Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf

Die Seite wird erstellt Rafael Rose
 
WEITER LESEN
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
Jahrgang 1 | Nr. 38 | 21. September 2018

                         -DIREKT                                   seit 2018 gemeinsam

Amtsblatt der Verbandsgemeinde   Rengsdorf-Waldbreitbach

   Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: direkt@vg-rw.de
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT                                                                                                2                                                                                   Nr. 38/2018

                                                  Notrufe und Bereitschaftsdienste
      Notrufe                                                              Senioren-Kümmerin                                                 Verwaltungsstelle Waldbreitbach
                                                                           der AktivRegion Rhein-Wied                                        Neuwieder Straße 28,
Polizei����������������������������������������������������� Tel.: 110
                                                                           Waltraud Schmaus �������� Tel.: 02644/560 177                    56588 Waldbreitbach������������ Tel.: 02634 / 61-124
Feuerwehr���������������������������������������������� Tel.: 112
                                                                           e-mail: senioren-kuemmerer@                                       E-Mail Bürgerbüro Waldbreitbach
Rettungsdienst/Notarzt �������������������������� Tel.: 112
                                                                           aktivregion-rhein-wied.de                                         buergerbuero.waldbreitbach@vg-rw.de
Krankentransport ������������������������������ Tel.: 19 222
Polizeiinspektion                                                                                                                            Öffnungszeiten
                                                                           Gemeindeschwester plus
Straßenhaus ���������������������������� Tel.: 02634/95 20                                                                                  Montag bis Freitag ����������� von 08.00 - 12.00 Uhr
                                                                           Roswitha Rosenmüller +
Giftnotruf ����������������������������� Tel.: 06131 / 19 240                                                                               Montag ����������������������������� von 14.00 - 16.00 Uhr
                                                                           Brigitte Siebenmorgen������ Tel. 02644/40 63 300
Kinder- und Jugendtelefon                                                                                                                    Donnerstag ���������������������� von 14.00 - 18.00 Uhr
                                                                           e-mail: roswitha.rosenmueller@caritas-
im Landkreis Neuwied ��������������� 0800/111 03 33                       sozialstation-rhein-wied.de                                       Nebenstelle Anhausen:
(kostenlos)                                                                e-mail: brigitte.siebenmorgen@caritas-                            Dienstag �������������������������� von 13.30 - 16.30 Uhr
                                                                           sozialstation-rhein-wied.de                                       Tel. 02639/228
      Bereitschaftsdienste                                                                                                                   Öffnungszeiten Tourist-Information in Rengsdorf
                                                                          Wasserversorgung -
(alle Angaben ohne Gewähr)                                                Verbandsgemeindewerke                                              Montag, Mittwoch,
Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                            Für den Versorgungsbereich: Anhausen, Bone-                        Donnerstag, Freitag����������� von 09.00 - 12.00 Uhr
Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der                                       feld, Hardert, Kurtscheid, Meinborn, Oberhonne-                    ������������������������������������������ von 14.30 - 17.00 Uhr
Praxisöffnungszeiten, Kontakt:                                            feld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid,                      Dienstag��������������������������� von 09.00 - 12.00 Uhr
Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied                                       Straßenhaus und Thalhausen                                         Samstag (März – November) �� von 09.00 - 12.00 Uhr
im DRK-Krankenhaus Neuwied,                                               während der Dienstzeit ����������������� 02634/61-520             Öffnungszeiten Tourist-Information
Marktstr. 104, 56564 Neuwied,                                             nach Dienstschluss ������������������ 02634/921601                in Waldbreitbach
Telefonnummer: �������� 116 117 (ohne Vorwahl)                           Für den Versorgungsbereich: Datzeroth, Nieder-                     Montag bis Samstag ��������� von 09.00 - 12.00 Uhr
Öffnungszeiten                                                            breitbach, Hausen, Waldbreitbach und Roßbach                      Montag bis Freitag ����������� von 14.00 - 17.00 Uhr
Montag����������� 19:00 Uhr bis Dienstag, 07:00 Uhr                      Tel.: 0175-2021648                                                 (in der Adventszeit auch Samstag und Sonntag
Dienstag�������� 19:00 Uhr bis Mittwoch, 07:00 Uhr                       Für den Versorgungsbereich: Breitscheid,                           nachmittags ab 13.00 - 17.00 Uhr geöffnet)
Mittwoch���� 14:00 Uhr bis Donnerstag, 07:00 Uhr                         Ehlscheid, Hümmerich und Melsbach                                  Öffnungszeiten der Bücherei in Rengsdorf
Donnerstag��������19:00 Uhr bis Freitag, 07:00 Uhr                       Kreiswasserwerk Neuwied                                            (Tel. 02634/61-118)
Freitag��������������16:00 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr                     (Stadtwerke) �������������������������������������� 02631/850     Montag ����������������������������� von 07.30 - 12.30 Uhr
FeiertagVom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr
bis zum nächsten Werktag, 07:00 Uhr                                       Abwasserbeseitigung -                                              ����������������������������������������� von 13.00 - 16.00 Uhr
Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken                      Verbandsgemeindewerke                                              Donnerstag ���������������������� von 07.30 - 12.30 Uhr
Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren                           Für den Versorgungsbereich: Anhausen, Bone-                        ����������������������������������������� von 13.00 - 17.30 Uhr
Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst un-                         feld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid,                   Freitag ����������������������������� von 07.30 - 12.00 Uhr
ter der Nummer 112 angefordert werden.                                    Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend,                              Sprechstunden
                                                                          Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus
Kinderärztliche                                                           und Thalhausen                                                     Bürgermeister Hans-Werner Breithausen
Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied                                       während der Dienstzeit ����������������� 02634/61-525             Während der regulären Dienstzeit
am Elisabeth-Krankenhaus in Neuwied                                       nach Dienstschluss ���������������������� 0171/7597500            nach Vereinbarung ������������������������ 02634/61-102
Wochenende                                                                Für den Versorgungsbereich: Breitscheid, Datze-                    Polizeibezirksbeamte
und mittwochs �������������������������02631 / 821 030                   roth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach                       Sprechzeiten in der Verbandsgemeinde Rengs-
                                                                          und Roßbach Tel.: 0175/2022802                                     dorf-Waldbreitbach jeden Donnerstag von 14.00
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst                                                                                                           bis 16.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinba-
Einheitliche Notrufnummer: ����������0180 5040308                        Störungsdienste
                                                                          Gasversorgung                                                      rung unter Tel.: 02634/952-167.
(zu den üblichen Telefontarifen)                                                                                                             Sprechzeiten im Büro in Waldbreitbach, Bezirks-
Ansage des Notfalldienstes                                                Ortsgemeinde Melsbach,
                                                                          Stadtwerke Neuwied �������������������������� 02631/850           beamter Klaus Rams, jeden Donnerstag von
zu folgenden Zeiten:                                                                                                                         09.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Terminvereinbarung er-
Fr. 14.00 - 18.00 Uhr, Sa. 8.00 Uhr - Mo. 8.00                            Alle übrigen Ortsgemeinden:
                                                                          Entstördienst bei Notfällen                                        wünscht unter Tel. 02634/952-167 oder
Uhr, Mi. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr                                                                                                               02634/61-434 (nur donnerstags).
an Feiertagen 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden                              und technischen Störungen
Tag 8.00 Uhr.                                                             Erdgasversorgung                                                   Flüchtlingskoordinatorin
An Feiertagen mit Brückentagen von Do. 8.00                               Energienetze Mittelrhein                                           Georginah Nussbaumer
Uhr - Sa. 8.00 Uhr.                                                       GmbH & Co.KG ���������������������������� 0261/2999-55            Sprechzeiten jeden Donnerstag 10.30 bis 11.30
Weitere Informationen können Sie unter                                    ein Unternehmen der evm-Gruppe                                     Uhr im Bürgerbüro Waldbreitbach oder nach vorhe-
www.bzk-koblenz.de nachlesen.                                             Kabel-TV/Internet                                                  riger Absprache, Telefon: 02634/61-433
                                                                          KEVAG Telekom GmbH ������������ 0261/20162-222                    Schiedsamtsbezirke im Bereich der
Augenärztlicher Bereitschaftsdienst:
Einheitliche augenärztliche Notrufnummer für                              Stromversorgung                                                    Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach
den Kreis Neuwied: ����������������������0180 5112060                    Süwag Energie                                                      Schiedsamtsbezirk Ortsgemeinden Bonefeld,
                                                                          (außer Ortsgemeinde Melsbach)                                      Ehlscheid, Hardert, Kurtscheid,
Apotheken                                                                 Stromversorgung ������������������������� 0800/7962787            Melsbach und Rengsdorf:
Notdienst der Apotheken unter 0 800 002 283 3                             Gasversorgung ���������������������������� 0800/7962427           Eva Hofmann, Im Weidenbruch 4,
(vom Festnetz) und 22 833 (vom Handy)                                     Kundenhotline ������������������������������ 0800/4747488         56581 Kurtscheid ���������������������� Tel. 02634/2793
Unter diesen Telefonnummern werden Ihnen je-                              Stadtwerke Neuwied                                                 E-Mail: schiedsamt-rengsdorf@t-online.de
derzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apo-                           (nur Ortsgemeinde Melsbach)                                        Schiedamtsbezirk Ortsgemeinden Anhausen,
theken angesagt. Den Notdienst können Sie                                 Service-Telefon ��������������������������������� 02631/85-0      Meinborn, Rüscheid, Thalhausen, Hümmerich,
auch im Internet abrufen unter:                                                                                                              Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden
1.) www.lak-rlp.de nach Eingabe der Postleit-                                  Verbandsgemeindeverwaltung                                    und Straßenhaus:
zahl (PLZ) Ihres Standortes werden die umlie-                             Westerwaldstraße 32 - 34, 56579 Rengsdorf                          Rita Lehnert, Bergstraße 9,
genden dienstbereiten Apotheken angezeigt.                                oder Postfach 1141, 56576 Rengsdorf                                56587 Oberhonnefeld-Gierend ���� Tel. 02634/5212
2.) www.apotheken.de nach Eingabe Notdienst                               Tel. 02634/610, Fax. 02634/61 119                                  E-Mail: r.lehnert@oberhonnefeld.de
„suchen“ und Angabe der PLZ werden die dienst-                            E-Mail: ����������������������������������������� info@vg-rw.de   Schiedamtsbezirk Ortsgemeinden Datzeroth,
bereiten Apotheken angezeigt.                                             E-Mail Bürgerbüro:                                                 Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach,
                                                                          buergerbuero.rengsdorf@vg-rw.de                                    Roßbach und Breitscheid:
 Pflegestützpunkt Asbach (auch VG Rengs-
                                                                          E-Mail VG-Kasse: vg-kasse@vg-rw.de                                 Rolf-Hans Coers, Roßbacher Straße 17a,
 dorf-Waldbreitbach) ������Tel. 02683/947 71 84
                                                                          Internet: www.rengsdorf-waldbreitbach.de                           53547 Breitscheid ������������������ Tel. 02638/949444
 in allen Fragen rund um die Pflege und Pfle-
 geversicherung ������������ Tel. 02683/947 71 86                        Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung                        Gleichstellungsbeauftragte der
                                                                          Rengsdorf-Waldbreitbach                                            Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach
Pflegestützpunkt/Beratungs-                                               vormittags:                                                        Judith Schnack, Telefon 02634/61-113
u. Koordinierungsstelle                                                   Montag bis Donnerstag ��� von 07.30 - 12.30 Uhr                   Telefax 02634/61-119
Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach,                                 Freitag ����������������������������� von 07.30 - 12.00 Uhr       E-Mail judith.schnack@vg-rw.de oder
Dierdorf und Puderbach                                                    nachmittags:                                                       gleichstellungsbeauftragte@vg-rw.de
56305 Puderbach, Schulstraße 23                                           Montag bis Mittwoch �������� von 13.00 - 16.00 Uhr                Sprechzeiten nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin: Doris Flick, Pflegeberaterin                           Donnerstag ���������������������� von 13.00 - 18.00 Uhr
Tel.: 02684/850 170                                                       Die Information in Rengsdorf ist durchgehend ge-                   Nutzung der Astsammelplätze
E-Mail: doris.flick@pflegestuetzpunkte.rlp.de                             öffnet. Das Bürgerbüro in Rengsdorf sowie der                      in den Gemeinden
                                                                          Fachbereich Bürgerdienste sind Mittwochnach-                       Nähere Informationen über die Astsammelplät-
Sozialstation Straßenhaus ���� Tel. 02634/42 10                          mittag geschlossen.                                                ze finden Sie unter der Rubrik Wissenswertes
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT                                                                              3   Nr. 38/2018

                                                             Veranstaltungen

             tlicher Bauernm
        re bs               ark
H

                                                                           t

                zum Erntedank
am 29. September 2018
                  von 10.00 bis 16.00 Uhr
                     in Meinborn
       rund um das Dorfgemeinschaftshaus
                              Mit den Attraktionen:
  Spinnen auf Spinnrädern · Klöppeln · Brandmalerei · Korbflechten · Backmobil
  Tiergehege mit Alpakas · Greifvogelvorführung (ca. 11.00 – 13.00 – 15.00 Uhr)
                      Bienenschaukasten · Traktorenausstellung
                          Weitere Attraktionen für Kinder:
  Filzen · Apfelsaft pressen · Basteltisch · Schieferherzen schlagen · Maislabyrinth
                       und viele Vorführungen an den Ständen
                                Rahmenprogramm:
                11.00 Uhr Eröffnung am Dorfgemeinschaftshaus
           mit Begrüßung durch Ortsbürgermeister Gerhard Lindner
      und Posaunenchor Anhausen · ab 13.00 Uhr Akkordeonclub Bonefeld
                                   Veranstalter:
                 Agenda-Arbeitsgruppe „Mehr Lebensqualität“ im
                 Kirchspiel Anhausen & Ortsgemeinde Meinborn
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT                                                        4                                                              Nr. 38/2018

 Kirmes in Roßbach
 Das Wochenende vom 28.09.2018 bis 01.10.2018 steht in               Asbacher-Land“ begleiten hierbei das Schützenkönigspaar
 Roßbach ganz im Zeichen der traditionellen St.-Michael-Kir-         Manfred und Renate Füllenbach und den Jungschützenkö-
 mes.                                                                nig Philipp Gries durch den Ort.
 Der Kirmesauftakt beginnt am Freitag, 28. September 2018            Ab 20:00 Uhr beginnt dann das „Highlight“ der diesjährigen
 um 19:00 Uhr an der Wiedhalle mit dem Baumaufstellen                Kirmes!
 durch die Junggesellen aus Roßbach und unter musikali-              Mit Stimmung, Spaß und Vollgas werden erstmals die „Gra-
 scher Begleitung des „Tambour-Corps“ Hierzu sind alle Be-           benland BUAM -100% LIVE – Das Crossover der Volksmu-
 wohner und Interessierte herzlich willkommen!                       sik aus Österreich“ zur „3. Roßbacher Hüttengaudi“ auf-
                                                                     spielen. Mit einer Mischung aus Oberkrainer, Volksmusik,
                                                                     Schlager, Pop und Ska werden Sie dem Publikum kräftig ein-
                                                                     heizen.
                                                                     Zuvor wird der Musikverein Rahms mit zünftiger Blasmusik
                                                                     stimmungsvoll auf den Abend einstimmen!
                                                                     Für das leibliche Wohl sorgt an diesem Abend der „Gasthof
                                                                     Paganetti“ aus Verscheid mit bayrischen Gerichten aus ih-
                                                                     rer „Schmankerlküche“.
                                                                     Am Sonntag, 30. September 2018 bieten die Schützenfrauen ab
                                                                     15:00 Uhr Kaffee und Kuchen in der „Wiedhalle“ an.
                                                                     Um 17:00 Uhr treffen sich die Schützen, um mit einem Schüt-
                                                                     zenfestzug durch den Ort ihre Majestäten abzuholen.
                                                                     Ab 19:00 Uhr startet dann in der „Wiedhalle“ der traditionelle Königs-
                                                                     ball zu Ehren der Majestäten mit der Tanzband „HAPPY HOUR“.
                                                                     Den Kirmesmontag, 01. Oktober 2018 eröffnet das Tambour-
                                                                     Corps Roßbach um 06:00 Uhr mit dem musikalischen Weckruf.
                                                                     Um 10:30 Uhr ist die hl. Messe für die lebenden und verstor-
                                                                     benen Mitglieder der St. Hubertus Schützenbruderschaft.
                                                                     Um 11.30 Uhr trifft man sich in der „Wiedhalle“ mit dem Mu-
 Am Samstag, 29. September 2018, 18:30 Uhr findet der Fest-          sikverein Rahms, der dann zum „Bayrischen Dorffrüh-
 gottesdienst mit dem Kirchenchor „Cäcilia“ Niederbreit-             schoppen“ aufspielt. An diesem Tag wird für alle Gäste ein
 bach statt. Anschließend ziehen die Schützen in einem Fa-           zünftiger Mittagstisch durch den „Gasthof Paganetti“ an-
 ckelzug durch den bengalisch beleuchteten Ort. Die Mitglieder       geboten.
 der Schützenbruderschaft sowie das vereinseigene Tambour-           Nach der Kirmesbaumverlosung um 15:30 Uhr spielt dann
 Corps Roßbach und der Musikverein „Westerwaldklänge                 noch einmal der Musikverein Rahms zum Kirmesausklang auf.

                                                                                            Aktuelles

                                                                         Vorverlegung
                                                                       Redaktionsschluss
+LJKODQGJDPHV                                                                              Annahmeschluss der
                                                                                             Manuskripte für das
                                                                                             Amtsblatt RW-DIREKT

                                                                                      Bitte beachten Sie, dass bedingt

    6$                                                                    durch die Feiertage an Ostern der
                                                                                      Redaktionsschluss zur Annahme der
                                                                                      Manuskripte für das Amtsblatt RW-

     $%8KU                                                                     DIREKT der Verbandsgemeinde
                                                                       Rengsdorf-Waldbreitbach wie folgt festgelegt wird:
   %HJLQQGHU6SLHOHDE8KU                                       Tag der deutschen Einheit
  $QKDXVHQ *ULOOKWWH                                                 Abgabetermin der Manuskripte für die Ausgabe 40
                                                                       (Erscheinungsdatum 05.10.2018) ist

                                                                       am Donnerstag, 27.09.2018
            '-                                                               bis 18.00 Uhr.
   %LHUEUXQQHQ6HNWEDU                                                 Später eingehende Manuskripte können keine
          ,PELVV                                                       Berücksichtigung finden.
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT   5   Nr. 38/2018
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT   6   Nr. 38/2018
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT                                                        7                                                         Nr. 38/2018

      Wetterrückblick Juli 2018
                                 Im Monat Juli 2018
     wurden aus der Kurort-Klimastation Rengsdorf folgende Wetterdaten ermittelt:

                                                                  Zum Vergleich:                            Zum Vergleich:
                                        Juli 2018                 Juli 2017                                 Juli 2015
 Niedrigste Temperatur:                 9,0 °C                    7,4 °C                                    7,4°C
 Minimum Bodentemperatur:               3,5 °C                    2,0 °C                                    5,2 °C
 Mittlere Temperatur:                   21,1 °C                   18,5 °C                                   18,3 °C
 Höchste Temperatur:                    35,6 °C                   33,2 °C                                   33,3 °C
 Sonnenscheindauer insgesamt:           331,0 Stunden             226,0 Stunden                             212,7 Stunden
 Gesamtregenmenge:                      44,3 mm                   164,6 mm                                  41,7mm
 Minimale Luftfeuchtigkeit:             23 %                      439%                                      40 %
 Mittlere Luftfeuchtigkeit:             61,6 %                    76,9 %                                    80,4 %
 Mittlerer Wind:                        6 km/h                    8 km/h                                    6 km/h
 Maximale Windboe:                      83 km/h                   74 km/h                                   46 km/h

 Die Mittlere Monatstemperatur betrug 21,1 °C.
 Die gemessene Minimum Bodentemperatur lag mit nur 3,5 °C um 1,5 °C über dem Vorjahreswert (2017 = 2,0 °C).
 Die diesjährige Niedrigste Temperatur betrug am 11.07.2018 9,0 °C.
 Die Sonnenscheindauer war am 01.07.2018 und am 02.07.2018 mit 14,9 Stunden am längsten.
 An Niederschlägen wurden insgesamt 44,3 mm oder l/qm aufgezeichnet. Wie die Aufstellung zeigt, weit weniger als im den Vorjahr. An
 23 Tagen regnete es nicht.
 Die Niederschlagswerte erreichten am 28.07.2018 mit 26,9 mm oder l/qm den höchsten Wert.
 Die maximale Windgeschwindigkeit (Windboe) wurde am 28.07.2018 83 km/h gemessen.
 Die stündlich aktualisierten Wetterdaten: Temperatur, Windmittel, Windboe und Wetter können im Internet unter www.rengsdorf.de oder
 www.kurortrengsdorf.de abgerufen werden. Dort ist auch eine 4-Tages Prognose für unsere Region abrufbar.

   Wetterrückblick August 2018
                                      Im Monat August 2018 wurden
  aus der Kurort-Klimastation Rengsdorf folgende Wetterdaten ermittelt:

                                                                  Zum Vergleich:                            Zum Vergleich:
                                        August 2018               August 2017                               August 2016
 Niedrigste Temperatur:                 5,6 °C                    9,4 °C                                    5,9 °C
 Minimum Bodentemperatur:               1,6 °C                    4,4 °C                                    2,9 °C
 Mittlere Temperatur:                   19,7°C                    17,8 °C                                   18,0 °C
 Höchste Temperatur:                    35,6 °C                   29,0 °C                                   34,7 °C
 Sonnenscheindauer insgesamt:           275,8 Stunden             207,5 Stunden                             253,0 Stunden
 Gesamtregenmenge:                      36,4 mm                   100,0 mm                                  52,5 mm
 Minimale Luftfeuchtigkeit:             26 %                      38 %                                      37 %
 Mittlere Luftfeuchtigkeit:             67,2 %                    80,9 %                                    79,0 %
 Mittlerer Wind:                        7 km/h                    7 km/h                                    6 km/h
 Maximale Windboe:                      115 km/h                  52 km/h                                   54 km/h

 Am 07. August 2018 wurde mit 35,6 °C die höchste Monats-Temperatur gemessen. Die mittlere Temperatur lag mit 1,9 °C über dem
 Vorjahreswert.
 Die Sonnenscheindauer war im diesjährigen August um einiges höher als in den Vorjahren.
 Am 03.08.2018war die Sonnenscheindauer mit 13,9 Stunden am längsten. Die Sonne schien im diesjährigen August an allen Tagen.
 An Niederschlägen wurden insgesamt 36,4 mm oder l/qm aufgezeichnet. Deutlich weniger als im Vorjahr . An 20 Tagen wurden keine
 Niederschläge verzeichnet. Die Niederschläge erreichten am 13.08.2018 mit 7,8 mm der l/qm den höchsten Wert.
 Die maximale Windgeschwindigkeit/Windboe wurde am 09.08.2018 mit 115 km/h gemessen.
 Die stündlich aktualisierten Wetterdaten: Temperatur, Windmittel, Windboen und Wetter können im Internet unter www.rengsdorf.de
 oder www.kurortrengsdorf.de abgerufen werden. Dort ist auch eine 4-Tages Prognose für unsere Region abrufbar.
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT                                                           8                                                                 Nr. 38/2018

  Die Verbandsgemeindebücherei ist wieder in vollem Umfang geöffnet
  In der Bücherei der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ist lesen ein kostenloses Vergnügen. Hier finden
  Sie eine reichhaltige Auswahl an Romanen, Erzählungen, Kriminalromanen, Sachbüchern, Hörbüchern, Kinder-
  und Jugendbüchern zum Ausleihen und Schmökern.
  Sie können in aller Ruhe auswählen, wir beraten Sie auch gerne.
                                                             Die Bücherei ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
                                                             Montag �������������������������������������������������� 7.30 Uhr – 12.30 Uhr
                                                             ������������������������������������������������������������� 13.00 Uhr – 16.00 Uhr
                                                             Donnerstag ������������������������������������������� 7.30 Uhr – 12.30 Uhr
                                                             ������������������������������������������������������������� 13.00 Uhr – 17.30 Uhr
                                                             Freitag ��������������������������������������������������� 7.30 Uhr – 12.00 Uhr

                                                             Die Räumlichkeiten befinden sich im Rathaus der Verbands-
                                                             gemeinde, Westerwaldstraße 32-34, 56579 Rengsdorf, im
                                                             Dachgeschoss.
                                                             Bitte benutzen sie unseren Nebeneingang.
                                                             Es steht ein Aufzug zur Verfügung.

   Herzliche Einladung zur Präsentation von Bennis Projekt und seinem Film am Donnerstag, dem 11.10.2018 - 15.00 Uhr in
   den Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, 56579 Rengsdorf.

  Benni Over aus Niederbreitbach, 28 Jahre alt, leidet an schleichendem Muskelschwund. Trotz großer Einschrän-
  kungen ist er erfolgreicher Botschafter der Orang-Utans. Sein Buch „Henry rettet den Regenwald“ ist in vielen
  Grundschulen Pflichtprogramm, liegt bei Kinderärzten und auch in unserer Bücherei aus. Sein weiteres Projekt
  zum Schutz der Menschenaffen in Indonesien ist das Reise- und Sachbuch „Im Rollstuhl zu den Orang-Utans“. Es
  erzählt über seine Reise um die halbe Welt um den Regenwald zu retten. Bei der Präsentation wird u.a. ein Film
  gezeigt und die Kinder haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.
  Wir freuen uns auf ihren Besuch!

                       Aus der Verwaltung / Ortsgemeinde
                                                                        Mitglieder des Verbandsgemeinderates, die dem Ausschuss nicht
                                                                        angehören, können gem. § 46 Abs. 4 GemO auch an der nichtöf-
   VG reNGsdorf-                                                        fentlichen Sitzung als Zuhörer teilnehmen.
                                                                        Dies gilt ebenfalls für stellvertretende Ausschussmitglieder, sofern
   WaldBreitBach                                                        sie das gewählte Mitglied nicht in der o.a. Sitzung vertreten.
                                                                        Rengsdorf,                                Hans-Werner Breithausen,
                                                                        17.09.2018Bürgermeister
■■ Bekanntmachung
Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses                       ■■ Bekanntmachung
Am Mittwoch, dem 26.09.2018 findet um 19:00 Uhr eine öffentliche/       Sitzung des Ausschusses für Tourismus und Wirtschaftsförderung
nichtöffentliche Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschus-        Am Donnerstag, dem 27.09.2018 findet um 19:00 Uhr eine nichtöf-
ses der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach im Sitzungs-           fentliche/öffentliche Sitzung des Ausschusses für Tourismus und
saal der Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstr. 32 - 34,            Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreit-
56579 Rengsdorf, statt.                                                 bach im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Wester-
Die Sitzung hat folgende Tagesordnung:                                  waldstr. 32 - 34, 56579 Rengsdorf, statt.
Öffentlicher Teil:                                                      Die Sitzung hat folgende Tagesordnung:
1. Neubau Feuerwehrhaus                                                 Nichtöffentlicher Teil: Beginn 19:00 Uhr
     Oberraden Straßenhaus                                              1.	 Tourismus; Außenauftritt, Corporate Identity, Logo und Slogan
     Auftragsvergabe Außenanlagen                                       2.	 Wanderwegemanagement ab 2019
2. Austausch der Sectionaltore am                                       3.	 Zuschuss an den Gewerbeverband Waldbreitbach e.V.
     Feuerwehrhaus Waldbreitbach                                        4.	 Mitteilungen der Verwaltung, Beantwortung von Anfragen
     - Auftragsvergabe -                                                Öffentlicher Teil: Beginn 19:45 Uhr
3. Sanierung, Erweiterung der                                           5.	 Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Sitzungsteil
     Feuerwehr-Einsatz-Zentrale (FEZ),                                  6.	 Mitteilungen der Verwaltung, Beantwortung von Anfragen
     Feuerwehrhaus Rengsdorf                                            Mitglieder des Verbandsgemeinderates, die dem Ausschuss nicht
     Vorratsbeschluss zur Auftragsvergabe                               angehören, können gem. § 46 Abs. 4 GemO auch an der nichtöf-
4. Mitteilungen der Verwaltung,                                         fentlichen Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Dies gilt ebenfalls für
     Beantwortung von Anfragen                                          stellvertretende Ausschussmitglieder, sofern sie das gewählte Mit-
Nichtöffentlicher Teil:                                                 glied nicht in der o.a. Sitzung vertreten.
5. Mitteilungen der Verwaltung,                                         Rengsdorf,                                Hans-Werner Breithausen,
     Beantwortung von Anfragen                                          12.09.2018Bürgermeister
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT                                                              9                                                            Nr. 38/2018

                                                                           Öffentlicher Sitzungsteil:
                                                                           6.	 Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Sit-
   aNhauseN                                                                    zungsteil
                                                                                                        Kirsten Hardt, Ortsbürgermeisterin

                                                                           ■■ Öffentlicher Teil
                                                                               der Niederschrift über die Sitzung
■■ Bekanntmachung                                                              des Ortsgemeinderates Datzeroth
Sitzung des Ortsgemeinderates                                                  am 19.06.2018
Am Montag, dem 24.09.2018 findet um 19:00 Uhr eine nichtöffentli-          Öffentlicher Teil:
che/öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde             1. Beantwortung von Anfragen aus der Bürgerschaft (Bürger-
Anhausen für die Wahlperiode 2014 - 2019 im Dorfgemeinschafts-             fragestunde nach § 16 a GemO); Dauer: max. 30 Minuten
haus Anhausen, Auf dem Löh 10, 56584 Anhausen, statt.                      ./.
Die Sitzung hat folgende Tagesordnung:                                     2. Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Wahl der Haupt- und
Nichtöffentlicher Teil: Beginn 19:00 Uhr                                   Hilfsschöffen für die Schöffengerichte und Strafkammern des
1.   Bauanträge                                                            Landgerichtes
2.   Grundstücksangelegenheiten                                            Die Schöffenwahl für die Amtsperiode 2019 bis 2023 steht an.
3.   Vertragsangelegenheiten                                               Die Ortsgemeinde wird Karin Ludwig vorschlagen. Diese ist mit dem
4.   Mitteilungen/Verschiedenes                                            Vorschlag einverstanden.
Öffentlicher Teil: Beginn 19:30 Uhr                                        Abstimmungsergebnis:
1.   Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Be-            Einstimmig
     schlüsse                                                              3. Informationen aus der Gemeinde, Beantwortung von Anfragen
2.   Einwohnerfragestunde                                                  Bürgermeisterin Kirsten Hardt informiert den Gemeinderat über fol-
3.   Zuschuss Planungskosten Leerrohrverlegung Glasfaserkabel;             gende Punkte:
     Zustimmung zur Übertragung der Aufgabe gemäß § 67 Abs. 5              - die Gemeinderatswahl findet am 26. Mai 2019 statt
     Gemeindeordnung (GemO) auf die Verbandsgemeinde                       - Rückblick und Ergebnisse zum Radwandertag
     Rengsdorf-Waldbreitbach                                               - die Friedhofsunterlagen sind bereits alle der Kreisverwaltung ein-
4.   Künftige Holzvermarktung: Neustrukturierung                           gereicht worden
5.   Neubau Grillhütte;                                                    4. Bekanntgabe der Ergebnisse aus dem nichtöffentlichen Sit-
     Auftragsvergabe für Kamin-Ofen                                        zungsteil
6.   Dorfgemeinschaftshaus;                                                ./.
     Auftragsvergabe für Winkelelement im Windfang
7.   Umstellung auf LED-Straßenbeleuchtung;
     Beratung und Beschlussfassung
8.   Endausbau „Am Wirtsgarten“: Bremsschwelle;
     Beratung und Beschlussfassung                                            hümmerich
9.   Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. § 94 Gemein-
     deordnung
10. Mitteilungen/Verschiedenes
Ortsgemeinde Anhausen                          Heidelore Momm,            ■■ Erntedank in Hümmerich
Anhausen, 13.09.2018                         Ortsbürgermeisterin          Unter dem Motto „Die Kirche kommt ins Dorf“ laden die evangeli-
                                                                           sche Kirchengemeinde Honnefeld und die Ortsgemeinde zum Ern-
                                                                           tedankfest am 30. September ins Dorfgemeinschaftshaus Hümme-
                                                                           rich ein.
                                                                           Der Dankgottesdienst beginnt um 10.00 Uhr unter der Mitwirkung
   datzeroth                                                               von Kindern des Kindergartens Oberhonnefeld/Gierend. Bei gemüt-
                                                                           lichem Beisammensein ist ab 12 Uhr ein gemeinsames Mittagessen
                                                                           vorgesehen.
■■ Bekanntmachung                                                          Zu dieser Veranstaltung darf ich alle recht herzlich einladen.
Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses                                                                                             Viele Grüße
Am Mittwoch, dem 26.09.2018 findet um 18.00 Uhr im Dorfgemein-                                               Achim Schmidt, Ortsbürgermeister
schaftshaus in Datzeroth eine öffentliche / nichtöffentliche Sitzung
des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Datzeroth
statt.
Tagesordnung
1.	 Prüfung des Jahresabschlusses 2017 der Ortsgemeinde Dat-                  Kurtscheid
     zeroth und Empfehlungsbeschluss für den Ortsgemeinderat
Detlev Claaßen, Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses

■■ Bekanntmachung                                                          ■■ Bekanntmachung
Sitzung des Ortsgemeinderates Datzeroth                                    Sitzung des Bauausschusses
Am Mittwoch, 26. September 2018, 19:00 Uhr, findet im Dorfge-              Am Donnerstag, dem 27.09.2018 findet um 18:00 Uhr eine öffentli-
meinschaftshaus in Datzeroth eine öffentliche/nichtöffentliche Sit-        che/nichtöffentliche Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemein-
zung des Ortsgemeinderates Datzeroth statt.                                de Kurtscheid für die Wahlperiode 2014-2019 in der Wiedhöhenhal-
Tagesordnung:                                                              le (kleiner Versammlungsraum), Schulstraße 5, 56581 Kurtscheid,
Öffentlicher Sitzungsteil:                                                 statt.
1.	 Beantwortung von Anfragen aus der Bürgerschaft (Bürgerfrage-           Die Sitzung hat folgende Tagesordnung:
    stunde nach§ 16 a GemO); Dauer: max. 30 Minuten                        Nichtöffentlicher Teil:
2.	 Feststellung des Jahresabschlusses 2017 der Ortsgemeinde               1.	 Bauanträge
    Datzeroth und Entlastungserteilung durch den Gemeinderat               2.	 Mitteilungen/Verschiedenes
3.	 Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Hunde-             Öffentlicher Teil (Beginn 18:15 Uhr):
    steuersatzung                                                          1.	 Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Be-
4.	 Zuschuss Planungskosten Leerrohrverlegung Glasfaserkabel;                   schlüsse
    Zustimmung zur Übertragung der Aufgabe gemäß § 67 Abs. 5               2.	 Mitteilungen/Verschiedenes
    Gemeindeordnung (GemO) auf die Verbandsgemeinde Rengs-                 Mitglieder des Ortsgemeinderates Kurtscheid, die dem Ausschuss
    dorf-Waldbreitbach                                                     nicht angehören, können gem. § 46 Abs. 4 GemO auch an der nicht-
5.	 Informationen aus der Gemeinde, Beantwortung von Anfragen              öffentlichen Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Dies gilt ebenfalls für
Nicht öffentlicher Sitzungsteil:                                           stellvertretende Ausschussmitglieder, sofern sie das gewählte Mit-
1.	 Informationen aus der Gemeinde, Beantwortung von Anfragen              glied nicht in der o.a. Sitzung vertreten.
2.	 Grundstücksangelegenheiten                                             Ortsgemeinde Kurtscheid                         Ferdinand Wittlich,
3.	 Bauangelegenheiten                                                     Kurtscheid, 17.09.2018                          Ortsbürgermeister
Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: VG Rengsdorf
RW-DIREKT                                                             10                                                                    Nr. 38/2018

                                                                           Die Ortsgemeinde Rengsdorf hat sich dazu entschlossen einen
                                                                           Shuttle-Bus zu diesem tollen Fest einzusetzen. Der Bus wird wie
                                                                           folgt abfahren:
   melsBach                                                                Abfahrt:        Rengsdorf, Platz St. Pierre-le-Moûtier -
                                                                                           Westerwaldstr./Friedr.-Ebert-Str.,
                                                                                           10.30 und 11.30 Uhr
                                                                           Rückfahrt:      Meinborn, 14.30 und 15.30 Uhr
■■ Bekanntmachung                                                          Der Bus steht Ihnen kostenlos zur Verfügung und richtet sich haupt-
Sitzung des Ortsgemeinderates                                              sächlich an unsere älteren Mitbürger.
Am Montag, dem 01.10.2018 findet um 19:00 Uhr eine öffentliche/            Ortsbürgermeister Gerhard Lindner freut sich auf Ihren Besuch.
nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde                                                Martin Klauck, 1. Beigeordneter
Melsbach für die Wahlperiode 2014 - 2019 im Bürgerhaus Mels-
bach, Mittelstraße (an der Turnhalle), 56581 Melsbach, statt.
Die Sitzung hat folgende Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Informationen des Ortsbürgermeisters                                       straßeNhaus
2. Prüfung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung für
     das Haushaltsjahr 2017,
     Beratung und Beschlussfassung
3. Haushaltsplanung 2019;                                                  ■■ Von Straßenhaus nach Meinborn und zurück!
     Beratung                                                              Shuttle-Bus-Service zum Bauernmarkt nach Meinborn am 29.
4. Zuschuss Planungskosten Leerrohrverlegung Glasfaserkabel;               September 2018
     Zustimmung zur Übertragung der Aufgabe gemäß § 67 Abs. 5                                   Herbstlicher Bauernmarkt zum Erntedank
     Gemeindeordnung (GemO) auf die Verbandsgemeinde Rengs-                                     am 29.09.2018 von 10.00 bis 16.00 Uhr in
     dorf-Waldbreitbach                                                                         Meinborn
5. Künftige Holzvermarktung: Neustrukturierung                                                  Die Ortsgemeinde Straßenhaus bietet gemein-
6. Verschiedenes                                                                                sam mit der Ortsgemeinde Rengsdorf ihren
Nichtöffentlicher Teil:                                                                         Mitbürgerinnen und Mitbürgern am 29. Sep-
1. Informationen des Ortsbürgermeisters                                                         tember 2018 einen Bustransfer mit dem Reise-
2. Dorfentwicklung;                                                                             dienst Runkel zum wunderschönen herbstli-
     Beratung und Beschlussfassung                                                              chen Bauernmarkt nach Meinborn an.
3. Verschiedenes                                                           Die Abfahrtzeiten sind um 10.40 Uhr und 11.40 Uhr jeweils von der
Öffentlicher Teil:                                                         Bushaltestelle am Marktplatz und die Rückfahrt von Meinborn um
7. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Be-              14.30 Uhr und 15.30 Uhr, Ausstieg Marktplatz Straßenhaus.
     schlüsse                                                              Telefonische Anmeldung bitte unter 02634-940420.
Ortsgemeinde Melsbach                                Holger Klein,        Wir freuen uns auf viele Mitfahrer/innen!
Melsbach, 30.08.2018                            Ortsbürgermeister                                                                Birgit Haas,
                                                                                                                         Ortsbürgermeisterin

   oBerradeN
                                                                               IMPRESSUM
                                                                               Die Wochenzeitung „RW-DIREKT­” mit den öffentlichen Bekanntma-
■■ Einladung zur Siegerehrung                                                  chungen für die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach so-
Die Siegerehrung im Kreisentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf                 wie die Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Breitscheid, Datzeroth,
hat Zukunft“ findet am Freitag, den 28. September um 18.00 Uhr                 Ehlscheid, Hardert, H
                                                                                                   ­ ausen (Wied) Hümmerich, Kurtscheid, Mein-
im Festzelt an der Weiheranlage in Linkenbach statt. Anmelde-                  born, Melsbach, Niederbreitbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden,
                                                                               Rengsdorf, Roßbach, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen, Waldbreit-
schluss zur Mitfahrt ist Sonntag, 23.09.2018.                                  bach sowie seiner Zweckverbände nach § 27 der Gemeindeordnung
Wer noch an der Feier teilnehmen, den bitte ich um entsprechen-                für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- u. den Be-
de Rückmeldung unter info@oberraden.de, sowie alternativ telefo-               stimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassun-
nisch oder persönlich bei mir.                                                 gen, erscheint wöchentlich freitags.
Der Bus fährt um 17.10 in Niederraden und um 17.15 Ortsmitte                   Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG
Oberraden ab.                                                                  56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41)
Die Heimfahrt ist für 22.30 Uhr ins Auge gefasst.                              Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de
Es wäre schön, wenn viele Aktive der Einladung folgen und wir un-              Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de
sere Ortsgemeinde mit großer Mannschaft repräsentieren.                        Redaktion: direkt@vg-rw.de
                                 Achim Braasch, Ortsbürgermeister              Verantwortlich für den nichtamt­lichen Teil:
                                                                               Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages.
■■ Apfelannahme in Oberraden                                                   Verantwortlich für den Anzeigenteil:
Die Apfelannahme am Ortseingang von Oberraden ist jeweils                      Annette Steil, unter Anschrift des Verlages.
dienstags von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr und samstags von 08.00
                                                                               Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und
Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.                                                    Bürgerzeitung jedem erreich­baren Haushalt zugestellt. Bei Einzel-
                                                                               versand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten.
                                                                               Für unverlangt eingesandte Ma­nuskripte, Fotos und Zeichnungen
                                                                               übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen
   reNGsdorf                                                                   und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein.
                                                                               Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder,
                                                                               der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind aus-
                                                                               geschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Ver-
■■ Shuttle zum Bauernmarkt Meinborn                                            lag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht
Liebe Anwohner von Rengsdorf.                                                  anderweitig verwendet werden.
am Samstag, den 29.09.2018 findet in Meinborn der traditionelle                Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen           und
                    „Herbstliche Bauernmarkt“                                  Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäfts-
statt. Dieser Markt bietet eine tolle Atmosphäre sowie viele unter-            bedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislis-
schiedliche Anbieter und Standbeschicker. Des Weiteren können                  ten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Ver-
Sie im Rahmenprogramm alte handwerkliche Tätigkeiten, Greifvo-                 lages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung
gelvorführungen und ein Traktorenausstellung erleben.                          des Arbeitsfriedens, bestehen keine An­ sprüche ge-
                                                                               gen den Verlag.
Eröffnet wird der Markt um 11.00 Uhr durch Ortsbürgermeister Ger-
hard Lindner.
RW-DIREKT                                                            11                                                            Nr. 38/2018

                 Aktuelles vom
                 touristik-verbAnd                                            Aktuelles
                 WiedtAl e.v.                                                 Aus dem

■■ Wäller Tour Bärenkopp bleibt Qualitätsweg

                                                                                  Foto: Andreas Pacek &Touristik-Verband Wiedtal e.V.

                                                                                   Die Urkunde nahm Florian Fark (2. von links) von Jochen
                                                                                   Flasbarth, Staatssekretär im Bundesministerium für Um-
                                                                                   welt und Naturschutz und DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich
                                                                                   Rauchfuß entgegen. Aus dem Westerwald wurden außer-
                                                                                   dem der Fernwanderweg WesterwaldSteig und die Grei-
                                                                                   fenstein-Schleife nachzertifiziert. Neu ausgezeichnet wur-
                                                                                   de die erst kürzlich eröffnete Wäller Tour Hohe Hahnscheid
                                                                                   bei Rennerod.
                                                                                   Die 11,6 km lange „Wäller Tour Bärenkopp“ führt von Wald-
                                                                                   breitbach auf die Höhen des Westerwaldes bei Verscheid.
                                                                                   Vom „Bärenkopp“ mit Gipfelkreuz in 304 m Höhe hat man
                                                                                   eine fantastische Aussicht in das idyllische Tal. Für Pausen
                                                                                   unterwegs gibt es fünf Gastronomiebetriebe direkt am
                                                                                   Weg, in denen auch übernachtet werden kann. Vier davon
                                                                                   tragen wiederum das Siegel als geprüfte Qualitätsgastge-
                                                                                   ber vom Deutschen Wanderverband.
                                                                                   Kontakt:
                                                                                   Touristik-Verband Wiedtal e.V.
                                                                                   Florian Fark
                                                                                   Neuwieder Straße 61
                                                                                   56588 Waldbreitbach
                                                                                   info@wiedtal.de
Der Deutsche Wanderverband DWV hat auf der Wandermesse                    www.wiedtal.de
TourNatur in Düsseldorf zahlreiche Wanderwege als „Qualitätsweg           Telefon 02638 – 4017
Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Die Wäller Tour Bären-
kopp im Wiedtal erhielt das Prädikat in der Kategorie „traumtour“
bereits zum zweiten Mal nach der Eröffnung im Jahr 2015. Alle drei
Jahre werden die Wege nach 9 Kernkriterien und 23 Wahlkriterien
analysiert, zu denen Wegeführung, Markierung, Landschaft, regio-
nale Sehenswürdigkeiten und Gasthäuser zählen.
RW-DIREKT   12   Nr. 38/2018
RW-DIREKT                                                               13                                                           Nr. 38/2018

                                                                             Zur Eröffnung lud das Team der Marienschule nun am Freitagnach-
                             KreisvolKs-                                     mittag ein. Bei angenehmen Temperaturen und strahlendem Son-
                             hochschule                                      nenschein fanden sich zahlreiche Kinder gemeinsam mit ihren El-
                                                                             tern ein, um das Klassenzimmer im Grünen kennenzulernen. Neben
                                                                             dem Klassenzimmer war die aufgebaute Hüpfburg für alle „Kleinen“
■■ KreisVolkshochschule                                                      und auch manche „Großen“ ein absolutes Highlight.
Aktuelle Kurse
W211 Acrylmalerei - Schnupperkurs. Für Anfänger/-innen in
der Kleingruppe. Die Ergebnisse werden Sie überraschen und Ihre
Freude am Malen stärken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Samstag, 06.10.2018, 10:00 - 16:00 Uhr. Atelier Wingen, Hofstraße
6, Bad Hönningen. Gebühr: 55,00 € inkl. 5,00 € Materialkosten
(ohne Leinwände). Referent/-in: Helga Wingen. Anmeldung: Außen-
stelle Waldbreitbach - 02634 61124.
G206 Das Auge der Stadt - der Flaneur vom Impressionismus bis
zur Gegenwart. Exkursion nach Bonn. Samstag, 06.10.2018 v.
10:00 - 18:30 Uhr.. Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2, Bonn.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Bahnhof Neuwied. Gebühr: ca. 23,00 - 25,00 € in
bar an den Dozenten zu entrichten. Referent/-in: Werner Schönhofen.
Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied e.V. - 02631 347813
Anmeldeschluss: 20.09.18.
D217 Seniorentanz. Für alle Tanzfreudigen 65+. Dieses Angebot
richtet sich an alle tanzfreudigen Seniorinnen und Senioren mit oder
ohne Partner/-in! 5 Vormittage, 11.10.2018 - 15.11.2018. Donners-
tag, 10:00 - 11:00 Uhr. Seniorenzentrum „Uhrturm“, Hachenburger              Stärken konnten sich die Gäste anschließend mit frischgegrillten
Str. 18, Dierdorf, Café Atrium. Gebühr: 31,00 €. Referent/-in: Svenja        Würstchen und kalten Getränken. Die „Erbauer“ des grünen Klas-
Bode. Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689 29114.                         senzimmers waren dabei natürlich eingeladen und durften sich um-
Weitere Informationen und Online-Anmeldung auf unserer                       sonst den Bauch vollschlagen.
Homepage www.kvhs-neuwied.de.                                                So verbrachten viele Familien den Freitagnachmittag gemeinsam
                                                                             bei einem wunderschönen Sommerfest an der Marienschule in
                                                                             Breitscheid.
          Schulnachrichten                                                   ■■ Wiedtal-Gymnasium
                                                                             Angehende WTG-Abiturientia macht Showbusiness
■■ Marienschule in Breitscheid                                               MSS 13 auch in diesem Jahr wieder auf der Bühne
eröffnet „grünes Klassenzimmer“ bei strahlendem Sonnenschein
Am letzten Augusttag war es endlich so weit. Bei strahlendem Son-
nenschein eröffnete Frau Franzke, die Schulleitung der Marienschu-
le in Breitscheid das neue „Schmuckkästchen“ der Schule: Das grü-
ne Klassenzimmer.

                                                                             Am 28. September zeigt der Abiturjahrgang 2019 des Wiedtal-Gym-
                                                                             nasiums einen ganzen Abend lang seine Talente. Um sich die Fi-
Neben dem Schulgarten stehen nun aus Baumstämmen gezimmer-                   nanzierung ihrer Abiturfeier zu sichern, wollen die Schülerinnen und
te Tische und Bänke, an denen die Klassen der Grundschule auch               Schüler in der Wiedparkhalle (Neustadt) über sich Hinauswachsen
außerhalb des Schulgebäudes lernen und arbeiten können. Zu ver-              und so eine einzigartige Bühnenshow abliefern.
danken hat die Schule diese tolle Möglichkeit einigen fleißigen El-          Von Livemusik, Männerballett, einem Grease-Tanz bis hin zu mo-
tern, die sich in der letzten Woche der Sommerferien trafen und das          dernen Adaptionen bekannter Theaterstücke ist alles dabei. Zudem
grüne Klassenzimmer innerhalb von nur zwei Tagen errichteten.                gibt es eine Verlosung mit tollen Gewinnen. „Wir wollen aber nicht
                                                                             zu viel verraten, nur eins steht fest:
                                                                             Sie werden es genießen!“
                                                                             Im Anschluss an die Bühnenshow gibt es die Aftershowparty im
                                                                             80er/90er Stil.
                                                                             Also - nicht verpassen!
                                                                             Text: Ann-Cathrin Jung

                                                                             ■■ Manege frei für Zirkus Maxiko
                                                                             Die Crowdfundingaktion „Viele schaffen mehr!“ der VR-Bank Neu-
                                                                             wied-Linz sorgte dafür, dass das große Zirkusprojekt in der Maximi-
                                                                             lian-Kolbe-Schule Rheinbrohl stattfinden kann.
                                                                             Die Teamleiterin der Rheinbrohler Geschäftsstelle Silvia Brubach
                                                                             konnte Sonderschulrektor Tibor Fülöpp einen Scheck in Höhe von
                                                                             2300 Euro überreichen.
                                                                             Nun ist das Projekt „Zirkus Maxiko“ vom 17. bis 22. September auch
                                                                             finanziell abgesichert.
RW-DIREKT                                                                 14                                                           Nr. 38/2018

                                                                               auf das neue sogenannte Crowdfunding-Portal der Bank und wurde
                                                                               als Projektstarter aktiv.
                                                                               Beim Crowdfunding geht es darum, für ein Wunschprojekt möglichst
                                                                               viele private Geldgeber zu finden, die dann meist in kleineren Sum-
                                                                               men das benötigte Geld zusammentragen. Die Bank unterstützte
                                                                               aus ihren Mitteln das Projekt kräftig. Sie verdoppelte jede Spende
                                                                               bis zu einer Höhe von 50 Euro. Wenn ein Spender 10 Euro einzahl-
                                                                               te, legte die Bank noch einmal 10 Euro obendrauf. Je mehr Einzel-
                                                                               spender also das Vorhaben unterstützten, je höher wuchs der An-
                                                                               teil, den die Bank für das Projekt beisteuerte. Schlussendlich
                                                                               standen auf dem Spendenkonto 2.300 Euro.
                                                                               Die Spender kamen aus dem öffentlichen Leben, der Geschäfts-
                                                                               welt, der Elternschaft sowie den Freunden und Förderern der Maxi-
                                                                               milian-Kolbe-Schule. 950 Euro beträgt der Spendenanteil der Bank.
                                                                               Projektstarter Josef Hoß bedankte sich bei allen kleinen und großen
                                                                               Unterstützern. Als Dankeschön gab es neben den Spendenquittun-
(v. links) Der Vorsitzende des Fördervereins Manfred Müller, Stefa-            gen Eintrittskarten für die Zirkusvorstellung und bei größeren Spen-
nie Brand und Schulleiter Tibor Füllöpp, sowie Silvia Brubach von              den sogar ein Gießkeramikprodukt aus der Maxiko-Werkstatt von
der VR- Bank und Organisator der Spendenaktion Josef Hoß freu-                 Paul Zwick. Nun wird ab 17. September im Rahmen des Zirkuspro-
ten sich sichtlich über den Spendenscheck den die Schülerin Nina               jekts der „konventionelle Schulunterricht“ für eine Woche außer
Böhme und Schüler Matthias Mehren entgegennehmen konnten.                      Kraft gesetzt. Durch das gemeinsame Erleben und Gestalten der
                                                                               Projektwoche sollen alle Kinder ihre Kooperationsfähigkeit sowie ei-
Die Maximilian-Kolbe-Schule, Förderschule mit dem Förderschwer-                nen respektvollen Umgang untereinander und mit verschiedenen
punkt Lernen, besuchen ca. 100 Kinder in 9 Klassen aus den Ver-                Materialien schulen. Nicht nur artistische Fähigkeiten werden ein-
bandsgemeinden Unkel, Linz, Bad Hönningen und der früheren VG                  studiert, auch gegenseitige Hilfestellung, Teamgeist und konstrukti-
Waldbreitbach.Die Schule hatte über zwei Jahre im Wesentlichen                 ve Konfliktlösungsstrategien werden praktiziert.
durch die Keramikmärkte bereits einen finanziellen Grundstock an-              Am Samstag, 22. September, um 10 Uhr heißt es dann „Manege
gespart. Es fehlten aber noch ca. 2000 Euro, die mit eigenen Mög-              frei“ für die Künstler und die Kinder zeigen im Rahmen eines Schul-
lichkeiten nicht aufgebracht werden konnten. Deshalb beantragte                festes ihr Können in der Manege vor Eltern, Großeltern und Freun-
die Schulleitung beim Vorstand ihres Fördervereins eine finanzielle            den. „Die Kinder können es kaum erwarten und sind bereits Feuer
Unterstützung. Josef Hoß, 2. Vorsitzender des Fördervereins, stieß             und Flamme!“ freut sich auch Schulleiter Tibor Fülöpp.

              KiNder- uNd                                                            Seniorennachrichten
              JuGeNdNachrichteN
                                                                                ■■ Alt sein – alt werden in Melsbach
                                                                                Stimmungsvoller Nachmittag der Melsbacher Senioren
             Herzliche Einladung                                                Die Arbeitsgruppe „Alt sein – alt werden in Melsbach“ lädt die
                                                                                Melsbacher Senioren jeden Monat zu einem Treffen ins Gemein-
                    an alle 6 – 12-jährigen Kinder zur                          dezentrum ein, sei es zum Frühstück, zum Mittagessen oder zu
                                                                                Kaffee und Kuchen. Im September findet jedes Jahr eine Fahrt
                    Kinderbibelwoche                                            ins Blaue statt.

                       zum Thema
                   Unterwegs mit Paulus

           Montag, 01. bis Freitag, 05. Oktober 2018
                         jeweils ab 8 Uhr bis 13 Uhr im
                        Ev. Gemeindehaus Oberhonnefeld                          Dieses Mal führte das Orga-Team die 47 Senioren mit dem Bus
                                                                                entlang der Mosel nach Treis-Karden ins Schloss-Hotel Petri.
                     Familiengottesdienst am Sonntag,                           Dort erwartete die Herrschaften leckerer Kuchen und Kaffee.
                       07. Oktober 2017 um 10:00 Uhr                            Nach der Stärkung trat ein Alleinunterhalter auf, der die Gäste
                          in der Kirche Oberhonnefeld                           musikalisch in Stimmung brachte. Der Eine oder Andere wagte
                                                                                sich auf die Tanzfläche, und bei der Polonäse hielt es niemanden
          Am Mittwoch, 03. Oktober, findet kein Programm statt.                 mehr auf seinem Platz. Die Rückfahrt bot wieder schöne Aus-
                                                                                sichten auf das idyllische Moseltal.
              Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung
                                                                                Es war wieder ein rundum gelungener Nachmittag, der Dank der
  im Gemeindebüro, Bergstraße 6, 56587 Oberhonnefeld 08:30 – 12:00 Uhr;         Unterstützung der Ortsgemeinde sowie einiger Sponsoren für
                   oder mailen an: andreas.beck@ekir.de                         sehr geringes Entgelt möglich gemacht werden konnte.
RW-DIREKT                                                              15                                                             Nr. 38/2018

 ■■ kleine HILFE hümmerich                                                   Es ging am Kohleseifenstollen vorbei auf dem herrlichen Son-
 Sitzgymnastik                                                               nenweg zurück in die heimatlichen Gefilde. Man war insgesamt
 Die kleine HILFE hümmerich ist ein ehrenamtlicher Hilfsdienst,              fast 8 km und 187 Höhenmeter gewandert und das alles in knapp
 der seine Kernaufgaben in Besuchsdienst, Begleitdienst, Fahr-               2 Stunden. Nach Hümmerich zurückgekehrt, wurde im Gasthof
 dienst, Einkaufs- und Nachbarschaftshilfe sieht. Darüber hinaus             Dreyddoppel gemeinsam Kaffee getrunken, verschiedene Ku-
 gibt es seit 2016 einen IT Stammtisch, der Erfahrungsaustausch              chenvarianten genossen und nette Gespräche miteinander ge-
 und Schulung zum PC und dem Internet betreibt. Die neueste                  führt. Zum Abschluss des Nachmittags plante man gemeinsam
 Aktivität ist eine Sitzgymnastikgruppe. Der Start war am Mittwoch           die nächste Wanderung.
 den 12.09.2018. Als Übungsleiterin konnte die qualifizierte Fach-           Am Donnerstag den 04.10.2018 geht es in Fahrgemeinschaften
 frau für Sport- und Gesundheitsdienstleistungen Melanie Anhäu-              an die Ahr, wo auf dem Rotweinwanderweg und den Traubenpfa-
 ser aus Kurtscheid gewonnen werden. Die Sitzgymnastik ist eine              den um Walporzheim gewandert werden soll. Es wird gemein-
 ideale Möglichkeit, leichte Bewegung in den Alltag von Senioren             sam zu Mittag gegessen und natürlich Ahrweine probiert. Über
 und Behinderten zu bringen. Sitzgymnastik trainiert Koordinati-             weitere Details zu dieser schönen, herbstlichen Weinbergwande-
 on, Beweglichkeit, Ausdauer und die allgemeine Fitness. Der                 rung wird es in Kürze die notwendigen Informationen geben.
 Körper wird durch das Sitzen entlastet und ihm stehen dadurch               Zu den monatlichen Wanderungen, in der Regel immer am ers-
 mehr Energie für die Gymnastikübungen zur Verfügung. Zum                    ten Donnerstag eines Monats, sind alle Hümmericher Bürgerin-
 ersten Treffen kamen 2 Teilnehmer und 8 Teilnehmerinnen, dar-               nen und Bürger und die der umliegenden Ortschaften herzlich
 unter 2 Rollstuhlfahrerinnen. Alle waren begeistert von der für sie         eingeladen.
 neuen Möglichkeit im Sitzen etwas für mehr Beweglichkeit zu                 Informationen zu den monatlichen Wanderungen erteilt gerne
 tuen.                                                                       Martin Sandmann Tel. 02687 - 1348
                                                                             und E-Mail sandmann-1@t-online.de

                                                                               Kirchliche Nachrichten
                                                                            ■■ Ev. Kirchengemeinde Anhausen
                                                                            Pfarrer Andreas Laengner,
                                                                            Telefon: 02639 960216
                                                                            Gemeindebüro Mittelstr. 24,
                                                                            56584 Anhausen,
                                                                            Telefon: 02639 960215
                                                                            Öffnungszeiten Gemeindebüro: Di.-Fr. 9-12 Uhr
                                                                            Gottesdienste:
                                                                            Sonntag, 23.9.: 10:45 Uhr Gebet vor dem Gottesdienst,
                                                                            11 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufe in Anhausen (Pfarrer
                                                                            Andreas Laengner).
 Die weiteren Übungsstunden finden immer Mittwochs ab 15:00                 Nach dem Gottesdienst: Herzliche Einladung zu Stehkaffee und Ei-
 Uhr im Gasthof Dreydoppel Friedrichstraße 3 in 53547 Hümme-                ne-Welt-Verkauf im ev. Gemeindehaus. 11 Uhr Kindergottesdienst.
 rich statt. Man kann in die geplanten, folgenden Übungsstunden             Bibel- und Gebetskreis:
 der Sitzgymnastik auch nachträglich einsteigen. Die Unkosten               Mittwoch, 26.9.: 20 Uhr Bibel- und Gebetsabend
 betragen pro Übungsstunde und pro Person 5,-€ (Selbstkosten-               Hauskreise:
 preis) Wir freuen uns auf weitere Teilnehmerinnen und Teilneh-             Freitag, 21.9.: 20 Uhr Hauskreis abwechselnd bei den Teilnehmern,
 mer aus Hümmerich und den umliegenden Ortsgemeinden. Wer                   20 Uhr Jugendhauskreis im Jugendkeller
 weitere Info wünscht, melde sich bitte bei Martin Sandmann, Tel.           Musizieren:
 02687 - 1348 / E-Mail: sandmann-1@t-online.de                              Dienstag, 25.9.: 18:30 Uhr Jugendposaunenchor, 19:00 Uhr Posau-
                                                                            nenchor,
                                                                            Kinder- und Jugendarbeit:
                                                                            Freitag, 21.9.: 20 Uhr Jugendhauskreis im Jugendkeller,
 ■■ Seniorengemeinschaft Hümmerich                                          Samstag, 22.9.: 9 Uhr Freizeitsport für Menschen ab 14 (Anmelden
 Wandern auf dem Hümmericher Sonnenweg                                      bitte bei Familie Krokowski),
 Bei der Septemberwanderung ging es auf den HÜ 1 dem Son-                   Dienstag, 25.9.: 9:30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe mit Laura Hoff.
 nenweg. 12 Wanderinnen und Wanderer gingen gemeinsam                       Donnerstag, 27.9.: 17 Uhr Konfirmandenunterricht, 17 Uhr Maxitreff,
 über die Hümmericher Apfellalle, an der Hilgenstockhütte vorbei            Sonstiges:
 in und durch das Gierender Tal. Von hier wanderte man durch                Freitag, 21.9.: 19:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus „Wegge-
 Gierend, unterhalb des Gewerbegebietes, um dann wieder auf                 meinschaft auf Zeit“ - Bibelteilen.
 den Sonnenweg zu gelangen.                                                 Bücherei:
                                                                            Ausleihe an alle Interessierten.
                                                                            Öffnungszeiten:
                                                                            Sonntag, 23.9.: 11:30 - 12 Uhr
                                                                            Dienstag, 25.9.: 11 - 12 Uhr
                                                                            Mittwoch, 26.9.: 17 - 19 Uhr

                                                                                Wir können Sie vor und in einem Trauerfall sachkundig beraten
                                                                                 und übernehmen für Sie die Erledigung aller Formalitäten.

                                                                                                       Ihr Partner bei Trauerfällen
                                                                                            Bestattungshaus Gebrüder Hertling
                                                                                                             Inh. Anita Hertling

                                                                                               Neuwieder Straße 20 · 56588 Waldbreitbach
                                                                                                    Telefon 0 26 38 / 3 16
                                                                                seit 1886            Mobil 01 73 / 6 82 68 85
RW-DIREKT                                                            16                                                            Nr. 38/2018

  Tischlerei Franz-Josef
                                            Innenausbau                          IhR PARTnER IM TRAuERFAll:
                                            Einbauschränke nach Maß
                                                                                 Franz-Josef hertling Gmbh
  Hertling GmbH
  Werkstätte für modernen Innenausbau
                                            Möbelfertigung
                                            Fenster und Türen
                                            Verglasungen
                                                                                 ___Sterbevorsorge · Überführungen__________
                                                                                 _____Perfekter Service · Jederzeit dienstbereit______
                                            Rollläden und Isolierung
                                            Reparaturen aller Art                _______Beerdigung auf allen Friedhöfen________________
                      Inhaber:
                      Frank Hertling Tischlermeister · Kolpingstraße 15 · 56588 Waldbreitbach
                      Telefon (0 26 38) 2 17 · Telefax (0 26 38) 10 41 · Mobil (01 71) 6 43 29 67 · email@hertling-schreinerei.de

■■ Ev. Kirchengemeinde                                                    Fr. 21.09. 17:00 Uhr Jungschar in der Jugendetage im Gemeinde-
    Feldkirchen-Altwied                                                   haus Oberhonnefeld, 18:30 Uhr Jugendabend in der Jugendetage
Freitag 21.09.2018 18.00 Uhr KinderKurrende (5-8jährige) Gemein-          im Gemeindehaus Oberhonnefeld
dehaus Feldkirchen, 18.30 Uhr KinderKantorei (3.-7. Schuljahr) Ge-        So. 23.09. 10:00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Müller) in der Kir-
meindehaus Feldkirchen, 20.00 Uhr Probe Kirchenchor                       che Oberhonnefeld mit anschl. Kirchenkaffee
Samstag 22.09.2018 10.00 Uhr Krabbelgottesdienst, Feldkirchen             Mo. 24.09. 10:30 Uhr Altenheimgottesdienst „Haus am Park“ in
mit anschl. Frühstück                                                     Niedersteinebach, 14:30 Uhr Seniorenkreis in der Arche Horhausen
Sonntag 23.09.2018 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, Ru-               Di. 25.09. 18:00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Oberhonnefeld,
ine Kreuzkirch (Pf. Ehrhardt). Um 9.00 Uhr Wandersegen in der             19:00 Uhr Presbyteriumssitzung im Gemeindehaus Oberhonnefeld,
ev. Kirche Niederbieber. Anschließend Wanderung zur Ruine Kreuz-          19:30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Oberhonnefeld
kirch, mit Wanderstopp um ca. 10.00 Uhr am Brückenstein in Alt-           Mi. 26.09. 19:00 Uhr Taizé Atempause Gottesdienst in der Arche
wied. 13.30 Uhr Second Hand Basar rund ums Kind, Gemeinde-                Horhausen
haus Feldkirchen                                                          Do. 27.09. 09:30 Uhr Spielgruppe „Zwergenstube“ (0-3 Jahre) in der
Dienstag 25.09.2018 16.30 Uhr Konfiunterricht, Gemeindehaus               Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 10:00 Uhr Spielgrup-
Feldkirchen, 18.30 Uhr KiGo-Mitarbeiterkreis, Gemeindehaus Feld-          pe „Krümmelchen“ (0-3 Jahre) in der Arche Horhausen (bitte mit Voran-
kirchen, 19-20.30 Uhr Mitmachtänze aus Israel mit Frau Wagler-            meldung unter: 02687-416019), 18:30 Uhr Singkreis im Gemeinde-
Wolff, Gemeindehaus Feldkirchen                                           haus Oberhonnefeld, 20:00 Uhr Nähtreff in der Arche Horhausen
Mittwoch 26.09.2018 14.30 Uhr Spinnstube, Gemeindehaus Feld-              ATEMPAUSE - der besondere Gottesdienst mit Liedern aus Taizé!
kirchen                                                                   Mittwoch, 26. September 2018, 19:00 h in der Arche, In der Pfuhl-
Donnerstag 27.09.2018 16.30 Uhr Konfiunterricht, Gemeindehaus             wiese 1, 56593 Horhausen Unser Thema wird sein „Selbstoptimie-
Feldkirchen, 18.15 Uhr Probe BlechBläserKreis, Gemeindehaus               rung - perfekt für Gott !?“. Viele Menschen sind heutzutage im Fit-
Feldkirchen, 18.30 Uhr Probe Musikgruppe „Reflexe“, Feldkirche            ness- und Selbstoptimierungswahn. Ist das sinnvoll? Müssen wir
                                                                          wirklich perfekt sein? Und was hat das alles mit unserer Beziehung
■■ Kath. und ev. Kirchengemeinde und                                      zu Gott zu tun? Wir freuen uns auf viele Besucher, vielleicht auch
   Ortsgemeinde Horhausen                                                 Neugierige, die in unseren mittlerweile etablierten Gottesdienst der
                                                                          anderen Art einmal hineinschnuppern möchten. Selbstverständlich

      Café International
                                                                          sind alle Konfessionen willkommen!

                                                                          ■■ Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf

   – Ein Dorf für alle –
                                                                          Sonntag 23.09.18 10.00 Uhr Filmgottesdienst „Compassion“ / Pfr.
                                                                          Stinder, 11.15 Uhr Kindergottesdienst
                                                                          Dienstag 25.09.18 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht I. Gruppe /
                                                                          Gemeindehaus, 17.00 Uhr Konfirmandenunterricht II. Gruppe / Ge-
                                                                          meindehaus, 18.00 Uhr Jungbläserunterricht / Gemeindehaus,
        Freitag 28. September 2018                                        20.00 Uhr Elternversammlung Ev. KiTa „Waldwichtel“ in Hardert
                                                                          Mittwoch 26.09.18 9.30-19.00 Uhr Gemeindeausflug nach Solin-
            16:00 bis 19:00 Uhr                                           gen-Gräfrath u. Schloss Burg
                                                                          Donnerstag 27.09.18 14.00 Uhr Handarbeits- und Bastelkreis / Gemein-
                im Ev. Gemeindehaus                                       dehaus, 15.00-16.00 Uhr Katechumenenunterricht / Gemeindehaus
     Weyerbuscher Weg 2 // 56587 Oberhonnefeld                            Freitag 28.09.18 18.30 Uhr Posaunenchor / Kirche

                                                                          ■■ Ev. Kirchengemeinde Waldbreitbach
     Wir laden Neubürger und Einheimische zu einem                        Sonntag, 23.09. 10:15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl
                                                                          Dienstag, 25.09. 16:00 Uhr Konfirmandenarbeit, 16:30 Uhr Kin-
     Begegnungsnachmittag bei Kaffee und Tee ein.                         derchor Menschenkinder, 19:30 Uhr Gospelchor Klangfarben

     Zu anregenden Gesprächen und gegenseitigem                           ■■ Freie ev. Bibelgemeinde Anhausen
     Kennenlernen sind alle Erwachsenen und Kinder                        Sonntag: 10:30 Uhr Gottesdienst
                                                                          Mittwoch: 19:00 Uhr Gebetsgemeinschaft, 17:45 Uhr Teeniechor:
                  herzlich willkommen.                                    Wenn du älter als 8 Jahre bist und gerne singst, bist du herzlich
                                                                          dazu eingeladen. Die FEBG Anhausen lädt alle Kinder im Alter von
                                                                          4-8 Jahren zur wöchentlichen Kinderstunde ein. Wir hören zusam-
                                                                          men Geschichten aus der Bibel, singen, basteln und spielen jeden
                                                                          Mittwoch von 16:15 - 17:30 Uhr im JuKuZentrum Anhausen.
                                                                          jeden 2. Mittwoch im Monat: um 19:00 Uhr Männergebetstunde.
                                                                          Wir freuen uns im Jugendkulturzentrum Anhausen (Neuwiederstra-
                                                                          ße 14, 56584 Anhausen) auf Ihren Besuch.

                                                                          ■■ Ev. Freie Gemeinde Niederbreitbach e.V.
                                                                          Weihergasse 16, 56589 Niederbreitbach
                                      Horhausen                           Kontakt: Tel. (02638) 948273 oder info@efg-niederbreitbach.de
                                                                          Donnerstags: regionale Hauskreise
                                                                          Freitags: 18:00 Uhr Royal Rangers, Teenykreis und 19:00 Uhr Ju-
                                                                          gendtreff
■■ Evangelische Kirchengemeinde Honnefeld                                 Sonntags: 09:30 Uhr Gebetszeit; 10:30 Uhr Gottesdienst, parallel
Bergstraße 6, 56587 Oberhonnefeld                                         Kindergottesdienst (ab 3 Jahren)
Tel. 02634 / 956707, Fax. 02634 / 956708                                  Weitere Infos und Kontakt auf unserer Homepage:
E-Mail: honnefeld@ekir.de                                                 www.efg-niederbreitbach.de
Sie können auch lesen