Richtlinien für Beiträge aus dem "Sport-Toto/Swisslos"-Fonds des Kantons St.Gallen Bauliche Investitionen an Sportbauten/-anlagen ...

 
WEITER LESEN
Richtlinien für Beiträge aus dem
«Sport-Toto/Swisslos»-Fonds des Kantons St.Gallen

    Bauliche Investitionen an Sportbauten/-anlagen
    Beschaffungen von Sportgeräten, Maschinen

Gültig ab Januar 2019

www.igsgsv.ch
www.sport-verein-t.ch
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                                                                   -2-

INHALTSVERZEICHNIS                                                                                                                            Seite

1. Gültigkeit und Anwendung .......................................................................                                            4/5
     1.1   Grundsatz, Zweck, Zuständigkeiten ................................................................                                     4
     1.2   Beitragsberechtigung (Bauten/Geräte, Verbandswesen, «Sport-verein-t») .....                                                          4/5
     1.3   Abrechnungen bei Beiträgen an Bauten/Anlagen und Geräte .........................                                                      5
     1.4   Bedingungen für vorzeitige Auszahlung von «Sport-Toto»-Beiträgen ..............                                                        6
     1.5   Ausgewiesene Härtefälle.................................................................................                               6
     1.6   Allfällige Veräusserung von mit Beiträgen unterstützten Bauten und Geräten .                                                           6
     1.7   Formelles, Verfahrensablauf ...........................................................................                                6
     1.8   Werbung für Swisslos («Sport-Toto/Swisslos»-Fonds) ...................................                                                 6

2. Beiträge an Mitgliedsverbände für Bauten/Anlagen, Gerätschaften .....                                                                       7/8
     2.1 Allgemeine Richtlinien, Grundansätze .............................................................                                      7
           2.1.1    Ordentliche Beiträge an Bauten und Anlagen sowie an Gerätschaften ...........                                                7
           2.1.2    Besondere Regelung mit dem Akademischen Sportverband ...........................                                             7
           2.1.3    Interkantonale und ostschweizerische Verbände .............................................                                  7
           2.1.4    Meldepflicht bei Veränderungen der Mitgliederbestände .................................                                      7
     2.2 Besondere Richtlinien (Limiten, spezielle Hinweise Anschaffungen) ...............                                                       7
           2.2.1    Aufnahmegeräte ................................................................................................              7
           2.2.2    Funkgeräte ........................................................................................................          7
           2.2.3    Kletterseile.........................................................................................................        7
           2.2.4    Lawinensuchgeräte ...........................................................................................                7
           2.2.5    Beamer (für Verbände) .....................................................................................                  8
           2.2.6    Laptop ...............................................................................................................       8
           2.2.7    Sportgewehre/-pistolen, Armbrust zur Nachwuchsförderung ...........................                                          8
           2.2.8    Ski Nordisch; Beschaffung Sprungskis / Bindungen ......................................                                      8

3. «Sport-Toto»-Beiträge an die IG-Mitgliedsvereine .................................                                                        9 - 19
     3.1 Allgemeine Richtlinien, Grundansätze an Bauten/Anlagen und Geräte ...........                                                        9/10
           3.1.1    Weisung zur Bündelung der jährlichen Gesucheingaben .................................                                        9
           3.1.2    Benützungsrecht für IG-Mitgliedsverbände bei ausserordentlichen Beiträgen.                                                   9
           3.1.3    Definition der Eigenleistungen von Verbänden und Vereinen ………………….                                                           9
           3.1.4    Beiträge an die Beschaffung von Sportgerätschaften/Maschinen, etc. ...........                                               9
           3.1.5    Beiträge an Bauten/Anlagen bis zu Investitionskosten von mind. CHF 100'000                                                   9
           3.1.6    Beiträge an Bauten/Anlagen über Gesamtkosten von CHF 100'000 ...............                                                 9
           3.1.7    Beiträge, wenn der Vereinsaufwand den Betrag von CHF 100'000 übersteigt                                                     10
           3.1.8    Beiträge an Bauten/Anschaffungen bei ungenügender Eigenleistung .............                                               10
           3.1.9    Bauwerkbezogene Definition betr. Einzelobjekten (Gesuchinhalt/-umfang).....                                                 10
           3.1.10   Gross-, Gesamt- und Spezialanlagen ...............................................................                          10
           3.1.11   Hallenbäder .......................................................................................................         10
           3.1.12   Wiederkehrende Gesuche für gleiches Material ...............................................                                11
           3.1.13   Occasionsgeräte und –maschinen ....................................................................                         11
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                                                               -3-

    3.2 Besondere Richtlinien
        Sportartspezifische Sonderansätze, Limiten, spezielle Hinweise ..................... 11 - 17
         3.2.1       Behindertensport ............................................................................................           11
         3.2.2       Radsport .........................................................................................................      11
         3.2.3       Schneesport Nordisch ....................................................................................               11
         3.2.4       Schneesport Alpin ..........................................................................................            12
         3.2.5       Eissport (Eishockey, Eisbearbeitungsmaschinen, Curling) ............................                                    12
         3.2.6       Gerätschaften für den Unterhalt von Aussensportanlagen ............................                                     13
         3.2.7       Messanlagen ..................................................................................................          14
         3.2.8       Aufnahmegeräte für den Trainings- und Wettkampfbetrieb ...........................                                      14
         3.2.9       Funkgeräte für den Trainings- und Wettkampfbetrieb ....................................                                 14
         3.2.10      Akustik-Anlagen für den Trainings- und Wettkampfbetrieb ............................                                    14
         3.2.11      Medizinische Geräte .......................................................................................             14
         3.2.12      Schiess-Sport .................................................................................................      15/16
         3.2.13      Turnsport, Gymnastik .....................................................................................              16
         3.2.14      Box-Sport ........................................................................................................      16
         3.2.15      IG SportStadt St.Gallen ..................................................................................              16
         3.2.16      Pfadfinder-Abteilungen ...................................................................................              17
         3.2.17      Orientierungslauf ............................................................................................          18
         3.2.18      Tischtennis......................................................................................................       18
         3.2.19      SLRG / Nothilfe-Ausbildung............................................................................                  18
         3.2.20      Tribünen..........................................................................................................      18
         3.2.21      Finnenbahnen .................................................................................................          18
         3.2.22      Kletterwände ...................................................................................................        18
         3.2.23      Wassersport....................................................................................................         18
         3.2.24      Unihockey .......................................................................................................       19
         3.2.25      Skater-Anlagen ...............................................................................................          19
         3.2.26      Beachvolleyball-Anlagen ................................................................................                19
         3.2.27      Pferdesport, Kavallerie- und Reitvereine ........................................................                       19
         3.2.28      Schwingsport ..................................................................................................         20

    3.3 Unterhalt von Sportanlagen und vereinseigenen Bauten .................................                                            21/22
         3.3.1       Periodische wiederkehrende Unterhaltsmassnahmen ...................................                                  21/22
         3.3.2       Sanierungen von Sportanlagen (inkl. Unterbau) ............................................                              22
         3.3.3       Unterhalt von vereinseigenen Gebäuden .......................................................                           22
         3.3.4       Unterhalt von Finnenbahnen ..........................................................................                   22
         3.3.5       Markierungen auf Sporthallenbelägen und auf Aussenbahnen .....................                                          22
         3.3.6       Beleuchtung für Sportanlagen ........................................................................                   22
         3.3.7       Boccia-Bahnen ...............................................................................................           22

4. «Sport-Toto»-Beiträge an Nichtmitglieds-Verbände und –Vereine .......                                                                    23
    4.1 Definitionen             ...............................................................................................            23
    4.2 Beitragssätze für Nichtmitglieder .....................................................................                             23
         6.2.1       Flug- und Motorsport .....................................................................................             23
         6.2.2       Kompressoren ................................................................................................          23
         6.2.3       Bobschlitten ....................................................................................................      23
         6.2.4       Weitere Beitragsmöglichkeiten ......................................................................                   23

5. Mitgliederstatistik der interkantonalen Verbände ...................................                                                     24

6. Verbandszuteilung an die IG-Vorstandsmitglieder .................................                                                        25

7. Adressverzeichnis IG St.Galler Sportverbände .......................................                                                     26
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                     -4-

1. GÜLTIGKEIT UND ANWENDUNG

1.1 Grundsatz, Zweck, Zuständigkeiten

    Die Interessengemeinschaft (IG) St.Galler Sportverbände bzw. die zuständige «Sport-Toto-
    Kommission» kann gestützt auf
    -    Art. 1, Art. 3 und Art. 8 der Verordnung über den «Sport-Toto/Swisslos»-Fonds,
    -    Kapitel 1 der Leistungsvereinbarung zwischen dem Bildungsdepartement des Kantons
         St.Gallen und der IG sowie
    -    Art. 2 und 3 der IG-Statuten
    an den Bau und die Erneuerung von Sportanlagen sowie an die Beschaffung von Geräten
    und Materialien zur Sportausübung Beiträge zusprechen. Voraussetzung für die Ausrichtung
    von «Sport-Toto»-Beiträgen ist der Nachweis einer Förderung des Jugend-, Breiten- und
    Leistungssports in den Sportverbänden und deren –vereinen. Die Beiträge aus dem «Sport-
    Toto/Swisslos»-Fonds sind zweckgebunden einzusetzen. Sie haben der Förderung des
    Sports als gemeinnützigem Zweck zu dienen.

    Massgebend für das Bewilligungsverfahren sind diese Richtlinie und die dazugehörende
    Wegleitung. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Unterstützungsbeiträge. Diese Richtlinie
    kann durch das zuständige Gremium unter Würdigung der sportlichen und finanziellen
    Entwicklung laufend angepasst werden. Änderungen bedürfen der Genehmigung durch den
    Vorsteher des Kantonalen Bildungsdepartementes.

1.2 Für die Beitragsberechtigung gilt grundsätzlich folgendes:

    a)   An die Realisierung und den sachgerechten Unterhalt von Sportbauten und –anlagen,
         welche nicht der Öffentlichkeit (politische oder schulische Institutionen) aufgrund einer
         gesetzlichen Verpflichtung obliegen, können die der IG St.Galler Sportverbände ange-
         schlossenen Sportverbände und deren Mitgliedsvereine (sowie in begründeten Fällen auch
         Nichtmitgliedsverbände und deren –vereine, welche Mitglied bei Swiss Olympic Association sind)
         «Sport-Toto»-Beiträge beantragen. Sofern die Eigenleistungen (Kostenübernahmen, Fron-
         dienste) des Vereins (oder Verbandes) die in den nachfolgenden Bestimmungen festgeleg-
         ten Mindestanteile erreichen (z.B. bei baulichen Investitionen bis zu einer Gesamtsumme von
         CHF 100‘000 davon wenigstens 20 %; vgl. Ziffer 3.1.5), gelten für die Unterstützungsbeiträge
         aus dem Kantonalen «Sport-Toto/Swisslos»-Fonds die in den nachfolgenden Bestim-
         mungen festgelegten Ansätze. Bei fehlender oder ungenügender Eigenleistung besteht
         grundsätzlich keine Beitragsberechtigung; die «Sport-Toto-Kommission» entscheidet im
         Einzelfall. Bei Bauten und Anlagen, welche sich im Eigentum Dritter befinden, muss ein
         öffentlich beurkundeter Baurechts- oder Pachtvertrag mit wenigstens 20 Jahren Laufzeit
         vorliegen.

    b)   Auch für die Beschaffung neuer Sportgeräte (und sachlich begründeter Infrastruktur),
         soweit diese Aufgaben nicht der Öffentlichkeit obliegen (vgl. auch Weisung des Kantonalen
         Bildungsdepartementes betr. «Geräteliste für Sporthallen und zugehörige Freianlagen») können
         die der IG St.Galler Sportverbände angeschlossenen Sportverbände und deren Mit-
         gliedsvereine (wie in begründeten Fällen auch Nichtmitgliedsverbände und deren –vereine,
         welche Mitglied bei Swiss Olympic Association sind) «Sport-Toto»-Beiträge beantragen. Dies
         falls wird an die vereinseigenen Aufwendungen (exkl. Beiträge Dritter) ein Unterstützungs-
         beitrag gemäss den in den nachfolgenden Bestimmungen festgelegten Ansätzen ge-
         leistet.

    c)   In Ausnahmefällen können auch «Sport-Toto»-Beiträge an die Anschaffung von Occa-
         sionsgeräten geleistet werden. Dazu müssen überzeugende Gründe vorliegen. Diese
         Sportgeräte, Maschinen, Boote, etc. müssen von einer autorisierten Händlerfirma oder
         einer Fachwerkstätte angeboten werden. Die Neuwertigkeit ist mittels Attest zu dekla-
         rieren.
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                   -5-

    d)   Bauliche Massnahmen und/oder Geräteanschaffungen dürfen grundsätzlich erst dann in
         Auftrag gegeben bzw. bestellt werden, wenn der Bescheid der «Sport-Toto-Kommis-
         sion» schriftlich vorliegt. Andernfalls ist kein Unterstützungsbeitrag möglich.
         Ausgenommen sind periodisch wiederkehrende und klar definierte Unterhaltsmass-
         nahmen gemäss Ziffer 3.2.15 sowie Ziffer 3.3.1 dieser Richtlinien. In diesen Fällen kann
         ausnahmsweise gleichzeitig mit der Gesuchstellung (= «Sport-Toto»-Gesuchformular,
         Begleitbrief mit sachlicher Begründung) die ordentliche Abrechnung (= IG-Abrech-
         nungsformular, Zahlungsnachweise, etc.) eingereicht werden.

    e)   Generell nicht beitragsberechtigt sind im Wesentlichen:
         -   Erwerb von Grundstücken und Bauten;
         -   Amortisationen, Schuldentilgungen und Kapitalverzinsungen;
         -   Mietkosten jeglicher Art;
         -   persönliche Ausrüstungsgegenstände (Ausnahmen sind in den Richtlinien erwähnt);
         -   durch Dritte für den Verband oder Verein vorfinanzierte Investitionen;
         -   jegliches Verbrauchsmaterial sowie persönliches Material (z.B. alle Arten von Spiel-
             bällen, Hockey-Stöcken, Spiel- und Trainingsbekleidung, Skis, Schlittschuhe, OL-
             Teilnehmerkarten, Markierungsfarben, Sanitätsmaterial, Startnummern, etc.);
         -   Bauten und Bauteile, die geselligen Zwecken dienen (wie z.B. Clubräume, VIP-
             Räume, Schützenstuben, Bühnenbauten, gedeckte Sitzplätze/Terrassen, usw.);
         -   Investitionen an Bauten/Anlagen sowie Geräteanschaffungen, die bereits vor Ertei-
             lung einer ordentlichen Bewilligung begonnen oder getätigt wurden;
         -   Sportanlagen sowie Geräteanschaffungen, die nicht dem bewilligten «Sport-Toto»-
             Gesuch entsprechen;
         -   Reparaturen an Gerätschaften, Maschinen, Fahrzeugen, usw.;
         -   Bauliche Investitionen und Geräteanschaffungen, welche der Öffentlichkeit obliegen
             (vgl. Ziffer 1.2a). Gegebenenfalls ist der «Sport-Toto-Kommission» ein stichhaltiger
             Nachweis zu erbringen.
         -   in Zweifelsfällen entscheidet die zuständige «Sport-Toto-Kommission» endgültig.

    f)   Sportverbände und -vereine, welche zum Zeitpunkt des Eingangs des (vollständigen)
         Beitragsgesuches bei der IG St.Galler Sportverbände über ein gültiges Qualitätslabel
         «Sport-verein-t» verfügen, können mit einem Bonus honoriert werden. Bei periodischen
         Unterhaltsmassnahmen gemäss Ziffer 3.2.15 und 3.3.1 ist hierfür der Zeitpunkt der
         Arbeitsausführung massgebend. Sie übernehmen nachweislich freiwillig überdurch-
         schnittlich und aktiv Verantwortung in den Kernbereichen «Vereinsorganisation, Stär-
         kung Ehrenamt, Gewalt-/Konflikt-/Suchtprävention, Integration, und Solidarität/Umwelt».
         Dies trägt zu einer Kräftigung ihrer Vereinigung bei und wirkt sich gleichzeitig positiv auf
         die ganze Gesellschaft aus. Im Übrigen wird auf die Richtlinien von «Sport-verein-t» ver-
         wiesen (Charta/Ehrenkodex, Bewerbungsverfahren, Erteilung Qualitätslabel). Bei Fragen er-
         teilt der Präsident der IG-Kommission «Sport-verein-t», Bruno Schöb, gerne weitere
         Auskünfte (Telefon IG-Geschäftsstelle: 071 / 923 21 43).
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen               -6-

1.3 Abrechnungen für Beiträge an Bauten/Anlagen und Beschaffungen, Verfallfristen

    Nach Abschluss der bewilligten Massnahmen kann die entsprechende Abrechnung einge-
    reicht werden. Dazu ist das dem Genehmigungsbescheid beiliegende Formular zu verwen-
    den (auch abrufbar ab der IG-Website). Die Abrechnung hat alle dort aufgeführten Original-
    belege inklusive Begleitbrief zu enthalten. Barzahlungen werden nur bis zur Maximalsumme
    von CHF 500 akzeptiert. Die Abrechnung darf nur Massnahmen enthalten, welche von der
    Bewilligung erfasst waren. Sie ist innerhalb einer Frist von zwei Jahren für Gerätebeschaf-
    fungen bzw. von fünf Jahren für bauliche Investitionen einzureichen. Für die Verfallfrist ist
    das Datum der Bewilligungszusage massgebend. Bei Unrechtmässigkeiten kann der in
    Aussicht gestellte Unterstützungsbeitrag gekürzt oder gänzlich gestrichen werden.
    Für periodisch wiederkehrende und klar definierte Unterhaltsmassnahmen gemäss Ziffer
    3.2.15 sowie Ziffer 3.3.1 dieser Richtlinien kann ausnahmsweise gleichzeitig mit der
    Gesuchstellung (= «Sport-Toto»-Gesuchformular, Begleitbrief mit sachlicher Begründung) die
    ordentliche Abrechnung (= IG-Abrechnungsformular, Zahlungsnachweise, etc.) eingereicht wer-
    den. Beitragsberechtigt sind hier ausschliesslich die ausgewiesenen Leistungen von Fach-
    firmen (inkl. Materiallieferungen); Frondienste sind nicht anrechenbar. Diese Eingabe hat
    innert sechs Monaten nach Arbeitsausführung zu erfolgen.

1.4 Vorzeitige Auszahlung von „Sport-Toto/Swisslos»-Beiträgen

    Maximal 90 % des zugesicherten und ausgewiesenen Beitrages kann auf schriftlich be-
    gründeten Antrag hin vorzeitig ausbezahlt werden, wenn ein bezahlter Kostenbetrag aus-
    gewiesen ist, welcher wenigstens dem doppelten «Sport-Toto»-Beitrag entspricht. Die
    restlichen 10 % werden bei Vorliegen der genehmigten Gesamtabrechnung fällig.

1.5 Ausgewiesene Härtefälle

    Wenn keine Regressmöglichkeit besteht und «höhere Gewalt» ausgewiesen ist, kann bei
    stichhaltigen Härtefällen in Abweichung von den ordentlichen Bestimmungen mit ange-
    messenen Beiträgen geholfen werden.

1.6 Veräusserung/Zweckänderung von mitfinanzierten Bauten/Anlagen und/oder Geräten

    Die durch «Sport-Toto»-Beiträge (mit)finanzierten Bauten/Anlagen und Geräte dürfen
    grundsätzlich weder veräussert noch zweckentfremdet werden, ansonsten der geleistete
    Beitrag zurückzuerstatten ist. Bei besonderen Umständen besteht auf Antrag allenfalls eine
    Verkaufsmöglichkeit (nach 10 Jahren für Geräte bzw. 20 Jahren für Bauten sofern in den
    nachfolgenden Bestimmungen «Zeit-Limiten» festgelegt sind, gelten jene Fristen). Über die
    zu leistende Rückerstattung von «Sport-Toto»-Geldern entscheidet die zuständige «Sport-
    Toto-Kommission» endgültig.

1.7 Formelles, Verfahrensablauf, usw.

    Beiträge werden jeweils auf CHF 10 aufgerundet. In formeller Hinsicht ist im Übrigen die
    «Wegleitung zur Einreichung von Beitragsgesuchen für bauliche Investitionen (Sportbauten/-
    anlagen) und die Beschaffungen von Sportgeräten/Maschinen» massgebend. Die
    zuständige «Sport-Toto-Kommission» ist befugt, die jeweiligen formellen Bestimmungen bei
    Bedarf anzupassen und/oder zu ergänzen.

1.8 Werbung in Sportverbänden und –vereinen für Swisslos («Sport-Toto/Swisslos»-Fonds)

    Bei Beiträgen über CHF 30'000 ist bei der betroffenen Bauten/Anlage an gut sichtbarer Stelle
    eine Werbetafel anzubringen, welche auf die Unterstützung aus dem «Sport-Toto/Swisslos»-
    Fonds des Kantons St.Gallen hinweist. Sportverbände und -vereine sind angehalten, auf
    diese existentielle Förderungsart z.B. in ihren Publikationen permanent hinzuweisen. Ent-
    sprechende Inseratvorlagen können bei der IG-Geschäftsstelle bezogen werden.
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                      -7-

2.       BEITRÄGE AN VERBÄNDE
         (Bauten/Anlagen, Gerätschaften)
2.1      ALLGEMEINE RICHTLINIEN/ANSÄTZE                      %      Maximum      Bemerkungen

2.1.1    Beiträge an Bauten/Anlagen sowie
         Beschaffungen (Kursmaterial) an Verbände
         - mit IG-Label «Sport-verein-t» (**)               80** 60'000**
         - ohne IG-Label «Sport-verein-t» (*)               70* 50'000*

2.1.2    Beiträge an Investitionen und Anschaffungen                             Behandlung wie
         an den Akademischen Sportverband                                        Vereine

2.1.3    Bei interkantonalen oder ostschweizeri-
         schen Verbänden ist vorab der Anteil für den
         Kanton St.Gallen zu ermitteln, hiervon sind
         dann 80 % bzw. 70 % des unter Ziffer 2.1.1
         festgelegten Beitrages zu sprechen. Die
         Beurteilung erfolgt mit den jeweils neu
         eingereichten Bestandslisten (in der Regel
         jährlich).

2.1.4    Verbände sind verpflichtet, Meldung zu erstat-
         ten, wenn ein Verein austritt oder deren Mit-
         gliedschaft erlischt.

2.1.5    Unter nachfolgendem Kapitel 3 werden die
         Beitragssätze für Sportvereine geregelt. Bei der
         Beschaffung von Sportgeräten, Maschinen,
         etc. gelten teilweise Beitrags-Maximallimiten.
         Dieselben erhöhen sich bei sachlich begrün-
         deten Beschaffungen durch Sportverbände um
         50 % des Vereins-Ansatzes.

2.2      BESONDERE RICHTLINIEN UND
         ANSÄTZE/LIMITEN FÜR VERBÄNDE

2.2.1    Aufnahmegeräte                                80**/          1‘600      Zeitlimite
         (Videogeräte im Eigentum des Verbandes, inkl. 70*            1‘400      = 4 Jahre
         Zubehör)

2.2.2    Funkgeräte (im Eigentum des Verbandes              80**/      960       Zeitlimite
                                                            70*        840       = 6 Jahre

2.2.3    Kletterseile                                       80**/ von Fall
                                                            70* zu Fall

2.2.4    Lawinensuchgeräte                                  80**/ von Fall
                                                            70* zu Fall

                                                   ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                   * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                      -8-

                                                             %     Maximum       Bemerkungen

2.2.5    Beamer (im Eigentum des Verbandes)                80**/ von Fall       Zeitlimite
                                                           70* zu Fall          = 4 Jahre

2.2.6    Laptop an Verbände (für Kurswesen, Resultat- 80**/                     Max. CHF 800
         auswertung, Zeitmessung, u.a.m.)             70*                       Max. CHF 700
                                                                                Zeitlimite
                                                                                = 4 Jahre

2.2.7    Druckluftgewehre (10 m), Druckluftpistolen 60**/                       Max. 3 Stück pro
         (10 m), Sportgewehre (50 m), Sportpistolen     50*                     Standortverein
         (25/50 m), Freipistolen (50 m) und Armbrust                            und Jahr
         (10/30 m), für die eigene Nachwuchsaus-
         bildung sowie derartige Sportgeräte, welche
         von einem IG-Mitgliedsverband einem seiner
         st.gallischen Mitgliedsvereine zur Nach-
         wuchsförderung leihweise (Leihvertrag mind.
         10 Jahre) zur Verfügung gestellt werden (inkl.
         Biathlon).

2.2.8    Ski Nordisch

         -   Beschaffung von Sprungskis                    80**/                Max. CHF 2‘400
             (zur Nachwuchsförderung; im Eigentum des      70*                  Max. CHF 2‘100
             Sportverbandes)                                                    pro Jahr
                                                           80**                 Max. CHF 1‘200
         -   Beschaffung von Bindungen
                                                           70*                  Max. CHF 1‘000
             für Sprungskis
             (zur Nachwuchsförderung; im Eigentum des                           pro Jahr
             Sportverbandes)

                                                   ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                   * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                      -9-

3.       BEITRÄGE AN DIE VEREINE DER
         IG-MITGLIEDSVERBÄNDE
         (Bauten/Anlagen, Gerätschaften)
3.1      ALLGEMEINE RICHTLINIEN                               %      Maximum     Bemerkungen

3.1.1    Die jährlichen Gesuche sind zu bündeln.
         Grössere Investitionen sind im Vereinsbudget
         auszuweisen und dieses ist der Eingabe bei-
         zulegen. Beiträge aus dem Kantonalen «Sport-
         Toto/Swisslos»-Fonds müssen in der Vereins-
         Jahresrechnung explizit ausgewiesen
         werden.

3.1.2    Bei Grossanlagen und/oder Anlagen mit
         regionalem Charakter, welche in den Genuss
         eines ausserordentlichen Beitrages gelangt
         sind, ist den IG-Mitgliedsverbänden für deren
         Aktivitäten ein Benützungsrecht analog den
         Konditionen der Ortsvereine einzuräumen.

3.1.3    Die Eigenleistung kann in Form von Geld-
         zahlungen, Frondienst (= Fr. 25.--/Stunde) oder
         Materiallieferungen erfolgen. Frondienste sind
         durch tägliche Regierapporte, welche von der
         externen, fachkompetenten Bauleitung zu
         unterzeichnen sind, auszuweisen. Sponsoren-
         beiträge, Rabatte, Schenkungen, etc. gelten als
         Leistungen von Dritten und sind nicht bei-
         tragsberechtigt.

3.1.4    An die vereinseigenen Aufwendungen für die
         Beschaffung von Sportgeräten (und sachlich
         begründeter Infrastruktur) gemäss Ziffer 1.2 b
         gelten vorbehältlich nachfolgender Sonderrege-     70**     70‘000**
         lungen (Ziffer 3.2) folgende Beitragssätze:        50*      50‘000*

3.1.5    Für «Sport-Toto»-Beiträge an bauliche
         Investitionen bis zu einer Gesamtsumme
         von CHF 100'000 sind zur Erlangung des
         Maximalbeitrages mindestens 20 % Eigen-            70**     70‘000**
         leistungen zu erbringen. Beitragssätze:            50*      50‘000*

3.1.6    Ab einer baulichen Investitionssumme von
         mindestens CHF 100'000 sind zur Erlangung
         des «Sport-Toto»-Maximalbeitrages von
         CHF 50'000 (bzw. CHF 70'000) wenigstens
         CHF 20'000 an Eigenleistungen zu erbringen.                 70'000**
         Beitragssätze:                                              50'000*

                                                   ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                   * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                          - 10 -

                                                                    %      Maximum      Bemerkungen

3.1.7    Übersteigt der beim Verein verbleibende                  Individuell nach
         Kostenaufwand den Betrag von CHF 100'000,                Eigenleistung
         wird an diese, die Hundertausend-Franken-                über CHF
         Grenze übersteigenden, Vereinskosten zu-                 100'000;
         sätzlich ein «Sport-Toto»-Beitrag von 50 %               Maximalbeitrag
         gewährt. Der maximal mögliche «Sport-Toto»-              CHF 200'000
         Beitrag beträgt CHF 200'000.

3.1.8    Bei fehlender oder ungenügender Eigen-
         leistung des gesuchstellenden Vereins ent-
         scheidet die «Sport-Toto-Kommission» im
         Einzelfall.

3.1.9    Bauwerkbezogene Definition bei grösseren
         Sportanlagen (was gilt als «Einzelobjekt»?)

         Für folgende Bauteile kann jeweils eine
         separate «Sport-Toto»-Gesucheingabe
         erfolgen:
         a) Fussballplätze/Rasenspielfelder
              -   pro Fussballplatz/Rasenspielfeld (inkl. Ball-
                  fänger/ Umzäunung und Flutlichtanlage)
                  = 1 Objekt
              -   pro Garderobengebäude = 1 Objekt
         b)   Tennisplätze
              -   bis zu 2 Tennisplätzen (inkl. Umzäunung
                  und Flutlichtanlage) = 1 Objekt
              -   pro Garderobengebäude = 1 Objekt
         c)   Weitere Sportarten
              -   werden von Fall zu Fall festgelegt

         Sofern Beleuchtungsanlagen oder Zäune zu
         einem späteren Zeitpunkt realisiert werden, gilt
         hierfür eine Zeitlimite von wenigstens 2 Jahren
         seit Genehmigung der «Sport-Toto»-Abrech-
         nung des als «Einzelobjekt» eingestuften Bau-
         werks.

3.1.10   Groß-, Gesamt- und Spezialanlagen:                       Beurteilung erfolgt individuell

         Als Gross-, Gesamt- oder Spezialanlagen
         gelten:
         a) Polisportive Regionalzentren
         b) Mehrzweckgebäude mit polysportivem
            Charakter
         c) Grossanlagen

3.1.11   Hallenbäder                                              Beurteilung erfolgt individuell

                                                       ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                       * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                       - 11 -

                                                                 %      Maximum      Bemerkungen

3.1.12   Gleiches Material

         Jährlich wiederkehrende Gesuche für gleiches
         Material muss vor der Erteilung der neuen Be-
         willigung auf Zustand und Abrechnung der letz-
         ten Eingabe kontrolliert werden.

3.1.13   Occasionsgeräte und –maschinen                 Beurteilung erfolgt individuell
         In sachlich begründeten Ausnahmefällen kann
         an die Beschaffung gebrauchter Geräte und
         Maschinen ein Beitrag geleistet werden, sofern
         Ziffer 1.2 (Buchstabe c) erfüllt ist.

3.2      BESONDERE RICHTLINIEN UND
         ANSÄTZE FÜR SPORTVEREINE

3.2.1    Behindertensport

3.2.1.1 Clubeigene Rollstühle zur Sportausübung im             70** 5'600**         max. 3 Stk./Jahr
        Verein                                                 50* 4'000*

3.2.1.2 Bauten unter Mitbenützung durch andere                 70** 70'000**
        Institutionen                                          50* 50'000*

3.2.2    Radsport

3.2.2.1 Beschaffung Kunsträder und Radballmaschinen 70** 980**
                                                        50* 700*
        - für Grossvereine (mehr als 100 Mitglieder)                                max. 3 Stk./Jahr
        - für Kleinvereine (weniger als 100 Mitglieder)                             max. 2 Stk./Jahr

3.2.2.2 Ersatzmaterial für Kunsträder und
        Radballmaschinen:
        - für Grossvereine (mehr als 100 Mitglieder)           70**   1'400**
                                                               50*    1'000*
         - für Kleinvereine (weniger als 100 Mitglieder)       70**   700**
                                                               50*    500*

3.2.3    Schneesport Nordisch

3.2.3.1 Pistenfahrzeuge, wenn die Anlage durch einen           70** 42'000**        Zeitlimite
        Skiclub betrieben wird                                 50* 30'000*          = 7 Jahre

3.2.3.2 Zweites Pistenfahrzeug beim gleichen Verein            70** 21'000**        Zeitlimite
                                                               50* 15'000*          = 7 Jahre

                                                    ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                    * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                    - 12 -

                                                                %     Maximum      Bemerkungen

3.2.4        Schneesport Alpin

3.2.4.1      a) Pro Verein sind jährlich pro Sportart         70**
                maximal 100 Kippstangen beitrags-             50*
                berechtigt.

             b) Pro Verband sind jährlich je Kader (maxi- 80**
                mal 4 Kader) pro Sportart höchstens       70*
                100 Kippstangen beitragsberechtigt.

3.2.4.2      «Start-Zelt» für Rennanlässe                     70** 840**           Zeitlimite
             (im Eigentum des Vereins)                        50* 600*             = 5 Jahre

 3.2.5       Eissport

 3.2.5.1     Eishockey

 3.2.5.1.1   Beschaffung von kompletten Torhüter-
             Ausrüstungen (Beinschoner, Stockhand,
             Fanghand, Brustpanzer, Schutzhose):
             - für Nachwuchs                                  70** 840**
                                                              50* 600*
             - für Aktive                                     70** 2‘800**
                                                              50* 2‘000*

 3.2.5.1.2   Piccolo-Banden                                   70** 8'400**
                                                              50* 6'000*

 3.2.5.2     Eisbearbeitungsmaschinen                         70** 35'000**
             - Eishallen, Aussenanlagen (exkl. Curling)       50* 25'000*

 3.2.5.3     Curling
             - Eisbearbeitungsmaschinen für Curlingsport      70** 14'000**
                                                              50* 10'000*

             - Neuanschaffung, Erneuerung und Ersatz                 280**
               von Curlingsteinen (pro Stück)                        200*

             - Elektronische Anzeigetafeln (pro Rink)         70** 4‘200**         Zeitlimite
                                                              50* 3‘000*           = 8 Jahre

                                                  ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                  * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                          - 13 -

                                                                      %    Maximum      Bemerkungen

3.2.6     Gerätschaften für den Unterhalt von
          Aussen-Sportanlagen

3.2.6.1   Platzbearbeitungsmaschinen, Rasenmäher                                       Zeitlimite
          /Rasentraktoren                                                              = 7 Jahre
          a) bis zu 2 Plätzen                                    70**     28'000**
                                                                 50*      20'000*

          b) ab 3 Plätzen                                        70**     42'000**
                                                                 50*      30'000*

3.2.6.2   Grossflächen-Mähroboter                                                      Zeitlimite
                                                                 70**     14'000**     = 7 Jahre
          a) bis zu 2 Plätzen
                                                                 50*      10'000*

          b) ab 3 Plätzen                                        70**     21'000**
                                                                 50*      15'000*

 3.2.6.3 Zusatzgeräte für Unterhaltsmassnahmen
          (Belüfter, Sandstreuer, Schleppmatten, Dünger-
          streuer, Vertikutier-/Aerifiziergeräte, Dampfgeräte,
          usw.)
          a) wenn von 1 Verein benützt                           40
          b) wenn von 2 Vereinen benützt                         60
          c) wenn von 3 Vereinen benützt                         80

 3.2.6.4 Pflegefahrzeuge/-anhänger für Kunstrasen-               70**     14'000**     Zeitlimite
         Spielfeldern                                            50*      10'000*      = 7 Jahre

 3.2.6.5 Auffangwanne für Grüngut                                60**     7'500**      Zeitlimite
                                                                 40*      5'000*       = 10 Jahre

 3.2.6.6 Reinigungsmaschinen für Allwetterplätze                 70**     2'100**      Max. 1 Maschine
                                                                 50*      1‘500*       pro Verein
                                                                                       Zeitlimite
                                                                                       = 7 Jahre

 3.2.6.7 «GPS»-Markiergeräte für Spielfelder                     70**      14'000** Max. 1 Gerät pro
                                                                 50*        10‘000* Verein;
                                                                                    Zeitlimite
                                                                                    = 5 Jahre

                                                       ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                       * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                    - 14 -

                                                              %      Maximum      Bemerkungen

 3.2.7    Messanlagen:
          (Auflage: «Swisslos/Sport-Toto»-Werbung
          anbringen!)

 3.2.7.1 Elektronische Zeitmessanlagen, Punkt- und         70**    8'400**       Zeitlimite
         Resultat-Anzeigetafeln                            50*     6'000*        = 5 Jahre

 3.2.7.2 Windmesser                                        70**    Limite von Fall zu Fall
                                                           50*

 3.2.8    Aufnahmegeräte
          für Trainings-/Wettkampfbetrieb
          - Videokamera im Eigentum des Vereins            70**    1'400**       Zeitlimite
            (inkl. Zubehör)                                50*     1‘000*        = 4 Jahre

 3.2.9    Funkgeräte
          für Trainings-/Wettkampfbetrieb
          - Hand-Funkgeräte                                70**    840**         Limite pro Stk.
                                                           50*     600*          Zeitlimite
                                                                                 = 6 Jahre

 3.2.10   Akustik-Anlagen                                  70**    8'400**       Zeitlimite
          für Trainings-/Wettkampfbetrieb                  50*     6'000*        = 6 Jahre

 3.2.11   Medizinische Geräte                              70**     Beurteilung erfolgt individuell
                                                           50*

                                                 ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                 * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                     - 15 -

                                                         %         Maximum        Bemerkungen

3.2.12    Schiess-Sport

          Hinweis:
          Gemeindeeigene Schiessstände sind
          vorbehältlich Ziffer 3.2.12.1 b nicht
          beitragsberechtigt.

3.2.12.1 Schiessstand 300 Meter:

          a) Für bauliche Massnahmen an vereins-
             eigenen Schiessständen gelten die
             ordentlichen Beitragssätze gemäss
             Ziffer 3.1.5, 3.1.6, 3.1.7 und 3.1.8
             dieser Richtlinien

          b) Umbau/Sanierung von elektroni-
             schen Trefferanzeigen (300 m)
             Schiessanlage im Eigentum des Vereins
             - pro Scheibe (max. 14 Scheiben pro        30**    5'000**           Zeitlimite
               Schiessstand)                            20*     3'500*            = 8 Jahre

             Schiessanlage im Eigentum der Gemeinde
             (sofern ein 20 Jahre geltendes Benützungs-
             recht vorhanden ist)
             - pro Scheibe (max. 14 Scheiben pro        15**    2'000**           Zeitlimite
               Schiesstand)                              10*    1'200*            = 8 Jahre

3.2.12.2 Vereinseigene Schießstände,
         (50/30/25/10 m)

          Für bauliche Massnahmen an diesen
          vereinseigenen Schiessständen gelten die
          ordentlichen Beitragssätze gemäss Ziffer
          3.1.5, 3.1.6, 3.1.7 und 3.1.8 dieser
          Richtlinien. Für den Umbau bzw. die
          Sanierung von elektronischen Treffer-
          anzeigen gilt eine Zeitlimite von 8 Jahren.

3.2.12.3 Schiessstand Pistole 50 m / 25 m               70**    70'000**
                                                        50*     50'000*

3.2.12.4 Schiessstand Kleinkaliber 50 m                 70**    70'000**
                                                        50*     50'000*

3.2.12.5 Schiessstand Armbrust 30 m / 10 m              70**    70'000**
                                                        50*     50'000*

3.2.12.6 Schiessstand Druckluft-Gewehr/-Pistole          70** 70'000*
         10 m                                             50*     50'000*

                                                 ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                 * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                      - 16 -

                                                              %        Maximum       Bemerkungen

3.2.12.7 Kommunale Gemeinschaftsanlagen
         a) 300 m / 50 m / 25 m / 10 m                        70**     98'000**
                                                              50*      70'000*

          b) 50 m / 25 m kombiniert mit 50 m Kleinkaliber 70**         84'000**
                                                          50*          60'000*

3.2.12.8 Regionale Gemeinschaftsanlagen mit
         mindestens 3 Ortschaften zusammen:
         Pistole 50 m / 25 m / Kleinkaliber 50 m /            70**     112'000**
         Luftdruck 10 m                                       50*       80'000*

3.2.13    Turnsport / Gymnastik / Aerobic:

3.2.13.1 Steps                                                70**     70**         Limite pro Stk.
                                                              50*      50*

3.2.13.2 Walking-Stöcke                                       70**     70**         Limite pro Paar
                                                              50*      50*

3.2.13.3 Airtrack                                             70**     4'200**
                                                              50*      3'000*

3.2.13.4 Schnitzelgruben                                      70**     Individuelle Beurteilung
                                                              50*

3.2.13.5 Headset (für Training/Wettkampfvorführungen)         70**     700**        Zeitlimite
                                                              50*      500*         = 5 Jahre

3.2.14    Box-Sport

3.2.14.1 Boxhandschuhe                                        70**     110**        Limite pro Paar
                                                              50*      80*

3.2.15    IG SportStadt St. Gallen
          Es gilt folgende Sonderregelung/Vereinbarung:

3.2.15.1 Geräteanschaffung in Sporthallen/-anlagen
          Für die Anschaffung von Sportgeräten wird der
          Sportvereinigung der Stadt St. Gallen jährlich
          ein Beitrag gewährt von maximal                              30'000

3.2.15.2 Unterhalt Sportplätze
          An den ordentlichen Unterhalt der Sportplätze
          in der Stadt St.Gallen wird jährlich ein Beitrag
          gewährt von maximal                                          20'000

                                                   ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                   * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                       - 17 -

                                                                  %     Maximum      Bemerkungen
3.2.16    Pfadfinder-Abteilungen

3.2.16.1 Pfadiheime
          An den Neubau und an sachlich begründete
          bauliche Sanierungsmassnahmen von Heim-
          gebäuden von st.gallischen Pfadi-Abteilungen
          werden Beiträge geleistet, soweit die betroffe-
          nen Räumlichkeiten von diesen Vereinen auch
          unter dem Begriff „Sportliche Aktivitäten“
          genutzt werden können (z.B. Gruppenräume,
          Garderoben, Duschen, WC-Anlagen, Geräteräume,
          Kletterräume, etc.). Unter Würdigung der diver-
          sen Mehrfachnutzungen gilt ein zu den Ziffern
          3.1.4 bis 3.1.7 reduzierter Beitragssatz. Gene-
          rell nicht anrechenbar sind Räumlichkeiten,
          welche vorwiegend gesellschaftlichen Zwecken
          dienen und auch an Dritte vermietet werden
          können (z.B. Küche/ Office mit den dazugehö-
          renden Aufenthalts- und Lagerräumen sowie
          Schlafzimmer; vgl. auch Ziffer 1.2 Buchstabe e
          dieser Richtlinie).

          Für die als anrechenbar einzustufenden Bau-
          teile gelten folgende Beitragsbestimmungen:
          a) Für «Sport-Toto»-Beiträge an bauliche
             Investitionen bis zu einer anrechenbaren
             Gesamtsumme von CHF 100'000 sind zur
             Erlangung des Maximalbeitrages durch die
             Pfadi-Abteilung mindestens 20 % Eigen-
             leistungen zu erbringen (vgl. Ziffer 3.1.3). 35**          35‘000**
             Diesfalls gelten folgenden Beitragssätze:    25*           25‘000*
          b) Ab einer anrechenbaren baulichen
             Investitionssumme von mindestens
             CHF 100'000 sind zur Erlangung des
             «Sport-Toto»-Maximalbeitrages von
             CHF 25'000 (bzw. CHF 35'000)
             wenigstens CHF 20'000 an                                   35‘000**
             Eigenleistungen zu erbringen.                              25‘000*
          c) Übersteigt der bei der Pfadi-Abteilung
             verbleibende anrechenbare Kosten-
             aufwand den Betrag von CHF 100'000,                                     Individuell nach
             wird an diese, die Hundertausend-Franken-                               Eigenleistung
             Grenze übersteigenden, Vereinskosten                                    über
             zusätzlich ein «Sport-Toto»-Beitrag von                                 CHF 100'000;
             25 % gewährt. Der maximal mögliche                                      Maximalbeitrag
             Beitrag beträgt CHF 100'000.                                            CHF 100'000

3.2.16.2 Zelte/Zeltblachen pro Abteilung                       70**     1'400**      Maximal-Limite
                                                               50*      1'000*       pro Zelt

                                                    ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                    * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                     - 18 -

                                                               %      Maximum      Bemerkungen

3.2.17    Orientierungslauf
          - Erstellen neuer Karten (für St.Galler Vereine)   70**     2‘800**      Limite pro Karte
                                                             50*      2'000*

3.2.18    Tischtennis
          - Tischtennistische                                70**     700**        Limite pro Tisch
                                                             50*      500*         (ohne Netz)

3.2.19    SLRG / Nothilfe-Ausbildung
          - Ambu-Man                                         70**     2'100**      Limite pro Stück
                                                             50*      1'500*

3.2.20    Tribünen
          - Bau von Tribünen                                 60**     30'000**
                                                             40*      20'000*

3.2.21    Finnenbahnen
          - Erstellen von Finnenbahnen                       70**     14‘000**
                                                             50*      10'000*

3.2.22    Kletterwände
          - Erstellen von Kletterwänden                      70**     42'000**
                                                             50*      30'000*

3.2.23    Wassersport

3.2.23.1 Begleitboote, inkl. Motor                           70**     14'000** Zeitlimite
                                                             50*      10'000* = 6 Jahre

3.2.23.2 Transportanhänger                                   70**     7'000**      Zeitlimite
                                                             50*      5'000*       = 10 Jahre

3.2.23.3 Segelboote für die Nachwuchsförderung               70**     11'200** Limite/Jahr
                                                             50*      8'000*

3.2.23.4 Andere Boote zur Nachwuchsförderung                 70**     9'800**      Limite/Jahr
         (z.B. Ruder-, Kanu-, Kajakboote)                    50*      7'000*

3.2.23.5 Drachenboote (Breitensport)                         60**     9'800**      Zeitlimite
                                                             40*      7'000*       = 6 Jahre

3.2.23.6 Stand-up-paddle (SUP), inkl. Paddel                 60**     600**        Maximal
         (für den Breitensport; im Eigentum des              40*      400*         4 Stück pro Jahr
         Wassersportvereins)

                                                  ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                  * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                   - 19 -

                                                                 %     Maximum    Bemerkungen

3.2.24    Unihockey

3.2.24.1 2 Tore (inkl. Tor- und Fallnetze sowie Wand-           70**   560**
         haken)                                                 50*    400*

3.2.24.2 Unihockey-Banden (im Eigentum des Vereins)
         a) Kleinfeld                                           70**   5'600**
                                                                50*    4'000*

          b) Grossfeld                                          70**   11'200**
                                                                50*    8'000*

          c) Teilanschaffungen                                  60**              Limite je nach
                                                                40*               Platzart

3.2.24.3 Beschaffung kompletter Torhüter-Ausrüstung
         (Schutzbekleidung inkl. Helm, Pullover, Hose,
         Ellbogen- und Knieschoner, Handschuhe)

          - Aktive                                              70**   420**
                                                                50*    300*

          - Nachwuchs                                           70**   280**
                                                                50*    200*

3.2.25    Skate-Anlagen

          - Beitrag an Neubauten                                70**   14'000
                                                                50*    10'000

3.2.26    Beachvolleyball-Anlagen
          - Beitrag an Neubauten, pro Feld                      70**   21'000**
                                                                50*    15'000*

3.2.27    Pferdesport, Kavallerie- und Reitvereine

3.2.27.1 Bauten allgemein                                       35**   70'000** Zeitlimite
                                                                20*    50‘000* = 15 Jahre

3.2.27.2 Trainingsmaterial                                      70**
          (im Eigentum des Vereins; exkl. Verbrauchsmaterial)   50*

3.2.27.3 Hindernismaterial                                      35**
                                                                20*
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                    - 20 -

                                                                 %     Maximum Bemerkungen

3.2.28    Schwingsport

3.2.28.1 Schwinghosen (inkl. Gurt), im Eigentum Verein 70**          140**        Zeitlimite
                                                       50*           100*         = 5 Jahre /
                                                                                  max. 25 Stück
                                                                                  pro Jahr

3.2.28.2 Ersatz Sägemehl (Training)                         70**                  Zeitlimite
                                                            50*                   = 5 Jahre

3.2.28.3 Zahlen-Tableau                                     70**                  Zeitlimite
                                                            50*                   = 5 Jahre

                                                 ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                 * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                    - 21 -

                                                               %     Maximum      Bemerkungen

3.3       UNTERHALT VON SPORTANLAGEN

          Gehört eine Sportstätte (Rasenspielfeld, Trai-
          ningsplatz, Tennisplatz, Beachvolleyballfeld,
          Schiessanlage, usw.) der Öffentlichkeit und/
          oder werden die Unterhaltsarbeiten durch eine
          öffentliche Körperschaft (oder Dritte) ausge-
          führt, werden keine Beiträge erteilt. Die nach-
          folgenden Unterhaltsmassnahmen sind nur
          dann beitragsberechtig, wenn der gesuch-
          stellende Verein nachweislich alle Unter-
          haltskosten selber tragen muss.

3.3.1     Periodische Unterhaltsmassnahmen

3.3.1.1   Fussball:
          Ordentliche Jahressanierung;
          - pro Rasenspielfeld                              70**     4'200**
                                                            50*      3‘000*
          - pro Kunstrasenspielfeld                         70*      700
                                                            50**     500

3.3.1.2   Tennis:
          Ordentliche Frühjahrssanierung;
          - pro Sand-/Allwetterplatz                         70**    1'400**
                                                             50*     1'000*
          - pro Kunstrasen-Tennisplatz                       70**    700
                                                             50*     500

3.3.1.3   Beachvolleyball:
          a) Sanderneuerung/Reinigung bei Anlagen der 70**           7'000**      Zeitlimite
             Vereine.                                 50*            5'000*       = 5 Jahre
          b) Bei Feldern in Badeanstalten ist nur der        70**    5'600**      Zeitlimite
             Sandersatz beitragsberechtigt.                  50*     4'000*       = 5 Jahre

3.3.1.4   Vereinseigene Schiessstände
          Periodische Unterhaltsmassnahmen an den
          elektronischen Trefferanzeigen (falls vorhanden                         Zeitlimite
          mit gleichzeitiger Granulat-Erneuerung) bei den                         = 3 Jahre)
          künstlichen Kugelfangkästen
          - Gewehr (300 m); pro Scheibe/Kasten            20**       100**
                                                          15*        75*
          - Pistole (50 m); pro Scheibe/Kasten            20**       50**
                                                          15*        30*
          - Pistole (25 m); pro 5er-Block                 20**       160**
                                                          15*        120*
          - Gewehr (50 m); pro Scheibe/Kasten             20**       50**
                                                          15*        30*
          - Druckluft (10 m); pro Scheibe/Kasten          20**       50**
                                                          15*        30*

                                                 ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                 * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                     - 22 -

                                                                %     Maximum      Bemerkungen

3.3.1.5   Hallenbereitstellung für Curlingsport
          Ordentliche Bereitstellungsmassnahmen des
          Vereins für den Saisonstart:
                                                              70**    700**
          - pro Rink
                                                              50*     500*

3.3.2     Sanierung von Sportanlagen

3.3.2.1   Rasenspielfeld (Fussball) pro Platz                 70**    35'000** Zeitlimite
                                                              50*     25'000* = 10 Jahre

3.3.2.2   Tennisanlage pro Platz                              70**    35'000** Zeitlimite
                                                              50*     25'000* = 10 Jahre

3.3.2.3   Hallen- und Aussenbeläge                            70**    35'000** Zeitlimite
                                                              50*     25'000* = 10 Jahre

3.3.3     Unterhaltsmassnahmen an vereinseigenen              70**    28'000** Zeitlimite
          Gebäuden                                            50*     20'000* =15 Jahre
          Vereinseigene oder mittels langfristigen
          Vertrags für den Verein nutzbare Gebäude,
          welche der Sportausübung dienen, inkl.
          Garderobengebäude (mit WC-/Duschanlagen)
          und Material-/Lagergebäude. Nicht beitrags-
          berechtigt sind Gebäude und Bauteile, welche
          als Festwirtschaft, Clublokal oder ähnliches
          genutzt werden können.

3.3.4     Unterhaltsmassnahmen an Finnenbahnen
          - Sanierungen                                       70**    von Fall     Zeitlimite
                                                              50*     zu Fall      = 5 Jahre

3.3.5     Markierungen auf Sporthallenbelägen und
          auf Aussenbahnen
          - Kunststoffbeläge                                  70**    von Fall     Zeitlimite
                                                              50*     zu Fall      = 5 Jahre

3.3.6     Beleuchtung für Sportanlagen                        70**                 Zeitlimite
          - Ersatz Lichtquellen                               50*                  = 5 Jahre

3.3.7     Boccia-Bahnen                                       70**    2'800**      pro Bahn;
          - Sanierungsmassnahmen                              50*     2'000*       Zeitlimite
                                                                                   = 10 Jahre

                                                  ** = Beitragssatz mit Qualitätslabel «Sport-verein-t»
                                                  * = Beitragssatz ohne Qualitätslabel «Sport-verein-t»
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                    - 23 -

                                                                %     Maximum    Bemerkungen

4.           BEITRÄGE AN «NICHTMITGLIEDS-
             VERBÄNDE» (UND AN «NICHT-
             MITGLIEDS-VEREINE») DER IG
             ST.GALLER SPORTVERBÄNDE
4.1.         DEFINITIONEN

             Als «Nichtmitglieds-Verbände» und «Nicht-
             mitglieds-Vereine» gelten all jene Sportorgani-
             sationen, die nicht in einem der IG St.Galler
             Sportverbände angeschlossenen Kantonal-
             oder Regionalverband, jedoch gesamtschwei-
             zerisch in einem Verband organisiert sind
             (Mitgliedschaft bei «Swiss Olympic Associa-
             tion» ist notwendig). Vereine haben einem ent-
             sprechenden Sportverband anzugehören.

             An Sportvereine, die keinem der IGSGSV ange-
             schlossenen Sportverband angehören, können
             «Sport-Toto»-Beiträge an bauliche Investitionen
             und/oder Gerätebeschaffungen unter Würdi-
             gung des Wohnsitzes ihrer Mitglieder gewährt
             werden. Dabei dürfen nur die im Kanton
             St.Gallen wohnhaften Mitglieder angerechnet
             werden.

4.2          BEITRAGSSÄTZE FÜR
             «NICHTMITGLIEDER» DER IGSGSV

4.2.1        Flug- und Motorsport                              50     10'000

4.2.2        Kompressoren
             - Anschaffung                                 50         5'000      pro Verein
             - Revision von Kompressoren und Füllstationen 50         5'000      pro Station

4.2.3        Bobschlitten                                      50     10'000

4.2.4        Weitere Beiträge                                  Beurteilung erfolgt individuell

Wil, 8. November 2018
INTERESSENGEMEINSCHAFT
ST.GALLER SPORTVERBÄNDE
Josef Dürr              Bruno Schöb
Präsident               Geschäftsleiter

Genehmigt am 14. Dezember 2018
BILDUNGSDEPARTEMENT
DES KANTONS ST.GALLEN
Stefan Kölliker, Regierungspräsident
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen                            - 24 -

5. MITGLIEDERSTATISTIK / INTERKANTONALE VERBÄNDE
  Berechnung der Prozentansätze für «Sport-Toto»-Beiträge bei Materialanschaffungen
  durch Verbände, Anteil Kanton St. Gallen (Stand der Erhebung 2017/18; beim Eintreten
  relevanter Änderungen wird der Prozentsatz durch die «Sport-Toto-Kommission» angepasst).
  Die Verbände sind verpflichtet, ihre aktuellen Mitgliederbestände laufend der Geschäfts-
  stelle zu melden!
   Verband                                               Gesamt      Mitglieder im Mitglieder im       Beitrags-
                                                         = 100%      Kt. St.Gallen Kt. St.Gallen      anteil in %
                                                                                        in %
 1 St.Galler Turnverband                                   20‘990           20‘387         97.13 %           95 %
 2 St.Galler Kantonal-Fussballverband                      17‘600           17‘600        100.00 %          100 %
 3 Sport Union Ostschweiz                                   6'382            5‘745         90.02 %           90 %
 4 Swiss Cycling Kantonalverband St Gallen                    885             837          94.58 %           95 %
 5 St.Galler Kantonaler Schwingerverband                      419             419         100.00 %          100 %
 6 Ostschweizer Skiverband                                  6‘061            3'996         65.93 %           65 %
 7 Skiverband Sarganserland-Walensee                        2‘975            2‘389         80.30 %           80 %
 8 Ostschweizer Eissportverband                             1‘975            1‘343         68.00 %           70 %
 9 Ostschweizerischer Schwimmverband                          818             203          24.82 %           25 %
10 St.Gallischer Kantonalschützenverband                    6‘812            6‘812        100.00 %          100 %
11 ATB Verband für Sport, Freizeit und Verkehr                232             202          87.07 %           85 %
12 BASE Boarding Association Switzerland East                  28              19          67.86 %           70 %
13 Schweiz. Lebensrettg.-Gesellschaft SLRG, Region Ost        589             532          90.32 %           90 %
14 Akademischer Sportverband SG                             9‘150            9‘150        100.00 %          100 %
16 Kantonaler Boxverband St.Gallen                            381             381         100.00 %          100 %
17 Ostschweizer Armbrustschützenverband                       253             190          75.10 %           75 %
18 Ostschweizer Sportschützenverband                        1‘228             569          46.34 %           45 %
19 Regionalverband Ostschweiz Tennis                       11‘067            7‘980         72.11 %           70 %
20 Sportkeglerverband St.Gallen                                87              87         100.00 %          100 %
21 Ostschweiz Athletics                                     8'436            7'117         84.36 %           85 %
23 Handball-Regionalverband OST                             8‘039            3‘762         46.80 %           45 %
24 Regionaler Orientierungslauf-Verband (NOS)                 731             226          30.92 %           30 %
25 Judoverband SG/TG/AR                                     1‘829            1‘350         73.81 %           75 %
26 Badminton Verband Ostschweiz                             1‘738             813          46.78 %           45 %
27 St.Galler Kantonal-Curling-Verband                         417             417         100.00 %          100 %
28 Tischtennisverband St.Gallen                               590             484          82.03 %           80 %
29 Swiss Volley – Region GSGL                               1'970             649          32.94 %           35 %
30 SFFS Regionalverband Ostschweiz                            646             503          77.86 %           80 %
31 Pfadi Kantonalverband SG/AI/AR                           3‘876            3‘279         84.60 %           85 %
32 Sportschützenverband an der Linth                          173              85          49.13 %           50 %
34 Kantonaler Boccia-Verband St.Gallen                         95              95         100.00 %          100 %
35 Ostschweizer Minigolf-Sportverband                          39              39         100.00 %          100 %
36 Wassersportverband St.Gallen                             1'467            1'467        100.00 %          100 %
37 Unihockeyverband St.Gallen Glarus Appenzell              2‘555            2‘150         84.15 %           85 %
38 Verband Ostschweiz. Kavallerie- & Reitvereine OKV       12‘377            2‘561         20.69 %           20 %
39 Nord-Ostschweizer Basketballverband                      3'241             259            7.99 %          10 %
40 SVKT Frauensportverband Ostschweiz                       2‘415            1‘747         72.34 %           70 %
41 Revierjagd St.Gallen                                     1‘573            1‘573        100.00 %          100 %

 1 Total                                                 (140‘139)       (107‘351)

Berechnungs-Beispiel:
Eingabe Ostschweizer Skiverband, Beschaffungskosten                                  Fr. 1'000.--
Grundanspruch:    Mitgliederanteil Kanton. St.Gallen (= 65 %)                        Fr. 650.--
Beitragssatz =    70% (berechnet vom Grundanspruch von Fr. 650.--)                   Fr. 460.--
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen               - 25 -

6. VERBANDSZUTEILUNG VORSTAND

Josef Dürr              4   Swiss Cycling Kantonalverband St.Gallen (www.swiss-cycling.ch)
                        5   St.Galler Kantonaler Schwingerverband (www.schwingen-sg.ch)
                       10   St.Gallischer Kantonalschützenverband (www.sgksv.ch)
                       11   ATB Verband für Sport, Freizeit und Verkehr (www.a-t-b.ch)
                       16   Kantonaler Boxverband (www.boxverband-sg.ch)
                       17   Ostschweizer Armbrustschützenverband (www.oasv.ch)
                       18   Ostschweizer Sportschützenverband (www.ospsv.ch)
                       24   Regionaler Orientierungslaufverband, ROLV NOS (www.rolv-nos.ch)
                       32   Sportschützenverband an der Linth (www.ssvl.ch)
                       41   Revierjagd St.Gallen (www.jagd-sg.ch)
                            IG SportStadt St.Gallen («IG-Partnerorganisation»)
                            IG Wiler Sportvereine («IG-Partnerorganisation»)

Hansjörg Rohner         2   St.Galler Kantonal-Fussballverband, SGKFV (www.sgkfv.ch)
                       14   Akademischer Sportverband St.Gallen (www.sport.unisg.ch)
                       19   Regionalverband Ostschweiz Tennis, RVTO (www.ostschweiztennis.ch)
                       20   Sportkeglerverband St.Gallen (www.skvsg.ch)
                       26   Badminton Verband Ostschweiz (www.bvost.ch)
                       28   Tischtennisverband St.Gallen (www.sttv.ch)
                       30   SFFS Regionalverband Ostschweiz (www.sfssport-rvos.ch)
                       34   Kantonaler Boccia-Verband St.Gallen (www.federbocce.ch)
                       35   Ostschweizer Minigolf-Sportverband (www.minigolfverband.ch)

Paul Egloff             6   Ostschweizer Skiverband, OSSV (www.ossv.ch)
                        7   Skiverband Sarganserland-Walensee, SSW (www.ssw.ch)
                        8   Ostschweizer Eissport-Verband SG/AI/AR/GL (www.o-e-v.ch)
                        9   Ostschweizer Schwimmverband (www.fsn.ch)
                       12   BASE Boarding Association Switzerland East (www.base-boarding.ch)
                       13   Schweiz. Lebensrettungsgesellschaft Region Ost, SLRG (www.slrg.ch)
                       27   St.Galler Kantonal-Curling-Verband (www.curling-ost.ch)
                       31   Pfadi Kantonalverband SG/AI/AR (www.pfadi-sgarai.ch.ch)
                       36   Wassersportverband St.Gallen (www.swisscanoe.ch oder ruderverband.ch)

Imelda Stadler          1   St.Galler Turnverband (www.sgtv.ch)
                        3   Sport Union Ostschweiz (www.sportunionost.ch)
                       21   Ostschweiz Athletics (www.ostschweiz-athletics.ch)
                       23   Handball-Regionalverband OST (www.hrvost.ch)
                       25   Judoverband SG/TG/AR (www.judoverband-sg-tg.ch)
                       29   Swiss Volley – GSGL (www.gsgl.ch)
                       37   Unihockey-Verband St.Gallen/Glarus/Appenzell (www.uvsga.ch)
                       38   Verband Ostschweizer Kavallerie- und Reitvereine (www.okv.ch)
                       39   Nord-Ostschweizer Basketballverband (www.probasket.ch)
                       40   SVKT Frauensportverband Ostschweiz (www.frauensportverband-ost.ch)
Beitrags-Richtlinien für bauliche Investitionen und Sportgeräte-Beschaffungen             - 26 -

7. ADRESSVERZECHNIS DER IG ST.GALLER SPORTVERBÄNDE

    Geschäftsstelle:        Interessengemeinschaft St.Galler Sportverbände
                            Sport-Arena
                            Toggenburger Strasse 99
                            9500 Wil
                            Telefon:   071 / 923 21 43
                            Fax:       071 / 923 21 47
                            E-Mail:    bruno.schoeb@sg.ch
                            Website:   www.igsgsv.ch
                                       www.sport-verein-t.ch
                            Erreichbarkeit in Ausnahmefällen ausserhalb der Bürozeiten:
                            Bruno Schöb, Wil (071 / 950 09 41 / Mobile 079 / 755 23 82)

    Vorstand der IG St.Galler Sportverbände / «Sport-Toto»-Kommission

    Präsident               Josef Dürr                    Tel.                 081 / 771 46 02
                            Postfach 135                  Mobile               079 / 412 40 57
                            9473 Gams                     E-Mail        josefduerr@bluewin.ch

    Mitglied                Hansjörg Rohner               Tel. P               071 / 642 27 61
    (Vizepräsident)         Bahnhofstrasse 12a            Mobile               079 / 436 23 12
                            8583 Sulgen                   E-Mail      hansi.rohner@bluewin.ch

    Mitglied                Paul Egloff                   Tel.                 081 / 771 52 60
                            Kreuzbergstrasse 10           Mobile               079 / 455 97 16
                            9472 Grabs                    E-Mail        paul.egloff@rsnweb.ch

    Mitglied                Imelda Stadler                Tel. P               071 / 983 56 73
                            Letziwiesstrasse 7            Tel G                071 / 932 52 62
                            9604 Lütisburg                E-Mail    imelda.stadler@bluewin.ch

    Mitglied                Bruno Schöb                   Tel. G               071 / 923 21 43
    (Geschäftsleiter /      Vogelherdweg 3                Fax G                071 / 923 21 47
    Präsident               9500 Wil                      Tel. P               071 / 950 09 41
    Kommission                                            E-Mail          bruno.schoeb@sg.ch
    «Sport-verein-t»)

    Vertreter Kanton        Patrik Baumer                 Tel. P               071 / 912 14 10
    (beratendes Mitglied)   Leiter Kant. Amt für Sport    Tel. G               058 / 229 39 24
                            Davidstrasse 31               E-Mail         patrik.baumer@sg.ch
                            9001 St.Gallen
Sie können auch lesen