Realschulabschlussprüfung - Klasse 10 ALLGEMEIN - Realschule Remshalden

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan König
 
WEITER LESEN
Realschulabschlussprüfung - Klasse 10 ALLGEMEIN - Realschule Remshalden
Realschulabschlussprüfung
Klasse 10

ALLGEMEIN
Realschulabschlussprüfung - Klasse 10 ALLGEMEIN - Realschule Remshalden
Realschulabschlussprüfung 2020/21

                    Teile der Prüfung
 Schriftliche       Kommunikations-      Praktische        Mündliche
  Prüfung              prüfung            Prüfung           Prüfung

   Hauptfach            Hauptfach        Wahlpflichtfach    Hauptfach
     (M, D, E)              (E)             (AES, T)         (D, M)
  Wahlpflichtfach      Wahlpflichtfach
    (AES, T, F)              (F)
Realschulabschlussprüfung 2020/21

             Kommunikationsprüfung

                      Englisch

                     1.-5. März

  15 Minuten je Schüler          Einzeln oder zu zweit
Realschulabschlussprüfung 2020/21
                             Wahlpflichtfach
                                                                 Kommunikations-
Praktische Prüfung          Mündliche Prüfung                       prüfung

  Technik / AES                 Technik / AES                      Französisch

  08. - 26. März                29. - 30. März                    29. - 30. März
                                                                  10 Minuten je Schüler
  6-9 Std. im Unterricht        15 Minuten je Schüler
                                                                  einzeln oder zu zweit

                           Standards aus 7-10 + Grundlagen   Standards aus 7-10 + Grundlagen
Realschulabschlussprüfung 2020/21

                          Schriftliche Prüfung
     Deutsch             Mathematik                Englisch          Wahlpflichtfach

 Dienstag, 08. Juni    Donnerstag, 10. Juni    Dienstag, 15. Juni      Freitag, 18. Juni

      240 min                210 min                150 min                90 min

Standards aus 7-10 +   Standards aus 7-10 +   Standards aus 7-10 +   Standards aus 7-10 +
    Grundlagen             Grundlagen             Grundlagen             Grundlagen
Realschulabschlussprüfung 2020/21

                Mündliche Prüfung

                    12.-16. Juli

           Deutsch und Mathematik
                             Schwerpunkt kann von
       15 min
                            Schüler benannt werden
Realschulabschlussprüfung 2020/21
                                                Endergebnis
Jahresleistung                                                Prüfungsleistung

       50%                                               50 %
                                                  Kommunikationsprüfung
                         Schriftliche Prüfung                               Mündliche Prüfung    Projektprüfung
                                                  bzw. praktische Prüfung

       Englisch
                                                                                                eigenständige Note
         50%                    30%                        20%

Mathematik und Deutsch
         50%                50% (37,5%)                                          (12,5%)

    Wahlpflichtfach
         50%                    30%                        20%
Realschulabschlussprüfung
Klasse 10

AES
Wahlpflichtfach
                                  A lltagskultur
                                  E rnährung
                                  S oziales

  Gruppen: 2 Gruppen, 18 Schüler/innen
  Unterricht: freitags, 4.-6. Stunde
  Lehrkräfte: Frau Genoch, Frau Tolu
Notenzusammensetzung

                                Jahresleistung: 50 %                              Prüfungsleistung: 50 %

                2/3                                       1/3                     30 %            20 %

    schriftliche + fachpraktische           Zusatznote/ Unterrichtskompetenz     Schriftl.      Praktische
              Leistungen                                                         Prüfung         Prüfung

3 KAs      - 1 x fachpraktische Note   Qualität der         Nähproben
           (½ Note HW + ½ Note         mündlichen           Fotostrecken
           TW)                         Mitarbeit            Kurzpräsentationen
                                                            etc.
Praktische Prüfung:
• besteht aus einem praktischen Teil und einem Prüfungsgespräch.
• Der praktische Teil wird im Unterricht durchgeführt. Umfasst 6 bis 9
  Unterrichtsstunden.
• Kriterienkatalog wird den Schüler/innen im Vorfeld bekanntgegeben
• Das Prüfungsgespräch
  Fachlehrkraft der Gruppe + weitere AES-Lehrkraft
  Je Prüfling 15 Minuten
  Bezieht sich im Wesentlichen auf den praktischen Teil
  Schüler/innen werden im Prüfungsgespräch einzeln oder zu zweit geprüft.
Schriftliche Prüfung:
• nach den Pfingstferien, 18.Juni 2021 (Nachtermin: 20. Juni 2021)
• Dauer: 90 Minuten
• Teil A: Pflichtaufgaben (5 Aufgaben, Fachlehrkraft wählt 4 aus à
  müssen bearbeitet werden).
  Inhalte Bildungsstandards Kl. 10
• Teil B: Wahlaufgaben: Die S. dürfen aus zwei Aufgaben eine
  auswählen und bearbeiten.
  Bildungsstandards aus Kl. 7-9
• Die Prüfung geht zur Zweitkorrektur an die Partnerschule.
Themen und Inhalte Klasse 10: à Pflichtteil A in der Prüfung

1. Ernährung und Gesundheit
• 1.1. Aktuelle Produktionstechniken im Lebensmittelbereich: Gentechnik

• 1.2. Warenkennzeichnung durch Labels: Bioland, demeter, EU-Biosiegel, Naturland, ohne
  Gentechnik

• 1.3. Werbeversprechen diskutieren und bewerten am Beispiel „Health Claims“

• 1.4. Ernährungstrends: Nahrungsergänzungsmittel und funktionelle Lebensmittel

2. Lebensgestaltung und Konsum

• 2.1. Zusammenhang und mögliches Spannungsverhältnis von Lebensstil, Konsumverhalten und
  nachhaltiger Entwicklung am Beispiel Ressourcenschonung, Flächennutzungs-Konkurrenz

• 2.2. finanzielle Absicherung von Risiken: gesetzliche Sozialversicherungen, freiwillige
  Individualversicherungen (Privathaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung,
  Hausratversicherung, private Altersvorsorge)
Schwerpunktsetzung im Wahlteil B (Klasse 7-9)

• 1. Kompetenzfelder Gesundheit und Konsum
        1.1. Körper und Körpergestaltung
         1.2. Konsumentscheidungen
         1.3. Qualitätsorientierung
         1.3.1. Qualitätsinformationen und Produktkennzeichnungen: GOTS, Oeko-Tex Standard 100, Grüner
              Knopf, Fair Wear Foundation (FWF), Fairtrade cotton
         1.4. Konsum in globalen Zusammenhängen
         1.4.1. Wertschöpfungskette am Beispiel Textilproduktion
         1.5. Nachhaltig handeln
         1.5.1. Konzept des Ökologischen Fußabdrucks

• 2. Kompetenzfeld Ernährung und Gesundheit
        2.1. Ernährungsbezogenes Wissen
        2.1.1. Ernährungsempfehlungen und -regeln: Empfehlungen der DGE und Ernährungspyramide (BZfE)
        2.1.2. Lebensmittelqualität beurteilen mit Hilfe des Qualitätsfächers (BZfE)
         2.2. Gesundheitsbezogenes Wissen
         2.3. Körper und Körpergestaltung
         2.3.1. Diäten unter Einbeziehung der im BP aufgeführten Aspekte erläutern und die mögliche Wirkung auf das
               persönliche Wohlbefinden diskutieren. Bewertung verschiedener Diäten auf der Grundlage von 2.1. – 2.2.
Realschulabschlussprüfung
Klasse 10

Französisch
Wahlpflichtfach Französisch
         Schriftliche Prüfung:

          Bearbeitungs-   90 Minuten
          zeit:
                          5 Teile:
          Umfang:
                          Teil A: Hörverstehen
                          Teil B: textorientierte Aufgaben
                          Teil C: kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen
                          Teil D: themengebundene Sprachproduktion (2 Aufgabenstellungen zur Auswahl,
                                  Bearbeitung von einer im Umfang von ca. 70 Wörtern)
                          Teil E: Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten

          Datum:          Freitag; 28.06.2021 (Nachtermin: 30.06.2021)

          Ablauf und
          Hilfsmittel:                     Teil A                     Teil B - E        gesamt
                           Hilfsmittel:    Kein                       Zweisprachiges

                                                            20 Min.
                                           Wörterbuch                 Wörterbuch

                                                            Pause
                           Zeit:           20 Minuten                 70 Minuten        90 Minuten

          Prüfungs-       Es gibt verbindliche Korrekturhinweise.
          kommission:     Erstkorrektur: Fachlehrkraft der Klasse
                          Zweitkorrektur: Fachlehrkraft der eigenen Schule
Wahlpflichtfach Französisch
         Kommunikationsprüfung:

          Dauer:                10 Minuten je S

          Umfang:               2 Teile:

                                Monologischer Teil (Thema frei wählbar), Präsentation von ca. 5 Minuten
                                Dialogischer Teil (Alltagssituationen)

          Datum:                29. und 30.03.2021

          Ablauf:               einzeln oder zu zweit
                                keine Pause zwischen den Prüfungsteilen

          Prüfungskommission: Fachlehrkraft der Klasse + eine weitere Fachlehrkraft der Schule

          Notenfindung- und     Es gibt zentrale Maßstäbe für die Kommunikationsprüfung.
          Bekanntgabe           Die S erfahren ihr Ergebnis auf Wunsch gleich im Anschluss.
Wahlpflichtfach Französisch
         Ermittlung des Prüfungsergebnisses:
                                               Wahlpflichtfremdsprache Französisch

                                                              50%
            Jahresleistung

                                                          Schriftlich:     Kommunikationsprüfung:
           Prüfungsleistung           50%                   3-fach                2-fach
Realschulabschlussprüfung
Klasse 10

Technik
Abschlussprüfung 2021
       Technik
           01. Oktober 2020
Pflichtaufgabe                               • Werkstoffe und Produkte
                A1
       I.            30 Minuten                                   • Produktionstechnik
                     Pflichtaufgabe 30 Minuten                    • Systeme und Prozesse
                                                                      •   E-Technik
Schriftlicher   A2                                                    •   Logische Funktionen
                                                                      •   Elektronik

Prüfungsteil                                                          •   Maschinentechnik

120 Minuten     B    Wahlaufgaben (zwei aus drei) 60 Minuten      • Mensch und Technik
                1-                                                    •
                                                                      •
                                                                          Bautechnik
                                                                          Mobilität
                3                                                     •   Versorgung und Entsorgung

                     Praktische Aufgabenstellung   Systeme und Prozesse mit Verbindung zu
                                                   einem der Teilbereich aus Mensch und Technik
       II.      C    6-9 Schulstunden              sowie Werkstoffe und Produkte

Praktischer          Prüfungsgespräch zum          Vorstellung der praktischen Arbeit und
                     praktischen Aufgabenteil      Prüfungsgespräch
Prüfungsteil    D
                     15 Minuten
Schriftliche Prüfung - Freitag, 18. Juni 2021
Praktische Prüfung - 9 Unterrichtsstunden (8. bis 26. März 2021)

•   Die Fachlehrer erstellen die Prüfungsaufgabe und bewerten diese
•   Jeder Schüler erstellt ein eigenes Werkstück
•   Die Prüfung findet im Fachraum statt, alle zugelassenen Werkzeuge und Maschinen können verwendet werden
•   Die gestellte Aufgabe deckt alle Kompetenzbereiche des Bildungsplans ab
•   Es sind Sensoren und Aktoren, sowie analoge Bauteile zu integrieren, rein mechanische Lösungen sind nicht
    zulässig
•   Es erfolgt eine „offene, problemorientierte Aufgabenstellung“
•   Aus einem Materialpool wählt der Schüler die für seine Lösung notwendigen Komponenten
•   Eine Planungsskizze ist zu erstellen
•   Bewertet wird nach einem Raster, das den Schülern bekannt gegeben wird
•   Die Bewertung wird in einer Niederschrift dokumentiert
Prüfungsgespräch - 15 Minuten (29. / 30. März 2021)

•   Der Fachlehrer führt das Gespräch nach der Bewertung der praktischen Prüfung durch
•   Das Gespräch findet als Einzelgespräch statt
•   Das Prüfungsgespräch dauert 15 Minuten
•   Es bezieht sich auf den praktischen Teil der Prüfung
•   Der Schüler nimmt sein Werkstück in Betrieb und reflektiert den Herstellungsprozess
•   Daran schließen sich vertiefende Fragen zu Funktionszusammenhängen an
•   Ein zweiter Fachlehrer führt die Niederschrift, die alle Angaben über das Gespräch enthält
•   Auf Wunsch des Prüflings werden ihm die Noten für den praktischen Teil, das Prüfungsgespräch und die daraus
    resultierende Note für die praktische Prüfung (Gewichtung 1:1) mitgeteilt
Prüfungsgespräch 10%   Klassenarbeit 10%

Praktischer Teil 10%                    Klassenarbeit 10%

                                            Werkstück 10%

                                                Projektorientierte
                                                 Abschlussarbeit
 Schriftliche Prüfung
                                                      10%
        30%

                                       Sonstige Leistungen…
Alles klar ?
Sie können auch lesen