Reiseimpfungen mit spezieller Indikation: Gelbfieber, Tollwut, Japanische Enzephalitis, Typhus, Meningokokken

Die Seite wird erstellt Judith Engelmann
 
WEITER LESEN
Reiseimpfungen mit spezieller Indikation: Gelbfieber, Tollwut, Japanische Enzephalitis, Typhus, Meningokokken
Jänner 2019
 Consensusstatement
 und Empfehlungen

Reiseimpfungen
mit spezieller Indikation:
Gelbfieber, Tollwut, Japanische Enzephalitis,
Typhus, Meningokokken
Autoren: Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann1#, Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch2#;
Univ.-Prof. Dr. Andrea Grisold3, Prof. Dr. med. Christoph Hatz4, Univ.-Doz. Dr. Ursula Hollenstein5, Univ.-Prof.
Dr. Heidemarie Holzmann6, Dr. Maria Kitchen7, Univ.-Prof. Dr. Ingomar Mutz8, Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer9,
Dr. Angelika Wagner1, Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss10, Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch11
1Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Medizinische Universität Wien, Referenzzentrale für Impfungen, Reise- und Tropenmedizin des Ministeriums für
Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz; 2Zentrum für Reisemedizin, Wien; 3Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umwelt­medizin, Medizinische Universität
Graz; 4Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel; Infektiologie und Spitalshygiene, Kantonsspital, St. Gallen; 5traveldoc, Wien; 6Zentrum für Virologie, Medizinische
Universität Wien; 7Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Innsbruck; 8FA für Kinderheilkunde, St. Marein im Mürztal; 9Klinische Abteilung
für Infektionen und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität Wien; 10Universitätsklinik für Innere Medizin II (Infektiologie, Immunologie,
Pneumologie, Rheumatologie), Medizinische Universität Innsbruck; 114. Medizinische Abteilung mit Infektiologie, SMZ Süd KFJ-Spital der Stadt Wien
#Korrespondenz: ursula.wiedermann@meduniwien.ac.at; dr.herwig.kollaritsch@gmail.com

In Zusammenarbeit mit
                                             Österreichische Gesellschaft                                                                 Österreichische Gesellschaft für
                                             für Infektionskrankheiten und                                                                Tropenmedizin, Parasitologie und
                                             Tropenmedizin (ÖGIT)                                                                         Migrationsmedizin (ÖGTPM)
Reiseimpfungen mit spezieller Indikation: Gelbfieber, Tollwut, Japanische Enzephalitis, Typhus, Meningokokken
Reiseimpfungen mit spezieller Indikation

N
      eue Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation               1.2 Impfstoffe                                                         Abb. 1a:  Gelbfieber in Afrika
      (WHO) bezüglich der Impfungen gegen Gelbfieber und             Der seit vielen Jahren verfügbare Impfstoff (Stamaril®) ist ein
      gegen Tollwut haben zu Diskussionen in Fachkreisen             auf Hühnerembryonen gezüchteter 17-D-Lebendvirus-
und in der Folge zu unterschiedlichen Vorgangsweisen in              Impfstoff, der eine ausgezeichnete Immunantwort auslöst
mehreren europäischen Ländern geführt.                               und in der Regel kaum krankmachende Eigenschaften be­
Um keine Verunsicherung bei Ärzteschaft wie auch Reisenden           sitzt. Er kann ab dem vollendeten 9. Lebensmonat eingesetzt
zu erzeugen, ist das Ziel dieses Experten­statements (erstellt von   werden (in Ausnahmefällen Zulassung ab dem 6. Lebens­                                      MAURETANIEN
                                                                                                                                                                                             MALI      NIGER                      SUDAN
der Österreichischen Gesellschaft für Vakzinologie in                monat).                                                                                                                                     TSCHAD                        ERITREA
Kooperation mit der Referenzzentrale für Impfungen des               Als Kontraindikationen gelten Hühnereiweißallergie, Dys­                             SENEGAL
                                                                                                                                                         GAMBIA
Sozialministeriums [ISPTM, MedUniWien], der Österreichischen         funktion der Thymusdrüse, Myasthenia gravis sowie Fieber                            GUINEA-BISSAU            BURKINA
                                                                                                                                                                GUINEA              FASO
Gesellschaft für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin und         ≥38°C, akute Erkrankungen, Immundefekte, fortgeschrittene                                                           BENIN
                                                                                                                                                                   SIERRA ELFENBEIN- TOGO      NIGERIA
der Öster­reichischen Gesellschaft für Tropenmedizin, Parasito­      maligne Erkrankungen, Kinder unter sechs Monaten, HIV-                                                                                   ZENTRAL-                         ÄTHIOPIEN
                                                                                                                                                                   LEONE       KÜSTE                                             SÜDSUDAN
logie und Migrationsmedizin), eine Harmonisierung der Impf­          Infektionen (uneingeschränkt bei CD4+-Zellzahl >500/mm3;                                                        GHANA                  AFRIKANISCHE
                                                                                                                                                                        LIBERIA                     KAMERUN   REPUBLIK
empfeh­­lungen auf der Basis der vorliegenden wissenschaft­          Nutzen-Risiko-Abwägung bei CD4+-Zellzahl zwischen 200                                                                                                                               SOMALIA
lichen Evidenz sowie von fachlichen/theoretischen Über­              und 499/mm3). Es besteht allerdings eine strenge Indikations­                                                                     ÄQU.
                                                                                                                                                                                                                                    UGANDA
                                                                                                                                                                                                      GUINEA REPUBLIK
legungen einheitlich für Österreich zu erarbeiten. Abgesehen         stellung bei Personen >60a sowie in der Schwanger­schaft (si­
                                                                                                                                                                                                                                                                           ean
                                                                                                                                                                                                                                           KENIA
                                                                                                                                                                                                        GABUN KONGO DEMOKRATISCHE
von den genannten zwei Impfungen gehören auch Impfungen              ehe Nebenwirkungen). Da eine Übertragung des Impfvirus­                                                                                        REPUBLIK KONGO                                       Oz
                                                                                                                                                                              Atlan

                                                                                                                                                                                                                                                                    er
gegen Japanische Enzephalitis, Typhus und Meningokokken zu           stamms von der stillenden Mutter auf das Kind gezeigt wur­                                                    tis                                          BURUNDI

                                                                                                                                                                                                                                                                 ch
                                                                                                                                                                                      c                                               TANSANIA                      is
den Reiseimpfungen mit speziellen Indikationsstellungen, die         de [8], soll die Impfung möglichst auch nicht in der Still­                                                                                                                              Ind

                                                                                                                                                                                      he
ebenso immer wieder zu unterschiedlichen Empfehlungen                periode durchgeführt werden.                                                                                         Oz

                                                                                                                                                                                         r
                                                                                                                                                                                               ean
und Vorgangsweisen geführt haben.
Die in der Folge erarbeiteten Empfehlungen sollen daher als          1.3 Nebenwirkungen                                                                                                                        ANGOLA
Ergänzung zu den im Österreichischen Impfplan beschrie­              Trotz allgemein guter Verträglichkeit der Gelbfieberimpfung                                                                                              SAMBIA
                                                                                                                                                        Gelbfieber-Gebiete
benen Reiseimpfungen verstanden werden.                              kann es selten, aber doch bei bestimmten Personengruppen                             Impfung empfohlen
                                                                     zum Auftreten schwerer Nebenwirkungen kommen. Diese                                  Impfung nicht allgemein
                                                                                                                                                          empfohlen
                                                                     Tatsache führte dazu, die Impfindikation strenger zu stellen                         Impfung nicht empfohlen
1. Gelbfieber                                                        und auch die tatsächliche Schutzdauer zu hinterfragen.
                                                                     Entsprechend präzisen Beschreibungen sind schwere vis­
1.1 Epidemiologie                                                    zerotrope (AVD) oder neurotrope (AND) Nebenwirkungen
                                                                                                                                              Quelle: modifiziert nach [7]                                                                           Stand der Karte: September 2016
Relativ rezente Ausbrüche von Gelbfieber („Yellow Fever“ –           nach Gelbfieberimpfung möglich. In einer Studie wurde die
YF) in Angola [1], Brasilien [2] und anderen südamerika­             Inzidenz dieser Nebenwirkungen mit 0,8/100.000 (AND) bzw.
nischen Ländern zeigen, dass YF in Endemiegebieten nach              0,3/100.000 (AVD) berechnet. Allerdings traten nahezu alle die­       der einmaligen, lebenslang gültigen Gelbfieberimpfung ab­               ●S
                                                                                                                                                                                                                     chließlich sollte auch bei Laborpersonal, das mit Wildtyp-
wie vor ein Problem darstellt. Dazu kommt noch, dass die             se Nebenwirkungen nach Erstimpfung auf [9]. Laut CDC gab              gewichen werden sollte [7]:                                               Gelbfiebervirus zu tun hat, alle zehn Jahre ein Anti­
Inzidenz humaner Gelbfieberfälle durch Impfaktionen im               es 14 schwere Nebenwirkungen (SAE) nach YF-Boosterungen               ● Personen, denen die Erstimpfung im Kleinkindesalter (
Reiseimpfungen mit spezieller Indikation: Gelbfieber, Tollwut, Japanische Enzephalitis, Typhus, Meningokokken
Daten, wie auch jüngst eine detaillierte        Abb. 1b:  Gelbfieber in Südamerika                                                                   Somit liegen zusammenfassend keine klaren Daten bei groß­          ● Bei unklaren Einreisevorschriften (kann an der jeweiligen
Recherche des kanadischen CATMAT                                                                                                                      en Kollektiven – vor allem aber bei Reisenden – vor, die ge­          Botschaft erfragt werden) kann eine erneute Impfung
belegt [14]. Die meisten Teilnehmer an                                                                                                                nerell eine lebenslange Schutzwirkung der Gelbfieber­                 nach zehn Jahren empfehlenswert sein.
den Studien zu diesem Thema stamm­                                                                                                                    impfung unter­mauern würden [14].                                  ● Eine erneute Impfung nach zehn Jahren ist bei jenen
ten entweder aus Endemie­g ebieten                                                                                                                                                                                          Personen, die diese Impfung nur aus formalen Gründen
oder hatten lang dort gelebt, so dass ei­                        PANAMA                   VENEZUELA                                                   Neben den medizinischen/immunologischen Überlegungen                  (Einreisebestimmungen in Länder ohne Gelbfieberrisiko,
ne Boosterung der Impfantwort durch                                                                  GUYANA                                           zur Validität einer einmaligen, lebenslang geltenden                  Kreuzfahrten etc.) erhalten haben, nicht vorgesehen.
natürliche Exposition nicht auszuschlie­                                       KOLUMBIEN                                                              Gelbfieberimpfung können auch logistische Probleme bei
ßen ist. Auch die Analyse­methoden, mit                                                                                                               der Einreise in das Zielland auftreten, da noch längst nicht al­
denen die Immun­antwort nach Gelb­                                 ECUADOR                                                                            le Staaten (vor allem in Afrika) die neue Regelung akzeptie­       2. Tollwut
fieber­impfung gemessen wurde, waren                                                                                                                  ren. Einreiseprobleme können daher auftreten, wenn die
unterschiedlich.                                                                                                                                      Gelbfieberimpfung mehr als zehn Jahre zurückliegt und vor          2.1 Epidemiologie
Eine Studie von Niedrig et al. zeigte, dass                                                                                                           Einreise keine Auffrischung verabreicht wurde (es empfiehlt        In Westeuropa konnte die Tollwut durch groß angelegte
nach 17D-Gelb­f ieber­impfung in den                                           PERU                         BRASILIEN                                 sich eine Anfrage in der zuständigen Botschaft).                   Impfaktionen für Füchse weitgehend zurückgedrängt wer­
Jahren 2 bis 10 bereits 18,5% der Proban­                                                                                                                                                                                den. Österreich (und ganz Westeuropa) wurde 2008 von der
den (dies waren Personen, die sich zum                                                                                                                1.5 Empfehlungen                                                   WHO für tollwutfrei erklärt. Dies gilt jedoch nicht für Ost- und
                                                              Pa z

Teil länger in Endemie­gebieten aufgehal­                                                     BOLIVIEN                                                ●P  ersonen, die bereits eine Gelbfieberimpfung erhalten ha­      Südosteuropa, und es gilt nur für die sogenannte klassische
                                                                ifi

ten hatten) im Neutralisations­test nicht                         c he                                                                                   ben, sollten nach Ablauf von zehn Jahren erneut eine            oder terrestrische Tollwut, die in Europa in erster Linie von
                                                                  s

                                                                       r
mehr schützende Titer von ≥1:10 aufwie­                                                                                                                  Impfung erhalten, sofern sie eine Reise in ein rezent aktives   Füchsen übertragen wurde. Die großen Problemareale der
                                                                       Oz

                                                                                                     PARAGUAY
                                                                         ean

sen; nach 11 bis 38 Jahren waren es                                                                                                                      Endemiegebiet planen. Die Definition dieser Gebiete ist         Tollwut liegen in Asien, Afrika und Teilen von Südamerika
25,5% [15]. Ob diese serologischen                                                                                                                       den jeweils aktuellen Karten (z.B. der WHO) zu entnehmen        (siehe Abb. 2).
Ergebnisse als unmittelbarer Anhalts­                                                                                                                    (s. Punkt 1.1). Dies gilt in besonderem Maß für:
punkt für den Schutz herangezogen                                                                                                                         ● Personen, die zeitgleich mit der Gelbfieberimpfung eine     Daneben gibt es jedoch auch die Fledermaus-Tollwut, die in

                                                                                                                                    ean
werden können, ist unklar.                                                                                 URUGUAY                                           Lebendimpfung erhalten haben                                Westeuropa vereinzelt noch vorkommen kann, vor allem
                                                                                        CHILE

                                                                                                                                    Oz
Eine weitere rezente Studie zeigt nun                                                                                             r                       ● K inder, die vor dem zweiten Geburtstag erstmalig           aber in Afrika und Südamerika auftritt.
                                                                                               ARGENTINIEN                     he
sehr deutlich, dass bei gesunden                                                                                                                             geimpft wurden                                              Epidemiologisch gibt es zwei Formen der terrestrischen

                                                                                                                                c
                                                                                                                             tis
                                                                                                                        Atlan
Reisenden, die vor mehr als zehn Jahren                                                                                                                   ●F  rauen, die während der Schwangerschaft geimpft wur­       Tollwut:
(Bereich zwischen 10 und 53 Jahren; im                                                                                                                       den                                                         1. die sogenannte sylvatische Wut mit dem primären Zyklus
Mittel 15 Jahre) gegen Gelbfieber                                                                                                                         ●H  IV-Infizierte (cave CD4+-Zellzahl)                           Fuchs zu Fuchs, wobei andere Tiere oder auch der Mensch
geimpft wurden, nur mehr 82% im PRNT                   Gelbfieber-Gebiete
                                                                                                                                                          ●P  ersonen nach Stammzelltransplantation, sofern seit der       nur selten angesteckt werden, und
(„Plaque Reduction Neutralization Test“)                  Impfung empfohlen                                                                                  Transplantation mehr als zwei Jahre verstrichen sind und    2. die urbane Wut mit dem primären Zyklus Haushund zu
                                                          Impfung seit 2017
positiv und somit sicher geschützt wa­                    empfohlen (wegen
                                                                                                                                                             der Patient immunologisch unauffällig ist                       Haushund, bei dem es viel häufiger zu menschlichen An­
ren [16].                                                 eines Ausbruchs)                                                                                ● Personen, die nach Gelbfieberimpfung eine starke im­            steckungen kommt, wenn der Mensch in engem Kontakt
Dokumentierte Impfversager nach                           Impfung nicht                                                                                      munsuppressive Therapie erhalten haben und sich wie­            mit dem domestizierten Tier lebt. Dieser Typ ist vor allem
                                                          allgemein empfohlen
Gelbfieberimpfung sind hingegen bis­                      Impfung nicht empfohlen                                                                            der in einem immunkompetenten Zustand befinden                  in ressourcenarmen Ländern vorherrschend.
her ausnahmslos innerhalb der Zehn-                                                                                                                       ● Personen, die unter geringgradiger Immunsuppression         Weltweit sterben jährlich mindestens 50.000 Menschen an
Jahres-Frist nach der Impfung beobach­                                                                                                                       (z.B. Kortisontherapie) geimpft wurden                      Tollwut [22]. In großen Teilen Afrikas, Lateinamerikas und
tet worden und nicht erst später, wie            Quelle: modifiziert nach [7]                                            Stand der Karte: Mai 2018   ● Personen, die noch keine Impfung erhalten haben, werden         Asiens ist das Ansteckungsrisiko dementsprechend hoch [23].
die WHO bereits festgestellt hat [13].                                                                                                                   im Einklang mit den WHO-Empfehlungen zunächst einmal
Diese Daten deuten auf ein primäres                                                                                                                      gegen Gelbfieber geimpft. Da die Datenlage für eine nur         2.2 Impfstoffe
Versagen des Angehens der Impfung hin, ein Phänomen, das                        Überdies besteht hier die Unsicherheit der korrekten Impf­               einmalige Impfung nach dem WHO-Schema derzeit relativ           Von den modernen Gewebekulturimpfstoffen ist derzeit nur
bei allen Lebendimpfungen vorkommen kann [17].                                  stoff­lagerung und -applikation im Rahmen einer Serien­                  gering ist, sollte bei dieser Gruppe das weitere Vorgehen       Rabipur® in Österreich zugelassen. Andere Impfstoffe wie
In einer brasilianischen Studie zeigte sich die Abnahme der                     impfung.                                                                 erst zehn Jahre nach der Erstimpfung entschieden werden,        Imovax rabies® Human-Diploid-Cell-Vaccine oder Tollwut-
Seroprotektionsrate von 93% ein Jahr nach Gelbfieber­                           Für eine adäquate Immunantwort nach Kontakt mit dem YF-                  da vermutlich zu diesem Zeitpunkt bereits mehr Langzeit­        Impfstoff Mérieux® können allenfalls über die internationale
impfung auf bis zu 76% nach zehn bis elf Jahren [18]. Die Rate                  Virus ist auch eine T-Zell-Reaktion erforderlich, die nur durch          daten vorliegen werden.                                         Apotheke bestellt werden (z.B. bei besonderen Indikationen,
an Impfversagern könnte unterschätzt werden – so zeigten                        repetitive Stimulation zustande kommt; dies mag – wie be­             ● D arüber hinaus kann als Entscheidungshilfe, ob eine            wie Hühnereiweißallergie, kann auf einen humanen Diploid­
sich in einer Analyse der zwischen 1973 und 2008 in Brasilien                   reits erwähnt – in Endemiegebieten gegeben sein, nicht je­               Boosterung erfolgen soll, ein Neutralisationstest (NT)          zell-Impfstoff zurückgegriffen werden).
aufgetretenen YF-Fälle, dass 52% der Erkrankten gegen                           doch bei Reisenden aus Nicht-Endemiegebieten. Zudem                      angeboten werden; dies vor allem bei Personen mit frag­         Bei Rabipur® handelt es sich um ein auf Hühner-Embryonal­
Gelbfieber geimpft waren, allerdings in einem zeitlichen                        dürfte die YF-Inkubationszeit von nur drei Tagen zu kurz sein,           lichem Impferfolg infolge möglicher (geringgradiger)            zellen gezüchtetes, inaktiviertes Tollwut-Virus (Stamm Flury
Abstand von mehr als zehn Jahren (nur 3% der Erkrankten                         um rechtzeitig eine ausreichende T-Zell-Reaktion zustande­               Immun­s uppression oder entsprechender Umstände                 LEP), das Spuren von Antibiotika enthält.
waren innerhalb der letzten zehn Jahre geimpft worden) [19].                    zubringen [20].                                                          (siehe oben).                                                   Die Impfung kann bei Kindern jeden Alters und Erwachsenen

4     Jänner 2019                                                                                                                                                                                                                                                    Jänner 2019      5
Abb. 2:  Tollwutverbreitung weltweit                                                                                   verwendet werden. Sie wird laut Zulassung i.m. in den              Boosterung unerwünschte Reaktionen entwickelten [25].
                                                                                                                        M. deltoideus (bei Kindern unter zwei Jahren anterolateral in      Alle Teilnehmer in beiden Gruppen erreichten den primären
                                                                                                                        den Oberschenkel) appliziert und soll nicht intragluteal, intra­   Endpunkt eines adäquaten Antikörperspiegels. Allerdings
                                                                                                                        vasal oder subkutan verabreicht werden. Eine intradermale          hatten die Teilnehmer, die zweimal mit der Doppeldosis
                                                                                                                        Applikation ist jedoch zulässig, siehe unten.                      geimpft wurden, ein signifikant höheres geometrisches
                                                                                                                                                                                           Mittel von 37IU/ml im Vergleich zur anderen Gruppe, die ein
                                                                                                                        2.3 Impfschemata                                                   geometrisches Mittel von 25IU/ml erreichte (p0,5IU/            14 bestimmt. Alle bis auf einen Probanden zeigten eine be­
                                                                                                                        ml aufwiesen. Der primäre Sicherheitsendpunkt war definiert         schleunigte Antikörperantwort nach den beiden Boostern.
    Quelle: modifiziert nach [21]
                                                                                                                        als die Rate der Personen, die nach Grundimmunisierung oder         Im Mai 2018 erschien ein systematischer Review zur Booster­

6      Jänner 2019                                                                                                                                                                                                                     Jänner 2019     7
Tab. 1: B egründung und Ziele der „neuen“                         Impfungen an den Tagen 0 – 7 oder 0 – 28 (Beobachtungen          Abb. 3:  Verbreitung der Japanischen Enzephalitis
         Tollwutimpfstrategie                                       zeigen, dass ein größeres Intervall zu höheren Titern führt)
                                                                    empfohlen werden und eine Auffrischung nach einem Jahr
                                                                                                                                                                                                                                 RUSSLAND
    ●P
      riming mit so wenig Dosen wie möglich                        bzw. vor möglicher Exposition (Begründung: immunolo­
    ●L
      ebenslanger Erhalt der Memoryzellfunktion                    gische Überlegungen, um langlebige Plasma- und
    ●L
      ebenslange Boosterbarkeit                                    Memory-Zellen zu erhalten) [27].
    ●A
      wareness   der Reisenden bezüglich möglicher               ● Als primäre Applikationsroute wird die intramuskuläre
     Tollwutexposition und der postexpositionellen zusätz­           Verabreichung empfohlen. Eine intradermale Verab­
     lichen Applikation von zwei Impfdosen (Tage 0 und 3)            reichung ist alternativ möglich und gleichwertig (und hat                                                                                                 NORDKOREA
    ●A
      bsolute Sicherheit, dass jedes verwendete Impf­               den Vorteil, Impfstoff zu sparen, was bei Versorgungs­                                                                                                                      JAPAN
                                                                                                                                                                                                                                  SÜDKOREA
     schema die Tollwuterkrankung verhindert                         engpässen günstig erscheint). Eine weitere Auffrischung
                                                                     nach spätestens zehn Jahren, um die lebenslange Booster­
    Quelle: Hatz C                                                                                                                                                                                             CHINA
                                                                     barkeit aufrechtzuerhalten, erscheint immunologisch (und
                                                                     in Anlehnung an die Erfahrung mit anderen Protein­                                              PAKISTAN          NEPAL    BHUTAN                                                                   zean
barkeit nach Tollwutimpfung [28], der 36 Studien inkludierte,        impfstoffen) plausibel, ist jedoch nicht evidenzbasiert.
                                                                                                                                                                                                                                                                      erO
von denen 19 für eine Metaanalyse geeignet waren. Die                                                                                                                                       BANGLADESCH                        TAIWAN                           s   ch
Antikörperspiegel nach primärer Impfung mit einem i.d.                                                                                                                             INDIEN         BURMA                                              Pa zi fi
Schema waren niedriger als nach i.m. Applikation, in beiden       3. Japanische Enzephalitis                                                                                                                LAOS

Fällen war jedoch auch nach langer Zeit eine adäquate                                                                                                                                                     THAILAND
                                                                                                                                                              Ind
Boosterbarkeit gegeben.                                           3.1 Epidemiologie                                                                              isc                                  KAMBODSCHA                PHILIPPINEN
                                                                                                                                                                    h
Es gibt auch Daten – allerdings aus kleineren Studien mit einem   Die Japanische Enzephalitis (JE) gehört zu den häufigsten vira­                                                                             VIETNAM

                                                                                                                                                                      er
                                                                                                                                                                         ze         SRI LANKA

                                                                                                                                                                         O
nicht sehr breiten Altersspektrum (cave Primär­­immunisierung     len Erkrankungen in Asien (China, indischer Subkontinent und                                                an                                        BRUNEI
bei Personen >60 Jahre!) –, die zeigen, dass eine einzige         Südostasien) mit jährlich etwa 50.000 Erkrankungen, davon ca.                  Verbreitung der                                                MALAYSIA
Tollwutimpfung (eine Injektion i.m. oder zwei simultane           15.000 mit tödlichem Ausgang. Während die Fallzahlen in                        Japanischen Enzephalitis
                                                                                                                                                   Bekannte Risikogebiete                                     SINGAPUR
Injektionen i.d.) genügt, um durch einen Booster nach einem       Ländern wie China, Korea oder Japan infolge lokaler Impf­                                                                                                              INDONESIEN
                                                                                                                                                   In diesen Gebieten
Jahr eine robuste Immunantwort zu erzielen [29, 30].              programme deutlich zurückgegangen sind, kann man in den                          kein Risiko bekannt                                                                    OSTTIMOR                PAPUA-
Das Schweizerische Expertenkomitee für Reisemedizin hat ei­       letzten Jahren einen deutlichen Anstieg von JE in den                                                                                                                                         NEUGUINEA
ne gegenüber der WHO-Empfehlung etwas modifizierte                Bevölkerungen von Bangladesch, Myanmar, Nepal, Thailand,                                                                                                                  AUSTRALIEN
Impfempfehlung abgegeben [31]. Demnach sollen für die             Vietnam und Indonesien verzeichnen (siehe Abb. 3); dabei
                                                                                                                                      Quelle: modifiziert nach [7]
Grundimmunisierung zwei Impfungen im Abstand von ≤28              liegt die Seroprävalenz in den Hochendemiezonen über 20%.
Tagen (mindestens jedoch im Abstand von 7 Tagen) gege­
ben werden. Dabei gilt: Je näher das Intervall an die idealen     Für Reisende aus Nichtendemiegebieten ist das Erkrankungs­        3.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen                                        Die Studien zeigten die Gleichwertigkeit zwischen Kurz­
28 Tage kommt, desto höher dürfte der resultierende               risiko mit dem JE-Virus allerdings generell als niedrig einzu­    Kontraindikationen sind hohes Fieber und Unverträglich­                          schema (0 – 7) und Langschema (0 – 28) [33]. Die Anti­
Antikörperspiegel sein. Die i.m. Applikationsroute wird der in­   stufen. So wurden in einem Review zu den zwischen 1973            keiten von Impfstoffbestandteilen. Nur nach sorgfältiger                         körperspiegel nach einem Jahr entsprachen nach dem Kurz­
tradermalen vorgezogen.                                           und 2008 publizierten Studien in 36 Jahren nur 55 Fälle bei       Nutzen-Risiko-Abwägung sollte eine Impfung während der                           schema jenen des 0–28-Regimes [34]. Versuche, nur eine
Bei immunkompromittierten Personen wird explizit das bis­         Reisenden aus 17 Ländern gefunden [32]. 60% dieser Fälle          Gravidität oder in der Stillzeit durchgeführt werden (da hierzu                  Dosis oder eine doppelte Dosis auf einmal zu verabreichen,
herige Standardschema mit Impfungen an den Tagen 0 – 7 –          waren Touristen (oder „Visiting Friends and Relatives“), 16%      keine Daten verfügbar sind).                                                     führten hingegen nicht zu akzeptablen Sero­konversions­raten.
(21/28) empfohlen.                                                waren Auswanderer („expatriates“ oder kurz „expats“), 11%         An Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Myalgie, gastro­                           Diese lagen bei einmaliger Verimpfung einer doppelten
Nach einem Jahr oder später – d.h. vor einer Reise in ein         Soldaten, bei 13% war der Zweck der Reise unklar. Von den 29      intestinale Störungen und Hautveränderungen/lokale Re­                           Dosis, jeweils am Tag 56 nach Impfung, bei 41%, bei einer
Gebiet mit schlechter Gesundheitsversorgung – wird vom            Reisenden, für die Impfdaten zur Verfügung standen, war           aktionen zu nennen.                                                              einmaligen, einfachen Dosis bei 26% [35]. Allerdings lag die
Schweizerischen Expertenkomitee eine präexpositionelle            kein Einziger gegen JE geimpft. Die häufigsten Ansteckungs­                                                                                        Serokonversionsrate bei Patienten, die zunächst nur eine
Auffrischung empfohlen, die in den WHO-Empfehlungen               orte waren Thailand, Indonesien, China und die Philippinen.       3.4 Impfschema                                                                   (einfache oder doppelte) Impfdosis erhalten hatten, bei fast
nicht enthalten ist, jedoch aus immunologischer Sicht                                                                               Das Standardimpfschema mit dem zugelassenen JE-Impf­stoff,                       100%, wenn sie im Monat 11 oder 23 geboostert wurden
(Boosterung) plausibel erscheint.                                 3.2 Impfstoffe                                                    das sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern (ab zwei                         [36]. Ein Jahr nach einem Booster zu Monat 11 (d.h. zu Monat
                                                                  Der in Europa ab dem 3. Lebensmonat zugelassene und in            Monaten) angewandt werden kann, besteht aus zwei                                 24) lag die Sero­protektions­rate noch bei 88% [36]. Daher
2.6 Empfehlungen                                                  Österreich verfügbare Impfstoff ist ein mit Aluminium adju­       Impfungen im Abstand von vier Wochen und einer Auf­                              sollte vorzugsweise von den beiden zugelassenen Schemata
● Die prinzipielle Empfehlung der zugelassenen präexpositi­      vierter Ganzvirus-Totimpfstoff (Ixiaro®), der den in Verozellen   frischungsdosis nach zwölf bis 24 Monaten. Nach Boosterung                       nicht abgegangen werden.
   onellen Tollwutimpfschemata an den Tagen 0 – 7 – 21            gezüchteten JE-Virusstamm SA14-14-2 (Genotyp III) enthält.        besteht eine Seroprotektionsrate von nahezu 100%. Zu­                            Nach der empfohlenen Auffrischungsimpfung (nach ein bzw.
   oder 0 – 3 – 7 bleibt weiterhin aufrecht.                      Die früher verwendeten (aber nicht in Europa zugelassenen)        gelassen ist auch ein Kurzschema (0 – 7), das aber zur Zeit nur                  zwei Jahren) ist laut Fachinformation mit einem Schutz für zehn
● Für die präexpositionelle Tollwutprophylaxe bei Reisenden      JE-Impfstoffe, bei denen das Virus auf Mäusehirnen ange­          bei Erwachsenen angewandt werden kann, da die Studien nur                        Jahre zu rechnen. In einer österreichisch-deutschen Studie wur­
   können alternativ gemäß der WHO-Empfehlung zwei                züchtet wurde, sind nicht mehr erhältlich.                        Personen zwischen 18 und 65 Jahren eingeschlossen hatten.                        de mittels eines mathematischen Modells eine Schutz­­dauer

8     Jänner 2019                                                                                                                                                                                                                                                      Jänner 2019   9
Abb. 4:  Weltweite Verbreitung von Typhus                                                                                      Der Großteil der Fälle (ca. 60%) tritt bei Kindern und Jugend­     Impfstoff (Vi-TT) bei ungeimpften Probanden. Die Wirksamkeit
                                                                                                                                 lichen unter 15 Jahren auf. Die „Case Fatality Rate“ in Endemie­   lag bei 54,6% für Vi-TT und bei 52,0% für Vi-PS [49].
                                                                                                                                 gebieten liegt bei 2,8% der hospitalisierten Patienten.
                                                                                                                                 Eine Schweizer Studie zeigte eine deutliche Abnahme der            4.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen
                                                                                                                                 Typhusfälle bei Reisenden zwischen 1993 und 2004, wobei            Der orale Lebendimpfstoff ist bei immunsupprimierten
                                                                                                                                 das Risiko auf dem indischen Subkontinent am höchsten war          Personen laut Fachinformation kontraindiziert. Es lässt sich je­
                                                                                                                                 [44]. „Visiting Friends and Relatives“ haben im Vergleich zu       doch argumentieren, dass der in der Impfung verwendete
                                                                                                                                 anderen Reisenden ein etwa zehnmal so hohes Risiko,                Stamm Salmonella typhi 21a aufgrund eines induzierten
                                                                                                                                 Typhus zu importieren [45].                                        Enzymdefekts keine Galaktose verstoffwechseln und deshalb
                                                                                                                                 In Österreich betrug die Zahl der importierten Typhusfälle         auch nicht invasiv werden kann. Allerdings wäre die Wirkung
                                                                                                                                 zwischen 2007 und 2017 rund zehn pro Jahr, der Großteil da­        der Impfung bei Immunsupprimierten wohl noch schlechter
                                                                                                                                 von aus Südasien (die Herkunft wurde allerdings erst ab 2011       als bei Immunkompetenten.
     Pa z

                                             At                                                                                  im elektronischen Meldeverzeichnis dokumentiert). In dieser
                                               l
        ifi

            ch
              er
          s

                                                                                                                                 Periode trat in Österreich kein Typhus-Todesfall auf [46].         Folgende Nebenwirkungen werden für den oralen Impfstoff
                                               an
                                                 tisc

                                                                                                                                 Abb. 4 zeigt eine aktuelle Verbreitungskarte.                      angegeben: gastrointestinale Störungen, Fieber, Kopf­
                  Oz

                                                     he r O
                    ean

                                                                                                                                                                                                    schmerzen, Hautveränderungen, Allergien und Schwindel.
                                                                                                                                 4.2 Impfstoffe                                                     Der Polysaccharidimpfstoff kann folgende Nebenwirkungen
                                                                                         ean
                                                       ze

                                                              n                                                                  Derzeit stehen zwei Typhus-Vakzinen und ein Kombinations­          haben: lokale Reaktionen, Fieber, Anaphylaxie, gastrointesti­
                                                                                       Oz
                                                         a

                                                                                                                                 impfstoff (Typhus/Hepatitis A) zur Verfügung. Letzterer führt      nale Störungen, Müdigkeit und vasovagale Synkopen.
                                                                                  er
                                                                              ch
                                                                                  is                                             zwar nicht zu einer verbesserten Wirksamkeit, könnte aber
           Typhusinzidenz                                                   Ind                                                  aus Gründen der Praktikabilität von Vorteil sein.                  4.4 Impfstrategie
           Gesamtbevölkerung
           (pro 100.000 jährlich)                                                                                                                                                                   Für die Impfempfehlung und die Durchführung (oder Nicht-
              Niedrig – unter 10                                                                                                 ●O
                                                                                                                                   raler Lebendimpfstoff                                           Durchführung) einer Typhusimpfung gelten folgende drei
              Mittel – 10 bis 100
              Hoch – über 100                                                                                                    Der orale Typhus-Lebendimpfstoff enthält Galaktose-Epi­            Überlegungen:
                                                                                                                                 merase-defiziente Salmonella typhi 21a und erzeugt vor
                                                                                                                                 allem eine lokale Immunität im Darm. Das Impfschema lau­           ● Die Typhusinzidenz ist bei Reisenden rückläufig und insge­
  Quelle: modifiziert nach [42]
                                                                                                                                 tet: je eine Gabe an den Tagen 1, 3 und 5 (in den USA ist eine        samt sehr gering. In den D-A-CH-Ländern hat es seit
                                                                                                                                 vierte Gabe vorgesehen). Der Schutzeintritt liegt etwa eine           Jahren keinen Todesfall mehr gegeben.
von ca. 14 Jahren nach dem Booster errechnet [37].                ● Nach  Grundimmunisierung und einer Boosterung nach          Woche nach der dritten Gabe. Die Schutzdauer ist unklar und        ● Die Wirksamkeit der derzeit verfügbaren Impfstoffe ist für
Personen, die mit dem früher verwendeten, aus Maushirn              zwölf bis 24 Monaten (0 – 28 – 365) ist von einer Impf­      wird mit einem bis fünf Jahren angegeben. Auch die Schutz­            Reisende nicht gut evaluiert. Sie zeigen insgesamt jedoch
gewonnenen Impfstoff (JE-MB) eine vollständige Grund­               schutzdauer von (mindestens) zehn Jahren auszugehen.         rate wird sehr unterschiedlich beurteilt. Zudem kommt es zu           eine sehr bescheidene Effektivität (die allerdings auch
immunisierung erhalten haben, können mit JE-VC problemlos         ● Eine Grundimmunisierung bei Personen >60 Jahren führt       Interaktionen mit verschiedenen Malaria­medikamenten und              nicht geringer ist als z.B. jene der Influenzaimpfung).
aufgefrischt werden [38-40]. Die mit JE-MB grundimmunisier­          zu deutlich niedrigeren Antiköperspiegeln und einem hö­     mit Antibiotika [47].                                              ●T yphus ist behandelbar, was allerdings durch vorhandene
ten und mit JE-VC geboosterten Personen waren zwei Jahre             heren Prozentsatz von Nonrespondern (47%) als bei jün­      In einer Studie aus Chile, Area Occidente, mit den hierzulan­        Antibiotikaresistenzen erschwert wird. Die Auswahl des ge­
danach nicht nur gegen den JE-Impfstamm geschützt; die               geren Personen [41]. Ein zusätzlicher konsequenter          de erhältlichen magensaftresistenten Kapseln wurde – bei al­         eigneten Antibiotikums muss sich nach der lokalen Resistenz­
Seroprotektionsraten gegen Stämme der Genotypen I bis IV             Mückenschutz ist daher bei älteren Personen besonders       lerdings sehr niedriger Typhusinzidenz – eine Schutzrate von         situation richten [50].
lagen zwischen 89% und 100% (gegen Genotyp V wurde                   wichtig. Eine Auffrischung nach einem Jahr ist bei diesen   67% gefunden; in anderen Studien mit höherer Inzidenz al­
nicht getestet) [40].                                                Personen unbedingt anzuraten [41].                          lerdings nur Schutzraten von 33% (Chile, Area Sur Oriente)         Das Für und Wider der Typhusimpfung lässt sich anhand un­
                                                                                                                                 bzw. 42% (Sumatra) [43].                                           terschiedlicher Kriterien darstellen.
3.5 Empfehlungen
●E  in konsequenter Mückenschutz (Abend- und frühe Nacht­        4. Typhus                                                      ●P
                                                                                                                                   arenteraler Vi-Polysaccharidimpfstoff                           Kriterium Impfstoff:
   stunden) mit Repellenzien und Insektizid-behandelten                                                                          Ein i.m. (ev. auch s.c.) applizierbarer, nicht konjugierter        ● Für die Impfung spricht zunächst die gute Verträglichkeit,
   Kleidern ist wichtig.                                          4.1 Epidemiologie                                              Polysaccharidimpfstoff (Vi-PS) ist ebenfalls erhältlich. Es han­      der geringe Preis, die hohe Akzeptanz durch Reisende, die
●D  ie zugelassenen Impfschemata gegen Japanische Enze­          Die Datenlage zur weltweiten Typhusinzidenz ist (besonders     delt sich um eine einmalige Impfung, die drei Jahre Schutz            Tatsache, dass es sich um eine schwere, hospitalisierungs­
   phalitis sollten verwendet werden.                             auf dem afrikanischen Kontinent) sehr inkomplett, und daher    gewähren soll, wobei die Schutzrate mit 60 bis 70% angege­            pflichtige Erkrankung handelt, und die Probleme mit der
● Ist eine Grundimmunisierung nicht abgeschlossen (d.h. nur      lassen sich nur schwer gesicherte Aussagen treffen [42].       ben wird. Hier gibt es allerdings keine Daten für Reisende. Die       Antibiotikaresistenz.
   eine Impfung), so sollte mit der Grundimmunisierung neu        Dennoch kann weltweit eine kontinuierliche Abnahme der         einzige Studie, die sich auf einen Zeitraum von 36 Monaten         ● Dagegen spricht die insgesamt mäßige Wirksamkeit, der
   begonnen werden. Sind jedoch bereits zwei Impfungen            gemeldeten Typhusfälle verzeichnet werden, und zwar so­        bezieht, zeigte eine Schutzrate von lediglich 55% [48].               mangelhafte Effektivitätsnachweis bei Reisenden, das
   verabreicht worden, sollte eine dritte Impfung auch nach       wohl bei der absoluten Zahl der Fälle als auch relativ zur     In einem Challenge-Modell verglich eine rezente Studie den            Fehlen einer klar definierten Schutzdauer, die Tatsache,
   längerem Intervall (bis zu 10 Jahre) möglich sein (entspre­    Bevölkerungszahl [43]. Die Inzidenz korreliert eng mit dem     zugelassenen, unkonjugierten Polysaccharidimpfstoff (Vi-PS)           dass es sich um eine behandelbare Erkrankung handelt,
   chende Studien dazu fehlen aber).                              Zugang zu sauberem Wasser [42].                                mit einem noch nicht zugelassenen konjugierten Kandidaten-            und der eher geringe Impfbenefit [51].

10       Jänner 2019                                                                                                                                                                                                                          Jänner 2019     11
Kriterium Reiseziel:                                                Kontinents bis nach Äthiopien im Osten zieht. Diese Länder          Abb. 5:  Der afrikanische Meningitisgürtel
● Empfehlung zur Impfung ergeben sich aus Inzidenzraten            haben ein hohes endemisches Risiko, während Länder nörd­
   von Typhuserkrankungen bei Reisenden nach Indien und             lich und südlich des Gürtels (erweiterter Meningitisgürtel)
   ostwärts bis einschließlich Papua-Neuguinea, weiters in          ebenfalls ein erhöhtes, aber nicht ganz so hohes Risiko auf­
   die ressourcenärmsten Länder Afrikas, und generell eher          weisen.
   dann, wenn ländliche Regionen besucht werden.
●K eine Notwendigkeit der Impfung ergibt sich beim Besuch          Die Länder des Meningitisgürtels zeigen weltweit die höchste
  touristisch gut erschlossener Destinationen, wie z.B. Städte­     Inzidenz an invasiven Meningokokkenerkrankungen. In den                        MAURETANIEN
  reisen.                                                           Trockenzeiten (Dezember bis Juni) treten dort periodisch, alle                                                MALI         NIGER                           SUDAN
                                                                                                                                                                                                           TSCHAD                            ERITREA
                                                                    fünf bis zwölf Jahre, große Epidemien mit bis zu 1.000
                                                                                                                                            SENEGAL
Kriterium Reisende:                                                 Fällen/100.000 Einwohner auf, die alle Altersgruppen betref­           GAMBIA
● G eimpft werden sollten Expats, Personen mit Langzeit­           fen. Außerhalb von Epidemien sind vor allem kleine Kinder                                                BURKINA
                                                                                                                                           GUINEA-BISSAU                      FASO
   aufenthalten im Endemiegebiet, Personen, die unter               betroffen.                                                                     GUINEA                           BENIN
                                                                                                                                                                                TOGO        NIGERIA
   schlechten hygienischen Bedingungen reisen, „Visiting            Hochrisikogebiete können aber auch der Nahe Osten/                                              ELFENBEIN-                               ZENTRAL-                        ÄTHIOPIEN
                                                                                                                                                                      KÜSTE                                AFRIKANISCHE      SÜDSUDAN
   Friends and Relatives“ sowie Personen unter Protonen­            Arabische Halbinsel, Nordafrika und Ostafrika sein.                                                       GHANA                          REPUBLIK
   pumpenhemmern bzw. mit Achlorhydrie.                             Bei Reisen in den Meningitisgürtel sollte die konjugierte, qua­                                                              KAMERUN
● Nicht geimpft werden sollten Touristen (z.B. Bade­aufenthalte,   drivalente Impfung gegen die Serogruppen A, C, W135 und
   geführte Rundreisen, Städtetourismus) und Geschäfts­             Y verabreicht werden. Zu beachten ist jedoch auch, dass ein                                  Atla                                                             UGANDA
                                                                                                                                                                     nti                                                                     KENIA
   reisende.                                                        nicht unbeträchtlicher Teil der im Meningitisgürtel auftre­                                         sc
                                                                                                                                                                                                             DEMOKRATISCHE

                                                                                                                                                                         he
                                                                    tenden Meningitiden nicht durch Meningokokken, sondern                                                   Oz

                                                                                                                                                                                                                                                                      an
                                                                                                                                                                                                             REPUBLIK KONGO

                                                                                                                                                                            r
4.5 Empfehlungen                                                    durch Pneumokokken verursacht wird [53].                                                               ean

                                                                                                                                                                                                                                                                    ze
                                                                                                                                                    MENINGITIS                                                                                                        O
● Insgesamt sollte die Indikation für die Typhusimpfung prä­       Daher ist eine Pneumokokkenimpfung auf jeden Fall für                           RISIKOGEBIET                                                                                                   er
                                                                                                                                                      Meningitisgürtel –

                                                                                                                                                                                                                                                             sch
   ziser gestellt werden.                                           Kinder und ältere Menschen zu erwägen. Weiters lässt sich                         Gebiete mit hohem

                                                                                                                                                                                                                                                         Indi
    ●E  ine Impfung ist vorwiegend für den südasiatischen und      argumentieren, dass bei relativer Zunahme von Pneumo­                             epidemischem Risiko
       teilweise für den südostasiatischen Raum absolut ver­        kokken als Meningitiserreger auch Personen außerhalb der                          Länder mit Gebieten, die
                                                                                                                                                      zum Meningitisgürtel gehören
       tretbar.                                                     genannten Risikogruppen gegen Pneumokokken geimpft
    ● Die Impfindikation für andere Reiseziele hängt von der       werden [53].
       Art der Reise und der lokalen Epidemiologie ab.
                                                                                                                                         Quelle: modifiziert nach [7]
    ● Lokale Ausbrüche sollten für die Indikation stärker ge­      Hadj: Die sogenannte Hadj (Pilgerfahrt von Muslimen nach
       wichtet werden (siehe [52]).                                 Mekka, Saudi-Arabien) findet jährlich statt und ist mit ca. zwei
●D  ie eingeschränkte Wirksamkeit der Typhusimpfung muss           Millionen Pilgern die größte Menschenansammlung der Welt.          Tabelle 2 zeigt weitere Faktoren, die das Risiko für Meningo­          Risikogruppe Homosexuelle/MSM: Die nasopharyngeale Be­
   den Impflingen gegenüber erwähnt werden.                         Es kann dabei zu großen Ausbrüchen an Meningo­kokken­              kokken­erkrankungen beeinflussen.                                      siedelung mit Meningokokken ist bei Männern, die Sex mit
● Lebensmittel-, Wasser- und Händehygiene haben einen              infektionen kommen, die ca. zur Hälfte die lokale Bevölkerung                                                                             Männern haben (MSM), häufiger als bei heterosexuellen
   bedeutenden Stellenwert in der Prävention des Typhus.            (v.a. Kinder), zur anderen Hälfte Pilger betreffen, durch deren    Massenveranstaltungen: Bestimmte Massenveranstaltungen                 Männern. Auch urethrale und rektale Kolonisationen wurden
● Konjugatvakzinen werden erst in einigen Jahren in der EU         Heimkehr dann eine weltweite Ausbreitung möglich ist. Bei          (mit per definitionem mehr als 1.000 Teilnehmern) wie z.B.             beobachtet. Meningokokkenausbrüche (Serogruppe C)
   zur Verfügung stehen.                                            den Ausbrüchen 2000/2001 kam es zu einem Wechsel des               Sportereignisse oder Tanzfeste können eventuell das Risiko             unter MSM wurden seit 2001 aus nordamerikanischen
                                                                    Haupterregers von Serogruppe A zu einem hypervirulenten            für kleinere Meningokokkenausbrüche mit sich bringen [54].             Städten gemeldet. In Folge führten dort viele Großstädte
                                                                    Stamm aus Serogruppe W. Saudi-Arabien schreibt für die             Hier sind Meningokokkenimpfungen (A, C, W135, Y und B) vor             kostenlose Impfaktionen für diese Risikogruppe, auch für
5. Meningokokken                                                    Einreise eine konjugierte quadrivalente Impfung vor, die min­      allem auch für jugendliche Teilnehmer zu erwägen.                      Nicht­versicherte, ein.
                                                                    destens zehn Tage, höchstens fünf Jahre alt sein darf.                                                                                    Auch in Europa gab es 2013 derartige Ausbrüche in MSM-
5.1 Epidemiologie                                                                                                                      Reiseunabhängige Impfempfehlung:                                       Communities, etwa in Paris, in Belgien oder in Berlin. Aus den
Die fünf humanpathogenen Meningokokken-Serogruppen                  Andere Länder: Bei Reisen in Länder abseits des Meningitis­        Colleges und Universitäten: Nach den Ländern des Meningitis­           Niederlanden und Großbritannien wurden keine solchen
zeigen sehr unterschiedliche Verbreitungsmuster. In den             gürtels und der Hadj ist eine Meningitisimpfung in der Regel       gürtels und der Hadj ist die dritthäufigste Ursache von                Ausbrüche berichtet, was möglicherweise mit den guten
Industrieländern (inkl. Lateinamerika) herrschen die Sero­          nur dann empfohlen, wenn in diesen Ländern Ausbrüche               Meningokokkeninfektionen weltweit bereits der Aufenthalt               Durchimpfungsraten zusammenhängt.
gruppen B und C vor, während im sogenannten afrika­                 vorliegen oder besondere Risikofaktoren bestehen. Kinder           in Schlafsälen von Gemeinschaftseinrichtungen (v.a. Colleges
nischen Meningitisgürtel vor allem die Serogruppen C, W             und Jugendliche sollten nach den Empfehlungen des Öster­           und Universitäten in den USA). Betroffen sind vor allem                Die quadrivalente Impfung, aber auch die Impfung gegen
und X eine Rolle spielen. Die Serogruppe A, die vormals in          reichischen Impfplans geimpft sein, wobei auch die                 Erstsemestrige („freshmen“). Früher war der Erreger typi­              Serogruppe B ist für MSM mit Risikoverhalten zu empfehlen.
Afrika vorherrschend war, ist aufgrund von Impfkampagnen            Empfehlungen des Reiselands zu beachten sind. Was die              scherweise Serogruppe C, nach Einführung der quadriva­                 Aufgrund der hohen genetischen Homologie zwischen N.
deutlich zurückgegangen.                                            Wirksamkeit der Impfung betrifft, liegen Daten bis zu fünf         lenten Impfung kam es in den letzten Jahren zu Ausbrüchen              meningitidis und N. gonorrhoeae könnte es durch Impfung
Abbildung 5 zeigt den afrikanischen Meningitisgürtel, der           Jahren vor – deshalb sollten bei entsprechendem Expositions­       durch Serogruppe B, sodass in manchen Institutionen bereits            gegen Gruppe-B-Meningokokken (4CmenB – Bexsero®) auch
sich von Senegal, Gambia und Guinea-Bissau im Westen des            ­risiko Boosterungen alle fünf Jahre durchgeführt werden.          die Impfung gegen Serogruppe B verpflichtend ist [55].                 zu reduzierten Raten an Gonorrhoe kommen [56].

12      Jänner 2019                                                                                                                                                                                                                                    Jänner 2019         13
Reiseimpfungen mit spezieller Indikation

 Tab. 2: Risikofaktoren für Meningokokkenerkrankungen                                                                                        ❍ Umstände mit höherer Infektionswahrscheinlichkeit be­                       ❍ Bei Personen, bei denen individuell eine erhöhte Anfällig­keit
                                                                                                                                                stehen. Dazu gehören Jugendliche an Universitäten oder                         besteht durch angeborene oder erworbene Erkrankungen
     Art der Reise             Aktivitäten während der Reise, Länge des Aufenthalts                                                             in Studentenheimen, besonders im angloamerikanischen                           wie z.B. Asplenie, gewisse Immundefekte, HIV-Infektion,
                                                                                                                                                Raum, Massenveranstaltungen und sexuelles Risiko­                              chronische Erkrankungen, die mit Immunsuppression ein­
                               Interaktion mit lokaler Bevölkerung
                                                                                                                                                verhalten (MSM).                                                               hergehen, und Nikotinabusus.                        ■
                               Interaktion mit großen Menschenansammlungen
     Individuelle RF           Asplenie                                                                                                    Interessenkonflikte
                               Angeborene Komplementdefekte, andere Immundefekte
                               HIV-Infektion (5–13fach erhöht), Rauchen (2–3fach erhöht),                                                      Alle Autoren haben unentgeltlich an diesem Projekt mit­                        von wissenschaftlichen Veranstaltungen.
                               chronische, mit Immun­suppression einhergehende Erkrankungen                                                    gearbeitet.                                                                  ● Ursula Hollenstein: In den letzten fünf Jahren Vorträge

     Besondere RF              Jugendliche und Studenten in Gemeinschaftsunterkünften                                                                                                                                         und schriftliche Beiträge zu Impfthemen und Reise­
                                                                                                                                               ● Ursula Wiedermann: In den letzten fünf Jahren: Wissen­                      medizin ohne Produktbezug, finanziert von Eli Lilly,
                               MSM („Men who have sex with men“)
                                                                                                                                                schaftliche Kooperationsprojekte (an der MedUniWien,                          Valneva, Fresenius Kabi.
                               Massenveranstaltungen wie Sportereignisse und Musikfestivals, Hadj                                               Phase-III/IV-Studien) mit Pfizer, Novartis/GSK, Themis,                     ●H  eidemarie Holzmann: In den letzten fünf Jahren –
                                                                                                                                                Imugene. Scientific Officer/Scientific Advisory Board von                     Vorträge, die Impfthemen inkludierten, organisiert von
                                                                                                                                                Imugene (Biotech Australia).                                                  Roche und DiaSorin.
Risikogruppe Immunsupprimierte/HIV: HIV-positive Personen            5.4 Impfstrategie                                                         ●H
                                                                                                                                                 erwig Kollaritsch: In den letzten fünf Jahren – Vor­                      ●M  aria Kitchen: In den letzten fünf Jahren – keine.
haben ein um den Faktor 5–13 erhöhtes Risiko für Meningo­            Die tetravalenten Impfstoffe gegen die Serogruppen A, C,                   träge zu Impfthemen ohne Produktbezug – finanziert                          ● I ngomar Mutz: Honorar für Vorträge zu Impfthemen
kokkenerkrankungen. In den USA gibt es daher seit 2016 die           W135 und Y werden bei Kindern ab zwei Jahren (bei Nimenrix®                von Sanofi Pasteur, MSD, Pfizer.                                              (Baxter, Novartis, Sanofi Pasteur MSD, Wyeth/Pfizer und
Empfehlung, alle HIV-positiven Menschen mit dem quadriva­            laut Fachinformation ab der 6. Lebenswoche), Jugendlichen                 ●A
                                                                                                                                                 ndrea Grisold: In den letzten fünf Jahren – keine.                          GSK); Honorar für Beratungstätigkeit als Mitglied von
lenten Impfstoff (A, C, W135, Y) zu impfen [57]. Europäische         und Erwachsenen als Einzeldosis i.m. verabreicht.                         ●C
                                                                                                                                                 hristoph Hatz: In den letzten fünf Jahren: von der                          Data Safety Monitoring Committees (Baxalta, CureVac,
Fachgesellschaften haben diese Empfehlung bisher noch                Bexsero® wird (außer bei Kindern unter fünf Monaten) als                   Firma Novartis/später GSK sowie Takeda finanzierte                            Pfizer).
nicht übernommen. HIV-positiven Reisenden sollte die                 zwei Einzeldosen im Abstand von mindestens einem Monat                     Vakzine-Studien. Vorträge zu reisemedizinischen                             ●F lorian Thalhammer: In den letzten fünf Jahren – keine.
Impfung jedoch angeboten werden, vor allem wenn zusätz­              gegeben, eine Auffrischung ist derzeit nicht vorgesehen.                   Themen ohne Produktbezug, finanziert von Spirig,                            ●A  ngelika Wagner: In den letzten fünf Jahren – keine.
liche Risikofaktoren (riskantes Sexualverhalten, Besuch von          Für Trumenba® existieren zurzeit zwei Schemata (zugelassen                 Bayer, Sanofi Pasteur MSD, und GSK. Keine Übernahme                         ●G  ünter Weiss: In den letzten fünf Jahren – keine.
Massenveranstaltungen, Nikotinabusus etc.) vorliegen.                ab 10 Jahren): entweder zwei Dosen im Abstand von sechs                    der Kosten für Kongressreisen und Tagungsgebühren                           ●C  hristoph Wenisch: In den letzten fünf Jahren – keine.
HIV-positiven Reisenden sollte die Impfung (bevorzugt ge­            Monaten oder drei Dosen (zwei im Abstand von einem
gen A/C/W135/Y und B) jedoch angeboten werden.                       Monat und eine dritte Dosis vier Monate später). Nach bei­
                                                                                                                                          Literatur                                                                         11.	
                                                                                                                                                                                                                                Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Grading of recom-
                                                                     den Schemata sollte bei bestehendem Risiko einer invasiven                                                                                                 mendations, assessment, development, and evaluation (GRADE) for
5.2 Impfstoffe                                                       Meningokokkenerkrankung eine Auffrischungsimpfung in                 1.	World Health Organization /WHO): Yellow Fever Situation Report, 30th              yellow fever vaccine booster doses. Adresse: https://www.cdc.gov/vac-
                                                                                                                                              June 2016. Adresse: http://www.who.int/emergencies/yellow-fever/situ-             cines/acip/recs/grade/yf-vac-boost.pdf. Zuletzt aufgerufen am
Es gibt neben den monovalenten Impfstoffen gegen die                 Betracht gezogen werden. Bexsero® und Trumenba® sind                     ation-reports/30-june-2016/en/. Zuletzt aufgerufen am 2018/09/02.                 2018/09/02.
Serogruppen C (und A, dies aber nicht in Europa) seit einigen        nicht austauschbar verwendbar.                                       2.	Pan-American Health Organization (PAHO): Epidemiological Alerts and           12.	Sixty-Seventh World Health Assembly: Impementation of the
                                                                                                                                              Updates. Adresse: https://www.paho.org/hq/index.php?option=com_                   International Health Regulations (2005). Adresse: apps.who.int/gb/eb-
Jahren tetravalente Impfstoffe gegen die Serogruppen A, C,                                                                                    content&view=article&id=1239:2009-epidemiological-al-                             wha/pdf_files/WHA67/A67_R13-en.pdf. Zuletzt aufgerufen am
W135 und Y (Nimenrix®, Menveo®). Es handelt sich dabei um            5.5 Empfehlungen                                                         erts-updates&Itemid=2291&lang=en. Zuletzt aufgerufen am                           2018/08/30.
                                                                                                                                              2018/09/02.                                                                   13.	World Health Organization (WHO): Background Paper on Yellow Fever
Totimpfstoffe, die an ein Trägerprotein gekoppelte Kapsel­           ● Alle Kinder und Jugendlichen sollten gemäß dem Öster­reich­
                                                                                                                                          3.	Shearer FM et al.: Global yellow fever vaccination coverage from 1970 to          Vaccine. Adresse: http://www.who.int/immunization/sage/mee-
polysaccharide der Erreger enthalten.                                   ischen Impfplan gegen Meningokokken geimpft werden.                   2016: an adjusted retrospective analysis, Lancet Infect Dis                       tings/2013/april/1_Background_Paper_Yellow_Fever_Vaccines.pdf.
                                                                                                                                              2017;17(11):1209-1217. doi:10.1016/s1473-3099(17)30419-x                          Zuletzt aufgerufen am 2018/09/14.
Weiters gibt es nun auch Impfstoffe gegen Meningokokken              ● Als Reiseimpfung ist die Meningokokkenimpfung (gegen
                                                                                                                                          4.	Weigand G: Yellow Fever – Americas (24): Germany ex Brazil (Rio de            14.	Committee to Advise on Tropical Medicine and Travel (CATMAT):
Serogruppe B (Bexsero®, Trumenba®), bei denen es sich (im               A/C/W135/Y und B) für Reisende in Hochrisikogebiete wie               Janeiro), Promed mail post 27.3.2018. Adresse: www.promedmail.org.                Statement on the Use of Booster Doses of Yellow Fever Vaccine. Adresse:
Unterschied zu den gegen die anderen Serogruppen gerich­                z.B. Saudi-Arabien (Hadj – hier ist die Impfung verpflichtend),       Zuletzt aufgerufen am 2018/09/14.                                                 https://www.canada.ca/en/public-health/services/publications/di-
                                                                                                                                          5.	Keine Autoren angegeben: Yellow Fever – Americas (34): Switzerland ex             seases-conditions/use-booster-doses-yellow-fever-vaccine.html. Zuletzt
teten Polysaccharidimpfstoffen) um Proteinimpfstoffe handelt.           den afrikanischen Meningitisgürtel und in Länder mit aktu­            French Guiana, Promed mail post 15.8.2018. Adresse: www.promed-                   aufgerufen am 2018/11/18.
                                                                        ellen Ausbrüchen zu empfehlen. (In diesem Kontext sollte              mail.org. Zuletzt aufgerufen am 2018/09/14.                                   15.	Niedrig M et al.: Assessment of IgG antibodies against yellow fever virus
                                                                                                                                          6.	Gossner CM et al.: Increased risk of yellow fever infections among unva-          after vaccination with 17D by different assays: neutralization test, hae-
5.3 Kontraindikationen und Nebenwirkungen                               auch an Jugendliche und junge Erwachsene gedacht wer­                 ccinated European travellers due to ongoing outbreak in Brazil, July              magglutination inhibition test, immunofluorescence assay and ELISA,
Kontraindikationen sind nicht beschrieben. Impfstoffe gegen             den, die für eine gewisse Zeit im Kontext von Hilfs- und              2017 to March 2018, Euro Surveill 2018;23(11). doi:10.2807/1560-7917.             Trop Med Int Health 1999;4(12):867-871
                                                                                                                                              Es.2018.23.11.18-00106                                                        16.	Lindsey NP et al.: Persistence of yellow fever virus-specific neutralizing an-
Serogruppen A, C, W135, Y: Lokale Reaktionen, Appetitlosigkeit,         Sozialprojekten nach Afrika reisen.)                              7.	Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Yellow Book 2018.               tibodies after vaccination among US travellers, J Travel Med 2018;25(1).
Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Magen/Darm, Haut,         ● Weiters sind Impfungen gegen Meningokokken (A/C/                      Adresse: https://www.cdc.gov/features/yellowbook/index.html. Zuletzt              doi:10.1093/jtm/tay108
                                                                                                                                              aufgerufen am 2018/09/01.                                                     17.	
                                                                                                                                                                                                                                Plotkin SA et al., Plotkin‘s vaccines. Seventh edition. Aufl. 2018,
Fieber, Müdigkeit, psychogene Reaktionen.                               W135/Y und B) zu erwägen:                                         8.	Kuhn S et al.: Case report: probable transmission of vaccine strain of            Philadelphia, PA: Elsevier. xxi, 1691 pages. ISBN 9780323357616 (hardco-
Impfstof fe gegen Serogruppe B: lokale Reaktionen,                       ● In Gebieten mit mittlerem Risiko bei Gegebenheiten, die           yellow fever virus to an infant via breast milk, Cmaj 2011;183(4):E243-245.       ver)
                                                                                                                                              doi:10.1503/cmaj.100619                                                       18.	Collaborative Group for Studies on Yellow Fever Vaccine: Duration of
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskel- oder Gelenkschmerzen,                     mit einer Risikoerhöhung einhergehen. Dazu gehören:           9.	Lindsey NP et al.: Adverse event reports following yellow fever vaccinati-        post-vaccination immunity against yellow fever in adults, Vaccine
Schüttelfrost, Fieber, Essstörungen, ungewöhnliches Schreien,               langer Aufenthalt, viel Kontakt mit lokaler Bevölkerung,          on, 2007-13, J Travel Med 2016;23(5). doi:10.1093/jtm/taw045                      2014;32(39):4977-4984. doi:10.1016/j.vaccine.2014.07.021
                                                                                                                                          10.	Staples JE et al.: Yellow Fever Vaccine Booster Doses: Recommendations       19.	Câmara FP et al.: Demographic profile of sylvatic yellow fever in Brazil
Krämpfe, Diarrhö, Erbrechen, Hautausschläge und psycho­                     Kontakt mit großen Menschenansammlungen.                          of the Advisory Committee on Immunization Practices, 2015, MMWR                   from 1973 to 2008, Trans R Soc Trop Med Hyg 2013;107(5):324-327.
gene Reaktionen.                                                     ● In Gebieten mit allgemein niedrigem Risiko falls                       Morb Mortal Wkly Rep 2015;64(23):647-650                                          doi:10.1093/trstmh/trt014

14      Jänner 2019                                                                                                                                                                                                                                                               Jänner 2019           15
Reiseimpfungen mit spezieller Indikation

20.	Campi-Azevedo AC et al.: Booster dose after 10 years is recommended                 39.	Woolpert T et al.: Immunogenicity of one dose of Vero cell culture-de-
    following 17DD-YF primary vaccination, Hum Vaccin Immunother                             rived Japanese encephalitis (JE) vaccine in adults previously vaccinated
    2016;12(2):491-502. doi:10.1080/21645515.2015.1082693                                    with mouse brain-derived JE vaccine, Vaccine 2012;30(20):3090-3096.
21.	World Health Organization (WHO): Rabies – Epidemiology and burden                       doi:10.1016/j.vaccine.2012.02.063
    of disease. Adresse: http://www.who.int/rabies/epidemiology/en/.                     40.	Erra EO et al.: Cross-protection elicited by primary and booster vaccina-
    Zuletzt aufgerufen am 2018/11/19.                                                        tions against Japanese encephalitis: a two-year follow-up study,
22.	World Health Organization (WHO): Rabies vaccines; WHO position pa-                      Vaccine 2013;32(1):119-123. doi:10.1016/j.vaccine.2013.10.055
    per – April 2018. Adresse: http://www.who.int/rabies/resources/who_                  41.	Wagner A et al.: Age-related differences in humoral and cellular immune
    wer9316/en/. Zuletzt aufgerufen am 2018/09/16.                                           responses after primary immunisation: indications for stratified vaccina-
23.	World Health Organization - Department of Control of Neglected                          tion schedules, Sci Rep 2018;8(1):9825. doi:10.1038/s41598-018-28111-8
    Tropical Diseases: Human rabies. 2016 updates and call for data.                     42.	Mogasale V et al.: Burden of typhoid fever in low-income and middle-in-
    Adresse: https://www.who.int/rabies/resources/who_wer9207/en/.                           come countries: a systematic, literature-based update with risk-factor
    Zuletzt aufgerufen am 2018/11/18.                                                        adjustment, Lancet Glob Health 2014;2(10):e570-580. doi:10.1016/s2214-
24.	World Health Organization Strategic Advisory Board of Experts (SAGE):                   109x(14)70301-8
    Rabies vaccines and immunoglobulins: WHO position. Adresse: http://                  43.	World Health Organization (WHO) – Strategic Advisory Group of
    www.who.int/rabies/resources/who_cds_ntd_nzd_2018.04/en/.                                Experts on Immunization: October 2017 SAGE Meeting. Adresse: http://
    Zuletzt aufgerufen am 2018/08/30.                                                        www.who.int/immunization/sage/meetings/2017/october/presenta-
25.	Soentjens P et al.: Pre-exposure intradermal rabies vaccination: a                      tions_background_docs/en/. Zuletzt aufgerufen am 2018/09/03.
    non-inferiority trial in healthy adults on shortening the vaccination                44.	Keller A et al.: Imported typhoid fever in Switzerland, 1993 to 2004, J
    schedule from 28 to 7 days. Clin Infect Dis 2018;E-Pub: 2018/06/26.                      Travel Med 2008;15(4):248-251. doi:10.1111/j.1708-8305.2008.00216.x
    DOI:10.1093/cid/ciy513                                                               45.	Patel TA et al.: Imported enteric fever: case series from the hospital for tro-
26.	Suwansrinon K et al.: Survival of neutralizing antibody in previously ra-               pical diseases, London, United Kingdom, Am J Trop Med Hyg
    bies vaccinated subjects: a prospective study showing long lasting im-                   2010;82(6):1121-1126. doi:10.4269/ajtmh.2010.10-0007
    munity, Vaccine 2006;24(18):3878-3880. doi:10.1016/j.vaccine.2006.02.027             46.	AGES sowie Bundesministerium für Arbeit Soziales Gesundheit und
27.	
    Khawplod P et al.: Immunogenicity study of abbreviated rabies preex-                     Konsumentenschutz, 2018;
    posure vaccination schedules, J Travel Med 2007;14(3):173-176.                       47.	
                                                                                             B undesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen – AGES
    doi:10.1111/j.1708-8305.2007.00120.x                                                     Medizinmarktaufsicht: Fachinformation Vivotif Kapseln. Adresse: htt-
28.	L angedijk AC et al.: Rabies Antibody Response after Booster                            ps://aspregister.basg.gv.at/document/servlet?action=show&zuln-
    Immunization: A Systematic Review and Meta-Analysis, Clin Infect Dis                     r=2-00011&type=DOTC_FACH_INFO. Zuletzt aufgerufen am
    2018. doi:10.1093/cid/ciy420                                                             2018/11/19.
29.	Jonker EFF und Visser LG: Single visit rabies pre-exposure priming in-              48.	Klugman KP et al.: Immunogenicity, efficacy and serological correlate of
    duces a robust anamnestic antibody response after simulated post-ex-                     protection of Salmonella typhi Vi capsular polysaccharide vaccine three
    posure vaccination: results of a dose-finding study, J Travel Med                        years after immunization, Vaccine 1996;14(5):435-438
    2017;24(5). doi:10.1093/jtm/tax033                                                   49.	Jin C et al.: Efficacy and immunogenicity of a Vi-tetanus toxoid conju-
30.	Khawplod P et al.: One clinic visit for pre-exposure rabies vaccination (a              gate vaccine in the prevention of typhoid fever using a controlled hu-
    preliminary one year study), Vaccine 2012;30(19):2918-2920. doi:10.1016/j.               man infection model of Salmonella Typhi: a randomised controlled,
    vaccine.2011.12.028                                                                      phase 2b trial, Lancet 2017;390(10111):2472-2480. doi:10.1016/s0140-
31.	Hatz C et al.: Neues Tollwut­impfschema in der Reisemedizin, Swiss                      6736(17)32149-9
    Medical Forum 2018;18(32):626-627. doi:10.4414/smf.2018.03356                        50.	Andrews JR et al.: Extensively Drug-Resistant Typhoid - Are Conjugate
32.	Hills SL et al.: Japanese encephalitis in travelers from non-endemic                    Vaccines Arriving Just in Time?, N Engl J Med 2018;379(16):1493-1495.
    countries, 1973-2008, Am J Trop Med Hyg 2010;82(5):930-936.                              doi:10.1056/NEJMp1803926
    doi:10.4269/ajtmh.2010.09-0676                                                       51.	Committee to Advise on Tropical Medicine and Travel (CATMAT):
33.	Jelinek T et al.: Short-Term Immunogenicity and Safety of an Accelerated                Statement on International Travellers and Typhoid. Adresse: http://publi-
    Pre-Exposure Prophylaxis Regimen With Japanese Encephalitis Vaccine                      cations.gc.ca/collections/collection_2014/aspc-phac/HP40-98-2014-
    in Combination With a Rabies Vaccine: A Phase III, Multicenter, Observer-                eng.pdf. Zuletzt aufgerufen am 2018/11/19.
    Blind Study, J Travel Med 2015;22(4):225-231. doi:10.1111/jtm.12210                  52.	World Health Organization (WHO): Disease Outbreak News. Adresse: ht-
34.	Cramer JP et al.: One-year immunogenicity kinetics and safety of a pu-                  tp://www.who.int/csr/don/en/. Zuletzt aufgerufen am 2018/11/19.
    rified chick embryo cell rabies vaccine and an inactivated Vero cell-de-             53.	Oordt-Speets AM et al.: Global etiology of bacterial meningitis: A syste-
    rived Japanese encephalitis vaccine administered concomitantly accor-                    matic review and meta-analysis, PLoS One 2018;13(6):e0198772.
    ding to a new, 1-week, accelerated primary series, J Travel Med                          doi:10.1371/journal.pone.0198772
    2016;23(3). doi:10.1093/jtm/taw011                                                   54.	Badahdah AM et al.: Meningococcal disease burden and transmission
35.	Schuller E et al.: Comparison of a single, high-dose vaccination regimen                in crowded settings and mass gatherings other than Hajj/Umrah: A sy-
    to the standard regimen for the investigational Japanese encephalitis                    stematic review, Vaccine 2018;36(31):4593-4602. doi:10.1016/j.vac-
    vaccine, IC51: a randomized, observer-blind, controlled Phase 3 study,                   cine.2018.06.027
    Vaccine 2009;27(15):2188-2193. doi:10.1016/j.vaccine.2008.12.062                     55.	MacNeil JR et al.: Use of Serogroup B Meningococcal Vaccines in
36.	Dubischar-Kastner K et al.: Long-term immunity and immune response                      Adolescents and Young Adults: Recommendations of the Advisory
    to a booster dose following vaccination with the inactivated Japanese                    Committee on Immunization Practices, 2015, MMWR Morb Mortal Wkly
    encephalitis vaccine IXIARO, IC51, Vaccine 2010;28(32):5197-5202.                        Rep 2015;64(41):1171-1176. doi:10.15585/mmwr.mm6441a3
    doi:10.1016/j.vaccine.2010.05.069                                                    56.	Petousis-Harris H et al.: Effectiveness of a group B outer membrane vesi-
37.	
    Paulke-Korinek M et al.: Persistence of antibodies six years after booster               cle meningococcal vaccine against gonorrhoea in New Zealand: a re-
    vaccination with inactivated vaccine against Japanese encephalitis,                      trospective case-control study, Lancet 2017;390(10102):1603-1610.
    Vaccine 2015;33(30):3600-3604. doi:10.1016/j.vaccine.2015.05.037                         doi:10.1016/s0140-6736(17)31449-6
38.	Erra EO et al.: A single dose of vero cell-derived Japanese encephalitis (JE)       57.	
                                                                                             MacNeil JR et al.: Recommendations for Use of Meningococcal
    vaccine (Ixiaro) effectively boosts immunity in travelers primed with                    Conjugate Vaccines in HIV-Infected Persons - Advisory Committee on
    mouse brain-derived JE vaccines, Clin Infect Dis 2012;55(6):825-834.                     Immunization Practices, 2016, MMWR Morb Mortal Wkly Rep
    doi:10.1093/cid/cis542                                                                   2016;65(43):1189-1194. doi:10.15585/mmwr.mm6543a3

 Impressum: Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber: Medical Dialogue Kommunikations- und PublikationsgmbH., Schloß 4, A-2542 Kottingbrunn,
 Tel.: 0699/11616333, Geschäftsführung: Karl Buresch, Redaktion dieser Ausgabe: Dr. Norbert Hasenöhrl. Für den Inhalt dieser Ausgabe verantwortlich: Autoren:
 Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann, Univ.-Prof. Dr. Herwig Kollaritsch, Univ.-Prof. Dr. Andrea Grisold, Prof. Dr. med. Christoph Hatz, Univ.-Doz. Dr. Ursula Hollenstein,
 Univ.-Prof. Dr. Heidemarie Holzmann, Dr. Maria Kitchen, Univ.-Prof. Dr. Ingomar Mutz, Univ.-Prof. Dr. Florian Thalhammer, Dr. Angelika Wagner, Univ.-Prof. Dr. Günter
 Weiss, Prim. Univ.-Doz. Dr. Christoph Wenisch; Layout & DTP: Konstantin Riemerschmid; Fotos: Archiv; Titelbild: shutterstock.com; Illustrationen: Oliver Ginner;
 Auflage: 5.700 Stück; Nachdruck und Wiedergabe, auch auszugsweise und elektronisch, nur mit schriftlicher Genehmigung der Medical Dialogue GmbH.
Sie können auch lesen