RECHTS UND LINKS DER MOSEL - Nr. 09-2020

Die Seite wird erstellt Nina Wegner
 
WEITER LESEN
RECHTS UND LINKS DER MOSEL - Nr. 09-2020
RECHTS UND LINKS DER MOSEL
       Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft
       Brauneberg St. Remigius   Filzen St. Josef
       Kesten St. Georg          Maring-Noviand St. Lambertus
       Monzel St. Nikolaus       Osann St. Peter
       Veldenz St. Marien        Wintrich St. Stephanus

     Nr. 09 – vom 05.09. bis zum 11.10.2020

  Was ist los in unserer Kirche?
Liebe Mitchristen in der Pfarreiengemeinschaft,
liebe Leserinnen und Leser des Pfarrbriefs,

was ist los in unserer Kirche? Eine Frage, die sich sicherlich der ein oder
andere von Ihnen auch in letzter Zeit gestellt hat. Derzeit macht unsere
Kirche in vielen Bereichen „Schlagzeilen“: Umgang mit dem
Missbrauchsskandal, gestoppte Umsetzung der Strukturreform im Zuge
der Bistumssynode durch den Vatikan, Instruktion über die Stellung der
Priester und Laien im Bereich von Gemeindeleitung, hohe
Kirchenaustrittszahlen, die Frage nach der Relevanz von Kirche in Corona-
Zeiten u. v. m.

Was ist los in unserer Kirche? Diese Fragen stellen wir uns auch als
Hauptamtliche und in den Gremien unserer Pfarreiengemeinschaft –
daher ist das Vorwort auch gemeinsam von zwei Verantwortlichen
geschrieben worden: der Vorsitzenden des Pfarreienrates und vom
Pastor.

Wir wollen damit ein Zeichen setzen und ausdrücken: Alle sind zunächst
einmal „Kirche“. Und damit werden auch alle gebraucht. Denn durch
Taufe und Firmung haben wir alle Anteil am Sendungsauftrag der Kirche.
Von Anfang an, vom Beginn der „Kirchewerdung“ waren immer Männer
und Frauen, Kinder und Jugendliche daran beteiligt, dass die frohe
Botschaft zu den Menschen getragen wurde – und das auf vielfältigste Art
und Weise, jede und jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten.

Was ist los in unserer Kirche? Wir erleben, dass viele Menschen durch die
o. g. „Schlagzeilen“ das Vertrauen in die Institution Kirche verloren haben
und sich von ihr abwenden, entweder durch den direkten Austritt oder
durch eine „innere Emigration“. Denn in Gesprächen spüren wir immer
wieder ein Suchen und eine Sehnsucht nach Glaubensdingen – aber ohne
„die da oben“, ohne enge Vorgaben.

Die Kirche ist kein Verein (und war es auch nie) mit einer demokratischen
Stuktur so wir es aus anderen Bereichen kennen. Das kann sie auch nicht
sein. Denn Kirche heißt ja „die zum Herrn gehören“ (griech. „kyriaké).
Aber schon von Beginn an hat sie immer wieder Menschen aus
unterschiedlichen Herkünften und Schichten gesammelt und vereinigt. Sie
war immer da, damit Menschen nach einer Botschaft fragen konnten, die
ihnen Zuversicht, Halt und Mut geben kann. Die Kirche hat auch immer
Menschen befähigt, Dienste und Aufgabe für die Gemeinschaft zu
übernehmen. Gerade das 2. Vatikanische Konzil von 1962-1965 hat das ja
besonders deutlich gemacht und in seinen verschiedenen Dokumenten
schriftlich niedergelegt.

Vieles ist natürlich im Laufe der Zeit auch gehörig „danebengegangen“,
vor allem dann, wenn Macht und Geld „im Spiel“ waren.

Kirche war und ist immer im Wandel. Aber die Botschaft Jesu, sein
Evangelium, bleibt. Und das diese Botschaft weitergetragen wurde – seit
über 2000 Jahren – dafür hat sich der Herr Menschen ausgewählt, die
sicherlich nicht alle in unserem menschlichen Sinne und Denken perfekt
waren (und sind). Wenn wir im Glaubensbekenntnis von der „heiligen
katholischen Kirche“ sprechen, ist das sicherlich eine Zielvorstellung.

Was ist los in unserer Kirche? Ist das Abwenden, ja sogar das Austreten
ein Weg? Ist es nicht gerade an der Zeit, jetzt gerade mitzumachen? Sich
einzubringen und seine Stimme zu erheben? Also auftreten statt
austreten?! Denn als Glaubensgemeinschaft wird die Kirche gebraucht –
wer glaubt, ist nie allein!.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten und Wege dafür. Manches muss „unten“
wachsen und reifen. Manches kann nur von „unten“ angeschoben und
gemacht werden. Dafür braucht es aber kreative, mutige, engagierte
Menschen mit einem langem Atem und dem Vertrauen in Gottes guten
Geist.

Was ist los in unserer Kirche? Wir wünschen uns, dass Vieles „los“ ist in
unserer Kirche. Denn nur wo etwas „los ist“, kann auch etwas leben und
wachsen, kann etwas verändert werden.

Inge Klein, Vors. Pfarreienrat            Andreas Kern, Pfarrer
„Schritt für Schritt“ – Umsetzung des Schutzkonzepts des Bistums für die
Feier der öffentlichen Gottedienste in „Corona-Zeiten“:
Nun feiern wir seit Pfingsten wieder öffentliche Gottesdienste in den
meisten unserer Kirchen. Wir haben jetzt einige Erfahrungen gesammelt
und haben Dinge gelernt. So werden wir ab diesem Pfarrbrief die
nächsten, neuen Schritte wagen:

    •   Anmeldung zur den Gottesdiensten am Wochenende
        (Vorabendmesse u. Hochamt) sind weiterhin unbedingt
        erforderlich, da der Platz in den Kirchen nur begrenzt ist.
    •   Für die Gottesdienste an den Wochentagen ist keine Anmeldung
        mehr erforderlich, da an diesen Tagen nicht so viele Menschen
        kommen. Sie werden aber registriert! Achtung: begrenzte Plätze!
    •   Ebenfalls keine Anmeldung erforderlich, wenn die Gottesdienste
        draußen gefeiert werden.
    •   Derzeit sind keine Gottesdienste in Mülheim, Burgen u. Hirzlei
        wegen der Abstandsregelungen möglich. In Gornhausen wird
        erstmals am 11.09. eine Hl. Messe sein (s. Gottesdienstordnung).
    •   Ein Mund-Nasen-Schutz ist beim Betreten und beim Verlassen
        der Kirche zu tragen (nicht während des Gottesdienstes).
    •   Plätze in der Kirche sind markiert und werden Ihnen zugewiesen.
    •   Der Abstand von 1,50 Meter ist einzuhalten.
    •   Es gibt in der Kirche keinen (bzw. nur sehr eingeschränkten)
        Gemeindegesang.
    •   Ein Empfangsdienst hilft beim Registrieren, Desinfizieren und bei
        der Einweisung der Plätze (keine freie Platzwahl!)
    •   Es werden weiterhin Mitarbeiter/innen für den Empfangsdienst
        in unseren Kirchen gesucht! Melden Sie sich bitte direkt über das
        Pfarrbüro.
    •   Sterbeämter u. Totengebete werden wegen der hohen Auflagen
        u. Vorbereitungen weiterhin nicht möglich sein.
    •   Taufen u. Hochzeiten finden mit Einschränkungen statt.
Unsere Gottesdienste
                 vom 05. September – 11. Oktober 2020

                       23. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag – 05.09.2020
16.00      Brauneberg        Taufe
                             des Kindes Sebastian Pall, Mülheim
18.00      Wintrich          Vorabendmesse
           Ehel. Heinrich Agritius Mehn u. Frau Rosa Christiana, geb. Quint u. verst.
           Angeh. (Stiftmesse)
           anschl. Statio zu Ehren der Gottesmutter Maria
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 04. Sept., 12.00 Uhr.)
Sonntag – 06.09.2020 - „Sonntag der Solidarität“ – (Corona-Kollekte)
09.30      Monzel        Hochamt (P. Hugo Leinz PA)
           für Ehel. Jakob u. Magdalena Teusch (Stiftmesse)
           anschl. Statio zu Ehren der Gottesmutter Maria
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 04. Sept., 12.00 Uhr.)
11.00      Maring            Hochamt
           für Prof. Dr. Rudolf Haubst (Stiftmesse); Maria Zenz u. verst. Eltern
           (Stiftmesse); Pfarrer Ludwig Gödert (Stiftmesse)
           anschl. Statio zu Ehren der Gottesmutter Maria
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 04. Sept., 12.00 Uhr.)
14.30      Veldenz           Taufe
           des Kindes Lino Decker, Burgen
Mittwoch – 09.09.2020
08.00     Maring      Laudes
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)
14.00      Wintrich          „Stationengang“ mit den Firmbewerbern
                             (s. S. 13)
Donnerstag – 10.09.2020
14.00     Wintrich      „Stationengang“ mit den Firmbewerbern
                             (s. S. 13)
Freitag – 11.09.2020
18.30       Gornhausen Heilige Messe
           Ehel. Leo u. Anita Adam (Stiftmesse)
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)
24. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag – 12.09.2020 – Mariä Namen
18.00      Brauneberg Vorabendmesse
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 11. Sept., 12.00 Uhr.)

Kollekte 12./13.09: zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel

Sonntag – 13.09.2020
09.30      Kesten           Hochamt hinter der Kirche
           (nur bei gutem Wetter – achten Sie auf das Läuten der Glocken!
           Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

11.00      Veldenz       Hochamt zum Patronatsfest
           im Pfarrgarten (Sonderkollekte für die Pfarrkirche)
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

14.30      Monzel          Segnungsfeier
           für das Kind Lenny Klamp

Montag – 14.09.2020 – Fest „Kreuzerhöhung“
18.30     Siebenborn Andacht an der Kreuzkapelle                            (s. S. 19)
           (keine Prozession aus Noviand u. Maring! -
           Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

Dienstag – 15.09.2020 – Gedächtnis der Schmerzen Mariens
18.30      Osann         Heilige Messe
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

Mittwoch – 16.09.2020 – Hl. Kornelius u. Hl. Cyprian
08.00     Maring        Laudes
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

Donnerstag – 17.09.2020 – Hl. Hildegard v. Bingen
18.30     Filzen        Heilige Messe
           Paul u. Cäcilia Nerschbach (Stiftmesse)
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

Freitag – 18.09.2020 – Hl. Lambertus
19.00       Noviand       Heilige Messe mit den Firmbewerbern der PG
25. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag – 19.09.2020
18.00      Wintrich        Vorabendmesse
           Ehel. Franz Jakob Maas u. Susanna geb. Prüm (Stiftmesse)
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 18. Sept., 12.00 Uhr.)

Kollekte 19./20.09: Caritas
Sonntag – 20.09.2020
09.30      Monzel           Hochamt
           für die Verst. d. Fam. Steffen-Benz (Stiftmesse)
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 18. Sept., 12.00 Uhr.)
11.00      Noviand          Hochamt zum Patronatsfest
           1. Jhgd. für Martha Klink
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 18. Sept., 12.00 Uhr.)
Dienstag – 22.09.2020
18.30      Maring           Heilige Messe
           für Mathilde Bölinger, verst. Eltern Nikolaus u. Maria Bölinger-Tormann
           u. vermissten Waldemar Bölinger (Stiftmesse)
           (anschl. Zeit der Stille u. Anbetung bis 19.30 Uhr)
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)
Mittwoch – 23.09.2020 – Hl. Pius v. Pietrelcina (Pater Pio)
08.00     Maring        Laudes
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

Donnerstag – 24.09.2020
18.30     Kesten        Heilige Messe
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

Freitag – 25.09.2020
18.30       Veldenz         Heilige Messe
           Anna Schneider, Eltern u. Geschwister (Stiftmesse Burgen)
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

                       26. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag – 26.09.2020
18.00      Brauneberg       Vorabendmesse
           Pfarrer Robert Schuh (Stiftmesse)
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 25. Sept., 12.00 Uhr.)
Sonntag – 27.09.2020
09.30      Osann            Hochamt am Außenaltar im Pfarrhof
          1. Jhgd. für Heinrich Poss; Leb. u. Verst. d. Fam. Pütz (Stiftmesse);
          nach Meinung aller Stifter
          (Sonderkollekte für die Pfarrkirche)                                (s. S. 19)
          (nur bei gutem Wetter – achten Sie auf das Läuten der Glocken! -
          Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

11.00     Maring            Hochamt
          1. Jhgd. für Gertrud Simon
          (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 25. Sept., 12.00 Uhr.)

Mittwoch – 30.09.2020 – Hl. Hieronymus
08.00     Maring        Laudes
          (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

18.30     Wintrich          Heilige Messe
          Bärbel Thömmes u. Angeh. (Stiftmesse)
          (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

Donnerstag – 01.10.2020 – Hl. Remigius
17.30     Filzen        Heilige Messe
          Pfarrer Robert Schuh (Stiftmesse)
          (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

19.00     Noviand           Katechese mit den Firmbewerbern
Samstag – 03.10.2020
16.00     Trier             Firmung im Hohen Dom zu Trier
                            durch Bischof Dr. Stephan Ackermann (s. S. 13)

                      27. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Sonntag – 04.10.2020
09.30      Maring           Hochamt zum Patronatsfest
          (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 02. Okt., 12.00 Uhr.

11.00     Brauneberg        Hochamt zum Patronatsfest
          (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 02. Okt., 12.00 Uhr.)

18.00     Filzen            Abendlob zum Franziskustag                         (s. S. 18)
          (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)
Dienstag – 06.10.2020
18.30      Osann            Heilige Messe
                            für die Verstorbenen der Monate März-Mai
           (Teilnahme nur für die eingeladenen Familienmitglieder möglich!)

Mittwoch – 07.10.2020 – Unserer Lieben Frau v. Rosenkranz
08.00     Maring        Laudes
           (Teilnahme ohne Anmeldung möglich; sie werden registriert.)

Donnerstag – 08.10.2020
18.30     Kesten        Heilige Messe
                        für die Verstorbenen der Monate März-Aug.
           (Teilnahme nur für die eingeladenen Familienmitglieder möglich!)

Freitag – 09.10.2020
18.30       Veldenz         Heilige Messe
                            für die Verstorbenen der Monate März-Aug.
           (Teilnahme nur für die eingeladenen Familienmitglieder möglich!)

                       28. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Samstag – 10.10.2020
18.00      Wintrich         Vorabendmesse
           1. Jhgd. für Dietmar Hauth
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 09. Okt., 12.00 Uhr.)

Kollekte 10./11.10: für die Aufgaben des Papstes (Peterspfennig)
Sonntag – 11.10.2020
09.30      Monzel           Hochamt
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 09. Okt., 12.00 Uhr.)

11.00      Noviand          Hochamt
           (Anmeldung dazu bis spät. Fr., 09. Okt., 12.00 Uhr.)

14.30      Monzel           Taufe
           des Kindes Marie Dinkler
Bitte beachten Sie: Hinweise zur Gottesdienstordnung u. Intentionen
Die seit Februar 2016 geltende Gottesdienstordnung ist derzeit ausge-
setzt. Bedingt durch die Vorgaben des Schutzkonzepts und aufgrund der
Größen u. Platzzahl unserer Kirchen, werden schwerpunktmäßig die
Gottesdienste an den Wochenenden nur in Maring, Noviand, Monzel,
Brauneberg und Wintrich sein. In den anderen Kirchen feiern wir in der
Woche die Hl. Messe oder ggf. auch draußen.
In diesem Pfarrbrief werden wir weiterhin nur die 1. Jahrgedächtnisse
wieder veröffentlichen, außerdem die sog. „Stiftsmessen“. Wegen der
geringen Platzzahl in den Kirchen, können nur eine begrenzte Anzahl von
Familienangehörigen daran teilnehmen. Über den Umgang mit den be-
reits „bestellten“ Intentionen werden wir im Einzelfall mit den Angehöri-
gen entscheiden und neue Termine vereinbaren. Im Laufe des Oktobers
werden wir die Sterbeämter für die Verstorbenen der letzten Monate
„nachholen“. Beachten Sie bitte dazu den entsprechenden Artikel im
Pfarrbrief (s. S. 11).

AKTUELLES FÜR ALLE PFARREIEN
Es verstarben
Frau Irmgard Pauly aus Osann am 12.08. im Alter von 80 Jahren;
Frau Irmgard Kiesgen aus Mülheim am 13.08. im Alter von 92 Jahren;
Frau Martha Schmitt aus Maring am 13.08. im Alter von 85 Jahren;
Frau Lisa Körber aus Veldenz am 14.08. im Alter von 23 Jahren;
Herr Walter Traut aus Osann am 16.08. im Alter von 62 Jahren;
Herr Manfred Tittelbach aus Thalveldenz am 19.08. im Alter von 69 Jahren;
Herr Hans Coen aus Erden, beerdigt in Mülheim, am 19.08. im Alter von 64 Jahren.;
Herr Werner Dames aus Maring am 21.08. im Alter von 83 Jahren.

Herr, gib ihnen die Ewige Ruhe.

Das Sakrament der Ehe wollen sich spenden:
am 14.11. in Wintrich: Brandon Englund und Carolin Eckert aus Wintrich
Hauskommunion
                  Die Hauskommunion ist wieder möglich. Damit jeder selbst
                  entscheiden kann, ob er unter den „Corona-Umständen“ auch
                  die Kommunion empfangen möchte, bitte ich weiterhin um
                  eine kurze Anmeldung über das Pfarrbüro. Ein Hauptamtli-
                  cher aus dem Pastoralteam wird dann die Kommunion brin-
                  gen. Ich bitte um Verständnis!

                                                           Andreas Kern, Pfarrer

Sterbeämter für Verstorbenen seit März
Bedingt durch die Corona-Vorschriften können wir seit Mitte März keine Sterbe-
ämter in Verbindung mit einer Beerdigung feiern. Beerdigungen finden in der
Regel auf dem Friedhof in Verbindung mit einer Trauerfeier statt. Auch wenn die
Corona-Zeit leider immer noch nicht vorbei ist und zurzeit weiterhin die Rege-
lungen gelten, möchte ich gerne die Angehörigen zu einem „nachgeholten“ Ster-
beamt einladen. Es findet immer zusammen für alle Verstorbenen aus einem Ort
statt. Leider sind die Plätze in unseren Kirchen aufgrund der Abstands- u. Hygie-
neregeln sehr begrenzt. In manchen Orten werden wir daher zwei Gottesdienste
anbieten, weil wir dort nicht alle Mitfeiernden „unterbringen“ können und weil
wir dort viele Sterbefälle hatten. Bitte haben Sie dafür Verständnis das nur die
Angehörigen an diesen Gottesdiensten teilnehmen können. Die Angehörigen
werden im Laufe des Septembers mit einem persönlichen Brief zu diesen Got-
tesdiensten eingeladen.

Dienstag, 06.10. - 18.30 Uhr: Osann (für die Verstorbenen März – Mai)
Donnerstag, 08.10. – 18.30 Uhr: Kesten
Freitag, 09.10. – 18.30 Uhr: Veldenz
Dienstag, 13.10. – 18.30 Uhr: Maring (für die Verstorbenen März – Mai)
Mittwoch, 14.10. – 18.30 Uhr: Monzel
Donnerstag, 15.10. – 18.30 Uhr: Filzen
Freitag, 16.10. – 18.30 Uhr: Osann (für die Verstorbenen Juni – August)
Dienstag, 20.10. – 18.30 Uhr: Maring (für die Verstorbenen Juni – August)
Mittwoch, 21.10. – 18.30 Uhr: Noviand
Freitag, 23.10. – 18.30 Uhr: Brauneberg (für die Verst. aus Brauneb. + Mülheim)
Samstag, 24.10. – 18.00 Uhr: Wintrich (in Verbindung mit der Vorabendmesse)

Andreas Kern, Pfarrer
Unsere Firmlinge
aus Brauneberg
Joshua Himmes; Ina Fehres

aus Filzen
Moritz Adam

aus Kesten
David Kasel; Clara Petry; Alexander Scharkowski

aus Maring-Noviand
Andrea Becker; Amelie Dietz; Alina Hammes; Simon Koch;
Christopher Lehnen; Inga Marx

aus Mülheim
Helena Kahl

aus Monzel
Emma Ballmann; Marie-Christin Brösch; Philipp Ertz; Julia Klas;
Franziska Poss

aus Osann
Joline Beucher; Dario Bölinger; Lukas Gabriel; Victoria Hilgert;
Melina Kreusch; Patricia Winter

aus Piesport
Jeremy Zerwas

aus Veldenz
Leoni Frenken

aus Wintrich
Marie Rodermund; Alina-Marie Schaefer

aus Zeltingen-Rachtig
Michelle Klein
Firmvorbereitung 2020
36 Jugendliche unserer Pfarreiengemeinschaft sind im Rahmen
eines Kompaktkurses auf dem Weg der Firmvorbereitung.
Am Samstag, 03. Oktober wird Bischof Dr. Stephan Ackermann
den jungen Christen im Trierer Dom das Sakrament der Firmung
spenden.
Die Großgruppentreffen orientieren sich inhaltlich an den Aussagen des Glau-
bensbekenntnisses. Ergänzt werden diese Module durch einen einstündigen
Stationengang, bei dem die Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich ganz per-
sönlich mit den Themen „Meine Taufe“, „Was belastet mich?“, „Glücksmomente
in meinem Leben“, „Woran glaube ich?“ zu beschäftigen. Ein Gruppengottes-
dienst und ein Treffen, bei dem die Zeichenhandlungen der Firmung im Mittel-
punkt stehen, runden den Vorbereitungskurs ab.
In diesem Pfarrbrief sind unsere Firmlinge namentlich veröffentlicht.
Herzliche Einladung, die jungen Christen im Gebet zu begleiten.

Für das Katechetenteam                                   Wilma Ney, Gem.ref.in

Erstkommunionvorbereitung 2020
In acht Eucharistiefeiern wurden an den letzten beiden August-
Wochenenden 36 Kinder unserer Pfarreiengemeinschaft das
Sakrament der Eucharistie gespendet. Jeder Gottesdienst hatte
seine eigene Prägung. Im Rahmen des Kommunionkurses steht
die Einladung zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung
an. Der Empfang dieses Sakramentes ist in der Zeit vom 23. – 26. September in
Form eines Stationenweges vorgesehen. Nähere Informationen erhalten die
Familien in einem Info-Brief.

Einen weiteren Info-Brief mit der Einladung zum Messdienerdienst wird es
ebenfalls geben. Die Jugendlichen der Messdienerleiterrunde freuen sich auf
Verstärkung in ihren Messdienergruppen.

Danke an dieser Stelle den Katechetinnen Inge Klein, Beate Bauer, Irmi Hoff,
Heike Stein, Annette und Lisa Christen, Regina Jostock und Kornelia Licht für die
Begleitung der Kinder in der Vorbereitungszeit.
Möge die Freundschaft zu Jesus, die Kinder und ihre Familien durch ihr Leben
begleiten.
                                                         Wilma Ney, Gem.ref.in
Neue Pfarrbriefverteiler
In Osann hat Johannes Ratiu viele Jahren in einem Teilbereich den Pfarrbrief
verteilt. Er hat jetzt seinen Dienst beendet. Die Aufgaben haben nun Mia Koch
und Merle Adam übernommen.
In Filzen haben ihren Dienst ebenfalls beendet Laura Traut, Lena u. Matthias
Bollig. Die Pfarrbriefe dort werden jetzt von Josephine und Demien Benvenuto
verteilt.
Herzlichen Dank an die ehemaligen Pfarrbriefverteiler für ihren langjährigen
Dienst. Vielen Dank an „die neuen“ Austeiler!
                                                                 Das Pfarrbüro

Sitzung des Pfarreienrates
Der Pfarreienrat unserer Pfarreiengemeinschaft trifft sich unter Beachtung der
Abstands- u. Hygieneregeln zu seiner nächsten Sitzung am Dienstag, 08. Sep-
tember um 19.30 Uhr im Pfarrheim Wintrich. Themen sind u. a. die Planung der
nächsten Veranstaltungen „unter Corona“, der Umgang mit der Instruktion aus
Rom und der aktuelle Stand der veränderten Strukturreform im Bistum Trier.

                                      Inge Klein, Vorsitzende des Pfarreienrates

Sitzung der Kirchengemeindeverbandsvertretung
Die Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes trifft sich zu einer Sit-
zung am 29. September um 19.30 Uhr im Kloster Filzen. Themen sind u. a. der
Haushaltsplan für den Kirchengemeindeverband für das Jahr 2021 und die Ver-
änderungen im Rahmen der Strukturreform des Bistums.

                           Andreas Kern, Pfarrer + Vors. d. Verbandsvertretung

Newsletter mit Informationen u. Geistlichem per E-Mail
                     Seit Ende Juli gibt es den NEWSLETTER nun jeden Freitag-
                     mittag per Mail mit Informationen, Hinweisen und einem
                     geistlichen Impuls. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie
                     sich einfach per Mail oder telefonisch über das Pfarrbüro.
                     Sie werden dann in den E-Mail-Verteiler für den Newslet-
                     ter aufgenommen. Sie können jederzeit mitmachen. So
                     sind Sie immer gut für das Wochenende bzw. für die kom-
                     mende Woche informiert. Machen Sie mit!

                                                          Andreas Kern, Pfarrer
Kleine Ausstellung „Mein heiliger Ort“
In „Corona-Zeiten“ ist alles anders. Vieles hat sich in unserem Leben verändert.
Da tut es gut, Rückzugsorte, „heilige Orte“, zu haben, an denen man zur Ruhe
kommen kann. In den letzten beiden Pfarrbriefen habe ich gebeten, Bilder u.
kurze Gedanken zu Ihrem heiligen Ort mir zukommen zu lassen. Leider kamen
nur sehr wenige Rückmeldungen. Diese wenigen Rückmeldungen (Bilder u. Ge-
danken) möchte ich aber gerne – so wie geplant – zeigen: Seit Ende August sind
sie in der Pfarrkirche Brauneberg zu sehen. Später dann auch in der Maringer
Kirche. Herzliche Einladung mir weiterhin einige Gedanken zu Ihrem „heiligen
Ort“ zukommen zu lassen. Herzliche Einladung die kleine Ausstellung anzuschau-
en!
                                                             Andreas Kern, Pfarrer

Schulgottesdienste im neuen Schuljahr 2020/2021
Mit Segensfeiern für die Schulneulinge an den einzelnen Grundschulen wurde
das neue Schuljahr eröffnet. Wie so vieles in diesen Wochen und Monaten muss
sich so manches neu einspielen. Für die Feier der Schulgottesdienste wurde mit
den einzelnen Lehrerkollegien vereinbart, dass – wenn eine gewisse Routine ins
Schuljahr eingekehrt ist – je individuell geschaut wird, was in welchem Rahmen
für die Feier der Schulgottesdienste möglich ist. Dankeschön an dieser Stelle den
Lehrerkollegien unserer Grundschulen, die dem Thema „Schulgottesdienst“ posi-
tiv gegenüberstehen und nach kreativen Möglichkeiten suchen, entsprechende
Angebote möglich zu machen.
                                                           Wilma Ney, Gem.ref.in

SoFrei 2020 – Spezial
Vom 01. – 08.08. fand in diesem Jahr die diesjährige SoFrei
nicht in Jünkerath, sondern an der Oestelbachhalle in Osann-
Monzel statt. 40 Kinder und 15 Betreuerinnen und Betreuer
tummelten sich bei hoch-sommerlichen Temperaturen im
Freien und in der Halle zu verschiedensten Aktivitäten:
Spielen, Seifen-Kisten-Bauen, Fahrradtour, Wasserschlacht,
So-Frei-Land ...

Hier einige Impressionen, die die Teilnehmerinnen in den fünf Gruppen verfasst
haben:
1. Gruppe:
   • Viele coole, neue Dinge, haben wir erlebt.
   • Der Eismann „Salvas flotte Kugel“ kam vorbei.
• Unser Schlachtruf war so laut, dass ganz Osann-Monzel ihn hören konnte.
   • Es war eine super tolle SoFrei!

2. Gruppe:
   • Das Essen, welches die Küchenfeen für uns zubereitet haben, war äußerst
      deliziös.
   • Die sportlichen Beschäftigungen, wie Boules spielen und Football haben
      uns großen Spaß bereitet.
   • Trotz der Corona-Einschränkungen, die gut umgesetzt waren, hat die
      SoFrei viel Spaß gemacht.
   • Durch den Desinfektionsmittel-Beauftragten Johannes R. fühlten wir uns
      sehr desinfiziert und sicher.
   • Zur Entspannung führten wir täglich mindestens 10 Burpes durch.

3. Gruppe:
   • Orange ist the new red!
   • Die besten Betreuer!
   • Die Fahrradtour war nice!
   • Das Seifenkistenbauen hat sehr viel Spaß gemacht.
   • Essen war toll!!!
   • Wir haben im MGP gechillt.

4. Gruppe:
   • Zu unseren Highlights gehören die Spezial-Fahrradtour, auch wenn unsere
      Betreuer leider nicht so schnell gefahren sind, wie wir es eigentlich woll-
      ten.
   • Die in der Halle aufgebauten Pacours gefielen uns sehr gut.
   • Die wohlverdiente Abkühlung bei immer mehr ansteigenden Temperatu-
      ren durch den Feuerwehrschlauch war klasse!

   5. Gruppe:
   • Die SoFrei hat mega viel Spaß gemacht!
   • Können wir im Herbst nicht auch eine HeFrei machen?
   • Die Versorgung war echt klasse!

Die SoFrei 2020 – Spezial war eine gelungene SoFrei. Trotz den Herausforderun-
gen, die die Bestimmungen durch die diversen Hygienekonzepte schon in der
Vorbereitung des Freizeitgeschehens und auch bei der Durchführung mit sich
brachten, stellte sich das sog. SoFrei-Feeling – wenn auch etwas anders als sonst
- schnell ein.

Vielen Dank an dieser Stelle
    • der Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land, der Zivilgemeinde und
        Gemeindeverwaltung Osann-Monzel, den „guten Geistern“ Jens Koch,
        Jörg Jakoby, Herbert Marmann für ihre Unterstützung im Rahmen der
        Nutzung der Oestelbachhalle. Es war eine tolle „Location“ und hat für
        uns sehr gut gepasst.
    • dem Tennisclub Osann-Monzel, der Feuerwehr Osann-Monzel;
    • den Zuschussgebern und Sponsoren:
        Land Rheinland-Pfalz, Kreis Bernkastel-Wittlich, Verbandsgemeinde
        Wittlich-Land, Bistum Trier, Sparkassenstiftung für den Landkreis Bern-
        kastel-Wittlich, Zimmerei Lorenz Bernkastel-Andel;
    • allen, die Kuchen und Eis gestiftet haben;
    • den Küchenfeen Roswitha Zenz, Iris Ballmann, Annette Christen, die uns
        in diesem Jahr verwöhnt haben;
    • dem engagierten und kreativen Betreuer-Team Alexander Ballmann,
        Anna Christen, Lena Christen, Julian Degen, Emely und Mira Falkenburg,
        Jasmin und Lisa Fehres, Rebecca Grzeski, Julia Helbig, Tobias Höhl, Selina
        Jostock, Larissa Ludwig, Johanna Marcy, Esther und Johannes Ratiu;
    • und allen, die zum Gelingen der SoFrei beigetragen haben.

SoFrei 2020 – Spezial: eine starke Gemeinschaft, in der Leben miteinander ge-
teilt, Freizeit verbracht, Kirche erlebbar wurde.
Auf ein Wiedersehen vom 13. - 20.08.2021!
                                                        Wilma Ney, Gem.ref.in

Bolivien-Partnerschaftswoche 2020
In diesem Jahr schaut das Bistum Trier
auf eine 60-jährige Partnerschaft zur
Partnerkirche in Bolivien. 60 Jahre, in
denen sich viel getan, viel entwickelt, viel
gestaltet wurde. Vieles von dem, was für
dieses Jahr an Jubiläumsveranstaltungen
geplant war, kann wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Auch die jähr-
liche Bolivien-Kleidersammlung im Frühjahr diesen Jahres musste abgesagt wer-
den. Was bleibt ist aber das Bewusstsein, miteinander verbunden zu sein in der
Einen Welt. Das diesjährige Motto „Miteinander lernen – gemeinsam handeln“
will ermutigen, nicht stehen zu bleiben, sondern miteinander Zukunft zu gestal-
ten. An den beiden Wochenenden 26./27.09. und 03./04.10. wird nach dem Got-
tesdienst abgepackter Kaffee aus dem Eine-Welt-Handel zum Verkauf angebo-
ten. Der Erlös kommt der Bolivien-Partnerschaft zugute.
Herzliche Einladung die Partnerschaft zu unterstützen.
                                                         Wilma Ney, Gem.ref.in

Folgende Veranstaltungen u. Treffen fallen aus
Aufgrund der Corana-Pandemie fallen weiterhin aus:
    • Dorftreff Kesten,
    • Frauentreff Brauneberg,
    • Donnerstagstreff und Strickgruppe Wintrich,
    • Treffen „Mit den Jahren leben“ Veldenz,
    • Treffen der Frauengemeinschaft Filzen,
    • Proben des Kirchenchores Osann,
    • Jahreszeitentreff.
Ich bitte um Beachtung und Verständnis!
                                                            Andreas Kern, Pfarrer

PFARRGEMEINDE FILZEN ST. JOSEF
Abendlob zum Franziskustag
Es ist schon seit einigen Jahren eine gute Tradition geworden, den Franziskustag
im Kloster Filzen zu feiern. Auch in diesem Jahr wollen wir das am Sonntag,
04. Oktober (dem Franziskustag), 18.00 Uhr in der ehem. Klosterkirche mit den
entsprechenden „Corona-Auflagen“ tun. Traditionell steht immer ein „franziska-
nisches Thema“ im Mittelpunkt. Im letzten Jahr war das die Hl. Klara, eine wich-
tige Weggefährtin des Hl. Franz v. Assisi und im vorletzten Jahr Gedanken u. Aus-
sagen aus „Laudato si“, einer Enzyklika von Papst Franziskus. In diesem Jahr steht
noch einmal der Ordensgründer Franziskus und sein Gebetsleben im Mittel-
punkt. Herzliche Einladung!
                                                             Andreas Kern, Pfarrer
                                                     Kirchengemeinderat St. Josef
PFARRGEMEINDE KESTEN ST. GEORG
Neues von der Innensanierung der Pfarrkirche Kesten
Nachdem die Dachsanierung in Kesten abgeschlossen ist, geht nun der Blick wie-
der auf die Innensanierung der Pfarrkirche. Der Verwaltungsrat hat nun den sog.
„A1-Antrag“ beim Bistum gestellt. Damit beantragen wir die „Anerkennung des
Baubedarfs“. Erst wenn dieser Antrag vom Bistum genehmigt wird, können wir
den nächsten Schritt machen und eine konkrete Bezuschussung der Maßnahme
beantragen. Da coronabedingt weniger Gelder „fließen“, wird das sicherlich noch
eine ganze Weile dauern. Aber wir bleiben dran…
                                                       Verwaltungsrat St. Georg

PFARRGEMEINDE MARING-NOIVAND ST. LAMBERTUS
Andacht an der Kreuzkapelle in Siebenborn
Am Fest „Kreuzerhöhung“, 14. September halten wir um 18.30 Uhr eine Andacht
an der Kreuzkapelle. In diesem Jahr gibt es keine Prozession von den Kirchen in
Maring und Noviand. Sitzgelegenheiten wird es nur in geringem Maß geben.
Bringen Sie ggf. eine eigene Sitzgelegenheit mit.
                                                           Andreas Kern, Pfarrer

Gnadenhochzeit in Maring
Mitte September feiern in Maring die Eheleute Marianne und Erhard Klippel das
seltene Fest der Gnadenhochzeit (70 Jahre verheiratet!). Als Pfarrgemeinde gra-
tulieren wir ganz herzlich zu diesem Fest. Im Kreis der Familie werden wir eine
kleine Dankandacht zu Hause feiern.
                                                          Andreas Kern, Pfarrer

            Kirchputz in Noviand
            am Montag, 07. September ab 08.30 Uhr.
            Über fleißige Helfer würde wir uns sehr freuen!

PFARRGEMEINDE OSANN ST. PETER
Kuchenverkauf zugunsten von St. Peter
Der Förderkreis bietet nach dem Hochamt am Sonntag, 27.09. im Pfarrhof Ku-
chen gegen eine Spende zugunsten der Innensanierung unserer Pfarrkirche an.
Außerdem wird es einen kleinen Bücherflohmarkt geben. Ausdrücklich weisen
wir auf die coronabedingten Abstands- u. Hygieneregeln hin. Wir bitten um Be-
achtung!
                                                Vorstand Förderkreis St. Peter

PFARRGEMEINDE MONZEL ST. NIKOLAUS
Friedhof Monzel
Der Friedhof in Monzel ist bekanntlich in Trägerschaft der Ortsgemeinde Osann-
Monzel. Ein Teilstück des Friedhofs gehörte aber rechtlich der Kirchengemeinde
Monzel, wurde aber schon immer von der Ortsgemeinde bewirtschaftet. Nun
wurde offiziell per Vertrag (Notar) das Teilstück von der Ortsgemeinde über-
nommen.
                                                     Verwaltungsrat St. Nikolaus

PFARRGEMEINDE VELDENZ ST. MARIEN
Kapelle Gornhausen – Renovierung u. Gottesdienst
An der St. Antonius-Kapelle in Gornhausen gab es jetzt einige Renovierungsar-
beiten: Erneuerung des Fensters auf der Empore, die Überarbeitung der Schall-
Lamellen am Turm und die Renovierung der Eingangstüre (sie ist übrigens die
älteste Tür in Gornhausen und stammt noch aus der Vorgängerkirche!).
Am Freitag, 11. September wird unter „Corona-Bedingungen“ wieder eine Heili-
ge Messe in der Kapelle gefeiert. Da die Gornhausener Kapelle verhältnismäßig
groß ist, wollen wir dort auch einmal Gottesdienst feiern. Maximal 14 Personen
können aufgrund der Abstände und der Platzverhältnisse den Gottesdienst mit-
feiern. Näheres finden Sie in der Gottesdienstordnung und den Hinweisen zur
Feier der Gottesdienste während der Corona-Pandemie am Anfang des Pfarrbrie-
fes. Ich bitte um Beachtung!
                                                           Andreas Kern, Pfarrer

PFARRGEMEINDE WINTRICH ST. STEPHANUS
                  „Kirchenführung anders“ am 17.09.
                 Coronabedingt können wir uns nicht im Pfarrheim treffen, da
                 dort die Abstandsregelungen nicht eingehalten werden kön-
                 nen. In unserem Jahresprogramm ist aber für den 17.09. eine
                 Kirchenführung vorgesehen. Dazu möchten wir gerne einla-
                 den, denn in der Kirche können die Abstände eingehalten
werden. Wir beginnen um 16.00 Uhr in der Kirche (es gibt leider auch kein ge-
meinsames Kaffeetrinken!). Pastor Kern wird uns unsere Kirche etwas anders
erschließen und erklären. Es ist keine Anmeldung erforderlich, die Namen wer-
den aber aufgeschrieben. Bitte an den Mund-Nasen-Schutz denken beim Betre-
ten und Verlassen der Kirche!
                                                        Das Donnerstagsteam

Pfarrbriefausträger gesucht – Alter egal!!
Wer Zeit und Lust hat, 14 Pfarrbriefe (Weingasse, Zum Bungert, Im Winkel) zu
verteilen, melde sich bitte im Pfarrbüro in Osann ℡ 06535/325.
Es besteht auch die Möglichkeit den Pfarrbrief als PDF-Datei zu erhalten – dazu
bitte die Mail-Adresse ans Pfarrbüro Osann – pfarramt.osann@web.de – senden!

                                                                 Das Pfarrbüro

MESSDIENER
Messdienerleiterrunde
Zu einem nächsten Treffen haben sich die Jugendlichen der ML
für Montag, 14.09.2020 – 19.00 Uhr – im Kloster Filzen verein-
bart. Herzliche Einladung!

                                         Wilma Ney, Gem.ref.in
Der nächste Pfarrbrief erscheint zum 10./11. Oktober.
Er gilt – vorbehaltlich der Entwicklungen u. den damit verbundenen Vor-
gaben – bis zum 07./08. November. Bitte mögliche Artikel für diesen
Pfarrbrief zeitnah an das Pfarrbüro senden!

IMPRESSUM
RECHTS UND LINKS DER MOSEL ist der Pfarrbrief der Pfarreien-
gemeinschaft: Brauneberg St. Remigius – Filzen St. Josef – Kesten
St. Georg – Maring-Noviand St. Lambertus – Monzel St. Nikolaus –
Osann St. Peter – Veldenz St. Marien und Wintrich St. Stephanus.
Redaktion: Sekretärin Hildegard Hoffmann, Pfarrer Andreas Kern
(V.i.S.d.P.), Sekretärin Kerstin Zander
Anschriften: siehe Rückseite des Pfarrbriefes
Druckerei: Gedruckt durch Drucksachenservice Adam, Hirzlei
Erscheinungsweise: alle vier bis sechs Wochen
KONTAKTE
             Zentrales Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft
                             Bernkasteler Str. 52 – 54518 Osann-Monzel
Hildegard Hoffmann /         : 06535/325 – : 06535/943308
Kerstin Zander               @: pfarramt.osann(at)web.de
Sekretärinnen
                                  Öffnungszeiten:
                  Montag, Donnerstag u. Freitag – 09.00 bis 12.00 Uhr
                                Dienstag – geschlossen!
                 Mittwoch – 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr

                          Kontaktbüro Kloster Filzen:
                         Bis auf Weiteres keine Sprechzeiten!

          Pfarreiengemeinschaft im Internet www.unsere-pfarrgemeinden.de

Andreas Kern,                Bernkasteler Str. 52 – 54518 Osann-Monzel
Pfarrer                      : 06535/943309 – @: Andreas.Kern(at)bgv-trier.de

Wilma Ney,                   Winzergasse 1 – 54484 Maring-Noviand
Gemeindereferentin           : 06535/1045 – : 06535/1281 (privat)
                             @: wilma.ney(at)bgv-trier.de
                             Sprechzeit Büro Maring: nach Vereinbarung

Ulrich Weinand               Brunnenstr. 7A – 54484 Maring-Noviand
Diakon                       : 06535/944563 – @: uli.weinand(at)t-online.de

Dekanat Bernkastel           Mandatstr. 8 – 54470 Bernkastel-Kues
                             : 06531/500380 – @: dekanat.bernkastel(at)bistum-trier.de
                             Internet: www.dekanat-bernkastel.de

Die Seelsorge wird in „Corona-Zeiten“ weiterhin gewährleistet! Das
Pastoralteam ist auf jeden Fall telefonisch u. digital und soweit als
möglich und sinnvoll auch persönlich für Sie da!
Die Krankensalbung kann weiterhin gespendet werden.
Sie können auch lesen