Sachsen-Anhalt 6. Landes-Chorfest - mit Jeder kann - Landesmusikrat Sachsen-Anhalt

Die Seite wird erstellt Kristina Sommer
 
WEITER LESEN
Sachsen-Anhalt 6. Landes-Chorfest - mit Jeder kann - Landesmusikrat Sachsen-Anhalt
Jeder kann mit singen

6. Landes-Chorfest
Sachsen-Anhalt
1./2. Mai 2021
Lutherstadt Wittenberg

Ausschreibung
Einladung zum 6. Landes-Chorfest Sachsen-Anhalt
Liebe Sängerinnen und Sänger,

Sie alle in den vielen Chören hatten sich sehr auf das Landes-
Chorfest 2020 gefreut. Die Lutherstadt Wittenberg hatte,
ebenso wie der Landesmusikrat, viel Arbeit in die Vorberei-
tung gesteckt. Dann mussten Sie und wir verstummen. Viel-
leicht haben viele von Ihnen noch gar nicht wieder mit der
Probenarbeit beginnen können, einige vielleicht doch - und
halten es mit Konfuzius: "Es ist besser, ein einziges kleines
Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen."
So habe ich die Hoffnung, dass wir alle in der nächsten Zeit
wieder singen dürfen, in kleinen wie in großen Gruppen, und
Sie sich auf den neuen Termin für das 6. Landes-Chorfest
Sachsen-Anhalt freuen können: Am 1. und 2. Mai 2021 in der
Lutherstadt Wittenberg!
Ganz herzlich laden Sie dazu der Landesausschuss Chorar-
beit beim Landesmusikrat Sachsen-Anhalt und die
Lutherstadt Wittenberg ein!
Unser Landes-Chorfest möchte helfen, dass

· Sie sich als Chöre und Vokalensembles begegnen können
· es viele Gelegenheiten zum Mitsingen gibt
· Sie Ihre Begeisterung am gemeinsamen Singen mit allen
  Gästen teilen können
· Sie als Sänger vielfältige Literatur- und Interpretationsanre-
  gungen bekommen
· Fachleute Ihrem Chor Ratschläge für die weitere qualitative
  Entwicklung mitgeben.

Ich freue mich, wenn Sie in Wittenberg dabei sind - berei-
chern Sie unser 6. Landes-Chorfest!
Und seien Sie versichert: Mit der ersten Anmeldung zum Lan-
des-Chorfest 2021 gehen Sie keine Verpflichtung ein - aber
Sie helfen uns damit, das Fest vorzubereiten!

Mit freundlichen Grüßen

Peter Grunwald
Vorsitzender des Landesausschusses Chorarbeit
Was bietet das Landes-Chorfest?

• Chor-Konzerte an attraktiven Orten in Wittenberg:
       Stadthaus, Leucorea, Stadtkirche
• Auf Wunsch: Bewertung, Beratung und Einstufung durch eine
  fachkundige Jury
• Das „JuniorChorfest“ für Grundschulchöre am
  Freitag, dem 30. April 2021
• Ein buntes Rahmenprogramm:
       • „SingFermaten“ in der Innenstadt von Wittenberg laden
         zum Vor- und Mitsingen ein
       • Auftritte im Amphitheater im Lutherhaus
• Abschlusskonzerte mit Auftritten der Wertungsteilnehmer

Beim Landes-Chorfest besteht wieder die Möglichkeit, sich als
Chor in verschiedenen Leistungsstufen kategorisieren zu las-
sen. Die erreichte Stufe wird mit einer Urkunde zertifiziert, die
zum Abschlusskonzert überreicht wird. Diese Urkunde hat eine
Gültigkeit von 4 Jahren.
Das Landes-Chorfest ist zwar kein Wettbewerb im eigentlichen
Sinne, gibt aber allen Chören mit dem Singen vor einer fach-
kundigen Jury die Möglichkeit, eine typische Wettbewerbssitu-
ation zu simulieren. Eine gute Gelegenheit, sich auf spätere
Wettbewerbe vorzubereiten und individuelle Anregungen für
die weitere Chorarbeit zu bekommen.

Ihr Chor möchte mitsingen? Dann...

… sollte Ihr Programm (einschl. Auf- und Abgang, Anstimmen
usw.) mindestens 15, aber höchstens 20 Minuten dauern
… wäre es schön, wenn Ihr Programm möglichst farbig und
vielseitig ist
… sollte ein Volkslied aus Ihrer Heimatregion dabei sein!
Ihr Chor möchte mitsingen -
und auch bewertet werden? Dann...

… sollte Ihr Programm (einschl. Auf- und Abgang, Anstimmen
usw.) mindestens 15, aber höchstens 20 Minuten dauern
… sollten mindestens drei Werke oder Lieder unterschiedlicher
Stilistik aus drei oder mehr Epochen
… müssen (mindestens) zwei Lieder a cappella gesungen wer-
den

Ihr Chor kann (auf eigene Kosten) einen Klavierbegleiter oder
Solisten mitbringen, ein Klavier wird auf Anfrage bereit gestellt.

Worauf achten die Juroren?

Die Leistung des Chores wird in erster Linie nach folgenden
Kriterien bewertet:
      Technische Ausführung: Intonation, Rhythmik, Artikulati-
       on, Aussprache
      Künstlerische Ausführung: Stilistik, Chorklang, Tempo,
       Dynamik, Agogik
      Dramaturgie des Programms und Ausstrahlung des En-
       sembles

Hinweise für die Solisten sowie die Begleiter sind natürlich
ebenfalls möglich.

Auf Wunsch erhält Ihr künstlerischer Leiter und eine kleine
Gruppe als Vertreter des Chores ein (nichtöffentliches) Bera-
tungsgespräch, in dem die Jury ihre Einschätzung, aber auch
ihre Hinweise und Anregungen gern weitergibt.
Die Kategorien für die Einstufung
A    Gemischte Chöre
B    Frauenchöre
C    Männerchöre
D1   Gemischte Jugendchöre
D2   Mädchenchöre / gleichstimmige Jugendchöre
E    Gemischtstimmige Knabenchöre
F    Gleichstimmige Kinderchöre
     Knaben- und/oder Mädchenstimmen
G1   Jazz-vocal et cetera* a cappella
G2   Jazz-vocal et cetera* mit Begleitung
     (1-3 Instrumentalisten)
     *Jazz-, Pop-, Gospel-, Barbershop-Chöre; Erwachse-
     nen- und Jugendchöre unterschiedlicher Besetzung
I    Schulchöre in beliebiger Besetzung
K    Vokale Kammermusik
     (weniger als 12 Sängerinnen und Sänger)
S    Seniorenchöre (Durchschnittsalter ab 66)

Bezeichnung der Stufen und Prädikate

    Grundstufe
    Grundstufe “gut“
     Mittelstufe
     Mittelstufe “gut“
     Mittelstufe “sehr gut“
     Oberstufe “gut“
     Oberstufe “sehr gut“
     Oberstufe “ausgezeichnet”
Pflichtwerke

Für das Erreichen der Oberstufe muss - aus Gründen der besse-
ren Vergleichbarkeit der Leistungen - ein Pflichtwerk vorgetra-
gen werden: Für die Kategorien A bis F sind folgende Werke
Pflichttitel:

A – Gemischte Chöre
Jürgen Golle: “Alter Reim“ (SATB)
Edition Ferrimontana
B – Frauenchöre
Alexis Hollaender: „Die linden Lüfte sind erwacht“ (SSAA)
Friedrich Hofmeister Verlag
C – Männerchöre
Franz Schubert: “Die Nacht“ (TTBB)
Friedrich Hofmeister Verlag
D1 – Gemischte Jugendchöre
Hugo Distler: “Die traurige Krönung“ op. 19 (SATB)
Bärenreiter Verlag
D2 – Mädchenchöre / gleichstimmige Jugendchöre
Johannes Doebber: „Nun bricht aus allen Zweigen“ (SSAA)
Friedrich Hofmeister Verlag
E – Gemischtstimmige Knabenchöre
Michael Praetorius: ”Herzlich tut mich erfreuen“ (SATB)
Friedrich Hofmeister Verlag
F – Gleichstimmige Kinderchöre
Volkslied: „Ich geh durch einen grasgrünen Wald“ (SMA)
(Satz: Gunther Erdmann)
Edition Ferrimontana

Bei den übrigen Kategorien mit beliebigen Besetzungen ent-
scheidet der Landesausschuss für Chorarbeit nach Einreichung
des Programms, ob diese Werke dem Niveau der Oberstufe
entsprechen könnten.
Die Teilnahme

Teilnahmebeitrag pro Chormitglied/Begleitperson: 5,- € (bei
Schulchören: 3 €)
Darin enthalten sind die Teilnahme am Landes-Chorfest und der
Eintritt zu allen Veranstaltungen des Landes-Chorfestes. Der
Landesmusikrat organisiert außerdem die Möglichkeit zur Teil-
nahme an einer vergünstigten Verpflegung.
Reise- und andere Aufenthaltskosten trägt das Ensemble selbst.
Ensembles mit einem besonders hohen Reisekostenaufwand
können auf formlosen Antrag an den Landesmusikrat eine antei-
lige Förderung erhalten. Ein Rechtsanspruch darauf besteht
allerdings nicht.

Übernachtung/Stadtführungen

Informationen über:
Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg
Schlossplatz 2, 06886 Lutherstadt Wittenberg

E-Mail: info@lutherstadt-wittenberg.de
Internet: https://lutherstadt-wittenberg.de
Tel: 03491 / 498610
Die Anmeldung

Bitte füllen sie den Anmeldeabschnitt dieses Flyers vollständig
aus und senden ihn an:

    Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e. V.
    6. Landes-Chorfest 2021
    Große Klausstr. 12
    06108 Halle (Saale)

Alternativ ist auch eine Anmeldung im Internet unter:
http://lmr-san.de/projekte/musikfeste/landes-chorfest

oder formlos per Mail an landeschorfest@lmr-san.de
mit folgenden Angaben möglich:

      Korrekter und vollständiger Name des Ensembles
      gültige Kontaktanschrift (Name der Kontaktperson, Post-
       anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse)
      Name des künstlerischen Leiters
      ob Ihr Chor mit oder ohne Bewertung und/oder am Rah-
       menprogramm (Open-Air Auftritt im Luthermuseum) teil-
       nehmen möchte
      ob Ihr Chor an der Gemeinschaftsverpflegung teilnimmt
      Technischer Bedarf laut Ausschreibung

         Anmeldeschluss: 10. November 2020
– bitte abtrennen und einsenden –

Anmeldung zum 6. Landeschorfest 2021

(vollständiger Name des Vokalensembles)

Auftrittsstärke:               Personen

(Vorname und Name der Kontaktperson)

(Straße, Hausnr.)

(PLZ, Ort)

(Telefon, Fax)

(E-Mail)

(vollständiger Name des künstlerischen Leiters)

           Unser Chor nimmt am 6. Landes-Chorfest teil und
           erkennt die Ausschreibung an.

Anmeldung zur:

           Mitwirkung in einem Chor-Konzert
              mit Bewertung, Beratung und Einstufung in
              Kategorie ___
              ohne Bewertung

           Mitwirkung am Rahmenprogramm (Auftritt im Am-
           phitheater im Lutherhaus)

           Wir benötigen ein Klavier.

           Wir wünschen eine Gemeinschaftsverpflegung.

Ort, Datum                              Unterschrift
Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e.V.
6. Landes-Chorfest Sachsen-Anhalt
Große Klausstraße 12
06108 Halle (Saale)
Impressum:

Herausgeber: Landesausschuss Chorarbeit
c/o Landesmusikrat Sachsen-Anhalt e.V.
Große Klausstr. 12, 06108 Halle

Tel: 0345/6789980, 67899813
Mail: info@lmr-san.de; landeschorfest@lmr-san.de
Internet: www.lmr-san.de /
Sie können auch lesen