REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil

Die Seite wird erstellt Malte Gebhardt
 
WEITER LESEN
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
REVISION ZVS ALLSCHWIL
Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Begrüssung durch Nicole Nüssli-Kaiser

  „     Mit der Revision der Zonenvorschriften Siedlung stellen wir die Weichen für die
        künftige räumliche Entwicklung der Gemeinde Allschwil. Mit einem
        Planungshorizont von 15 Jahren stellt die Revision ein Schlüsselprojekt für
        unsere Gemeinde dar. Gestalten wir diese Zukunft gemeinsam, sodass
        Allschwil lebenswert bleibt und von positiven Entwicklungen profitieren kann.
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Projektsteuerung

 Nicole Nüssli-Kaiser
      Gemeindepräsidentin
 Christoph Morat
      Gemeinderat Ressort Siedlungsentwicklung
 Franz Vogt
      Gemeinderat Ressort Mobilität
 Adrian Landmesser
      Bereichsleiter Bau Raumplanung Umwelt
 Juergen Johner
      Abteilungsleiter Entwickeln Planen Bauen
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Projektleitung

 Lisa Euler (Gesamtprojektleitung)
      Gruppenleiterin Stadtentwicklung und Raumplanung
                                                          Gemeinde Allschwil
 Juergen Johner
      Abteilungsleiter Entwickeln Planen Bauen

 Marion Zängerle (urbanista.ch)
      Gesamtprojektleitung externes Planungsteam
 Markus Nollert (urbanista.ch)
      Partizipation
 Manuel Basler (STEINMANN)                               Externes Planungsteam
      Raumplanung und Baurecht
 Simon Seger (mrs partner)
      Verkehrsplanung
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Begleitgremium

Präsidium KBU, Präsidium Bauausschuss,
Vertretende der Fraktionen des Einwohnerrates

 Andreas Bärtsch
      Präsident Kommission Bau und Umwelt
 Thierry Heimgartner                                                      Ziel & Aufgabe
      Präsident Bauausschuss
 Basil Wagner                                     Begleitung des Gesamtprozesses
      SP-Fraktion                                 Politisches Auseinandersetzung
 Corinne Probst-Gadola                             mit fachlichen Vorschlägen
      CVP-Fraktion
 Matthis Häupli                                   Gemeinsame Lösungen finden
      Fraktion EVP/glp/Grüne                      Informationsfluss in die Fraktionen
 Nico Jonasch                                      sicherstellen
      FDP-Fraktion
                                                   Botschafter:innen für die
 Alfred Rellstab                                   Bevölkerung
      SVP-Fraktion
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Übersicht und Ablauf

Revision der Zonenvorschriften Siedlung (ZVR)
                   Online-
 Begrüssung                       Arbeitsstand           Themen-Werkstätten           Fazit   Ausblick
                   Umfrage
18:30         18:45             18:55            19:05                        20:15           20:45
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Auswertung Online-Umfrage Herbst 2021

     212 Teilnehmende,
      (124 abgeschlossene
      Fragebögen
     57 Altersangaben
     60 Angaben zum
      Geschlecht
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Was uns besonders interessiert…

    Beliebte Aufenthaltsorte in der gesamten Gemeinde
    Defizite erkennbar in den Gebieten Binningerstrasse,
     Lindenplatz, Letten/Borerhof und Bachgraben
    Zum Teil deckungsgleich: Lindenplatz, Binningerstrasse
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Was uns besonders interessiert…

    Orte, an denen Grün- und Freiräume fehlen und
     besonders von Hitze geprägten Orten überschneidend
    Viele Nennungen von Hitzeorten entlang der
     Hauptstrassenzüge
REVISION ZVS ALLSCHWIL - Zweite Beteiligungsveranstaltung vom 22.03.2022 - Zukunft Allschwil
Was uns besonders interessiert…

    Beliebte oder unbeliebte Wohnorte zum Teil
     deckungsgleich – aus unterschiedlichen Gründen
    Viele Vorschläge zur Innenentwicklung im Bereich Letten
     / Borerhof / Schwarze Aegerten
Was uns besonders interessiert…

    Diverse Vorschläge für Netzergänzungen oder –
     Entflechtungen von Fuss- und Veloverkehr
    Tramverlängerungen oder -verbindungen

                                                      Fusswege
                                                           Fussverkehr von Veloverkehr
                                                            trennen
                                                           Verbindung Lindenplatz –
                                                            Bachgraben

                                                      Veloverkehr

                                                      Öff. Verkehr
                                                           Verbindung Binningen
                                                           Neuweilerquartier Basel (n°6)
                                                           Tram zum Bahnhof Basel SBB

                                                      Motorisierter Individualverkehr
Übersicht und Ablauf

Revision der Zonenvorschriften Siedlung (ZVR)
                   Online-
 Begrüssung                       Arbeitsstand           Themen-Werkstätten           Fazit   Ausblick
                   Umfrage
18:30         18:45             18:55            19:05                        20:15           20:45
Was sind die Zonenvorschriften Siedlung?

                                                                  Strassennetzplan Siedlung

  Zonenplan

                                       Zonenreglement

 Was darf wo gebaut werden?                                    Welche Strasse hat welche Aufgabe?
 …und welche weiteren Regeln müssen dabei eingehalten werden   …für den gehenden, fahrenden und den ruhenden Verkehr
Warum eine Revision der Zonenvorschriften?

Es ist einiges
geschehen…!

                    Zukunft gestalten
                                                       Zonenvorschriften Siedlung
              Strategische Konzepte          +Teilzonenvorschriften Binningerstrasse
 grundeingentümerverbindlich sichern
                                                         Strassennetzplan Siedlung
     Planungssicherheit gewährleisten
                                         Aktuelle ZVR von 2007 – Revision alle 15 Jahre
Arbeitsstand und Vorgehen

          Startveranstaltung           Beteiligungsveranstaltung      Online-Umfrage   Mitwirkung
          19. Oktober 2021             HEUTE: 22. März 2022           Sommer 2022      1. Hälfte 2023

                                                                                        Formelles
Stossrichtungen         Gebietsagenden mit      Entwurf Regelungen    Überarbeitung     Verfahren
formulieren auf Basis   Aufgabendefinition      für Gebiete, Themen   Instrumente >>    (Vorprüfung,
Grundlagenarbeiten      pro Gebiet / Quartier   und «Spezialfälle»    Gesamtentwurf     Mitwirkung)
Entwurf Regelungen für Gebiete, Themen, Spezialfälle

                                                         Neue Ansätze, Regelungen
                                                         und Gestaltungsoptionen
    Weiterentwicklung
                                                         • Transformation (z.B.
    Wohngebiete
                                                           parzellenübergreifende
    • Innenentwicklung?
                                                           Planung, weitere)
    • Umgebung?
                                                         • Strassenraumgestaltung
    • Energie?
                                                         • Siedlungsklima
    • Schutzcharakter?
                                                         • Energienutzung & -
    • Siedlungsklima?
                                                           gewinnung
                                                         • Übergeordnete Vorgaben

    Mischnutzungen
                                                       Weiterentwicklung
    (Hauptstrassen,
                                                       Arbeitsgebiete
    Mischgebiete)
                                                       • Welche Art Gewerbe
    • Nutzungsmix
                                                       • Welche weiteren Angebote
    • Belebung von
                                                         und Nutzungen
      zentralen Orten
                                                       • Gestaltung & Qualität
    • Gestaltung
      Strassenräume
Entwurf Regelungen für Gebiete, Themen, Spezialfälle
Entwurf Regelungen für Gebiete, Themen, Spezialfälle

Grundsätze der Revision:

 Die grossen Entwicklungen finden im Bachgraben und in der
  Binningerstrasse statt – die Revision der Zonenvorschriften zielt darauf ab,
  die übrigen Wohn- und Mischgebiete massvoll weiterzuentwickeln

 Was gut funktioniert, soll auch weiterhin so geregelt werden.

 Die Entwicklung von Siedlung, Freiraum und Verkehr soll wie immer möglich
  mit Vorgaben zur Regelbauweise gesteuert werden. Quartierplanpflichten
  sollen nur dann vorgenommen werden, wenn dies unbedingt notwendig ist.

 Im neuen Reglement werden die neuen Definitionen gemäss Interkantonaler
  Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) im Grundsatz
  umgesetzt; bei besseren Lösungen für die Gemeinde Allschwil werden
  Alternativen geprüft

 Das Zonenreglement wird wo möglich von nicht mehr notwendigen
  Vorschriften befreit und gestrafft – es soll ein umfassendes, aber
  übersichtliches und sachdienliches Reglement bleiben.
„Spezialfall“ Teilzonenplan Binningerstrasse

Arbeitsstand und Vorgehen

Rückblick:
 Juni 2019 Vorstellung Ergebnisse
  Testplanung
 Juni 2019 - März 2021 Erarbeitung
  Masterplan und Strassenprojekt
 März 2021 Beschluss Masterplan
 Mai 2021 Konsultation Grundeigentümer
  und Öffentlichkeit > grundsätzlich hohe
  Zustimmung - wertvolle Rückmeldungen
  für Vertiefung
 Sept 2021 Masterplan im ER vorgestellt
„Spezialfall“ Teilzonenplan Binningerstrasse

Grundlage Masterplan Binningerstrasse
Aussagen zu:
 Zonierung Grundnutzung (Wohnen,
  Arbeiten, Mischnutzung, öffentliche
  Nutzung, …)
 Eignungsräume höhere Häuser und
  Hochhäuser
 Umgang mit dem baulichen Bestand
 Nutzungen mit öffentlichem Charakter
 Öffentliche Freiräume und
  Wegeverbindungen
 Abgestimmt auf Neugestaltung
  Binningerstrasse mit Tramverlängerung
► Überführung der Vorgaben in
   „genaueren“ und grundeigentümer-
   verbindlichen Teilzonenplan
„Spezialfall“ Teilzonenplan Binningerstrasse

Arbeitsstand und Vorgehen

Ausblick:
 Nächster Schritt: Erarbeitung Entwurf
  Teilzonenplan auf Basis Masterplan und
  Konsultationsergebnissen
 Juni 2022: Anlass mit Schwerpunkt
  Teilgebiete Letten geplant
Übersicht und Ablauf

Revision der Zonenvorschriften Siedlung (ZVR)
                   Online-
 Begrüssung                       Arbeitsstand           Themen-Werkstätten           Fazit   Ausblick
                   Umfrage
18:30         18:45             18:55            19:05                        20:15           20:45
Einführung in die Werkstätten

4 Werkstätten
 Weiterentwicklung der Wohnzonen W3
 Weiterentwicklung der Wohnzonen W1/W2
 Entwicklung der Hauptstrassenzüge           Besuch Themenwerkstatt
 Weiterentwicklung der Arbeitsgebiete                (20 min)

                                              Besuch Themenwerkstatt
3 Durchgänge                                          (20 min)
 Diskussionsrunden à 20 min
 Zeit zum Wechseln und Pause à 5 min         Besuch Themenwerkstatt
                                                      (20 min)

So funktioniert‘s
 Wechsel auch während der Runden möglich
 Verpflegung während der Runden und in den
   Wechseln möglich
 Wortmeldungen von allen Anwesenden –
   bilaterale Einzelgespräche in Anschluss
Stationen

            #01 Weiterentwicklung der Wohnzonen W3
  1          Möglichkeiten in den „Mehrfamilienhausgebieten“
             Parzellenübergreifend, Umgebung, Parkierung, etc.
             Letten, Breiti, Borerhof, Dürrenmatten, Lindenplatz
Stationen

            #02 Weiterentwicklung der Wohnzonen W2/W1
  2          Möglichkeiten in den „Einfamilienhausgebieten“
             Wohneinheiten, Umgebung, Parkierung, etc.
             Strengi, Ochsengärten, Paradies, Rosenberg
Stationen

            #03 Entwicklung der Hauptstrassenzüge
  3          Nutzung und Gestaltung Strassenraum
             Optionen für Vorgaben zu angrenzende Bauten
             Borerhof, Dürrenmatten, Lindenplatz
Stationen

            #04 Weiterentwicklung der Arbeitsgebiete
   4         Qualitäten und Ausrichtung Arbeitsgebiete
             Bachgraben, Spitzwald
Was möchten wir mit ihnen diskutieren?

Aktueller Stand                          Mögliche
(Information)                            Entwicklung
 Wo ist das in                          (Diskussion)
    Allschwil wichtig?                    Welche
 Was ist heute                             Qualitäten sind
    baurechtlich                            wichtig? Welche
    möglich?                                fehlen?
 Was sagt das                            Welche Optionen
    räumliche                               der Veränderung
    Entwicklungskon                         gibt es?
    zept?                                 Woran arbeiten
 Welche                                    wir gerade?
    Ergebnisse der                        Was möchten Sie
    Umfrage sind                            uns mit auf den
    hier bedeutsam?                         Weg geben?
Einführung in die Werkstätten

#01 Weiterentwicklung der Wohnzonen W3
 Möglichkeiten in den „Mehrfamilienhausgebieten“
 Parzellenübergreifend, Umgebung, Parkierung, etc.
 Letten, Breiti, Borerhof, Dürrenmatten, Lindenplatz

#02 Weiterentwicklung der Wohnzonen W2/W1                   1                   2
 Möglichkeiten in den „Einfamilienhausgebieten“
 Wohneinheiten, Umgebung, Parkierung, etc.
 Strengi, Ochsengärten, Paradies, Rosenberg                    Grosser Plan
                                                                von Allschwil
#03 Entwicklung der Hauptstrassenzüge
 Nutzung und Gestaltung Strassenraum und
  angrenzende Bauten
 Borerhof, Dürrenmatten, Lindenplatz                   3
                                                                                4
#04 Weiterentwicklung der Arbeitsgebiete
 Qualitäten und Ausrichtung Arbeitsgebiete
 Bachgraben, Spitzwald
Übersicht und Ablauf

Revision der Zonenvorschriften Siedlung (ZVR)
                   Online-
 Begrüssung                       Arbeitsstand           Themen-Werkstätten           Fazit   Ausblick
                   Umfrage
18:30         18:45             18:55            19:05                        20:15           20:45
Fazit aus den Werkstätten
Übersicht und Ablauf

Revision der Zonenvorschriften Siedlung (ZVR)
                   Online-
 Begrüssung                       Arbeitsstand           Themen-Werkstätten           Fazit   Ausblick
                   Umfrage
18:30         18:45             18:55            19:05                        20:15           20:45
Online-Plattform
Online-Plattform
Informelle und formelle Beteiligungsformate

„Spiegeln“
 Informationsveranstaltung vom 08. September 2022
      Präsentation und Erläuterung Gesamtentwurf
      Anschliessende Online-Umfrage als
       Rückmeldungsmöglichkeit zu den Instrumenten

„Gewinnen“
 Mitwirkungsveranstaltung 1. Hälfte 2023
      Auftakt zur offiziellen öffentlichen Mitwirkungsphase
      Präsentation der zur Mitwirkung freigegebenen Entwürfe
      Schriftliche Mitwirkungseingabe

Information zum Zeitpunkt der Veranstaltung via AWB,
Projektwebsite www.zukunft-allschwil.ch sowie Mailing-Liste
Verabschiedung durch Nicole Nüssli-Kaiser

  Herzlichen Dank für Ihre Mitgestaltung!
Sie können auch lesen