Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...

Die Seite wird erstellt Nepomuk Unger
 
WEITER LESEN
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
engagiert - sozial - bemerkenswert

          Kurs- und
       Jahresprogramm
             2018
     Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche

4.
                      www.gemeinsamfuerbiglen.ch
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
2

                  Vorstand „gemeinsam für biglen“
                               Co-Präsidium

Sekretärin                    Tatjana Beer                  Tel. 031 791 03 00
                              Aueliweg 35
                              3507 Biglen

Kassierin                     Ursula Probst                 Tel. 031 701 20 88
                              Riedhaldeweg 11
                              3507 Biglen

Ressortleiterin               Claudia Kipfer Moser          Tel. 031 839 76 01
                              Hohle 5
                              3507 Biglen

Ressortleiterin               Priska Schmid                 Tel. 031 701 20 71
                              Oberfeld 43
                              3507 Biglen

Ressortleiterin               Nadya Bichsel                 Tel. 031 701 10 30
                              Aueliweg 37
                              3507 Biglen

Ressortleiterin               Sonja Bossard                 Tel. 031 701 08 14
                              Rohrstrasse 27
                              3507 Biglen

Ressortleiterin               Karin Mosimann                Tel. 076 355 78 53
                              Enggist 40
                              3507 Biglen

Ressortleiterin               Silvia Schöni                 Tel. 031 701 02 76
                              Rohrstrasse 5
                              3507 Biglen

Weitere Details: www.gemeinsamfuerbiglen.ch

                            Mitgliederausweise
Mitgliederausweise (z.B. zum Nachweis der Mitgliedschaft für Kursermässigungen)
können bei Ursula Probst angefordert werden.
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
3

                     „gemeinsam für biglen“
Liebe Bigler/Innen, liebe Kursinteressierte

Es freut uns sehr, Euch das Kurs- und Jahresprogramm für unser Jubiläumsjahr
2018 vorstellen zu dürfen.
Das vorliegende Kursprogramm richtet sich an Erwachsene, Familien, Kinder
und Jugendliche in Biglen und den umliegenden Gemeinden.
Gerne begrüssen wir Sie an einem von unseren vielfältigen Kursen, an welchen
nebst dem Zuwachs von neuem Wissen in verschiedensten Bereichen auch
das gemütliche Zusammensein im Zentrum stehen soll. Gerade im digitalen
Zeitalter von „youtube-Tutorials“ und ähnlichem ist es uns wichtig einen Raum
für Begegnung und Austausch in unserem Dorf zu schaffen.

Wir vom Verein „gemeinsam für biglen“ engagieren uns persönlich und mit
vollem Ehrgeiz für soziale Belange in der Gemeinde. Mit einem bemerkens-
werten Angebot ist es uns ein Anliegen, lokal verankert auch regional und
über die Region hinaus zu wirken.
Die Teilnahme an Kursen ist auch für Nicht-Mitglieder möglich.
D
                           Inhaltsverzeichnis

Vorstand                                                                 2

100-jähriges Jubiläum GFB/gfb / Vereinsausflug                           5/6

Angebote für Erwachsene                                                  7

Fortlaufende Kurse und Veranstaltungen                                   13

Angebote für Familien                                                    16

Angebote für Kinder und Jugendliche                                      19

Gesamtübersicht Kurse, Veranstaltungen, Anlässe                          23

Das bemerkenswerte Angebot                                               25

Mitglied werden - Beitrittsformular                                      28
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
4

                           Anmeldeverfahren

Auskünfte und Anmeldungen zu allen Veranstaltungen, melden Sie bitte telefonisch,
schriftlich oder per E-Mail an:

     Claudia Kipfer Moser                Priska Schmid
     Hohle 5 | 3507 Biglen               Oberfeld 43 | 3507 Biglen
     031 839 76 01 (ab 19.00 Uhr)        031 701 20 71 (ab 19.00 Uhr)
     claudia.kipfer@bluemail.ch          priska.schmid@bluemail.ch

oder an die jeweilige Kursleitung (siehe Kursauschreibung).

Bitte bei der Anmeldung Name, Adresse, Telefonnummer und evtl. E-Mail
angeben.

Allgemeine Bedingungen für Kursteilnehmende:

 • Die Anmeldefristen sind verbindlich und werden in der Reihenfolge des Ein-
   treffens berücksichtigt. Sollten bis zu dem jeweils genannten Termin nicht
   genügend Anmeldungen eingegangen sein, behält sich der gfb das Recht vor,
   den Kurs abzusagen. Wir bitten deshalb um frühzeitige Anmeldung.

 • Die Kursanmeldungen sind verbindlich. Bitte merken Sie sich die Kursdaten.
   Es werden keine Bestätigungen verschickt.

 • In zwingenden Verhinderungsfällen nehmen Sie bitte mit einer der zwei oben
   aufgeführten Personen des gfb oder der Kursleitung Kontakt auf.

 • Erfolgt die Abmeldung nach Kursbeginn oder gar nicht, bleibt das Kursgeld
   geschuldet.

 • Die Kurskosten sind am ersten Kurstag bar zu begleichen.

 • Die Versicherung für Kurse und Anlässe ist Sache der Teilnehmenden.
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
5

                     100-jähriges Jubiläum GFB/gfb

                 Fest zum 100-jähirgen Jubiläum GFB/gfb

Schon im Jahr 1893 fanden sich in der Gemeinde Biglen tatkräftige, praktische
Frauen zusammen, um in gemeinsamer Arbeit und mit persönlichem, materiellem
Einsatz die Not der Armen zu lindern. Es war mehr ein loser Zusammenschluss
denn ein Verein, der die engagierten Frauen verband. Es brauchte dazu keine
Statuten. Mit der Aufstellung von Statuten im Jahr 1918 änderte sich das Bild.
Seit dieser Zeit besteht ein rechtskräftiger Verein.
Manche Institution in der Gemeinde wurde vom Frauenverein in Angriff genom-
men und ging später an die Gemeinde über.
Die zahlreichen Frauen, deren Namen selten irgendwo genannt sind, die aber in
Treue und Beständigkeit im Verein arbeiteten, haben dazu beigetragen, dass der
Verein immer beweglich und lebendig blieb
Das 100-jährige Bestehen des Vereins feiern wir gemeinsam.

Datum                   Samstag, 26. Mai 2018
Ort                     Turnhalle/Hartplatz Feltschen
Programm                14:00 – 15:00    Helferapéro für geladene Gäste gfb
                        15:00 – 15:30    Festeröffnung durch die MG Biglen
                        15:30 – 18:00    Diverse Aktivitäten für Gross und Klein
                        19:00            Festessen Turnhalle
                        19:30 – 20:00    Festakt
                        15:30 – 01.00    Weinzelt
                        19:00 – 24:00    Unterhaltung mit den Örgelifäger

Datum                   Sonntag, 27. Mai 2018
Ort                     Turnhalle/Hartplatz Feltschen
Programm                10:00 – 13:00    Buure Brunch
                        10:00 – 13:00    Diverse Aktivitäten für Kinder
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
6

                Vereins - Ausflug zu Chocolat Frey in Buchs

       Bildquellen: http://www.chocolatfrey.ch

Chocolat Frey lädt uns auf eine wundervolle Reise für alle Sinne ein. Beim Start auf
den Schoggiweg erhalten wir ein Audiosystem mit Kopfhörer Dort lernen wir die
Vielfalt des Kakaos von der Pflanze bis zum süssen Moment des Genusses kennen.
An den 9 Themeninseln warten verschiedene spielerische Stationen auf unsere
Entdeckung. Im Duftlabor testen wir die Nase wir können als Praline verkleidet in
eine Blisterbox sitzen, unser Schokoladenprofil kennenlernen u.v.m. Es erwartet
uns die Schokoladenshow, ein 4-minütiges Multimedia Spektakel auf 3 Wänden.
Selbstverständlich fehlt auch die beliebte Degustation nicht, wo wir mit bekannten
und neuen Kreationen verwöhnt werden.
Nach dem Rundgang besteht die Möglichkeit (freiwillig), 2 Tafeln Schoggi à 220g
zu giessen und dekorieren. Dauer ca. 45 Minuten.

Datum                        Samstag, 27. Oktober 2018
Zeit                         09:00 – ca. 16:00 Uhr
Treffpunkt                   Parkplatz Kreuz, Biglen |08:45 Uhr
Transport                    Bus wird bei genügend Anmeldungen organisiert
Kosten                       Erlebniswelt exkl. Schoggigiessen:
                             Erwachsene: CHF 9.00 | Kinder: CHF 5.00
                             Erlebniswelt inkl. Schoggigiessen:
                             Erwachsene: CHF 24.00 | Kinder: CHF 19.00
                             (Preise exkl. Transport und Mittagsverpflegung)
Versicherung                 ist Sache der Teilnehmenden
Anmeldung                    bis 16. September 2018

Auskunft und Anmeldung                  Sonja Bossard
                                        E-Mail: sonja.bossard@yahoo.de
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
7

                        Angebote für Erwachsene

                    Kreativworkshop bei Ursula Zürcher

Bildquelle: www.dekohandwerk.ch

In der Werkstatt von Ursula Zürcher in Schlosswil können mit viel Eifer, Kreativität,
Liebe und Geduld wunderschöne Dekos hergestellt werden.
Die oben abgebildeten Möbel sind einfache Bausätze, die im Workshop mit der
Hilfe von Ursula Zürcher zusammengeschraubt werden. Die Kursteilnehmerinnen
können sie dann individuell ausschmücken und dekorieren.
Das Gefäss links besteht aus Holz und Draht und kann saisonal bepflanzt und aus-
geschmückt werden.

Leitung               Ursula Zürcher, Floristin, Schlosswil
Datum                 Donnerstag, 03. Mai 2018
Zeit                  09:00 – 11:30 Uhr
Ort                   Werkstatt von Ursula Zürcher, Thalibühlweg 3 in Schlosswil
Kosten                Workshop CHF 25.00, plus Materialkosten je nach Objekt
Gruppengrösse         mind. 6 bis max. 8 Teilnehmer/Innen
Anmeldung             bis spätestens am 24.April 2018

Auskunft und Anmeldung             Claudia Kipfer Moser, Tel. 031 839 76 01
                                   E-Mail: claudia.kipfer@bluemail.ch
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
8

            Infoveranstaltung für Seniorinnen und Senioren

             Bildquelle: http://www.bike-board-emotion.ch

Thema: Tipps beim Kauf eines Elektrofahrrades

Elektrofahrräder erhalten die Freude am Fahrradfahren, sind jedoch eine teure
Anschaffung. Grund genug sich im Detail über die Einzelheiten zu informieren,
bevor viel Geld in den eigenen elektronischen Drahtesel gesteckt wird.
Auf längeren Radtouren oder auf schwierigen Untergründen bietet ein Elektro-
fahrrad oder E-Bike die nötige Unterstützung, sowie ermutigt Seniorinnen und
Senioren wieder mehr für ihre Gesundheit zu tun.
An dieser Infoveranstaltung erfahren Sie, welche Punkte beim Kauf eines Elektro-
fahrrades wichtig sind (Modell, Akku, Sicherheitsbestimmung, Wartung usw.).

Leitung              Pascal Gerber, Bike & Board Emotion, Biglen
Datum                Freitag, 04. Mai 2018
Zeit                 14:00 – 16:00 Uhr
Ort                  Kirchgemeindehaus Biglen
Kosten               Die Teilnahme ist kostenlos,
                     es steht ein Kässeli für einen Unkostenbeitrag bereit
Anmeldung            bis spätestens am 27. April 2018

Auskunft und Anmeldung               Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71
                                     E-Mail: priska.schmid@bluemail.ch
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
9

                      Sommerweine zum Kennenlernen

  Bildquelle: http://www.vennerhaus.ch

Sommerweine

Wenn die Tage länger werden und die Sonne uns vermehrt mit ihrer Anwesenheit
ehrt, dann häufen sich auf den Tischen die Gläser mit Rosé-, Weiss- oder einem
leichten Rotwein.
Wir können uns auf einem erfrischenden Abend mit Wolfgang Zöhrer freuen. Er
präsentiert uns eine Auswahl an köstlichen Weinen und erzählt spannende Ge-
schichten von der Rebe bis zur Flasche. Probieren, vergleichen, Parallelen ziehen…

Leitung                Wolfgang Zöhrer, Vennerhus Weine AG, Grosshöchstetten
Datum                  Mittwoch, 16. Mai 2018
Zeit                   19:00 – 21:30 Uhr
Ort                    Vennerhus Weine AG, Dorfstrasse 14, 3506 Grosshöchstetten
Kosten                 CHF 75.00
Gruppengrösse          mind. 8 Personen, max. 10 Personen
Anmeldung              bis spätestens am 30. April 2018

Diese Veranstaltung wird durch den Frauenverein Grosshöchstetten organisiert
und durchgeführt.

Auskunft und Anmeldung                   Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71
                                         E-Mail: priska.schmid@bluemail.ch
Kurs- und Jahresprogramm 2018 - engagiert - sozial - bemerkenswert - Veranstaltungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Jugendliche - Gemeinsam ...
10

             Heisse Wechseljahre - ein Kurs für Frauen ab 38

 Bildquelle: http://www.frauen-heilkraeuter.de/kraeuter-frauen/wechseljahre

Viele setzen auf Jugend und Schönheit, ganze Industrien- von der Mode über das
Auto bis zum Sport- haben sich auf diese Jugendwelt eingestellt.
Kein Wunder also, dass viele Frauen mit Skepsis auf die heissen Wechseljahre
schauen. Es gibt dort ja scheinbar viel zu verlieren…
Ist das tatsächlich so? Was verändert sich eigentlich genau und warum? Wie
merkt eine Frau, ob sie sich in den Wechseljahren befindet und welche Signale
sendet der Körper?
In diesem Kurs werden die Veränderungen im weiblichen Zyklus während den
Wechseljahren auf einer kleinen Bühne bildhaft dargestellt und begreifbar
gemacht. Sie erfahren, welche Auswirkungen diese Vorgänge auf körperlicher wie
auf seelischer Ebene haben können, wie sie ein allfälliges hormonelles
Ungleichgewicht mit natürlichen Mitteln ausgleichen und die Kraft der
Wechseljahre für ihre persönliche Entwicklung nutzen können.

Leitung                Frau Doris Wäfler, Hebamme / Sexualpädagogin
Datum                  Samstag, 16. Juni 2018
Zeit                   09:30 – 16:30 Uhr
                       je nach Wunsch Picknick oder gemeinsames Mittagessen
                       im Restaurant Bären
Ort                    Kirchgemeindehaus Biglen
Kosten                 CHF 130.00 (inkl. Kursunterlagen)
Gruppengrösse          mind. 10 bis max. 14 Frauen
Anmeldung              bis spätestens am 22. Mai 2018

Auskunft und Anmeldung                  Claudia Kipfer Moser, Tel. 031 839 76 01
                                        E-Mail: claudia.kipfer@bluemail.ch
11

                 Inspirierende Herbstdekorationen gestalten

Bildquellen: www.livingathome.de / https://dekozeiten.com / https://www.couchstyle.de

Haben Sie wieder Mal Lust auf einen kreativen und gemütlichen Abend?
Dieses Mal lassen wir uns von der üppigen und farbenfrohen Vielfalt des Herbstes
inspirieren und gestalten unter Anleitung von Andrea Schwendener ein oder meh-
rere Deko-Kreationen für in oder vor das Haus.
Gerne dürfen auch eigene Materialien wie getrocknete Hortensien usw. mitge-
bracht werden.

Leitung                 Frau Andrea Schwendener, Floristin
Datum                   Mittwoch, 24. Oktober 2018
Zeit                    19:00 – ca. 22:00 Uhr
Ort                     Werkstatt Familie Moser Kipfer, Hohle 5, Biglen
Kosten                  CHF 30.00 (+ Materialkosten je nach Aufwand)
Mitbringen              Gartenschere, Seitenschneider, Flachzange
                        (wenn vorhanden)
                        eignes Material wie getrocknete Hortensien etc.
                        (wenn vorhanden)
Gruppengrösse           max. 8 – 10 Teilnehmer/Innen
Anmeldung               bis spätestens am 06. Oktober 2018

Auskunft und Anmeldung                   Claudia Kipfer Moser, Tel. 031 839 76 01
                                         E-Mail: claudia.kipfer@bluemail.ch
12

                           Eigene Stempel herstellen

             Bildquelle: Atelier etiketten?chwindel

Die Technik des Stempelns eröffnet ein Universum an Gestaltungsmöglichkeiten.
Tauche ein und lass dich begeistern. Einfach aber O Ho!
Mit unterschiedlichen Materialien eigene Stempel kreieren.
Knowhow erwerben zum einfachen Erstellen einer eigenen Stempelkollektion
Individuelle selbstgemachte Stempel sind auch ein schönes Geschenk passend für
viele Anlässe!
Am ersten Kursabend steht Allgemeines zum Stempeln mit diversen Techniken
und Materialien auf dem Programm.
Am zweiten Kursabend wird die Technik des Stempelschnitzens erlernt.

Leitung               Christine Beyeler, Atelier etiketten?chwindel
Datum                 Mittwoch, 05. Dezember 2018
                      Donnerstag, 13. Dezember 2018
Zeit                  jeweils von 20:00 – ca. 22:00 Uhr
Ort                   Kirchgemeindehaus Biglen
Kosten                CHF 90.00 (1 Kursabend CHF 50.00)
Mitbringen            am 2. Kursabend, wenn vorhanden: Linolschnitzwerkzeug
                      und Cuttermesser
Gruppengrösse         mind. 3 bis max. 10 Teilnehmer/Innen
Versicherung          Sache der Teilnehmer/Innen
Anmeldung             bis spätestens am 10. November 2018

Auskunft und Anmeldung                 Claudia Kipfer Moser, Tel. 031 839 76 01
                                       E-Mail: claudia.kipfer@bluemail.ch
13

            Fortlaufende Kurse und Veranstaltungen
                   Bodyforming nach Methode Pilates

Ein ausbalancierter Körper steht im Zentrum der Pilates Methode, die die tieflie-
gende Muskulatur kräftigt, die Wirbelsäule mobilisiert und vorhandene Muskelu-
nausgeglichenheiten mindert oder sogar beheben kann. Das Ziel ist ein harmoni-
sches Zusammenspiel von Atmung, Beweglichkeit und Kraft. Die Hauptarbeit aller
Übungen findet im Rumpf statt. Dies erfordert Konzentration, Übung und ein
gutes Körperbewusstsein.

Leitung             Dorette Berger, Trimstein, Pilatesinstruktorin
Kurs 1              21 Lektionen | Mittwoch, 10.01. – Mittwoch, 04.07.2018
                    16 Lektionen | Mittwoch, 15.08. – Mittwoch, 19.12.2018
Zeit                jeweils 18:15 – 19:15 Uhr

Kurs 2              21 Lektionen | Mittwoch, 10.01. – Mittwoch, 04.07.2018
                    16 Lektionen | Mittwoch, 15.08. – Mittwoch, 19.12.2018
Zeit                jeweils 19:30 – 20:30 Uhr

Kurs 3              21 Lektionen | Donnerstag, 11.01. – Donnerstag, 05.07.2018
                    16 Lektionen | Donnerstag, 16.08. – Donnerstag, 20.12.2018
Zeit                jeweils 08:30 – 09:30 Uhr

Ort                 Kirchgemeindehaus Biglen, Kirchgemeindesaal
Kosten              CHF 11.00 – CHF 13.00 pro Lektion (je nach Teilnehmerzahl)
Mitbringen          Gymnastikmatte, bequeme Kleidung
Teilnehmerzahl      max. 12 Personen pro Kurs
Anmeldefrist        Der Einstieg ist jederzeit möglich
Bemerkung           Erste Schnupperlektion gratis
                    Keine Kurse während den Schulferien

Auskunft und Anmeldung            Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71
                                  E-Mail: priska.schmid@bluemail.ch
14

                      Kraft und Ausdauer in Balance

Das Training besteht nicht nur aus den Faktoren Kraft-Schnelligkeit-Ausdauer-
Beweglichkeit, sondern auch der Fähigkeit, aus den Faktoren eine Kombination zu
gestalten, welche am Ende für die entsprechende Sportart eine Leistungsoptimie-
rung darstellt!

Du trainierst auf einem einfachen aber sehr durchdachten Trainingsgerät (Brett
auf Rolle) in der Balance deiner Muskeln!

Leitung             Dorette Berger, Trimstein, Pilates- und Sypobainstruktorin
Datum               Mittwoch, 10.01. – Mittwoch, 04.07.2018
Zeit                jeweils 17:00 – 18:00 Uhr
Ort                 Kirchgemeindehaus Biglen, Kirchgemeindesaal
Kosten              CHF 11.00 – CHF 13.00 pro Lektion (je nach Teilnehmerzahl)
Teilnehmerzahl      max. 10 Personen
Anmeldefrist        Der Einstieg ist jederzeit möglich
Bemerkung           Erste Schnupperlektion gratis
                    Keine Kurse während den Schulferien

Auskunft und Anmeldung            Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71
                                  E-Mail: priska.schmid@bluemail.ch
15

                 Englisch mit Vorkenntnissen – Kurs 1
Leitung          Sibyl Appenzeller, Sekundarlehrerin, Biglen
Datum            Jeden Montag ab 08.01.2018, ausser in den Schulferien
Zeit             jeweils 18:30 – 19:30 Uhr
Ort              Kirchgemeindehaus Biglen, 1. Stock
Kosten           CHF 14.00 - CHF 16.00 pro Lektion (je nach Teilnehmerzahl)
Mitbringen       Schreibzeug, Papier
Bücher           Student’s book inspiration 2, ab Unit 6
                 Lektüre: Lernkrimi compact A2
                 (Bücher werden von der Kursleitung besorgt)

                 Englisch mit Vorkenntnissen – Kurs 2
Leitung          Sibyl Appenzeller, Sekundarlehrerin, Biglen
Datum            Jeden Montag ab 08.01.2018, ausser in den Schulferien
Zeit             jeweils 19:45 – 20:45 Uhr
Ort              Kirchgemeindehaus Biglen, 1. Stock
Kosten           CHF 14.00 - CHF 16.00 pro Lektion (je nach Teilnehmerzahl)
Mitbringen       Schreibzeug, Papier
Bücher           Student’s book inspiration 2, ab Unit 8
                 Lektüre: Lernkrimi compact B1
                 (Bücher werden von der Kursleitung besorgt)

                 Englisch für Fortgeschrittene – Kurs 3
Leitung          Sibyl Appenzeller, Sekundarlehrerin, Biglen
Datum            Jeden Mittwoch ab 10.01.2018, ausser in den Schulferien
Zeit             jeweils 08:30 – 09:30 Uhr
Ort              Kirchgemeindehaus Biglen, 1. Stock
Kosten           CHF 15.00 - CHF 18.00 pro Lektion (je nach Teilnehmerzahl)
Mitbringen       Schreibzeug, Papier
Bücher           Lektüre: Penguin Readers Level 6; Vocabulary, Reading and
                 Grammar Exercises
                 (Bücher werden von der Kursleitung besorgt)
Anmeldefrist     Der Einstieg ist jederzeit möglich
Bemerkung        Erste Schnupperlektion gratis

Auskunft und Anmeldung        Sibyl Appenzeller, Tel. 031 701 00 28
                              E-Mail: s.appenzeller@zapp.ch
16

                              Angebote für Familien

        Unfälle bei Kleinkindern – wie verhindern und was tun?

Bildquelle: https://www.redcross.ch

Vielen Unfällen kann mit wenig Wissen vorgebeugt werden. Wie reagieren, wenn
doch mal etwas passiert? Wann muss ich zum Arzt? In diesem Kurs erhalten Sie
Antworten auf Ihre Fragen und haben Gelegenheit, sich auszutauschen.
Inhalt:
     • Vorbeugen von typischen Baby- und Kleinkindunfällen
     • Richtiges Handeln bei Unfällen wie Stürze, Verbrühung, Vergiftung, Ver-
        schlucken u.a.
     • Grenzen der Selbstbehandlung, Notrufnummern

Leitung                  Eva Kern, Mütter- und Väterberaterin /
                         Pflegefachfrau für Kinder
Datum                    Samstag, 24. März 2018
Zeit                     08:00 – 12:00 Uhr
Ort                      Kurslokal Frauenverein Vennermatte, 3506 Grosshöchstetten
                         Eingang gegenüber Stockhornweg 10a
Kosten                   Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung                bis spätestens am 07. März 2018

Diese Veranstaltung wird durch den Frauenverein Grosshöchstetten organisiert
und durchgeführt.

Auskunft und Anmeldung                Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71
                                      E-Mail: priska.schmid@bluemail.ch
17

         Elternveranstaltung „Umgang mit Geld und Konsum“

  Bildquelle: https://www.projuventute,ch

Sie kennen die Situation bestimmt: Beim Einkaufen sieht Ihr Kind tausend Dinge, die
es gerne haben möchte. Oder Sie sind im Kleidergeschäft und suchen eine neue
Hose für Ihre Tochter, doch für sie kommt nur eine Marken-Hose in Frage.
In den Pro Juventute Elternveranstaltungen erfahren Eltern und Bezugspersonen
von Kindern und Jugendlichen, wie sie das Thema Umgang mit Geld und Konsum
leicht in ihren Erziehungsalltag integrieren können.

Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:
    • Modell Jugendlohn®
    • Identität, Zugehörigkeit, Gruppendruck, Abgrenzung und Selbstbewusst-
        sein
    • Auswirkung von Verwöhnung auf die Entwicklung eines jungen Menschen
        im Allgemeinen und in Bezug auf Geld und Konsum
    • Wandel in der Beziehung zwischen dem Kind und seinen Eltern von der
        vollständigen Abhängigkeit des Kindes bis hin zur vollständigen Selbstän-
        digkeit des jungen Erwachsenen
    • gesetzliche Vorgaben in Bezug auf die «Gelderziehung»

Leitung                Ingrid Broger, Elternbildung CAS/Medienpädagogin CAS
Datum                  Donnerstag, 26. April 2018
Zeit                   19:30 – 21:00 mit anschliessendem Apéro
Ort                    Mehrzweckraum Schulhaus Feltschen
Kosten                 Die Teilnahme ist kostenlos, subventioniert durch die BEKB
Anmeldung              Die Veranstaltung findet für Eltern von Schüler/innen der
                       1. – 6. Klasse statt. Persönliche Einladung folgt in Zusam-
                       menarbeit mit der Schule Biglen.

Auskunft und Anmeldung                  Priska Schmid, Tel. 031 701 20 71
                                        E-Mail: priska.schmid@bluemail.ch
18

                        Mütter-Väter-Kinder-Treff

In der Spielgruppe „Schnäggehüsli“ können Sie als Mütter und Väter mit ihren
Babys und oder Kleinkindern erste Kontakte zu anderen Eltern knüpfen. Im gemüt-
lichen Rahmen werden Erfahrungen ausgetauscht, geplaudert und diskutiert,
während die Kinder krabbeln und spielen. Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.
Leitung                 Karin Mosimann, Biglen
Daten                   Dienstag, 09.01. | 06.02. | 06.03. | 06.11. | 04.12.2018
                        Dienstag, 08.01. | 05.02. | 05.03. | 05.11. | 03.12 2019
Zeit                    jeweils von 15:00 – 17:00 Uhr
Ort                     Spielgruppe „Schnäggehüsli“, Mühlestützli 2, Biglen
Kosten                  Die Teilnahme am Treff ist kostenlos
Anmeldung               keine Anmeldung erforderlich

                        Räbeliechtliumzug

Bildquelle: bing.com/images

Der Verein „gemeinsam für biglen“ lädt Familien zum gemeinsamen Räbeliechtli-
umzug ein. Singend gehen wir mit unseren selbst geschnitzten Laternen durch
Biglens Strassen. Im Anschluss gibt es beim Kirchgemeindehaus einen Punsch.
Leitung                 Regula Gehrig und Sarah Liuzzi, Biglen
Datum                   Sonntag, 04. November 2018
Besammlung              17:30 Uhr, beim alten Feuerwehrmagazin
Kosten                  Die Teilnahme am Umzug ist kostenlos
Mitbringen              eigene Räbeliechtli
Anmeldung               keine Anmeldung erforderlich
Bemerkung               Bei schlechtem Wetter entfällt der Räbeliechtliumzug
                        Wettertelefon: 079 581 91 88 | ab 15:00 Uhr
19

              Angebote für Kinder und Jugendliche

                             Babysitting Kurs SRK

                  Bildquelle: https://www.redcross.ch

Babysitting macht Spass und ist eine bereichernde Erfahrung. Doch um ein Kind
tagsüber oder abends zu betreuen, benötigt ein Babysitter spezifische Kenntnisse.
Die im Kurs erworbenen Kompetenzen sind nicht nur beim Babysitting hilfreich.
Sie können auch im Alltag und in der Familie eingesetzt werden. Am Ende des
Babysittingkurses gibt das Rote Kreuz einen Ausweis ab. Die Eltern der betreuten
Kinder haben so Gewähr, dass ihr Babysitter eine theoretische und praktische
Ausbildung besucht hat.

Leitung             Jeannette Liechti
                    Ausbildnerin des Schweizerischen Roten Kreuzes
Datum               Mittwoch, 18. April 2018
Zeit                09:00 – 15:00 Uhr
                    Donnerstag, 19. April 2018
Zeit                09:00 – 15:00 Uhr (2 x 5 Stunden)
Ort                 Kirchensäli, Dorfstrasse 5a, 3506 Grosshöchstetten
Kosten              CHF 120.00 (inkl. Kursunterlagen)
Mitbringen          Picknick, Getränke, Schreibzeug, Schere, Leim
Teilnehmerzahl      max. 14 Jugendliche
Alter               Jugendliche ab 13 Jahren (am 1. Kurstag 13 Jahre alt)
Anmeldefrist        bis spätestens am 29. März 2018
Bemerkung           Nach Abschluss des Kurses erhältst du den SRK-
                    Babysittingpass.

Diese Veranstaltung wird durch den Frauenverein Grosshöchstetten organisiert
und durchgeführt.

Auskunft und Anmeldung              Nadya Bichsel, Tel. 031 701 10 30
                                    E-Mail: nadya_bichsel@me.com
20

                         MFM Projekte
Die Zyklus-Show ... was Mädchen über ihren Körper wissen wollen
                                                           www.mfm-projekt.ch
1. Der Vortrag: „Wenn Mädchen Frauen werden“
Der Vortrag findet vor dem Workshop an einem Abend statt und richtet sich an
die Eltern der Mädchen und an andere interessierte Personen. Nebst Informatio-
nen zum MFM-Projekt® erwarten die Teilnehmer/Innen einen besonderen Blick
auf den weiblichen Zyklus sowie Tipps und Erfahrungen zum Thema der (ersten)
Menstruation und der Pubertät.
2. Ein Workshop für Mädchen von 10 - 12 Jahren
Ein Tagesworkshop à 6 Stunden für Mädchen von 10 bis 12 Jahren: Altersgerecht
und respektvoll lernen die Mädchen kennen und verstehen was sich in ihrem Kör-
per während der Pubertät verändert. Spielerisch mit viel Material und Musik ge-
hen sie den Geheimcode ihres Körpers auf die Spur.

Agenten unterwegs ... was Jungen über ihren Körper wissen wollen
                                                            www.mfm-projekt.ch
1. Der Vortrag: „Nur was ich schätze, kann ich schützen“
Der Vortrag findet vor dem Workshop an einem Abend statt und richtet sich an
die Eltern der Jungen und an andere interessierte Personen. Auf ganz neue Art
und Weise werden die Teilnehmer/Innen mit den Vorgängen im Körper eines
Mannes und mit dem Zyklusgeschehen der Frau bekannt gemacht.
2. Der Jungenworkshop: „Agenten auf dem Weg“
Ein Tagesworkshop à 6 Stunden für Jungen von 10 bis 12 Jahren. Als Spezialagen-
ten in der Rolle der Samenzellen machen sich die Jungen für ihren Geheimauftrag
auf die Reise durch den männlichen und den weiblichen Körper. Liebevoll und
achtsam werden die Jungen mit den körperlichen Veränderungen in der Pubertät
vertraut gemacht.

Die Durchführung der MFM Projekte erfolgt neu wieder in Zusammenarbeit mit
der Schule Biglen.
Die Schule plant und organisiert die Workshops gemeinsam mit den jeweiligen
Klassenlehrpersonen und den MFM Kursleitern.
Der Verein „gemeinsam für biglen“ übernimmt einen Beitrag von CHF 50.00 pro
Kind, der Rest wird von der Schule finanziert.
21

                    Kinder kochen in Begleitung Erwachsener

Bildquelle: http://bilderbasteln1.ga

Aufgrund von grosser Nachfrage nach 2016 zum zweiten Mal im Programm!
In entspannter Atmosphäre und unter fachkundiger Leitung bereiten Kinder ab
7 Jahre gemeinsam mit ihrem Vater/Mutter, Grosi/Grossvater, Götti/Gotte
ein einfaches, aber feines Mittagsmenu zu.

Leitung                   Frau Anita Mumenthaler, Dipl. Köchin / Diätköchin
Datum                     Samstag, 03. November 2018
Zeit                      10:30 – ca. 14:00 Uhr
Ort                       Schulküche Primarschulhaus Feltschen, Biglen
Kosten                    CHF 75.00 (Materialkosten inkl.) pro Paar
                          (1 Erwachsener + 1 Kind)
Mitbringen                gute Laune und eine Schürze
Gruppengrösse             max. 8 Paare

Anmeldefrist              bis spätestens 15. Oktober 2018

Auskunft und Anmeldung                 Claudia Kipfer Moser, Tel. 031 839 76 01
                                       E-Mail: claudia.kipfer@bluemail.ch
22

   Spielnachmittag für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse

         Bildquelle: bing.com/images

Wir laden Dich zu einem bunten Spielenachmittag mit deinen Freunden ein.
Es erwarten Dich viele verschiedene Brett- und Kartenspiele und ein kleines Zvieri.

Leitung               Elvira Gächter
Daten                 Mittwoch, 21. November 2018
Zeit                  14:00 – 16:30 Uhr
Ort                   Kirchgemeindehaus Biglen
Kosten                Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung             es ist keine Anmeldung erforderlich
23

                  Kurse und Infoveranstaltungen 2018

Kreativworkshop in der Werkstatt von Ursula Zürcher in Schlosswil
Donnerstag, 03. Mai 2018
Anmeldung bis spätestens am 24. April 2018
Infoveranstaltung für Senior/innen: Tipps beim Kauf eines Elektrofahrrades
Freitag, 04. Mai.2018
Anmeldung bis spätestens am 27. April 2018
Sommerweine zum Kennenlernen im Vennerhus Weine AG in Grosshöchstetten
Mittwoch, 16. Mai 2018
Anmeldung bis spätestens am 30. April 2018
Heisse Wechseljahre - ein Kurs für Frauen ab 38 mit Doris Wäfler
Samstag, 16. Juni 2018
Anmeldung bis spätestens am 22. Mai 2018
Inspirierende Herbstdekorationen gestalten mit Andrea Schwendener
Mittwoch, 24. Oktober 2018
Anmeldung bis spätestens am 06. Oktober 2018
Eigene Stempel herstellen mit Christine Beyeler
Mittwoch, 05. Dezember und Donnerstag, 13. Dezember 2018
Anmeldung bis spätestens am 10. November 2018
Unfälle bei Kleinkindern – wie verhindern und was tun?
Samstag, 24. März 2018
Anmeldung bis spätestens am 07. März .2018
Elternveranstaltung „Umgang mit Geld und Konsum“
Donnerstag, 26. April 2018
Babysitting Kurs SRK in Grosshöchstetten
Mittwoch, 18. April 2018 und Donnerstag, 19. April 2018
Anmeldefrist bis spätestens am 29. März 2018
Kinder kochen in Begleitung Erwachsener mit Anita Mumenthaler
Samstag, 03. November 2018
Anmeldefrist bis spätestens 15. Oktober 2018
Spielnachmittag für Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse mit Elvira Gächter
Mittwoch, 21. November 2018
24

                               Anlässe 2018/2019

Fest 100-jähriges Jubiläum GFB/gfb
Samstag/Sonntag, 26./27. Mai 2018; Turnhalle/Hartplatz Feltschen, Biglen
Helferapéro
Samstag, 26. Mai 2018
Seniorenessen
Donnerstag, 22.03. | 26.04. | 28.06. | 27.09. | 22.11.2018 im Zentrum Kreuz
Donnerstag, 22.02 | 24.05. | 25.10.2018 im Restaurant Bären
Das Essen wird ab 11:15 Uhr serviert. | 13.12.2018 (15.30 Uhr) im Zentrum Kreuz
Seniorenferien
11. bis 18. August 2018, Region Bodensee… Weitere Informationen folgen!
Treff 65+
Dienstag, 13.11. | 11.12.2018 | 15.01. | 12.03.2019
Im Kirchgemeindehaus Biglen ab 14.00 Uhr
Vereinsausflug
Samstag, 27. Oktober 2018 Vereinsausflug in die interaktive Erlebniswelt
von Chocolat Frey, Buchs AG
Räbeliechtliumzug
Sonntag, 04. November 2018
Besammlung; 17:30 Uhr, beim alten Feuerwehrmagazin
Tag der Pausenmilch
Dienstag, 13. November 2018
Im Schulhaus Feltschen sowie im Schulhaus Enetbachstrasse Biglen
Adventsmärit
Samstag, 01. Dezember 2018
Areal Parkplatz Kreuz Biglen
FroueZmorge
Dienstag, 05. Februar 2019, von 09:00 bis 11:00 Uhr
Im Kirchgemeindehaus Biglen
101. Hauptversammlung
Mittwoch, 20. Februar 2019
Unsere Anlässe werden jeweils im Biglebach, auf www.gemeinsamfuerbiglen.ch
und auf www.bern-ost.ch angezeigt.
25

                       Das bemerkenswerte Angebot

Adventsbesuche bei Betagten und Langzeitkranken
Bei den beliebten Adventsbesuchen schenken unsere Überbringerinnen der Ad-
ventsgeschenke und Genesungswünsche gerne auch einen Teil ihrer Zeit.

Adventsmärit
Der gemütliche Märit findet auf dem Areal Parkplatz Kreuz statt. Zahlreiche
Standbetreiber präsentieren ein vielseitiges Angebot und wecken die Vorfreude
auf Weihnachten.

Besucherdienst
Kein Verzicht auf Geschichten aus dem Dorfleben: Der Besucherdienst für ältere
Menschen richtet sich ganz nach den von Ihnen gewünschten Zeiten.

Brockenstube
Alte Stühle, Teeservices oder schlichte Kommoden: Der reichhaltige Fundus in
unserer Brockenstube wartet mit verblüffenden Unikaten auf.

Cafeteria im Altersheim Grosshöchstetten
Tea-Time kannten schon die Briten zu Cäsars Zeiten. Wir kennen es heute noch:
jeden Nachmittag Kaffee- und Kuchenzeit in der Cafeteria im Altersheim.

Fussgängerstreifen-Lotsendienst
Mit dem Fussgängerstreifen-Lotsendienst engagieren wir uns für die Sicherheit
der Kinder auf dem Kindergarten- und Schulweg.

FroueZmorge
Ein Frühstück für uns: Einmal jährlich findet das gesellige FroueZmorge statt.
Selbstverständlich hat es auch eine spannende Spielecke für die Kleinen.

Hausaufgabenhilfe
Lernen mit Spass und Motivation! Die Hausaufgabenhilfe bietet eine wöchentlich
organisierte und ruhige Lernmöglichkeit bei einer kompetenten Person.

Junior-Karte der SBB / Mitfahrkarte der SBB für Grossmütter oder -Väter
Mit der Junior-Karte / Mitfahrkarte-Karte der SBB fahren Kinder ab 6 Jahren in
Begleitung eines Elternteils gratis mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Den Ver-
einsmitgliedern wird ein Gutschein zur Einlösung der Junior-Karte am Bahnhof
Biglen zugestellt. Grossmütter oder -väter melden sich beim Sekretariat des Ver-
eins, um einen Gutschein für eine Mitfahrkarte zu erhalten.
26

Kinderhüte-Vermittlung
Kinder, welche den von uns organisierten Babysitterkurs SRK absolviert haben,
freuen sich, ihre neu erworbenen Kenntnisse anzuwenden.
Wir helfen gerne beim Finden eines passenden „Chinder-Hüeti“.

Kursangebot, Erwachsenenbildung, Vorträge
Sowohl Mitglieder wie auch Nichtmitglieder profitieren vom vielseitigen Angebot.
Haben Sie eigene Ideen für Kurse oder Vorträge oder möchten Sie einen Kurs ge-
stalten oder leiten? Wir nehmen Ihre Ideen oder Anregungen gerne entgegen.

Mütter-Väter-Kinder-Treff
In der Spielgruppe „Schnäggehüsli“ können Sie als Mütter und Väter mit ihren
Babys und/oder Kleinkindern erste Kontakte zu anderen Eltern knüpfen.
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen

Samichlous-Besuch
Am 6. Dezember organisieren wir für interessierte Eltern einen Samichlous-Besuch
bei Ihnen zu Hause. Melden Sie sich bei uns, wenn sie einen Besuch wünschen.

Seniorenessen
Das traditionsreiche Seniorenessen findet einmal im Monat statt. Am Treffen
unter Gleichgesinnten können alle Frauen und Männer ab 65 Jahren teilnehmen.

Sparstrümpfli für Neugeborene, Pro Juventute Elternbriefe
Wir besuchen die jungen Familien zu Hause, übergeben Ihnen für das Neugebore-
ne ein Sparstrümpfli mit einem Batzen. Beim erstgeborenen Kind erhalten die
Eltern zusätzlich die Pro Juventute Elternbriefe.

Tag der Pausenmilch
Einmal pro Jahr steht die Pausenmilch im Mittelpunkt. Die Schulkinder und Lehr-
personen erhalten einen Becher Milch. Mit diesem Anlass wird auf eine sinnliche
Art auf die Milch als gesunde Zwischenverpflegung aufmerksam gemacht.

Treff 65plus
Ein geselliger Nachmittag darf im Alltag nicht fehlen. Während dem Winterhalb-
jahr findet das Treffen für die Senioren einmal im Monat statt.

Vereinsausflug
Einmal im Jahr, findet ein Vereinsausflug statt.
Wir freuen uns über die Teilnahme möglichst vieler Vereinsmitglieder, es können
aber auch Interessierte, welche dem Verein nicht angehören, teilnehmen.
27

             Sozial engagiert – der finanzielle Hintergrund

Die finanziellen Mittel für die zahlreichen Aufgaben erwirtschaften wir in ehren-
amtlicher Arbeit hauptsächlich in der von uns geführten Brockenstube und dem
durch uns organisierten Adventsmärit. Zusätzliche Einnahmen generieren wir über
Mitgliederbeiträge und Spenden. Weiter erhalten wir einen wichtigen Zustupf aus
der Gemeinde und Kirchgemeinde.

                   Engagiert – sozial – bemerkenswert

Die vielseitigen Aufgaben des Vereins „gemeinsam für biglen“ sind bemerkens-
wert. Ich möchte mich gerne engagieren und den gfb in seiner Tätigkeit unterstüt-
zen. Damit trage ich dazu bei, dass weiterhin diese reichhaltige Palette an Angebo-
ten gewährleistet werden kann. Den Zeitaufwand kann ich individuell wünschen.

 Adventsbesuche
 Adventsmärit
 Backen für diverse Anlässe
 Besucherdienst
 Brockenstube
 Cafeteria im Altersheim
 FroueZmorge
 Fussgängerstreifen-Lotsendienst
 Hausaufgabenhilfe
 Seniorenessen
 Tag der Pausenmilch
 Treff 65plus
 Ich bin bereit, gelegentlich einen freiwilligen Einsatz zu leisten.

     Name: ______________________________Tel.: ________________________
28

                           Persönlich engagiert

Werden Sie Mitglied des Vereins „gemeinsam für biglen“! Zusammen können wir
sozial schwächere Menschen unterstützen, ihnen unbürokratisch helfen und dabei
fröhliches und befriedigendes Teamwork erleben.

Firma: ____________________________________________________________

Name/Vorname: ____________________________________________________

Adresse: __________________________________________________________

E-Mail: ____________________________________________________________

Telefon-Nr.: ___________________________ Geburtsdatum: _____________

Datum/Unterschrift: _________________________________________________

Jahresbeitrag

 Einzelmitgliedschaft                         CHF 20.00
 Familienmitgliedschaft                       CHF 30.00
     Name des Partners und der Kinder: ________________________________
__________________________________________________________________
Raiffeisen Worblen-Emmental, 3507 Biglen, IBAN CH74 8009 4000 0022 9612 4

Beitrittserklärung

 per Post an: „gemeinsam für biglen“, 3507 Biglen
 per E-Mail an: info@gemeinsamfuerbiglen.ch
 online unter: www.gemeinsamfuerbiglen.ch
 oder geben Sie den ausgefüllten Talon einem unserer Vorstandsmitglieder
  persönlich ab.

                           Herzlich willkommen!
Sie können auch lesen