                                                dazu mitbringen sollte.

Julia Braun, „jetzt sind wir hier deutlich wei-
ter.“ Auch bei der Zahlung hat sich etwas
getan – unter anderem können nun Geburtsur-
kunden oder Knöllchen online bezahlt werden.
     Ein weiterer Aspekt: Die Corona-Pandemie.
Sie machte nochmals deutlich, wie wichtig es
ist, auch bei Behörden mehr digitale Lösungen
anzubieten. „Gerade in Zeiten, in denen auch
die Rathäuser geschlossen waren, war man
über alles froh, was man schon digital machen
konnte“, sagt Bianca Reitze aus dem Digitali-
sierungsteam. Und im Gegensatz zu Regelun-
gen wie Besuchskontrollen oder Zugangsbe-
schränkungen werden die digitalen Angebote
die Pandemie überdauern: „Für eine Meldebe-
                                                    Vermessung vom Schreibtisch aus: Alle Geodaten lassen sich digital abrufen.
scheinigung musste man früher aufs Rathaus
kommen“, so Carla Warnick, „jetzt geht das
online in drei Minuten.“ Das gleiche gilt für die
Online-Termine-Vereinbarung, welche die Stadt
gemeinsam mit der Agentur Hitcom zu Pande-
mie-Zeiten selbst entwickelt hat und die auch in
Nach-Corona-Zeiten Wartezeiten erspart. „Das
war ein Paradebeispiel, wie die Pandemie die
Entwicklung beschleunigt hat“, so Julia Braun.
     Das Online-Zugangsgesetz (OZG) kennt
575 Leistungen, die auf Bundes-, Länder- und
kommunaler Ebene zu digitalisieren sind. Davon
sind rund 240 Verfahren für Tuttlingen relevant.
Noch nicht alle sind digital verfügbar, die Stadt
will sie aber so schnell wie möglich einführen.
Dass nicht alle Angebote gleichermaßen nach-
gefragt werden, liegt dabei in der Natur der
Dinge. Eine Beispiel fällt Julia Braun spontan
ein: „Das Online-Formular zum Melden eines
Bombenfundes hat noch niemand benutzt.“             Immer mehr online: Rund 200 Dienstleistungen lassen sich am Rechner oder Smartphone erledigen.               5
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
HILFSAKTION IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER „SCHWÄBISCHEN ZEITUNG“

      Ein Feuerwehrauto für den Irak

    E  in Feuerwehrauto aus Nendingen tut
       jetzt im Irak seinen Dienst. Feuerwehr-
    kommandant Klaus Vorwalder war bei
                                                             Wenn‘s um Brandschutz geht, macht Klaus
                                                             Vorwalder so schnell keiner was vor. Der
                                                             Feuerwehrkommandant weiß alles über Ret-
                                                                                                                        Errichtet wurden die Lager als Provisorien
                                                                                                                    für ein paar Wochen oder Monate, mittlerwei-
                                                                                                                    le stehen sie schon Jahre, ein Ende ist nicht
    der Übergabe dabei – und lernte Verhält-                 tungswege und Gefahrgüter, kennt die Tücken            abzusehen. Und im Sommer 2021 passierte im
    nisse kennen, die für uns unvorstellbar                  von Brandlasten und ist Experte für die Versor-        Camp Sharia auch das, was nicht nur Brand-
    sind.                                                    gung mit Löschwasser. Und dann das: Offene             schutzexperten wie Klaus Vorwalder schon
                                                             Stromkabel, die von Zelt zu Zelt verlaufen. Pla-       lange befürchteten: Ein Großfeuer vernich-
                                                             nen, die zum Schutz gegen die Witterung mit            tete innerhalb kürzester Zeit die letzte Habe
                                                             Petroleum getränkt sind. Und überall offenes           von 365 Familien. Wie durch ein Wunder kam
                                                             Feuer, auf denen Essen gekocht wird. Noch              niemand ums Leben. „Das Feuer war tags-
                                                             beim Erzählen Wochen später ringt Vorwalder            über. Nicht auszudenken, was nachts passiert
                                                             sichtlich um Fassung. „Man kann es sich nicht          wäre“, so der Kommandant.
                                                             vorstellen – aber: die Leute haben keine ande-             Die Bilder vom Brand in Camp Sharia ga-
                                                             re Möglichkeit.“                                       ben aber auch Anstoß zu einem Hilfstransport,
                                                                                                                    der Klaus Vorwalder jetzt in den Nordirak führ-
                                                             Camps sind Gefahrenorte
                                                             Wer in den Lagern im Norden des Irak lebt,              SUMMARY
                                                             tut dies nicht freiwillig. Es sind Geflüchtete,         A decommissioned fire engine from Nendingen is now
                                                                                                                     on duty in Iraq. It is also used to fight fires in refugee
                                                             vor allem Jesiden, die den Taliban entkom-              camps in and around Dohuk. A fire in Camp Sharia in
                                                             men sind, und die nun ohne jegliche staatli-            2021 led to an aid campaign by the Schwäbische Zei-
    Auf der Flucht müssen Menschen in den irakischen         che Unterstützung in eine ungewisse Zukunft             tung. Fire brigade commander Klaus Vorwalder was
    Camps unter einfachsten Bedingungen leben.                                                                       present at the handover.
                                                             schauen.

6                  Eng und gefährlich: In den Lagern können sich Brände schnell ausbreiten   – wie im Sommer 2021
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
Klaus Vorwalder rechnet vor: „Bei uns gäbe es
                                                                                                                   in einer Stadt dieser Größe eine Berufsfeuer-
                                                                                                                   wehr mit mehreren Wachen – Brandbekämp-
                                                                                                                   fung, wie wir sie kennen, gibt es dort nicht“.
                                                                                                                       Auch die Situation in den Lagern ist für
                                                                                                                   Mitteleuropäer kaum vorstellbar. „In einem 15
                                                                                                                   Quadratmeter großen Zelt wohnt eine zehn-
                                                                                                                   köpfige Familie – und auf diesem Raum wird
                                                                                                                   gekocht, gegessen, geschlafen, das ganze Le-
                                                                                                                   ben spielt sich da ab.“ Was Vorwalder aber am
                                                                                                                   meisten beeindruckte: „Die Leute gehen auf
                                                                                                                   engstem Raum unwahrscheinlich respektvoll
                                                                                                                   miteinander um – wenn man bedenkt, über
                                                                                                                   was wir uns immer streiten. So ein Besuch
Am neuen Einsatzort: Das Fahrzeug aus Nendingen gehört jetzt der Feuerwehr in Dohuk.                               erdet einen.“
                                                                                                                       Es wird nicht das letzte Mal gewesen
te: Im Rahmen ihrer Spendenaktion „Helfen                                                                          sein, dass Klaus Vorwalder in den Irak flog.
bringt Freude“ setzt sich die „Schwäbische              Löschfahrzeug jetzt in Dohuk                               Im Frühjahr wird er wieder nach Dohuk rei-
Zeitung“ schon seit Jahren das Ziel, die Lage           Stationiert ist das ehemalige Nendinger Fahr-              sen, dann steht noch eine vertiefte Einwei-
in den Flüchtlingscamps zu verbessern. Nach             zeug jetzt in Dohuk, der Provinzstadt der Auto-            sung in das Fahrzeug an. Den Draht zu den
der Katastrophe von Camp Sharia rückte hier             nomen Region Kurdistan. In der Umgebung von                dortigen Kameraden hat er übrigens sofort
nun auch der Brandschutz in den Fokus.                  Dohuk befinden sich rund 30 Flüchtlingscamps               gefunden – allen Sprachbarrieren zu Trotz.
     Koordiniert wird das Hilfsprogramm von             mit je rund 7.000 Einwohnern, die Stadt sel-               „Feuerwehrleute sind auf der ganzen Welt
Ludger Möllers. Der langjährige Redaktions-             ber hat rund 500.000 Einwohner – und exakt                 gleich – die Begeisterung, dem Nächsten zu
leiter des „Gränzboten“ kennt sich in Tuttlin-          20 Feuerwehrmänner mit zwei Fahrzeugen.                    helfen, verbindet.“
gen bestens aus – und fragte direkt bei Klaus
Vorwalder nach, ob nicht zufällig demnächst
ein Löschfahrzeug ausgemustert würde. „Ich
fand das gleich eine charmante Idee“, so Vor-
walder, zumal gerade in Nendingen eine Neu-
anschaffung anstand und ein 30 Jahre altes
Fahrzeug ersetzt wurde (siehe Kasten). „Als
Feuerwehrler freut man sich immer, wenn äl-
tere Fahrzeuge weiter im ursprünglichen Sinne
eingesetzt und nicht zum Campingmobil umge-
baut werden.“
     Auf so eine Idee käme im Irak vermutlich
niemand. „In einem Land wie dem Irak ist so
ein Fahrzeug eine Rarität“, so Vorwalder. Im
Oktober wurde es per Tieflader in den Nahen
Osten transportiert, die begleitende Delega-
tion reiste mit dem Flugzeug hinterher – und
landete in einer Welt, in der nicht nur das
Löschwesen wenig mit dem gemein hat, was
man aus Deutschland gewohnt ist.                         Erste Einweisung: Klaus Vorwalder und seine irakischen Kollegen.

 30 Jahre in Nendingen im Einsatz
 30 Jahre hatte des Löschfahrzeug LF 8-6 auf             gut gepflegt war, hätte es auch auf dem
 dem Buckel, und dass es ausgemustert wurde,             Gebrauchtwagenmarkt noch verkauft wer-
 lag nicht nur an seinem Alter: Da die Abteilung         den können. Der Gemeinderat beschloss
 Nendingen mittlerweile auch große Teile der             allerdings, die Hälfte des Schätzwertes von
 Nordstadt mitbetreut, passte das Fahrzeug               10.000 Euro zu spenden, der restliche Betrag
 nicht mehr zum Anforderungsprofil, das Nach-            wurde über die Hilfsaktion der Schwäbischen
 folgemodell, ein Hilfeleistungsfahrzeug vom             Zeitung aufgebracht.
 Typ HLF 10 fällt entsprechend größer aus.               In Tuttlingen übergab OB Michael Beck das                den Gouverneur der Autonomen Region Kurdis-
 Da das Fahrzeug auf Mercedes-Benz-Basis                 Fahrzeug in Tuttlingen feierlich an Ali Tatar,           tan, danach wurde es in den Irak transportiert.
                                                                                                                                                                    7
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
NEUBAU DES RATHAUSSTEGES

      Zum Abschied geht die Brücke in die Luft
                                                                                                                                           So wird er aussehen: Der neue Rathaussteg wird
                                                                                                                                           deutlich breiter als der alte. Die Konstruktion besteht
                                                                                                                                           weitgehend aus Stahl und Beton.

    A   nfang März beginnen die Abrissarbei-
        ten am Rathaussteg. Die neue Brücke
    soll bis Ende des Jahres fertig sein. Sie
                                                      befördern, wo sie weiter zerlegt werden.
                                                           Am Ufer vormontiert wird auch die neue
                                                      Brücke: Dabei werden ab Mai jeweils vier 27
                                                                                                                                         SUMMARY
                                                                                                                                            At the beginning of March, demolition work will be-
                                                                                                                                            gin on Rathaus-Steg. The new bridge will be twice
    wird doppelt so breit und deutlich schwe-         Meter lange und in der Werkstatt vorgefertig-                                         as wide and significantly heavier than the old one.
    rer als die alte – was das Projekt auch zur       te Holzelemente an Land zusammengefügt.                                               During the construction work there will be numerous
    technischen Herausforderung macht.                                                                                                      obstacles in the area of ​​the Rathaus-Steg.
                                                      Gleichzeitig werden die Stahlstützen errichtet,
                                                      auf denen die Brücke später ruhen wird. Die
    Eines ist jetzt schon sicher: Wer gerne spekta-   zusammengebauten Elemente werden schließ-                                          stolzen 700 Tonnen. Das wiederum macht grö-
    kuläre Baustellen beobachtet, kommt in diesem     lich – ebenfalls mit dem Kran – an ihren Platz                                     ßere Vorarbeiten nötig. Damit der Kran sicher
    Jahr in Tuttlingen auf seine Kosten. Ob über-     gehievt. Sobald die beiden je 27 Meter langen                                      stehen kann, müssen am Nordufer der Donau
    dimensionale Puzzlespiele, gigantische Maschi-    Brückenteile in der Mitte verbunden sind, wer-                                     erst einmal ein 14 mal 20 Meter großer Platz
    nen oder schwebende Brückenteile – beim Neu-      den der Betonbelag aufgetragen sowie Gelän-                                        befestigt und eine Baustraße angelegt wer-
    bau des Rathaussteges gibt’s einiges zu sehen.    der und Beleuchtung montiert. Bis Spätsom-                                         den. Dies wird westlich der bestehenden Brü-
        Bereits der Abriss der seit Jahren maroden    mer dürfte dies der Fall sein.                                                     cke der Fall sein. Auf der Wiese hin zum Golem
    und nur provisorisch gesicherten Holzbrücke            Vor allem Größe und Gewicht der Brücken-                                      wird die alte Brücke demontiert und die neue
    wird aufwändig: Von Hand demontiert wird nur      teile machen das Projekt zur technischen Her-                                      vormontiert. Teile des Parkplatzes Donauspitz
    die Dacheindeckung aus Biberschwänzen. Die        ausforderung. Jede der neuen Brückenhälften                                        wiederum werden als Materiallager benötigt.
    eigentliche Brücke – so das vom Ingenieurbüro     wiegt 42 Tonnen – folglich wirken enorme                                               „In diesem Teil des Donauparks wird in die-
    Thorsten Rehe erarbeitete Abrisskonzept – wird    Kräfte auf den Kranausleger. Gebucht wurde                                         sem Sommer die Baustelle unübersehbar sein“,
    auf Höhe der Zwischenstütze durchgesägt. Ein      daher ein etwas größeres Modell: Ein 20 Me-                                        so Jochen Janke, „die Idee, das Stadtfest wo-
    Autokran wird die beiden Brückenteile ans Ufer    ter langer Neunachser mit einem Gewicht von                                        anders zu feiern, war sicher kein Fehler.“

                                                      Sperrung Parkplatz Donauspitz:
      Doppelt so breit und filigran                   Sperrung über die gesamte Bauzeit April – Dezember 2023

      Anders als der alte Rathaussteg wird der
                                                                                         Zwischenlagerung Aushub              Zufahrt zur Baustelle über die Stuttgarterstrasse
      neue getrennte Fußgänger- und Radspu-
      ren geben. Deshalb wird die neue Brücke
      mit sechs Metern auch fast doppelt so
      breit wie die alte. Der dennoch filigrane
      Entwurf aus Stahl, Holz und etwas Beton
      stammt vom Architekturbüro Schlaich
                                                                                                                                                                                                  Zwischenlagerung
      Bergermann und Partner (sbp) sowie der                                                                                                                                                      Aushub

      Birk Heilmeyer und Frenzel Gesellschaft                                                           Baustrasse                         Kranplatz 14 x 20 m                    Montagefläche

      von Architekten mbH. Alles in allem kos-
      ten Abriss und Neubau rund vier Millionen
      Euro. Nach einem ähnlichen Plan soll ab
      2025 auch der marode Sängersteg ersetzt                                              Teilsperrung der Weimarstrasse:
                                                                                           Für die Fundamentarbeiten im Abschnitt Gewässerbereich
      werden.                                         Großbaustelle: Mehrere Bereiche nördlich der Donau werden für die Bauarbeiten benötigt.
8
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
KLINIKUM LANDKREIS TUTTLINGEN GEHÖRT ZU DEN WENIGEN KLINIKEN MIT DIABETESZENTRUM

Diabeteszentrum neu zertifiziert
D   ie Zahl an Diabetes mellitus erkrankter
    Menschen steigt von Jahr zu Jahr. Um
dem somit wachsenden Versorgungsbedarf
gerecht zu werden, hat sich die Diabetolo-
gie am Klinikum Landkreis Tuttlingen neu
aufgestellt. Das Team um Oberarzt und Lei-
ter Dr. Michael Bösch erlangte jüngst erst-
mals die Anerkennung als „Zertifiziertes
Diabeteszentrum“ von der Deutschen Di-
abetes Gesellschaft (kurz DDG). Nur etwa
ein Fünftel aller Kliniken in Deutschland
verfügt über eine solche Zertifizierung.

Die Diabetologie am Klinikum Tuttlingen bietet
allen stationären Patienten eine strukturierte
Versorgung auf hohem Niveau. Das umfasst         Die bei der Zertifizierung Beteiligten mit dem Zertifikat von links: Dr. Jürgen Schmidt (Chefarzt der Medizinischen
die adäquate Diagnostik, eine individuelle       Klinik II), Dr. Michael Bösch (Leiter des Diabeteszentrums), Kerstin Theiss (Diabetesberaterin), Marion Haas (Diabe-
Therapieplanung sowie eine Schulung in den       tesberaterin), Seren Turhan (Diabetesberaterin), Sandra Graf (Qualitätsmanagement).
alltagsrelevanten Aspekten von Menschen mit      interdisziplinären Behandlung gemeinsam mit                 gen Werten nehmen die Beraterinnen Kontakt
Diabetes. Das Team behandelt dabei nicht nur     den Kollegen der Innere Medizin, Chirurgie                  zu den Patienten auf, bei Bedarf erfolgt ein
Patientinnen und Patienten mit Neudiagnose       oder Altersmedizin, um unsere Patienten op-                 fachärztlich-diabetologisches Konsil. Neben den
eines Diabetes oder einer akuten Entgleisung,    timal zu versorgen und diese Risiken zu gering              Kooperationen innerhalb des Klinikums arbeitet
sondern begleitet sie auch in allen Fachabtei-   wie möglich zu halten“ sagt Dr. Bösch.                      die Diabetologie auch mit der diabetologischen
lungen des Krankenhauses. Schließlich hat            Das Team des Diabeteszentrums besteht                   Schwerpunktpraxis Link in Spaichingen sowie
jeder vierte Patient im Krankenhaus einen Di-    aus Herrn Dr. med. Michael Bösch, Oberarzt                  weiteren Partnern zusammen. Angesiedelt ist
abetes mellitus als Nebendiagnose. Menschen      in der Medizinischen Klinik II, als Leiter des              das Diabeteszentrum in der Medizinischen Kli-
mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für       Diabeteszentrums sowie drei engagierten Di-                 nik II unter der Leitung von Chefarzt Dr. Jürgen
schwerere Krankheitsverläufe z.B. bei Lungen-    abetesberaterinnen – ebenfalls ausgebildet                  Schmidt. Als nächsten Schritt strebt Oberarzt
entzündungen, längere Krankenhausaufent-         nach DDG-Richtlinien. Alle stationären Patien-              Dr. Bösch die Weiterbildungsermächtigung an,
halte und mehr Komplikationen bei geplanten      ten werden möglichst auf das Vorliegen eines                um weitere Ärztinnen und Ärzte im Fach Diabe-
Operationen. „Wir nutzen die Vorteile einer      Diabetes mellitus hin untersucht. Bei auffälli-             tologie ausbilden zu können.

NEUE LEITUNG AM AUSBILDUNGSZENTRUM IM KLINIKUM LANDKREIS TUTTLINGEN
Sonja Kurtz ist Ausbildungsleiterin am Klinikum
M    it Sonja Kurtz hat das Klinikum Land-
     kreis Tuttlingen nun eine Ansprech-
partnerin für alle Ausbildungsberufe am
                                                 lung bis hin zur optimalen Betreuung während
                                                 der Ausbildung. Ziel ist es, das Klinikum Land-
                                                 kreis Tuttlingen als Ausbildungsbetrieb insbe-
Klinikum. Auszubildende, Interessierte,          sondere für Pflege- und medizinische Ausbil-
Eltern und Schulen können sich bei allen         dungsberufe nachhaltig zu positionieren. Das
Belangen zur Ausbildung am Klinikum an           Ausbildungszentrum arbeitet daher als wich-
Frau Kurtz und ihr Team wenden. Sie wird         tige Schnittstelle zwischen Klinikum und den
auch den Bereich Ausbildung mit einer            Schulen, aber auch den Ärzte-, Industrie- und
wachsenden Zahl an Auszubildenden und            Handelskammern, Förderungseinrichtungen
Ausbildungsberufen im Klinikum weiter-           und allen anderen wichtigen Ausbildungspart-                 Sonja Kurtz (links) ist neue Ausbildungsleiterin am Kli-
                                                                                                              nikum Landkreis Tuttlingen. Ihr gratulierte Personaldi-
entwickeln.                                      nern“, so Personaldirektor Oliver Butsch.                    rektor Oliver Butsch.
                                                     Eine gute Betreuung der Auszubildenden
Frau Kurtz leitet damit das neugeschaffene       ist Sonja Kurtz hierbei besonders wichtig –                 das Klinikum Landkreis Tuttlingen folgen-
Ausbildungszentrum am Klinikum Landkreis         dies hat sie bereits seit zehn Jahren als Abtei-            de Ausbildungsberufe an: Pflegefachkraft,
Tuttlingen für alle medizinische und nichtme-    lungsleiterin der Medizinischen Fachangestell-              Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in,
dizinische Ausbildungsberufe.                    ten am Klinikum bewiesen. Seit 2009 ist die                 Medizinische/r Fachangestellte/r, Operations-
„Gemeinsam mit den Fachbereichsleitungen         gelernte Medizinische Fachangestellte Sonja                 technische Assistenz, Anästhesietechnische
für die verschiedenen Ausbildungsberufe          Kurtz bereits am Klinikum beschäftigt.                      Assistenz, Fachinformatiker/in, Kaufmann/
kümmert sich Frau Kurtz um die rund 120 Aus-         Das Ausbildungsangebot des Klini-                       Kauffrau für Büromanagement, Bachelorstudi-
zubildenden – vom Praktikum über die Einstel-    kums erweitert sich stetig – aktuell bietet                 um Hebammenwissenschaft, Erzieher/in.                       9
Rathaus digital Immer mehr Dienstleistungen sind online möglich - STADTFEST (S.14)
ZWÖLF TEILNEHMER IM WETTEIFER UM DEN BRONZEVOGEL

    DIE 23. „TUTTLINGER KRÄHE“ STARTET AM 25. APRIL
   D   ie „Tuttlinger Krähe“ ist einer der wich-
       tigsten deutschen Kleinkunstwettbe-
    werbe. Mit den zwölf Besten aus fast
                                                      Dienstag, 25. April: Poetry Slammerin und
                                                      Comedienne Lara Ermer, Wahl-Frankfurterin,
                                                      die scharfzüngig gesellschaftliche Zeitgeist-
    100 Bewerbern aus dem ganzen deutsch-             Themen serviert, das Multitalent Tobias
    sprachigen Raum – sowie dem Freiburger            Gnacke, Parodist und Bauchredner, Sänger
    Kabarettisten Jess Jochimsen und den              und Instrumentalist aus dem „Ländle“, der         Clapp und Okan Seese, taub, schwul und
    Hengstmann Brüdern aus Magdeburg als              österreichische Kabarettist, Liedermacher         halber Türke, die zusammen beweisen, dass
    Moderatoren – verspricht die 23. Auflage          und Wahl-Berliner Harald Pomper sowie der         Humor eine universelle Sprache ist.
    dem Publikum in der Angerhalle in Möhrin-         32-jährige Komiker und Klavierkabarettist und     Donnerstag, 27. April: Amjad, der auf sym-
    gen an vier Abenden große Unterhaltung.           gebürtige Mainzer David Weber.                    pathische Art und Weise mit den kulturellen
                                                      Mittwoch, 26. April: Sven Garrecht, Lieder-       Unterschieden zwischen arabischer und deut-
    Spannend und abwechslungsreich gestaltet          macher und Kabarettist aus Seligenstadt, der      scher Kultur kokettiert, das Duo Mimikry aus
    sich das Programm der drei Wettbewerbs-           eine Symbiose aus grooviger Popmusik und          Berlin mit Visual Comedy, Kabarettist Benja-
    abende. Dafür sorgen zwölf Finalisten, die viel   sinnigem Chanson schafft, der Niederländer        min Eisenberg, den ‚Die Welt‘ „in der Nach-
    vom faszinierend breiten Spektrum der Kunst-      Comedian Patrick Nederkoorn aus Ams-              folge eines Dieter Hildebrandt“ sieht und der
    form abdecken – von Comedy bis Kabarett,          terdam, die Münchener Schauspielerin und          bereits mehrfach ausgezeichnete Comedy-Act
    von Varieté bis Konzert, von Bauchreden bis       Kabarettistin Christl Sittenauer, Ensemble-       Der Tod, der mit Witz und Charme dem Ta-
    Poetry Slam. Mit Auszügen aus ihren Livepro-      mitglied der Münchner Lach- und Schießge-         buthema der modernen Gesellschaft schlecht-
    grammen stellen sich dem Publikum vor:            sellschaft, und „Krähe“-Preisträger Archie        hin begegnet.

    STADTHALLE BRINGT KOMÖDIE VON RENÉ HEINERSDORFF AUF DIE BÜHNE
    HUGO EGON BALDER UND JOCHEN BUSSE SIND „KOMPLEXE VÄTER“
   E   in wahres Pointen-Feuerwerk ver-
       spricht das Stück „Komplexe Väter“
    von Autor und Regisseur René Heiners-
                                                      ter. Während Erik Nadines Erzeuger ist, hat
                                                      Anton sie erzogen. Als ihre Mutter darauf be-
                                                      steht, dass beide Väter Nadines neuen Freund
    dorff, inszeniert von der Komödie am Kur-         kennenlernen, schließen sie Waffenstillstand.
    fürstendamm, das humorvoll mit Klischee-          Denn der Schwiegersohn in spe ist 20 Jahre
    vorstellungen spielt und mit hinreißend           älter als ihre Tochter und das finden beide gar
    komödiantischen Darstellern glänzt.               nicht komisch…
                                                          Doch geht es dabei wirklich um die Toch-
   Die mit Hugo Egon Balder und Jochen Busse          ter? Oder auch um die Erkenntnis, dass die
   prominent besetzte Komödie, in der drei nicht      Zeit nicht alle Wunden heilt. Nur zwei starke
   mehr ganz so junge Männer auf unterschied-         Frauen sind am Ende in der Lage, aus den drei
   liche Weise nachzuholen versuchen, was sie         Männern keine „komplexen Väter“ werden zu
   bei der Tochter versäumt haben, garantiert         lassen.
   höchstes Vergnügen fürs Publikum. Die Sehn-            René Heinersdorff hat seinen Freunden Jo-
   sucht, begangene Lebensfehler zu korrigieren,      chen Busse und Hugo Egon Balder, die bereits
   die Hoffnung, die Zeit aufhalten zu können,        in „Aufguss“ für beste Unterhaltung in der
   der Wunsch, Erlebtes nochmal zu leben, all         Stadthalle sorgten, die Rollen der alternden
   das führt zu massiven Verwechslungen und           Väter auf den Leib geschrieben. Dabei erwei-
   Missverständnissen.                                sen sich die Beiden einmal mehr als Meister
       Anton und Erik sind wie Feuer und Wasser,      des genauen Timings und lassen Heinersdorffs
   der eine ein Spießer, der andere ein Schlaffi.     Pointen funkeln – ein Vergnügen für das Pub-
10 Doch etwas haben sie gemeinsam: eine Toch-         likum!
TANZTHEATERSTÜCK ÜBER DAS LEBEN EINES DES BESTEN TÄNZER DES 20. JAHRHUNDERTS

ARROGANT, PROVOKATIV UND
BETÖREND SCHÖN: RUDOLF NUREJEW
R   udolf Nurejew – „Superstar, Sexsymbol, Stilikone“. So titelte die Süd-
    deutsche Zeitung zum 30. Todestag von Rudolf Nurejew am 6. Janu-
ar 2023. Er gilt als einer der besten Tänzer des 20. Jahrhunderts
und war bereits zu Lebzeiten eine Ikone des klassischen Tanzes.
In der Stadthalle gastiert ein außergewöhnliches Tanztheater-
stück.

Nurejew wurde 1938 in Irkutsk in Russland geboren. Bereits in
seiner Zeit als Solist im Kirow-Ballett in Leningrad wurde er durch
seine besondere Ausstrahlung und seine technische Virtuosität zum
bekanntesten Tänzer der damaligen Sowjetunion. Im Jahr 1961 trat
er erstmals im Westen Europas auf und floh dabei aus der Sowjetunion.
Mit Hilfe seines Mentors Erik Bruhn, mit dem ihn auch eine langjährige Lie-
besbeziehung verband, passte er seinen Tanzstil an den des Westens an. In der
Folgezeit trat er mit allen führenden Ballerinen auf und förderte in seiner Zeit
als Chef des Pariser Opernballetts auch den modernen Tanz. Nurejew machte eine
Weltkarriere und wurde zu seiner Zeit verehrt und gefeiert wie heute Rockstars. Im
Alter von nur 54 Jahren starb Nurejew an der Immunkrankheit AIDS. In seinem Nach-
ruf schreibt Michail Baryshnikov: „Er besaß das Charisma und die Einfachheit eines
Erdenmenschen, dazu die unantastbare Arroganz der Götter.“
    Zum 30. Todestages des begnadeten Tänzers haben das Tanz Theater und die Badi-
sche Philharmonie Pforzheim ein außergewöhnliches Tanztheaterstück einstudiert: „Nure-
jew“. Dabei geht es um die Frage: Wie fühlt es sich an, Rudolf Nurejew zu sein? In der Zeit
des Kalten Krieges als Tänzer und als Mensch im Fadenkreuz gegensätzlicher Interessen,
Bedürfnisse und Sehnsüchte zu stehen? Als Tänzer mit Begrenzungen, seien es jene der
Gesellschaft, ihren Ordnungen und Institutionen oder jenen des eigenen Körpers, umgehen
zu müssen? Ballettdirektor Guido Markowitz und Choreograf Damian Gmür spüren in ihrem
Tanzstück dem Künstler und Menschen Rudolf Nurejew nach. Zusammen entwerfen sie eine
emotional packende, psychogrammatisch durchleuchtende Tanz-Imago eines Lebens, das vor
allem an einem Ort stattfand: auf der Nurejew immer und immer spiegelnden Bühne.
    Vielen galt Nurejew als egoistisch, arrogant und provokativ, anderen als voller Hingabe.
Publikum und Medien liebten und verehrten ihn. Andere litten unter ihm. Nurejew hat in
seinem Leben beides erfahren: Subjekt und Objekt zu sein, arm und reich, geliebt und verurteilt.
Ausgestattet mit einer unvergleichlichen Aura, einer übermenschlichen Kraft zur Disziplin und einer
starken sinnlichen Präsenz, wirkte Nurejew immer auch betörend schön…

LEBEN IM HIER UND JETZT
Chor Cantutti mit neuem Programm
A   m 12. März lädt der Tuttlinger Chor Cantutti unter der Leitung von
    Uli Groß zum Konzert mit dem Titel „Jetzt! Jetzt.“ in die Stadthalle
ein. Es geht um eines der aktuellsten Themen unserer Zeit - um das
Leben im Hier und Jetzt. Viele Musiker haben mit ihren Songs die Hand
ausgestreckt nach diesem flüchtigen Moment der Tiefe und Intensi-
tät - zerbrechliche Momente des Glücks besungen, verpasstes Leben
betrauert und den Aufbruch beschworen.
So ruft Michael Jackson mit „Heal the World” nach Respekt für den Pla-
neten, Joni Mitchell erzählt in „Big yellow Taxi“, wie aus grünen Wiesen   beeindruckenden Solostimmen, unter anderen Sascha Kretschmer (Te-
Parkplätze werden und Reinhard Mey wundert sich im „Narrenschiff”          nor), Andrea Villing-Vogt (Alt) und Andy Burkert aus der MAB Bluesband.
über die volle Fahrt auf’s Riff. Songs von Grönemeyer, Sia, Herman van     Begleitet wird der Chor von Michael Diefenbacher am Klavier, Katharina
Veen, Udo Jürgens und Cynthia Erivo fügen sich, wie man es von Can-        Rettberg an der Violine und Michael Schaub an den Drums.
tutti gewohnt ist, zu einer klanggewaltigen Chorsymphonie, gekrönt von     Gehen Sie mit Cantutti auf eine Entdeckungsreise ins gelebte Leben. 11
MITARBEITERTIPPS                                                             TUTTLINGER TIPPS
                                                                                  Do, 9. Februar, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                                 Am Freitag, den 10. März gastiert das be-
                                                                                  „DINGE, DIE ICH SICHER WEISS“ – Ernst Deutsch Theater
                                 liebte Cocomico Theater wieder in der Stadt-
                                                                                  Hamburg
                                 halle. Mit Conni – das Zirkusmusical gibt
                                 es einen Familien-Theaternachmittag zum          So, 12. Februar, 18.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                                 Mitmachen, Mitlachen und Miterleben, mit         VIVI VASSILEVA & LUCAS CAMPARA DINIZ – „Von Bach bis
                                 vielen tollen Songs und ganz viel Charme.        Piazolla“
                                 Conni zählt seit Jahrzehnten zu den beliebtes-   Mi, 1. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                                 ten Kinderbuchfiguren und ist für Jungen und     HORST VON BUTLAR – „Das grüne Jahrzehnt“
                                 Mädchen eine Art „beste Freundin“, die ge-       Sa, 4. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
      Ulrike Schmitz, Finanzen   nau wie sie die verschiedensten Situationen      THE 12 TENORS – “The Power of 12”
      & Programmplanung          des Alltags meistert.
                                                                                  So, 5. März, 18.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                                                                                  OFFENBURGER STREICHTRIO – „Von Wien nach Budapest“
                               Ein Hörerlebnis der Extraklasse verspricht das
                               Konzert mit der Percussionistin Vivi Vassile-      Fr, 10. März, 17.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                               va am 12. Februar. Die junge Schlagzeugerin,       „CONNI – DAS ZIRKUSMUSICAL“ – Cocomico Theater
                               die aus einer bulgarischen Musikerfamilie          Fr, 10. März, 20.00 Uhr, Angerhalle Möhringen
                               stammt, steht an diesem Abend mit dem Gi-          HG.BUTZKO – „Aber witzig“
                               tarristen Lucas Campara Diniz aus Südbrasili-      So, 12. März, 17.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                               en auf der Bühne. Und obwohl ihre Instrumen-       CANTUTTI – „Jetzt! Jetzt.“
                               te nicht unterschiedlicher sein könnten, bilden    Di, 14. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                               die zwei jungen Künstler mit Schlagzeug und        BIG BAND DER BUNDESWEHR – „50 Jahre Swing, Rock, Pop
      Birgit Müller, Ticketing Gitarre eine grandiose Einheit. Das Programm       in Uniform“
     reicht dabei von Johann Sebastian Bach über Stücke von Wolfgang
                                                                                  Do, 16. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
     Amadeus Mozart oder Gregor Mayrhofers „Plastikflaschenkadenz“ bis
     zu Astor Piazzollas „Prima Vera Porteña“. Hörenswert!                        KURT KRÖMER – „Die Gönnung steigt“-Tour 2023
                                                                                  Fr, 17. März, 19.30 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                                                                                  „Südtiroler Heimatsterne“ mit Oswald Sattler u.v.a.
                                                                                  Sa, 18. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
                                                                                  HELTER SKELTER – “Live Classic Rock”
                                                                                  Samstag, 18. März, 20.00 Uhr, Angerhalle Möhringen
                                                                                  DER ETWAS ANDERE CHOR TUTTLINGEN im Dreiklang mit
       Vorschau Honberg-Sommer Tuttlingen                                         Lemotion und Klangfarben
       Fr, 7. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                      Sa, 25. März, 20.00 Uhr, Angerhalle Möhringen
       LOTTE, Special Guests: Bruckner                                            TOBIAS MANN – „Mann gegen Mann“
       Sa, 8. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                      So, 26. März, 18.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
       SUBWAY TO SALLY - „Himmelfahrt“-Sommertour 2023,                           ANGELIKA MILSTER – „Milster singt Musical“
       Special Guests: Koenix                                                     Di, 28. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
       So, 9. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                      „NUREJEW“ – Tanz Theater und Badische Philharmonie
       A CAPPELLA NACHT mit Viva Voce und Les Brünettes                           Pforzheim
       Mi, 12. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                     Mi, 29. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
       PIPPO POLLINA „Canzoni segrete“-Tour 2023, Palermo Acou-                   SWR 3 COMEDY LIVE mit Zeus und Wirbitzky
       stic Quintet                                                               Do, 30. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
       Do, 13. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                     SAMER TANNOUS UND GERD HACHMÖLLER - „Lebt ein
       SCHMIDBAUER & KÄLBERER laden ein: Hannes Ringlstetter                      Syrer in Rotenburg“
       Sa, 15. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                     Fr, 31. März, 20.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
       GREGOR MEYLE & Band – „Sommerkonzerte 2023“                                „KOMPLEXE VÄTER“ – Komödie mit Hugo Egon Balder und
       Mi, 19. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                     Jochen Busse
       MANDO DIAO - „Dance With Somebody“ 2023                                    So, 2. April, 18.00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen
       Do, 20. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                     ELBTONAL PERCUSSION
       HELGE SCHNEIDER - „Der letzte Torero“                                      TICKETBOX
       Fr, 22. Juli, 20.00 Uhr, Ruine Honberg                                     Das Team der Ticketbox freut sich zu folgenden Zeiten über Besuch: Mo,
       GOTTHARD, Special Guest: Seraina Telli Trio                                Di, Do, Fr jew. von 10 bis 13 Uhr sowie Mo und Do von 14.30 bis 18 Uhr
                                                                                  Kartenbestellungen auch gerne online über tuttlinger-hallen.de oder
       Stand 30. Januar, weitere Termine folgen                                   telefonisch über die Tickethotline 07461/910996
12
NEUE AUSSTELLUNG IM FRUCHTKASTEN

 Wer verleiht Schuhe mit Geschichte?
A   m 17. Mai eröffnet das Museum im
    Fruchtkasten die erste von der neu-
en Museumsleiterin Vera Hollfelder ku-
ratierte Ausstellung. Unter dem Titel
„Schuhgeschichte(n)“ befasst sie sich
mit einer früheren Schlüsselbranche der
Stadt – und setzt dabei auf die Mitwir-
kung der Bürgerschaft: Gesucht werden
private Schuhe, die spannende Geschich-
ten erzählen.

Die Idee klingt zunächst einmal etwas abstrakt.
Was soll ein Schuh schon erzählen? Anderer-
seits: Bei den meisten entscheidenden Erleb-
nissen sind Schuhe dabei, und auch noch Jahre
danach erinnern sie an die besonderen Momen-
te: Der Hochzeitsschuh. Der Fußballschuh, mit
dem ein wichtiges Tor geschossen wurde. Oder
der erste Schuh eines Kindes. Andererseits kön-
nen Schuhe aber auch von schlimmen Schick-
salen berichten: So zeugen Soldatenstiefel von
Kriegserlebnissen, und zerschlissene Turnschu-
                                                   Sucht Schuhe mit Geschichte als Leihgabe: Museumsleiterin Vera Hollfelder.
he können für Flucht und Vertreibung stehen.
    „Schuhgeschichte(n)“ soll daher nicht nur      werden. Hierfür ist die Mitwirkung der Bevölke-           beteiligen möchte, kann sich montags bis don-
die Historie der Tuttlinger Schuhindustrie be-     rung gefragt. Das Museumsteam ruft dazu auf,              nerstags unter 07461/15135 oder info@muse-
leuchten, sondern in der Sonderausstellung         Schuhe als Leihgabe zur Verfügung zu stellen              en-tuttlingen.de melden. Ende März sollen alle
sollen auch private Erinnerungsstücke gezeigt      und die Geschichte dazu zu erzählen. Wer sich             Ausstellungsstücke zusammengetragen sein.

 Museumsleiterin Vera Hollfelder: „Museen sollen keine Elfenbeintürme sein“
 Was erwartet uns künftig im Fruchtkasten? Wir sprachen mit Museumsleiterin Vera Hollfelder.

 Frau Hollfelder, für die „Schuhgeschichte(n)“     sind es die prägendsten Ereignisse der Stadt-             der Vielfalt der Objekte verschaffen. Muse-
 bitten Sie um ganz persönliche Schuh-Leihga-      geschichte, die bis heute ihre Spuren hinter-             umspädagogische Angebote, ergänzend zu
 ben aus der Bürgerschaft für die nächste Aus-     lassen – diesen Bogen von der Vergangenheit               klassischen Führungen, werden wir auf jeden
 stellung. Lässt sich so auch der ausgelatschte    in die Gegenwart finde ich besonders interes-             Fall auch entwickeln – dabei wird anfassen
 Turnschuh zum Museumsstück adeln?                 sant. Ich kann mir auch gut vorstellen, gemein-           und mitmachen nicht nur erlaubt, sondern
 Wenn dieser Turnschuh für den Besitzer eine       sam mit Schulen oder Vereinen Projekte umzu-              absolut gewünscht sein.
 besondere Geschichte erzählt, auf jeden           setzen und freue mich auf Anregungen dazu.
 Fall. Dass er so besonders ausgelatscht ist,      Museen sollen ja keine Elfenbeintürme sein, in            Wie kann ein kleines Museum mit regionalem
 zeigt ja nur, dass der Schuh schon recht viel     die man kaum einzutreten wagt. Ich will das               Bezug noch attraktiver für Kinder, Jugendli-
 miterlebt haben muss und den Träger häufig        Haus öffnen und zeigen, dass Geschichte nicht             che oder Familien werden?
 begleitet hat. Aber im Prinzip ist es für unse-   nur spannend, sondern absolut lebendig ist.               Gerade Museen unserer Größe mit regio-
 re Ausstellung nicht wichtig, in welchem Zu-                                                                nalem Schwerpunkt können für diese Ziel-
 stand die Schuhe bei uns abgegeben werden.        Museen werden immer interaktiver und digi-                gruppen besonders attraktiv sein. Aufgrund
 Sie können auch vollkommen ungetragen             taler. Lässt sich das auch in einem Museum                der stadtgeschichtlichen Ausrichtung ist
 sein, wichtig ist die Geschichte dahinter.        wie dem Tuttlinger Fruchtkasten umsetzen?                 der Bezug zur eigenen Lebenswelt präsent.
                                                   Natürlich wollen auch wir neue Vermittlungs-              Als kleineres Haus können wir Mitwirkung
 Die Schuh-Ausstellung ist Ihre Premiere in        techniken nutzen, auch wenn wir sicher nicht              ermöglichen, sind offen für neue Ideen und
 Tuttlingen. Welche Ideen verfolgen Sie künf-      alles von heute auf morgen neu gestalten                  können ein toller Partner für die Bildungsträ-
 tig für das Museum?                               können. In einem ersten Schritt werden wir                ger der Stadt sein. Ziel ist es, Geschichte so
 Ich möchte auch in Zukunft immer wieder           für die digitale Präsentation unserer Samm-               zu vermitteln, dass es Spaß macht. Dazu ge-
 gemeinsam mit den Tuttlingerinnen und Tutt-       lung museum-digital.de nutzen, so kann man                hören auch das Anfassen, Ausprobieren und
 lingern Geschichte lebendig machen. Meist         sich schon aus der Ferne einen Eindruck von               Mitmachen – und daran werden wir arbeiten.
                                                                                                                                                              13
AM 16. UND 17. SEPTEMBER IST WIEDER STADTFEST

     Gefeiert wird wieder rund um den Marktplatz
     2  023 soll es wieder ein Stadtfest geben,
        gefeiert wird am 16. und 17. Septem-
     ber. Anders als in den Jahren vor der Pan-
     demie soll der Schwerpunkt aber wieder
     um den Marktplatz liegen.

     „Wir alle sehnen uns nach Zusammenkünften –
     und in diesen Zeiten sehnen wir uns auch nach
     Ablenkung“, so EBM Uwe Keller. Der Gemein-
     derat sah es ebenso und beschloss, das Fest
     nach drei Jahre Pause wieder durchzuführen.
         Ändern soll sich aber das Konzept: Auf
     Basis eines Vorschlags von Citymanager Kai
     Keller steht 2023 wieder der Marktplatz im
                                                                                                                       Soll wieder stattfinden: Das Stadtfest.
     Mittelpunkt des Festes. In den Jahren vor der
     Pandemie hatte sich das Fest vor allem rund       „ In der Bahnhof- und der Rathausstraße          von 78.600 Euro aus. 17.000 Euro davon
     um die Donau abgespielt – eine Variante, die          sowie in den direkt angrenzenden Gassen      sollen durch Sponsoring und Standgebühren
     in diesem Jahr nicht möglich wäre, weil der           ist Platz für Gastro- und Vereinsstände.     gegenfinanziert werden.
     Rathaussteg ersetzt wird (s.S.8). Das neue        „ In der Königstraße präsentiert sich der
     Konzept sieht mehrere Festbereiche vor:               Handel und in der Weimarstraße gibt es       SUMMARY
     „ Die Hauptbühne auf dem Marktplatz                   einen Spiel- und Spaßbereich für Familien.    In 2023 there will be another city festival, celebra-
                                                                                                         ted on September 16th and 17th. But the concept
         ist musikalischer Mittelpunkt zwischen        „ Zwischen Donaustraße und Place de               should change: the Marketplatz is once again the
         Volksmusik, Klassik, Rock und Pop.                Draguignan ermöglicht ein Loungebereich       focus of the festival, where the main stage is to be.
         Alternativen bietet die Kulturbühne des           Ruhepausen.                                   Alternatives are offered by the cultural stage of the
                                                                                                         Rittergartenverein in Gartenstraße.
         Rittergartenvereins in der Gartenstraße.      Citymanager Keller geht von Gesamtkosten

     AUSSTELLUNG ZU INDIVIDUELLEN ALTERSBILDERN                                                         Katharina Luz neue
     Was heißt schon alt?                                                                               Ordnungsamtsleiterin
     V  om 16. März bis zum 31. März lädt
        die städtische Seniorenabteilung zur
     deutschlandweiten Wanderausstellung
                                                           Eröffnet wird die Ausstellung mit der Ver-
                                                       nissage am Freitag, den 17. März 2023, um
                                                       11 Uhr. Führungen durch die Ausstellung finden   K   atharina Luz ist
                                                                                                            neue Leiterin der
     „Was heißt schon alt?“ ein.                       am 21. März und am 28. März jeweils um 15        Abteilung Sicherheit
                                                       Uhr statt. Im Anschluss gibt es im Haus der      und Ordnung bei der
     Besucher erwartet eine Zusammenstellung           Senioren Kaffee und Hefezopf. Alle sind herz-    Stadt Tuttlingen. In
     vielseitiger Fotografien aus dem Programm         lich eingeladen, die Bilder auf sich wirken zu   ihren Bereich fallen
     „Altersbilder“ des Bundesministeriums für Fa-     lassen und vielleicht selbst über Ihre persön-   künftig unter ande-
     milie, Senioren, Frauen und Jugend. Vielfältig,   lichen „Altersbilder“ ins Gespräch zu kommen.    rem das Auslände-
     differenziert und realistisch wird dargestellt,       Die Ausstellung kann auch außerhalb der      ramt und der KOD.
     was Altern aus verschiedenen Perspektiven         Führungen zu den üblichen Öffnungszeiten         Luz ist gebürtige Katharina Luz
     bedeutet. Ergänzt wird die Ausstellung durch      des Rathauses besucht werden, der Eintritt       Tuttlingerin. Nach dem Abitur am IKG stu-
     die Werke der Hobbykünstler aus dem Haus          ist kostenfrei. Um Anmeldung wird unter der      dierte sie an der Hochschule für öffentliche
     der Senioren.                                     Nummer 07461/15104 gebeten.                      Verwaltung in Kehl. Bereits vor dem Studium
                                                                                                        absolvierte sie ein Einführungspraktikum bei
                                                                                                        der Stadt, Stationen ihrer Ausbildung waren
                                                                                                        die Landratsämter Tuttlingen und Konstanz,
                                                                                                        die Gemeindeverwaltung Immendingen sowie
                                                                                                        ein Praxissemester bei einer australischen Be-
                                                                                                        hörde. Weitere Erfahrungen sammelte sie dann
                                                                                                        beim Baurechts- und Umweltamt des Landrat-
                                                                                                        samtes Tuttlingen. In ihrer neuen Funktion
                                                                                                        wird Luz für einen Bereich zuständig sein, der
                                                                                                        große Außenwirkung hat: Der Kommunale Ord-
                                                                                                        nungsdienst und der Gemeindevollzugsdienst
                                                                                                        gehören ebenso dazu wie das Ausländeramt,
14                                                                                                      die Gaststättenbehörde und die Bußgeldstelle.
Sie können auch lesen