ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN 2019 - i-web.ch

 
WEITER LESEN
ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN 2019 - i-web.ch
www.roundtable.unibe.ch   2019

ROUNDTABLE
ICT-BESCHAFFUNGEN
ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN 2019 - i-web.ch
ZIELGRUPPE UND F ORM AT

                  Die Roundtables ICT-Beschaffungen richten sich an Fach- und
                  Führungskräfte mit Beschaffungsverantwortung. Das Format wird von
                  der Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit an der Universität Bern
                  organisiert und bietet als Abendveranstaltung die ideale Plattform für
                  den Erfahrungsaustausch.

                  Profilierte Fachleute, Entscheidträger und Experten diskutieren jeweils
                  ein aktuelles Thema aus dem Bereich der ICT-Beschaffungen. Die
                  Diskussion wird seitens der Moderatoren Adrian Hässig und Wolfgang
                  Straub sowohl aus technisch-organisatorischer als auch aus juristischer
                  Sicht geleitet. Das exklusive Apéro riche im Anschluss bietet Ihnen
                  die Möglichkeit, sich mit den Experten und anderen Teilnehmenden
                  persönlich auszutauschen.

                                 «Bei Vorträgen bleibt oft zu
                                 wenig Raum für die Diskus-
                                 sion eigener Fragen.»
                                 Wolfgang Straub
                                 Moderator Roundtable ICT-Beschaffungen

2   Roundtable ICT-Beschaffungen 2019
ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN 2019 - i-web.ch
V ER ANSTALTER

Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit ist am Institut für
Wirtschaftsinformatik der Universität Bern angesiedelt und bietet
Forschung, Lehre und Dienstleistungen in den Bereichen ICT-Beschaf-
fungen, Open Source Software, Open Data, Open Government und
digitaler Nachhaltigkeit an. So führt die Forschungsstelle in Zusam-
menarbeit mit dem Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) den
Studiengang CAS ICT-Beschaffungen durch und veranstaltet neben
dem Roundtable auch die jährliche IT-Beschaffungskonferenz sowie
Weiterbildungstage im Bereich ICT-Beschaffungen.

Einige Roundtable-Anlässe werden in Partnerschaft mit der ETH Zürich,
dem international institute of management in technology (iimt) und
dem Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der
Universität Fribourg sowie der Schweizerischen Vereinigung für Öffent-
liches Beschaffungswesen (SVÖB) durchgeführt.

                                 Roundtable ICT-Beschaffungen   2019   3
ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN 2019 - i-web.ch
MI TT W OC H , 23. J A NU AR 2 0 1 9 , 1 6 :3 0 U HR                                      | R T N R 11

    Beschwerden vermeiden - die Kunst des Debriefings                  MARKUS BIERI
    Debriefings sind in der Praxis oft eine juristische und psycho-    Key Account Manager Public
                                                                       Sector, DXC
    logische Gratwanderung. Welche Informationen können und
    sollen im Rahmen solcher Gespräche offengelegt werden?             MICHÈLE REMUND
    Welche Erwartungen haben Anbieter an Debriefings? Wo liegen        Teamleiterin Juristen,
                                                                       Kompetenzzentrum
    praktische Fallstricke?                                            Beschaffungswesen Bund KBB

                                                                       Haus der Universität
                                                                       Schlösslistrasse 5
                                                                       3008 Bern

    MI TT W OC H , 8. MA I 2 0 1 9 , 1 6 .3 0 UH R                                            | R T N R 12

    Wie können sich Beschaffungsstellen auf das neue                   MARC STEINER
    Beschaffungsrecht vorbereiten?                                     Bundesverwaltungsrichter

    Das neue Vergaberecht wird in vielen Bereichen zu Anpassungs-
    bedarf führen, aber auch neue Handlungsspielräume schaffen.        Weitere Gäste werden später
    Welche organisatorischen und rechtlichen Massnahmen können         bekannt gegeben

    und sollten Beschaffungsstellen treffen, um das neue Recht opti-
    mal umsetzen zu können? Welchen Wandel in der ‚Vergabekul-
    tur‘ bringt die Revision mit sich? Welche Handlungsspielräume
    gilt es zu nutzen? Was gilt es bei der Beratung von Beschaf-
    fungsstellen zu beachten? Welche neuen Chancen ergeben sich
    für Anbieter?                                                      Haus der Universität
                                                                       Schlösslistrasse 5
                                                                       3008 Bern

4   Roundtable ICT-Beschaffungen 2019
ROUNDTABLE ICT-BESCHAFFUNGEN 2019 - i-web.ch
R T N R 13 |               M I T T WO CH , 1 1 . S E P TEM BER 2019, 16.30 U H R

MICHEL HUISSOUD            Keine Angst vor der Finanzkontrolle
Direktor, Eidgenössische   Vergabestellen stehen zunehmend unter öffentlichem Druck.
Finanzkontrolle
                           Auf Bundesebene prüft die eidgenössische Finanzkontrolle (EFK)
                           insbesondere ICT-Schlüsselprojekte. Was steht im Fokus solcher
                           Prüfungen? Welches sind die Erwartungen der EFK? Wie können
                           sich Vergabestellen darauf vorbereiten? Was gibt es bereits bei
                           der Planung von Beschaffungen zu beachten?

Haus der Universität
Schlösslistrasse 5
3008 Bern

R T N R 14 |               D I E NS TAG , 5 . NO V E M BER 2019, 16:30 U H R

DANIEL WILD                Lifecycle und Portfolio Management von
                           IT Systemen - wie lässt sich die Ablösung bereits bei
DORDANEH ARANGEH           der Beschaffung vorausplanen?
Head of IT-Procurement &   Um spätere freihändige Zusatzbeschaffungen zu vermeiden,
Portfolio, ETH Zürich
                           sollte bereits vor der Beschaffung eines Systems der ganze
                           Lebenszyklus analysiert und abgedeckt werden. Welche prak-
                           tischen Möglichkeiten gibt es dazu? Wo liegen die Grenzen der
                           Vorausplanbarkeit?

Haus der Universität
Schlösslistrasse 5
3008 Bern

                                                Roundtable ICT-Beschaffungen     2019    5
M ODER ATION

                                 A D R IA N H Ä S S IG

                                 Adrian Hässig hat bereits Mitte der 1980er Jahre eine
                                 fundierte Ausbildung als Programmierer und Analyti-
                                 ker in der Informatik absolviert. Er war für Behörden
                                 und Firmen wie die Stadt Biel, Microsoft, PostAuto
                                 und SBB tätig und ist heute als selbständiger Berater
                                 Sparringpartner für Führungskräfte und Projektleitende
                                 unterwegs. Adrian Hässig doziert «Gesprächs – und
                                 Verhandlungstechniken» an der Universität Bern im CAS
                                 Studiengang ICT-Beschaffungen.

                                 D R . W OL F G A N G S TRA U B

                                 Wolfgang Straub studierte an den Universitäten Bern,
                                 Basel, Lausanne und Genf. Er ist Partner bei Augsburger
                                 Deutsch & Partner und berät private und öffentliche
                                 Auftraggeber juristisch bei der Beschaffung von IT-Sys-
                                 temen und IT-Services. Er begleitet insbesondere öffent-
                                 liche Ausschreibungsverfahren, erstellt und verhandelt
                                 Verträge. Zudem ist er als Gutachter im Bereich des
                                 Informatik- und Vergaberechts tätig. Neben seiner
                                 Tätigkeit als Lehrbeauftragter im CAS Programm ICT
                                 Beschaffungen der Universität Bern wirkt er regelmässig
                                 an Fachveranstaltungen mit und hat mehrere Bücher
                                 zum IT-Recht veröffentlicht (siehe www.it-recht.ch).

6   Roundtable ICT-Beschaffungen 2019
«Wir suchen und führen
                           den Dialog mit Ihnen.»
                           Adrian Hässig
                           Moderator Roundtable ICT-Beschaffungen

A NMEL D U NG UND PREISE
Das Anmeldeformular zu den Roundtables finden Sie auf der Webseite:
www.roundtable.unibe.ch

Zur Wahrung von Anonymitätsinteressen können Fragen an die Experten schriftlich
zum Voraus an folgende E-Mail-Adresse eingebracht werden:
petar.kovac@iwi.unibe.ch
Einreichefrist: 7 Tage vor Beginn des jeweiligen Roundtable.

Preise*
CHF 180.–    Regulärer Preis
CHF 120.–    für Alumni und Dozierende des CAS ICT-Beschaffungen
CHF 540.-    für vier aufeinanderfolgende Roundtables / Person
CHF 540.-    Firmen-Abonnement (vier aufeinanderfolgende Roundtable,
             nicht personenspezifisch)

* inklusive Apéro riche.

Wussten Sie schon?
Buchen Sie ein Firmen-Abonemment für CHF 540.- für vier aufeinanderfolgende
Roundtable (statt CHF 720.-) und sichern Sie einen fixen Platz für Ihre Organisation.
Dieses Abonnement ist nicht personenspezifisch und Sie können frei entscheiden,
welche Person Ihrer Organisation an den jeweiligen Roundtables teilnimmt. Pro
zusätzliche Person derselben Organisation gilt der reduzierte Tarif von CHF 120.- pro
Roundtable.
                                                 Roundtable ICT-Beschaffungen   2019    7
Universität Bern
Institut für Wirtschaftsinformatik
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Engehaldenstrasse 8
CH-3012 Bern

T +41 31 631 47 71 (Sekretariat)

www.roundtable.unibe.ch

2. Auflage, Januar 2019
Sie können auch lesen