Salzburger Zahlenspiegel 2022 - Information der Landesstatistik

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Geißler
 
WEITER LESEN
Salzburger Zahlenspiegel 2022 - Information der Landesstatistik
Salzburger
Zahlenspiegel
         2022
       Information der
       Landesstatistik
Salzburger Zahlenspiegel 2022 - Information der Landesstatistik
1. Das Bundesland (Stand 1.1.2022)

                                                                                     Fläche in km²                                                     7.154,5
                                                                                      darunter Dauersiedlungsraum                                      1.496,1
                                                                                      Anteil der landwirt. Nutzfläche in %                                15,6
                                                                                      Anteil der Waldfläche in %                                          40,6
                                                                                      Anteil der Alpenfläche in %                                         24,3
                                                                                     Flächenanteil am Staatsgebiet in %                                    8,5

                                                                                     höchster Punkt (Großvenediger) in m                                 3.658
                                                                                     niedrigster Punkt (in St. Georgen) in m                               378
                                                                                     maximale Nord-Süd Ausdehnung in km                                  113,3
                                                                                     maximale Ost-West Ausdehnung in km                                  142,8
                                                                                     Länge der Landesgrenze in km                                        783,8
                                                                                      darunter zu Deutschland, Italien                                   174,0

                                                                                     politische Bezirke                                                      6
                                                                                     Ortsgemeinden                                                         119
                                                                                      darunter Stadtgemeinden                                               11
                                                                                                 Marktgemeinden                                             24
                                                                                      darunter mit ÖVP-Bürgermeister/-innen                                 96
                                                                                                     SPÖ-Bürgermeister/-innen                               18
                                                                                                     Bürgerm. anderer Listen                                 5
                                                                                     Ortschaften (1.1.2021)                                                687
                                                                                     Standesämter (1.1.2021)                                                73
                                                                                     Postfilialen, -partner und -abholstationen                            136
                                                                                     Bezirksgerichte                                                         8

                                                                                                                                                                  Veränd. zu
                                                                                                                                                          2018     2013 in %
                                                                                     Wahlberechtigte zur Landtagswahl                                  390.091           0,1
                                                                                     Wahlbeteiligung in %                                                 65,0          -6,0 (1)
                                                                                     gültige Stimmen                                                   250.539          -6,0
                                                                                     Stimmanteile der Parteien in %
                                                                                      ÖVP                                                                 37,8            8,8 (1)
Rechtlicher Hinweis; Haftungsausschluss:                                              SPÖ                                                                                -3,8 (1)
                                                                                                                                                          20,0
Wir haben den Inhalt sorgfältig recherchiert und erstellt. Fehler können
dennoch nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen daher
                                                                                      GRÜNE                                                                9,3          -10,9 (1)
keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des                 FPÖ                                                                 18,8            1,8 (1)
Inhalts; insbesondere übernehmen wir keinerlei Haftung für eventuelle                 FPS                                                                  4,5              -
unmittelbare oder mittelbare Schäden, die durch die direkte oder in-                  NEOS                                                                 7,3              -
direkte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Eine Haftung der                   Sonstige (KPÖ, MAYR, CPÖ)                                            2,3              -
Autorinnen und Autoren des Landes Salzburg aus dem Inhalt dieses
Werkes ist gleichfalls ausgeschlossen.                                                          Mandatsverteilung aufgrund der Landtagswahl 2018

Impressum
Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums, Serie „Sonderpublikationen“
Nr. 282 | Medieninhaber: Land Salzburg | Herausgeber: Mag. Franz Wieser MBA          2. Bevölkerung                                                               Veränd. zu
Redaktion: Referat Landesstatistik, Mag. Ulrike Höpflinger und Judith Pichler                                                                             2022     2017 in %
Gestaltung: Landes-Medienzentrum | Druck: Druckerei Land Salzburg                    Bevölkerung (zu Jahresbeginn)                                                       2,4
                                                                                                                                                       562.606
Alle: Postfach 527, 5010 Salzburg                                                     davon unter 20 Jahre                                                              -0,3
                                                                                                                                                        110.261
Erschienen im August 2022                                                                    20 bis unter 45 Jahre                                                       0,9
                                                                                                                                                       181.825
Downloadadresse:                                                                             45 bis unter 65 Jahre                                     160.680           1,5
https://www.salzburg.gv.at/statistik-daten-zahlenspiegel                                     65 Jahre und älter                                        109.840           9,7
                                                                                     Anteil an Gesamtösterreich in %                                        6,3          0,0 (1)
                                                                                     Frauenanteil in %                                                     51,0          0,0 (1)
                                                                                     Ausländeranteil in %                                                  18,6          2,5 (1)
              Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen
                                                                                     Bevölkerungsdichte (Einwohner/-innen je km²)                          78,6          2,4
              Umweltzeichens, Druckerei Land Salzburg UW-Nr. 1271

                                                                                     (1)
                                                                                           Differenz der ungerundeten Prozentwerte in Prozentpunkten
Salzburger Zahlenspiegel 2022 - Information der Landesstatistik
Bevölkerung nach Altersgruppen und Jahren im Land Salzburg                                                  Betreute Kinder im Land Salzburg

                                                                           Veränd. zu
                                                                   2021
                                                                            2016 in %                                                                                  Veränd. zu
Lebendgeborene                                                   5.755            1,8                                                                   2020/21
                                                                                                                                                                       2015/16 in %
Gestorbene                                                       5.331           18,7          Schulen insgesamt (1)                                          415             -4,2
Geburtenbilanz                                                     424          -63,5          darunter
Wanderungssaldo                                                  1.472          -35,6           allgemeinbildende Pflichtschulen                             290               -2,0
Einbürgerungen                                                     490            2,7           allgemeinbild. höhere Schulen (AHS)                           27                3,8
Lebenserwartung                                                                                 berufsbildende mittlere Schulen (2)                           52              -14,8
 Frauen bei der Geburt                                            84,5              -0,1        berufsbildende höhere Schulen                                 28               -6,7
 Männer bei der Geburt                                            79,1              -1,4        Berufsschulen                                                 12               -7,7
 Frauen mit 60 Jahren                                             26,2              -1,0       Schüler/-innen insgesamt                                   77.345               -0,6
 Männer mit 60 Jahren                                             22,0             -4,7        darunter an
Eheschließungen                                                  2.726            -10,4         allgemeinbildenden Pflichtschulen                         38.007               -0,1
Ehescheidungen                                                     838              -8,1        AHS-Unterstufe                                             7.285                5,2
Gründungen eingetr. Partnerschaften                                 80            220,0         AHS-Oberstufe                                              5.984               -2,1
Lösungen eingetragener Partnerschaften                               4            100,0         berufsbild. mittleren Schulen (2)                          5.191               -5,9
Familien (Jahresdurchschnitt)                                  154.225               2,0        berufsbildenden höheren Schulen                           10.380                1,5
Ø Kinderzahl pro Frau (2020 zu 2015)                              1,57               1,2        Berufsschulen                                              9.026               -1,8
                                                                                                Sch. für Berufstätige (AHS, HAK, HTL)                        832              -27,7
Wohnungen (31.10.2011 zu 31.10.2006) (1)                      282.847               10,1
Hauptwohnsitzwhg. (Jahresdurchschnitt)                        246.739                4,5       Studierende (im Wintersemester) an
 darunter mit Zentralheizung und Bad                          231.039                3,6        der Universität Salzburg (3)                              15.652                6,2
durchschnittliche Haushaltsgröße                                  2,2               -1,9          darunter ausländische Studierende                        4.641                -1,1
Personen in Nebenwohnsitzen                                    89.150                4,4        der Universität Mozarteum Salzburg (3)                     1.850               22,5
                                                                                                  darunter ausländische Studierende                        1.008               13,5
3. Bildung                                                                 Veränd. zu           der Parcelsus Medizinische Privatuniv.(3)                  1.464               46,0
                                                              2021/22       2016/17 in %
Kinderbetreuungseinrichtungen                                                                   der Privatuniversität Schloss Seeburg (3)                    982               96,4
 Kleinkindgruppen                                                                   32,1        der Pädagogischen Hochschule (3)                            1.116              26,5
                                                                    173
 Kindergärten                                                                        3,5        der Fachhochschule Salzburg                                3.370               21,8
                                                                    236
 alterserweiterte Gruppen                                           153             28,6
 Tageseltern                                                                       -38,9       Kursbesucher/-innen (im Wintersemester)
                                                                    185
 Betreuung von Schülern                                                             15,6        Volkshochschule                                           14.005              -40,9
                                                                    252
betreute Kinder                                                                                 Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI)                      13.828                -6,2
 0 bis unter 3 Jahre                                                                20,5        Berufsförderungsinstitut (BFI)                             6.839                -3,2
                                                                 4.723
 3 bis unter 6 Jahre                                                                 8,9       Schüler/-innen am Musikum Salzburg                          8.795               -11,3
                                                                15.995
 6 bis unter 10 Jahre                                            7.718              19,7
 10 bis unter 15 Jahre                                                              22,3       höchste abgeschl. Ausbildung (2020 zu 2015)
                                                                 4.241                                                                                                                 (5)
Betreuungsquote 0 bis unter 3 Jahre                                                  4,1 (2)   Maturantenquote (inkl. Kollegs) (4)                           14,8                1,2
                                                                  27,7                                                                                                                 (5)
Betreuungsquote 3 bis unter 6 Jahre                                                  0,5 (2)   Akademikerquote (4)                                           18,3                2,2
                                                                  94,0
                                                                                               (1)
                                                                                                   Schulen, die mehrere Schultypen umfassen, sind mehrfach gezählt.
(1)
      Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung im Vergleich zur Proberegisterzählung;       (2)
                                                                                                   inkl. Schulen im Gesundheitswesen und berufsbildende (Statut-)Schulen
      durch unterschiedliche Erhebungskonzepte nur eingeschränkt vergleichbar.                 (3)
                                                                                                   ordentliche Hörerinnen und Hörer bzw. Lehramtsstudierende (Päd. Hochschule)
(2)
      Differenz der ungerundeten Prozentwerte in Prozentpunkten                                (4)
                                                                                                   Anteil der Personen mit der entspr. Ausbildung an allen 25- bis unter 65-Jährigen
                                                                                               (5)
                                                                                                   Differenz der ungerundeten Prozentwerte in Prozentpunkten
Salzburger Zahlenspiegel 2022 - Information der Landesstatistik
4. Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt                                     Veränd. zu                             Arbeitslose nach Altersgruppen im Land Salzburg
   (Jahresdurchschnitt)                                         2021
                                                                          2016 in %
Erwerbspersonen (1)                                         295.833             3,0
 davon männlich                                             154.723             2,8
        weiblich                                             141.110            3,2       (2)
Erwerbsquote (15 bis unter 65 Jahre)                           79,2             1,4

unselbständig Beschäftigte                                  257.480                2,9
 darunter Land- und Forstwirtschaft                           1.139                4,0
          produzierender Bereich                             58.400                7,2
          Dienstleistungsbereich                            192.539                2,3

           Unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen
                            Land Salzburg 2021

                                                                                                     5. Bruttoinlandsprodukt                                            Veränd. zu
                                                                                                                                                                 2020
                                                                                                                                                                         2015 in %
                                                                                                     Bruttoregionalprodukt nominell in Mio.€                   27.946          9,1
                                                                                                      je Einwohner/-in in €                                    49.900          5,5
                                                                                                      je Beschäftigten in €                                    84.500          6,7
                                                                                                     Anteil an Österreich in %                                    7,4         -0,1 (1)
                                                                                                     Bruttowertschöpfung                                       25.068          9,8
                                                                                                      davon Land- und Forstwirtschaft                             181        -14,6
                                                                                                             produzierender Bereich                             6.494         19,2
                                                                                                             Dienstleistungsbereich                            18.393          7,1
Erwerbspendelnde (31.10.2020 zu 2015)                                                                               Bruttoregionalprodukt Land Salzburg 2020
Pendelnde mit Wohnort im Land Salzburg                      247.014                4,9
 darunter 0 bis unter 10 km                                 129.432                2,0
          10 bis unter 20 km                                 46.748                7,3
          20 bis unter 40 km                                 37.436                9,2
          40 und mehr km                                     31.476                8,3
Einpendelnde aus anderen Bundesländern                       31.195                4,3

vorgemerkte Arbeitslose                                       15.130                1,7
 davon männlich                                                8.067              -4,3
        weiblich                                               7.063                9,7
 darunter 15 bis unter 25 Jahre                                1.718             -20,6
           50 Jahre und älter                                  4.720              14,4
                                                                                          (2)
Arbeitslosenrate                                                 5,6               -0,1
                                                                                          (2)
 Männer                                                          5,6              -0,5
                                                                                          (2)
 Frauen                                                          5,5                0,4
durchschn. Verweildauer in Tagen                                 116              36,5
                                                                                                     6. Land- und Forstwirtschaft                                       Veränd. zu
Teilnehmende an Schulungsmaß-                                                                                                                                    2021
                                                                                                                                                                         2016 in %
 nahmen des AMS                                                2.517              -7,1               Strukturdaten (2020 zu 2016)
gemeldete offene Stellen                                       8.049              92,3                Betriebe                                                  9.320          -2,4
vorgemerkte Lehrstellensuchende                                  278             -14,2                Arbeitskräfte                                            25.714           1,6
gemeldete offene Lehrstellen                                   1.075              54,0               Viehbestand nach Tiergattungen (1.12.)
                                                                                                      Rinder                                                 160.942           -3,6
Monatseinkommen (3) (2020 zu 2015)                                                                    Schweine (2)                                              6.995          -7,5
 unselbständig Beschäftigter in €                              2.766              15,9                Schafe und Ziegen (2)                                    41.991          16,0
 davon Männer                                                  3.225              14,0               Kuhmilcherzeugung in Tonnen                              401.181           8,9
       Frauen                                                  2.232              15,3               Holzeinschlag in Festmeter                            1.190.409           -2,7
(1)
    Selbständige, Mithelfende, unselbständig Beschäftigte inkl. Beziehende von Kinderbetreuungs-
                                                                                                   (1)
    geld mit aufrechtem Beschäftigungsverhältnis und Arbeitslose, ohne Präsenz-/Zivildiener              Differenz der ungerundeten Prozentwerte in Prozentpunkten
(2)                                                                                                (2)
    Differenz der ungerundeten Prozentwerte in Prozentpunkten                                            Ergebnis einer hochgerechneten Stichprobenerhebung
(3)
    durchschnittliches monatliches Bruttoeinkommen (Median) der unselbständig
    Beschäftigten bis zur ASVG-Höchstbeitragsgrundlage, inkl. anteiliger Sonderzahlungen
Salzburger Zahlenspiegel 2022 - Information der Landesstatistik
7. Gewerbliche Wirtschaft                                     Veränd. zu     Fremdenunterkünfte                                               12.317                6,3
                                                      2021                   Betten                                                          277.184                5,2
                                                               2016 in %
abgesetzte Produktion in Mio. € (1)                20.839,6         25,6      darunter in Hotels und ähnl. Betrieben                         122.179                2,9
 Energie- und Wasserversorgung                      1.627,9          9,9               in privaten Unterkünften                               71.663                2,4
 Herstellung von Waren (inkl. Bergbau)             14.970,3         25,3     Bettenauslastung (1) in Prozent
 Bauwesen                                           4.241,3         33,7      Wintersaison 2020/21                                                1,7             -37,5 (2)
Produktionsindex insgesamt (2015=100)                                         Sommersaison 2021                                                  28,9              -3,7 (2)
 Energie- und Wasserversorgung                         80,2         -11,2
 Herstellung von Waren (inkl. Bergbau)                110,9           6,0    10. Außenhandel                                                              Veränd. zu
                                                                                                                                                 2017
 Bauwesen                                             127,2         25,3                                                                                   2013 in %
                                                                             Exporte in Mio. € (3)                                          12.009,9            35,4
                                                                              davon EU(28)-Staaten                                           7.193,0            38,9
8. Dienstleistung                                             Veränd. zu             EFTA-Staaten                                              508,1            47,6
                                                      2019                           übriges Europa                                            562,3             5,9
                                                               2014 in %
Betriebserlöse in Mio. €                                                             Überseeländer                                           3.746,5            33,0
 Handel; Reparatur von Kfz                         29.222,6          19,1
 Verkehr und Lagerei                                3.351,5          11,9
 Beherbergung und Gastronomie                       2.883,1          32,8    11. Gesundheit und Soziales                                       2020 Veränd. zu
 Finanz- und Versicherungsdienste                   2.580,2           1,1                                                                            2015 in %
 freiberufl., technische und sonstige                                        Krankenanstalten (31.12.)                                           32       -3,0
   wirtschaftliche Dienstleistungen                 4.357,4          55,3    tatsächlich aufgestellte Betten (31.12.)                         4.656       -6,5
                                                                             Spitalsentlassungen                                            160.050      -28,5
                                                                             Belagstage                                                   1.066.954      -20,2
9. Tourismus                                                  Veränd. zu     Personal in Krankenanstalten (31.12.)                            6.256        2,5
                                                   2020/21                    davon Krankenpflegefachdienst                                   4.317        2,9
                                                              2015/16 in %
Ankünfte in 1.000                                   3.257,5         -54,8            Sanitätshilfsdienst, Pflegehilfe                           814      -10,2
 davon in der Wintersaison 2020/21                    130,6         -96,3            Physiotherapie, Massage                                    388       21,3
               Sommersaison 2021                    3.126,9         -13,7            sonst. med. technischer Dienst                             737        8,1
 davon Inländer/-innen                              1.200,9         -39,7    Pflegepersonal je Krankenhausbett (31.12.)                          1,1       7,5
       Ausländer/-innen                             2.056,6         -60,5    Hebammen (4)                                                       169       15,0
Übernachtungen in 1.000                            12.410,4         -55,2
 davon in der Wintersaison 2020/21                    622,4         -95,9    berufsausüb. Ärzt/-innen (1.1.2021 zu 2016)                        3.656              11,3
               Sommersaison 2021                   11.788,0          -6,3     darunter Allgemeinmediziner/-innen                                  910              -5,2
 davon Inländer/-innen                              3.939,2         -37,1                Fachärzt/-innen                                        1.856              18,7
        Ausländer/-innen                            8.471,2         -60,5                Zahnärzt/-innen                                          356               7,2
darunter in Hotels u. ähnl. Betrieben               7.194,6         -55,9    Ärzt/-innen je 1.000 Einwohner/-innen                               6,52               8,3
         darunter 5/4-Stern Betriebe                4.353,6         -53,4    öffentl. Apotheken, ärztl. Hausapoth. (31.12.)                       132               5,6
         in privaten Ferienwohnungen                1.660,8         -55,9
         in sonst. Privatunterkünften                 492,3         -57,6                                                                                  Veränd. zu
                                                                                                                                                 2021
durchschn. Aufenthaltsdauer in Tagen                    3,8          -1,0                                                                                    2016 in %
 davon in der Wintersaison 2020/21                      4,8          12,7    Sozialunterstützung / Mindestsicherung
              Sommersaison 2021                         3,8           8,6     unterstützte Bedarfsgemeinschaften                               3.399                  - (5)
                                                                              Nettofinanzierungssaldo (NFS) in Tsd. €                         33.045              -21,3
             Übernachtungen in Millionen im Land Salzburg                    Minderjährige in Hilfen zur Erziehung                             2.662               21,1
                                                                             Kinder- und Jugendhilfe (NFS) in Tsd.€                           45.292               16,0
                                                                             Begünstigte Behinderte (31.12.2020 zu 2015)                       5.701               24,4
                                                                              darunter in Beschäftigung                                        3.188                3,7
                                                                             Behindertenhilfe (NFS) in Tsd. €                                107.319               31,0
                                                                             durch Hauskrankenpflege Betreute                                  2.870               10,4
                                                                             Unterstützung durch Haushaltshilfe                                3.629               11,0
                                                                             Pflege/Sozialhilfe (NFS) in Tsd. €                               76.681               36,9
                                                                             Pflegegeldbeziehende (2020 zu 2015)                              26.443                4,0
                                                                              darunter Frauen                                                 16.530                1,5
                                                                                        Personen in Stufe 4 bis 7                              7.656                6,4
                                                                             Senioren(pflege)heime (31.12.)                                       73                0,0
                                                                              Heimbewohner/-innen                                              4.530               -6,2
                                                                             (1)
                                                                                 = (Üx100)/(BxTage des Berichtshalbjahres) Ü=Übernachtungen und B=Betten;
                                                                                 ohne Zusatzbetten und Bettenäquivalente der Campingplätze
                                                                             (2)
                                   Tourismusjahr                                 Differenz der ungerundeten Prozentwerte in Prozentpunkten
                                                                             (3)
                                                                                 Eingeschränkt auf die Sparten Handel, Gewerbe und Industrie. Seit dem Wirtschaftsjahr 2017
(1)
      für 2021: vorläufige Werte                                                 wurde die Erhebung Covid-bedingt ausgesetzt.
                                                                             (4)
                                                                                 inkl. karenzierte und teilbeschäftigte Hebammen
                                                                             (5)
                                                                                 Wegen abweichender Zählung ist ein Vergleich nicht möglich.
Salzburger Zahlenspiegel 2022 - Information der Landesstatistik
12. Kultur                                                              Veränd. zu      14. Verkehr, Energie und Klima                                           Veränd. zu
                                                              2020                                                                                      2021
                                                                         2015 in %                                                                                2016 in %
Besuche Salzburger Sommerfestspiele                         76.435           -71,0      Kraftfahrzeugbestand (31.12.)                               447.524             8,3
 des Salzburger Landestheaters (1)                                                       darunter PKW                                               321.735             6,2
  (Spieljahr 2020/21 zu 2015/16)                           26.575              -82,9              Motorfahrräder                                     16.467            -3,9
 des Salzburg Museums (2)                                 365.541              -56,6              (Leicht-) Motorräder                               35.913            15,5
 vom Haus der Natur                                       166.022              -43,0               LKW                                               38.055            25,3
 von Mozarts Geburts- oder Wohnhaus                       413.429              -14,0    PKW je 100 Einwohner/-innen                                    57,2             3,7
 der Festung Hohensalzburg                                449.546              -60,4    KFZ-Neuzulassungen                                           28.231           -20,2
 der Burg Hohenwerfen                                     101.076              -25,3     darunter Privat-PKW                                          5.429           -32,1
 vom Schloss Hellbrunn u. Wasserspiele                     90.395              -67,9              Firmenfahrzeuge PKW                                13.597           -30,4
 der Salzburger Kinos                                     286.331              -74,1              Motorfahrräder                                        727           -29,7
 des Salzburger Zoos                                      293.388              -16,9              (Leicht-)Motorräder                                 1.795            -4,3
 der Salzwelten Hallein                                    63.612              -71,3              LKW                                                 5.045            51,5
 des Nationalparkzentrums Hohe Tauern                      52.839              -47,8    KFZ-Gebrauchtzulassungen                                     64.849             2,4

Heimatvereine und Brauchtumsgruppen                           368                2,2                      KFZ-Neuzulassungen im Land Salzburg
 Mitglieder (inkl. unterstützende)                         27.376               -9,4
Schützenkompanien                                             110                 1,9
 Mitglieder (inkl. unterstützende)                          9.368              -14,6
Blasmusikkapellen                                             147               -0,7
 Mitglieder                                                 7.759                0,4
Chöre im Chorverband                                          418                 1,7
 Mitglieder                                                 8.598              -15,2
Breiten-Sportverbände                                       1.005                -1,1
 Mitglieder                                               200.518               -8,1
Sektionen/Ortsgruppen alpiner Vereine                          53                 1,9
 Mitglieder alpiner Vereine                                61.288               20,4

öffentliche Büchereien                                        109               -4,4
 Mitarbeitende                                                592               -1,7
   darunter ehrenamtlich Mitarbeitende                        480               -0,8
 vorhandene Medien                                        881.276                6,9
 aktive Nutzer/-innen                                      67.486              -13,6    Unfälle mit Personenschaden                                    2.322            -23,8
 Entlehnungen                                           2.132.233              -11,0     darunter mit Kindern unter 15 Jahre                             145            -19,0
                                                                                                   m. alkoholisierten Beteiligten                        164            -12,3
Förderungen in 1.000 €                                                                   dabei verletzte Personen                                      2.827            -25,1
öffentl. Kulturausgaben Land Salzburg                       59.747              32,5            getötete Personen                                         24            -22,6
 Bundessubventionen f. Denkmalschutz                          1.191             36,0
                                                                                        Passagieraufkommen am Salzburg Airport                      299.845             -82,8
 13. Öffentliche Finanzen                                                                Verkehrsflüge (An- und Abflüge)                              3.677             -79,2
                                                                   Veränd. zu            Luftfracht in kg                                            85.167             -66,3
                                                              2020
Landeshaushalt in Mio. € (2020 zu 2018)                             2015 in %
 Einzahlungen gem. Finanzierungshaushalt                  2.737,4              -3,5     Fahrgäste im Salzburger Verkehrsverbund (1)
 Auszahlungen gem. Finanzierungshaushalt                  2.989,4               6,5        Stadtverkehr u. angrenzende Gemeinden 14.135.629                                 -
 Schuldenstand (31.12.)                                    1.151,5            -21,5       Regionalverkehr (Landgemeinden)           14.170.273                              -

Gemeindefinanzen in Mio. €                                                                                                                                       Veränd. zu
 Einzahlungen gem. Finanzierungshaushalt (3)              3.332,7             119,9                                                                     2020
                                                                                                                                                                  2015 in %
 Auszahlungen gem. Finanzierungshaushalt (3)              3.349,2             121,6     Treibhausgas-Emissionen in 1.000 t CO2eq (2)                   3.751            3,3
 Erträge aus Abgaben und Gebühren (4)                      1.113,4             27,3      darunter Verkehr                                              1.519           12,8
  darunter Grundsteuer                                        57,2              7,1     Energieerzeugung in Terajoule                                 37.021            2,2
            Kommunalsteuer                                  234,0              12,8      darunter Wasserkraft                                         16.302           15,4
            Benützungsgebühren                               187,2                -                andere erneuerbare Träger                          19.822            6,0
            Ertragsanteile                                  605,4               4,8     Energetischer Endverbrauch in Terajoule                       60.973           -7,5
 Schuldenstand (31.12.)                                     492,3             -13,0      darunter private Haushalte                                   17.590           -2,7
                                                                                                   produzierender Bereich                             14.403          -11,9
(1)
    exkl. eigener Gastspiele, inkl. fremder Gastspiele                                             Verkehr                                            20.796          -13,9
(2)
    Besucher/-innen der Neuen Residenz, des Volkskunde-, Festungs-, Domgrabungs- und
    Panorama-Museums sowie des Spielzeugmuseums
(3)                                                                                     (1)
    bis inkl. 2019: Einnahmen/Ausgaben des ordentl. und außerordentl. Haushalts;              hochgerechnete Ergebnisse; durch Umstellung der Ticket-Regionen und der
    ab 2020: Ein-/Auszahlungen: voranschlags- und nicht voranschlagswirksame Gebarung         Zählweise 2020 kein Vergleich möglich.
(4)                                                                                     (2)
    ohne Fremdenverkehrs-Abgabe bzw. inkl. Ertragsanteile aus der Spielbankabgabe             1.000 Tonnen CO2-Äquivalente als Maßzahl für den Treibhauseffekt
Salzburger Zahlenspiegel 2022 - Information der Landesstatistik
2021 wurden knapp 247.000 Wohnungen mit zumindest einer
Erläuterungen                                                       Hauptwohnsitzmeldung gezählt. Zwischen 2015 und 2020 stieg die
                                                                    Zahl der Einpersonenhaushalte deutlicher als jene größerer Haus-
Zu Kapitel 1 Bundesland                                             halte. Dies drückt sich in der durchschnittlichen Haushaltsgröße
Etwa ein Fünftel der 7.155 km2 Fläche des Landes Salzburg steht     aus, die in diesen fünf Jahren um 1,9 % auf 2,24 Personen zurück-
als Dauersiedlungsraum zur Verfügung, das heißt um diese            ging.
Fläche konkurrieren Landwirtschaft, Besiedelung, Betriebe und
Verkehr.
                                                                    Zu Kapitel 3 Bildung
Die Landesfläche passt in ein Rechteck mit 113,3 km Länge           Die Kinder-Betreuungsquote ist der Anteil der Kinder einer Alters-
und 142,8 km Breite. Den westlichsten bzw. östlichsten Punkt        gruppe, die das Angebot einer Kinderbetreuungseinrichtung in
findet man in den Gemeinden Wald im Pinzgau bzw. Tamsweg.           Anspruch nehmen.
Am weitesten nördlich liegt Dorfbeuern und im Süden Thomatal.
Salzburg grenzt auf einer Länge von 610 km an die Bundesländer      Alterserweiterte Gruppen können Kinder bis zum Alter von unter
Oberösterreich, Steiermark, Kärnten und Tirol, sowie auf einer      15 Jahren besuchen. Schulkindbetreuung umfasst Kinder innerhalb
Länge von 164 km an Deutschland. Die 10 km lange Grenze             der Schule (zB. schulische Nachmittagsbetreuung) und außerhalb
zwischen Salzburg und Italien ist nur zu Fuß passierbar. Die in     der Schule (zB. Hort, Schulkindgruppen im Kindergarten). Kinder,
Höhen von über 2.600 m gelegenen Gebirgspfade verbinden das         die mehrere Einrichtungen besuchen, werden mehrfach gezählt.
Krimmler Achental mit dem Südtiroler Ahrntal.
                                                                    Sowohl bei der Maturantenquote als auch bei der Akademikerquo-
2012 wurde bei ALS-Befliegungen (Airborne Laserscanning) der        te werden nur Personen zwischen 25 und 64 Jahren betrachtet.
Großvenediger, die höchste Erhebung des Bundeslandes, mit           Die Maturantenquote stellt den Anteil der Personen mit Matura (zB.
3.658 m Seehöhe gemessen, also 16 m niedriger, als in der Öster-    Abschluss einer AHS oder BHS) bzw. einem Kolleg an der gesamten
reichischen Karte angegeben. Den mit 378 m tiefsten Punkt des       Bevölkerung dieser Altersgruppe dar. Der Akademikeranteil bezieht
Landes findet man dort, wo die Salzach in der Gemeinde St.          die Personen mit dem Abschluss einer Universität, (Fach-) Hoch-
Georgen bei Salzburg das Bundesland verlässt.                       schule oder Akademie auf alle Personen dieser Altersgruppe.

                                                                    Zu Kapitel 4 Erwerbstätigkeit, Arbeitsmarkt
Zu Kapitel 2 Bevölkerung
                                                                    Im Jahresdurchschnitt 2021 errechnete man für das Land Salzburg
Zum Jahresanfang 2022 lebten in Salzburg 562.606 Personen,          295.833 Erwerbspersonen, das sind Selbständige/Mithelfende, un-
das sind 2,4 % mehr als fünf Jahre zuvor. Der Anteil der unter      selbständig Beschäftigte inkl. Beziehende von Kinderbetreuungsgeld
20-jährigen Bevölkerung beträgt zu diesem Zeitpunkt 19,6 %,         oder Arbeitslose über 15 Jahre. Dabei werden Erwerbspersonen, die
der Anteil der Personen mit 65 und mehr Jahren 19,5 %. Die          in sogenannten Anstaltshaushalten wie Senioren- oder Studenten-
Altersstruktur der Bevölkerung ist im Wandel. Die Frauen            heimen wohnen, nicht miteinbezogen. Die Erwerbsquote lag damit
und Männer im Haupterwerbsalter machen 2042 nur mehr gut            bei 79,2 %. Somit nahmen vier von fünf Personen zwischen 15 und
die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner aus.                    64 Jahren am Erwerbsleben teil.
Zusätzlich zu den bereits vorliegenden gesetzlichen partner-        Salzburgs Wirtschaft ist stark dienstleistungsorientiert. Im Jahr
schaftlichen Bindungen sind seit 2019 gleichgeschlechtliche         2021 waren drei Viertel aller unselbständig Beschäftigten in diesem
Ehen und verschiedengeschlechtliche eingetragene Partner-           Sektor tätig. Die Betrachtung nach Wirtschaftsbereichen zeigt mit
schaften möglich. 2021 entschieden sich 2.726 Paare für die Ehe,    dem Handel (einschließlich Reparatur von Kfz), der Herstellung
darunter 42 des gleichen Geschlechts. 75 der 80 eingetragenen       von Waren (zuzüglich der Bereiche Bergbau, Energie und Wasser)
Partnerschaften, also 93,8 %, betrafen verschiedengeschlecht-       und der öffentlichen Verwaltung (einschließlich Landesverteidi-
liche Paare.                                                        gung und Sozialversicherung) drei für Salzburg wichtige Beschäf-
                                                                    tigungsfelder. Der hohe Beschäftigtenanteil in der öffentlichen
Die Lebenserwartung gibt an, wie viele Jahre ein Mensch bei         Verwaltung (12,5 % der unselbständig Beschäftigten) ist allerdings
seiner Geburt bzw. in einem bestimmten Alter im Durchschnitt        auch dadurch bedingt, dass hierzu Personen gezählt werden, die
noch leben wird. So darf ein im Jahr 2021 geborenes Mädchen         von den Gebietskörperschaften (Bund, Land, Gemeinden) beschäf-
erwarten, 84,5 Jahre alt zu werden, ein Junge 79,1 Jahre. Eine      tigt werden, aber etwa im Lehrberuf, als Krankenhauspersonal oder
weitere statistische Kennzahl ist die durchschnittliche Kinder-     Pflegekraft tätig sind.
zahl pro Frau (Fertilitätsrate). Sie gibt ausgehend von einem Ka-
lenderjahr an, wie viele Kinder eine am Beginn des gebärfähigen     Die abgestimmte Erwerbsstatistik mit Stichtag jeweils am 31. Okto-
Alters (15 bis 49 Jahre) stehende Frau durchschnittlich zur Welt    ber liefert unter anderem Daten zu Erwerbspendelnden. Für 2020
bringen wird. Statistisch gesehen schenkt eine Salzburgerin, die    wird die Anzahl der Pendlerinnen und Pendler, die ihren Wohnort
2020 ihren 15. Geburtstag feierte, in den folgenden 35 Jahren       im Land Salzburg haben, mit 247.014 angegeben.
1,57 Kindern das Leben. Dieser Wert liegt deutlich unter dem
Bestanderhaltungsniveau von etwas über zwei Kindern pro Frau.       Betrachtet man die Entfernung zwischen Wohn- und Arbeitsort,
                                                                    bleiben 1.922 Personen mit Arbeitsort im Ausland unberücksichtigt.
Zu Familien zählen Ehepaare oder Lebensgemeinschaften mit           Auch über die Zahl der Personen, die im Ausland wohnen und in
oder ohne Kinder sowie Alleinerziehende mit Kindern.                Salzburg Arbeit finden, liegen keine Daten vor.
Die Arbeitslosenrate nach nationaler Berechnung ergibt sich aus                 meinschaften unterstützt. Eine Bedarfsgemeinschaft bilden
  den beim Arbeitsmarktservice (AMS) vorgemerkten Arbeitslosen                    im gemeinsamen Haushalt lebende Ehepaare, eingetragene
  bezogen auf die Summe aus diesen Arbeitslosen und der Zahl                      Partner oder Lebensgemeinschaften und die mit ihren Eltern,
Die Arbeitslosenrate
  der beim Dachverband   nachder
                               nationaler  Berechnung ergibt gemelde-
                                  Sozialversicherungsträger     sich aus          einem Elternteil oder einer vergleichbaren Person lebenden
den
  tenbeim  Arbeitsmarktservice
      unselbständig                (AMS)genauer
                        Beschäftigten,    vorgemerkten    Arbeitslosen
                                                   die über  der Gering-          minderjährigen oder noch in Ausbildung befindlichen volljähri-
bezogen   auf die Summe
  fügigkeitsgrenze          aus diesen
                      liegenden         Arbeitslosen und der Zahl
                                  Beschäftigungsverhältnisse.        der
                                                                  2021            gen Kinder einschließlich Adoptiv- oder Stiefkinder.
beim  Hauptverband
  zählte                der Sozialversicherungsträger
          man im Jahresdurchschnitt       15.130 beim AMSgemeldeten
                                                              vorgemerkte
unselbständig
  Arbeitslose,Beschäftigten,     genauer
                 so dass sich eine         die über dervon
                                     Arbeitslosenrate     Geringfügigkeits-
                                                              5,5 bei Frau-       Erziehungshilfen reichen von der Unterstützung der Er-
grenze
  en undliegenden   Beschäftigungsverhältnisse.
           5,6 bei Männern    errechnet. Lässt man  2019  zählte man im
                                                        Unterbrechungen           ziehungsberechtigten über volle Erziehung bis hin zu Pflege-
Jahresdurchschnitt
  von bis zu 28 Tagen 12.694  beim
                          außer      AMSsovorgemerkte
                                 Acht,     benötigte eineArbeitslose,  so
                                                             arbeitslose          kindern. Sie kann freiwillig, also mit Einverständnis der Eltern
dass sich eine
  Person   2021 Arbeitslosenrate
                im Schnitt 116 Tage von bzw.
                                        4,6 bzw.
                                              knapp4,44 bei Frauen
                                                        Monate,     und
                                                                  bevor           erfolgen oder aber vom örtlich zuständigen Bezirksgericht
4,8 beineue
  eine  Männern    errechnet. angetreten
              Beschäftigung     Lässt man Unterbrechungen       von bis zu
                                            wurde. Diese Zeitspanne               angeordnet werden.
28wird
   Tagenalsaußer  Acht, so benötigte
            Verweildauer     bezeichnet.eine arbeitslose Person 2019 im
Schnitt 80 Tage bzw. 11,4 Wochen, bevor eine neue Beschäftigung                   Personen mit Beeinträchtigung im Erwerbsalter werden bei
angetreten
  Um Personenwurde.   Diese Zeitspanne
                 in Beschäftigung         wird als
                                     zu halten,    Verweildauer
                                                wurden             be-
                                                           von der Bundes-        Vorliegen der Voraussetzungen (zB. Grad der Behinderung ab
zeichnet.
  regierung verschiedene Kurzarbeitsmodelle angeboten. 2021                       50 %) per Antrag in den Personenkreis der begünstigten Be-
  nahmen monatlich zwischen rund 2.400 und 38.600 Personen                        hinderten aufgenommen. Unternehmen sind verpflichtet, auf
Der  Median
  eines        ist eineingegenüber
         der Modelle       Anspruch.Ausreißern wenig empfindliche                 je 25 Beschäftigte mindestens einen begünstigten behinderten
statistische Größe, die eine Stichprobe in zwei gleich große Hälf-                Menschen einzustellen, anderenfalls sind Ausgleichszahlun-
ten
  Derteilt. Im Jahr
       Median          2018gegenüber
                 ist eine    verdienteAusreißern
                                        die Hälftewenig
                                                     aller empfindliche
                                                           unselbständig          gen zu leisten. Unterstützung für Menschen mit Behinderung
Beschäftigten     unter Einrechnung
  statistische Größe,                   von Sonderzahlungen
                          die eine Stichprobe                    höchstens
                                                in zwei gleich große   Hälf-      wird auch in Form von Geldleistungen etwa beim Kauf eines
2.553  € brutto
  ten teilt.       im Monat,
              Im Jahr           die andere
                        2020 verdiente   die Hälfte
                                             Hälfte mindestens    diesen
                                                     aller unselbständig          behindertengerechten Fahrzeuges oder zur Adaptierung einer
Betrag.   Konnte unter
  Beschäftigten     eine Frau   durchschnittlich
                           Einrechnung             über ein Einkommen
                                         von Sonderzahlungen     höchstens        barrierefreien Wohnung geleistet. Diese Leistungen summierten
von  2.075
  2.766      € monatlich
         € brutto           verfügen,
                     im Monat,          standen
                                 die andere       einem
                                             Hälfte       Mann 3.002
                                                     mindestens   diesen€ Be-     sich 2021 auf 107,3 Mio. €.
zur  Verfügung.     Nach  wie  vor  verdient  also  ein Mann
  trag. Konnte eine Frau durchschnittlich über ein Einkommen  im  Schnittvon
fast  das€1,5-fache
  2.232     monatlicheiner    Frau,standen
                         verfügen,   wobei zu   berücksichtigen
                                             einem    Mann 3.225 €ist,
                                                                    zurdass
                                                                         Ver-     Sowohl Hauskrankenpflege als auch Haushaltshilfe sind Leis-
nach   wie vor
  fügung.   Nachwesentlich     mehr Frauen
                   wie vor verdient   also einteilzeitbeschäftigt
                                               Mann im Schnitt fast sind
                                                                       dasals     tungen der sozialen Dienste, die den Verbleib von Menschen in
Männer.
  1,5-fache einer Frau, wobei zu berücksichtigen ist, dass nach wie               der eigenen Wohnung ermöglichen. Während die Haushaltshilfe
  vor wesentlich mehr Frauen teilzeitbeschäftigt sind als Männer.                 zB. personenbezogene Hilfen wie Körperpflege oder Hilfe beim
Zu Kapitel 5 – 10 Wirtschaft                                                      An- und Auskleiden inkludiert, unterstützt die Hauskranken-
  Zunominelle
      Kapitel Bruttoregionalprodukt
                  5 – 10 Wirtschaft misst die Produktion von                      pflege Menschen, die pflegerische Betreuung benötigen. Mit
Das                                                                               Wirkung vom 1.1.2018 wurde der Pflegeregress bundesweit ab-
  Das nominelle
Waren               Bruttoregionalprodukt
        und Dienstleistungen      in Salzburg nachmisst  die der
                                                      Abzug   Produktion
                                                                   Vorleistun-    geschafft und in weiterer Folge ein Zweckzuschuss des Bundes
  vonEsWaren
gen.            undaus
         entsteht    Dienstleistungen
                        den Beiträgen der  in Salzburg
                                               einzelnennach    Abzug der
                                                           Wirtschaftsbe-         für Pflege erhalten. Der Steigerung der Landesausgaben steht
  Vorleistungen.
reiche               Es entsteht aus
        („Bruttowertschöpfung         zu den  Beiträgen der einzelnen
                                         Herstellungspreisen“)      zuzüglich     seitdem daher eine Einnahmensteigerung gegenüber. Der Netto-
  Wirtschaftsbereiche
Gütersteuern     abzüglich („Bruttowertschöpfung
                            Gütersubventionen. Es lässt    zu sich
                                                              Herstellungs-
                                                                    aber auch     finanzierungssaldo 2021 belief sich somit auf 76,7 Mio. €,
über  die Verwendung
  preisen“),    zuzüglichalsGütersteuern
                              Summe der Endverwendungskategorien
                                             abzüglich Gütersubventio-            verglichen mit 2016 ein Plus von 36,9 %. 26.443 Frauen und
Konsum,    Investitionen
  nen, lässt   sich aber und
                           auchExporte
                                  über dieabzüglich   der Importe
                                             Verwendung              darstel-
                                                             als Summe     der    Männer bezogen zu Jahresende 2020 Pflegegeld. Knapp 30 %
len. Jede und jeder Beschäftigte
  Endverwendungskategorien              trug 2018
                                     Konsum,       durchschnittlich
                                                Investitionen          86.400
                                                                 und Exporte      davon sind in Stufe 4 bis 7 eingeordnet, was einen Betreuungs-
€ zu dieser Summe
  abzüglich    Importe bei.
                         darstellen. Jede und jeder Beschäftigte trug             bedarf von zumindest 160 Stunden im Monat bedeutet.
  2020 durchschnittlich 84.500 € zu dieser Summe bei.
Bei Agrarstrukturerhebungen werden - im Unterschied zu
Registerzählungen, bei denen Personen nach ihrer beruflichen                      Zu Kapitel 12 Kultur
  Bei Agrarstrukturerhebungen
Haupttätigkeit    klassifiziert werdenwerden
                                          - auch -jene
                                                    im Unterschied     zu
                                                        Personen erfasst,         Im Jahr 2020 wurden 61 Projekte des Denkmalschutzes mit
  Registerzählungen,
die im Nebenberuf eine    beiLandwirtschaft
                               denen Personen      nachbzw.
                                               führen    ihrerdort
                                                                beruflichen
                                                                    mit- oder     insgesamt 1,2 Mio. € gefördert. Da es sich bei diesen Geldern
  Haupttätigkeit
aushelfen.          klassifiziert
             2016 wurden     9.545werden
                                    Betriebe- auch    jene Personen
                                               mit 25.308               er-
                                                            Arbeitskräften        um Subventionen handelt, sind Ausgaben für den Erhalt von
  fasst,
(das sinddie  im NebenberufFamilienangehörige
           Betriebsinhaber,      eine Landwirtschaft      führen
                                                        und        bzw. dort
                                                             Familienfremde)      Denkmalen im Landes- oder Bundeseigentum nicht enthalten.
  mit- oder aushelfen. 2020 wurden 9.320 Betriebe mit 25.714
ermittelt.
  Arbeitskräften (das sind Betriebsinhaber, Familienangehörige                    Zu Kapitel 13 Öffentliche Finanzen
  und
Die    Familienfremde) Salzburg
    Wirtschaftskammer       ermittelt.führt im Abstand von jeweils zwei
                                                                                  Aufgrund der Umstellung von Kameralistik auf Doppik ab dem
Jahren Exporterhebungen bezüglich Waren und Dienstleistungen                      Jahr 2018 sind für den Landeshaushalt keine früheren Ver-
  Die Wirtschaftskammer
durch.  Der Wert der ins AuslandSalzburg   führt im Abstand
                                       ausgeführten    Waren und vonLeistun-
                                                                      jeweils
  zwei            Exporterhebungen                                                gleichszahlen verfügbar. Die Gemeindehaushalte wurden ab
gen  derJahren
         Sektionen    Gewerbe, Industrie   bezüglich
                                              und HandelWaren   undrund
                                                            betrug    Dienst-
                                                                           12,0   dem Jahr 2020 auf Doppik umgestellt.
  leistungen
Mrd.  €. 59,9 %durch,
                  davonallerdings     wurde
                         wurde in eines       diese
                                            der      Erhebungexportiert,
                                                28 EU-Länder      Covid-be-
  dingt
4,2 % in seit  2017 ausgesetzt.
          die EFTA–Staaten      (European Free Trade Association) Is
                                                                                  Zu Kapitel 14 Verkehr, Energie und Klima
  Zu Kapitel 11 Gesundheit und Soziales                                           Treibhausgas-Emissionen werden in CO2-Äquivalenten ge-
  Mit Jahresbeginn 2021 wurde die bedarfsorientierte                              messen, einer Maßzahl zur Vereinheitlichung der verschiedenen
  Mindestsicherung durch die Sozialunterstützung abgelöst. Im                     Treibhausgase, wozu neben Kohlendioxid (CO2) zB. auch Methan
  Jahresdurchschnitt 2021 wurden in Salzburg 3.399 Bedarfsge-                     (CH4) oder Lachgas (N2O) zählen.
Sie können auch lesen