SAATEN INFORMATION 2/2021 - Getreide Neue und bewährte Weizen- und Triticalesorten

Die Seite wird erstellt Emil Brandl
 
WEITER LESEN
SAATEN INFORMATION 2/2021 - Getreide Neue und bewährte Weizen- und Triticalesorten
SAATEN INFORMATION                                     2/2021

Getreide                      Raps
                                                            Region Nord

Neue und bewährte             Ertragsstarke, stabile
Weizen- und Triticalesorten   und robuste Sorten
SAATEN INFORMATION 2/2021 - Getreide Neue und bewährte Weizen- und Triticalesorten
Editorial
    Licht am Ende des Tunnels
                                                              Zu einem echten Mehrkulturenanbieter gehört aber noch
       Daniel Kloke                                           mehr. Unsere insgesamt neun Getreidezüchtungspro­
                                                              gramme geben uns die Möglichkeit, weitere Arten zu
       Leiter Vertrieb & Marketing
                                                              vermarkten. Mit der weltweit anbaustärksten Sommer­
       Getreide und Sojabohnen
                                                              gerstensorte RGT PLANET ist es uns gelungen, auf jedem
       RAGT Saaten Deutschland GmbH
                                                              Kontinent präsent zu sein. Darüber hinaus sind wir in den
                                                              Kulturen Wintertriticale und Wechseldurum in Deutsch­
    Einer der wichtigsten und schönsten Arbeitsbereiche
                                                              land am Markt. Kurz bevor steht der Vertrieb von Winter­
    unseres Jobs sind die Feldtage. Neben der deutlich
                                                              durum und Hafer. Ganz besonders freuen wir uns auf den
    sichtbaren Pflanzenentwicklung, dem saftigen Grün,
                                                              Einstieg in die Wintergerste, dort können wir im Jahr 2022
    dem Geruch nach Sommer und den blühenden Kultur­
                                                              wahrscheinlich das erste Z-Saatgut anbieten.
    arten ist es für uns immer eine große Freude, mit
    Ihnen direkt in den Beständen über unsere Sorten und      Neben den großen Fruchtarten beschäftigt sich RAGT
    Ackerbaustrategien zu diskutieren. Durch die erneute      züchterisch schon sehr lange mit kleineren Kulturen, wie
    Absage der DLG-Feldtage, die für RAGT und mich im Be­     Sojabohnen, Sonnenblumen und Hirse. In allen drei Arten
    sonderen ein Heimspiel gewesen wären, fehlt uns eine      kann aus einem großen Sortenpool geschöpft werden.
    ganz wichtige Plattform. Auch die Öko-Feldtage sowie
                                                              Die Breite des Portfolios erlaubt es uns, Optionen für die
    zahlreiche Industrie- und Handelsfeldtage wurden und
                                                              unterschiedlichsten Anforderungen anzubieten. So sehen
    werden vielfach nicht durchgeführt.
                                                              wir nicht nur aufgrund der erfreulichen Entwicklung der
    Doch es kommt Hoffnung auf. Die Inzidenzwerte ent­        Inzidenzwerte Licht am Ende des Pandemie-Tunnels, son­
    wickeln sich zum Redaktionsschluss dieser Saatenin­       dern blicken auch optimistisch und gut gewappnet auf die
    formation derart positiv, dass RAGT eigene Feldtage       sich ändernden politischen Vorgaben, in denen Diversität
    organisieren und externe Feldtage begleiten wird. Dort    auf dem Acker eine wichtige Rolle spielen wird.
    präsentieren wir Ihnen einen ausgewogenen Mix aus
                                                              Zum Schluss möchte ich Sie bitten, sich auf unserer
    unserer neusten Genetik und bekannten Sorten. Bei
                                                              Homepage oder direkt bei den für Ihre Region zustän­
    Winterraps legen wir unseren Fokus auf die Sorten
                                                              digen Fachberatern zu informieren, wo Feldtage oder
    RGT CADRAN und RGT TREZZOR und stellen Ihnen die
                                                              Besichtigungs- und Informationsmöglichkeiten in die­
    Neuzulassung RGT PANDORA vor, die unser Rapssorti­
                                                              sem Jahr bestehen. Sprechen Sie uns an. Wir helfen und
    ment mit ihrer früheren und ausgesprochen gleichmäßi­
                                                              stellen gerne etwas für Sie auf die Beine.
    gen Abreife perfekt abrundet.
                                                              Mit einem kühlen Frühjahr im Rücken und dem kältesten
    Bei Winterweizen umfasst unser Sortiment als Markt­
                                                              April seit 40 Jahren sowie der Bauernregel „Ist der Mai
    führer mittlerweile alle Ertrags- und Qualitätstypen
                                                              kühl und nass, füllt’s dem Bauern Scheun und Fass“
    und weist damit eine enorme Vielfalt und Tiefe auf. Mit
                                                              wünsche ich Ihnen eine ertragreiche Ernte
    Europas meistangebautem Weizen RGT REFORM sowie
    RGT DEPOT und RGT PONTICUS haben wir drei Sorten
    unter den Top Ten in Deutschland. Die ertragsstärkste
    Neuzulassung 2021 RGT REVOLVER komplettiert unser
    Portfolio im Hochertragsbereich.                          Daniel Kloke

2   Saaten Information – 2/2021
SAATEN INFORMATION 2/2021 - Getreide Neue und bewährte Weizen- und Triticalesorten
Inhalt
Editorial                                                                                                            2
Australien – der extensive Kontinent                                                                                 4
Winterweizen – die Sortenwahl wird zum schärfsten Schwert des Landwirts                                              7
Sortenüberblick Weizen                                                                                               8
Sortenwahl leicht gemacht – Region Nord                                                                              9
Getreidesorten im Detail                                                                                            10
Rapsschädlinge im Blick behalten                                                                                    20
Sortenübersicht Raps                                                                                                22
Hybridraps von RAGT – ertragsstark und robust                                                                       23
Rapssorten im Detail                                                                                                24
Test our best – RGT CADRAN Testanbau 2020/21                                                                        30
Aus der Praxis für die Praxis: Ihre Ansprechpartner vor Ort                                                         31

Züchtung in Deutschland
RAGT Saaten bietet leistungsstarke Sorten aus:

• 32 Fruchtarten
    → Schwerpunkte Mais, Getreide, Raps                           Saerbeck
                                                                    (Mais)
    → aber auch: Sojabohnen, Sorghum und
      ­Sonnenblumen                                                    Silstedt
                                                                        (Weizen)
• 17 Züchtungsstandorte in Europa mit
• 45 Zuchtprogrammen
                                                                      Ottmaring
• vielfältig und erfolgreich – ­Getreide­sorten von RAGT                     (Mais)
       RGT REFORM – meistangebauter Weizen
       RGT PONTICUS – meistangebauter E-Weizen
       RGT PLANET – meistvermehrte Sommergerste
                                                          ÖKO
Auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe
stellt RAGT Saatgut zur Verfügung.
                                                       AA
                                                            TGU
                                                                T
                                                      S

                                                                                      Saaten Information – 2/2021    3
SAATEN INFORMATION 2/2021 - Getreide Neue und bewährte Weizen- und Triticalesorten
Australien – der extensive Kontinent
                                                                Bodenbearbeitung massiv zurück. Daher dominieren Di­
    Dr. Mathias Wiegmann                                        rekt- und Mulchsaat als Saatverfahren, was abgesehen
                                                                vom positiven Effekt auf den Wasserhaushalt auch das
    Leiter deutsches Winterweizenzuchtprogramm
                                                                Bodenleben verbessert.
    RAGT 2n
                                                                „Groß“ beschreibt in Australien andere Dimensionen
    Trockenheit und Hitze sind für australische Landwirte
                                                                Während meiner Doktorandenzeit (2015 – 2018) habe
    Alltag. Sie haben sich an die besonderen Bedingungen
                                                                ich im internationalen Gerstenprojekt, „Halle-Exotic-
    auf dem Roten Kontinent angepasst. Um jeden Trop-
                                                                Barley-Yield“ in der Pflanzenzüchtungsabteilung der
    fen Wasser nutzen zu können, muss der Saatzeitpunkt
                                                                Universität von Adelaide gearbeitet. Danach züchtete
    von Weizen und Gerste extrem flexibel sein. Spezielle
                                                                ich ein Jahr lang Gerste für InterGrain. An meinem ers­
    Sorten machen das möglich.
                                                                ten Arbeitstag zeichnete mir ein Kollege die Rinderfarm
    Machen Sie sich vom allgemeinen Klischee frei, dass         seiner Eltern direkt auf der Karte von Australien ein!
    Australien nur rote Böden hat und immer trocken ist! Die
                                                                Der Trend zu immer größer werdenden Betrieben
    Größe Australiens übersteigt um mehr als drei Millio­
                                                                existiert in Australien ebenso wie in Europa, allerdings
    nen Quadratkilometer die der Europäischen Union (EU).
                                                                in einer anderen Dimension. Der durchschnittliche Hof
    Ebenso reichen die jährlichen Niederschläge von wenigen
                                                                misst 4331 Hektar. Manche Ackerschläge erstrecken
    Millimetern im Inland bis hin zu über 2000 Millimetern in
                                                                sich in allen Richtungen bis zum Horizont.
    Queensland im Nordosten des Kontinents. In Australien
    existiert also eine Vielzahl von Anbaubedingungen.          Als Folge des weiten Säfensters findet die Getreideernte
                                                                von November bis Dezember statt – im australischen
    Der Ackerbau konzentriert sich halbkreisförmig von
                                                                Frühling und Sommer. Hierbei stellt die Logistik eine
    Geraldton in Westaustralien bis nördlich von Too­
                                                                weitaus größere Herausforderung als in Europa dar, da
    woomba in Queensland. In diesem Bereich sind die
                                                                manche Betriebe extrem abgelegen sind. In den letzten
    Hauptkulturen Weizen, Gerste, Raps und Leguminosen
                                                                Jahren haben die berühmten „Road Trains“ nach und
    (wie Kichererbse oder Linsen). Es handelt sich hierbei
                                                                nach den Zug als Haupttransportmittel für Getreide
    ausschließlich um Sommerungen. Roggen und Triticale
                                                                ersetzt. Je weiter entfernt der nächste Hafen liegt, desto
    werden kaum angebaut.
                                                                weniger Düngemittel und Spritzmittel werden verwen­
    Die Aussaat von Weizen und Gerste findet im australi­       det – allein aufgrund der hohen Transportkosten.
    schen Herbst, von Ende April bis Juni statt, ausschlag­
                                                                Ein gutes Beispiel hierfür ist die Gegend um Esperance
    gebend ist die Verfügbarkeit von ausreichend Feuchtig­
                                                                (Westaustralien), das über seinen Hafen gut ange­
    keit im Boden. Dadurch kann sich der Aussaatzeitpunkt
                                                                bunden ist. Hier konnten die Landwirte in den letzten
    am gleichen Standort von einem Jahr zum anderen um
                                                                30 Jahren die Erträge von 20 Dezitonnen pro Hektar
    bis zu anderthalb Monate verschieben.
                                                                auf bis zu 60 Dezitonnen pro Hektar steigern. Das lag
    Um jeden Tropfen Feuchtigkeit im Boden zu halten,           vor allem daran, dass Kalk und Düngemittel günstig
    halten sich die Landwirte seit einigen Jahren mit der       verfügbar waren, aber auch am vollständigen Stopp von

4   Saaten Information – 2/2021
Bodenbearbeitungen. Eine beachtliche Leistung, wenn        mehrere Tage auf, sondern ausschließlich in den frühen
man bedenkt, dass sie dies auf Böden erreicht haben,       Morgenstunden zwischen zwei und fünf Uhr. Wenn
die man bei uns für den Sandkasten verwenden würde.        dies zum Zeitpunkt der Blüte passiert, können einzelne
                                                           Ährchen oder die gesamte Ähre erfrieren und dadurch
Ebenso beeindruckend ist die Größe der ökologischen
                                                           steril werden.
Anbaufläche: 36 Millionen Hektar Bio-Anbaufläche ma­
chen Australien zum Weltmarktführer. Zum Vergleich:        Die Landwirtschaft an die sich verändernden Klimabedin­
In Deutschland werden 1,5 Millionen Hektar Fläche bio­     gungen anzupassen, ist die mit Abstand größte Heraus­
logisch bewirtschaftet. Die ariden Umweltbedingungen       forderung australischer Landwirte. Ganze Klimaregionen
sowie die extensive Bewirtschaftung machen Australien      verschieben sich. Im äußersten Südwesten des Roten
zu einem perfekten Standort für ökologisch produzierte     Kontinents sind im Zeitraum von 1960 bis 2015 die Nie­
Lebensmittel.                                              derschläge zwischen 15 und 50 Prozent zurückgegangen
                                                           – im Hauptanbaugebiet für landwirtschaftliche Produkte
Der Großteil der australischen Biofläche dient der
                                                           in Westaustralien. Darüber hinaus verschiebt sich die re­
ökologischen Tierhaltung, vor allem von Rindern und
                                                           genreiche Zeit in die Sommermonate, in denen ein Anbau
Schafen. Im Ackerbau handelt es sich mehrheitlich um
                                                           von Kulturarten schwer möglich ist.
kleinere Betriebe.
                                                           Auf der anderen Seite gibt es Gegenden, die historisch
Die australische Landwirtschaft konnte ihre Produktion
                                                           kaum Niederschläge aufwiesen und sich nun über höhe­
von 1975 bis 2017 mehr als verdoppeln. Innerhalb die­
                                                           re Regenmengen freuen können.
ses Zeitraums sind jedoch neue Probleme entstanden:
Der falsche Einsatz von Herbiziden mit dem Wirkstoff       Pflanzenzüchter passen sich an die Bedingungen an
Glyphosat hat zu Resistenzen bei Unkräutern geführt.
                                                           Die beiden größten australischen Getreidezüchter sind
Vor allem das „round-up resistant rye­grass“, der Steife
                                                           Australian Grain Technologies (AGT) in Roseworthy
Lolch (Lolium rigidum), bereitet den Landwirten Sorgen.
                                                           (nahe Adelaide) und InterGrain mit Sitz in Perth. Darü­
Ähnlich kritisch wird mittlerweile die Methode des         ber hinaus gibt es eine Vielzahl von Universitäten und
„Spray-Topping“ gesehen, bei der zum Teil wenige Wo­       Forschungseinrichtungen, die sich mit pflanzenzüchteri­
chen vor der Ernte der Bestand mit Herbiziden gespritzt    schen Themen beschäftigen.
wird. Ziel des Spray-Toppings ist es, spät auftretende
                                                           Die große Spannbreite des Aussaattermins macht es
Unkräuter zu bekämpfen, deren Samenbildung zu ver­
                                                           notwendig, Sorten mit stark variierendem Blüte- und
hindern und eine frühere Abreife einzuleiten.
                                                           Reifezeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Das ist relativ
Im Allgemeinen hat die Bekämpfung des Unkrauts eine        einfach umsetzbar, da die Blüte genetisch stark deter­
hohe Bedeutung in der australischen Landwirtschaft.        miniert ist und etliche Schlüsselgene bekannt sind.
Durch die reduzierte Bodenbearbeitung und die engeren
                                                           Eine Forschungsgruppe der Universität Adelaide
Fruchtfolgen kann sie nahezu ausschließlich chemisch
                                                           arbeitet seit mehreren Jahren daran, Wintertypen in
oder durch das Legen von Feuer nach der Ernte erfolgen.
                                                           Australien zu adaptieren. Diese müssen allerdings eine
Um tausende Hektar Boden händisch unkrautfrei zu           deutlich geringere Vernalisation (Induktion der Blüte
halten, sind die Betriebe viel zu groß und haben zu we­    durch längere Kälteperiode) als ihre nordeuropäischen
nige Mitarbeiter. Lediglich eine Rückkehr zur häufigeren   Pendants aufweisen. Ziel ist es, den Landwirten mit den
Bodenbearbeitung, eine breitere Fruchtfolge oder eine      Wintertypen eine weitere Anbauoption zu bieten.
verstärkte maschinelle Unkrautbekämpfung könnten
                                                           Pflanzen zu züchten, die tolerant gegenüber abioti­
Abhilfe schaffen. Die ersten Züchter haben auch wieder
                                                           schem Stress wie Trockenheit oder Frost sind, erweist
damit angefangen, Bedeckungsgrad und Jugendent­
                                                           sich leider als schwierig. Diese Merkmale sind genetisch
wicklung der Sorten zu bonitieren.
                                                           komplex reguliert und werden stark von den Umweltbe­
Der Klimawandel bringt vieles ­durcheinander               dingungen beeinflusst.

Dass Hitze und Trockenheit den aus­tra­lischen Land­       Durch eine zeitlich gut abgestimmte Pflanzenentwick­
wirten Schwierigkeiten bereiten, ist nicht neu. Weniger    lung lassen sich allerdings Stressereignisse vermeiden.
bekannt ist hingegen, dass auch Frost große Schä­          Tritt beispielsweise in einer Region zum Ende der Saison
den verursachen kann. Er tritt nicht wie bei uns über      häufig Trockenheit auf, bieten frühreife Sorten einen

                                                                                       Saaten Information – 2/2021     5
Vorteil. So gelangt das Getreide zur Kornfüllung nicht       Für die Größe des Kontinents gibt es relativ wenige
                 in eine ungünstige Wetterphase. Ähnliches gilt für den       Sorten
                 Frost: Wenn dieser meist Mitte Juli auftritt, sollten die
                                                                              Eine weitere australische Besonderheit ist die Züchtung
                 Sorten so gezüchtet sein, dass sie entweder davor oder
                                                                              von modifizierten Pflanzen durch den Einsatz von Muta­
                 danach blühen.
                                                                              genen, zum Beispiel Ethylmethansulfonat. Einige wenige
                 Australiens Böden verschärfen                                Spezialfirmen haben große Testanlagen aufgebaut, in
                 die schwierige Situation                                     denen sie zunächst die Pflanzen mit einem Mutagen
                                                                              behandeln und anschließend die mutierten Pflanzen auf
                 Die sehr alten und stark verwitterten Böden Australiens
                                                                              nützliche Eigenschaften untersuchen. Schwerpunkt ist
                 zeichnen sich nicht nur durch eine verminderte Frucht­
                                                                              hierbei die Resistenz gegenüber Spritzmitteln.
                 barkeit aus. Häufig enthalten sie zusätzlich höhere
                 Konzentrationen toxischer Elemente oder haben einen          Sehr beliebt sind Sorten mit Clearfield-Technologie (CL),
                 stark versauerten pH-Wert.                                   die resistent gegenüber der Wirkstoffgruppe der Imi­
                                                                              dazolinone sind. Die Beliebtheit resultiert daraus, dass
                 Ein bekanntes Beispiel ist die Bor-Toxizität. Sie führt zu
                                                                              CL-Sorten die Chance bieten, Unkräuter einfach und
                 einem verfrühten Absterben der Blattorgane, auf denen
                                                                              ohne bodenbearbeitende Maßnahmen zu kontrollieren.
                 sich schwarze Flecken bilden. Gelegentlich kann es zu
                 einer Verwechslung mit Netzflecken kommen, die ähnli­        Das können wir von den Australiern lernen
                 che Symp­tome hervorrufen.
                                                                              Die Ökozüchtung selbst hat zwar in Australien keine
                 Aus diesem Grund spielt die Züchtung von toleranten Sor­     große Bedeutung, aber durch die schiere Größe der
                 ten eine größere Rolle als in Europa. Für Böden mit einem    vorhandenen Öko-Anbaufläche könnte sich dies in Zu­
                 sauren pH-Wert sind bereits mehrere Sorten verfügbar,        kunft ändern. Eine Zersplitterung des Zuchtprogramms
                 beispielsweise die Sommergerste ‚Buff‘ von InterGrain.       in konventionelle und ökologische Sortenentwicklung
                                                                              wäre dennoch kaum sinnvoll, da sich die Zuchtziele nur
                 Der Getreidemarkt in Australien ist jedoch komplex.
                                                                              marginal unterscheiden. Tatsächlich erlangen Merkmale
                 Vielfach entscheidet nicht die Sinnhaftigkeit, sondern
                                                                              wie die Jugendentwick­lung und der Bedeckungsgrad
                 die Wirtschaftlichkeit über die Einführung neuer Sorten.
                                                                              wieder eine größere Be­deu­tung in der konventionellen
                 Die Getreidehändler bevorzugen wenige Sorten für den
                                                                              Züchtung, da auch hier versucht wird, den Einsatz von
                 Export und wollen nicht mehrere Dutzend haben. Für die
                                                                              Dünge- und Spritzmitteln zu reduzieren.
                 Größe des Kontinents gibt es nur relativ wenige Sorten.
                                                                              Sollten sich die Klimavorhersagemodelle bewahrheiten,
                                                                              dann werden wir in etlichen Regionen Europas unsere
                                                                              Anbaumethoden an die veränderten Klimabedingungen
                  #Ö –ÖKOLOGISCH ERFOLGREICH                                  anpassen müssen.
                  DAS FACHMAGAZIN FÜR
                                                                              Die Australier besitzen große Erfahrung bei der Bewirt­
                  DEN ÖKOLANDBAU                                              schaftung von ariden Gebieten und hier gilt oft: Weniger
    Wie lassen sich Forschungsergebnisse
                                                                              ist mehr. Beispielsweise bringen sie weniger Dünger
    in der Praxis umsetzen? Was mache ich,
    wenn meine Kuh nicht mehr aufsteht? Wie                                   aus und das auch nur dann, wenn es die Umweltbedin­
    nutze ich die Vorteile einer Zwischenfrucht                               gungen erlauben. Weniger Bodenbearbeitung mini­
    optimal aus? Alles Fragen, die online und                                 miert zudem Feuchtigkeitsverluste und verbessert das
    im gedruckten Magazin beantwortet
    werden. Mit Berichten zu aktuellen Markt-
                                                                              Bodenleben.
    trends, Innovationen im ökologischen
                                                                              Darüber hinaus scheint bei einer Abnahme der Produk­
    Pflanzenbau, in der Tierhaltung und Tech-
    nik sowie weiteren spannenden Themen                                      tion pro Fläche sowie bei trockeneren Bedingungen der
    aus der Praxis unterstützen wir Sie auf                                   Krankheitsbefall von Beständen abzunehmen, wodurch
    Ihrem Weg zum erfolgreichen Biobetrieb!
                                                                              im konventionellen Landbau Spritzmittelbehandlungen
                                                                              eingespart werden können.
    Neugierig? Lesen Sie die nächste
    Ausgabe kostenlos:                                                        Und sollten die Niederschläge während der Vegetations­
                                                                              periode stark zurückgehen, wäre fraglich, inwieweit
    oekologisch-erfolgreich.de/testabo
                                                                              was­ser­lie­ben­de Kulturen wie Mais noch eine Rolle
                                                                              spielen sollten.

6                Saaten Information – 2/2021
Winterweizen
Die Sortenwahl wird zum schärfsten Schwert des Landwirts
                                                          Typ wie RGT REFORM oder RGT KILIMANJARO und dem
                Florian Rekate                            Einzelährentyp RGT DEPOT. Entscheiden Sie sich für
                                                          die Ein-Sorten-Strategie führt fällt die Wahl meist auf
                Produktmanager Getreide
                                                          RGT REFORM. Keine andere Sorte am Markt verbindet
                RAGT Saaten Deutschland GmbH
                                                          hohe Erträge derart gekonnt mit einer zuverlässigen Ab­
                                                          sicherung gegen extreme Witterungseinflüsse (fallzahl­
                                                          stabil, standfest, winterhart).
Sind wir mal ehrlich, schwierige Jahre gab es im
Ackerbau schon immer – mal war es die Witterung,          Winterhärte als zentrale Sorteneigenschaft
mal der Markt, die den Landwirt als Pflanzenbauer
                                                          In Lagen mit erhöhtem Auswinterungsrisiko empfehlen
und Unternehmer auf die Probe gestellt haben. Neu ist
                                                          wir Ihnen einen Großteil der Weizenfläche mit einer
jedoch, dass uns Landwirten durch gesetzliche Aufla-
                                                          Sorte zu bestellen, die über eine gute Einstufung des
gen wie z. B. die DüVO und den kontinuierlichen Ver-
                                                          BSA hinsichtlich Winterhärte verfügt. Starke Auswinte­
lust an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen immer mehr
                                                          rungsschäden sind oft die Folge von späten Kaltluftein­
die Möglichkeit genommen wird auf Herausforderun-
                                                          brüchen nach einer milderen Phase. Diese Situationen
gen zielgerichtet zu reagieren. War die Sortenwahl in
                                                          wird es trotz Klimawandel auch zukünftig geben – die
der Vergangenheit schon wichtig, entwickelt sich sie
                                                          Möglickeiten, Bestände wieder aufzupäppeln, sind
sich aktuell zum schärfsten Schwert des Landwirts.
                                                          durch die DüVO zukünftig sehr eingeschränkt. Ertrags­
Treffen Sie Ihre Sortenwahl entsprechend sorgsam.
                                                          verluste aufgrund von Auswinterung wirken sich auf
Die Landwirtschaft befindet sich im Umbruch, das          Ihren N-Düngebedarf in den Folgejahren aus!
Klima, meteorologisch aber viel mehr noch gesell­
                                                          Früh blattgesunde Sorten wählen
schaftlich hat sich verändert und hinterlässt über die
Gesetzgebung seine Spuren in der landwirtschaftlichen     Der Kostendruck ist im Ackerbau durch hohe Pach­
Praxis. Für uns als Mehrkulturenzüchter mit genos­        ten und steigende Betriebsmittelpreise omniprä­
senschaftlichen Wurzeln ergibt sich daraus ein klarer     sent. Durch die Wahl von früh blattgesunden Sorten
Auftrag: Unsere Sorten müssen über Ertrag, Qualität       wie RGT ­REFORM, RGT DEPOT, RGT PONTICUS,
und Resistenzen kompensieren, was an anderer Stelle       RGT V­ OLUPTO und RGT REVOLVER kann häufig auf die
im Produktionssystem wegfällt. Um Ihnen das für Sie       erste Fungizidmaßnahme verzichtet werden. Es liegt an
passende Produkt anbieten zu können hat RAGT ein          Ihnen, dieses Potential auszuschöpfen.
umfangreiches Kulturarten- und Sortenportfolio aufge­
                                                          Bleiben Sie kritisch!
baut. In Bezug auf den Winterweizen stellen wir Ihnen
nachfolgend Entscheidungsstrategien vor, die wir Ihnen    Winterweizen ist auf den meisten Betrieben die Kultur
für die anstehende Sortenwahl ans Herz legen möchten.     mit dem größten Anbauumfang – entsprechend wichtig
                                                          ist die Sortenwahl. Messen Sie Ihren eigenen Erfahrun­
Ein-Sorten-Strategie oder Sortenmix?
                                                          gen und mehrjährigen Ertragsauswertungen eine hohe
Insbesondere größere Ackerbaubetriebe oder Betriebe       Bedeutung zu, schließlich suchen Sie eine Sorte auf
mit hohem Anteil an Winterweizen in der Fruchtfolge       die Sie sich verlassen können und kein one-hit-wonder.
setzen zur Ertragsabsicherung auf einen Sortenmix.        Gerade die wichtigen Sorteneigenschaften Winterhärte,
Mehr Sorten sind in diesem Fall aber nicht zwangsläufig   Fallzahlstabilität und Trockenstresstoleranz werden
besser – unterschiedliche Sortentypen anzubauen ist       nicht jedes Jahr gefordert und erfordern daher eine
hier die zielführendere Strategie. Ratsam ist dann eine   intensive langjährige Prüfung.
Kombination aus einem Bestandesdichte orientierten

                                                                                     Saaten Information – 2/2021    7
Sortenüberblick Weizen
                                       RGT DEPOT           RGT ­REFORM         RGT P
                                                                                   ­ ONTICUS RGT ­BERGAMO RGT B
                                                                                                              ­ OREGAR RGT KILIMANJARO RGT VOLUPTO                                           RGT REVOLVER
Qualität                                     A                    A                      E                      B                     A                       A*                      B             C
Sortentyp                                   EÄ                 BD/KP                    KP                    BD                   BD                    BD/KP                        KP         BD/KP
                                                                                                                                 begrannt
Kornertrag Stufe 1                           8                    7                     6                       7                     5                       7*                       7*           9
Kornertrag Stufe 2                           7                    7                     5                       8                     5                       7*                       8*           9
Ertragsaufbau
    Bestandesdichte                          4                    5                     5                       6                     8                       6*                       8*           6
    Kornzahl/Ähre                            7                    5                     6                       6                     3                       5*                       5*           7
    TKM                                      7                    6                     5                       5                     5                       6*                       3*           5
Reife                                        6                    6                     5                       5                     4                       6                        3*           6
Ährenschieben                                6                    5                     5                       5                     3                       5*                       3*           6
Auswinterung                                 4*                   4                     4                       5*                    5*                      4*                      5–6*          4*
Wachstum
    Pflanzenlänge                            4                    3                     4                       3                     3                       4*                       2*           4
    Lagerneigung                             3                    4                     2                       3                     7                       4*                       2*           4
	Wachstumsreglerbedarf              gering – mittel gering – mittel¹                gering            ­gering – mittel       mittel – hoch         ­gering – mittel          sehr gering    ­gering – mittel
Qualität
    Fallzahl                                 7                    9                     9                       4                     7                       9*                       8*           8
    Fallzahlstabilität                                            +                     +                       /                     /                       ++*                      /            −
                                             °
    Rohprotein                               4                    4                     8                       4                     5                       5*                       2*           2
    Sedi-Wert                                6                    7                     9                       5                     7                       8*                       6*           8
Resistenzen
    Pseudo­cercosporella                                                                −                       −                     +
                                             °                    °                                                                                           °*                      + +*          °
    Mehltau                                 +++                  ++                    +++                     −−                    ++                       + +*                    + +*        +++
    Blattseptoria                            +                    +                     °                       °                     +                       +*                       +*          ++
    DTR                                     −−                    °                     +                       +                     °                       °*                       +*           °
    Gelbrost                               + + ++                 +                    +++                    +++                    ++                       +*                      + +*        +++
    Braunrost                                +                   ++                     +                       °                   −−−                       + +*                     °*        ++++
    Ährenfusarium                                                 +                                             +                                             + +*                    + +*          +
                                             °                                          °                                             °
* züchtereigene Einstufung ** zeitige Düngung entsprechend der frühen Entwicklung    – – – = sehr anfällig o = mittlere Resistenz + + + + = beste Resistenz    / = keine Einstufung
1 hoher Wachstumsreglerbedarf bei hoher Bestandesdichte

Die von uns empfohlenen Angaben sind Anhaltswerte, die je nach regionalen Boden- und W
                                                                                     ­ itterungs­verhältnissen durchaus abweichen können und ­
ortsüblich festgelegt werden sollten.

Saatzeit (standortabh.)                                                                      Mitte September – Ende November, ortsüblich
Zielbestand Ähren/m²                    540 – 600            600 – 650              580 – 620             580 – 620             620 – 670              600 – 650               700 – 800       600 – 650
Saatstärke (keimf. Kö/m²)
    sehr früh                           180 – 220            180 – 220              180 – 200                  —                      —                180 – 200                      —        180 – 220
    früh                                220 – 280            220 – 280              220 – 280             250 – 300             250 – 300              220 – 280               250 – 300       220 – 280
    mittel                              280 – 350            280 – 350              280 – 350             300 – 380             300 – 380              280 – 350               300 – 380       280 – 350
    spät                                350 – 400            350 – 400              350 – 400             380 – 420            (380 – 420)             350 – 400               380 – 420       350 – 400
N-Düngungs­empfehlung
                                        Schossen             Schossen                                                           Schossen               Schossen                                Schossen
    Betonung auf                                                                     Qualität             Schossen                                                          Massebildung
                                        + Qualität           + Qualität                                                         + Qualität             + Qualität                              + Qualität
Pflanzenschutz                                                            Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch/ortsüblich
CTU-Toleranz                           verträglich          verträglich             verträglich            sensibel             verträglich           verträglich             verträglich

8                   Saaten Information – 2/2021
Sortenwahl leicht gemacht – Region Nord
Anforderung                     Sorte

frühe Reife                     RGT VOLUPTO, RGT BOREGAR

Frühsaat                        RGT LINUS, RGT REFORM, RGT PONTICUS, RGT DEPOT

Spätsaat                        RGT DEPOT, RGT REFORM

nach Mais                       RGT REFORM, RGT KILIMANJARO, RGT VOLUPTO, RGT BERGAMO

nach Weizen                     RGT REFORM, RGT DEPOT, RGT KILIMANJARO, RGT VOLUPTO, RGT BERGAMO, RGT LINUS

Grenzstandorte                  RGT DEPOT, RGT LINUS, RGT BOREGAR, RGT REFORM, RGT VOLUPTO

Trockenstandorte                RGT DEPOT, RGT BOREGAR, RGT REFORM, RGT VOLUPTO

bei Lagerdruck                  RGT DEPOT, RGT PONTICUS, RGT BERGAMO, RGT VOLUPTO

                                                                                                                         Z-SAATGUT.DE

                                                                                                                                 ro
                                                    Als Landwirt sind Sie der Experte auf dem Feld. Wir wissen, worauf
                                                                                                                              n P fi s
                                                                                                                         Vo

                                                    es bei Z-Saatgut ankommt: züchterischen Fortschritt, höchste
                                                    Qualität und eine professionelle Saatgutbehandlung. Die gesamte
                                                    Saatgutbranche arbeitet mit voller Leidenschaft an höchster
                                                                                                                                    s!

                                                    Saatgutqualität, damit Sie erfolgreich säen und ernten können.          ür           i
                                                                                                                                 Prof
                                                                                                                           f

                                                                                                                          Folgen Sie uns:
                                                                                                                          facebook.com/ZSaatgut

  20-0422_GFZS_Anzeigen_2020_195x112mm_SSP.indd 1                                                                                            18.02.20 10:09
                                                                                                         Saaten Information – 2/2021                      9
A-WEIZEN
                                             RGT REFORM
Einstufung BSA 2020
Reife                                   5    Alles richtig gemacht!
Ährenschieben                           5    • hohe und umweltstabile Erträge
Pflanzenlänge                           3
Lagerneigung                            4    • sehr hohe und stabile Fallzahl
Auswinterung                            4    • gute Blatt- und sehr gute Ährengesundheit
Ertragseigenschaften
                                             • winterhart und saatzeitflexibel
Bestandesdichte                         6
Kornzahl/Ähre                           5
TKM                                     6    LSV-Erträge 2014 – 2020
Ertrag St. 1                            7    Ertrag satt – überall!
Ertrag St. 2                            7

Qualität                                     Quelle: LSV-Ergebnisse 2014–2020,
                                             Kornertrag relativ behandelt,
                                             Werte gemittelt u. gerundet
Fallzahl                                9
                                                                                             99
Fallzahlstabilität                      +
Rohprotein                              4                                                                     102
Sedi-Wert                               7
Backvolumen                             6
Mehlausbeute                            7
                                                                                        100
Anfälligkeit für
Pseudocercosporella                     5
                                                                                                                    103
Mehltau                                 3                                                               102
Blattseptoria                           4
DTR                                     5                                        100
Gelbrost                                4
Braunrost                               3                                                                           101
Ährenfusarium                           4
                                                                                                  103
                                                                                       101
Einstufung:
1 = sehr gering; 9 = sehr hoch

Saatzeit ­ortsüblich,                                                       100
Zielbestand:          600 – 650 Ähren/m²
sehr früh                  180 – 220 Kö/m²
früh                       220 – 280 Kö/m²
mittel                     280 – 350 Kö/m²                                                              101
spät                       350 – 400 Kö/m²
                                                                                       101
Chlortoluron verträglich

10                   Saaten Information – 2/2021
RGT REFORM
                                          Fallzahl – hoch und stabil muss sie sein

RGT REFORM

         Julius

         Patras

      Nordkap

      Kashmir

       Apostel

                150                  200                  250                  300                350       400           450

Quelle: LSV 2017; Lössstandorte Ost; Fallzahlhöhe absolut; Vergleich A-Weizen ≥ 600 ha VMF 2017

                                                                                      Christoph Keim aus Schwalm­
                                                                                      stadt bewirtschaftet einen
                                                                                      320 ha Ackerbaubetrieb auf
                                                                                      verschiedensten Böden. Be­
                                                                                      reits seit 2016 ist RGT REFORM
                                                                                      fester Bestandteil des Betriebs.
                                                                                      Damit hat RGT REFORM unter­
                                                                                      schiedlichste Anbausituationen
                                                                                      gemeistert und konnte in den
                                                                                      Jahren unter anderem seine
                                                                                      hohe Fallzahlstabilität und seine
                                                                                      konstante Ertragsleistung unter
                                                                                      Beweis stellen.

                                                                                     „Insbesondere in den letzten
                                                                                      beiden Jahren konnte RGT
                                                                                      REFORM auch auf unseren
                                                                                      leichteren Standorten ertraglich
                                                                                      über­zeugen.“

                                                                                                                          Saaten Information – 2/2021   11
A-WEIZEN
                                             RGT DEPOT
Einstufung BSA 2019
Reife                                   6    Der Großkorn-A
Ährenschieben                           6    • ertragsstarker und trockentoleranter Einzelährentyp
Pflanzenlänge                           4
Lagerneigung                            3    • hervorragende Kornausbildung
Auswinterung                            4*   • gute Winterhärte und Standfestigkeit
Ertragseigenschaften
                                             • sehr gesund, insbesondere
Bestandesdichte                         4      gegen Gelbrost und Mehltau
Kornzahl/Ähre                           6                                                                                        97
TKM                                     7    • saatzeitflexibel mit hervorragender                                                               102
Ertrag St. 1                            7      Spätsaateignung
Ertrag St. 2                            7                                                                                    100
                                                                                                                                                       102
Qualität
                                             LSV-Ergebnisse 2018 – 2020                                                                     101
Fallzahl                                7
Fallzahlstabilität                      o                                                                           99
Rohprotein                              4                                                                                              104             104
Sedi-Wert                               6                                                                                   99
Backvolumen                             7
Mehlausbeute                            8
                                                                                                                102
Anfälligkeit für
                                                                                                                                            104*
                                                                                                                            99
                                             Quelle: LSV-Ergebnisse 2018–2020, Kornertrag relativ
Pseudocercosporella                     5    behandelt, Werte gemittelt u. gerundet; * Ergebnisse 2019
Mehltau                                 2
Blattseptoria                           4
DTR                                     7
Gelbrost                                2
Braunrost                               4    Der trockentolerante und gesunde Einzelährentyp
Ährenfusarium                           5

Einstufung:
1 = sehr gering; 9 = sehr hoch
* = züchtereigene Einstufung                   2021 wird nach 2019 und 2020 meine dritte Ernte mit RGT DEPOT. Besonders ertrag­
                                               lich hat er voll überzeugt, auch in der Spätsaat und als Stoppelweizen. RGT DEPOT
Saatzeit ­ortsüblich,
Zielbestand:          540 – 600 Ähren/m²
                                               ist früh blattgesund, insbesondere gegen Gelbrost, sodass ich später und seltener
sehr früh                  180 – 220 Kö/m²     behandeln muss – gerade im aktuellen Frühjahr ’21 ein echter Vorteil. Lager trat
früh                       220 – 280 Kö/m²     bislang trotz organischer Düngung und einmaliger verhaltener Einkürzung nicht
mittel                     280 – 350 Kö/m²     auf – rückblickend hätte ich aufgrund der hervorragenden Standfestigkeit der Sorte
spät                       350 – 400 Kö/m²     auf Wachstumsreglermaßnahmen meist verzichten können. Aufgrund meiner guten
                                               Erfahrungen setze ich auch zukünftig, neben RGT REFORM, der für mich gesetzt ist,
Chlortoluron verträglich                       auch auf RGT DEPOT. Da beide Sorten eine gute A-Qualität aufweisen halte ich mir
                                               alle Vermarktungsoptionen offen.
                                                                                                                                                    Florian Rekate;
                                                                                                         Produktmanagement bei RAGT und Landwirt im Weserbergland

12                   Saaten Information – 2/2021
RGT DEPOT
Der Großkorn-A
                                                 Ertragsaufbau

                                                                                                       se
                                                                                                            h
                        ng

                                                                                                            rk
                     ldu

                                                                                                              om
                  sbi

                                                                                                                 pen
        top Kornau

                                       TKM                                 Kornzahl/Ähre                             sat
                                       APS 7                                   APS 6
                                                                                                                           ionsstark

                                                       Bestandes-
                                                         dichte
                                                         APS 4
                                            h oh
                                                     e Wassereffizienz
Quelle: APS aus BSL 2020

                                                           RGT DEPOT – überzeugende Kornausbildung

2015 WP1

2016 WP2

2017 WP3

2018 BSV

             40                      42                      44                     46                  48                         50                      52                      54                 56
                                                                                                 TKM (behandelt) [g]
                                                                                                                                                                                            l RGT DEPOT
Quelle: Jahresberichte WP1 2015, WP2 2016, WP3 2017 sowie Ergebnisse des BSV 2018; Tausendkornmasse (TKM) der behandelten Stufe, d
                                                                                                                                 ­ argestellte Sorten: Neuzulassungen 2018 mit A-Qualität

                                                                                                                                         Saaten Information – 2/2021                                13
B-WEIZEN
                                                RGT VOLUPTO
Einstufung in Anlehnung
an APS aus BSL*                                     Der frühreife DON-less Weizen
Reife                                   3               • frühreifer Ertragsweizen
Ährenschieben                           3
Pflanzenlänge                           2               • starke Fusariumresistenz auf Niveau APS 3
Lagerneigung                            2               • ausgeglichenes Resistenzprofil gegen Blattpathogene
Auswinterung                          5–6
                                                        • kurze Pflanzenlänge und hervorragende Standfestigkeit
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte                         8
Kornzahl/Ähre                           5                                                              Toperträge 2019 und 2020
TKM                                     3                                     105
Ertrag St. 1                            7
Ertrag St. 2                            8                                              103
                                             Kornertrag relativ (behandelt)

Qualität                                                                      100
Fallzahl                                8
Fallzahlstabilität                      /                                                                                      98
Rohprotein                              2
                                                                                                                                                                            97
                                                                               95
Sedi-Wert                               6
Backvolumen                             4
Mehlausbeute                            7
                                                                               90
Anfälligkeit für                                                                    RGT VOLUPTO                             Nordkap                                        Julius
Pseudocercosporella                     5           Quelle: Kornertrag (relativ) der behandelten Stufe, EU-Sortenversuch der Jahre 2019 und 2020; RGT VOLUPTO im Vergleich zu Verrechnungssorten mit
                                                    Backeignung, keine weiteren RAGT Sorten
Mehltau                                 3
Blattseptoria                           4
DTR                                     4
Gelbrost                                3                                                Starke Fusariumresistenz – ideal nach Mais
Braunrost                               5                                     30
Ährenfusarium                           3
Einstufung:                                                                   25
1 = sehr gering; 9 = sehr hoch
* = Einstufung LWK NRW (nach BSL
                                                                              20
    und ­eigenen Erfahruungen
                                             Ährenbefall (%)

Saatzeit ­ortsüblich,                                                         15
Zielbestand:          700 – 800 Ähren/m²
sehr früh                               —
                                                                              10
früh                       250 – 300 Kö/m²
mittel                     300 – 380 Kö/m²
                                                                               5
spät                       380 – 420 Kö/m²

                                                                               0
Chlortoluron verträglich                                                            RGT VOLUPTO                             Nordkap                                        Julius

                                                    Quelle: Resistenzprüfung Ährenfusarium 2019 und 2020; Ährenbefall (%), Auswahl Sorten: RGT VOLUPTO
                                                    im Vergleich zu geprüften Vergleichs- und Verrechnungssorten ohne weitere RAGT Sorten
                                                                                                                                                                     n n 2019         n n 2020

14                   Saaten Information – 2/2021
RGT VOLUPTO
                                                                                     EU-Prüfung Winterweizen 2020
                            9,0

                            8,0

                            7,0
Lager vor Ernte (Bonitur)

                            6,0

                            5,0

                            4,0

                            3,0

                            2,0

                            1,0

                            0,0
                                  RGT VOLUPTO   Informer              Julius              Nordkap               Macaron              Mortimer             Campesino   Fantomas   Obiwan

      Quelle: Ergebnisse der EU-Prüfung Winterweizen 2020; Lager vor Ernte der unbehandelten Stufe; Auswahl Standorte mit Bonitur > 1; ohne weitere RAGT-Sorten

       Stefan Pohl ist Außendienst-Leiter bei RAGT Saaten und im
       Nebenerwerb Ackerbauer in Hopferstadt bei Würzburg.

      In dieser Funktion testet er auch neue Weizensorten von RAGT
      im eigenen Großversuch und hat 2020 erstmalig Bekanntschaft
      mit der neuen, frühen Weizensorte RGT VOLUPTO gemacht. In
      der fränkischen Trockenplatte ist er auf der Suche nach einem
      ertragsstarken, fusarium-gesunden und frühen Weizen.

       Deshalb hat er nach Mais im Herbst 2019 RGT VOLUPTO neben
       weiteren Sorten wie RGT REFORM ausprobiert.

      Auf Anhieb hat RGT VOLUPTO gezeigt, was in ihm steckt. Schon
      in der Jugendentwicklung ist er sehr positiv durch sein starkes
      Bestockungsvermögen in Erscheinung getreten. RGT VOLUPTO
      ist durch die sehr gute Standfestigkeit und in allen Bereichen
      stabile Gesundheit aufgefallen.

      Letzten Endes lag er auch noch mit deutlich über 100 dt/ha
      an der Spitze der getesteten Sorten bei gleichzeitig frühester
      Abreife.

      Alles in Allem ein gelungener Start, der sich hoffentlich auch
      2021 so bestätigt, wie die ersten Bestandesbilder 2021 auch
      schon zeigen.

                                                                                                                                                   Saaten Information – 2/2021            15
C-WEIZEN
                                              RGT REVOLVER
Einstufung BSA 2021
Reife                                   6       Zielt auf Höchsterträge
Ährenschieben                           6         • herausragende Erträge (9/9)
Pflanzenlänge                           4
Lagerneigung                            4         • ausgezeichnete Blatt- und Ährengesundheit
Auswinterung                            4*        • winterhart und standfest
Ertragseigenschaften
                                                                                                                                          108
Bestandesdichte                         6                                                                                                                       105
Kornzahl/Ähre                           7
TKM                                     5       Ergebnisse der WP 2018 – 2020                                                         109
Ertrag St. 1                            9                                                                                                                                 –
Ertrag St. 2                            9       Kornertrag relativ (behandelt)
                                                                                                                                                           99
Qualität
                                                                                                                       109
Fallzahl                                8
                                                                                                                                                     110               111
Fallzahlstabilität                      −                                                                                          111
Rohprotein                              2
Sedi-Wert                               8                                                                           107
Backvolumen                             2
Mehlausbeute                            7                                                                                                                  109
Anfälligkeit für
                                                Quelle: Ergebnisse der Wertprüfungsjahre 2018–2020; Korner-
                                                trag relativ (behandelt) zu den orthogonalen Verrechnungsorten                     106
                                                RGT REFORM, Nordkap und Julius; Werte gemittelt und gerundet
Pseudocercosporella                     5
Mehltau                                 2
Blattseptoria                           3
DTR                                     5                                    Top Gesundheit + Standfestigkeit
Gelbrost                                2
                                                               35
Braunrost                               1
Ährenfusarium                           4
                                                               30                                                                                4
Einstufung:
1 = sehr gering; 9 = sehr hoch                                                                                                                   4                 n Ährenfusarium
                                                               25
* = züchtereigene Einstufung                                                                                            4
                                                                                                                                                 3                 n Braunrost
                                             APS (BSA-Noten)

Saatzeit ­ortsüblich,                                          20                                5                      4                                          n Gelbrost
Zielbestand:          600 – 650 Ähren/m²                                 4
                                                                                                                                                 6                 n DTR
                                                                                                 2                      2
sehr früh                  180 – 220 Kö/m²                               1
                                                                                                                                                                   n Blattseptoria
                                                               15        2                       3
früh                       220 – 280 Kö/m²                                                                              5                                          n Mehltau
                                                                                                                                                 4
mittel                     280 – 350 Kö/m²                               5                       4
                                                               10                                                                                                  n Lager
spät                       350 – 400 Kö/m²                                                                              4                        5
                                                                         3                       3
* züchtereigene Einstufung                                                                                              1
                                                                5        2                       3
                                                                                                                        6                        6
                                                                         4                       3
                                                                0
                                                                    RGT REVOLVER              Safari             KWS Keitum                   Elixer

                                                Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020; Beschreibung Neuzulassungen 2021; RGT REVOLVER und C-Weizen mit Vermehrung in D 2021

16                   Saaten Information – 2/2021
RGT KILIMANJARO                                                                                                                                                A-WEIZEN

                                                                                                                                                             züchtereigene Einstufung*
Für alle, die hoch hinaus wollen                                                                                                                             Reife                                   5

• idealer Maisweizen dank starker Fuariumresistenz                                                                                                           Ährenschieben                           5
                                                                                                                                                             Pflanzenlänge                           4
• hohe und umweltstabile Ertragsleistung                                                                                                                     Lagerneigung                            4

• gute Proteingehalte, Sediwerte und HLG                                                                                                                     Auswinterung                            4

                                                                                                                                                             Ertragseigenschaften
• sehr hohe und stabile Fallzahl
                                                                                                                                                             Bestandesdichte                         6
• gute Winterhärte und Standfestigkeit                                                                                                                       Kornzahl/Ähre                           5
                                                                                                                                                             TKM                                     6
                                                                                                                                                             Ertrag St. 1                            7
                                           RGT KILIMANJARO                                                               Stark gegen Fusarium –              Ertrag St. 2                            7
                                           ist gerade unter                                                                  ­ideal nach Mais
                                                                                                                                                             Qualität
                                           den norddeutschen                                                     17
                                           Anbaubedingungen                                                                                                  Fallzahl                                9

                                           eine sehr zuverlässi­                                                                               16            Fallzahlstabilität                     ++
                                                                                                                 15
                                                                                      Ährenbefall Fusarium (%)

                                           ge Weizensorte.                                                                                                   Rohprotein                              5
                                                                                                                 13                                          Sedi-Wert                               8
                               Hohe Erträge werden                                                                                                           Backvolumen                             7
                               dank des guten Kom­                                                               11           11                             Mehlausbeute                            8
                               pensationsvermö­
                                                                                                                                                             Anfälligkeit für
   gens auf allen Standorten bei hoher Saatzeit­                                                                  9
   flexibilität erreicht. Die gute Proteineinstufung                                                                                                         Pseudocercosporella                     5
                                                                                                                  7                                          Mehltau                                 3
   und beeindruckende Fallzahlstabilität sichern
                                                                                                                              RO

                                                                                                                                              el

   die Backqualität ab. Seine gute Fusariumre­                                                                                                               Blattseptoria                           4
                                                                                                                                           itt
                                                                                                                           JA

                                                                                                                                         fm
                                                                                                                       AN

                                                                                                                                                             DTR                                     5
                                                                                                                                          ü

   sistenz erlaubt auch einen gezielten Anbau
                                                                                                                                       Pr
                                                                                                                     LIM
                                                                                                                  KI

   nach Mais.                                                                                                                                                Gelbrost                                4
                                                                                                              T
                                                                                                            RG

                                                                                            Quelle: Fusarium Resistenzprüfung der EU Prüfung. Ährenbe-
                                                                                                                                                             Braunrost                               3
                  Georg Peper, Gebietsleiter Getreide/Raps Nord                             fall in %; RGT KILIMANJARO im Vergleich zum Prüfmittel aller
                                                                                                                                                             Ährenfusarium                           3
                                                                                            zweijährig orthogonal geprüfte Sorten.
                                                                                                                                                             Einstufung:
                                                                                                                                                             1 = sehr gering; 9 = sehr hoch
Der qualitätsstarke Maisweizen
                                                                                                                                                             Saatzeit ­ortsüblich,
                                                                                                                                                             Zielbestand:          600 – 650 Ähren/m²

              Protein                                             Sedi                                                             Fallzahl                  sehr früh                  180 – 220 Kö/m²
106                                         57                                                                        380                                    früh                       220 – 280 Kö/m²
104                                         54                                                                        360                                    mittel                     280 – 350 Kö/m²
102                                                                                                                   340                                    spät                       350 – 400 Kö/m²
                                            51
100                                                                                                                   320
                                                                                                                                                             *E instufung in Anlehnung an APS aus der
 98                                         48                                                                        300                                      Beschreibenden Sortenliste (BSA) auf
 96                                         45                                                                        280                                     ­Basis der EU-Sortenversuche 2018 und
           RGT    Julius                             RGT    Julius            Prüfmittel                                       RGT    Julius   Prüfmittel      2019
     ­KILIMANJARO                              ­KILIMANJARO                                                              ­KILIMANJARO

Quelle: Proteingehalt (relativ zu Julius), Sedimentationswert und Fallzahl als gewichtetes Mittel der EU Prüfungen 1+2 der Erntejahre 2018 (n=10)
                                                                                                                                                             Chlortoluron verträglich
und 2019 (n=12). Dargestellte Sorten: RGT KILIMANJARO im Vergleich zur Qualitätsbezugssorte JULIUS und dem Prüfmittel (gewichtetes Mittel aller
orthogonal geprüften Sorten.

                                                                                                                                                     Saaten Information – 2/2021                   17
WINTERTRITICALE
                                             RGT FLICKFLAC
Einstufung BSA 2020
Reife                                 4         Der Ertragssprung
Ährenschieben                         5            • hohes Ertragspotential mit guter Trockentoleranz
Pflanzenlänge                         2
Lagerneigung                          3            • frühreifer, kurzstrohiger und standfester Weizentyp
Auswinterung                          –            • ausgezeichnete Blattgesundheit und starke Fusariumresistenz
Ertragseigenschaften
Bestandesdichte                       6                                                             Ertragsstark – auch ohne PSM-Einsatz
Kornzahl/Ähre                         5
                                                                    112
TKM                                   6                                                                                                                              n RGT FLICKFLAC        n VRS
Ertrag St. 1                          8                             110
                                                                                                                  110
Ertrag St. 2                          8
                                                                    108
Anfälligkeit für
                                                                    106
                                           Kornertrag (relativ)

Mehltau                               4
                                                                    104
Blattseptoria                         4                                                                                                                                      104
Gelbrost                              3                             102
Braunrost                             1
                                                                    100
Ährenfusarium                         4
                                                                                            100 = 79 dt/ha

                                                                                                                                                        100 = 93 dt/ha
                                                                     98
Einstufung:
1 = sehr gering; 9 = sehr hoch
                                                                     96
früh                     240 – 300 Kö/m²
                                                                     94
mittel                   300 – 370 Kö/m²                                              Kornertrag (unbehandelt)                                   Kornertrag (behandelt)
spät                     370 – 420 Kö/m²        Quelle: Ergebnisse der Wertprüfungsjahre 2017–2019; Verrechnungssorten: Securo, Lombardo, Barolo

                                                                              RGT FLICKFLAC – Die neue Alternative im Triticaleanbau
                                                                      9
                                                                                                                                        n RGT FLICKFLAC                      n Porto n Lombardo
                                                                      8
                                                                                                                                                                                   8         8
                                                                      7
                                                                                                                                                                                        7
                                           Ausprägungsstufe (APS)

                                                                      6
                                                                                                                                                         6               6
                                                                      5
                                                                               5       5
                                                                      4
                                                                          4                                             4         4    4         4
                                                                      3
                                                                                                                   3         3
                                                                      2
                                                                                                              2
                                                                      1

                                                                      0
                                                                              Reife                          Pflanzenlänge   Lagerneigung          Fusarium                     Ertrag (behandelt)
                                                Quelle: RGT FLICKFLAC im Vergleich zu den zwei vermehrungsstärksten Wintertriticalesorten (AG-AKST 2019). Merkmale: Reife, Pflanzenlänge, Lager-
                                                neigung, Anfälligkeit für Ährenfusarium und Kornertrag (behandelt) als APS

18               Saaten Information – 2/2021
RGT MOLINAC                                                                                                                                        WINTERTRITICALE

                                                                                                                                                      Einstufung BSA 2021
        Der flexible Doppelnutzer                                                                                                                     Reife                                 5

            • flexible Doppelnutzungssorte für GPS- und Körnernutzung                                                                                 Ährenschieben                         3
                                                                                                                                                      Pflanzenlänge                         6
            • hohe Kornerträge                                                                                                                        Lagerneigung                          5

            • zügige Frühjahrsentwicklung mit frühem Ährenschieben (3)                                                                                Auswinterung                          –

                                                                                                                                                      Ertragseigenschaften
            • langstrohig mit ausgezeichnetem Resistenz-Profil
                                                                                                                                                      Bestandesdichte                       6
                                                                                                                                                      Kornzahl/Ähre                         5

                                                  Ertragsstark – auch bei reduziertem Pflanzenschutz                                                  TKM                                   3
                                                                                                                                                      Ertrag St. 1                          7
                                    106
                                                                                                                                                      Ertrag St. 2                          7
                                    104
                                                     104                                                                  104                         Anfälligkeit für
Kornertrag (relativ), unbehandelt

                                    102                                         103                                                                   Mehltau                               2
                                                                                                                                                      Blattseptoria                         3
                                    100
                                                                                                                                                      Gelbrost                              2
                                     98                                                                                                               Braunrost                             2
                                                                                                                                                      Ährenfusarium                         4
                                     96
                                                                                                                                                      Einstufung:
                                     94                                                                                                               1 = sehr gering; 9 = sehr hoch

                                                                                                                                                      Saatzeit: Mitte September bis
                                     92
                                                                                                                                                      Ende November, ortsüblich
                                     90                                                                                                               früh                     220 – 280 Kö/m²
                                                     2018                       2019                                     2020
                                                                                                                                                      mittel                   280 – 350 Kö/m²
        Quelle: WP-Ergebnisse 2018–2020; Kornertrag relativ RGT MOLINAC; Verrechnungssorten: Lombardo, Barolo, Temuco
                                                                                                                                                      spät                     350 – 400 Kö/m²

                                                 Umfassende Blatt- und Ährengesundheit
                                     25

                                                                                                             5
                                     20
                                                                                                                           n Ährenfusarium
                                                                                                                           n Braunrost
APS (BSA-Noten)

                                                                                                             5
                                     15                                     3                5
                                             4          6                                                                  n Gelbrost
                                                                 7          2                1               4             n Rhynchosporium
                                             2          1                   3                3
                                     10                          1
                                             2          2                                                                  n Blattseptoria
                                                                 1                                           3
                                                                            3                3                             n Mehltau
                                             3          4        3
                                      5                                     3                3               5
                                             3                   3
                                                        3
                                             2                   2          3                3               2
                                      0                 1
                                             RGT      Trisem   Torben   Belcanto        Ramdam          Robinson
                                          ­ OLINAC
                                          M
        Quelle: Beschreibende Sortenliste 2020, Beschreibung Neuzulassungen 2021; RGT MOLINAC zu Sorten Zulassung 2016–2020 mit Pflanzenlänge 5–8

                                                                                                                                              Saaten Information – 2/2021                 19
Rapsschädlinge im Blick behalten
                       Herbst                                                                                                       Frühjahr

                       Kleine Kohlfliege                   Rapserdfloh                          Schwarzer ­Kohltriebrüssler         Großer ­Rapsstängelrüssler

                       Ab Aussaat im August                Einwanderung in Neusaaten            Zuflug ab Mitte September           Zuflug im Frühjahr ab 10 °C
                                                           ab 12 °C

                       Die Larven der Kleinen Kohl­        Käfer schädigt durch Lochfraß        Je nach Temperatur benötigt der     Bei milder Witterung benötigt der
                       fliege fressen an den Wurzeln       an Keimblättern und den ersten       Käfer ca. 4 Wochen für seinen       Käfer nur wenige Tage für seinen
                       der Rapspflanzen. Durch die         Laubblättern. Der Hauptscha­         Reifungsfraß bis zur Eiablage. In   Reifungsfraß bis zur Eiablage in
                       Schädigung der Wurzel können        den entsteht durch die Larven,       milden Wintern kann diese bis       den Stängel. Durch den Fraß der
                       Nährstoff- und Wassermangel         welche in den Blattstielen und       ins Frühjahr andauern.              Larven im Stängel verkrümmt sich
 Schad­potential

                       entstehen, wodurch die jungen       im Stängel fressen. Die Folge                                            dieser zuerst leicht, später stark
                                                                                                Die Larven des Käfers fressen
                       Pflanzen im Wuchs zurückblei­       sind eine verringerte Winterhärte                                        S-förmig. Die Verkrümmung kann
                                                                                                anschließend in Stängel und
                       ben. Zusätzlich kann die Win­       sowie ein erhöhtes Risiko für die                                        zum Aufplatzen des Stängels füh­
                                                                                                Vegetationskegel oberhalb der
                       terhärte erheblich herabgesetzt     Infektion mit Pilzkrankheiten wie                                        ren, wodurch Eintrittspforten für
                                                                                                Wurzel. Durch den Fraßschaden
                       werden. Je nach Befallsstärke       Phoma.                                                                   pilzliche Schaderreger entstehen.
                                                                                                stirbt der Haupttrieb teilweise
                       können geschädigte Pflanzen                                                                                  Eine weitere Folge des Larven­
                                                           Sehr starker Befall kann sich bis    vollständig ab, wodurch die
                       noch im Herbst absterben.                                                                                    fraßes können Wachstumsstörun­
                                                           hin zu Totalverlusten aus­wirken.    Pflanzen buschig wachsen und
                                                                                                                                    gen sein.
                                                                                                unregelmäßig abreifen.

                       Durch die Beizung mit Lumiposa      Die Beizung des Saatgutes mit        Eine Pflanzenschutzmaßnahme         Aufgrund des hohen Schadpotenti­
                       kann die Befallshäufigkeit deut­    Buteo Start oder Lumiposa            sollte vor der Eiablage durchge­    als sollte eine Pflanzenschutzmaß­
                       lich herabgesetzt werden.           kann die Schäden durch den           führt werden.                       nahme sofort nach Erreichen der
                                                           Rapserdfloh wahrscheinlich bis                                           Schadschwelle stattfinden, da die
                       Produktionstechnisch sollte                                              Allgemein sollte Altraps auf
                                                           zum 2-Blattstadium des Rapses                                            Käfer vor der Eiablage bekämpft
                       auf ein gutes Rapsstoppelma­                                             benachbarten Flächen bekämpft
                                                           reduzieren. Weitere Pflanzen­                                            werden müssen.
                       nagement geachtet werden. Auf                                            werden
                                                           schutzmaßnahmen müssen vor
                       Schlägen mit hohem Kohl­fliegen­                                                                             Das frühzeitige Aufstellen und
 Bekämpfung

                                                           der Eiablage gegen den Käfer er­
                       druck sollte außerdem auf                                                                                    engmaschige Kontrollieren von
                                                           folgen. Hier ist zu beachten, dass
                       extreme Früh- und Dünnsaaten                                                                                 Gelbschalen ist hierfür unerläss­
                                                           die Eiablage in milden Wintern
                       verzichtet werden. Die Nachbar­                                                                              lich.
                                                           bis ins Frühjahr hinein erfolgen
                       schaft zu Rapsschlägen aus dem
                                                           kann. Um Resistenzbildungen
                       Vorjahr erhöht das Befallsrisiko.
                                                           zu vermeiden, sollten unnötige
                                                           Maßnahmen vermieden werden.

                                                           Produktionstechnisch kann eine
                                                           bestehende Erdflohpopulation
                                                           durch die Stoppelbearbeitung
                                                           dezimiert werden.

                       Nicht bekannt.                      Ab 10 % zerstörter Blattfläche       Vorläufiger Richtwert:              • 5 Käfer pro Gelbschale in 3 Tagen
 Bekämpfungsschwelle

                                                           an jungen Pflanzen nach dem
                                                                                                • 10 Käfer pro Gelbschale           oder
                                                           Auflaufen.
                                                                                                  in 3 ­Tagen
                                                                                                                                    • 3 Käfer pro 25 Pflanzen
                                                           In der Gelbschale:
                                                                                                Eine Bewertung des Befalls ist
                                                           • Ab dem 4-Blattstadium:             ausschließlich über Gelbschalen
                                                             50 ­Käfer in 3 Wochen              möglich.

                                                           • Bei über 70 Käfern in einer        Gelbschalen bis Winterbeginn im
                                                             Woche sollte grundsätzlich         Feld beobachten!
                                                             behandelt werden

20                       Saaten Information – 2/2021
Gefleckter ­Kohltriebrüssler       Rapsglanzkäfer                      Kohlschotenrüssler                   Kohlschotenmücke

Zuflug im Frühjahr ab 12 °C        Zuflug im Frühjahr ab 13 °C         Hauptzuflug zu Blühbeginn            Zuflug etwa ab Blühbeginn und
                                                                       ab 16 °C                             Bodentemperaturen ab 12 °C

Nach einem, je nach Witterung,     Um an den Rapspollen zu             Der Kohlschotenrüssler legt          Die Kohlschotenmücke legt
ca. 14-tägigen Reifungsfraß,       gelangen, fressen sich die Käfer    jeweils ein Ei in die jungen Raps­   jeweils mehrere Eier, bevorzugt
legt der Käfer seine Eier in die   in die geschlossenen Knospen.       schoten ab. Die Larve frisst nach    durch die Ein- und Ausbohr­
Blattstiele und den Stängel der    Geschädigte Knospen vergilben       dem Schlupf zwischen 3 und 5         löcher des Kohlschotenrüsslers,
Rapspflanzen ab. Das Schadpo­      meist und fallen teilweise ab,      Körnern/Kornanlagen und bohrt        in die jungen Schoten. Die Larven
tential besteht hauptsächlich in   wodurch der Schotenansatz           sich anschließend aus der Schote     fressen in den Schoten, wodurch
der Begünstigung von Pilzinfek­    reduziert wird.                     hinaus. Das Hauptschadpoten­         diese vergilben, sich verformen
tionen an der Einstichstelle am                                        tial des Kohlschotenrüsslers         und schließlich aufplatzen.
                                   Die Larven des Rapsglanzkäfers,
Stängel. Nur bei sehr starkem                                          besteht in der Wegbereitung für
                                   die zur Blüte am Blütenboden
Befall können die Pflanzen durch                                       die Kohlschotenmücke und/oder
                                   im Bestand gefunden werden
den Larvenfraß im Wachstum                                             pilzliche Schaderreger über das
                                   können, wirken sich in der Regel
gehemmt werden.                                                        Einstichloch zur Eiablage und
                                   nicht mehr schädigend aus.
                                                                       das Ausbohrloch der Larve in die
                                                                       Schote.

Bekämpfung der Käfer nach          Unbedingt erst nach Erreichen       Ob eine Behandlung erforderlich      Wenn benachbarte Flächen im
Erreichen der Schadschwellen in­   der Schadschwelle und in            ist, sollte im Zusammenhang mit      Vorjahr stark befallen waren, ist
nerhalb von ein bis zwei Wochen.   Abhängigkeit von der Pflanzen­      dem Auftreten der Kohlschoten­       eine Behandlung häufig sinnvoll.
                                   entwicklung behandeln. So ist       mücke betrachtet werden.             In den meisten Fallen reicht je­
                                   sehr früher Befall, bevor Knospen                                        doch eine Randbehandlung aus.
                                                                       Grundsätzlich bietet sich eine
                                   sichtbar sind, unschädlich.
                                                                       Kombination mit der fungiziden
                                   Sobald die ersten Blüten geöffnet
                                                                       Blütenbehandlung an.
                                   sind, wirkt sich nur noch sehr
                                   starker Befall schädigend aus.

• 15 Käfer pro Gelbschale in       • Bis BBCH 55: 8 Käfer pro          Die Befallsermittlung erfolgt von    Die Befallsermittlung erfolgt von
  3 Tagen                            Haupttrieb, bei schwachen Be­     Blühbeginn bis Blühende:             Blühbeginn bis zur Vollblüte:
                                     ständen 4 Käfer pro Haupttrieb
oder                                                                   • 1 Käfer pro 2 Pflanzen bei         • 1 Mücke pro 2 Pflanzen bei
                                   • BBCH 55–59: 10 Käfer pro            ­starkem Auftreten der Kohl­         schwachem Auftreten des
• 1 Käfer pro Pflanze
                                     Haupttrieb, bei schwachen Be­        schotenmücke                        Kohlschotenrüsslers
                                     ständen 5 Käfer pro Haupttrieb
                                                                       • 1 Käfer pro 1 Pflanze bei          • 1 Mücke pro 4 Pflanzen bei
                                                                         schwachem Auftreten der              starkem Auftreten des Kohl­
                                                                         Kohlschotenmücke                     schotenrüsslers

                                                                                                        Saaten Information – 2/2021             21
Sortenübersicht Raps
                                                                           RGT ­CADRAN*                                  RGT ­TREZZOR                                      RGT PANDORA
Reife Korn
                        sehr früh     normal      sehr spät

Reife Stroh

Blüte

                      Kornertrag                                                           9                                           8                                                 8

Ertrag &              Ölertrag                                                             8                                           7                                                 8
­Qualität             Ölgehalt                                                             7                                           7                                                 8
                      TKM                                                                  4                                           4                                                 4
                      Entwicklung vor Winter                                               5                                           5                                                 5
Agronomie             Pflanzenlänge                                                        6                                           5                                                 5
                      Neigung zu Lager                                                     3                                           3                                                 3
                      Winterhärte                                                         ++                                          ++                                                +++
                      Phoma                                                              +++                                         +++                                                 ++
Toleranzen
                      Verticillium                                                        ++                                          ++                                                 ++
                      TuYVirus                                                           +++                                         +++                                                +++
Standort­                leichte      mittlere        schwere
eignung                  Böden        Böden            Böden

Saatzeit                   früh       normal           spät

                                                                                   Scenic™ Gold                                Scenic™ Gold                                       Scenic™ Gold
verfügbare Beizausstattung                                               Scenic™ Gold + Lumiposa®                     Scenic™ Gold + Lumiposa®                           Scenic™ Gold + Lumiposa®
                                                                       Scenic™ Gold + Buteo™ Start                                                                      Scenic™ Gold + Buteo™ Start

* züchtereigene Einschätzung, – – – = sehr anfällig    o = mittlere Anfälligkeit   + + + = beste Resistenz/Toleranz

                         Standard                                                                                                   Insektizid

                      Scenic™ Gold                                                                     Lumiposa®                                                        Buteo™ Start

Die Wirkstoffkombination aus Fluoxa­                                         Die insektizide Beize mit dem Wirkstoff                              Buteo Start mit dem Wirkstoff Flupy­
strobin und Fluopicolide bietet einen                                        Cyantraniliprole ist seit Dezember 2020                              radifurone kann Schäden durch den
umfassenden Schutz gegen Rhizocto­                                           in Deutschland zugelassen und kann den                               Rapserdfloh und den Kohlerdfloh in der
nia, Alternaria, Phoma und Falschen                                          Schädlingsbefall in der Auflaufphase                                 Auflaufphase reduzieren. Buteo™ Start
Mehltau in der Auflaufphase. Scenic™                                         reduzieren. Lumiposa® wirkt hauptsächlich                            ist in mehreren EU-Ländern zugelassen,
Gold ist in mehreren EU-Ländern zu­                                          gegen die Larve der Kleinen Kohlfliege und                           eine Aussaat in Deutschland ist daher
gelassen und hat für Deutschland eine                                        gegen die Rübsen-Blattwespe.                                         möglich.
Notfallzulassung vom 12.05.2021 bis
                                                                             Darüber hinaus kann bei ausreichender
08.09.2021 erhalten.
                                                                             Bodenfeuchte eine Nebenwirkung gegen
                                                                             den Rapserdfloh gegeben sein.
Stand Juni 2021; In Bezug auf die Wirkung und weitergehende Fachinformation zu den verfügbaren Beizen verweisen wir ausdrücklich auf die Hersteller Bayer CropScience und Corteva Agriscience.
Für die Wirkung der Beizen übernimmt RAGT Saaten keine Haftung.

22                    Saaten Information – 2/2021
Hybridraps von RAGT – ertragsstark und robust
Familie Staggen bewirtschaftet einen Milchvieh- und Ackerbaubetrieb im
östlichen Hügelland in Schleswig Holstein. Auf 230 ha wird Raps, Weizen,
Gerste, Roggen, Mais und Gras angebaut.

„In diesem Jahr gab es auf der Fläche des Rapsversuches Schäden durch
 Kohlhernie und den Rapserdfloh trotz mehrfacher Behandlung. Der froh­
 wüchsige RGT CADRAN zeigt sich hier im direkten Vergleich zu weiteren
 Sorten sehr vital und widerstandsfähig. Die Sorte erweckt den Eindruck,
 dass ihr aufgrund ihrer enormen Wüchsigkeit der Rapserdfloh nichts aus­
 machte. Es sind sehr kräftige Pflanzen mit vielen Verzweigungen und einem
 sehr großen Schotenpaket. RGT CADRAN bietet das ganze Paket: sehr hohe
 Erträge bei guten Ölgehalten und hervorragenden Gesundheitsmerkmalen.
 RGT CADRAN gehört die Zukunft!“
                                                          Heiner Staggen, Kreis Plön

                                                        Uwe und Martin Schoster bewirtschaften auf ihrem Betrieb im Osnabrücker
                                                        Land rund 80 ha Ackerland. Neben dem Ackerbau setzt der Betrieb vor al­
                                                        lem auf die Direktvermarktung von Kartoffeln, Spargel und Erdbeeren sowie
                                                        von Eiern, Fleisch und Wurstwaren vom eigenen Betrieb.

                                                        Ihren Raps bestellen Uwe und Martin Schoster pfluglos, weshalb sie auch in
                                                        diesem Jahr auf RGT TREZZOR setzen, der sich hervorragend für Mulchsaa­
                                                        ten eignet.

                                                       „RGT TREZZOR überzeugt uns seit mehreren Jahren mit hohen und stabilen
                                                        Erträgen. Durch ihre gute Standfestigkeit und Gesundheit ist die Sorte sehr
                                                        umweltstabil und bildet auch unter schwierigen Bedingungen robuste und
                                                        vitale Bestände.“
                                                                                                       Uwe und Martin Schoster, Bad Essen

RGT PANDORA ist unsere neue Sorte im früheren Segment. Sie wurde in
Deutschland zugelassen und hat in den Wertprüfungen und im Bundessor­
tenversuch durch hervorragende Ergebnisse in der Marktleistung überzeugt.

RGT PANDORA zeigt im Herbst eine etwas verhaltenere, aber trotzdem
kräftige Entwicklung und ist dadurch nicht nur für normale, sondern auch
für frühere Saattermine geeignet. Durch Bestnoten in der Strohabreife ist
RGT PANDORA auch zur Ernte ganz früh mit dabei. Denn nur eine harmo­
nische Abreife der Restpflanze führt dazu, dass man eine frühe Sorte auch
wirklich früh dreschen kann.
                                                                 Mara-Tabea Hiller,
                            Produktmanagement Raps, RAGT Saaten Deutschland GmbH

                                                                                         Saaten Information – 2/2021                 23
HYBRIDRAPS
                             RGT CADRAN

     Die Zeit ist reif für starke Erträge                                                                               VIRUS
                                                                                                                      RESISTENZ
                                                                                                                                      RLM7
                                                                                                                                    RESISTENZ
     • Spitzenerträge in Korn und Öl                                                                                                PH
                                                                                                                         TuY V           OMA
     • sehr gesund: gute Verticillium-Toleranz, Phoma-­Resistenz (RLM7)
       und TuYV-Resistenz
     • zügige Jugendentwicklung – auch für späte Saattermine geeignet
     • leichte und verlustarme Ernte
     • für alle Standorte geeignet
                                                                          hige Körner
     • zur Ernte 2021 bundesweit neu im LSV              1,5 Mio. keimfä
                                                                          Vollschutz*
                                                         mit fungizidem
                                                                         Deutschland
                                                         produziert für
                                                                                       g
                                                                         ser Verpackun
                                                         nur echt in die

                                                  * Scenic™ Gold gebeizt; in Bezug auf die Wirkung und ­weitergehende Fachinfor-
                                                     mation zu Scenic™ Gold ­verweisen wir auf den Hersteller Bayer CropScience

24   Saaten Information – 2/2021
Sie können auch lesen