Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel

Die Seite wird erstellt Sebastian Martens
 
WEITER LESEN
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
150326_Umschlag_RW_Druck.pdf 1 26.03.2015 15:34:15

                                                           Lokale, Integrierte, Ländliche Entwicklungsstrategie (LILE)

                                                                         Rhein-Wied
                                                               Wettbewerbsunterlagen für die LEADER-Regionen
                                                                        der Förderperiode 2014-2020

                                                              Unkel

                                                                         Linz am Rhein
 C

 M

 Y

CM

                                                                                                    Waldbreitbach
MY

CY

CMY

 K

                                                                               Bad Hönningen
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Impressum
Erstellt:              lokale öffentlich‐private Partnerschaft der Region Rhein‐Wied
Auftraggeber:          Verbandsgemeinden Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel und Waldbreitbach
Auftragnehmerin:       Grontmij GmbH
                       Emil‐Schüller‐Straße 8
                       56068 Koblenz
Bearbeitung:           Dipl.‐Ing. Marion Gutberlet (Projektleitung)
                       Dipl.‐Ing. (FH) Beatrix Ollig
                       Dipl. Geogr. Andrea Kirchmair
                       Dipl.‐Ing. agr. Annemie Puth (GIS, Grafik)
                       Dipl.‐Geogr. Ivo Rücker
                       unter Mitarbeit von Dr.‐Ing. Elisabeth Appel‐Kummer, Landschaftsplanung + Re‐
                       gionalentwicklung
Bearbeitungszeitraum: Oktober 2014 – März 2015

                                                             Die Erstellung dieser LILE wird im Rahmen
                                                             des Entwicklungsprogramms EULLE unter
                                                             Beteiligung der Europäischen Union und des
                                                             Landes Rheinland‐Pfalz, vertreten durch das
                                                             Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft,
                                                             Ernährung, Weinbau und Forsten Rhein‐
                                                             land‐Pfalz, gefördert.

 EUROPÄISCHE UNION
 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent‐
 wicklung des ländlichen Raums: Hier
 investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

                                        LILE Region Rhein‐Wied
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Inhalt

Inhaltsverzeichnis

0      Zusammenfassung.................................................................................................................................... 1
1      LEADER‐Aktionsgebiet .............................................................................................................................. 4
    1.1               Name der LAG .......................................................................................................................... 4
    1.2               Abgrenzung des LEADER‐Aktionsgebietes ............................................................................... 4
2      Beschreibung der Ausgangslage .............................................................................................................. 6
    2.1               Ausgangslage ............................................................................................................................ 6
       2.1.1          Raum‐ und Siedlungsstruktur .................................................................................................. 6
       2.1.2          Bevölkerung ............................................................................................................................. 6
       2.1.3          Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt .................................................................................... 7
       2.1.4          Tourismus ................................................................................................................................. 7
       2.1.5          Kulturhistorie ........................................................................................................................... 9
       2.1.6          Weinbau, Land‐ und Forstwirtschaft ..................................................................................... 10
       2.1.7          Natur und Landschaft ............................................................................................................ 12
       2.1.8          Energie und Klimaschutz ........................................................................................................ 13
       2.1.9          Mobilität ................................................................................................................................. 13
       2.1.10         Daseinsvorsorge ..................................................................................................................... 13
       2.1.11         Bildung.................................................................................................................................... 14
       2.1.12         Soziales Miteinander .............................................................................................................. 15
    2.2               Gebietsanalyse, SWOT‐ und Bedarfsanalyse ......................................................................... 15
3      Vorerfahrungen der Förderperiode 2007 – 2013 .................................................................................. 21
4      Ergebnisse der Ex‐ante‐Evaluierung ...................................................................................................... 23
5      Leitbild und Entwicklungsstrategie ........................................................................................................ 26
    5.1               Leitbild und Entwicklungsziele der LAG ................................................................................. 26
    5.2        Inhaltliche und organisatorische Strategien und Maßnahmen nach
    Handlungsfeldern ....................................................................................................................................... 30
       5.2.1          Handlungsfeld Wohnen, Leben & Arbeiten ........................................................................... 30
       5.2.2          Handlungsfeld Tourismus & Kultur ........................................................................................ 33
       5.2.3          Handlungsfeld Kulturlandschaft & Biodiversität ................................................................... 34
       5.2.4          Handlungsfeld Regionale Identität & Soziales Miteinander .................................................. 36
    5.3         Beteiligungs‐ und Kooperationskonzept, Kommunikationskonzept zur
    Öffentlichkeitsarbeit ................................................................................................................................... 37
6      Aktionsplan ............................................................................................................................................. 38
    6.1               Geplante Aktivitäten .............................................................................................................. 38
    6.2               Startprojekte .......................................................................................................................... 40
7      Verfahren zur LILE Erstellung / Einbindung der Bevölkerung................................................................ 43
8      Lokale Aktionsgruppe (LAG) ................................................................................................................... 45

                                                                LILE Region Rhein‐Wied                                                                        I
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Inhalt

    8.1                  Zusammensetzung der LAG ...................................................................................................45
    8.2                  Struktur der LAG .....................................................................................................................45
    8.3                  Regionalmanagement ............................................................................................................47
9         Förderbedingungen ................................................................................................................................ 49
    9.1                  Fördertatbestände .................................................................................................................49
    9.2                  Zuwendungsempfänger .........................................................................................................51
    9.3                  Fördersätze .............................................................................................................................52
10        Verfahren der Projektauswahl ...............................................................................................................54
11        Darstellungen zur Kooperation mit anderen Programmen und Gebieten ............................................57
12        Finanzplan ...............................................................................................................................................59
13        Begleitung und Evaluierung der Förderperiode 2014 – 2020 ...............................................................61
    13.1                 Monitoring ..............................................................................................................................61
    13.2                 Evaluierung .............................................................................................................................61
14        Literaturverzeichnis ................................................................................................................................ 63
15        Anhang ....................................................................................................................................................65
    Anhang 1: Karte Gebiet 1:100.000 ...........................................................................................................67
    Anhang 2: Übersicht über die Verbandsgemeinden mit Ortsteilen und EinwohnerInnen,
              Fläche und Bevölkerungsdichte ..............................................................................................69
    Anhang 3: Übersichtskarte Schutzgebiete ...............................................................................................70
    Anhang 4: Abgrenzung landesweit bedeutsame historische Kulturlandschaft „Unteres
              Mittelrheintal“.........................................................................................................................71
    Anhang 5: Handlungsfelder und Teilziele.................................................................................................72
    Anhang 6: Weitere Projektideen ..............................................................................................................73
    Anhang 7: Zusammensetzung der LAG Rhein‐Wied ................................................................................76
    Anhang 8: Dokumentation der Öffentlichkeitsarbeit ..............................................................................79
    Anhang 9: Projektsteckbrief .....................................................................................................................82
    Anhang 10: Entwurf Projektauswahlbogen................................................................................................84
    Anhang 11: Übersicht über Ziele und Indikatoren zur Evaluierung von Prozessen, Strukturen,
               Vernetzungen und des Regionalmanagements ......................................................................86

     II                                                            LILE Region Rhein‐Wied
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Inhalt

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:   Abgrenzung des LEADER‐Aktionsgebiets Rhein‐Wied                                      4
Abbildung 2:   SWOT‐Analyse für die Region Rhein‐Wied                                              15
Abbildung 3:   Überblick über die Handlungsfelder und Teilziele                                    30
Abbildung 4:   Beschluss der LILE durch die vorläufige LAG Rhein‐Wied am 09.03.15 in Unkel         43
Abbildung 5:   TeilnehmerInnen der Abschlussveranstaltung am 18.03.15 in Hausen/Wied               44
Abbildung 6:   Ablauf des Beteiligungsverfahrens                                                   44
Abbildung 7:   Aufteilung der Mitglieder der LAG auf die Handlungsfelder                           45
Abbildung 8:   Verfahren der Projektauswahl                                                        56
Abbildung 9:   Lage und Abgrenzung der WiN‐Region                                                  57
Abbildung 10: Unterzeichnung des Letter of Intent durch BM Werner Grüber (VG
              Waldbreitbach) und BM Volker Mendel (LAG‐Vorsitzender Raiffeisen‐Region)             57
Abbildung 11: Lage des LEADER‐Aktionsgebiets Rhein‐Wied mit angrenzenden LEADER‐
              Aktionsgebieten                                                                      58
Abbildung 12: Überblick über die Handlungsfelder und Teilziele                                     72
Abbildung 13: Collage Öffentlichkeitsarbeit                                                        79
Abbildung 14: Projektsteckbrief                                                                    82
Abbildung 15: Online‐Beteiligungsmöglichkeit Projektideen (www.leader‐rhein‐wied.de)               83

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1:     Ziele im Handlungsfeld Wohnen, Leben & Arbeiten                                     31
Tabelle 2:     Ziele im Handlungsfeld Tourismus & Kultur                                           33
Tabelle 3:     Ziele im Handlungsfeld Kulturlandschaft & Biodiversität                             35
Tabelle 4:     Ziele im Handlungsfeld Regionale Identität & Soziales Miteinander                   36
Tabelle 5:     Aktionsplan                                                                         39
Tabelle 6:     Startprojekte Wohnen, Leben & Arbeiten                                              40
Tabelle 7:     Startprojekte Regionale Identität & Soziales Miteinander                            41
Tabelle 8:     Startprojekte Tourismus & Kultur                                                    41
Tabelle 9:     Startprojekte Kulturlandschaft & Biodiversität                                      42
Tabelle 10:    Fördersätze nach Zuwendungsempfängern                                               52
Tabelle 11:    Übersicht Höchst‐ und Mindestfördersummen                                           53
Tabelle 12:    Finanzplan nach Handlungsfeldern                                                    59
Tabelle 13:    Finanzplan nach Jahren                                                              60
Tabelle 14:    Übersicht Evaluierung                                                               62
Tabelle 15:    Bevölkerungsstand am 31.12.2013                                                     69

                                         LILE Region Rhein‐Wied                              III
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Inhalt

Tabelle 16:   Weitere Projektideen für die Region Rhein‐Wied (insgesamt 101)                 73
Tabelle 17:   Übersicht Öffentlichkeitsarbeit                                                80
Tabelle 18:   Entwurf Projektauswahlbogen                                                    84
Tabelle 19:   Übersicht über die Ziele und Indikatoren für den Bewertungsbereich „Prozess,
              Struktur und Vernetzung“                                                       86
Tabelle 20:   Übersicht über die Ziele und Indikatoren für den Bewertungsbereich
              „Regionalmanagement“                                                           87

    IV                                  LILE Region Rhein‐Wied
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

ADD              Aufsichts‐ und Dienstleistungsdirektion
App              Anwendungssoftware
AST              Anrufsammeltaxi
BA               Bundesagentur für Arbeit
BAB              Bundesautobahn
BfN              Bundesamt für Naturschutz
BM               Bürgermeister
BMEL             Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
BMWI             Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
DE‐Programm      Dorferneuerungsprogramm
DLR              Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
DVS              Deutsche Vernetzungsstelle Ländlicher Raum
DWV              Deutscher Weinbauverband
EFRE             Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
ELER             Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
ESF              Europäischer Sozialfonds
ESI‐Fonds        Europäische Struktur‐ und Investitionsfonds
EULLE            Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirt‐
                 schaft, Ernährung
EZ               Entwicklungsziel
FFH‐Richtlinie   Fauna‐Flora‐Habitat‐Richtlinie
GF               Geschäftsführung
HF               Handlungsfelder
HWK              Handwerkskammer
IHK              Industrie‐ und Handelskammer
ILE              Integrierte ländliche Entwicklung
ILEK             Integriertes ländliches Entwicklungskonzept
ISIM             Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur
LANIS            Landschaftsinformationssystem
KiTa             Kindertagesstätte
LAG              Lokale Aktionsgruppe
LEADER           “Liaison entre actions de development de l’économie rural” = „Verbindung zwi‐
                 schen Aktionen zur Entwicklung des ländlichen Raums“
LEP              Landesentwicklungsprogramm
LILE             Lokale integrierte ländliche Entwicklungsstrategie
LUWG             Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht
MTB              Mountain Bike
MULEWF           Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten
MWKEL            Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung

                                        LILE Region Rhein‐Wied                                   V
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Inhalt

MWZ            Medizinisches Versorgungszentrum
NRW            Nordrhein‐Westfalen
ÖPNV           Öffentlicher Personennahverkehr
PlG            Planungsgemeinschaft Mittelrhein‐Westerwald
QR‐Code        „Quick response Code“ = maschinell schnell auffindbare und einlesbare Informati‐
               onen
REK            Regionales Entwicklungskonzept
RLP            Rheinland‐Pfalz
RM             Regionalmanagement
RROP           Regionales Raumordnungsprogramm
SKSL           Starke Kommunen – Starkes Land (Zukunftsinitiative des Innenministeriums Rhein‐
               land‐Pfalz)
SMART          „Specific measurable accepted realistic timely“ = „spezifisch, messbar, akzeptiert,
               realistisch und terminiert“
SOLAWI         Solidarische Landwirtschaft
StLaRLP        Statistisches Landesamt Rheinland‐Pfalz
SWOT           „Strenghts, Weaknesses, Opportunities and Threats“ = Analyse zu Stärken, Schwä‐
               chen, Chancen und Herausforderungen
VG             Verbandsgemeinde
VHS            Volkshochschule
VO             Verordnung
WiSo‐Partner   Wirtschafts‐ und Sozial‐Partner
WS             Workshop

     VI                               LILE Region Rhein‐Wied
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Zusammenfassung

0   Zusammenfassung
    Mit der lokalen, integrierten, ländlichen Entwick‐      Ein wichtiger Wirtschaftsbereich für die Region
    lungsstrategie (LILE) bewirbt sich die Region Rhein‐    Rhein‐Wied ist der Tourismussektor. Durch das
    Wied um die Anerkennung als LEADER‐Region für           Zusammenspiel von Westerwald und dem Rheintal
    die Förderperiode 2014‐2020. Die Region mit den         sind vor allem Wandern, Radfahren sowie Wellness
    vier Verbandsgemeinden Unkel, Linz am Rhein, Bad        die Kernthemen des touristischen Angebots, die
    Hönningen und Waldbreitbach des Landkreises             damit auch den regionalen Strategien der Destina‐
    Neuwied liegt im Norden von Rheinland‐Pfalz.            tionen Westerwald und Romantischer Rhein ent‐
                                                            sprechen. Hinzu kommen kulturhistorische Beson‐
    Die Region Rhein‐Wied umfasst eine Fläche von
                                                            derheiten, zu nennen ist der nördlichen Beginns
    195,78km2 und hat knapp 52.000 EinwohnerInnen.
                                                            des Obergermanischen Limes. In den letzten Jah‐
    Sie gehört zu den verdichteten Bereichen, entlang
                                                            ren konnten die Gästezahlen in der Region gestei‐
    des Rheins ist sie von einer konzentrierten, in den
                                                            gert werden, wobei gleichzeitig die Zahl der Über‐
    anderen Bereichen von einer dispersen Siedlungs‐
                                                            nachtungen um 20 % gesunken ist. Das verweist
    struktur geprägt. Durch die nahegelegene BAB A 3,
                                                            auf die besondere Bedeutung, die der Tagestou‐
    die Bahn‐Schnellstrecke Köln‐Bonn und die im
                                                            rismus in der Region spielt Entwicklungsfähig ist
    Rheintal verlaufende B 42 besteht eine gute groß‐
                                                            die Qualität der Übernachtungsbetriebe und der
    räumige Anbindung an die Ballungsräume Rhein‐
                                                            Gastronomie, ebenfalls verbesserungswürdig ist
    Main und Köln Bonn.
                                                            die Infrastruktur im Wellness‐ und Campingbe‐
    Die beiden Flüsse Rhein und Wied sind die wesent‐       reich.
    lichen Abgrenzungsmerkmale und prägen zusam‐
                                                            Der Waldflächenanteil liegt in der Region mit 60 %
    men mit zahlreichen Bachläufe und tief einge‐
                                                            weit über dem Landesdurchschnitt von 42 %. In
    schnittenen Tälern das Erscheinungsbild der Regi‐
                                                            der Region werden 22 % der Fläche landwirtschaft‐
    on. Sie stellt sich als bewaldete Kuppe entlang des
                                                            lich genutzt, dabei ist der Anteil von Dauergrün‐
    Rheins dar, der durch das ausgeprägte Kerbtal des
                                                            land mit bis zu 85 % überdurchschnittlich hoch. Am
    Waldbreitbacher Wiedtals deutlich abgetrennt ist.
                                                            Rhein spielt der Weinbau eine wichtige Rolle. Die
    Gebietsanalyse                                          Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe hat in den
    In den letzten 10 Jahren gab es in der Region           letzten Jahren kontinuierlich abgenommen, die
    Rhein‐Wied nur leichte Bevölkerungsverluste, was        durchschnittliche Betriebsgröße liegt mit 31 ha in
    sich laut Prognose bis 2030 deutlich verändern          etwa im Landesmittel. Die meisten Betriebe halten
    wird. Für die weitere Entwicklung ist mit einer         Vieh, der Schwerpunkt liegt bei der Rinderhaltung.
    Schrumpfung von 9,7 % zu rechnen die mit einer          Initiativen zu Direktvermarktung regionaler Pro‐
    deutlichen Überalterung in der Bevölkerung ein‐         dukte existieren zu Streuobst, Wein und der Ein‐
    hergehen wird.                                          kaufsführer „Westerwald“ soll den Zugang zu Le‐
                                                            bensmitteln aus der Region erleichtern.
    Der Landkreis Neuwied hat eine hohe Wirtschafts‐
    kraft mit einem positiven Trend in den letzten Jah‐     Die Landschaft hat markante Reliefs, v.a. durch die
    ren. Die Region zeichnet sich als Wirtschaftsstand‐     Steilhänge zum Rhein, und ist außerordentlich
    ort mit international aufgestellten mittelständi‐       vielfältig strukturiert. So zählt der Bereich am
    schen Unternehmen aus. Trotz der guten wirt‐            Rhein als landesweit bedeutsame historische Kul‐
    schaftlichen Entwicklung ist sowohl die Quote der       turlandschaft. Zahlreiche Schutzgebiete, u.a. der
    Auspendler als auch der Anteil der Arbeitslosen         Naturpark Rhein‐Wied, und 5 Fauna‐Flora Habitate
    relativ hoch. Außerdem finden derzeit nicht alle        mit einem Flächenanteil von 17 % an der
    Jugendlichen Ausbildungsplätze und für die Zu‐          Gesamtfläche tragen zum Schutz der Landschaft
    kunft wird mit einem Mangel an Fachkräften zu           bei.
    rechnen sein.                                           Drei der vier Verbandsgemeinden beteiligen sich
                                                            am Klimaschutzkonzept des Landkreises Neuwied,

                                              LILE Region Rhein‐Wied                                      1
Rhein-Wied - Verbandsgemeinde Unkel
Zusammenfassung

der sich bis zum Jahr 2050 zum „Null‐Emissions‐        allen Handlungsbereichen verschiedene Zielgrup‐
Landkreis“ entwickeln will und die Energie haupt‐      pen noch besser beteiligt werden.
sächlich über lokal verfügbare Energieressourcen
                                                       Regionale Strategie
abdecken will.
                                                       Für die Erarbeitung der LILE waren die BürgerInnen
Im Bereich der Daseinsvorsorge ergibt sich bei den
                                                       zu drei öffentlichen Veranstaltungen eingeladen,
Versorgungseinrichtungen zur Deckung des tägli‐
                                                       um über wesentliche Ziele und Inhalte der Strate‐
chen Bedarfs ein noch zufriedenstellendes Bild.
                                                       gie zu diskutieren. Außerdem konnten fortlaufend
Dies gilt auch für die gesundheitliche Versorgung,
                                                       Ideen zu Projekten über einen online gestellten
allerdings sind hier zukünftig im Bereich der Haus‐
                                                       Projektsteckbrief eingebracht werden. Die Steue‐
ärztInnen und in der Pflege Verschlechterungen zu
                                                       rung des Prozesses oblag einem Steuerungsgremi‐
erwarten aufgrund der Altersstruktur der ÄrztIn‐
                                                       um aus Verantwortlichen aus den beteiligten Ver‐
nen. Im Bereich der Pflege bestehen Defizite in der
                                                       bandsgemeinden sowie weiteren AkteurInnen.
Tagespflege und im Bereich Demenz sowie der
ambulanten Palliativversorgung. Die Angebote des       Das Leitbild der Region beschreibt im Kern, durch
ÖPNV in der Region sind überwiegend zufrieden‐         zahlreiche kreative Ansätze im Wohn‐ und Versor‐
stellend. Verbesserungsbedarf ist vor allem bei        gungsbereich eine hohe Lebensqualität in einer
alternativen und barrierefreien Angeboten und im       intakten Kulturlandschaft und zukunftsfähige Wirt‐
Ausbau der E‐Mobilität zu sehen.                       schaftsstrukturen zu bieten.

Die Versorgung mit ausreichend schnellem Inter‐        Zur Umsetzung des Leitbildes werden Entwick‐
net ist aktuell noch nicht durchgängig gegeben,        lungsziele formuliert, die 4 Handlungsfelder (HF)
hier sind die Gemeinden allerdings bereits überre‐     repräsentieren. Diese sind durch Teilziele weiter
gional aktiv.                                          ausdifferenziert und mit SMARTen Handlungszie‐
                                                       len weiter untersetzt. Diese sind für das
Das soziale Leben in den Orten wird wesentlich
                                                       Monitoring und die spätere Evaluierung mit aussa‐
durch die Vereine bestimmt. Die Identifikation mit
                                                       gekräftigen Indikatoren hinterlegt.
dem eigenen Ort ist hoch, was sich in zahlreichen
Aktivitäten niederschlägt. Darüber hinaus sind         In dem HF „Wohnen, Leben & Arbeiten“ wird die
auch ausreichend Angebote für die Bildung vor‐         Entwicklung zukunftsfähiger Lebens‐ und Arbeits‐
handen.                                                orte für alle Generationen angestrebt. Es umfasst
                                                       die Themen Wohnraum, Daseinsvorsorge, Mobili‐
SWOT‐Analyse
                                                       tät, Klimaschutz, Gesundheit und Pflege sowie
Die SWOT‐Analyse basiert in erster Linie auf den       Wirtschaft und Ausbildung. Damit werden die zu‐
Ergebnissen der Gebietsanalyse. Zusätzlich sind        künftigen die Wohn‐ und Arbeitsbedingungen um‐
qualitative Aussagen der regionalen AkteurInnen        fassend thematisiert.
eingeflossen. Gute Ansatzpunkte zur Weiterent‐
                                                       Ziele zur Erhaltung und Entwicklung des vor allem
wicklung ergeben sich aus der Lage in der Nähe
                                                       für den Tourismus, aber auch für alle BürgerInnen
von Ballungsräumen und der hohe landschaftliche
                                                       wichtigen landschaftlichen und kulturellen Erle‐
Attraktivität. Die gute wirtschaftliche Ausgangssi‐
                                                       bens sind im HF „Tourismus & Kultur“ zusammen‐
tuation und gute Bildungsangebote lassen sich für
                                                       gefasst.
die Entwicklung der Region zielgerichtet nutzen,
ebenso wie das vielfältige Engagement der Bürge‐       Grundlage hierfür ist die Sicherung der Kulturland‐
rInnen. Noch sind die Auswirkungen des demogra‐        schaft, die das dritte HF „Kulturlandschaft &
fischen Wandels gering, hier liegt die Herausforde‐    Biodiversität“ thematisiert. Dies geschieht einer‐
rung in einem vorausschauenden Erkennen von            seits durch Umweltbildung, andererseits durch die
Problempunkten und der Entwicklung innovativer         Förderung nachhaltiger Landschaftsnutzungen.
Lösungen. Es gilt, die landschaftlichen Potenziale     Mit den Zielen des HF „Regionale Identität & Sozia‐
dauerhaft zu erhalten und zu entwickeln und noch       les Miteinander“ soll die regionale Identität geför‐
besser für die regionale Entwicklung zu nutzen.        dert und die Teilhabe aller Menschen voran ge‐
Dies kann nur auf der Grundlage einer gestärkten       bracht werden.
regionalen Identität erfolgen. So müssen auch in

   2                                     LILE Region Rhein‐Wied
Zusammenfassung

Teil der Strategie ist ebenso ein umfassendes Be‐      Das Regionalmanagement bildet den operativen
teiligungs‐ und Kommunikationskonzept zur Einbe‐       Teil der gesamten Organisationsstruktur und setzt
ziehung bzw. Information der Öffentlichkeit in den     die Entscheidungen der LAG um. Es übernimmt
Umsetzungsprozess. So sind thematische Arbeits‐        u.a. die Koordination der Weiterentwicklung der
gruppen geplant, an denen sich alle AkteurInnen        LILE, organisiert und koordiniert die Umsetzung
beteiligen können. Außerdem ist ein jährliches         der Entwicklungsstrategie, unterstützt Projektvor‐
Regionalforum zum intensiven Informationsaus‐          schläge und Anträge, bringt diese zur Entschei‐
tausch und Gewinnung neuer Akteure vorgesehen.         dungsreife     und    legt   sie     dem     LAG‐
                                                       Entscheidungsgremium vor.
Außerdem sind Kooperationen mit vier Regionen
angebahnt, von denen Synergieeffekte bei der           Die Projekte werden durch das Entscheidungsgre‐
Bearbeitung der verschiedenen Themen erwartet          mium nach vorgegebenen Kriterien ausgewählt,
werden. Außerhalb von Rheinland‐Pfalz liegt die        die als Grundprinzip ein transparentes, nicht dis‐
„WiN (Wir im Norden)‐Region“ in Niedersachsen,         kriminierendes und nachvollziehbares Verfahren
die ähnliche Schwerpunkte in der Entwicklungs‐         ermöglichen. Ziel des Auswahlverfahrens ist es, die
strategie verfolgt. Die anderen drei Regionen gren‐    Projekte zu identifizieren, die einen möglichst ho‐
zen an die Region Rhein‐Wied bzw. liegen in un‐        hen Beitrag zur Umsetzung der LILE und ihrer Ziele
mittelbarer Nähe. Hier wird teilweise bereits an       leisten. Das heißt, dass ein Projekt für zumindest
gemeinsamen, grenzübergreifenden Projekten             eines der Ziele nachvollziehbare Ergebnisse bei‐
gearbeitet.                                            steuern und außerdem einen Beitrag zu Quer‐
                                                       schnittzielen der ländlichen Entwicklung in RLP
Aktionsplan
                                                       leistet muss.
Zur Umsetzung der Strategie sind Arbeitsschritte
                                                       Förderbedingungen und Finanzplan
für das erste Jahr im Aktionsplan verankert. Er
sieht neben der Umsetzung der Handlungsziele           Die LAG Rhein‐Wied hat aus den Handlungsfeldern
auch Aktivitäten auf Prozessebene und des Regio‐       abgeleitete Fördertatbestände definiert. Grund‐
nalmanagements vor. Für die Umsetzung der Stra‐        sätzlich darf der Förderrahmen vorgegebener För‐
tegie wurden sog. Startprojekte ausgewählt. Diese      derrichtlinien auf EU‐, Bundes‐, Landes‐ und Regi‐
Projekte, die durch die regionalen AkteurInnen im      onalebene nicht eingeschränkt werden. Die Region
Rahmen des Prozesses der LILE‐Erstellung entwi‐        hat ein Konzept für die Unterscheidung von Grund‐
ckelt wurden, sind bereits so weit konkretisiert,      und Premiumfördersätzen entwickelt.
dass sie nach Anerkennung als LEADER‐Region im
                                                       In dem Finanzplan sind die Handlungsfelder auf‐
ersten Jahr umgesetzt werden könnten. Damit
                                                       grund ihrer Bedeutung für die Region gewichtet
wird unterstrichen, dass der Strategie konkrete
                                                       und das Budget nach diesen, nach Bürgerprojekten
Handlungsansätze zugrunde liegen. Insgesamt
                                                       sowie nach laufenden Kosten der LAG gegliedert
wurden 14 Startprojekte aus allen Handlungsfel‐
                                                       worden.
dern identifiziert. Deren rasche Umsetzung ‐ die
Anerkennung durch das Entscheidungsgremium             Monitoring und Evaluierung
vorausgesetzt – kann ein wichtiges Signal für die      Grundlage für ein erfolgreiches Monitoring und für
Region und die AkteurInnen sein.                       die darauf aufbauenden Evaluationsschritte, ist
Lokale Aktionsgruppe (LAG) + Regionalmanagement        eine kontinuierliche Beobachtung und Erfassung
                                                       des gesamten Umsetzungsprozesses. Grundlage
Verantwortlicher Träger der regionalen Entwick‐
                                                       der Evaluierung der verschiedenen Bereiche sind
lungsstrategie ist die LAG „Rhein‐Wied“, die sich
                                                       die für die Zielerreichung dargestellten SMARTen
paritätisch aus VertreterInnen der Kommunen, der
                                                       Ziele. Für die zu evaluierenden Bereiche „Prozess
Wirtschafts‐ und Sozialpartner und der Zivilgesell‐
                                                       und Struktur“ sowie „Regionalmanagement“ sind
schaft zusammensetzt. Die Struktur der LAG um‐
                                                       ebenfalls Ziele und Indikatoren festgelegt worden.
fasst die Vollversammlung, einen Vorstand, die
                                                       Das Monitoring erfolgt durch das Regionalmana‐
Steuerungsgruppe und das Entscheidungsgremi‐
                                                       gement, die Evaluierung durch die Steuerungs‐
um.
                                                       gruppe der LAG.

                                         LILE Region Rhein‐Wied                                      3
LEADER‐Aktionsgebiet

1   LEADER-Aktionsgebiet
                                                                 Altenkirchen an, in dem auch die nächste LEADER‐
                                                                 Bewerberregion „Westerwald – Sieg“ liegt. West‐
    1.1 Name der LAG
                                                                 lich grenzen auf der linken Rheinseite die Landkrei‐
    Die Region, die sich erstmals um Anerkennung als             se Ahrweiler und Mayen‐Koblenz an. Hier liegt
    eine LEADER‐Region bewirbt, hat den Namen „Re‐               auch die Region Rhein‐Eifel, die mit Bad Breisig
    gion Rhein‐Wied“ (im Folgenden auch nur „Regi‐               direkt gegenüber von Bad Hönningen liegt. Östlich
    on“ genannt). Die beiden Flüsse Rhein und Wied               schließt sich die „Raiffeisen‐Region“ an, ein Zu‐
    sind die wesentlichen Abgrenzungsmerkmale, die               sammenschluss der vier Verbandsgemeinden
    gleichzeitig für wertvolle Erholungslandschaften             Dierdorf, Flammersfeld, Puderbach und Rengsdorf
    stehen. Diese prägen auch das Erscheinungsbild               im Rahmen der integrierten ländlichen Entwicklung
    der Region, das durch Fließgewässer und teilweise            (ILE) und ebenfalls LEADER‐Bewerberregion. Eine
    tief in die Höhenrücken des Westerwaldes einge‐              Karte der Region befindet sich in der Anhang 1.
    schnittene Täler bestimmt ist.
                                                                 Die Region umfasst eine Fläche von 195,78 km2
                                                                 und besteht aus den vier Verbandsgemeinden
    1.2 Abgrenzung des LEADER-                                   Unkel, Linz am Rhein, Bad Hönningen und Wald‐
                                                                 breitbach (s. Abbildung 1). Mit knapp 52.000 Ein‐
        Aktionsgebietes
                                                                 wohnerInnen liegt die Bevölkerungsdichte bei ca.
    Die Region Rhein‐Wied liegt ganz im Norden von               265 E/km2. Städte mit EinwohnerInnen zwischen
    Rheinland‐Pfalz an der Grenze zum Rhein‐Sieg‐                5.000 und knappen 6.000 befinden sich entlang
    Kreis des Bundeslandes Nordrhein‐Westfahlen. Sie             des Rheins, auf den Höhen des Westerwaldes und
    bildet den nordwestlichen Teil des Landkreises               im Wiedtal befinden sich verstreut kleinere Orte.
    Neuwied: Im Nordosten schließt sich der Landkreis
    Abbildung 1:   Abgrenzung des LEADER‐Aktionsgebiets Rhein‐Wied

    Quelle: Eigene Darstellung 2015

       4                                           LILE Region Rhein‐Wied
LEADER‐Aktionsgebiet

Großräumig ist die Region Rhein‐Wied gut durch         Dies setzte sich bis in die jüngere Geschichte fort,
Autobahnen und Bahnlinien erschlossen. Im Nor‐         z.B. 1870 durch den Bau der rechtsrheinischen
den liegen in unmittelbarer Nähe die BAB A 3 und       Bahn von Neuwied nach Oberkassel bei Bonn. Die
die Bahn‐Schnellstrecke Köln‐Frankfurt. Der Süden      Orientierung Richtung Neuwied und Koblenz er‐
und Westen der Region sind durch die B 42 entlang      folgte erst während der preußischen Herrschaft im
des Rheins angebunden. Diese Bundesstraße ist die      Rheinland.
Verbindung im Rheintal nach Bonn und nach Neu‐
wied bzw. Koblenz. Ebenfalls im Rheintal befindet      Keine kreisübergreifende Kooperation sinnvoll mög‐
sich die Bahnstrecke Koblenz ‐ Bonn, die die regio‐    lich
nale Schienenanbindung in den Großraum Köln‐           Die Region Rhein‐Wied hat im Zuge der Abgren‐
Bonn gewährleistet. Die Erschließung in Ost‐           zung des Aktionsgebietes festgestellt, dass die
Westrichtung ist durch mehrere Landstraßen ge‐         seitens des MULEWF RLP gewünschte kreisüber‐
währleistet, die v.a. die am Rhein liegenden Orte      greifende Kooperation aufgrund der Lage der Re‐
mit den Höhenlagen verbinden bzw. dem Lauf der         gion nicht sinnvoll möglich ist:
Wied folgen (s. auch Abb. 1).                          •    Im Norden der 4 VGn liegt direkt angrenzend
Naturräumlich liegt die Region im sog. Vorderwes‐           die Landesgrenze NRW (die dort anschließen‐
terwald, einem Teil des Naturraums Westerwald.              den Kommunen Bad Honnef und Königswinter
Der Vorderwesterwald ist durch das ausgeprägte              liegen nicht in der Förderkulisse von LEADER in
Kerbtal des Waldbreitbacher Wiedtals deutlich               NRW – eine Ausweitung über die Ländergrenze
abgetrennt und bildet eine bewaldete Kuppe, die             ist damit ausgeschlossen).
parallel zum Rhein verläuft. Diese ist Teil des        •    Im Osten schließt sich die Raiffeisen‐Region an,
rheinwesterwälder Vulkanrückens und des Rhein‐              die bereits eingespielt zusammen arbeitet und
Wied‐Rückens. Der rheinwesterwälder Vulkanrü‐               sich aktuell auch als LEADER‐Region bewirbt,
cken ist die Fortsetzung des außerhalb von Rhein‐           sodass ein Anknüpfen an den Landkreis Alten‐
land‐Pfalz liegenden Siebengebirges mit seinen              kirchen hier nicht möglich (eine projektbezo‐
aufgesetzten Vulkankuppen nach Südosten. Der                gene Kooperation wird angestrebt).
Vorderwesterwald ist weit weniger deutlich             •    Im Süden grenzt die Region Rhein‐Wied an die
reliefiert als das benachbarte Siebengebirge und            Stadt Neuwied, die deutlich über 30.000 EW
die ursprünglich erkennbaren Vulkankuppen, wie              hat (Ausschlusskriterium), wodurch eine Ko‐
z. B. der Malberg, sind heute weitgehend abge‐              operation mit dem Landkreis Mayen‐Koblenz
baut. Der Naturraum ist geprägt durch zahlreiche            (ab Bendorf) ausgeschlossen ist.
Bachläufe und tief eingeschnittene Täler. Es befin‐    •    Im Westen bildet der Rhein die natürliche
den sich etliche Schutzgebiete in der Region, das           Grenze; die Bildung einer Region über den
gesamte Gebiet gehört zum Naturpark Rhein‐                  Rhein hinweg ist nicht möglich, da sich auf der
Westerwald, der sich über einen großen Teil des             linken Rheinseite direkt die nächste Bewerber‐
Landkreises Neuwied erstreckt.                              region Rhein‐Eifel anschließt (auch hier wird
                                                            eine Kooperation angestrebt).
Der Begriff Vorderwesterwald ist heute nur noch
teilweise gebräuchlich, denn er beschreibt den         Mit allen angrenzenden Regionen wurde ein Letter
Blickwinkel auf den Westerwald von Bonn aus: vor       of Intent abgeschlossen, um sinnvolle und in den
dem Westerwald. Damit kommt aber auch die              jeweiligen LILE dargelegte Kooperationsprojekte
kulturhistorische Orientierung dieses Gebiets in       auch über die Grenzen von LEADER‐Gebieten hin‐
Richtung Bonn und Köln zum Ausdruck, denn große        weg auf den Weg bringen zu können.
Teile gehörten über viele Jahrhunderte zu Kurköln.

                                         LILE Region Rhein‐Wied                                        5
Beschreibung der Ausgangslage

2   Beschreibung der Ausgangslage
                                                           sich auf der Hochfläche und entlang der Wied und
                                                           sind in der Größe sehr ähnlich. Die meisten Orte
    2.1 Ausgangslage
                                                           liegen in der Größenordnung um 1.500 Einwohne‐
    Die Beschreibung der Ausgangslage der Region           rInnen, kleine Siedlungen sind kaum vorhanden.
    Rhein‐Wied erfolgt unter Berücksichtigung über‐
                                                           Punktuell sind schon Auswirkungen des demografi‐
    geordneter Programme und Planungen sowie an‐
                                                           schen Wandel erkennbar. Vor allem in der Ver‐
    derer in der Region stattfindender Gestaltungs‐
                                                           bandsgemeinde Bad Hönningen wird der Leerstand
    und Entwicklungsprozesse und Förderprogramme.
                                                           wahrgenommen, in den anderen Verbandsge‐
    Sie werden in den jeweiligen Kapiteln gesondert
                                                           meinden ist bereits deutlich, dass dieser Effekt des
    genannt.
                                                           demografischen Wandels systematisch beobachtet
    2.1.1     Raum- und Siedlungsstruktur                  werden müsste. Gleichzeitig ist spürbar, dass der
                                                           Bedarf an barrierefreiem Wohnraum bzw. genera‐
    Die Region besteht aus den vier Verbandsgemein‐
                                                           tionsübergreifenden Wohnprojekten wächst und
    den Bad Hönningen, Linz am Rhein, Unkel und
                                                           bisher kaum abgedeckt ist.
    Waldbreitbach mit insgesamt 21 Ortsgemeinden.
    Sie gehört zur Planungsregion Mittelrhein‐             2.1.2      Bevölkerung
    Westerwald mit dem Oberzentrum Koblenz. Die
                                                           In der Region Rhein‐Wied leben derzeit 51.949 Ein‐
    Stadt Linz am Rhein ist Mittelzentrum, benachbart
                                                           wohnerInnen (Bevölkerungsstand zum 31.12.2013,
    zur Region liegt im Süden die Stadt Neuwied, die
                                                           s. Anhang 2). In den 90er Jahren konnte die Region
    die Funktion eines Mittelzentrums und oberzentra‐
                                                           durch Zuwanderung starke Bevölkerungsgewinne
    len Entwicklungsschwerpunktes hat. Grundzentren
                                                           verzeichnen, bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab
    sind Unkel, Waldbreitbach sowie Bad Hönningen
                                                           es einen kontinuierlichen Zuwachs. Erst in den letz‐
    zusammen mit Rheinbrohl in verpflichtender Ko‐
                                                           ten 10 Jahren sind leichte Bevölkerungsverluste
    operation (PlG Mittelrhein‐Westerwald, 2014).
                                                           registriert worden, die im Wesentlichen auf gerin‐
    Nach dem Landesentwicklungsprogramm (LEP IV)           gere Wanderungsgewinne in den letzten Jahren
    gehört die Region im nördlichen Teil zu den „ver‐      zurück zu führen sind. Weitere Faktoren sind star‐
    dichteten Bereichen mit disperser Siedlungsstruk‐      ke Abwanderungen in einigen Orten. In Unkel ist
    tur“, der restliche Teil der Region zählt zu den       der Bevölkerungsverlust in erster Linie auf das
    „verdichteten Bereichen mit konzentrierter Sied‐       hohe negative natürliche Saldo zurück zu führen
    lungsstruktur“. Die Zentrenerreichbarkeit und ‐aus‐    (StLaRLP, 2014, a).
    wahl ist überwiegend hoch (ISIM, 2008). Der ge‐
                                                           Neben dem Rückgang der Einwohnerzahlen ist in
    samte Westerwald und damit auch die Region sind
                                                           den letzten 10 Jahren eine Verschiebung der Al‐
    dabei „regionaler Entwicklungsschwerpunkt des
                                                           tersstruktur hin zu weniger jungen und mehr alten
    ländlichen Raums“ (PlG Mittelrhein‐Westerwald,
                                                           Menschen erkennbar. Die Gruppe der unter 20‐
    2014).
                                                           Jährigen nahm in allen Verbandsgemeinden deut‐
    Außerhalb der Region, aber in unmittelbarer Nähe       lich ab. Die Altersgruppe der über 65‐Jährigen hat
    verlaufen im Norden mit der BAB A 3 und der            seit 2005 nur in der VG Unkel deutlich zugenom‐
    Bahnstrecke Frankfurt – Köln großräumige Stra‐         men (2,7 % Zuwachs), in den anderen Verbands‐
    ßen‐ bzw. Schienenverbindungen. Im Osten liegt         gemeinden war diese Gruppe noch stabil bzw. es
    mit der B 256 eine überregionale Straßenverbin‐        fand nur eine leichte Zunahme statt. Der Anteil der
    dung in Nord‐Süd‐Richtung.                             Erwerbstätigen ist in allen Orten stabil oder sogar
    Die größeren Orte und die Städte Unkel, Linz am        steigend. In Waldbreitbach nahm die Zahl der Er‐
    Rhein und Bad Hönningen liegen am Rhein und            werbstätigen in den letzten 10 Jahren von 56 % auf
    sind etwa gleich groß mit EinwohnerInnenzahlen         60 % deutlich zu (StLaRLP, 2014, a).
    zwischen 5.000 und knapp 6.000. Die steilen und        Für die weitere Entwicklung muss die Region laut
    zerklüfteten Rheinhänge sind überwiegend frei von      Bevölkerungsprognose bis 2030 mit weiter zurück
    Bebauung. Die übrigen Siedlungen konzentrieren

       6                                     LILE Region Rhein‐Wied
Beschreibung der Ausgangslage

gehenden Bevölkerungszahlen rechnen. Die               mittelständischen Unternehmen aus, die teilweise
Schrumpfungstendenzen liegen in den Verbands‐          hochspezialisiert sind. Im Produzierenden Gewerbe
gemeinden zwischen 6,7 % und 11 %, insgesamt           arbeiten 32 %, darin hat den größten Anteil das
wird die Bevölkerung bis 2030 um 9,7 % schrump‐        verarbeitende Gewerbe. Eine weitere Stärke sind
fen. Damit wird die Bevölkerungsentwicklung in         zahlreiche Schul‐, Aus‐ / Fortbildungs‐ und Stu‐
Rhein‐Wied deutlich negativer verlaufen als in der     diermöglichkeiten mit Schwerpunkt Wirtschaft,
Region Mittelrhein‐Westerwald (‐8,5 %) und weit        Gesundheit und Tourismus (StaLaRLP, 2014, b).
über dem Landesmittel von Rheinland‐Pfalz
                                                       Trotz der guten Wirtschaftsstruktur ist die Region
(‐5,8 %) liegen (StLaRLP, 2014, a).
                                                       geprägt von Auspendlern, was am deutlichsten in
Die bis 2030 prognostizierten Veränderungen in         den Verbandsgemeinden Unkel und Bad Hönnin‐
der Altersstruktur setzen den allgemeinen Trend        gen zu sehen ist (jeweils ca. 50 %). Bestimmt wird
fort, in dem die Gruppe der unter 20‐Jährigen wei‐     das Pendlersaldo durch die traditionelle Hinwen‐
ter abnimmt, im Schnitt um die 4 %, während die        dung in den Großraum Bonn, vor allem aus dem
Gruppe der über 65‐Jährigen überproportional um        nördlichen Teil der Region, der – während der Zeit
ca. 11 % ansteigen wird. Die Gruppe der Erwerbs‐       als Hauptstadt ‐ teilweise als Wohnstandort für
tätigen zwischen 20 und 65 Jahren wird sich am         Bonn gedient hat (StLaRLP, 2014, a).
deutlichsten verändern und im Schnitt um 7 %
                                                       Trotz der guten wirtschaftlichen Entwicklung liegt
abnehmen. Damit sind in der Region Rhein‐Wied
                                                       die Anzahl der Arbeitslosen mit 5,9 % im Kreis et‐
deutliche Tendenzen zur Überalterung der Bevöl‐
                                                       was über dem Schnitt der Planungsregion Mittel‐
kerung abzulesen; die Gruppe der über 65‐Jährigen
                                                       rhein‐Westerwald mit 5,0 % und auch über dem
wird 2030 ein Drittel der Gesamtbevölkerung bil‐
                                                       Landesdurchschnitt von 5,5 %. Auch in Bezug auf
den (StLaRLP, 2014, a).
                                                       die Ausbildungsstellen liegt die Region unter dem
2.1.3    Wirtschaftsstruktur und Arbeits-              Landesdurchschnitt. In der Region betrug im Be‐
         markt                                         richtsjahr 2013/14 die Quote der Berufsausbil‐
                                                       dungsstellen je Bewerber 0,82, während sie im
Die Daten zur Wirtschaftsstruktur liegen nur auf       Landesdurchschnitt bei 0,92 lag (StLaRLP, 2014, a).
Kreisebene und vereinzelt für einzelne Verbands‐       Dies bedeutet, dass das Ausbildungsplatzangebot
gemeinden vor. Der Kreis hat eine hohe Wirt‐           in der Region aktuell noch zu gering ist, um alle
schaftskraft mit einer positiven Entwicklung in den    Bewerber aufzunehmen und damit auch in der
letzten Jahren. Er liegt mit einem Bruttoinlands‐      Region zu halten. Allerdings ist hier aufgrund des
produkt im Jahr 2012 von 4.892,4 Millionen Euro        demografischen Wandels eine Trendwende zu
und einer Steigerung um 5,4 % seit 2007 unter den      erwarten.
Werten von Rheinland‐Pfalz (12,2 %) (StaLaRLP,
2014, b).                                              Daten für die zukünftige Beschäftigungsentwick‐
                                                       lung (Fachkräftemonitor) liegen nur für die IHK‐
Größten Anteil an der Bruttowertschöpfung im           Region Koblenz vor. Generell wird von einem sehr
Landkreis Neuwied haben die Dienstleistungen mit       hohen Fachkräftemangel in den Bereichen Hotelle‐
60 %, sie stellen außer in der VG Unkel auch den       rie (um die 25 %) und technische Berufe (ca. 15 %)
Hauptbeschäftigungsbereich dar, in der Verbands‐       ausgegangen, wobei die Prognose für die Region
gemeinde Waldbreitbach sogar mit 90,5 % der            Koblenz in Rheinland‐Pfalz mit einem Engpass von
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten fast      unter 10 % bis 2030 noch am besten abschneidet
den einzigen Einkommenssektor. Der hohe Anteil         (IHK Arge Rheinland‐Pfalz, 2014). Trotzdem wird
begründet sich aus einer leistungsfähigen Gesund‐      die Region Rhein‐Wied zukünftig mit einem Man‐
heits‐ und Kurinfrastruktur mit Wellnesseinrich‐       gel an geeigneten Arbeitskräften rechnen müssen.
tungen, Krankenhaus, Kliniken und Pflegeeinrich‐
tungen sowie weiteren Sektoren im Dienstleis‐          2.1.4      Tourismus
tungsbereich (StLaRLP, 2014, a).
                                                       Touristisch ist die Region Teil der Destinationen
Darüber hinaus zeichnet sich die Region als Wirt‐      Romantischer Rhein und Westerwald. Die Roman‐
schaftsstandort mit dynamischen Gewerbe‐ und           tischer Rhein Tourismus GmbH, die Tourismus &
Industriegebieten mit international aufgestellten      Congress GmbH Bonn und der Westerwald Touris‐

                                         LILE Region Rhein‐Wied                                        7
Beschreibung der Ausgangslage

tik‐Service sind die Organisationen, die für die tou‐    reisen (zwei bis vier Tage) und Tagesreisen fünf
ristische Vermarktung dieser Region zuständig            Kernzielgruppen identifiziert, die gut in das Profil
sind. Bad Hönningen, Leutesdorf, Linz am Rhein,          der Destination passen (Lang, et al., 2011).
Rheinbrohl und Unkel sind Mitglied in der Roman‐
                                                         Von der Aufsichts‐ und Dienstleistungsdirektion
tischer Rhein Tourismus GmbH. Die Verbandsge‐
                                                         Trier sind die Gemeinden Linz am Rhein,
meinde Waldbreitbach ist Mitglied in der Wester‐
                                                         Rheinbrohl, Unkel und Waldbreitbach als Ausflugs‐
wald Touristik‐Service. Darüber hinaus sind die
                                                         und Erholungsorte mit besonders starkem Frem‐
Verbandsgemeinde Unkel und die Stadt Unkel
                                                         denverkehr gewidmet. Hier ist der Wirtschaftsfak‐
Mitglieder in der Tourismus Siebengebirge GmbH,
                                                         tor Tourismus mit den entsprechen Wertschöp‐
mit der die Stadt Linz am Rhein wiederum koope‐
                                                         fungsquoten besonders ausgeprägt.
riert. Weiterer Kooperationspartner der Stadt Linz
am Rhein ist die Tourismus & Congress GmbH               Der Tourismus in der Region Rhein‐Wied ist ge‐
Bonn. Ziel aller Kooperationspartner ist die Förde‐      prägt durch das Zusammenspiel von Mittelrheintal
rung aller Arten von Tätigkeiten, die die Struktur       und Westerwald. Das Rheintal wird bestimmt von
des Tourismus und das touristische Image der             seinen Weinlagen und ‐orten sowie von mittelal‐
Kommunen verbessern.                                     terlichen Burgen, Schlössern, Kirchen und histori‐
                                                         schen Ortskernen. Die Weinorte sind geprägt von
Für die touristische Entwicklung der Region ist die
                                                         einer aktiven und authentischen Steilstlagen‐Wein‐
Tourismusstrategie des Landes Rheinland‐Pfalz
                                                         baukultur und überregionalen weintouristischen
maßgeblich. Dort ist in der Halbzeitbilanz eine Kon‐
                                                         Veranstaltungen, insbesondere im größten Wei‐
zentration auf vier thematische Säulen: Wandern,
                                                         nort Leutesdorf.
Radwandern, Wein und Gesundheit und fünf pri‐
märe Ziele angelegt. Hierzu gehören u.a. die Stei‐       Die Römer spielen eine besondere Rolle, da in
gerung der Gäste‐ und Übernachtungszahlen, die           Rheinbrohl der „Caput Limitis“ (lateinisch „Haupt
Erhöhung der touristischen Wertschöpfung und             des Limes“), der nördliche Beginn des Obergerma‐
der Zahl der Arbeitsplätze, die Stärkung des Bran‐       nischen Limes, liegt. Die dortige RömerWelt ist das
chen‐ und Standortimages sowie die Bündelung             offizielle Limesinformationszentrum für Rheinland‐
der Aktivitäten und Konzentration auf die chancen‐       Pfalz über das Weltkulturerbe Limes.
reichsten Themen (MWKEL, o.J.).                          Auch aktuellere geschichtliche Themen sind in der
Ein weiterer wichtiger touristischer Partner in der      Region präsent, wie z.B. das „Willy‐Brandt‐Forum"
Region ist der Naturpark Rhein‐Westerwald e.V.,          (u.a. Dauerausstellung über das Leben und Wirken
der 1962 als einer der ersten Naturparke in              von Willy Brandt mit dem Schwerpunkt auf der Zeit
Deutschland gegründet wurde. Der rund 470 km2            nach seiner Kanzlerschaft und als Unkeler Bürger).
große Naturpark liegt rechtsrheinisch zwischen           Verbunden sind die Ortschaften am Rhein durch
Neuwied und Unkel und reicht bis auf die ersten          den Premium‐Fernwanderweg Rheinsteig, den
Höhenrücken des Westerwaldes. Somit ist die gan‐         Rheinhöhenweg und den Limeswanderweg. Au‐
ze Region Rhein‐Wied Teil des Naturparks. Der            ßerdem befinden sich zahlreiche weitere oft the‐
Schutzzweck der Kernzonen ist es, die "Erholung in       menbezogenen (Rund‐) Wanderwege in den Ver‐
der Stille" zu ermöglichen. Über die im Natur‐           bandsgemeinden. Als Radwege sind vor allem der
schutzgesetz vorgegebenen Ziele – u.a. die Förde‐        Rheinradweg und der Limesradweg von überregio‐
rung eines nachhaltigen Tourismus – hat der Na‐          naler Bedeutung. Weiterhin wurden in der Region
turpark einen Schwerpunkt auf die Entwicklung            erste Mountainbike‐Rundstrecken projektiert. Der
einer naturnahen und naturverträglichen Erholung         Historische Schienenbus „Kasbachtalbahn“ stellt
gelegt.                                                  vom Bahnhof Linz aus eine Verbindung auf die
Des Weiteren hat die Verbandsgemeinde Wald‐              Westerwald‐Höhenrücken von Linz am Rhein mit
breitbach im Jahr 2011 ein Tourismusentwick‐             Kalenborn her.
lungskonzept für das Wiedtal in Auftrag gegeben,         Das touristisch ebenfalls wichtige Wiedtal liegt
in dem konkrete Maßnahmen zur Verbesserung               mitten im Naturpark Rhein‐Westerwald zwischen
des touristischen Angebotes aufgezeigt werden.           dem „Qualitätswanderweg wanderbares Deutsch‐
Als größte Potenziale werden im Rahmen von Kurz‐         land“ Westerwald‐Steig und dem Premium‐Fern‐

   8                                       LILE Region Rhein‐Wied
Beschreibung der Ausgangslage

wanderweg Rheinsteig. Zusätzlich bietet das Wied‐         und Gäste um die Hälfte erreicht werden konnte.
tal vier abwechslungsreiche „Erlebnisschleifen“ als       Auch die Verbandsgemeinde Linz am Rhein kann
Wanderungen sowie zahlreiche Rund‐ und thema‐             stark steigende Gästezahlen und Übernachtungen
tische Wanderwege wie den Klostersteig entlang            aufweisen. Die negativen Tendenzen in den Ver‐
von Klöstern und Kirchen an. Der Wiedradweg und           bandsgemeinden Bad Hönningen und Waldbreit‐
weitere Möglichkeiten zum Natururlaub runden              bach liegen noch unter den Zahlen der Gesamtre‐
das touristische Bild des Tales ab.                       gion, wobei im letzten Jahr in Waldbreitbach wie‐
                                                          der leichte Steigerungen verzeichnet werden konn‐
Insgesamt fügt sich das Angebot der Region gut in
                                                          ten (StLaRLP, 2014, a). Die meisten Gäste reisen
die Profilthemen Wandern, Radwandern, „Ich‐
                                                          aus Deutschland an, der größte Anteil ausländi‐
Zeit“, Wellness und Camping der Destinationen
                                                          scher Gäste kommt aus den Niederlanden (Rhein‐
Romantischer Rhein und Westerwald. Eine wichti‐
                                                          Sieg‐Kreis, o.J.).
ge Säule bildet dabei der Tagestourismus. Ausbau‐
fähig sind vor allem die Themen Wellness und              Neben den Übernachtungsgästen kommt in der
Camping inklusive Wohnmobilstellplätze, da die            Region Rhein‐Wied dem Tagestourismus eine be‐
vorhandene Infrastruktur nicht mehr auf dem ak‐           sonders hohe Bedeutung zu. Mit Durchschnitts‐
tuellsten Stand ist bzw. nicht vorhanden ist.             ausgaben von knapp 30 € pro Person sorgen die
                                                          Tagesgäste, deren Zahl konservativ geschätzt si‐
Das Beherbergungsangebot in der Region setzt sich
                                                          cherlich bei über einer halben Million liegen dürf‐
aus 44 Betrieben mit insgesamt 1.869 Betten zu‐
                                                          te, für hohe Umsätze und Wertschöpfung in den
sammen. Ein wichtiges Segment davon sind Betten
                                                          eigentlichen touristischen Dienstleistungsangebo‐
in Kur‐ und Gesundheitseinrichtungen. Zahlreiche
                                                          ten wie der Gastronomie, aber vor allem auch in
Campingplätze und eine Jugendherberge (Eröff‐
                                                          den benachbarten Segmenten wie dem Einzelhan‐
nung im Juni 2015) runden das Angebot an Über‐
                                                          del.
nachtungsmöglichkeiten ab. Hinzu kommen zahl‐
reiche Campingplätze in der Region. Die Region re‐        2.1.5      Kulturhistorie
gistrierte im Jahr 2013 über 52.000 Gäste und ins‐
gesamt 117.250 Übernachtungen, wobei die mitt‐            Die Region Rhein‐Wied hat kulturhistorisch Anteile
lere Verweildauer in der Region 2 Tage beträgt. 8         am unteren Mittelrheintal und dem Nieder‐ bzw.
Orte sind als Fremdenverkehrsorte anerkannt,              Rheinwesterwald. Zahlreiche historische Orte lie‐
weitere 4 als Luftkurorte. Letztere liegen alle in der    gen im Gebiet (PlG Mittelrhein‐Westerwald, 2014).
Verbandsgemeinde Waldbreitbach. Zusätzlich liegt          Der Bereich entlang des Rheins bis auf die Höhen
mit Bad Hönningen eins von 18 landesweiten Heil‐          ist als „landesweit bedeutsame historische
bädern in der Region (StLaRLP, 2014, a).                  Kukutrlandschaft“ eingestuft (agl Haartz Saad
                                                          Wendl, 2013). Bei den Erbequalitäten werden
Die Qualität der Übernachtungsbetriebe entspricht         folgende Funktionen hervorgehoben:
allerdings teilweise nicht mehr den aktuellen An‐
sprüchen, barrierefreie Unterkünfte sind so gut           • sehr hohe Dichte an herrschaftlichen und sakra‐
wie gar nicht vorhanden. Auch der Standard der              len Kulturdenkmalen unterschiedlicher Epochen
gastronomischen Einrichtungen ist als verbesse‐             und historisch geprägten Stadt‐ und Ortskernen
rungsfähig einzustufen.                                   • hohe Vielfalt v.a. an baulichen historischen
                                                            Kulturlandschaftselementen aus dem herr‐
Die touristische Entwicklung in der Region verlief in       schaftlichen, sakralen und profanen Bereich, ar‐
den letzten 10 Jahren sehr uneinheitlich. Insge‐            chäologischer Schwerpunktraum, tradierter
samt ist die Bedeutung des Tourismus nach wie vor           Wein‐ und Obstbau, historischer Rohstoffab‐
hoch. Die Anzahl der Betriebe und Betten ging in            bau, Niederwald, Auengrünland
der Region um ca. 15 % zurück. Die Gästezahlen            • mehrere historische Altstadtkerne mit bundes‐
konnten im gleichen Zeitraum um knapp 2.000                 weiter denkmalpflegerischer Bedeutung, zahl‐
BesucherInnen (3,8 %) gesteigert werden, die                reiche landesweit bedeutsame bauliche Kultur‐
Übernachtungen sind im gleichen Zeitraum jedoch             denkmale besonderer Ausprägung.
um 20 % gesunken. Besonders ausgeprägt ist die
positive Entwicklung in der Verbandsgemeinde              Zur Zeit der Römer lag die Grenze zwischen dem
Unkel, wo eine Steigerung der Betriebe, Betten            römischen Reich und Germanien in der Region. Im

                                            LILE Region Rhein‐Wied                                        9
Beschreibung der Ausgangslage

späten zweiten und frühen dritten nachchristlichen     Jahre des letzten Jahrhunderts hinein wurden die
Jahrhundert war das Gebiet des heutigen                vulkanischen Lagerstätten ausgebeutet.
Rheinbrohl Standort eines römischen Kastells. Hier
                                                       Insgesamt galt der Westerwald bis ins 20. Jahrhun‐
war der nördliche Beginn des Obergermanisch‐
                                                       dert als Gebiet mit schwacher Wirtschaftskraft,
Raetischen Limes, der sich von der Flussgrenze des
                                                       schlechter Infrastruktur und unattraktiven Unter‐
Rheins (dem Niedergermanischen Limes) nach
                                                       nehmensstandorten. Gleichwohl gehörte der Wes‐
Osten hin lösend, zwischen der Ortsgemeinde
                                                       terwald zu den bekanntesten deutschen Mittelge‐
Rheinbrohl und der Stadt Bad Hönningen seinen
                                                       birgen. Daher gewann mit der Wende zum
nördlichen Anfang nahm.
                                                       20. Jahrhundert der Tourismus zunehmend an
Seit dem 11. Jahrhundert waren Unkel, Linz am          Bedeutung. Waldbreitbach öffnete sich vor dem
Rhein und Waldbreitbach überwiegend unter kur‐         Hintergrund zunehmender wirtschaftlicher Not
kölner Herrschaft, während Bad Hönningen zu            diesem Wirtschaftszweig ebenso wie Bad
Kurtrier gehörte. Ab 1806 wurde das gesamte Ge‐        Hönningen durch die Erschließung der ersten Koh‐
biet dem Herzogtum Nassau zugeschlagen, aber           lensäurequelle im Jahr 1894.
bereits 1815 Preußen zugesprochen.
                                                       In der jüngsten Vergangenheit erlangte der Ort
Die Orte am Rhein haben eine lange, wechselvolle       Erpel traurige Berühmtheit durch den Kampf um
Geschichte, die sich heute noch in den mittelalter‐    die Ludendorffbrücke, bekannt durch den ameri‐
lichen Burgen, Schlössern, Kirchen und histori‐        kanischen Kriegsfilm „Die Brücke von Remagen“
schen Ortskernen ablesen lässt. Im 15. Jahrhundert     (1969). Diese Brücke war die nach General Luden‐
schlossen sich die am Rhein liegenden Orte der Re‐     dorff benannte Eisenbahnbrücke über den Rhein
gion für gut 150 Jahre zusammen. Als Folge der         zwischen Remagen und Erpel. Sie wurde im Ersten
Kölner Stiftsfehde verbanden sie sich unter der        Weltkrieg aus militärischen Gründen errichtet. In
Führung der Stadt Linz am Rhein zur Linzer Ein‐        der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs stellte sie
tracht. Ihr gehörten Linz am Rhein, Remagen,           den ersten alliierten Übergang über den Rhein dar.
Unkel, Erpel, Honnef (jetzt Bad Honnef), Königs‐
                                                       Nach der Wahl Bonns zur provisorischen deut‐
winter und später noch Leutesdorf, Ober‐ und
                                                       schen Hauptstadt entwickelte sich Unkel zu einem
Niederhammerstein, Brohl und Hönningen an.
                                                       beliebten Wohnort vor den Toren Bonns und ver‐
Inhalt des Linzer Abkommens waren unter ande‐
                                                       doppelte beinahe seine Einwohnerzahl. In der
rem die gegenseitige Hilfeleistung, wenn ein Ort
                                                       ehemaligen Villa Henkel nördlich der Unkeler Alt‐
des Bündnisses überfallen werden würde, die ge‐
                                                       stadt befand sich 1949/50 das sog. Länderhaus, in
genseitige Erstattung der durch Angriffe entstan‐
                                                       dem vorübergehend einige Landesvertretungen
denen Kosten und die gegenseitige Anerkennung
                                                       unterkamen. Unkel war außerdem Wohnsitz vieler
der Gerichtsurteile. Die Linzer Eintracht bestand
                                                       bekannter Persönlichkeiten wie etwa Willy Brandt,
bis 1640.
                                                       Konrad Adenauer, Ferdinand Freiligrath, Stefan
Die Ortsteile, die auf der Höhe oberhalb des Rheins    Andres oder Leonhard Reinirkens. Heute befindet
liegen und das Wiedtal treten weniger deutlich in      sich in Unkel u.a. das „Willy‐Brandt‐Forum".
der Geschichte hervor. Das Leben wurde von einer
kargen Landwirtschaft mit Viehhaltung bestimmt,        2.1.6      Weinbau, Land- und Forstwirt-
die zusätzlich durch die Realerbteilung erschwert                 schaft
war. Aufgrund dieser Missstände wurde bereits in       In der Region Rhein‐Wied wird knapp ein Viertel
den Jahren 1781/87 eine umfangreiche Flurberei‐        der Flächen (22 %) landwirtschaftlich genutzt. Der
nigung durchgeführt.                                   Anteil der landwirtschaftlichen Fläche ist zwischen
Bei Sankt Katharinen und im Wiedtal nahm der           2001 und 2010 kaum zurückgegangen. Ausnahme
Erzbergbau schon im Spätmittelalter ein beachtli‐      ist die Verbandsgemeinde Unkel, die einen deutli‐
ches Ausmaß an, war aber nie so bedeutend wie in       chen Verlust an landwirtschaftlich genutzter Fläche
anderen Teilen des Westerwaldes. Seit dem Ende         von 15 % zu verzeichnen hat (StLaRLP, 2014, a).
des 19. Jahrhunderts war der Basaltabbau für die       In der Region befinden sich Böden mit einem ho‐
Region von erheblicher Bedeutung. Bis in die 70er      hen bis sehr hohen Ertragspotenzial (gemessen an
                                                       der Bodengüte und der nutzbaren Feldkapazität).

   10                                    LILE Region Rhein‐Wied
Sie können auch lesen