Register: Stimme der Pfalz Jahrgänge 1990-2000 (Nr. 41-51) 1990: 1. Quartal, Heft Nr. 1, Jahrgang 41 - Landesverband ...

Die Seite wird erstellt Kristina Ernst
 
WEITER LESEN
Register: Stimme der Pfalz Jahrgänge 1990-2000 (Nr. 41-51)

1990: 1. Quartal, Heft Nr. 1, Jahrgang 41
Titelbild: Wappenschmiede im Elmsteiner Tal (Foto)
Kommentar: Carl Schuster, der Umbruch in Osteuropa und die „Revolution“ in der DDR,
Zeichen einer Zeitenwende?
Rita Süssmuth: 1990 – ein Jahr der Herausforderungen                             S. 1
John A. S. Philipps: Bayerns vergessene Kurfürstin                               S. 3
Eva Schuler: Anmerkung zum neuen Erscheinungsbild der „Stimme der Pfalz“         S. 8
Otfried H. Culmann: Kunstszene Pfalz                                             S. 9
Hans Glückert: 30 Jahre Weinbruderschaft der Pfalz – Großkomturei München        S. 11
Jürgen Künzel: Ein bisher kaum bekanntes Kapitel (II), 20992 Personen waren 1923
während des Passiven Widerstandes aus der Pfalz ausgewiesen                      S. 14
Karl Scherer: Kurt Faber – ein Odysseus des 20. Jahrhunderts (III)               S. 16
Erwin Arnold: Johann Christian von Mannlich „Histoire de ma vie“                 S. 18

Berichte – Bücherschau: 40 Jahre Bund der Pfalzfreunde in Bayern; Heinz Reuther 70 Jahre
alt; 200. Geburtstag Georg Ludwigs von Maurer; Paul Bauer gestorben; Speyerer Evangeliar
– Kunstkalender 1990; Arno Reinfrank, Bruchstellen der Sicherheit, Berlin, 1989; W. Fallot-
Burkhardt, Geschichte der vereinigten Sachsen und Preußen während des Feldzuges 1793
zwischen dem Rheine und der Saar, Kaiserslautern, 1989; Helmut Kratz, Jürgen Keddigkeit,
Burgen der Pfalz in Luftaufnahmen, Landau, 1989; Erich Gaab, Arzt in Annweiler, Landau,
1989 besprochen von Hans von Malottki; Politische Geschichte Bayerns, hrsg. v. Haus der
Bayerischen Geschichte, München, 1989 besprochen von Carl Schuster;                 S. 19

1990: 2. Quartal, Heft Nr. 2, Jahrgang 41
Titelbild: Der Dom zu Speyer;
Kommentar: Franz Sackmann, zur Frage einer föderativen Neuordnung Deutschland nach
der Wiedervereinigung;
Karl Bosl: Bayern im Kraftfeld europäischer Geschichte                             S. 1
Christian Rosskopf: 2000 Jahre Speyer – Ein Rückblick in die Geschichte            S. 4
Stefan Nadler: Julius Exter (1863-1939), ein Pfälzer Maler                         S. 8
Hans von Malottki: Der Dom zu Speyer als Sinnbild Europas, Kardinal Prof. Dr. Friedrich
Wetter sprach bei den Pfälzern in München                                          S. 11
Hans Schmidt: Herzog Albrecht von Bayern zum 85. Geburtstag                        S. 12
Carl Schuster: Das Gästebuch – ein wohlgehüteter Schatz zeugt von hoher Weinkultur – das
Gästebuch der Pfälzer Weinprobierstube in der Residenz München                     S. 14
Carmen Letzelter: Einst Lustschlößchen, heute Weingut – der Carl-Theodor Hof in Neustadt-
Gimmeldingen                                                                       S. 17

Berichte – Bücherschau: Jahreshauptversammlung des Bundes der Pfalzfreunde,
Wiederwahl des 1. Vorsitzenden, Landtagspräsident Dr. Franz Heubl; Heinrich Pleticha, Des
Reiches Glanz, Reichskleinodien und Kaiserkrönungen im Spiegel der Deutschen
Geschichte, Freiburg, Basel, Wien, 1990 besprochen von Hans von Malottki; Günther Stein,
Stadt am Strom -–Spyer und der Rhein, Speyer, 1990; Publikation zum Prinz Carl Palais in
München, hrsg. von der Bayerischen Vereinsbank; Matthias Böckel, Edith Stein und das
Judentum, Ramstein, 1990; Dietmar Stutzer, Die Säkularisation 1803, der Sturm auf Bayerns
Kirchen und Klöster, Rosenheim, 1990;                                             S. 19

1990: 3. Quartal, Heft Nr. 3, Jahrgang 41
Titelbild: Altgriechische Vase mit Weinmotiv, Antikensammlung München
Kommentar: Carl Schuster, Monatszeitschrift „Bayerland“ hat nach 101 Jahren ihr
Erscheinen eingestellt;
Max Streibl: Bayern im Prozess der deutschen Einheit und der europäischen Integration
                                                                                  S. 1
Horst Stierhof: Philipp Wilhelm und die Grotten des Schlosses Neuburg an der Donau
S. 5
Carl Schuster: Zehn Jahre Slevogt-Galerie auf Schloß Ludwigshöhe                    S. 9
Gastlichkeit an historischer Stätte – Die Pfälzer Weinprobierstube in der Münchner Residenz
wird 40 Jahre alt                                                                   S. 10
Jürgen Erdmann: Das Coburger Land ist siebzig Jahre bei Bayern                      S. 12
Bronzefigur „Jakobspilger“ des Bildhauers Martin Mayer aus Anlaß der 2000-Jahrfeier
Speyers in dortiger Hauptstrasse aufgestellt;                                       S. 17

Berichte – Bücherschau: Ausflug des Landesverbandes nach Speyer; Pfälzer Jens Lang aus
Kaiserlautern neuer Stipendiat im Maximilianeum; Publikation zu Hans Beheim d. Ä. in der
Reihe „Bavaria, hrsg. von der Bayerischen Vereinsbank; Willi Fallot-Burkhardt, Pfälzische
Obstmühlen, Kaiserlautern, 1990; Wolfgang Diehl, Karl-Friedrich Geißler, Im Wein erklingt
das Wort, Landau, 1990; Wilhelm Weber, Hans Blinn, Adolf Kessler, Leben und Werk,
Landau, 1990 besprochen von Dr. Hans von Malottki; Jahresgabe des Literarischen Vereins
der Pfalz „Der Seilgänger“; Fotoband des Kunstvereins Maxdorf „Maxdorf – Bilder eines
Dorfes“ mit Fotos von Otto Reis; 20 Jahre Hugo-Ball Sammlung, 100. Geburtstag Hugo
Balls, Hugo Ball Preis an Oskar Pastior und Thomas Roselöcher; Gerhard Herm, Glanz und
Niedergang des Hauses Habsburg, Düsseldorf, 1990 besprochen von Carl Schuster; S. 18

1990: 4. Quartal, Heft Nr. 4, Jahrgang 41
Titelbild: Schmiedeeisernes Tor in Neustadt/Weinstraße
Kommentar: Max Streibl, Dank an Franz Heubl, zum Abgang Franz Heubls als Bayerischer
Landtagspräsident;
Franz Heubl: Die deutsche Einheit – Chance und Herausforderung für den Föderalismus
                                                                                    S. 1
Horst Stierhof: Philipp Wilhelm und die Grotten des Schlosses Neuburg an der Donau (II)
                                                                                    S. 4
Karl-Otto Ambronn: Kurpfälzisches im baulich erweiterten Staatsarchiv Amberg        S. 7
Karl Heinz: Heiteres Kapitel über die ernste Sache vom Pfälzer Humor                S. 11
Porträtbildnis Herzog Christian IV. von Pfalz-Zweibrücken für Villa Ludwigshöhe erworben
                                                                                    S. 15
Rudolf Post: Das Pfälzische Wörterbuch – Entwicklung und gegenwärtiger Stand        S. 16
Hofenfels-Medaille für Leonie Francke                                               S. 18

Berichte – Bücherschau: Jahreshauptversammlung des Landesverbandes der Pfälzer in
Bayern mit Wiederwahl von Dr. Ludwig Foohs, 1. Vorsitzender, Hans Glückert, 2.
Vorsitzender, Dr. Hans von Malottki, 3. Vorsitzender und Schatzmeister Hans Jörg
Habersack; Neuer Vorsitzender des Bundes der Pfalzfreunde: Landtagspräsident Dr.
Wilhelm Vorndran; „Georg Ludwig von Maurer Ausstellung“ in Erpolzheim mit Unterstützung
des Bundes der Pfalzfreunde; Neu entdeckte Mannlich Werke (Conrad und Johann
Christian); Bloch Almanach 10, Ludwigshafen, 1990; Carl Schuster, Spiegelgespräche des
Johann Christian von Hofenfels, Landau, 1990 besprochen von Michael Dillinger;   S. 19

1991: 1. Quartal, Heft Nr. 1, Jahrgang 42
Titelbild: Max Joseph Denkmal auf Max Joseph Platz in München;
Kommentar: Hans von Malottki: Vor 175 Jahren kam die Pfalz zu Bayern
Eberhard Weis: 175 Jahre Pfalz-Bayern, der Münchner Vertrag von 1816 zwischen Bayern
und Österreich                                                                        S. 1
Carl Schuster: Montgelas und der Illuminatenorden                                     S. 3
Otfried H. Culmann: Elisabeth Culmann – Homers Tochter                                S. 9
Michael Dillinger: Ein Haus für Leser und Schreiber, der Literarische Verein der Pfalz
                                                                                      S. 12
Berichte: Neue Besucherrekorde der bayerischen Schlösser von Carl Schuster; Ausstellung
„Vier Jahrhunderte Schwedisches Silber für Königshof und Bürgerhaus“ im Bayerischen
Nationalmuseum München von Eugen Zepp; Über die Tätigkeit, Ziel, Zweck und finanzielle
Ausstattung (1974-1989) der Bayern-Pfalz Stiftung von Norbert Wingerter; Chistobel
Sinsheimer gestorben; Dr. Werner Martin gestorben;
Bücherschau: Rudolf Post, Pfälzisch – Einführung in eine Sprachlandschaft, Landau, 1990
besprochen von Carl Schuster; Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler,
Bayern IV: München und Oberbayern, München, 1990 besprochen von Carl Schuster; Dirk
Van der Cruysse, „Madame sein ist ein elendes Handwerck“, Liselotte von der Pfalz,
München, Zürich, 1990 besprochen von Carl Schuster; Diethard Hennig, Johannes
Hoffmann, Sozialdemokrat und bayerischer Ministerpräsident, München, London, New York,
Paris, 1990 besprochen von Carl Schuster; Alfons Wenzel, Bayerische
Verfassungsurkunden, Stamsried, 1990; Arthur Schütt, Der Himmel von Speyer, Speyer (?),
1990;

1991: 2. Quartal, Heft Nr. 2, Jahrgang 42
Titelbild: Das einstige bayerische Abgeordnetenhaus in der Prannerstraße in München
(Graphik, Anfang 19. Jh.)
Kommentar: Franz Sackmann, Gedanken zur Region Pfalz und Identität der Pfälzer in
Vergangenheit und Gegenwart;
Wilhelm Vorndran: Bayerns Eintritt in den Bund vor 120 Jahren – auch ein Stück Pfälzer
Geschichte                                                                         S. 1
Werner Ludwig: 175 Jahre Bezirksverband Pfalz, vom Conseil Général zum Bezirksverband
Pfalz                                                                              S. 4
Hans von Malottki: Die Kaiserdynastie vom Rhein, die Salier und ihre Zeit wurden neu
erforscht (I)                                                                      S. 7
Carl Schuster: Montgelas und der Illuminatenorden (II)                             S. 11
Bernhard Setzwein: August Becker und München, zum 100. Todestag des großen Pfälzers
                                                                                   S. 15
Ein Freund der Pfalz, Der Bund der Pfalzfreunde in Bayern verabschiedete seinen
langjährigen 1. Vorsitzenden Landtagspräsident a. D. Franz Heubl                   S. 19

Berichte – Bücherschau: Vom Conseil Général zum Bezirksverband Pfalz v. Hans von
Malottki; Paul Kaps, Als die Pfälzer den Aufstand probten, Landau, 1991 besprochen von
Carl Schuster; Neue Vereinszeitschrift des Literarischen Vereins der Pfalz „Die Neue
Literarische Pfalz“; Franz Schmidt, Edenkoben und der Lederstrumpf, Edenkoben, 1991;
Wolfgang Ohler, Das Auge der Amsel, Zweibrücken, 1991;

1991: 3. Quartal, Heft Nr. 3, Jahrgang 42
Titelbild: Ölmühle Museum in St. Julian (Foto)
Kommentar: Carl Schuster, zur zunehmenden Musealisierung und Vergangenheitskult der
Gegenwart; Ablenkung von der Erschöpfung und Krise der gegenwärtigen Zeit?
Paul Kirchhof: Änderung des Grundgesetzes? Brauchen wir eine Verfassung?           S. 1
Heiner Schuler: Johannes (von) Loew (1771-1833), einer der Wegbereiter des Anschlusses
der Pfalz an Bayern                                                                S. 4
Roland Paul: Heimatmuseen in der Pfalz (I)                                         S. 7
Carl Schuster: Blühendes Leben seit 250 Jahren Pfälzerbund am Niederrhein          S. 11
Wolfgang von Gropper: Das ist Pfälzer Lebensart                                    S. 13
Carl Schuster: Bayern hat Deutschlands reichste Museumslandschaft – Wandlung des
Museumsbegriffes als Kuturzentrum                                                  S. 16
Hans von Malottki: Die Kaiserdynastie vom Rhein, die Salier und ihre Zeit wurden neu
erforscht (II)                                                                     S. 17

Berichte – Bücherschau: Sommerausflug des Landesverbandes der Pfälzer zu Klosterkirche
Weltenburg und Befreiungshalle von Kelheim; Rainer Himmelspach, Die schöne Pfalz,
Neustadt, 1991; Emmi Böck, Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhausener Land, Neuburg a.
d. Donau, 1991; Emil Schuster, Der Schelius, Landau, 1991 besprochen von Carl Schuster;
Werner Schreiner, Paul Camille von Denis, Erbauer pfälzisch-bayerischer Eisenbahnen,
Neustadt, 1991 besprochen von Carl Schuster; Karl J. Svoboda, Das Mannheimer Schloss,
München, 1990 besprochen von Carl Schuster                                    S. 19

1991: 4. Quartal, Heft Nr. 4, Jahrgang 42
Titelbild: Weihnachtsmarkt in Kaiserslautern (Foto: Waltraud Leppla)
Kommentar: Egon Johannes Greipl, zur Bedeutung und Konzeption des Museums in der
heutigen Zeit
Franz Heubl: Bayern im Europa der Zukunft                                          S. 1
Hans Ammerich: Ludwig Alois Molitor (1817-1890), ein bedeutender Geschichtsforscher
                                                                                   S. 3
Wilhelm Weber: Otto Kallenbach zum 80. Geburtstag                                  S. 7
Verdienstmedaille für Pfälzer in Bayern, vom Landesverband 1991 an Prof. Dr. Hans Rall,
Dr. Hermann Jäger und Franz Sackmann verliehen, von Bernd Decker eigens neu
entworfen;                                                                         S. 11
Carl Schuster: Der Herrgot, der braucht frohe Leit, Erinnerungen an den „Bellemer Heiner“ –
„Millione haw ich froh gemacht“                                                    S. 12
Hans von Malottki: Die Kaiserdynastie vom Rhein, die Salier und ihre Zeit wurden neu
erforscht (III)                                                                    S. 13
Carl Schuster: Bayerns Pfalzfreunde feiern Jubiläum, die bayerische Pfalz von 1816 bis
1946/47 – Festakt in der Münchner Residenz                                         S. 16
Jörg Bahns: Zur Wiedereröffnung des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg
                                                                                   S. 17

Berichte – Bücherschau: Großer Pfälzer Weinabend in der Mehrzweckhalle der Bayerischen
Versicherungskammer München; Walter Sauer, Weihnachten in der Pfalz, ein Lesebuch,
Landau, 1991 besprochen von Marianne Möller; Hein und Oss Kröher, Die Liederpfalz,
Landau, 1991; Wolfgang Schwarz, Die Heimkehr, Erinnerungen, Landau, 1991 besprochen
von Marianne Möller; Elmar Wadle (Hrsg.), Siebenpfeifer und seine Zeit im Blickfeld der
Rechtsgeschichte, Sigmaringen, 1991 besprochen von Hans von Malottki; PVA Almanach
1991, Landau besprochen von Hans von Malottki; Richard W. Gassen, Romantik in der
Pfalz, Landau, 1991 besprochen von Hans von Malottki; Bloch Almanch 11/91. hrsg. v.
Karlheinz Weigand, Ludwigshafen besprochen von Marianne Möller; Ausstelllung „Kunst der
Schale – Kunst des Trinkens“ in der Staatl. Antikensammlung in München besprochen von
Carl Schuster; Fritz Wunderlich Gesellschaft in Kusel seit 1986 von Christoph Berndt; S. 18

1992: 1. Quartal, Heft Nr. 1. Jahrgang 43
Titelbild: Evangeliar aus Hemarshausen, ca. 1120, Trier Domschatz, Prachtband in der
Salierausstellung in Speyer
Kommentar: Irene Nehls, zur Konzeption und Bedeutung der Salier Ausstellung in Speyer;
Hans Blinn: Verantwortung im Bewahren, zwischen Tradition und Fortschritt          S. 1
Hans-Jürgen Wünschel: Die Pfalz hat jetzt zwei Universitäten (Landau u. Kaiserslautern)
                                                                                   S. 3
Karl Heinz Danner: Deutschstämmige in Südamerika, Kultur, Sprache und Traditionen der
Riograndeser – Vorfahren aus Rheinland-Pfalz                                       S. 6
Helmut Apffel: Geschichte ohne Grenzen – Zusammenarbeit der Westricher
Geschichtsvereine                                                                  S. 7
Roland Paul: Heimatmuseen in der Pfalz (II)                                        S. 13
Carl Schuster: Dem guten Karl Heinz zum Gedächtnis                                 S. 16
Carl Schuster: Im Salier-Jahr Gedenken an Prof. Rudolf Esterer (1879-1965)         S. 17

Berichte – Bücherschau: Medienpreis des Bezirksverbandes der Pfalz an Carl Schuster und
Hans Blinn; Wilhelm Weber, Hans Blinn, Adolf Kessler, Leben und Werk, Landau, 1991
besprochen von Hans von Malottki; Hugo Ball Almanach 1991, Pirmasens besprochen von
Marianne Möller; Reiner Gödtel, Der lange Weg dahin, München, 1990 besprochen von
Marianne Möller; Hans Schröter, Friedrich Engelhorn, ein Unternehmensporträt des 19.
Jahrhunderts, Landau, 1991 besprochen von Marianne Möller; Berndt, Orth, Jakob Freiherr
von Hartmann und Michael Geither, Bad Dürkheim, 1991 besprochen von Carl Schuster;
Michael Geiger, Günter Preuß (Hrsgg.), Der Rhein und die Pfälzische Rheinebene, Landau,
1991 besprochen von Marianne Möller; Bernhard M. Hoppe, „Es gefällt mir hier ziemlich
wohl“, Reiseberichte aus Bayern, Rosenheim, 1991 besprochen von Carl Schuster; Ferenc
Majoros, Bernd Hill, Bayern und die Magyaren, die Geschichte einer elfhundertjährigen
Beziehung, Regensburg, 1991 besprochen von Marianne Möller; Eva Labouvié, Zauberei
und Hexenwerk, Frankfurt, 1991 besprochen von Carl Schuster; Berühmte Pfälzer auf
Münchner Friedhöfen von Carl Schuster;                                             S. 18

1992: 2. Quartal, Heft Nr. 2, Jahrgang 43
Titelbild: Mannlich Haus in Zweibrücken (Foto: Ernst Loth)
Kommentar: Grußworte von Wilhelm Vorndran, Präsident des Bayerischen Landtages
anläßlich der Verleihung des „Medienpreises Pfalz 1991“ an Carl Schuster, Dr. Hans Blinn,
Michael Burg und Franz Josef Bettag;
Rudolf Hanauer: Chance für die Deutschen                                           S. 1
Axel Wiesenhütter: Herausforderung Binnenmarkt – die pfälzische Wirtschaft an der
Schwelle zu Europa                                                                 S. 3
Roland Paul: Heimatmussen in der Pfalz (III)                                       S. 5
Carl Schuster: Mannlichs letzte Lebensjahre                                        S. 9
Rudolf Fendler: Kardinal Franziskus von Bettinger, Vor 75 Jahren starb der erste Münchener
Kardinal aus der Pfalz                                                             S. 15
Gisela Fiedler-Bender: Die Pfalzgalerie Kaiserslautern, Akitivitäten im Jahr 1991  S. 17

Berichte – Bücherschau: Vortrag des Landesverbandes von Prof. Claus Grimm zum Thema
der „Nachruhm Kurfürst Friedrichs V. von der Pfalz – Bilder vom Hof des Winterkönigs“;
Bund der Pfalzfreunde tagte in München; Otto Kallenbach am 23.3.1992 mit 80 Jahren in
Trippstadt gestorben; C. Zweck, M. Halfer, Von der Muselhelde zur Maushöhle, die
Weinlagen der Pfalz, Herkunft und Deutung ihrer Namen, Deidesheim, 1992 besprochen von
Hans von Malottki; Das Reich der Salier 1024-1125, Katalog zur Ausstellung des Landes
Rheinland-Pfalz, Sigmaringen, 1992 besprochen von Hans von Malottki; Briefwechsel zu der
Rezension 1/92 Eva Labouvié, Zauberei und Hexenwerk zwischen Carl Schuster und der
Autorin; Bund der Pfalzfreunde unterstützt Ausbau des Mannlich-Museums in Zweibrücken;
                                                                                   S. 19

1992: 3. Quartal, Heft Nr. 3, Jahrgang 43
Titelbild: Jan van de Welde (1620-1682), Stilleben (Ausschnitt)
Kommentar: Mitteilung des Verlages Meininger: Heimatzeitschrift „Pfalz am Rhein“ wird
eingestellt
Rose Götte: Perspektiven und Probleme der Kulturpolitik in Rheinland-Pfalz        S. 1
Hans von Malottki: Auf pfälzischen Spuren in Bayern, Ausflug des Landesverbandes der
Pfälzer nach Amberg                                                               S. 4
Andrei Miron, Jean Paul Petit, Walter Reinhard, Jean Schaub, Europäischer Kulturpark, die
Ausgrabungen an der deutsch-französischen Grenze                                  S. 5
Gisela Foltz: O Trank voll süßer Labe, Weinbau und Weinkultur – Museum für Weinkultur in
Deidesheim                                                                        S. 11
Marianne Möller: Ein Pfälzer im Maximilianeum, Interview mit Wolfgang Schneider aus
Zweibrücken                                                                       S. 13
Wilhelm Weber: Ein Porträt Jacobis – vermutlich von Mannlich, das Bildnis des Freundes
hängt im Goethe Museum zu Düsseldorf                                              S. 15
Karl-Heinz Schule: Zwei Briefe zur Geschichte des Schlosses Karsberg bei Homburg S. 17

Berichte – Bücherschau: Gerhard Berzel, Liane Kloss, Die Weinbruderschaft der Pfalz, in
Vite Vita, Landau, 1992 besprochen von Hans von Malottki; Berthold Roland, Max Slevogt –
Pfälzische Landschaften, München, 1992 besprochen von Hans von Malottki; Wilhelm
Weber, Otto Dill – Leben und Werk, Neustadt, 1992 besprochen von Hans von Malottki;
Volker Rödel (Hrsg.), Die Französische Revolution und die Oberrheinlande, Sigmaringen,
1992 besprochen von Hans von Malottki; Heinz Danner, Dem Leben entlang, Gedichte und
Erzählungen, Landau, 1992 besprochen von Marianne Möller; Emmi Böck, Max Direktor,
Bayerische Schwänke, München, 1992 besprochen von Marianne Möller; Ausstellung im
Bayerischen Nationalmuseum „Kostbare Gläser der Wittelsbacher vom 16. bis 19.
Jahrhundert“ angekündigt von Eugen Zepp; Goethe und der Illuminatenorden, zum Stand
der Dikussion kommentiert von Carl Schuster;                                   S. 19

1992: 4. Quartal, Heft Nr. 4, Jahrgang 43
Titelbild: Die europäische Großwasserstraße zwischen Kelheim und Regensburg (Foto)
Kommentar: Pau Kaps: Zur Einstellung der seit 1908 existierenden Heimatzeitschrift „Pfalz
am Rhein“
Egon Klepsch: Europa braucht mehr Bürgernähe                                         S. 1
Klaus Landfried: Forschung und Lehre für die Praxis, die Universität Kaiserslautern weiter
auf Expansionskurs                                                                   S. 4
Carl Schuster: Ein Speyerer plante das gewaltige Bauwerk, Johann Joachim Becher wollte
im 17. Jahrhundert eine Main-Donau-Wasserstraße bauen – ein vergessenes
naturwissenschaftliches Genie                                                        S. 7
Bayerns Landtagspräsident in Ludwigshafen, Wilhelm Vorndran ehrt Dr. Werner Ludwig
(Bezirkstagspräsident) mit Hofenfels Medaille und Bildhauer Prof. Erich Koch mit Mannlich
Preis;                                                                               S. 9
Helmut Beeger: Der Rhein und seine Ebene: Wirtschaftsraum Vorderpfalz                S. 10
Michael Dillinger: Das Jammern ist des Pfälzers Lust, zur Lage der pfälzischen Literatur in
den frühen 90er Jahren                                                               S. 15

Berichte – Bücherschau: Hambach Gesellschaft tagte in Innsbruck von Dr. J. Kermann;
Herbstreffen der Pfälzer in Bayern in der großen Mehrzweckhalle der Bayerischen
Versicherungskammer in München, dabei Verleihung der Verdienstmedaille des
Landesverbandes an Carl Schuster; Herbert Heckmann, Der beredte Bacchus, Weinliteratur
aus allen Jahrhunderten, Landau, 1992 besprochen von Marianne Möller; Kurt Andermann
(Hrsg.), Residenzen, Aspekte hauptstädtischer Zentralität, Sigmaringen, 1992 besprochen
von Hans von Malottki; Eberhard Dünninger, Kern Teutschlands, Oberpfalz, dein Ruhm hat
mich entbrannt, Literarische Entdeckungsreise durch zwölf Jahrhunderte, Amberg, 1992
besprochen von Carl Schuster; Robert Oberhauser, Erlebte Ferne und Pfälzer Heimat,
Pirmasens, 1992 besprochen von Carl Schuster; Georg Schwaiger/Manfred Heim, Kardinal
Joseph Wendel, München, 1992 besprochen von Carl Schuster; Hans Ammerich (Hrsg.):
Lebensbilder der Bischöfe von Speyer seit der Wiedererrichtung des Bistums Speyer
1817/21, Speyer, 1992 besprochen von Marianne Möller; Walter Saur, Die Pfälzer Biwel,
Landau, 1991 besprochen von Marianne Möller;Bloch Almanach 12/1992, hrsg. v. Karl-Heinz
Weigand besprochen von Marianne Möller; Autor eines veröffentlichten Briefes in Heft 3/92
von Wilhelm Weber als Oberst Johann Friedrich von Székely identifiziert;, erlebte Zerstörung
von Schloss Karlsberg im Juli 1793;

1993: 1. Quartal, Heft Nr. 1, Jahrgang 44
Titelbild: Matthieu le Nain, Ein Künstler malt eine Dame (Alte Pinakothek München, einst
Zweibrücker Galerie Schloss Karlsberg)
Kommentar: Franz Sackmann, zum Tode Rudolf Hanauers, 1960-1978 Landtagspräsident
Bayerns, am 29. 12.1992 84-jährig in Herrsching am Ammersee gestorben;
Wilhelm Hoegner: Rudolf Hanauer, Souverän einer politischen Kultur                  S. 1
Wilhelm Weber: Am liebsten hätte er das ganze Schloß abtransportiert, vor 200 Jahren
rettete Mannlich die Karlsberg-Galerie vor der Vernichtung                          S. 3
Carl Schuster: Kunstschätze von unermeßlichem Schatz, Staatliche Sammlungen in
Münchner Galerien und Museen – Goethe würdigte Mannlichs Galeriesystem              S. 11
Rudolf Post: Das Pfälzische Wörterbuch – Abschluß des 5. Bandes                     S. 15
Roland Paul: Von einer Reise nach Siebenbürgen und ins rumänische Banat, Teil I:
Siebenbürgen                                                                        S. 16
Marianne Möller: Der Rheinpfälzer Verein in Nürnberg feiert 100jährigres Jubiläum S. 18
Berichte – Bücherschau: Zum 65. Geburtstag von Kardinal Friedrich Wetter; Hugo Ball
Almanach, 1992, Pirmasens besprochen von Marianne Möller; Gerhard Gräber, Matthias
Spindler, Revolverrepublik am Rhein, Die Pfalz und ihre Separatisten, Landau, 1992
besprochen von Hans von Malottki; Birgit Studt, Fürstenhof und Geschichte, Legitimation
durch Überlieferung, Köln, 1992 besprochen von Hans von Malottki; Meinrad Schaab,
Geschichte der Kurpfalz, Bd. 2 Neuzeit, Stuttgart, 1992 besprochen von Hans von Malottki;
Historiker Karl Bosl 84-jährig gestorben von Hans Krieger;                         S. 19

1993: 2. Quartal, Heft Nr. 2, Jahrgang 44
Titelbild: Klausentalhütte bei Diedesfeld (Foto: Hans Stegner)
Kommentar: Vor 90 Jahren Gründung des Pfälzer Waldvereins von Carl Schuster
Thomas Goppel: Der künftige Aufbau Europas aus bayerische Sicht                      S. 1
Wilhelm Vorndran: Pfalzfreunde gedenken Mannlichs                                    S. 4
Franz L. Pelgen: Landstuhl und die „Pfälzer Heimatbühne“                             S. 5
Eugen Zepp: Der Wegmesser des Herzogs Johann I. von Pfalz-Zweibrücken                S. 8
Gisela Fiedler-Bender: Die Pfalzgalerie Kaiserslautern, Erwerbungen, Ausstellungen, Pläne
                                                                                     S. 10
Karl-Heinz Schuler: Ein pfälzischer Erfinder, der Briefwechsel zwischen Einstein und
Hermann Anschütz-Kaempfe                                                             S. 12
Roland Paul: Von einer Reise nach Siebenbürgen und in die pfälzischen Siedlungen des
rumänischen Banats (Teil II: Rumänisches Banat)                                      S. 14
Marianne Möller: Johann Christian von Mannlich: „Histoire de ma vie“, Band II        S. 17

Berichte – Bücherschau: Vortrag v. Hans von Malottki im Kardinal Wendel Haus in München
„Der König von England gefangen – Richard Löwenherz auf dem Trifels“; Theaterprojekt
Schloß Karlsberg 1776-1793 auf Initiative des Mannlich-Gymnasiums in Homburg; 175 Jahre
bayerische Verfassung; Wilhelm Weber 75 Jahre; Erich Kopf, neuer Schatzmeister der
Bayern-Pfalz Stiftung; Dethard von Winterfeld, Die Kaiserdome Speyer, Mainz, Worms und
ihr romanisches Umfeld, Würzburg, 1993 besprochen von Hans von Malottki; Walter Blaha,
Vom Bürgerhaus zum Kaiserpalast, die kurfürstliche Statthalterei in Erfurt, München, 1992
besprochen von Carl Schuster; Rolf Übel, „truwe und veste“, Burgen im Landkreis Südliche
Weinstraße, Lingenfeld, 1992 besprochen von Hans von Malottki; Toni Kurz, München,
Frankfurt, 1992 besprochen von Carl Schuster; Die Villa Stuck in München, Inszenierung
eines Künstlerlebens, München, 1992 besprochen von Carl Schuster; Eduard Koelwel, Die
Wandlungen der schönen Mechthild, Zweibrücken, 1992 besprochen von Carl Schuster; Karl
August Wolf, Der Bizler, Pfälzische Gedichte, Landau, 1992 besprochen von Marianne
Möller;                                                                             S. 18

1993: 3. Quartal, Heft Nr. 3, Jahrgang 44
Titelbild: Franz Ludwig Catel, Kronprinz Ludwig von Bayern in der spanischen Weinschenke
in Rom, (Bayerische Staatsgemäldesammlung, München)
Kommentar: Kurt Schöndorf, 70 Jahre danach, 1923-24 Besetzung des Rheinlandes und
Separatistenaufstand in der Pfalz;
Hans-Jochen Vogel: Beharren oder Erneuern, ein erstes Resümee der Arbeit der
Gemeinsamen Verfassungskommission                                                 S. 1
Axel Wiesenhütter: Die Pfalz und Europa – eine Region orientiert sich neu         S. 3
Wilhelm Vorndran, Die „historische Gallerie“ im Münchner Maximilianeum            S. 5
Herbert Heckmann: „Bacchus, hochwillkommner gast“, der Wein in der Dichtung       S. 11
Walter Spaeth, Dr. Ludwig Foohs zum 80. Geburtstag                                S. 14
Hans von Malottki: Wo drei bayerische Herzoginnen lebten, Jahresausflug des
Landesverbandes der Pfälzer nach Burghausen                                       S. 15
Pfalzfreunde in Bayern ehren Wilhelm Weber, Grußwort von Landtagspräsident Dr. Wilhelm
Vorndran                                                                          S. 17
Berichte .- Bücherschau: Zwei Pfälzer unter sieben: Abiturienten ins Maximilianeum (Nadja
Wollschitt, Ludwigshafen; Patrick Puhani, Bad Dürkheim); Hermann Jäger, langjähriger
Schatzmeister der Bayern-Pfalz Stiftung 80 Jahre alt; Villa Ludwigshöhe weiterhin vom
Landesmuseum Mainz betreut; Bund der Pfalzfreunde dem Pfälzer-Waldverein als
kooperatives Mitglied beigetreten; Deggendorf pflegt Pfälzer Weinpatenschaft; Kurt Weber,
langjähriger Vorsitzender des Vereins der Rheinpfälzer in Kempten gestorben; Blutenburg,
das Schloß und sein Umfeld in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Wolfgang
Vogelsgesang, Wielenbach, 1992 besprochen von Hans von Malottki; Christian Uhde,
Münchner Projekte, die Zukunft einer Stadt, München, Zürich, 1992 besprochen von Carl
Schuster; Günther Kapfhammer, Sagenhafte Geschichte – das Bild Karls des Großen durch
die Jahrhunderte, München, 1992; Martha Schad, Bayerns Königinnen, Regensburg, 1992
besprochen von Marianne Möller; Stadt Speyer (Hrsg.), Frauen in Speyer, Leben und Wirken
in zwei Jahrtausenden, Speyer, 1992 besprochen von Marianne Möller; Bernhard Becker,
Wegekreuze im Saarpfalz-Kreis, Homburg, 1993 besprochen von Marianne Möller;

1993: 4. Quartal, Heft Nr. 4, Jahrgang 44
Titelbild: Orgel in der Protestantischen Stiftskirche in Landau (Foto: Hans Freytag)
Kommentar: Carl Schuster, Hofenfels Jahr 1994
Kardinal Friedrich Wetter: Leben aus dem Geist der Wahrheit und der Freiheit         S. 1
Udo Sopp: Wie den Pfälzer Protestanten ihre Kirche wurde                             S. 3
Carl Schuster: Pfälzische Orgellandschaft – 230 Denkmalorgeln in pfälzischen kirchen –
Albert Schweitzer liebte das Orgelspiel in Landau                                    S. 6
Oskar Bischoff: Kurzbiographien der bekannten Weihnachtslieder                       S. 8
Marianne Möller: Zu den Ursprüngen der Rubens-Sammlung in der Alten Pinakothek,
Wittelsbachisches Kunsterbe aus Pfalz-Neuburg                                        S. 11
Wilhelm Weber: Ehrenpokal für Friedrich Schüler aus Zweibrücken                      S. 15
Carl Schuster: Pfalzfreunde in Bayern ehren Dr. Ludwig Foohs                         S. 16
Hans von Malottki: Annäherung an Karl Theodor                                        S. 17

Berichte – Bücherschau: Zuwahl im Landesverband der Pfälzer, neuer 1. Vorsitzender Dr.
Hans von Malottki, löst Dr. Ludwig Foohs ab, der aus gesundheitlichen Gründen
ausscheidet, 3. Vorsitzender: Norbert Wingerter; Emil Knöringer zum 85. Geburtstag von
Carl Schuster; Margot Sundheimer, Mitarbeiterin von Prinz Adalbert von Bayern, 77-jährig
gestorben; Früherer Pfalzreferent Dr. Fritz Baer im Alter von 91 Jahren gestorben; Literatur
zur Kirchenunion von 1818 von Bernhard H. Bonkhoff; Tilemann Stella, Beschreibung der
Ämter Zweibrücken und Kirkel, Zweibrücken, 1993 besprochen von Hans von Malottki;
Weinmuseum Speyer, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 1993 besprochen von Hans
von Malottki; Christian Schmidt, Stevan Vucmanovic – Der Utrillo von Schwabing, Landshut,
1993 besprochen von Carl Schuster; Hans-Walter Herrmann (Hrsg.), Zwischen
demokratischem Aufbegehren und industrieller Revolution. August Ferdinand Culmann
(1804-1891), Sigmaringen, 1993; Bloch-Almanach 13, hrsg. v. Karl-Heinz Weigand,
Ludwigshafen, 1993; Marliese Fuhrmann, Schneebruch, Geschichte einer Verschleppung,
Landau, 1993;                                                                        S. 18

1994: 1. Quartal, Heft Nr. 1. Jahrgang 45
Titelbild: Zeichnung von Ulrich Sachweh „Vor 80 Jahren: Die Pfalz im Feuerschein des
Ersten Weltkrieges“;
Kommentar: Rainer Rund, Die Pfalz – Landschaft im Wandel
Wilhelm Vorndran: Bayern, Deutschland und Europa im ausgehenden 20. Jahrhundert
                                                                                  S. 1
Achim Fuchs: Vor 80 Jahren: 1914 Beginn des Ersten Weltkrieges, eine pfälzisch-bayerische
Chronik                                                                           S. 3
Michael Garthe: Die Rheinpfalz, die Klammer der Pfalz                             S. 10
Max Slevogts Kriegstagebuch                                                       S. 11
Hans Blinn: Der Maler Max Slevogt und Bayern (I), Bayerische Stationen seines Lebens:
Landshut – Würzburg                                                               S. 12
Paul Engel: Das Pfälzer Wandermusikantenmuseum auf Burg Lichtenberg               S. 14
Hans von Malottki: Die schwierige Geburt des neuzeitlichen Bayern, entscheidende Impulse
durch das Herzogtum Zweibrücken                                                   S. 18

Berichte – Bücherschau: Journalistin Katja Flick im Alter von 97 Jahren verstorben; Ernst
Brendle, ehemals Vorsitzender des Vereins der Rheinpfälzer Nürnberg Fürth, mit 79 Jahren
verstorben; Robert Hensel, Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Bad
Bergzabern seit der Reformation, Zweibrücken, 1993 besprochen von Hans v. Malottki; Erich
Schneider (Hrsg.), Die Entdeckung der Pfalz, Reisebilder zwischen 1789 und der Mitte des
19. Jahrhunderts, Landau, 1993 besprochen von Marianne Möller; Hugo Ball Almanach, 17.
Folge, Pirmasens, 1993 besprochen von Marianne Möller;

1994: 2. Quartal, Heft Nr. 2, Jahrgang 45
Kommentar: Dr. Britta E. Buhlmann, zur bevorstehenden Sanierung und Programm der
Pfalzgalerie Kaiserlautern
Werner Ludwig: Tradition auf neuen Wegen, Änderung der Bezirksordnung tritt in Kraft
                                                                                 S. 1
Leonhard Lenk: Die Pfälzer Abgeordneten im Bayerischen Landtag von 1819-1933 S. 3
Ludwig Hans: Germersheim im Ersten Weltkrieg                                     S. 7
Helmut Gembries: Besatzung, Verwaltung und „Freie Pfalz“ 1919                    S. 9
Roland Paul: Kennst Du das Land, wo die Zitronen blühn? Aus dem sonnigen Italien in die
heitere Pfalz, Bekannte pfälzische Namen mit südlicher Herkunft                  S. 11
Hans Blinn: Der Maler Max Slevogt und Bayern (II), Bayerische Stationen seines Lebens:
München                                                                          S. 14
Carl Schuster: Ateliergespräche mit Erich Koch                                   S. 18
Marianne Möller: in memoriam an den Künstler Josef Blaumeister (1924-1988)       S. 19

Berichte – Bücherschau: Verein der Rheinpfälzer in Nürnberg nach 101 Jahren aufgelöst;
Martha Schad, Bayerns Königshaus, die Familiengeschichte der Wittelsbacher in Bildern,
Regensburg, 1994 besprochen von Marianne Möller;Oskar Kröher (Hrsg.), Felsen im
Wasgau, Landau, 1993; Johannes Nosbüsch, „Als ich bei meinen Kühen wacht...“, Landau,
1993 besprochen von Marianne Möller; Gerhard Nestler, Hannes Ziegler (Hrsg.), Die Pfalz
unterm Hakenkreuz. Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen
Terrorherrschaft, Landau, 1994 besprochen von Dr. Hans-Jürgen Wünschel; Aufruf von
Gerhard Nestler und Hannes Ziegler zur Mitarbeit an einem Buch über das Kriegsende in der
Pfalz;

1994: 3. Quartal, Heft Nr. 3, Jahrgang 45
Titelbild: Weinberge bei Birkweiler in der Pfalz (Foto: Hans Stegner)
Kommentar: Luise Herklotz, Die Pfalz – Kernregion in Europa
Franz Sackmann: Wilhelm Vorndran – Franke und Bayer mit besonderem politischen
Spürsinn                                                                            S. 1
Hans von Malottki: Die Pfälzer gratulieren Wilhelm Vorndran                         S. 2
Erich Schneider: Franz Josef Ehrhart (1853-1908), der erste pfälzische Sozialdemokrat im
Bayerischen Landtag                                                                 S. 3
Hermann Saterdag: Entwicklung und Perspektiven der Universität Koblenz-Landau S. 7
Heike Werner: Die Weinbergpavillons in der Pfalz, Die Pfalz – „Toscana Deutschlands“
                                                                                    S. 10
Hans von Malottki, Pfälzer Kolonisten und eine tausendjährige Abtei, Jahresausflug des
Landesverbandes der Pfälzer nach Großkarolinenfeld und Kloster Seeon                S. 12
Hans Blinn, Der Maler Max Slevogt und Bayern (III.), Bayerische Stationen seines Lebens:
Bayreuth                                                                            S. 15
Wilhelm Weber: Kurfürst Johann Wilhelm und die Düsseldorfer Gemäldegalerie,
Buchbesprechung: Kornelia Möhlig. Die Gemäldegalerie des Kurfürsten Johann Wilhelm von
Pfalz-Neuburg in Düsseldorf, Köln, 1993                                             S. 18
Berichte – Bücherschau: Bundesverdienstkreuz für Carl Schuster; Lucas Cranach d. Ä.,
Ausstellung in Kronach, besprochen von Carl Schuster; Ausstellung des Hauses der
Bayerischen Geschichte in Neuburg an der Donau „Familie – Geschichte und Geschichten“
besprochen von Marianne Möller; Hans Jürgen Wünschel: „Ein unterhaltsamer Begleiter
durch das Museum für weinkultur im historischen Rathaus der Stadt Deidesheim“,
Deidesheim besprochen von Hans von Malottki; Hannes Ziegler, Historische Streifzüge,
Pfälzer Porträts aus dem 19. Jahrhundert, Landau, 1993;

1994: 4. Quartal, Heft Nr. 4, Jahrgang 45
Titelbild: Otto Kallenbach, Hofenfels Medaille (Bronze), 1967
Kommentar: Heinz Reuther, 100jähriges Stiftungsfest des Vereins der Rheinpfälzer in
München;
Wilhelm Weber: Das Vermächtnis des Johann Christian von Hofenfels, zum 250. Geburtstag
des großen pfälzischen Staatsmannes und Diplomaten                                S. 1
Hofenfels Medaille an Landtagspräsident Dr. Wilhelm Vorndran (Auszüge aus seiner Rede
vom 29.9.)                                                                        S. 6
Kurt Schöndorf: Vor 60 Jahren: Saarabstimmung                                     S. 7
Carl Schuster: Damlas nach der Stunde Null, 1948 erster Pfalz-Ausschuß in München S. 9
Stephan Deutinger: Die Pfalz nach dem 2. Weltkrieg (I.), Kriegsende und Gründung von
Rheinland-Pfalz                                                                   S. 11
Das Pfalztheater Kaiserslautern, eine traditionsreiche pfälzische Kulturstätte    S. 15
Hans Blinn: Ein Grandseigneur der Kunst, Werner vom Scheidt zum 100. Geburtstag S. 17

Berichte – Bücherschau: Gedenkfeiern zum 250. Geburtstag von Johann Christian
Hofenfels; Wahl des Vorstandes des Landesverbandes der Pfälzer in Bayern: 1.
Vorsitzender wiedergewählt Dr. Hans von Malottki, 2. Vorsitzender Hans Glückert, 3.
Vorsitzender und Schriftführer Norbert Wingerter, Schatzmeister Hans-Jörg Habersack,
Ehrenvorsitzender Dr. Ludwig Foohs; Paul Weber, Karlsberg Brauerei Homburg, gestorben;
von Roland Paul; Eberhard Straub, Die Wittelsbacher, Berlin, 1994 besprochen von Hans
von Malottki; Douglas Bokovoy, Stefan Meining (Hrsg.), Versagte Heimat, Jüdisches Leben
in Münchens Isarvorstadt 1914-1945, München, 1994 besprochen von Ulrike Heß; Nina
Gockerell, Krippen im Bayerischen Nationalmuseum, München, 1994; Wilhelm Weber, Franz
Helmut Becker, Leben und Werk, hrsg v. Niko Becker, Beiträge von Ursula Weber, St.
Ingbert, 1994;                                                                     S. 19

1995: 1. Quartal, Heft Nr. 1, Jahrgang 46
Titelbild: Albert Weisgerber, Hügellandschaft, 1910 (Öl. Lwd), Albert Weisgerber Stiftung,
Museum St. Ingbert.
Kommentar: Carl Schuster, Aufführung Theaterstück zu Hofenfels im Hofenfels-Gymnasium
in Zweibrücken;
Klaus Hänisch: Die Europäische Union: Perspektiven für die kommenden Jahre            S. 1
Hans-Jürgen Wünschel: Alexander Mitscherlich 1945 „Minister“ in der ersten deutschen
Regierung – „Regierungssitz“ in Neustadt                                              S. 3
Stephan Deutinger: Die Pfalz nach dem 2. Weltkrieg (II), der Kampf um die Sonderstellung
der Pfalz und die Neugliederungsfrage                                                 S. 5
Axel Wiesenhüter: Lichtblicke am Konjunkturhimmel                                     S. 8
Wilhelm Weber: „Madame, wären nur Sie der Kurfürst!“, Maria Anna Pfälzgräfin von
Sulzbach und Herzogin von Bayern war eine große politische Persönlichkeit             S. 10
Carl Schuster: Im Frühjahr 1915 ist Albert Weisgerber in Flandern gefallen, zu seinem 80.
Todesjahr. Eine Münchner Erinnerung an den aus St. Ingbert stammenden Maler           S. 13
Marianne Möller: Lorenz Gedon – Demiurg des Schönen, auch die Pfalzgalerie
Kaiserslautern verdankt ihm Ansehen und Ruhm                                          S. 17
Hans von Malottki: Dr. Ludwig Foohs zum Gedenken                                      S. 18

Berichte – Bücherschau: Zwanzig Jahre Bayern-Pfalz Stiftung; Kunstmaler Martin Ritter 90
Jahre alt von Marianne Möller; Gerhard Berzel, Liane Kloss: Leopold Reitz (1889-1972),
Leben und Werk, Neustadt besprochen von Hans von Malottki; Rolf Übel (Hrsg.), Der torn
soll frey stehn, Burgen im Landkreis Pirmasens, Lingenfeld, 1994 besprochen von Hans von
Malottki; Hans-Jürgen Wünschel: Deidesheim nach dem Ende der Diktatur 1945-52. Ein
vergessenes Kapitel, Landau, 1994 besprochen von Karl-Ulrich Gelberg; Hugo Ball
Allmanach 1994, Pirmasens besprochen von Marianne Möller;                        S. 19

1995: 2. Quartal, Heft Nr. 2, Jahrgang 46
Titelbild: Gerhart von Honthorst, Bildnis Pfalzgräfin Sophie (1630-1714), Schloss Villa
Ludwigshöhe;
Kommentar: Horst Kopplinger, zur neuen innenpolitischen Verantwortung und Erneuerung
Deutschlands nach der Wiedervereinigung im geeinten Europa;
Kurt Beck: Die Länder in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Funktion im Europa der
Regionen                                                                              S. 1
Michael Werner: „Der Uncle Sam finnt und gedrei!“, über Geschichte, gegenwärtige Situation
und Zukunft des Pennsylvaniadeutschen in Nordamerika                                  S. 3
Franz L. Pelgen: Hugo Ball – ein Pfälzer macht internationale Literatur- und Kulturgeschichte
                                                                                      S.7
Marianne Möller: Hort der Schönen Künste, Schloß Villa Ludwigshöhe seit zwei Jahrzehnten
ein kultureller Mittelpunkt der Pfalz                                                 S. 11
Roland Paul: Dr. Fritz Heeger zum 100. Geburtstag                                     S. 14
Marianne Möller: Die prähistorische Sammlung des Historischen Museums der Pfalz in
Speyer                                                                                S. 16

Berichte – Bücherschau: Austellung „Leonardo“ im Historischen Museum der Pfalz Speyer
11.6. – 15.10.; Ausstellung „Salz“ des Hauses der Bayerischen Geschichte; Ausstellung
„Amerika, dem mein Verlangen gilt“ in der Stadtsparkasse Frankenthal am 26. Mai 1995
eröffnet; Bayern nach dem Krieg. Photographien 1945-50, hrsg. v. Michael Henker,
Augsburg, 1995 besprochen von Marianne Möller; Gründung der Kuturstiftung Speyer von
wolfgang Gropper; 100. Stiftungsfest des Vereins der Rheinpfälzer in München;
Vortragsveranstaltung des Landesverbandes am 10.Mai 1995 im Kardinal-Wendel Haus in
München von Dr. Karl-Ulrich Gelberg zum Thema: „Die Pfalz gehört zu Bayern“ über die
bayerische Pfalzpolitik der Jahre 1945-1956; Verleihung der „Hofenfels“ Medaille an Carl
Schuster und Ehrung von Hofenfels anläßlich des 250. Geburtstages im Bayerischen
Landtag durch Johann Böhm; Albert Weisgerbers Ehrengrab auf dem Münchner
Nordfriedhof; Annette von Aretin, Mein Englischer Garten, München, 1995 besprochen von
Marianne Möller; Blutenburg, Die Schloßkapelle, hrsg. v. Wolfgang Vogelsgesang,
Wielenbach besprochen von Dr. Hans von Malottki; Leonhard Emmerling, Gotik und
Renaissance in der Pfalz, Landau, 1994 besprochen von Hans von Malottki; Werner F.
Dexheimer: Pfalz-Wanderführer, Landau, 1994 besprochen von Hans von Malottki; Susanne
Faschon, Altweiwersummer, Gedichte in Pfälzer Mundart, Landau, 1994 besprochen von
Hans von Malottki;

1995: 3. Quartal, Heft Nr. 3, Jahrgang 46
Titelbild: Das pfälzische Steinhauermuseum in Alsenz (Foto: Rudi Boertzel)
Kommentar: Carl Schuster, Die Wiitelsbacher Herzog Karl II. August, Max Joseph und Karl
Theodor;
Johann Böhm: Der Weg der Wittelsbacher ins 19. Jahrhundert                          S. 1
Leonhard Lenk: Adam Müller (1814-1879), Abgeordneter und Musterlandwirt             S. 3
Wolfgang Diehl: Die Literatur im Zeitalter des Fernsehens und eines neu-alten
Antiregionalismus, Die Aussichten werden trüber                                     S. 5
Michael Werner: „Der Uncle Sam finnt uns gedrei!“ (ii), Pennsylvaniadeutsche Literatur S. 8
Paul Kaps: „Swinging K´town“, Amerikaner und Pfälzer wurden Freunde                 S. 11
Roland Paul: Carl Ludwig von Kloeber, ein Pfälzer im preußischen Staatsdienst – Historiker
Schlesiens und Rechtschreibreformer                                                 S.
Roland Paul: Den Steinhauern ein Denkmal, Pfälzisches Steinhauermuseum in Alsenz
eröffnet                                                                            S. 15
Theo Becker: Das Dürkheimer Faß, Wahrzeichen der Weinstraße                        S. 17

Berichte – Bücherschau: 45 Jahre Residenzweinstube in München von Dr. Hans von
Malottki; Ausflug des Landesverbandes zu Hohenschwngau und Füssen; Zwei Pfälzerinnen
im Maximilianeum (Angela Ellermeier und Leslie Künne); Verleihung des Pfalzpreises in
Bockenheim von Petra Wandernoth; Ausstellung „50 Jahre Pfälzische Sezession“ im
Historischen Museum Speyer und Schloss Mainau am Bodensee von Marianne Möller;
Albert Weisgerber Ausstellung in der Katholischen Akademie in München (15.9.-12.11.); Karl
Friedrich Geißler (Hg.), Das große Pfalzbuch, Landau, 1995 besprochen von Hans von
Malottki; Gerhard Nestler und Hannes Zielgler, „Der Krieg war vorbei, aus, zu Ende“,
Landau, 1995 besprochen von Hans von Malottki; Reinhard Appel, Frühjahr 45 – Die Stunde
Null in einer pfälzischen Region, Kaiserslautern, 1995 besprochen von Reinhard Appel
selbst;

1995: 4. Quartal, Heft Nr. 4, Jahrgang 46
Titelbild: Leonardo da Vinci, Madonna mit der Nelke um 1475-1477 (Alte Pniakothek
München); im Zusammenhang mit der Leonardo Ausstellung im Historischen Museum,
Speyer;
Kommentar: Franz Sackmann, zum Ausgang des Jahrtausends und Jahrhunderts, Rückblick
und Ausblick;
Hans-Jürgen Wünschel: Die Teilungspläne der Alliierten, Frankreichs politik gegenüber
Deutschland 1943-1947                                                              S. 1
Ulrike Hauser-Suida: „Verantwortung für das Leben, das sich zerstört“, Gedanken zum Werk
des Bildhauers Erich Sauer aus Frankenthal/Pfalz                                   S. 5
Claus-Peter Westrich: Deo et musis sacrum – Gott und den Wissenschaften geweiht, Zur
Wiederherstellung des Neustadter Casimirianums                                     S. 9
Hans Blinn: Heinrich Jakob Fried, zum 125. Todestag des Landauer Malers und Poeten
                                                                                   S. 11
Erwin Arnold: Zweibrücker Buchdruckkunst                                           S. 15

Berichte – Bücherschau: 70 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften von Marianne Möller; Paul Kaps zum Gedenken von Carl Schuster; Ludwig
Schowalter gestorben, von 1949-56 erster Geschäftsführer des Landesverbandes; Großer
Pfälzer Weinabend mit Verleihung der Verdienstmedaille des Landesverbandes für Heinz
Reuther, 1. Vorsitzender des Vereins der Rheinpfälzer; musikalische Umrahmung durch Hein
und Oss aus Pirmasens; Werner Rasche/Hermann Kuntz: Steinerne Kleindenkmäler um den
Donnersberg, Otterbach, 1995 besprochen v. E. W. Fried; Rudolf Post, Der Pfälzische
Mundartdichterwettstreit Bockenheim von den Anfängen bis heute, eine Dokumentation,
Landau, 1995 besprochen von Ulrike Heß; Jürgen Keddigkeit, Feste und Festbräuche in der
Pfalz, Kaiserslautern, 1992 besprochen v. Ulrike Hess; Helmut Seebach: Alte Feste in der
Pfalz. Advent, Weihnachten, Silvester, Dreikönigstag, Annweiler, Queichhambach, 1995
besprochen von Ulrike Heß;

1996: 1. Quartal, Heft Nr. 1, Jahrgang 47
Titelbild: Foto, Stephansdom, Wien;
Kommentar: Carl Schuster, zum Thema „Tausend Jahre Österreich“;
Gerhard Weber: Grenzüberschreitende Beziehungen zwischen dem Elsaß und der Südpfalz
                                                                                    S. 1
Helmut Beeger: Die Südpfalz als Wirtschafts- und Planungsraum                       S. 3
Hans-Jürgen Wünschel: Neue Forschungen und Fragestellungen zur Nachkriegszeit S. 7
Stephan Deutinger: Streiflichter aus der Eisenbahngeschichte auf das bayerisch-pfälzische
Verhältnis                                                                          S. 9
Ulrike Hess: Jüdisches Leben in der Pfalz (I), Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert S. 13
Marianne Möller, „Die Neuzeit“, Neueröffnung im Historischen museum der Pfalz in Speyer
                                                                                    S. 17
Marianne Möller, „Der Himmel auf Erden“, große Tiepolo-Ausstellung in Würzburg S. 18
Berichte – Bücherschau: Hugo-Ball-almanach 19/1995, hrsg. v. der Stadt Pirmasens; Bloch
Almanach 14/1995, hrsg. v. Karl-Heinz weigand, Ludwigshafen besprochen von Marianne
Möller; Henning Freiherr von Stralenheim 83-jährig gestorben;                   S. 20

1996: 2. Quartal, Heft Nr. 2, Jahrgang 47
Titelbild: Ernst Ludwig Kirchner, Stilleben mit Gläsern, 1912, Öl/Lwd. 100x74 cm, Archi
Prefectural Museum of Art, Nagoya/Japan zu sehen Austellung „Mysterium Wein“
Historisches Museum, Speyer
Kommentar: Florian Besold, Rückblick auf 50 Jahre Trennung von Bayern und Pfaz;
Edmund Stoiber: Europa im Brennglas, grenzüberschreitende Zusammenasrbeit im
europapolitischen Kontext                                                            S. 1
Harald Hoegner: Vor 40 Jahren: Scheitern des Volksbegehrens in der Pfalz             S. 5
Carl Schuster: Europa – Rückblick und Ausblick                                       S. 7
Hans-Jürgen Wünschel: „Die Stimme“ Ein pfälzisches Zeitungsprojekt von Dolf Sternberger
vom Sommer 1945                                                                      S. 8
Robert Münster: Die Musik am Hofe des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim            S. 12
Ulrike Hess: Jüdisches Leben in der Pfalz (II), Das 19. Und 20. Jahrhundert: Zwischen
Emanzipation und Vertreibung                                                         S. 15
Roland Paul: Jüdische Emigranten aus der Pfalz in New York                           S. 19
Bücherschau: Victor Carl, Lexikon der Pfälzer Persönlichkeiten, Edenkoben, 1995
besprochen von Hans von Malottki; Roland Paul und Karl Scherer (Hrsg.), Pfälzer in
Amerika, Kaiserslautern, 1995 besprochen von Michael Werner.                         S. 20

1996: 3. Quartal, Heft Nr. 3, Jahrgang 47
Titelbild: Foto Orangerie im Hofgarten Ansbach (Fremdenverkehrsverband Franken)
Kommentar: Landtagspräsident Johann Böhm , Erklärung vor der Vollversammlung des
Bayerischen Landtages am 16. Juli 1996 aus Anlaß des 50. Jahrestages der
Konstituierenden Sitzung der Bayerischen Verfassunggebenden Landesversammlung am
15. Juli 1946 und der 50. Wiederkehr der Trennung der Pfalz von Bayern am 30. August
1946
Johann Böhm: Das europäische Haus braucht wohnliche Räume                            S. 1
Margot Hamm: Bayern entsteht – Montgelas und sein Ansbacher Mémoire von 1796 S. 3
Claus-Peter Westrich: Politik über dem Billard-Tisch, die Lesegesellschaften des 18. Und 19.
Jahrhunderts in der Pfalz                                                            S. 7
Rudolf Post: Jüdisches in der pfälzischen Mundart                                    S. 9
Josef Anker: Vor 150 Jahren wurde Max von Seydel in Germersheim geboren              S. 13
Karl-Heinz Rothenberger: Die Elektrifizierung der Pfalz                              S. 15
Herzog Albrecht von Bayern zum Gedenken                                              S. 19

Berichte – Bücherschau: Hofenfels Medaille 1996 an Dr. Hans Ammerich, Speyer, und
Bürgermeister Jochen Hartloff, Kusel; Fritz Wiedemann, Michael Stiegler (Hrsg.),
Ostbayrische Sommerbilder, Amberg, 1996 besprochen von Carl Schuster             S. 20

1996: 4. Quartal, Heft Nr. 4, Jahrgang 47
Titelbild: Nicolas de Largillière, Porträt Elisabeth Charlotte, um 1678 (Nancy, Museé des
Beaux Arts)
Kommentar: Carl Schuster, Bayerns Modernisierung unter Montgelas, Ausstellung in
Ansbach;
Rose Götte: Die Folgen der Bonner Politik für die Frauen                              S. 1
Sigrid Feeser: Liselotte von der Pfalz, Madame am Hofe des Sonnenkönigs, Ausstellung im
Heidelberger Schloss                                                                  S. 3
Marlene Arnold: Die Jerusalemfahrt Kurfürst Ludwigs III. von der Pfalz 1426/27        S. 6
Wilhelm Weber: Hans Purrmann zu Ehren, der bedeutende Maler starb vor 30 Jahren
                                                                                      S. 10
Franz L. Pelgen: Notizen und Gedanken zu Mundart und Hochsprache                      S. 13
Roland Paul: Pioniere der pfälzischen Industrie, die Familie Dingler in Zweibrücken S. 15
Karl-Heinz Schuler: Eduard von Hanauer, einer der Väter des BGB                     S. 17
Neue Gruppe der „Versicherungskammer Bayern“ auch in der Pfalz                      S. 18

Berichte – Bücherschau: „50 Jahre Bayerischer Nachkriegslandtag – 50 Jahre Bayerische
Verfassung“, Ausstellung im Maximilianeum; Aloys Senefelder – Jubiläum (225. Geburtstag)
und Preise; Siegfried von Leth (1883-1916) Ausstellung in der Pfalzgalerie Kaiserslautern;
Verdienstmedaille des Landesverbandes an Eva Schuler und an Dr. Paul Schädler; Josef-
Stefan Kindler und Rolf Übel (Hg.), Die Festungen an Queich und Lauter, Herxheim,
besprochen von Hans von Malottki; Burgen in der Pfalz in Luftaufnahmen, Fotos: Helmut
Kratz, Text: Jürgen Keddigkeit, Landau, 1995 besprochen v. Hans von Malottki;
Autoreisebuch Deutschland, Großformat, münchen, 1996; Theophil Gallo, Die
Verhandlungen des außerordentlichen Assisengerichtes zu Landau in der Pfalz im Jahre
1833, Sigmaringen, 1996 besprochen von Josef Anker; Heide Gieseke, Hans-Jürgen
Wünschel (Hg.), Frau und Geschichte, Landau, 1995 besprochen von Ulrike Heß; Wolfgang,
Schwarz: „Abland“, Erinnerungen II, Neustadt, 1995;                                 S. 18

1997: 1. Quartal, Heft Nr. 1, Jahrgang 48
Titelbild: Carl Spitzweg, „Der Herr Professor“, 1868 , Pfalzgalerie Kaiserslautern
Kommentar: Carl Schuster: Bedeutung der Regionen , Kritik am letzten Heft wegen Beitrag
von Rose Götte mit Kritik an Bonner Regierungskoalition hinsichtlich Frauenpolitik
Winfried Hirschberger: Sprachrohr für die Pfälzer, die Bedeutung des Bezirksverbandes
Pfalz für die Region                                                               S. 1
Heide Gieseke, Frauenförderung an den Universitäten in Rheinland-Pfalz             S. 2
Christophe Baginski: Die französische Kirchenpolitik in der Pfalz nach dem Zweiten
Weltkrieg (I. Teil)                                                                S. 4
Hans Schmidt: Pfalz-Neuburg und die Krone Polens                                   S. 6
Wilhelm Weber: Die Gemäldesammlung Benzino in der Pfalzgalerie Kaiserslautern, der
Stifter erweiterte das Gewerbe- zum Kunstmuseum                                    S. 11
Eugen Zepp: Das Pfälzische Steinhauermuseum in Alsenz                              S. 15
Claus-Peter Westrich: Zur Traubenkur in der Pfalz, Sulpiz Boisserées Besuche in den Jahren
1852 und 1853 nach seinen Tagebüchern                                              S. 17

Berichte – Bücherschau: Das Phänomen Graphik. Die originalgraphische Kunst in
Vergangenheit und Gegenwart, mit Beiträgen v. Bernhard Holeczek, Walter Koschatzky und
Wilhelm Weber, Salzburg 1997 besprochen v. Marianne Möller; Das Kabinett Horgner I,
28.9.1945 bis 21.12.1946, bearb. V. Karl-Ulrich Gelberg, München 1996 besprochen v. Josef
Anker; Liselotte von der Pfalz: Briefe, hg. v. Annedore Haberl, Carl Hanser Verlag, 1996
besprochen v. Hans von Malottki; Eugen Croissant: Hinterm Mond. Eine Chiemseer Chronik
der Jahre 1943-1949, rsg. V. Hans Heyn, Rosenheim, 1996 besprochen v. Hans von
Malottki; Das weiße Kreuz im Bienwald und der Schaidter Revierförster Johann Wilhelm
Alwens (1787-1854), hrsg. v. Roland Paul, 1996; „Hiwwe wie Driwwe“ Zeitschrift
pennsylvaniadeutscher Pfälzer und angestammten Pfälzern;                             S. 18

1997: 2. Quartal, Heft Nr. 2, Jahrgang 48
Titelbild: Helga Mehringer, Terasse, 1990 Gouache, 90x80 cm
Kommentar: Carl Schuster, 50 Jahre Rheinland-Pfalz, „Stimme der Pfalz“: Verhältnis zu
neuem Bundesland, Teil der pfälzischen Medienlandschaft;
Kurt Beck: 50 Jahre Rheinland-Pfalz                                                S. 1
Christoph Baginski: Die französische Kirchenpolitik in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg
(II.) Die protestantische Kirche                                                   S. 2
Armin Dürr: Vergessene Gärten des 18. Jahrhunderts, Tschifflick und Oggersheim S. 5
Ursula Weber: Daniel-Henry Kahnweiler, Ein Leben für die Künstler, Stiftung der
deutschsprachigen Bibliothek an seine Heimatstadt Rockenhausen                     S. 9
Knut Deutschle: Das Turmuhrenmuseum in Rockenhausen                                S. 12
Josef Anker: Die Herkomerfahrten 1905-1907                                         S. 14
Karl-Friedrich Geissler: Helga Mehringers südliche Landschaften                    S. 15
Der französische Landschaftsmaler Claude-Joseph Vernet                             S. 16
Hans von Malottki: Zum Andenken an Hans Glückert                                   S. 17

Berichte – Bücherschau: Ausstellung 50 Jahre Rheinland-Pfalz auf Schloss Hambach;
Ausstellung „Burgen – Schlösser – Feste Häuser“ in Pirmasens von Sabine Karle:
Gedächtnisausstellung zum 100. Geburtstag von Hermann Croissant in der Villa Streccius in
Landau, Katalog: „Von Arkadien und anderswo“ – Der pfälzische Maler Hermann Croissant,
hrsg. v. Heinz Setzer, Landau, 1997; Ausstellungen des Hauses der Bayerischen
Geschichte: „...wider Laster und Sünde – Augsburgs weg in die Reformation“, Augsburg , St
Anna Kirche; „9 Stunden sind kein Tag“ Geschichte der Gewerkschaften in Bayern ,
Bayerische Staatskanzlei München; „Ein Herzogtum und viele Kronen. Coburg in Bayern und
Europa“ , Veste Coburg, Schloss Callenberg; Hans Jürgen Wünschel, Rheinland-Pfalz –
Beiträge zur Geschichte eines neuen Landes, Landau, 1997; Sylvia Krauss-Meyl, Das
„Enfant terrible“ des Königshauses. Kurfürstin Maria Leopoldine (1776-1848) von Bayern,
Regensburg, 1997 besprochen v. Daniela Neri; Bloch –Almanach 1996 besprochen v.
Marianne Möller; Hugo Ball Almanach 20/1996, Pirmasens besprochen von Marianne Möller;
Wettbewerb für Theaterstücke in Pfälzer Mundart von Pfalztheater und Buchhandlung
Gondrom;                                                                          S. 19

1997: 3. Quartal, Heft Nr. 3, Jahrgang 48
Titelbild: Luftaufnahme Burg Landeck
Kommentar: Hans von Malottki: 650. Todesjahr Kaiser Ludwig d. Bayern, Hinweis auf
Reichskleinodienausstellung vom Trifels im Bayerischen Landtag;
Günter Eymael: Der Stellenwert der Weinwirtshaft in der Pfalz                       S. 1
Judith Ziegler-Schwaab: Wildwest am Rhein, eine pfälzische Filmgeschichte           S. 3
Daniela Neri: Anmerkungen zum 200jährigen Jubiläum des Rastatter Friedenskongresses
1797-1799                                                                           S. 7
Paul Ernst Rattelmüller: Ein französisch-pfälzisch-bayerisches Familienschicksal im 19.
Jahrhundert, Aus den Erinnerungen des Ferdinand Ritter von Malaisé                  S. 8
Armin Dürr: Vergessene Gärten des 18. Jahrhunderts, Kirchheimboilanden und Trippstadt
                                                                                    S. 12
Hans von Malooki: 250 Jahre Nymphenburger Porzellan, die Frankenthaler Tradition bleibt in
München erhalten                                                                    S. 15
Wilhelm Weber: 75 Jahre Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler, Jubiläumsausstellung im
Herrenhof zu Neustadt                                                               S. 17
Die Sammlung Pachen in Rockenhausen besprochen von Marianne Möller;                 S. 19

Berichte – Bücherschau: Ausstellung der Reichskleinodien im Bayerischen Landtag; 20
Jahre Museum für Heimatgeschichte in Alsenz von Eugen Zepp; Friedrich Prinz, Die
Geschichte Bayerns, München, 1997 besprochen von Marianne Möller; Gudrun Schäfer,
Nachbar Amerika, Landau, 1997 besprochen v. Marianne Möller; Jürgen Keddigkeit, Burgen-
Schlösser – feste Häuser in der Pfalz und im Elsaß, Kaiserslautern, 1997 besprochen v.
Marianne Möller; Gerhard Berzel, Liane Kloss, Theo Becker, ein Pfälzer Profil, Neustadt,
1997 besprochen v. Hans von Malottki; Josef Stefan Kindler, Rolf Übel, der Pfälzer Pitaval,
Kriminalgeschichten aus 5 Jahrhunderten, Landau, Mörzheim, 1996 besprochen v. Hans von
Malottki; Karl-Heinz Rothenberger: Geschichte der pfälzischen Gasindustrie, Landau, 1996
besprochen v. Stephan Deutinger;

1997: 4. Quartal, Heft Nr. 4, Jahrgang 48
Titelbild: Helga Mehringer, Ein Januartag, Trifels bei Annweiler, 1990 (Gouache)
Kommentar: Horst Kopplinger, Pfalzreferent der Bayer. Staatskanzlei, Hinweise auf histor.
Bayern-Pfalz Verbindung u. große Domrestaurierung in Speyer;
Johann Böhm:Symbole des Reiches – Zeichen Europas, Präsentation der Nachbildungen
der Reichskleinodien vom Trifels im Bayerischen Landtag                            S. 1
Hans von Malottki: Kaiser Ludwig der Bayer und die Reichskleinodien                S. 4
Sie können auch lesen