Sahnehäubchen Zusätzliche Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Sommersemester 2019 - TH Köln

Die Seite wird erstellt Christina Haag
 
WEITER LESEN
Sahnehäubchen Zusätzliche Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Sommersemester 2019 - TH Köln
Sahnehäubchen
Zusätzliche Lehrveranstaltungen an der Fakultät
    für Angewandte Sozialwissenschaften

            Sommersemester 2019
Sahnehäubchen Zusätzliche Lehrveranstaltungen an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Sommersemester 2019 - TH Köln
Technische Hochschule Köln

Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften

Soziale Arbeit   plus

Ubierring 48

50678 Köln

Tel.: 0221/8275 -3688 oder -3627

Soziale.arbeit.plus@f01.th-koeln.de

2
Liebe Studierende, liebe Lehrende, liebe Interessierte,

Das Sahnehäubchen bietet einen Überblick über die vielfältigen Angebote an der
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften und darüber hinaus. Die Angebote
finden außerhalb Ihres regulären Studiums statt, deswegen können Sie sich genau die
Veranstaltungen heraussuchen, die Sie begeistern oder Ihnen am nützlichsten
erscheinen.

Jede Menge technischer Innovationen bieten zum Beispiel die offene Medienwerkstatt,
in der Sie eigene Youtube-Channels füllen können, oder die DiTes Open Veranstaltung
am 26.06.2019, die exemplarisch praktische Umsetzungen von Technologien in der
Sozialen Arbeit zeigt. Geistige Innovation dagegen verspricht das Coaching für Master-
Studierende, das Sie beim Auswerten und Strukturieren neuer Ideen innerhalb Ihrer
Master-Thesis unterstützt.

Oder warum nicht eine neue Sprache lernen? Das Sprachlernzentrum bietet eine
vielfältige   Auswahl       an    Sprachkursen         an.   Koppeln   Sie   dies     doch   mit   einem
Auslandssemester,       Informationsveranstaltungen             dazu   finden    Sie    in   der   Rubrik
„Internationales“.

Kennt ihr schon „Karla“, unser Lastenrad? Das können Sie sich kostenlos ausleihen und
so einen Beitrag zum CO2 Abbau leisten. Soziale Gerechtigkeit besprechen wir in der
AG Inklusion am 27.06.2019. Hochschulpolitisch engagieren können Sie sich im
Fachschaftsrat der Fakultät 01 und im AStA.

Vollen      Einsatz   für        die          Menschenrechte   versprechen      die     Angebote     der
flüchtlingspolitischen Reihe von Refugees Welcome, welche sich im Sommersemester
mit       freiwilligem Engagement sowie sozialarbeiterischen Handlungsmöglichkeiten
beschäftigen.

Die altbekannte TWA-Werkstatt bleibt inhaltlich wie sie ist, nur die Uhrzeit ändert sich.
Wie immer können Sie einfach vorbei kommen, wenn Sie Fragen haben. Wir und Ihre
Kommilliton*innen warten auf Sie – am Montagmorgen zwischen 9.00 und 11.00 Uhr.

Bei soviel Auswahl ist doch sicher auch etwas für Sie dabei? Wie auch immer Sie sich
entscheiden: Wir wünschen Ihnen ein Sommersemester, in dem Sie gut und sicher
lernen!

Ihr Team von Soziale Arbeit            plus

                                                                                                       3
Inhaltsverzeichnis

Seminare und Workshops ..................................................................................................................... 6

    Offene TWA-Werkstatt ................................................................................................................................................. 6

    Coaching Masterthesis ................................................................................................................................................. 6

    Writing-Center: Teil- und Endkorrektur schriftlicher Arbeiten ................................................................... 7

    Schreibwoche/Summerschool ................................................................................................................................... 7

    Lese/Gesprächskreis des Arbeitskreises Kritische Soziale Arbeit Köln (AKS Köln) ............................ 8

    Offene Medienwerkstatt .............................................................................................................................................. 8

Sprachkurse (in Auswahl) ...................................................................................................................... 9

    English for Social Workers ......................................................................................................................................... 9

    Español para el trabajo social................................................................................................................................... 9

Veranstaltungsreihe Marx und die Soziale Arbeit ......................................................................... 10

    Zur Analyse der Produktivkräfte Sozialer Arbeit im Anschluss an Marx ............................................. 10

    Why Marx matters for social work today .......................................................................................................... 10

Forum Inklusive Bildung: Entgrenzungen ........................................................................................ 11

    Rassismuskritik im Kontext von Geschlechterverhältnissen in der Migrationsgesellschaft ......... 11

    Lesung: „Lotta Schultüte. Mit dem Rollstuhl ins Klassenzimmer.“ ......................................................... 11

Veranstaltungreihe Flucht und Flüchtlingspolitik .......................................................................... 12

    Europawahlen und Flucht ......................................................................................................................................... 12

    Queere junge Geflüchtete in der Offenen Jugendarbeit............................................................................ 12

    Rassismuskritische Perspektiven für die Jugendarbeit im Kontext Migration & Flucht ............... 13

    Engagier Dich! - Freiwillige für ein solidarisches Köln gesucht! ............................................................. 13

    Kurdische Migration nach Deutschland ............................................................................................................. 13

Didaktische Mittagspause ................................................................................................................... 14

    Friedensklausel weg und her mit der Anwesenheitspflicht? Das neue Hochschulgesetz NRW14

    Refeudalisierung im Bildungssystem ................................................................................................................... 14

Digitale Technologien und Soziale Dienste (DiTes)....................................................................... 15

    DiTeS zeigt "Blade Runner (1982)“ ....................................................................................................................... 15

    DiTeS Open ..................................................................................................................................................................... 15

4
Internationales ....................................................................................................................................... 16

   Zusatzqualifikation International ........................................................................................................................... 16

   Reihe: "Soziale Arbeit in..." : Alicante .................................................................................................................. 16

   Praxisstudium Weltweit.............................................................................................................................................. 17

Einzelveranstaltungen .......................................................................................................................... 18

   Sprechstunde für Studierende mit Beeinträchtigung, chronischer oder psychischer Erkrankung18

   Berufseinmündung in der Sozialen Arbeit ........................................................................................................ 18

   „Zu Hause“ - Ein Aktionstag für die Fakultät 01 und Gäste ..................................................................... 19

   Ökologie von rechts: völkische Ideologien im Natur- und Umweltschutz ........................................ 19

   Treffen der AG Inklusion ........................................................................................................................................... 20

   Bibliotheksführungen der Campusbibliothek Südstadt............................................................................... 20

Nebenjobservice der TH Köln ............................................................................................................ 20

Familienfreundliche Hochschule ........................................................................................................ 21

   Campuserholung in den Oster- und Sommerferien..................................................................................... 21

   Lernwochenende für Studierende und ihre Kinder ....................................................................................... 21

Fachschaftsrat ........................................................................................................................................ 22

   Sitzungen des Fachschaftsrats ................................................................................................................................ 22

   SHK-Vertretung: Infoveranstaltung und Vernetzungstreffen .................................................................... 22

Angebote der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung TH Köln (in Auswahl) ......... 23

   Sprechstunden der Schreibberatung ................................................................................................................... 23

   SuperSchreibTag - Workshop-Tag für Studierende der TH Köln ........................................................... 23

Kurse und Workshops des Kölner Studierendenwerks (in Auswahl) ......................................... 24

   Kompetentes Arbeiten: Strategien für effektives Lernen ........................................................................... 24

   Redetraining.................................................................................................................................................................... 24

Ausgezeichnet! ...................................................................................................................................... 25

Stipendien .............................................................................................................................................. 26

                                                                                                                                                                                   5
Seminare und Workshops

Offene TWA-Werkstatt

Montags, 09.00–11.00 Uhr, Raum 105
Keine Anmeldung erforderlich, die Werkstatt startet immer pünktlich um 09.00 Uhr
Die Werkstatt findet durchgängig statt – auch in den Semesterferien, außer am
22.04.2019 und 10.06.2019
Infos und Kontakt: soziale.arbeit.plus@f01.th-koeln.de
Veranstalter*in: Soziale Arbeit   plus

Sie kommen mit Ihrer Hausarbeit nicht weiter? Sie möchten Ihr Referat noch einmal
üben? Dann sind Sie in der Offenen TWA-Werkstatt richtig. Hier ist der Platz, Techniken
wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel einzuüben und Fragen, Aufbau und Themen
von Arbeiten zu diskutieren. Studierende aus unterschiedlichen Semestern unterstützen
sich dabei gegenseitig. „Offene Werkstatt“ bedeutet, dass Sie nach Bedarf teilnehmen
können: einmalig, mehrmals oder fortlaufend. In sich ist jeder Termin geschlossen –
sodass Sie pünktlich zu Beginn da sein sollten. Ergänzend zur TWA-Werkstatt können
Fragen zu den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens jederzeit im Forum auf Ilias
gepostet werden (Magazin/F01/Soziale Arbeit plus/Materialien und Foren zu unseren
Seminaren/TWA).

Coaching Masterthesis

Einzelcoaching     zu     Erhebungs-     und      Auswertungsmethoden      sowie   der
Ergebnisformulierung der Masterthesis - Termine nach Absprache!
Referent*in: Dr. Gabriele Nordt, Supervisorin (DGSV)
Infos und Kontakt: gabriele.nordt@th-koeln.de (treten Sie der Ilias Gruppe bei)
Veranstalter*in: Soziale Arbeit   plus

Wollen Sie in Ihrer Masterarbeit eine qualitative Studie durchführen? Denken Sie
darüber nach, welche Erhebungsmethode aus dem Repertoire der qualitativen
Forschung zu Ihrer Fragestellung und den Rahmenbedingungen passt? Haben Sie die
Datenerhebung (z.B. Experten-Interviews) bereits durchgeführt und suchen nun nach
der   geeigneten    Auswertungsmethode     bzw.    haben   Fragen   zur   methodischen
Umsetzung? Zu diesen und weiteren Fragen im Kontext Ihrer Masterthesis können Sie
Unterstützung erhalten.

6
Writing-Center: Teil- und Endkorrektur schriftlicher Arbeiten

Kontaktaufnahme per Mail oder in der Sprechstunde
Beginn: 01.07.2019 bis 31.08.2019
Infos und Kontakt: writing-center@f01.th-koeln.de
Veranstalter*in: Servicebüro Studium und Lehre, Soziale Arbeit plus, Beauftragte der
Fakultät 01 für Studierende mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Ihnen fällt das Verfassen schriftlicher Arbeiten sehr schwer und Sie studieren an der
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften? Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache,
Sie haben eine Rechtschreibschwäche, Sinnesbeeinträchtigung, chronische Erkrankung
oder Ihnen fällt Schreiben aus anderen Gründen nicht sehr leicht? Fühlen Sie sich
herzlich willkommen, das Angebot des Writing-Centers anzunehmen. Im Writing-Center
bieten Tutor*innen Ihnen Unterstützung in Form einer Teil- und Endkorrektur Ihrer
schriftlichen Arbeiten, z.B. für Hausarbeiten oder Bachelor-Thesen (bei Bachelor-Thesen:
Teilkorrektur bis zu 15 Textseiten). Eine Kontaktaufnahme muss spätestens zwei
Wochen     vor   Abgabe          Ihrer     schriftlichen   Arbeit     erfolgen.   Eine     frühzeitige
Kontaktaufnahme wird dringend empfohlen. Für Studierende mit Nachteilsausgleich,
deren    Abgabetermin        über        das   Semesterende         hinausgeht,   bitten    wir   um
Kontaktaufnahme bis zum 31. August 2019.

Schreibwoche/Summerschool

Montag, 22.07.2019 bis Freitag, 26.07.2019 (in der vorlesungsfreien Zeit)
jeweils von 10.00–16.00 Uhr, W1, W2 und W3
Anmeldung über die Lernplattform Ilias
Infos und Kontakt: soziale.arbeit.plus@f01.th-koeln.de
Veranstalter*in: Soziale Arbeit     plus

Eine ganze Woche arbeiten Sie konzentriert an der Haus- oder Abschlussarbeit und
können beispielsweise endlich eine Gliederung, eine Rohfassung oder ein Kapitel
beenden! Zusätzlich unterstützen wir Sie rund um Ihr Schreibprojekt mit gemeinsamen
Workshops etwa zur Recherche, zur Zitation oder zum Aufbau der Arbeiten. In einem
Raum können Sie in Ruhe und ohne Ablenkung schreiben, im anderen Beratung und
Austausch in Anspruch nehmen. Die Teilnahme ist auch nur an einzelnen Tagen oder
zu bestimmten Zeitpunkten möglich, wir bitten aber um Anmeldung über Ilias (im
Ordner Soziale Arbeit   plus).

                                                                                                    7
Lese/Gesprächskreis des Arbeitskreises Kritische Soziale Arbeit Köln (AKS Köln)

Jeden ersten Donnerstag im Monat während der Vorlesungszeit, 17.30 Uhr
Treffpunkt Cafébar im Foyer Ubierring 48
Infos und Kontakt: http://www.aks-koeln.org/ ; aks@f01.th-koeln.de
Veranstalter*in: AKS Köln

Der Lese/Gesprächskreis ist eine Einladung des Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit zum
Austausch über Themen und Fragen, die mit unserer sozialen Welt und Texten darüber
zu tun haben. Mal politisch, mal theoretisch, aber immer offen. Ausdrücklich freuen wir
uns über Fragen und Vorschläge zu den Terminen. In meist kleiner Runde diskutieren
dann Studierende, Pratiker*innen und Lehrende entlang eines Textes, der der oder dem
Einladenden relevant ist.

Aktuelle Infos senden wir gerne zu, eine E-Mail an uns genügt.

Offene Medienwerkstatt

Aktuelle   Öffnungszeiten   finden   Sie    unter:    https://www.th-koeln.de/angewandte-
sozialwissenschaften/lehrangebote-des-instituts-fuer-medienforschung-und-
medienpaedagogik_14570.php
Raum 34 und 35 (Ostflügel), findet in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Absprache
statt
Infos und Kontakt: Jürgen Sleegers, juergen.sleegers@th-koeln.de
Veranstalter*in: Institut IMM, Medienzentrum der TH Köln

Das Institut IMM bietet in Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum eine offene
Medienwerkstatt an. Unter der Begleitung von Jürgen Sleegers können Sie eigene
Arbeiten und Projekte konzipieren und umsetzen. Hierbei kann es sich um Videofilme,
Fotografien,   Audioaufnahmen    oder      Konzepte    zum   Einsatz   digitaler   Spiele   in
Bildungskontexten handeln. Die Medienwerkstatt bietet Ihnen Hilfestellung bei Schnitt,
Gestaltung und Bearbeitung Ihrer Projekte aus den Blickwinkeln der Medienpädagogik
und der Sozialen Arbeit.

8
Sprachkurse (in Auswahl)

Das Sprachlernzentrum (SLZ) bietet eine Vielzahl von Sprachkursen an. Das komplette
Sprachkursangebot sowie die Termine der Einstufungstests finden Sie auf der Seite des
Sprachlernzentrums unter:
https://www.th-koeln.de/internationales/sprachlernangebote_18336.php.
Eine vorherige Anmeldung beim SLZ ist notwendig. Diese Online-Anmeldung ist nur
zwischen dem 19.03.2019, 12.00 Uhr und dem 01.04.2019, 12.00 Uhr möglich.
Studierende können sich die ECTS-Punkte des Kurses in ihren Studiengängen

anrechnen lassen.

English for Social Workers

Donnerstags, 11.04.2019 bis 18.07.2019, jeweils von 14.00–17.15 Uhr, Raum wird noch
bekannt gegeben
Online-Anmeldung von 20.03.2019, 12.00 Uhr bis 26.03.2018, 12.00 Uhr möglich
Weitere Infos: sabine.becker@th-koeln.de
Dozentin: Esther Smialowski
Teilnahmevoraussetzung: Englischsprachkenntnisse auf dem Niveau B1 (Einstufungstest)

Im Vordergrund dieses Moduls steht die Anwendung der englischen Sprache. Neben
der Vermittlung zentraler Strategien, die das Lesen englischer Fachtexte erleichtern,
systematischer Wortschatzarbeit und dem Üben von Präsentationstechniken liegt der
Schwerpunkt auf Diskussionen rund um Themen der sozialen Arbeit und der
Durchführung kleinerer Projektarbeiten. Der Kurs kann ab dem 1. Semester besucht
werden.

Español para el trabajo social

Freitags, 12.04.2019 bis 19.07.2019, 14.00–17.15 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Die Anmeldung für den Einstufungstest und den Kurs finden über das SLZ statt.
Infos und Kontakt: sabine.becker@th-koeln.de ;

Wichtig: Alle Interessent*innen müssen zunächst am Einstufungstest (06.03.–28.03.) des
Sprachlernzentrums teilnehmen, da ein Sprachniveau von ca. A 2 vorausgesetzt wird.

                                                                                     9
Veranstaltungsreihe Marx und die Soziale Arbeit

Aus Anlass des 200. Geburtstages von Karl Marx beschäftigt sich die Fakultät 01 in
einer mehrteiligen Reihe mit dem Denken von Karl Marx und seiner Bedeutung für die
Soziale Arbeit. In diesem Semester wird es zwei Gastvorträge geben, die sich aus
unterschiedlichen Perspektiven mit Marx auseinandersetzen.

Zur Analyse der Produktivkräfte Sozialer Arbeit im Anschluss an Marx

Mittwoch, 08.05.2019, 15.45-17.15 Uhr, R 201
Referent*in: Prof. Dr. habil. Michael May (Hochschule RheinMain)
Veranstalter*innen: Institut für die Wissenschaft Soziale Arbeit (IRIS), Institut für
Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE), Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit,
Soziale Arbeit   Plus

Infos und Kontakt: soziale.arbeit.plus@f01.th-koeln.de
Die Methodologie des Evidence Based Practice unterstellt, dass Methoden oder
Programme „arbeiten“. Vor dem Hintergrund der Marxschen Theorie vermag jedoch
nur lebendige Arbeit etwas zu bewirken. Marx´ Überlegungen aufgreifend, sollen die
zentralen, in der Sozialen Arbeit wirksam werdenden Produktivkräfte analysiert und im
Verhältnis zu den unterschiedlichen Produktionsverhältnissen, in denen am Sozialen
gearbeitet wird, untersucht werden. Vor diesem Hintergrund kann dann näher
bestimmt werden, wie Soziale Arbeit für die Verwirklichung menschlicher Subjektivität

und menschlichen Gemeinwesens produktiv werden kann.

Why Marx matters for social work today

Mittwoch, 22.05.2019, 17.30-19.00 Uhr, W1 und 2
Referent*in: PhD Iain Ferguson (University of the West of Scotland)
Veranstalter*in: Prof. Dr. Sigrid Leitner; Soziale Arbeit   Plus

Infos und Kontakt: soziale.arbeit.plus@f01.th-koeln.de

In this presentation, Iain Ferguson will discuss Marx's contribution to a progressive
social work in four main areas: Marx the analyst of capitalism; Marx as critic of
alienation; Marx as anti-racist; Marx as activist. He will conclude by assessing the
prospects for a radical social work practice today.

10
Forum Inklusive Bildung: Entgrenzungen

Das "Forum Inklusive Bildung", eine Kooperation zwischen der Integrationsagentur der
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Mittelrhein e.V. und dem Institut für Kindheit, Jugend,
Familie und Erwachsene (KJFE) der TH Köln, ist eine offene Veranstaltungsreihe mit
wechselnden Vorträgen und Workshops. Mit dieser Kooperation möchten wir einen
intensiven Austausch zwischen Expert*innen, Praktiker*innen und Studierenden der
Pädagogik, der Sozialen Arbeit und der Integrationsarbeit ermöglichen.

Rassismuskritik im Kontext von Geschlechterverhältnissen in der
Migrationsgesellschaft

Mittwoch, 03.04.2019, 16.00–18.00 Uhr, R 201
Referent*in: Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal)

Geschlechterverhältnisse     sind    zu     einer       Kampfzone     geworden,     auf    der
migrationsfeindliche Positionen sich besonders lautstark Gehör verschaffen. Dort, wo
die Vielfalt sichtbar wird, also besonders am Körper und seiner Bekleidung, werden
aggressive   Kämpfe    um    Identität    und   Grenzziehungen       ausgetragen.   Mit   einer
intersektionalen Perspektive wird es möglich, Zusammenhänge von Sexismus und
Rassismus begreifbar zu machen und Gegenpositionen zu entwickeln. Der Vortrag
skizziert Stationen geschlechterbezogener Artikulationen von Rassismus und stellt
rassismuskritische Positionen vor.

Lesung: „Lotta Schultüte. Mit dem Rollstuhl ins Klassenzimmer.“

Mittwoch, 10.04.2019, 18.00 Uhr, R 301
Referent*in: Sandra Roth (Journalistin und Autorin)

„Lotta, sechs Jahre alt, kann nicht laufen, sehen oder sprechen. Sie kann hören,
verstehen – und auch ohne greifen zu können, hat sie ihre Familie fest im Griff.“, liest
man auf dem Klappentext. Sandra Roth ist Journalistin; nach ihrem Bestseller „Lotta
Wundertüte“ berichtet sie in ihrem zweiten Buch von der Suche nach einer Schule für
ihre Tochter. Die Lesung verspricht nicht nur humorvolle Einblicke ins Familienleben mit
einem   schwer    mehrfach    behinderten       Kind,   sondern     auch   erfahrungsgestärkte
Perspektiven auf ‚schulische Inklusion‘.

                                                                                            11
Veranstaltungreihe Flucht und Flüchtlingspolitik

Aktuelle Termine finden sich unter https://www.th-koeln.de/refugees-welcome
Informationen und Kontakt: „Flüchtlingspolitik“ über die Lernplattform Ilias
Veranstalter*in: Taher Damash ; Prof. Dr. Birgit Jagusch
Infos und Kontakt: refugees-welcome@f01.th-koeln.de
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne Anmeldung

Europawahlen und Flucht

Montag, 15.04.2019, 18.00-19.30 Uhr, Bildungswerkstatt
Podiumsgespräch mit: Sigrid Leitner, Karolin Kalmbach (UzK), Maura Rafelt (Seebrücke),
Britta Rabe (Alarmphone Köln)

Die Arbeit und das Engagement im Kontext Flucht kann nicht auf rein nationaler Ebene
diskutiert    werden,    sondern     muss         in   transnationalen    und        europäischen
Zusammenhängen verstanden werden. Zu deutlich sind etwa die Auswirkungen
politischer Entscheidungen auf europäischer Ebene auf die Lebensrealitäten von
Menschen mit Fluchtgeschichten auch hier in Köln. 2019 finden Europawahlen statt, die
ebenfalls    wichtige   Stellschrauben      im    Hinblick   auf   Fluchtpolitiken     sind.   Das
Podiumsgespräch widmet sich aus verschiedenen Perspektiven den Fragen, welche
Auswirkungen europäische Entwicklungen auf die Flucht- und Engagementpolitik in
Deutschland haben.

Queere junge Geflüchtete in der Offenen Jugendarbeit

Montag, 29.04.2019, 18.00-19.30 Uhr, Bildungswerkstatt
Referent*in: Djalila Boukhari

In dieser Veranstaltung werden Projekte aus NRW vorgestellt, die                 queere junge
Geflüchtete zur Zielgruppe haben und diese im Rahmen der Offenen Jugendarbeit
begleiten. Ferner wird der Blick auf die neue Landesfachstelle #MehrAlsQueer gerichtet,
die sich seit Februar 2019 im Aufbau befindet. Mit Etablierung dieser Landesfachstelle
werden       Themen     wie     "Sexuelle        und   Geschlechtliche     Vielfalt      in    der
Migrationsgesellschaft" rassismuskritisch und intersektional behandelt.

12
Rassismuskritische Perspektiven für die Jugendarbeit im Kontext Migration &
Flucht

Montag, 20.05.2019, 18.00-19.30 Uhr, Bildungswerkstatt
Referent*innen: Cecil Arndt und Kolja Koch

In einem gesellschaftlich stark polarisierten Klima stehen Multiplikator*innen, die haupt-
oder ehrenamtlich mit Geflüchteten arbeiten, vor vielfältigen Herausforderungen. Das
projekt.kollektiv des IDA-NRW hat zum Ziel, rassismuskritische Perspektiven für die
Jugendarbeit im Kontext Migration & Flucht (weiter-)zuentwickeln und Impulse zu
setzen, um Rassismuskritik und Empowerment-Ansätze landesweit in den Strukturen
der Jugendarbeit zu verankern. Im Vortrag werden die Referent*innen theoretische
Aspekte sowie die praktische Arbeit des Projekts vorstellen und über Möglichkeiten
und Grenzen einer rassismuskritisch orientierten (Jugend-)Sozialarbeit sprechen.

Engagier Dich! - Freiwillige für ein solidarisches Köln gesucht!

Mittwoch, 05.06.2019, 18.00-19.30 Uhr, Bildungswerkstatt
Referent*innen: Mitarbeiter*innen aus dem Team „Willkommen für Flüchtlinge“

Integration funktioniert nicht von alleine, es braucht Engagement! In Köln gibt es viele
gute Beispiele dafür. So vielfältig die Projekte sind, eins haben sie gemeinsam: Sie
suchen neue Mitstreiter*innen! Komm vorbei, sprich mit Engagierten; lerne Projekte
kennen und setz dich ein für ein solidarisches und weltoffenes Köln.

Kurdische Migration nach Deutschland

Montag, 17.06.2019, 18.00-19.30 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Referent*in: Kenan Engin

Im Vortrag werden zunächst die Gründe der kurdischen Migration aus den jeweiligen
Ländern nach Deutschland diskutiert und danach wird aufgezeigt, wie diese Bewegung
stattgefunden hat. Hier wird die kurdische Migration differenziert betrachtet und in vier
Etappen aufgeteilt, die unterschiedliche Dimensionen hatten.

                                                                                       13
Didaktische Mittagspause

Friedensklausel weg und her mit der Anwesenheitspflicht? Das neue
Hochschulgesetz NRW

Mittwoch, 03.04.2019, 13.00-14.00 Uhr, Bildungswerkstatt
Veranstalter*in: AStA der TH Köln ; Referat für Politik & Vernetzung ; Marco Reichardt

Das neue Hochschulgesetz soll in der Didaktischen Mittagspause mit euch diskutiert
werden. Als hochaktuelles Thema, das alle Studierenden wie Lehrenden etwas angeht,
sollen Implikationen und mögliche Konsequenzen des Gesetzes gemeinsam bearbeitet
werden.

Thematisch anschließend wird im Sommersemester ein Vortrag organisiert, der eine
mögliche Refeudalisierung des Bildungssystems thematisiert, welche durch gerade
dieses Hochschulgesetz befördert wird.

Refeudalisierung im Bildungssystem

Termin: Zeit und Raum wird noch bekannt gegeben
Veranstalter*in: Marco Reichhardt, marco.reichardt@asta.th-koeln.de

Angesichts aktueller Entwicklungen sprechen Jürgen Habermas u.a. heute von
Tendenzen einer Refeudalisierung der Gesellschaft. So sind heute die Chancen von
Akademikerkindern mehr als siebenmal größer, ein Studium aufzunehmen, als die eines
Arbeiterkindes. Einem ‚Adel der Chancen‘ am einen, stehen am anderen Ende die
Gruppen der Besitz- und Ressourcenlosen gegenüber.

14
Digitale Technologien und Soziale Dienste (DiTes)

DiTeS zeigt "Blade Runner (1982)“

Donnerstag, 09.05.2019, ab 18.00 Uhr, Raum 201 (Ubierring 48)
Keine Anmeldung erforderlich
Kontakt: Anna Schelling; dites@th-koeln.de
Veranstalter*in: Forschungsschwerpunkt DiTeS

DiTeS zeigt… lädt in (un-)regelmäßigen Abständen zu Filmvorführungen an der Fakultät
F01 der TH Köln ein. Die gezeigten Spiel- und Dokumentarfilme thematisieren
spezifische Phänomene und Fragen, mit denen sich der Forschungsschwerpunkt
auseinandersetzt. Der ausgewählte Film zeigt eine dystopische Szenerie des Jahres
2019: zentrales Thema ist die Menschlichkeit von Mensch und Maschine. Interessierte
Zuschauer*innen sind zum Nachdenken, Austauschen und Reflektieren eingeladen.

DiTeS Open

Mittwoch, 26.06.2019, 14.00–17.00 Uhr, R. 11 (Ubierring 40)
Anmeldung über dites@th-koeln.de , spontane Besuche sind herzlich willkommen.
Kontakt: Anna Schelling; dites@th-koeln.de
Veranstalter*in: Forschungsschwerpunkt DiTeS

DiTeS Open bietet Einblicke in empirische und praktische Projekte zum Einsatz digitaler
Technologien in Sozialer Arbeit, Gesundheit und Pflege. Studierende, Forschende und
externe Praktiker*innen stellen ihre digitalen Anwendungen und Projekte vor und
treten gemeinsam mit den Teilnehmenden in den Austausch. Weitere Informationen
zum Programm auf unserer Website: dites.web.th-koeln.de

                                                                                    15
Internationales

Zusatzqualifikation International

WS III: "Zusammenarbeit in multikulturellen Teams", 03.05. + 04.05.2019, Katholische
Hochschule Köln oder 10.05. + 11.05.2019, TH Köln
WS IV: "International Leben und Arbeiten – Biographie“, 24.05. + 25.05.2019, TH Köln
oder 14.06. + 15.06.2019, TH Köln
Veranstalter*innen:   Kompetenzplattform    „Migration,   interkulturelle   Bildung   und
Organisationsentwicklung“ in Kooperation mit dem STUBE - Projekt der ESG
Anmeldung:     https://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/zusatzqualifika
tion international---qualifizierungsangebot-der-kompetenzplattform-migration-interkul
turellebildung-und-organisationsentwicklung _18799.php
Infos und Kontakt: andreas.gross@th-koeln.de ; sabine.becker@th-koeln.de
Im Anschluss an den letzten Termin am 15.06. ist ein kleines gemeinsames
Abschlussfest geplant.

Im Sommersemester geht die ZqI weiter mit den Workshops III und IV (jeweils 2
Durchläufe) mit oben genannten Terminen. Das Weiterbildungsprogramm richtet sich
an Studierende der Fakultäten 01 und 03, die neugierig auf das Thema Internationales
sind,   ihre    interkulturelle   Kompetenz      entwickeln    und      zukunftsträchtige
Schlüsselqualifikationen in diesem Bereich schon im Studium erwerben möchten. In
multikulturellen Lerngruppen werden die Themen methodisch abwechslungsreich
bearbeitet. Die Workshop- und Trainingsarrangements setzen an den Erfahrungen der
Teilnehmenden an. Das Programm setzt sich aus vier aufeinander aufbauenden
Workshops zusammen, die möglichst nacheinander absolviert werden sollen. Das
abschließende Zertifikat erhält, wer an allen Workshops teilgenommen hat.

Reihe: "Soziale Arbeit in..." : Alicante

Datum und Raum werden noch bekannt gegeben
Infos und Kontakt: sabine.becker@th-koeln.de

Zwei Lehrende unserer Partnerhochschule "Universidad de Alicante" werden im Mai bei
uns zu Gast sein. Im Rahmen dieses Besuches werden Sie einen Gastvortrag halten, der
einen Einblick in die Soziale Arbeit in Spanien geben wird.

16
Praxisstudium Weltweit

Dienstag, 07.05.2019, 13.00–14.30 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Keine Anmeldung erforderlich
Referent*innen:   Yildiz   Yanboludan    (Praxisreferat),   Andreas   Groß   (Praxiszentrum
International), Sabine Becker (Internationales), Christian Riechel (International Office)
Veranstalter*in: Praxisreferat der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Kontakt und Infos: sabine.becker@th-koeln.de

Praxisstudium Weltweit ist eine Informationsveranstaltung über Möglichkeiten zum
Praxisstudium im Ausland für den BA Soziale Arbeit und BA Pädagogik der Kindheit
und Familienbildung. Hier erhalten Sie Informationen über die Voraussetzungen,
Begleitmöglichkeiten und Fördermöglichkeiten für Ihr Praxisstudium im Ausland.

                                                                                            17
Einzelveranstaltungen

Sprechstunde für Studierende mit Beeinträchtigung, chronischer oder psychischer
Erkrankung

Mittwochs, 12.00-14.00 Uhr, R 329
Infos und Kontakt: Kommen Sie in der offenen Sprechstunde vorbei oder vereinbaren
Sie einen Termin mit julia.zinsmeister@th-koeln.de
Veranstalter*in: Julia Zinsmeister, Beauftragte für Studierende mit Beeinträchtigung

Sie haben eine Beeinträchtigung, chronische oder psychische Erkrankung und können
noch ein paar Tipps für das Studium gebrauchen? Dann sind Sie hier richtig! Bei der
Veranstaltung    erhalten    Sie    Informationen     zur   Studienfinanzierung,       zum
Nachteilsausgleich bei Prüfungen und zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten.
Anschließend gemeinsamer Austausch.

Berufseinmündung in der Sozialen Arbeit

Mittwoch, 08.05.2019, 17.30 Uhr, W1, W2
Veranstalter*in: Verein für Angewandte Sozialwissenschaften (VAS), Soziale Arbeit   Plus

Infos und Kontakt: soziale.arbeit.plus@f01.th-koeln.de ; bernhard.wilmes@th-koeln.de

Der Verein für Angewandte Sozialwissenschaften lädt zusammen mit Soziale Arbeit Plus
zu einem Infoabend zur Berufseinmündung in der Sozialen Arbeit ein. Mehrere
ehemalige Studierende der Bachelor- und Master-Studiengänge der TH Köln berichten
über das Suchen und Finden des „richtigen“ Arbeitsplatzes. Im Anschluss bietet der
Treffpunkt 01 die Möglichkeit bei Getränken und einem kleinen Imbiss ins Gespräch zu
kommen.

18
„Zu Hause“ - Ein Aktionstag für die Fakultät 01 und Gäste

Mittwoch, 05.06.2019, 10.00-14.00 Uhr, Bildungswerkstatt
Keine Anmeldung erforderlich
Infos und Kontakt: kathrin.meiners@th-koeln.de ; yasemin.aslanhan@th-koeln.de

Die Studierenden der Studiengänge Pädagogik der Kindheit und Familienbildung &
Soziale Arbeit haben sich in der Werkstatt „Zu Hause“ den unterschiedlichsten
Bedeutungen und Prägungen des Phänomens „Zu Hause“ gewidmet. Wie fühlt sich „Zu
Hause“ an? Was hört und riecht man dort? Was oder wer gehört dazu? Wo findet sich
eines? Wie groß ist die Sehnsucht danach? Wie wird „Zu Hause“ gesellschaftlich
gefasst, wiedergespiegelt, geprägt in Geschichte, Anthropologie, in Narrationen, in
Architektur, Werbung, Kunst, für die Seele…? Wir laden Sie & Euch herzlich dazu ein, an
unserem Forschungsprozess teilzuhaben und einfach mitzumachen.

Ökologie von rechts: völkische Ideologien im Natur- und Umweltschutz

Donnerstag, 13.06.2019, 18.00-19.30 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben
Referent*in: Yannick Passeick
Veranstalter*in: Institut für Interkulturelle Bildung und Entwicklung, Soziale Arbeit   Plus

Keine Anmeldung notwendig

Rechtsextreme Gruppierungen und Einzelpersonen engagieren sich im Natur- und
Umweltschutz, viele ihrer Forderungen decken sich mit denen von (Jugend-)
Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Sie wehren sich gegen Gentechnik
und Atomenergie. Sie plädieren für eine ökologische Landwirtschaft und für eine
artgerechte Tierhaltung. Sie sind für die "heimische Biene" und gegen eingeschleppte
Neobiota. Erst bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass der rechte Natur- und
Umweltschutz stets verknüpft ist mit rassistischen, biologistischen und völkischen Ideen.

Der Vortrag sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des
deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. In einer
anschließenden Diskussion können gemeinsam mögliche Handlungsstrategien Sozialer
Arbeit gegen rechtsextreme Einflüsse besprochen werden.

                                                                                               19
Treffen der AG Inklusion

Donnerstag, 27.06.2019,14.00 Uhr, R 206

Die AG Inklusion ist ein loser Zusammenschluss aller am Thema Interessierter. Sie
diskutiert über Barrieren im Studium und entwickelt Ideen zu ihrem Abbau. Auf dem
AG Treffen wird es um die Frage gehen, welche Möglichkeiten es gibt, mit
Diskriminierungen an der Fakultät umzugehen, dazu wird es einen Bericht der Anti-
Diskriminierungsstelle geben. Weiterhin wollen wir über die „Familienfreundlichkeit“ der
TH Köln sprechen. Wir freuen uns über die Diskussion mit Ihnen.

Bibliotheksführungen der Campusbibliothek Südstadt

Mittwochs, 10.00–10.45 Uhr, Treffpunkt an der Servicetheke
Keine Anmeldung erforderlich

Von     der    Bibliotheksführung       für   Erstsemester     bis    zur    fachspezifischen
Datenbankschulung      für      Fortgeschrittene    –    die   Bibliothek   hat    für    Ihren
Informationsbedarf in jeder Phase des Studiums das geeignete Angebot. Sie erhalten
eine Einführung in die Benutzung der Bibliothek sowie der Nutzung des Online-
Katalogs. Wie und wo finde ich die richtige Literatur? Welche Bücher kann ich
ausleihen? Was bedeuten die Signaturen?

Nebenjobservice der TH Köln

Termine nach Vereinbarung
Infos: https://www.th-koeln.de/studium/nebenjob-service_340.php
Terminvereinbarung und Kontakt: nebenjob-gwz@th-koeln.de

Die TH Köln bietet in Kooperation mit dem Kölner Studierendenwerk einen Nebenjob-
Service für Studierende an. An zwei Standorten – Campus Deutz und Campus Südstadt
–     werden   längerfristige    Beschäftigungen,       projektbezogene     Tätigkeiten    und
tagesaktuelle Jobs vermittelt.

20
Familienfreundliche Hochschule

Campuserholung in den Oster- und Sommerferien

Osterferien: Montag bis Donnerstag, 15.04.–18.04.2019, jeweils 09.15–16.30 Uhr
Pfingstferien: Dienstag, 11.06.2019, 09.15–16.30 Uhr
Sommerferien: Montag bis Freitag, 15.07.–02.08.2019, jeweils 09.15–16.30 Uhr
Herbstferien: Montag bis Freitag, 14.10.–18.10.2019, jeweils 09.15–16.30 Uhr
Für Kinder von Studierenden und Lehrenden zwischen sechs und 12 Jahren, die
Aufnahme von jüngeren und älteren Kindern ist nach Absprache möglich.
Veranstalter*in: Familienservicebüro der TH Köln, Nachwuchsförderung e. V.
Kosten: für Kinder von Studierenden 25 €/Woche, Geschwisterkinder kosten jeweils 10
€ zusätzlich.
Anmeldeformular unter:
https://www.th-koeln.de/hochschule/campuserholung_51511.php

Die Campuserholung bietet Schulkindern von Studierenden und Mitarbeitenden der TH
Köln ein abwechslungsreiches Ferienfreizeitprogramm am Campus Südstadt in den
Räumen der Bildungswerkstatt. Es wird gespielt, gekickert, gebastelt, auf Ausflügen
neues entdeckt, gechillt, u.v.m.

Lernwochenende für Studierende und ihre Kinder

Freitag, 14.06.2019, 16.00 Uhr bis 16.06.2019, 13.00 Uhr, Bad Münstereifel
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€ pro Familie
Veranstalter*in: Nachwuchsförderung e.V., Soziale Arbeit Plus
Anmeldung: Online unter https://www.th-koeln.de/lernwochenende
Infos und Kontakt: stefanie.vogt@th-koeln.de ; linda.thiele@smail.th-koeln.de

Im Sommersemester haben Sie wieder die Möglichkeit „am anderen Ort“ zu lernen und
zu arbeiten. Bereiten Sie sich in Ruhe auf die Prüfungen vor, schreiben Sie an Ihrer
Hausarbeit      oder   finden   Sie   eine   Lerngruppe.   Bei   Bedarf   stehen   Ihnen   die
Mitarbeiter*innen von Soziale Arbeit Plus unterstützend zur Seite. Für die Kinder gibt es
ein eigenes Programm, gemeinsame Erlebnisse runden das Wochenende ab. Das
Lernwochenende findet in Bad Münstereifel statt, die Unterbringung erfolgt in
Mehrbettzimmern.

                                                                                           21
Fachschaftsrat

Sitzungen des Fachschaftsrats

Dienstags ab dem 26.03.2019, alle zwei Wochen, 17.30-20.30 Uhr, Raum 22
Keine Anmeldung erforderlich
Infos & Kontakt: fsr-asw@f01.th-koeln.de
Veranstalter*in: Fachschaftsrat für Angewandte Sozialwissenschaften

Der Fachschaftsrat der Fakultät 01 trifft sich während der Vorlesungszeit regelmäßig zu
Sitzungen. In diesen werden bspw. aktuelle Rahmenbedingungen des Studiums und
Anfragen   von     Studierenden   diskutiert   sowie   weitere   Veranstaltungen    und
Kooperationen geplant. Um größtmögliche Transparenz und Partizipation zu fördern,
sind diese immer öffentlich und ihr seid herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Um
eure Ideen, Wünsche und Bedürfnisse in den Sitzungen einzubringen, müsst ihr weder
Mitglieder im Fachschaftsrat sein, noch werden. Weiterhin findet ihr den Fachschaftsrat
ASW in Raum 22, in dem wir euch montags bis freitags von 13.00 bis 14.00 Uhr
beratend zur Verfügung stehen.

Aktuelle Termine wie Sommerfeste und andere Veranstaltungen findet ihr auf unserer
ILIAS Seite, wenn ihr dem folgenden Pfad folgt: Magazin / Fakultät01 - Fakultät für
Angewandte Sozialwissenschaften / Fachschaft der F01.

SHK-Vertretung: Infoveranstaltung und Vernetzungstreffen

Mittwoch, 03.04.2019, 17.30 Uhr, Bildungswerkstatt
Veranstalter*in: AStA der TH Köln ; Referat für Politik & Vernetzung ; Marco Reichardt
Infos und Kontakt: marco.reichardt@asta.th-koeln.de

Studierende haben die Möglichkeit, eine Vertretung für die Belange studentischer
Hilfskräfte zu wählen! Was möglich ist, wie es geht und was andere Hochschulen ma-
chen, behandelt diese Infoveranstaltung. Eingeladen sind alle Interessierten und insbe-
sondere studentische Hilfskräfte. Geplant ist auch der Bericht von Mitgliedern beste-
hender SHK-Räte.

22
Angebote der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung TH Köln
(in Auswahl)

Die Kompetenzwerkstatt bietet allen Studierenden der TH Köln vielfältige Seminare
ergänzend zum Studium an. Alle Seminare sind kostenlos. Das komplette Angebot
finden Sie unter https://www.th-koeln.de/studium/schluesselkompetenzen_25490.php ,
dort können Sie sich auch direkt online anmelden.

Sprechstunden der Schreibberatung

Beratungszeiten im Semester, nach vorheriger Anmeldung:
Dienstags, 14.00–16.30 Uhr und donnerstags, 09.00–12.00 Uhr
Akademisches Schreibzentrum, Gustav-Heinemann-Ufer 54, 50968 Köln, 1. Etage –
Nordflügel, R126
Infos und Kontakt: schreibberatung@th-koeln.de

Die Schreibberatung der TH Köln bietet Unterstützung in allen Fragen rund um das
wissenschaftliche Schreiben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie systematisch und zeitschonend
Fachtexte erschließen, Ihre eigenen Texte auf dieser Grundlage verfassen, dabei
regelgerecht zitieren und wissenschaftlich stilsicher formulieren. In der Schreibberatung
konzentrieren wir uns auf den Schreibprozess selbst. Fachliche Fragen bleiben also
außen vor. Vereinbaren Sie mit uns einen persönlichen Schreibberatungstermin über
eine E-Mail an schreibberatung@th-koeln.de.

SuperSchreibTag - Workshop-Tag für Studierende der TH Köln

Freitag, 12.04.2019, von 10.00–17.00 Uhr
Campus Deutz-Hochschulbibliothek, Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln, Treffpunkt: Ebene
2
Infos und Anmeldung: 15.01.2019, 10.00 Uhr, bis zum 29.03.2019, 10.00 Uhr möglich,
über den Link: https://www.th-koeln.de/hochschule/849s19-superschreibtag_61427.php

Sie möchten eine Hausarbeit, einen Bericht oder eine Abschlussarbeit beginnen,
voranbringen oder wiederaufnehmen? Ganz gleich: Lernen Sie mit uns in produktiver
Atmosphäre, wie eine gut vorbereitete Recherche, eine sorgfältige Strukturierung des
Schreibprozesses und Schreibtechniken dazu beitragen, (wieder) ins Schreiben zu
kommen.

                                                                                      23
Kurse und Workshops des Kölner Studierendenwerks (in Auswahl)

Die Kurse des Studentenwerks richten sich an alle Studierende Kölner Hochschulen.
Wenn nicht anders angegeben, finden die Seminare des Kölner Studentenwerks in der
Luxemburger Straße 181-183, 50939 Köln statt. Alle Kursangebote finden Sie auf der
Homepage des Kölner Studierendenwerks (www.kstw.de) in der Rubrik „Beratung &
Soziale Angebote“.

Kompetentes Arbeiten: Strategien für effektives Lernen

Dienstag, 14.05.2019, 9.30-15.30 Uhr, Gruppenraum der Beratungsstelle
Referent*in: Silke Frank
Kosten: 5€ für Materialien
Anmeldung: telefonisch 0221 168815-0 oder per Mail an bksa-sekretariat@kstw.de

Erfolgreiches Lernen erfordert u.a. Konzentration und Fokussierung. Damit das besser
klappt, werden wir uns im Workshop gezielt mit folgenden Aspekten beschäftigen:
Faktoren   für   konzentriertes       Lernen,    hilfreiche   Arbeitstechniken,    Strategien    für
langfristiges    Behalten.     Durch       gezieltes      Anwenden       solcher     Skills,     die
neurowissenschaftlich        belegt      sind,      können       wir    Einfluss     auf       unser
Konzentrationsvermögen und unseren Lernerfolg nehmen. Es ist zu erwarten, dass sich
eine bewusstere Gestaltung des Lernalltags positiv auf das Vorankommen und die
Zufriedenheit auswirken und Ablenkungen, Aufschieben und Vergessen nachlassen.

Redetraining

Freitag und Samstag, 24.05. bis 25.05.2019, jeweils 09.30–16.30 Uhr, Gruppenraum der
Abt. Beratung, Kinder & Soziale Angebote
Kosten: 5€ Gebühr und 25€ Pfand, die nach der Teilnahme zurückgezahlt werden
Anmeldung: per Mail an bksa-sekretariat@kstw.de oder telefonisch 0221 168815-0

In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, Hemmungen beim Sprechen abzubauen
und mehr Selbstvertrauen in das eigene Auftreten zu gewinnen. In verschiedenen
praktischen Übungen probieren Sie konkrete Strategien und Methoden zum Umgang
mit Redeängsten aus. Schwerpunktmäßig werden wir uns mit den Bereichen Abbau von
Nervosität, Atmung und Stimme, Haltung, Gestik und Mimik, Auftreten und Präsenz
sowie mit Selbst- und Fremdwahrnehmung beschäftigen.

24
Ausgezeichnet!

Im Rahmen der Initiative "Ausgezeichnet!" prämiert die Fakultät 01 herausragende
Abschlussarbeiten, die in den vier Studiengängen der Fakultät entstanden sind. Die
Arbeiten werden von einer Jury bestehend aus Praktiker*innen, Dozierenden und
Studierenden zur Auszeichnung und/oder Publikation ausgewählt. Die elektronischen
Publikationen bieten inhaltliche, methodische und formale Anregungen für eigene
Haus- und Abschlussarbeiten. 2018 erschienen sind:

2018/01 Melina Stevens: Subjekt – Identität – Anerkennung. Zu den Theorieproblemen bei der
Integration von Judith Butlers (Geschlechter-)Theorie in den Diskurs und die Praxis der Sozialen
Arbeit.
2018/02 Alexandra Schneider: Okkulte Weltanschauung als pädagogisches Prinzip. Ein kritischer
Blick auf die Waldorfpädagogik.
2018/03 Ninon Muthmann: Auswirkungen der definitorischen Unschärfe des Sterbens auf die
Palliativversorgung.
2018/04 Anna-Katharina Vogel: Konstruktionen von Geschlecht, Sexualität und Behinderung im
Diskurs zur sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
2018/05 Serpil Ertik: Migration und Behinderung als Herausforderung für die Soziale Arbeit.
Wechselwirkungen von Behinderung und Migration beim Zugang zu zentralen Lebensbereichen
von Geflüchteten mit Behinderung.
2018/06 Benjamin Kemper: Formen der Marginalisierung, Stereotypisierung und Ausgrenzung
von Mädchen und Frauen bei digitalen Spielen. Zur Schnittstelle von Game Studies und
Genderforschung.
2018/07 Naddaf Zijad: Die Regierung von Migrationen. Moderner Rassismus unter der
Perspektive der Biomacht – Räume, Grenzen und Macht im Dispositiv Europa.
2018/08 Merle Boedler: Weibliche Sexarbeit und die hegemoniale Geschlechterordnung

Alle      Bände    finden   Sie    auf   der   Hompage      der   Bibliothek    der   TH     Köln:
https://epb.bibl.th-koeln.de/solrsearch/index/search/searchtype/series/id/9

Und wenn Sie selber eine Abschlussarbeit geschrieben haben, von der Sie denken, sie
sollte eine breitere Lesendenschaft erhalten oder eine*n Kommiliton*innen, kennen,
deren Bachelor- oder Masterarbeit ausgezeichnet werden sollte, dann senden Sie diese
Arbeit     bis    zum   15.09.    an   soziale.arbeit.plus@f01.th-koeln.de.    Studierende   sind
ausdrücklich eingeladen, Vorschläge für Ausgezeichnet! zu machen.

                                                                                               25
Stipendien

Eine ganze Reihe von Programmen und Stiftungen bietet Förderung im Studium – vom
Büchergeld, über Auslandsaufenthalte, bis hin zur Vollfinanzierung des Studiums - egal
ob man frisch von der Schule kommt, vom zweiten Bildungsweg oder nach Jahren im
Beruf ein Studium beginnt. Die Stipendien und Programme unterscheiden sich in
Dauer, Höhe und Ausrichtung. Eine nähere Information und Bewerbung lohnt sich! Eine
sehr gute Übersicht sowie Informationen zu Ansprechpartner*innen der TH Köln,
Stichtagen und Antragsverfahren finden Sie hier:
https://www.th-koeln.de/studium/stipendien_224.php

Wichtige Förderwerke sind unter anderem:
Deutschlandstipendium: http://www.deutschlandstipendium.de/de/1622.php
Studienstiftung des deutschen Volkes: https://www.studienstiftung.de/
Hans-Böckler-Stiftung des DGB: http://www.boeckler.de/20.htm
Kölner Gymnasial- und Stiftungfonds: https://www.stiftungsfonds.org
Stiftung   der   deutschen   Wirtschaft:   https://www.sdw.org/studienfoerderwerk-klaus-
murmann/stipendien

Politische Stiftungen:
Friedrich-Ebert-Stiftung: https://www.fes.de/studienfoerderung
Friedrich-Naumann-Stiftung: https://www.freiheit.org/content/stipendien
Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/stiftung/stipendien
Konrad-Adenauer-Stiftung: http://www.kas.de/wf/de/42.8/
Rosa-Luxemburg-Stiftung:
http://studienwerk.rosalux.de/studienwerk/stipendienprogramm.html

Religiöse Begabtenförderungswerke:
Evangelisches Studienwerk Villigst: http://www.evstudienwerk.de/stipendien.html
Avicenna-Studienwerk für muslim. Studierden: http://www.avicenna-studienwerk.de/
Cusanuswerk für katholische Studierenden:
https://www.cusanuswerk.de/de/foerderung/stipendien/
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) für jüdische Studierende:
http://www.eles-studienwerk.de/index.php?id=7

26
27
Sie können auch lesen